713 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/25_04_1916/MEZ_1916_04_25_5_object_649036.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.04.1916
Descrizione fisica: 8
Dienstag. SA. April 1918 »Me»»er Nr. S4.. Seite S Schluderbach 4lm 9. und 10. Juni war e einigemale Hu kleinen Plänkeleien bei Buchen-, stein und am Fa^zaregopaß gekomm:n> we che aber ohne Bedeutung blieben und stets zu Ungunsten des Gegners verliefen. Am 8Ju i versuchte der Feind dann seinen ersten großen Angriff gegen den Col di Lana. Mehrere Bataillone stark gingen die Italiener gegen den Berg vor, aber das Feuer eines unserer Forts zwang sie zur raschen Umkehr. Tags darauf unternahm

ein Bataillon einen neuen Angriff. Erst auf die kleinsten Entfernungen beschossen, hatte es große Verluste und muß'e gleichfalls zurück. Von dieser Zeit angefan gen hörten die Kämpfe um den Col di Lana eigentlich nie mehr ganz auf. In einem fast ununterbrochenen Ansturm wurden die ita lienischen Truppen gegen unsere Stellungen vorgetrieben, und als alle verzweifelten An strengungen. einen Erfolg zu erzielen, ergeb nislos blieben, versuchte Cadorna, durch er logene Siegesmeldungen eine Eroberung d.S. Berges

vorzutäuschen. So war das Höchste Kommando in Tirol am 7. August 191S zum erstenmal« zu der Festste.lung gezwungen, das die ganze Col di Lana-Stelkmg »restlos in unserem Lefitz- sei, und daß die Welschen neuerlich 200 Tote und 5^0 Verwundete ans dem Kampsplatz gelassen hätten. lieber die schweren Augustkämpfe um den Col di Lana besitzen 'wir einen Bericht des ita lienischen Abgeordneten Cicotti, ein gewiß nicht zu unseren Gunsten gefälschtes Zeugnis: Im „Avanti' vom 6. September schreibt er: „Seit Monaten

belagern die Italiener den Col di Lana, den sie unzähligemale mit Be harrlichkeit und Ausdauer zu erklettern ver sucht haben. Jeder Versuch bildet ein Kapilel der Geschichte des Bergtrieges, mit dem Bm e der verwegenen Stürmer geschrieben. Die Oesterreichs liegen flach und unsichtbar zwi? scheu den Felsen und warten, bis die Italiener in Schußweite erscheinen, worauf diese ins Auge gefaßt und erschossen werden. Den Ge fallenen folgen neue Gruppen und ihr Schick sal ist im allgemeinen das der Borgänger

kämpfen, haben ihn um getauft und nennen ihn statt Col di Lana „Col di Sangue' und „Col di Ferro', und nicht bildlich, aber in Wirklichkeit sind diese Felsen in Blut getränkt, und zwischen den; Spitzen und kantigen Blöcken liegt so viel Eisen, wie ein Bergwerk enthält.' Aber das furchtbarste Ringen setzte nach eb nigen Wochen verhältnismäßiger Ruhe erst in der zweiten Oktoberhälfte ein. Vom 19. Ok tober angefangen verging an dem «f diese beherrschende 5«llung An- und dtz Italiener

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/23_05_1914/BRG_1914_05_23_6_object_812600.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.05.1914
Descrizione fisica: 8
und des Burscheuvereines Lana Dieses Fest am Donnerstag war ein freudiges Ereignis für unsere Rachbargemeindc Lana und von besten! Wetter begünstigt. Gegen 10 Uhr erfolgte von Mitterlana aus der Einzug in die Kapuzinerkirche. Im statt lichen Zuge waren drei Musikkapellen und zahl reiche Fahnen. Der Fahnenpatin Fräulein Anna Battocletti folgten Festjungfraucn mit den ein zelnen Bestandteilen der Fahne. Der Generalprases der kathol. Arbeiter- und Jugendvcreine Deutsch- tirvls, hochw. Hermann Edel hausen, hielt

vom Altäre aus eine crgreiscnde Ansprache, nahm unter Assistenz des hochw. Herr» Dekans und geistl. Rates Gottfr. Pcrnter die Fahnenweihe vor und zele brierte eine hl. Messe. Die im Mittelgange der Kirche ausgestellte Musikkapelle von Obcrlana spielte er bauende Weisen, während die vor der Kirche postierte k. k. Jugendwehr von Lana unter dem schneidigen Kominaiido des Hubncrsohncs Josef I n n e r h o f c r exakte Salven abgab, welche die treffliche Schulung des jungen Korps bezeugten. Nach dem Gottes

dienste war unter den Klängen der Vvlkshhmne Fahncnbcgrüßung, worauf sich vor der Kirche der Festzug, in dem man 14 Fahnen zählte, ordnete. Derselbe marschicrlc in folgender Ordnung: Musik kapelle Obcrlana, Jugcndwchr Lana, Standschützeu Lana, Jugcndwchr Gries, Radfahrcrverciu Lana, Kolpingsturner Meran, die christlich-deutschen Turn vereine Gries, Untcrmais und Lana, Burschcnvcrein „Edelweiß' llntcrmais, Jugcudwehr Margrcid, MusikkapeUc Nicderlana, Jugcndwehr Meran, Musik kapelle Tscherms

, dir Reservistenkolvune Tscherins und Lana, Vctcrancnvcrcin Lana, kath. Meister- und Arbeiterverein Lana. Die Defilierung erfolgte vor dem Gasthof „Schwarzer Adler'. Dort fand auch die Festtafel statt, bei welcher hochw. P. Arbogast 5H eiteret herzliche Daukcswvrte namens der fest- gcbcnden Korporation sprach. Gcneralpräses Edcl- hauscn behandelte in treffliche» Worten die katholischen Prinzipien. Den Kaisertoast brachte Dekan Pcrnter aus. Namens des Vetcrancn- vcieines tvasticrtc Herr Johann Prünster aus Fahncnpatin

und Jngcndwchr. Zum nachmittägigen Gaulfcste, bei dem die beiden Musikkapellen von Lana konzertierten, fand sich massenhaftes Publikum ein. Die christlich-deutschen Turner von Lana führten unter lebhaften! Bcisalle treffliche llebuiigeii vor, die verschiedenen Spiele waren stark in Anspruch gcnvmineu. Der k. k. Jugendwchr und dein Burschen- vcrcin Lana ist zu dem herrlichen Verlause des Festes bestens zu gratulieren. Die neue Fahne stammt aus dem Atelier der Firma I. & I. Zitt (vormals I. B. Prinoth

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/23_06_1928/DOL_1928_06_23_6_object_1191471.png
Pagina 6 di 16
Data: 23.06.1928
Descrizione fisica: 16
die Herzogin nach Besichtigung der übri gen Anstaltsrärnne das kleine Kinderparadies, um sich weiter nach den Kinderheimen «n Lana, Tirolo und S. Leonardo i. Pass, zu begeben. gschl—Merano Die 4. Etappe der Reichsalpensahrk. 0 Merano, den 22. Juni. Boi herrlichstem Wetter konnten die roichs- deulschen Fahrer die vierte Teilstrecke ihrer großen Alpenfahrt absolvieren und die Schön heiten unserer Heimat, namentlich der Dolo miten, in bestem Lichte schauen. Die Straßen waren in recht gutem Zustand

von einein 2lvtobus ganz geringfügig gerammt uird verlor seine Radkappe, eine Fahrerin wurde durch einen Schotterhaufen aus der Bahn geworfen und landete auf einer Wiese, setzte jedoch nach an fänglichen Aufgabeabsichten die Fahrt forr und landete glatt in Merano. Bon den 34 in Ischl gestarteten Fahrzeugen waren bis 7.40 Uhr 30 eingetroffen. Heute früh erfolgte der Start zur vorletzten Etappe Merano—Luzern. Sratyrenverkehr aufderLokal- bahn Lana — Postal (Burg- stall) —Lana di sopra Me bekannt, wurde

- gerufen, umso mehr als man knapp vor dem Beginn der heurigen Obstkampagne steht. Der Derwaltungsrat dieser Bahn hat sich im Einvernehmen mit dem Amtsbürger- inoister von Lana, der für die Gemeinde als Hauptaktionär interessiert ist, an S. E. den Herrn Präfekten von Bolzano, Gr. Uff. Um berto Ricci, nnt einer Eingabe gewandt, um eine Zurücknahme dieser so einschneiden den Maßnahme zu erbitten. S. C. der Prä fekt hat sich nicht nur als Chef der Provinz, sondern auch als Präsident des Prooinzial

- Wirtschaftsrates für diese Angelegenheit leb- hast eingesetzt rmd den Dizepräfekten Comm. Bellazzi nach Lana entsendet, um an Ort und Stelle nach Anhörung aller Interessier ten diese so wichtige Frage zu studieren und dann das Resultat dem Ministerium mit geteilt. Mit Genehmigung S. E. des Präfekten begab sich am 14. Juni eine Kommission unter Führung des Amtsbürgernreisters von Lana. Cav. Dr. Michel-Weinhart und der Herren Salvaiore Longobardi als Vertreter der Exporteure und Produzenten und des Herrn

des Verkehrsniinisteriums wur den bereits am 19. Juni an die kompetenten Berkehrsstellen die näheren Berfügungen erlassen. Infolge dessen konnte der direkte Frachtwagenverkehr wieder einfetzen und konnte die Bevölkerung von Lana, dank der tatkräftigen Unterstützung S. E. des Prä fekten und des verständnisvollen Entgegen kommens der Zentralstellen vor unabseh barem Schaden bewahrt werden m Für die Schönheit unserer Landschasts- bilder. Knapp am Ausgang des Passeirer- , tors befindet sich ein Transformatoren- j Schrammeln

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/26_04_1916/MEZ_1916_04_26_5_object_649074.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.04.1916
Descrizione fisica: 8
Dienstag, SS. April ISIS gen de« Heftige« Stoß abgewehrt hatte«, gin, gen sie zum Gegenangriff über, schlugen den Segner in die Flucht und erreichten und er oberten den Gipfel des Monte Sief, der sich nördlich des Col di Lana zu einer Höhe von Z426 Meter erhebt. „Dem gegenüber muß auf die österreichisch« Manschen Heeresberichte vom 8. und 9. Nov« verwiesen werden, aus denen klar zu er.sehen ist, daß der Col di Lana am 7. nachmittags- bis abends, also nur wenige Stunden, vom Feinde besetzt

als am 20. und 21. November zwei fremde militärische Beobachter auf Grund eigener Wahrnehmungen die Richtigkeit der österreichischen Berichte bestätigten, verstumm« ten zwar die italienischen Lügen, aber der wahre Sachverhalt wurde in Italien noch nicht gemeldet. Der Schweizer Major Tanner berichtete am M. November: „Die sehr stark ausein andergehenden Meldungen der amtlichen österreichisch-ungarischen und der italienischen Presseberichte, betreffend den Col di Lana, Meter, bei Buchenstein, haben mich ver anlaßt

, einen Augenschein auf dem Berge selbst vorzunehmen. Dabei habe ich festgestellt daß die in zwei naben Gipfeln (Ost und Wem des Col di Lana endende Bergsp-itze vollständig in österreichischer Hand ist, ebenso der ganze Monte Sief (242K Meter), nordwestlich des Col di Lana.' Und der schwedische Oberst Ackermann berichtete dem ,,Kriegspresse- quartier' am 21. November: „Ich habe per sönlich konstatiert, daß der Col vi Lana den Oesterreichern gehört und heute von den Ita lienern beschossen wurde.' Ende Dezember

und Anfang Jänner kam es abermals zu Kämpfen um den Col di Lana, die aber an Heftigkeit nicht mehr an das schwere Ringen in der zweiten Oktoberhälfte heranreichten. Dann wurde es allmählich ruhiger. Die großen Schneemassen ließen dis Entfaltung bleuender Jnsanteriemasen nicht zu, und so mußte sich der Gegner mit einer mehr oder minder starken Beschießung imserer Stellungen begnügen. In den Be richten unserer Heeresleitung tehr.e der Nams des Col Li Lana immer seltener wieder. Ueber die entscheidenden

Schlußkämpfe lie gen noch einige Einzelheiten vor. Am Montag Kurden von der Kärntner und der Tiroler Front Geschützkämpfe mit wechselnder Stärk« gemeldet die am, heftigsten auf dem Col di Lana waren und sich dort am Abend zum Trommelfeuer steigerten. Nach Mitternacht schien die Italiener zu einem allgemeinen An griff ein, der jedoch abgeschlagen wurde. In den ersten Morgenstunden des Dienstag ge lang es dem Feinde, die Westkuppe des Col di Lana an mehreren Stellen zu sprengen und in die gänzlich zerstörte

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/01_01_1903/MEZ_1903_01_01_4_object_613942.png
Pagina 4 di 16
Data: 01.01.1903
Descrizione fisica: 16
geführt, statt ihn zu mil dern; es sollte ihr darum schon im allgemeinen Interesse gleich im Anfang ein entschiedener Wi derstand entgegengeseßt.werden. xeibt uns acht vom Gauiun te den aber die lig vizr- Kästen n war, einer Die Gampenstraße. Mit Erlaß vom L0. Dezember 1902 Zl. 24.228 hat der Tiroler Landes'ausschüß an die interessier ten Gemeinden folgendes Schreiben gerichtet: „Die Gemeinde Lana hat in einer sowohl an die k.- k. Statthalterei als auch! an den Land'es- ausschuß gerichteten Eingabe

Teilstrecke und' zur Be- ! streikung der Kosten nur unter folgenden VoraUs- seßungen bereit: ! 1.^ Daß diese Baustrecke als ein Teil der Gampenstraße anerkannt werde; 1 2. daß die EinHebung einer Maut bewilligt werde; - - - - . 3^ daß nach Vollendung der- Paßstraße für die ^Einlösung dieses Straßenteiles gesorgt und' schließlich ' 4. die'Straßenbaukosten der Gemeinde Lana vom Staate und Lande 'mindestens im Wege der Schaffung einer Konkurrenz nach dem Schlüssel derselben ersetzt werden. Laut Nota

vom 13. März 1902 Zl. 3948 ist die k. k. Statthalterei nach ^ reiflicher, Ueber- legung zur Ansicht gekommen, daß, um der Bitte der Gemeinde Lana zu entsprechen, vor allem andern mit der Konkurrenzbildung für die Gam penstraße, eventuell der zu erbauenden Teilstrecke im Sinne des § 5 des Gesetzes vom! 22. Juli 1897 L.G.Bl. Nr. 31 vorgegangen werden müsse. Zugleich hat die k. k. Statthalterei es als frag lich hingestellt, ob beim Bau der Paßstraße Lana- Gampen-Fondo die nötigen Ersparnisse gemacht

werden, um die Kosten der Verbesserung der Straße Lana-Meran ganz oder auch nur zum Teil zu decken, und dn Ansicht ausgesprochen, daß in dem Falle, als sich keine Ersparnisse er geben, die Konkurrenz ganz allein für die Be streitung dieser Kosten aufkommen müßte, ohne daß . der Baufond, resp. Staat und Land aus ihren Beiträgen hiefür einen Zuschuß widmen können. Der Landesausschuß ist mit der Anschauung der k. k. Statthalterei insofern einverstanden, daß vorerst die Bildung der Bau- und Erhaltungs konkurrenz

für die Gampenstraße in Angriff zu nehmen sei, und daß erst nach Festsetzung der Konkurrenz dem Ansuchen der Gemeinde Lana näher getreten werden könne. Nach Ansicht des Landesausschusses muß die Bau-und Erhaltungskonkurrenz für die ganze Gampenstraße in ihrer im Gesetze vom 22. Aug. 1897 bestimmten Einheit gebildet werden; eine Konkurrenzbildung bloß für eine Teilstrecke der Gampenstraße erachtet derselbe nach denr be zogenen Gesetze als unzulässig und auch undurch führbar. Bei dem Umstände

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/12_11_1924/SVB_1924_11_12_8_object_2544484.png
Pagina 8 di 8
Data: 12.11.1924
Descrizione fisica: 8
Seite 8 IL. November 1S24 Parzelle Nr. 99? 1048 1057 1183 1181 1173 Gantcrer Jakob, Oberhammer in Völlan 149 Margesin Anton, Ladurner, Mitterlana 148 Kröß Johann. Winklerhof, Mitterlana 147 L0KQ Osnklor« «N VttpZsno. Trassierung und Srnnbenteignnng: Ing. Zosef Kaqser» Bozen» Raingasse 1. An die Herren Interessenten der Gemeinde Lana! Haut Skmdschreiben vom 25. August l. Js. wurde die Gemeinde Lana ersucht, den Grundbesit- Nr' Mast zern bekanntgeben zu wollen, daß die Trassierung der Fernleitung

der Etschwerke Töll—Bozen be gonnen hat. Die Trassierung in der Strecke Falschauer bis zur Gemeinde Gargazon in den Auen am rechten Etschuser ist vollendet. Am Mittwoch, den 12. No vember l. I. findet eine Begehung der Kulturgründe im Bereiche der Gemeinde Lana statt und werden die Herren Interessenten, in deren Gründen die Aufstellung von Masten geplant ist, mit beson derer Einladung zur Teilnahme an der Begehung durch Boten verständigt. Außerdem ergeht die Einladung zur Teilnahme an der Begehung

im Gemeindeblatt Lana und im Landsmann. Ort und Stunde der Zusammenkunft Mittwoch, den 12. November 1924, um 12 Uhr mittags beim Theiswirt in Oberlana. Verzeichnis der Interessenten der Gemeinde Lana, auf deren Gründen die Errichtung von Ma sten der Fernleitung Töll—Bozen geplant ist: Parzelle Nr. Mast 942 Glatz Johann, Runstner in Völlin 151 925 Gruber Josef, Bründler in Völlan 150 MWer UM. Universalkalender, Band » 0 1784 1780 1789 1904 1896 1893 1886 146 145 144 143 142 141 140 139 138 D«r Trassierungs

-Ingenieur: Ing. Issef Kayser. Carli Alois, Oberlana Häller Rudolf, Oberlana Karnutsch Franz, Golder, Niederlana 1145/1 Gruber Josef, Mitterlana 1827 Reiterer Peter, Umsinder, Mitterlana 1817/1 Deutschordens-Schwestern, M.-Lana 1774 Genetti Josef, Mitterlana Zuegg Ernst, Zagler, Mitterlana Gögele Johann, Winkler, Oberlana Schweitzer Josef, Narrengut, Oberlana 137 Pfarrpfründe Niederlana 136 Pfitschstiftung, Mais 135 Schnitzer Franz, Glögglsohn, M.-Lana 134 Zuegg Ernst. Zagler, Mitterlana 133 1848

/32 Telser Matthias, Zeckengut, M.-Lana 132 1848/34 Margesin Josef, Bichlhof 131 1874/2 Holzner Matthias, Falgerhof, M.-Lana 130 1873/3 Kröß Anna, Witwe Gögele, Kelzenhof, Mitterlana 129 1873/2 v. Call Helene u. Paula, Mitterlana 128 1848/47 Windegger Anna, Schaller, Mitterlana 127 2665 Niederlanaer Jnteressentschaft 126 Der Bauleiter: Ing. Szio Micheloni. ' ) 1K— iö^»^ s— S.S» SSV s— s.— IM S.— 10.— SS» 14.— 14.— 12.— 10.— 10.— IL.— 4.— V.KV 7L0 I« Kurze erscheint der ÄO. Nozlier KMilWer W (L2. Jahrgang

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/12_11_1924/BRG_1924_11_12_8_object_815759.png
Pagina 8 di 10
Data: 12.11.1924
Descrizione fisica: 10
Seite S SC AC Canflero «N VJIpiano. Xti»|Herima *mb Erundenteignung: Ing. Z-sef Kaiser. Bozen. Ramg-sseI. An die Herren Interessenten, der Gemeinde Lana! Laut, MtnSschreiblll vom 25. August I Js. Parzelle Gemeinde Lana ersucht, den Grundbesit- Nr? ' Mast ,cm Bcfanntäfa zu wollen, daß die Trassierung 993 n <-- ‘ ^ - - - ’ iet Fernleitung der Etschwerke Toll—Bozen be- 1048 'gönnen hat. Die Trassierung in der Strecke Falschauer bis M Gemeinde Gargazon in den Auen am rechten Etschufer ist vollendet

. Am Mittwoch, den 12. No vember Lp. findet eine Begehung der Kulturgründe un Bereiche der Gemeinde Lana statt und tverden vie Herren Interessenten, in deren Grüiiden die Aufstellung von Masten geplant ist, mit beson derer Einladung zur Teilnahnie an der Begehung durch Boten verständigt. Außerdem ergeht die Einladung zur Teilnahme an der Begehung im Gemeindeblatt Lana und im Landsmann. Ort und Stunde der Zusammenkunft Mittwoch, den 12. November 1924, um 12 Uhr mittags beim Theiswirt in Oberlana. Verzeichnis

der Interessenten der Gemeinde Lana, auf deren Grüiiden die Errichtung voii Ma sten der Fernleitung Toll—Bozen geplant ist: Parzelle Nr. Mast 942 Glatz Johann. Runstner in Völlin 151 925 Gruber Josef, Brünvler in Völlan 150 Der Trassierungs-Ingenieur: Ing- J»sef Kayser. 12. November 1024. 146 145. 144 143 142 141 140 130 138 Gantcrer Jakob, Oberhammcr in Völlan 149 Margcsin Anton, Ladurner, Mitterlana 148 1057 Kröß Johann, Winklerhof, Mitterlana 147 1183 Carli Alois, Oberlana •1181 Haller Rudolf, Oberlana 1173

Karnutsch Franz, Golder, Niederlana 1145/1 Gruber Josef, Mitterlana 1827 Reitcrer Peter, Um sinder, Mitterlana 1817/1 Deutschordeiis-Schwcstcrn. M.-Lana 1774 Gcnctti Josef, Mitterlana 1784 Zuegg Ernst, Zagler, Mitterlana 1786 Gögele Johann, Winkler, Oberlana 1789 Schweitzer Joses, Narrcngut, Oberlana 137 1904 Pfarrpfründc Niederlana 136 1896 Pfitschstiftung, Mais 135 1893 Schnitzer Franz, Glögglsohn, M.-Lana 134 1886 Zuegg Ernst, Zagler, Mitterlana 133 1848/32 Telser Matthias, Zechengut, M.-Lana 132

1848/34 Margesin Josef, Bichlhof 131 1874/2 Holzner Matthias, Falgerhof, M.-Lana 130 1873/3 Kröß Aniia, Witwe Gögele, Kelzenhof, Mitterlana 129 1873/2 v. Call Helene u. Paula, Mitterlana 128 l 848/47 Windcgger Anna, Schüller, Mitterlana 127 2665 Niederlanaer Jnteressentschaft 126 Der^ Bauleiter: Ing. Ezio ANcheloni. 52?22?2222222Sti #ee ** e ***•*•**••••*•*•*••**•••••»•*-••*••' 2n Kürze erscheint der 88 i f Universalkalender, Band M tt Bauernkalender . . . Feuerwehr-Kalender Haus

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_08_1906/BRC_1906_08_18_5_object_122200.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.08.1906
Descrizione fisica: 8
, eine gut besuchte Volks versammlung ab. Die Menge verfolgte mit laut loser Spannung die sachgemäßen Ausführungen der beiden Redner. Landtagsabgeordneter Kienzl, der ebenfalls zur Versammlung erscheinen sollte, war leider verhindert. Meran, 13. August. (Verschiedenes.) Gestern, Sonntag, sand die Betriebseröffnuug der neuen elektrischen Trambahn Lana—Meran statt. Die Festteilnehmer fuhren Samstag nachmittags mittels Sonderzuges von Lana ab und trafen nach zirka 30 Minuten an der Haltestelle

am Theaterplatze in Meran ein, woselbst dieUntermaiser Bürgerkapelle konzertierte. Nach viertelstündigem Aufenthalt ging's wieder in den girlandenge schmückten Wagen nach Lana, woselbst das Fest diner stattfand. Dr. Köllensperger sprach hiebet den Kaisertoast. Sonntags fuhr nun die Trambahn den ganzen lieben Tag über mit g'steckt vollen Wagen. Das neue Verbindungsmittel wird allseits sehr begrüßt und wäre nur zu wünschen, daß die Trambahn Meran—Mais endlich einmal zum Baue käme, umsomehr, als der neue Bahnhof

bedeutend weiter gegen Westen verlegt wurde. Es geht hier alles den gemächlichen Schnecken gang. — Am 8. August starb in Schönna der in Touristenkreisen bekannte „Außergsteirer'. — Am Mittwoch wurde unter großer Teilnahme von Leidtragenden Frau Katharina Eberlm, Mutter des Buchdruckereibesttzers Anton Eberlin. zu Grabe getragen. — In Lana findet am 19. August ein Fest in der Gaul statt, welches der dortige rührige Verschönerungsverein veranstaltet. Am 2. Sep tember begeht die Feuerwehr desselben Ortes

, welcher aus Wohnhaus, Stall, Stadel, Nebengebäude und Remise bestand, vollständig nieder. Einige Schweine und zwei Rinder verbrannten ebensalls. Das Feuer griff so rasend um sich, daß es dem Besitzer nicht mehr Nr. 99. Sette 5. gelang, die im Hause verwahrten Kr. 500 zu retten, welche auch dem Feuer zum Opfer fielen. Das Unglück entstand durch unvorsichtiges Ge baren mit Streichhölzern vonseite italienischer Straßenarbeiter. Die Feuerwehren von Lana und Tscherms dämpften mit Mühe den Brand. In Meran wurde

unter den Berglauben wurde im Sommer adaptiert und verschiedene für die Gäste praktische Ein richtungen getroffen. — In Bolders fand die Trauung des Herrn Dr. Richard Pobitzer, Ad- vokatutskonzipisten in Lana, mit Fräulein Elsa Huter, Tochter des verstorbenen Baumeisters Peter Huter, statt. — Herr Hans Fuchs, Besitzer des Brauhauses Forst, gedenkt, einen Automobil- biertrain von Forst nach Bozen einzuführen, und hat sich zu diesem BeHufe mit erstklassigen Firmen in Verbindung gesetzt. Der Train

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/25_04_1916/MEZ_1916_04_25_1_object_649017.png
Pagina 1 di 8
Data: 25.04.1916
Descrizione fisica: 8
Alannstript« »or. »«ui Anzeigenprei» «och Tarif. Annahm« von Au allen Anzeigengeschäften. — Erscheint wS! Krieg»zeit tagllch nachmittag» 4 Ahe. — Ecl und Geschäftsstelle . Psarrplatz Nr. 1. — T« Porto beAiegt. znrückges«nd«t. trägen in X««» de» rtstlettung epho»4». Nr. 94 Dienstag, öen T5» Ilpril VIS 50. Iakrgang Der Co! di Lana teilweise Mruckerobert, alle Angriffe der Italiener adgeMlagen Die amerikaniMe Note fnr De«tfÄ»land nnannekmbar Serbien möckzte Frieden Kaden Der ^arnpl «mVerdnn tobt

, der sich zum Monte Sief hinzieht. Der Gipfel des Cöl. di Lana steht im heftigsten Feuer unserer Batterien. Zu den italienischen Angriffen auf unsere Stellungen am Monte Sief, welcher sich 1200 Meter nordwestlich vom Col di Lana, 2426 m hoch erhebt, wird gemeldet. Der Kommandant der gegen das DÄomitengebiet operierenden italienischen. Armee Mb sich einer. Täuschung W. als er vermewte, vom Gipfel des Col di Lana aus, dessen Behauptung nach Sprengung der Westkuppe Opfer getostet hatte, die mit der tattischen

dem Cöl di Lana 3 Monate ^ gearbeitet und dich er in jMV Meter Länge bis unter unsere Stallungen am Col di Lana vorgetrieben worden sei. Bor Entladung der Mine hatten die- Italiener «och einmal versucht, die Stellung im Sturm zu nehmen — dieser Versuch wurde aber, wie alle früheren, von unseren tapferen Kaiserjägern güttt abgewiesen. Dfe Wirkung der Sprengung scheint sehr be deutend gewesen zu sein ihr allein verdanken es die Italiener auch, daß sie in unsere Stellun- . gen eindringen konnten

. ' Wir hatten am Freitag in unserem von der höhe« Zensur unterdrückten Artikel die feste Überzeugung ausgesprochen, daß im Vertrauen auf unsere Oberste Heeresleitung und unsere heldenhaften Soldaten der Col di Lana nicht lange in italienischem Besitze bleiben wird, ja daß möglicherweise zu Ostern schon wieder unser Bcmner vom bleizerfresfenen Gipfel wehen werde. Wir haben uns nicht getäuscht! Die Hoffnungen, welche die Italiener an den Besitz des Col di Lana knüpften, waren von Anbeginn an falsch. Unsere Front

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/25_11_1915/TIR_1915_11_25_5_object_110330.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.11.1915
Descrizione fisica: 8
15 » ISIS Donnerstag, den 23. November Seite 3 Col di Lana. Der „Tir. Soldaten-Ztg.' entnehmen wir: Ave Cadorna, morituri te salutant! — Cadorna, dich grüßen die Sterbensollenden vom Col di Lana! ^ Nur wenige Stunden hat der welsche Feind den Gipfel ^entweiht und wenige von Feinden werden es sein, die »on dem „Siege' in der Heimat erzählen können. Die irdischen Ueberreste der meisten deckt heute das weiße Leichentuch der Erde. In zerschossenen Schützengräben, zwischen den Stacheln zerfetzter

hindurch ein Eisenhagel j ilus unsere Stellungen herab, so daß sich der Klang der j umschlagenden Granaten und Schrapnells zu einer in fernalischen Orgie erhob, die jedes gesprochene Wort er tötet. Schützengräben brachen ein und bedeckten die Verteidiger oft mehrmals des Tages, aber unverrückbar fest stand die Col di Lana-Wacht. Ich habe viele der Lraven gesehen, wie sie zu den Verbandplätzen kehrten, xrri»en und zerfetzt die Montur, neben den Schmutz flecken das hellrote Blut, frohgemut und heiteren

Blik- !es trotz Schmerz und Wunden, Männer, die selbst den fleufel nicht fürchten. Vor zehnfacher Uebermacht wich die kleine Schar kr Verteidiger zurück und gab die Kuppe frei. Als der Zeind im hellen Siegesjubel den Gipfel erreichte, da iiten unsere Geschütze die Mäuler auf, und was im n Zeitraum auf dem Gipfel des Col di Lana sich !chpielte, das werden wenige Ueberlebende später be lichten können. Der Gipfel war für den Feind zur Hölle geworden. Als dann im vehementen Sturmlaufe )ie Unfrigen

vorgingen, war nur mehr das Werk zu Menden. — Der Col di Lana ist und bleibt auf immer >Mr. Den Geschichtsschreibern kommender Tage wird es lvrbehalten bleiben, dem Col di Lana seinen wahren I^men zu geben.- Sie werden ihn „Berg des Blutes' ^iimen können, denn an seinen Südabhängen bleichen Gebeine von Tausend gefallener italienischer Solda- M, die Opfer der dritten italienischen Offensive, die nrtörperte Wahrheit Cadorna'scher Siegeshymnen. Die Tage zu Beginn des Monates November wer- kn in der Tiroler

di Lana und den benach barten Kampfabschnitten gebt das Beste vom Besten, die haben's verdient! Führer, wie Mannschaft! Im Felde, 1l>. November. HansMahl. Kameradschaft. Skizze von Alwin Römer. In dieser Woche wurde unter meinem Fenster im Erdgeschoß ein kleines Geheimbündnis geschlossen. „Kommst Du mit, die Italiener verhauen?' hörte ich jemanden fragen. Worauf Wilhelm ziemlich trüb sinnig. ja beinahe knurrig erklärte: „Ach, laß mich in Ruhe! Weißt ja. daß ich nicht kann. Franz!' Alle Wetter

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/04_11_1910/MEZ_1910_11_04_5_object_585596.png
Pagina 5 di 12
Data: 04.11.1910
Descrizione fisica: 12
Unterbrechungen, 17 Jahre gedauert und dürfte etliche tausend Kronen ge- sichernngspflichtig erklärt. Das Verhältnis der kostet haben, kaufmännischen Angestellten zum! Penfionsver- (Die Zuchtstierausstellung in Lana.) käufer und Magazinsgehilfen (Lageristen). Ver- stellung wurden 7 Alt- und 12 Jungstiere an- sicherungspflichtig dagegen Reisende, das gesamte gemeldet und 7 Alt- und 9 Jungstiere vorge- Kontorpersonal und iene Dvtailleiter und ersten führt; von den Jungstieren wurde 1 Stück Magazineuer

der Kinematographentheater. Ä?'? Ä-n- Sowohl Habsburgerstraße 44, wo „Der Müller ^ und sein Kind' als Attraktion! angesetzt war, als ^^/Lana ^^) ? 5. Rudolf (.arli, NaV (40-^); auch int neuen Sternkino, welches in seiner Bau-- Pircher-Hostmann, Lana (30 ^). art wirkliche wie ein kleines vornehmes Theater ^^5! ^' ^ ^ «r sich repräsmtiert, gabs fortwährend ein Aus- und ?u^eAm Zahnbr.uch^ Lana Einfchwärmen. In letzterem zogen hauptsächlich Aiitterhofer-Rlebler, Marling die' PrächtszÄen ausder'Zeit der ersten Christen. (?^ ^ ; 3. Armenfond

Lana (8tt4.^Franz L. Stauder-Teiß, Lana (40 ^); 5. Josef Mitter- R -(M ^L) ^ 6.. gräflich L^m aWÄr^^i^^^'' ^'Prandisl^ Gu < ^^e..«»v Johann Kröß-Kelz, Lana (20 ^L); 3. Serafin ^ Sanier, Völlan (10 ^)' Außerdem wurde für ^ jedes prämiierte Stück ein Preisdiplom verab- ^ ' folgt. Tie-Besitzer der Jungstlere-erklärten sich in c^n»s- durch Merfertigung eines Reverses bereit, aewerbestandes werden aufmerksam gemacht, daß ^ KM^-ldungst-«itt st! dm Rovemi-- w -u« -u b°z°hw., pflfgung der Frequentanten

11
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/21_02_1920/FT_1920_02_21_9_object_3207351.png
Pagina 9 di 12
Data: 21.02.1920
Descrizione fisica: 12
tarai ni sottoscritto Giudizio o a dare iti altró modo notizie di' sè. Scorso il 1, settembre 1920, su nuova doman da, il Tribunale deciderà circa la dichiarazione di morte. » TRIBUNALE CIRCOLARE BOLZANO Sdz. III, li 27 gennaio 1920. ' 462 miocABOurA T IET22-2Ò-2. AVVIAMENTO delia procedura allo scopo dèlia dichiarazione di morte di Ferdinando Ferstl (figlio di Ferdi nando e di Filomena Wörle, nato il 22. 7. 1886 in Aussee, ammogliato, pittore a Lana, il quale, alla mobilitazione generale

, si presentò al 4. reg gimento cacciatori imperiali tirolesi; andò con lai 3. compagnia in Galizia, e dovrebbe.essere ca duto nelPautunnno 1914 presso Biorkow. Siccome in seguito a ciò si deve supporre che. verrà a subentrare la presunzione legate della morte, a senso della legge 31 Marzo 1918,; N. 128 B. L. I., viene avviata» dietro istani«*. di Maria Ferstl, nata Moritz, a Lana N. 48, il procedimento allo scopo della dichiarazione di morte del disperso. Viene quindi ognuno diff idato a fornire al Giu

dizio, od al curatore sig. dott. Pietro Cögele, av vocato a Lana, il quale viene nominato contem poraneamente difensore del vincolo coniugale, no» tizie circa il predetto. Ferdinando Ferstl viene invitato à presentarsi al sottoscritto Giudizio o a dare in altro modo notizie di sè. Scorso il 1. settembre 1920, su nuova doman da, il Tribunale deciderà circa là dichiarazione di morte. TRIBUNALE CIRCOLARE BOLZANO Sez. III, li 26 gennaio 1920. 463 ÄIOCABONA , T IIÌ 23-20-2. AVVIAMENTO della procedura

dem gefertigten Gerichte zu erschéinén oder eis auf anflere VPeiise in die Kenntnis seines Lebens zu setzen. ' ' ■ Das Gericht wird nach- dem 1. September 1920 auf neuerliches Ansuchen Über die Todes erklärung entscheiden.' KREISSBRICHT BOZEN Abt. III, 27. Jänner 1920. 463 JUCOABONA G ZI. T III 22-20-2. EINLEITUNG des Verfahrens zur Todeserklärung des Ferdinand FerBtl, Sohnes des Ferdinand und der Filomena Wörle, geboren am 22. 7. 1886 in Aus see, verehlichten Malermeisters in Lana, der bei der allgemeinen

Mobilisierung zum 4. Tiroler- Kaiserjägerregiment einrückte, mit dnr 3. Komp. nach Galizien kam, und im Herbste 1914 bei Biorkow 'gefallen sein soll. Da hienach anzunehmen ist, dass die gesetzli che Vermutung des Todes! im Sinne des Gesetzes vom 31 III. 1918, Nr. 128 RGBL., eintreten wird, wird auf Ansuchen der Maria Ferstl geb. Moritz in Lana Nr. 28, das Verfahren zur Todeserklä rung des Vermissten eingeleitet. Es wird demnach die allgemeine Aufforderung erlassen, dem Gerichte oder dem Kurator Herrn

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/25_01_1916/BRC_1916_01_25_4_object_156113.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.01.1916
Descrizione fisica: 8
auf un seren Bergen leider die mühsam genug verhaltene Kampflust zurückhält, zu diesem himmelstürmenden Sie geschorus den Refrain zu singen. Seit langem schon blasen die italienischen Zeitungs kriegstrompeten zum Sturm auf den Col di Lana. Die StürMe werden mit so elementarer Wucht geführt, daß sie erst über dem Gipfelmassiv des Col di Lana und Monte Sief in der Luft gestoppt werden können. Der eine Teil die Sturmreihen bleibt am Col di Lana, der andere setzt den Weg zum Himmel fort, oben trifft

man sich wieder. So ein bilderreiches Beispiel römischen Heldenmu tes tischte letzter Tage die italienische Presse wieder ih ren Lesern auf. Sie schrieb: ..Am Col di Lana griff der Feind an einigen Punkten an, wurde aber überall zurückgeschlagen. Am Abend des 8. Jänner versuchte der Feind einen Jnfanterieangriff gegen unsere Stellung am Mon te Sief in der Nähe des Col di Lana. wurde aber von unseren wachsamen Truvven prompt zurückge schlagen. General Cadorna.' Zu diesem Berichte des General Schwefelbuber recte Cadorna

wollen wir den Refrain singen und den gan zen Bericht auf das feste Piedestal der Wabrheit stel len. Bildet unser Bericht doch in seiner kernig frischen Einfachheit ein so schönes Bild schneidigsten Wagemu tes unserer tapferen Grenzwacht, daß es sich lohnt, ihn allerorts bekannt zu machen. An einem der letzten Tage gegen 10 Uhr nachts verließen zwei Patrouillen, von denen die eine Leutn. Gf. W.. die andere Kadett-Asp. A. führte, eine Kampf stellung am Col di Lana zu einer Streifung. Die zweite Patrouille traf nickt

weit von der eigenen Stellung auf eine feindliche Televlionleitung. welche durchschnit ten wurde. Ungeachtet des einsetzenden Feuergefech- tes am Col di Lana selbst, pürschte sich die Patrouille trotz der schwersten Weghindernisse an die feindliche Stellung a'.is Slurmdistnin an. Dann brocb sie wie ein böses Gewitter in die feindliche Stellung ein. Was sich widersetzte, wurden niedergemocht, so auch Signor ten- Creacenti. K. A. A. mit seinem Unterjäger M. Gnbl inachte ganze Arbeit. -2 Gefangene

13
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/04_02_1922/MEZ_1922_02_04_4_object_645720.png
Pagina 4 di 12
Data: 04.02.1922
Descrizione fisica: 12
und Frau, durch dessen tüch- ttger Führung alles so vorzüglich klappte und die Gäste aufs beste befriedigt werden konnten. Ergebnisse Volkszählung in Lana. Tie Anzahl der am 1. Dezember 1921 in Lana gleichzeitig anwesenden Per sonen betrug 3904 gegen Wer 4100 im Jahre 1910. Von diesen 3904 Personen sind 3772 Einheimische und 132 Fremde. Auf die einzelnen Fraktionen verteilt, ergibt sechs folgendes Wild: Oberlana: Einheimische 1109, Frenrde 25, zusammen 1134; Mitterlmia: Einheimische 1911, Fremde

80, zusammen 1991; Ni^derlana: EiNheimrschr 611, Fremde 25, zusammen 636; Pawi'gl: Einheimisch« 141, Fremde 2, zus. 143. Ortsansässig^ Bevölkerung zählt Lana 3911 Personen, von welchen 3772 in Lana, 106 innerhalb der Grenzen des Königreiches und '33 im Auslände wohnen. Ter Nationalität nach« waren von 'den am 1. Tezcmber Anwesenden 737 Fami lien mit 3772 Personen 'deutsch,20 Familien mit 130 Per sonen italienisch und st Personen ladinisch. Die Italiener ürloen den Großteil der nicht ortsansässigen

Bevölkerung und erklärt sich deren Zunahme gegenüber 1910, in welchem Ja'hre es in Lana Mir 69 Italiener gab, durch die in Lana stationierten Karäbirrieri und Finanziert, soivie durch die Familien der bei den dortigen kgl. A-mtern angestelltÄn italienischen Beamten. - Dt« Meraner Kurzeituug und' Frrmlüenlistr Nr. 21/22 bringt einen Aufsatz ,j8om Stadithhieutev' mit Bild. Au Fremden ihaben Meran seit 1. September 4398 Parteien mit 9893 Personen besucht. Am 31. Jääner waren 1667 Gäste im Kurorte anwesend

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/27_05_1916/SVB_1916_05_27_5_object_2522302.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.05.1916
Descrizione fisica: 8
gegen den Eisenreichtamm, die Pfannspitze und Fil- morhöhe nordöstlich des Kreuzbergsattels und bei Schluderbach, sowie auf dem Monte Piano kam, die sämtlich mitunter unter den schwersten feind« lichen Verlusten abgewiesen wurden. In diesen Tagen fällt auch die erste andauernde und heftige Tätigkeit des Feindes gegen den Col di Lana, die mit einem Angriff zweier feindlicher Bataillone am 8. Juli einsetzte. Anfangs August wiederholten sich diese Kämpfe durch Angriffe deS Feindes im Gebiete des Monte Kristalls

gegen die Grenzbrücke südlich Schluderbach und die NemeSalpe, die Rotwandspitze und das Dreizinnengebiet, die erst in der zweiten Halste deS Augustmonates erstarben. Auch der Col di Lana war in den Tagen deS 3. und 5. August abermals ein Ziel der feindlichen Angriffe. Erst am 4. September schritten die Italiener abermals zu ernstlichen Durbruchsversuchen in diesem Frontteile, wobei sich ihre Angriffe vor all m gegen unsere Popenastellungen bei Schluderbach richteten. Sie endeten gleich allen früheren vollständig

ergeb« Mos etwa Mitte September. Nach vereinzelten Angriffen im Kristallogebiet und bei Buchenstein kommt es erst vom 20. Oktober ab abermals zu heftigen Kämpfen bei Schluderbach im Dreizinnen gebiet bei Rusiedo und im Popenatal. Besonders heftig sind diesmal die Anstürme gegen unsere Stel lungen am Col di Lana, wo wir schließlich (29. Ok- tober) gegen etwa zehnfache Uebermacht Borstel« umgen räumen müssen. Diese Angriffe auf den Col di Lana und den Siessattel wiederholen sich in den Tagen dcS

7. bis 11. November und 20. und ^1. November, worauf sowohl hier als auch bei Tchluderbach, abgesehen von Artilleriekämpsen und vereinzelten Angriffen, bis Ende März verhältnis mäßige Ruhe eintritt. Erst mit diesem Zeitpunkte beginnt wieder eine lebhaftere Gefechtstätigkeit, wo- i!,'' ^ 6' April der Sattel am Rauchkofel' Zucken von unseren Truppen gesäubert wird, n 5^ Trommelfeuer gegen den Lana ein, dessen Spitze nach einer erfolg- reichen Sprengung vom Feinde besetzt wird. ES kommt nun m den folgenden Tagen

, Lt., II. LschR., 15. Komp., verw. Mannschaft: Ambach Josef, Lsch., II. LschR., 15. Komp., Kaltern, verw. Balkircher Georg. Lsch., m. LschR., I. Komp., Oberrasen. kriegSges., Rußl. Fink Josef, ResLsch, II. LschR., 4. Komp., Rit- ten, kriegSgef., NertschinSk, Rußl. — Folie LuziuS, LstPatrf., II. LschR., 13. Komp.. Mals, verw. Höller Frz., Jäger. 3. KM. 14. Komp..Lana. tot. Pichler Johann Georg, ErsResLsch., II. LschR., Schönna, kriegSgef., Krasnoufimsk, Rußl. Runggaldier Joh., Jäger, 3. KM, 12. Komp

17
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_01_1944/BZLZ_1944_01_13_4_object_2101953.png
Pagina 4 di 4
Data: 13.01.1944
Descrizione fisica: 4
, Marter. Latsch,^ Drixlegg, Lana, am 30. Dezember 1943 'In tiefer Trauer:' Anna Marsoner, geb. Vieser; ' < als Mutter Anna Mühlslelger. Maria MallnSfee, Alois, 3ohann und Ernst Marsoner, als Geschwister, !m Namen aller übrigen Verwandten. Amtliche Bekanntmachungen 'u Knabenfahrrad, gut erhalten, für 8» bis 12- lährigen Jungen zu - kaufen gesucht. Zu schriften erbeten an Dr. Grill, St. Konstan tin bei Döls am Schiern. 910-6 ' Ausgabe von Fleisch Die Ausgabe von Fleisch erfolgt

und 20 Uhr Uhr: Prinzessin Grete Operette von Victor Reinshagen Vorverkauf ob Montag, 17. Jänner 1944, ' von 10—12 Ühr und von 17—19 Uhr an der Theaterkasse. An den Borstel lungstagen ab 19 Uhr Abendkasse. Die Straßenbahn verkchrt nach den Vor stellungen' ab' Theaterplah nach Ober mais, Forst und Lana. Diese Nacht verschied in Cortina d'Ampezzo Johann Valle Tischlermeister Diese ' traurige Nachricht geben bekannt: Die Kinder: Ferdinand, Renata. Irma mit ihrem Galten, Glrardl Rag. Tzlo, samt Kindern

an der Stadt- perivherie. Zuschriften unter Nr. A 9621-21 an das Bozner Tagblatt. 957-7 Zn verkanten Lnxus-Wöhnzimmer, modern, aus Nußholg» blau gepolstert, großer Kasten mit Spiegel, Bar und großer Teppich verkäuflich. Lire 30.000. St. Katharlnastraße 35 (Grabmayr straße). 2154.® 5 Pelzmantel, neu, sehr schön, preiswert zu verkaufen. Menin. Via belle Derande 1, 2. Stock. 2161-M 5 Djottmajchiiie, für Motorantrieb geeignet, zu verkaufen. Musil, Lana. 2163«® 5 Pelzmantel, neu, preiswert zu verkaufen

hat, wird ersucht, denselben um gehend zurückzubringen. Eng. Wolf, Bul» kanisieranstalt, Meran, Mareonlplatz 12 2107-M 11 Gießer und Former gesucht. Anschriften an s Probst, Weithaker u. Eo., Gießerei in Lana Dauerwellen, Haare 2150-® 3 gesucht. Gasthaus Sigler im Turm ist wieder eröffnet ' ' 2159.® 11 tZrijeurlehrling [ür Sandplatz. färben, erstklassig, De- metz, Sandplatz, Telephon 23-20 2147-M 11 sofort „ Demetz, Graphologln übernimmt gründliche Schrift. .... 2155-M 3 1 deutungen, L. 25, mit Postscheck

18-85 2139-M 3 'wpaon L3S4 — Verwaltung: Bozen. Mu- . .y . seumstrasse 37 a, TelepUon 2987; Meran. 890-5> Hausmädchen, sowie - Stichenmadchen sur so- Schrlltleltung: Bozen, Drususbrücke, Tele* ^Non^ ISSS ^acl 1050; Mera», Berglauben, Zu kanten gesucht Villa in Gries unter Nr. Z blatt u kaufen gesucht. Zuschriften >14 an das Bozner Tag- 935-6 fort gesucht. Stauder, Theiß, Lana. • 2171-® Kurhaus, Telephon 1632 — Anzeigenannahme: Bozen, Museumstrasse 27 a, Telephon 1148:. Meran, Berglauben 82, Telephon 2270

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/26_08_1934/AZ_1934_08_26_4_object_1858551.png
Pagina 4 di 6
Data: 26.08.1934
Descrizione fisica: 6
di Lana. — Kapelle. — Straßenbau. Am bekannten Col di Lana, 2462 Meter, in Pie ve, berühmt durch die blntgsn Nahkämpfe im Welt kriege, wo viele Hunderte gefallen sind, wird schon feit längerer Zeit an einer schönen Gedenkkapelle sür die Gefallenen gearbeitet und es sind nunmehr diese Arbeiten soweit fortgeschritten, daß noch im Laufe des Monates September 1934 an die feier liche Eimveihung der Kapelle gedacht wird. Wir werden darüber näher berichten. Zugleich mit der Gedenkkapelle

wird aber auch an einer schönen Autostraße zum Col di Lana ge arbeitet und es sind dermalen am Bau dieser Straße, der schon sehr weit fortgeschritten ist, über 50 Arbeiter beschäftigt. Allerdings wird es noch das ganze nächste Jahr währen, insbesondere, wenn ein strenger Schneewinter eintritt, was in dieser Hochgegend gerne geschieht, bis die ganze Straßen linie vollendet sein wird. An die Verwirklichung dieser beiden Baute« haben sich insbesondere zwei Männer die größten Verdienste erworben, nnd zwar zunächst S. E. Abg

. Caruso und dann nicht weniger Graf Sailer in Pieve. S. E. Abg. Caruso hat.an erster Stelle die nötigen Schritte zur Er möglichung des großen Straßenbaues auf den Col di Lana, sowie auch zum Bau der schönen Gedächt niskapelle ergriffen und dnrchgebracht, weiters Tausende von Lire als Beitrag hiefür persönlich gespendet und überdies eine hervorragende Unter stützung des Werkes seitens unserer Regiernng er langt, wofür ihm niemals genug gedankt werden kann. Bekanntlich hält sich S. E. Abg. Caruso schon

zu sammeln. Er ist seit vielen Jahren unermüdlich tätig, dieses Werk zu verwirklichen. Der Straßenbau erfordert eine große Reihe von Serpentinen, was die Kosten ganz bedeutend erhöht. Sobald die Straße im näch sten Jahre vollendet sein wird, wird eine Unter nehmung von Brunirò während der Sommerszeit billige Tagesfahrten von dort zum Col di Lana über Pieve einfuhren, wofür sich sehr viele Som mergäste und die gesamte einheimische Bevölke rung sehr interessiert. Besihwechsel. In S. Lorenzo di Pusteria

19
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/25_11_1915/BRC_1915_11_25_5_object_157109.png
Pagina 5 di 12
Data: 25.11.1915
Descrizione fisica: 12
MS Donnerstag, den 25. November Seite S Co! di Sana. Der. „TW Soldaten-Ztg.' entnehmen wir: Ave Cadorna, morituri te salutant! — Tadorna, dich grüßen die Sterbensollenden vom Col di Lana! Nur wenige Stunden hat der welsche Feind den Gipfel entweiht und wenige von Feinden werden es sein, die von dem „Siege' in der Heimat erzählen können. Die irdischen Ueberreste der meisten deckt heute das weihe Leichentuch der Erde. An zerschossenen Schützengräben, zwischen den Stacheln zerfetzter Drahtverhaue

ein Eisenhag^l auf unsere Stellungen herab, so daß sich der Klang der einschlagenden Granaten und Schrapnells zu einer in fernalischen Orgie erhob, die jedes gesprochene Wort er tötet. Schützengräben brachen ein und bedeckten die Verteidiger oft mehrmals des Tages, aber unverrückbar fest stand die Col di Lana-Wacht. Ich habe viele der Braven gesehen, wie sie zu den Verbandplätzen kehrten, zerrissen und zerfetzt die Montur, neben den Schmutz flecken das hellrote Blut, frohgemut und heiteren Blik- kes trotz

Schmerz und Wunden, Männer, die selbst den Teufel nicht fürchten. Vor zehnfacher U ebermacht wich die kleine Schar der Verteidiger zurück und gab die Kuppe frei. Als der Feind im hellen Siegesjubel den Gipfel erreichte, da taten unsere Geschütze die Mäuler auf, und was im nächsten Zeitraum auf dem Gipfel des Col di Lana sich abspielte, das werden wenige Ueberlebende später be richten können. Der Gipfel war für den Feind zur Hölle geworden. Als dann im vehementen Sturmlaufe die Unsrigen vorgingen

, war nur mehr das Werk zu vollenden. — Der Col di Lana ist und bleibt auf immer unser. Den Geschichtsschreibern kommender Tage wird es vorbehalten bleiben, dem Col di Lana seinen wahren Namen zu geben. Sie werden ihn „Berg des Blutes' Ute« die we ten, die Opfer der dritten italienischen Offensive, die verkörperte Wahrheit Cadorna'scher Siegeshymnen. Die Tage zu Beginn des Monates November wer den in der Tiroler Kriegsgeschichte mit unvergänglichen Lettern eingeschrieben sein, es sind Ruhmesblätter

werden. Aber an die, die aus den Tageblättern die Kunde von den schweren Kämpfen erfahren, ergeht heute um so mehr die Bitte, diese Werke der Nächstenliebe auf das tatkräftigste zu fördern. In Worte läßt sich das stille, tapfere Heldentum der Kampstruppen dort oben in den Bergen schwer kleiden. Es möge genügen, zu sagen, gebt mit vollen Händen, was ihr entraten könn tet, für unsere tapfere Grenzwacht. Jeder einzelne ist ein Held, der es verdient, daß man seiner gedenkt. Für die Helden vom Col di Lana und den benach barten Kampfabschnitten

20
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/25_12_1914/MW_1914_12_25_7_object_2558140.png
Pagina 7 di 10
Data: 25.12.1914
Descrizione fisica: 10
haben jenen Strom- konsnmenten, die infolge der Ariegsverhältnifse zur unfreiwilligen Einschränkung des Strom bezuges veranlaßt find, eine Reihe von Ver günstigungen eintreten laffen. Im Anzeigeteile der vorliegenden Nummer ist nun die bezügliche Kundmachung der Etschwerke verlaut bart, auf welche wir die Interessen besonders -aufmerksam machen. Nriegfürforge in Lana. Bei sechshundert Männer sind von Lana ins Feld gezogen. Sofort hat sich dort ein Komitee gebildet, welches bis heute sowohl für die Krieger

draußen im Felde wie auch für deren zurück gebliebenen Familienmitglieder tätig war. Der Erfolg dieser Bemühungen war ein sehr schöner und die Opferwilligkeit der Bevölkc rung groß. Für Unterstützung der in Lana wohnhaften Familienmitglieder Eingerückter wurden j400 Kronen gespendet, zur An schaffung von warmer Wäsche und Unter- kleidern ergab die Sammlung den Betrag von j200 Kronen,, der eingehobene Soldaten heller am Allerheiligentage ergab eine Summe von mehr als 700 Kronen

, welche für die allgemeine Kriegsfürsorge der k. k. Bezirks hauptmannschaft Meran überwiesen wurde. Für patriotische Kriegsabzeichen wurde in der Gemeinde Lana der Betrag von 300 Kr. erzielt; für den Nikolausmarkt in Meran verkaufte die Gemeinde für 400 Kr. Lose. Wenn weiter gesagt werden kann, daß an fangs Dezember den Kriegern der Gemeinde nicht weniger als 109 Kistchen Weihnachts gaben übersandt wurden, und zwar enthab tend: warme Wäsche, Zigarren, Zigaretten Pfeifen, Briefpapier, Schokolade, Gebäck, ge räucherte

gestellt wurden. Mit diesem Ergebnis schließt das Fürsorgekomitee seine Tätigkeit im Jahre I9s4. Jedoch schon rührt sich's für eine größere Veranstaltung, welche zu gunsten der von Lana Eingerückten sowie der nach Lana kommenden Verwundeten abge halten werden soll. Sämtliche patriotischen Vereine Lanas planen am Sonntag, den 10. Jänner 1915, in den Räumen des Gast Hofes Theiß einen gemeinsamen Unterhalungs- abend. Mit Rücksicht auf das zu erwartende reiche und auserlesene Programm, worüber

21