3.308 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_05_1904/SVB_1904_05_07_7_object_1947005.png
Pagina 7 di 12
Data: 07.05.1904
Descrizione fisica: 12
Samstag, 7. Mai 1.904 .Der Tiroler- Sene 7 Kätsel-Gcke. Bilderrätsel. '^Die AuMung erfolgt in der nächsten Samstag-Nummer.) Auflösung des Bilderrätsels in Ar. 5 : Zigeunerlieder. Uersonalnachrichten. Der Kaiser hat den Professor am Staatsgymnasium in Pola Artur Tilgner zum Direktor des Staatsgymnasiums in Trient ernannt. — Der Statthalter hat den k. k. Statthalterei- konzeptspraktikanten Ernst Mumelter von Innsbruck nach Jmst versetzt. — Der Post- und Telegraphenexpeditor Karl Cammerlander

er des Jnnsbrucker Obergc- richtssprengels die Gerichtsadjunktenstelle in Kufstein. — Der Haupnnann 1. Klasse Hermann Jsser des 4. Tiroler Kaiser- jäger-Regimentes wuide als invalid, auch zum Waffendienste beim Landsturm ungeeignet, in den Ruhestand versetzt. Aus diesem Anlasse wurde ihm vom Kaiser der Majorscharakter aä donorss mit Nachsicht der Taxe verliehen. — Ernannt werden: zum Vorstand des Artilleriezeugsdepots in Innsbruck der Ar- tilleriezeugsoffizial 1. Klasse Johann Bednar, Borstand

des Artillenezeugsdepots in Bergstadtl bei Budweis; zum Borstand des Artilleriezeugsdepots in Prag der Artilleriezeugsoffizial 1. Klasse Otto Szeiff, Borstand des Artilleriezeugsdepots in Innsbruck. — Der Kaiser ernannte den Obersten Baron Fran- Pidol, überkomplett im 2. Tiroler KaiseMger-Regiment, Komz Mandanten der 7 Gebirgsbrigade, zum Generalmajor und den Oberstleutnant Arnold Münzel, Kommandanten des 9. Feld jägerbataillons zum Obersten beim 4. Tiroler Kaiserjager-Regi ment. Zu Oberstleuwanten wurden ernannt

die Majore: Wil Helm Hecht des Alois Banek des 3. und Emanuel Schwetz des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes. Zu Majoren wurden befördert die Hauptleute 1. Klasse Wichelm Renner des 2. und Franz Kasperowski des I. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, letzteren beim 41. Infanterie-Regiment. Zum Hauptmann 1. Klasse wurde ernannt der Hauptmann 2. Klasse K. Kreiner ; des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes und zu Hauptleuten 2. Klasse die Oberleutnante: Adolf Sigmundt des 4., Anton Wied des 4. beim 5 Tiroler

Kaiserjäger-Regiment, Fr. Hart berger, überkomplett im 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimente, Lehrer an der Jnfanterie-Kadettenschule in Prag, Rudolf Golla des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes beim 3V. Feldjägerbatail lon, Tassilo Cordier v. Löwenhaupt des 2. Tiroler Kaiser jäger-Regimentes, Rudolf Freiherr v. Handel-Mazzetti, überkomplett im 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, zugeteilt dem Generalstab, beim 9. Feldjägerbataillon. Zu Oberleutnanten wucken ernannt die Leutnants: Emil Sandner des 2., Julius Tomic

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_04_1911/TIR_1911_04_06_4_object_108756.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.04.1911
Descrizione fisica: 8
WM Seite 4 „Der Tiroler' Donnerstag, 6. April 1911 Krueuvuugeu bei der ?ost. Das Handels ministerium hat die Postkonzipisten Dr. Franz Grünbacher und Dr. Peter Schwalt zu k. k. Postkommissärcn bei dir k. k. Post- und Telegraphen- Direktion für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck ernannt. Das städt. Arbeits- und DieustveemtttrNugs- amt Junsöruck hat auch Heuer wieder zur Be quemlichkeit der Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer, besonders im Gastgewerbe eigene Listen für Saison- stellen angelegt

der Laudesschützev. Die Tiroler LandeSschützenregimenter haben bekannt lich zweierlei Garnisonen: im Winter werden sie bataillonSweise in geeigneten, in den Tälern lie genden Winterstattonen zusammengezogen, während sie im Sommer im Interesse der Ausbildung kompagnieweise ins Hochgebirge verlegt werden. Für den heurigen Sommer wurden den Batail lonen folgende Sommerstationen zugewiesen: Bataillon Meran: TauferS, Trafoi und Sulden; Bataillon Bozen: Lizzana, Cogolo und Fucine; Bataillon Riva: Pinzolo, Daone, Stora

um 6 Uhr früh nach Meran. Die KaferneiurichtungSgegenstände und sonstigen Depots wurden bereits am 1. April dorthin befördert. tziroler Mauern-Sparkasse Innsbruck. Bei der Tiroler-Bauernsparkaffe in Innsbruck wurden im Monate Februar 1911 von 183 Parteien T 237.204-29 Neueinlagen, von 326 Parteien X 193.769 64 Nacheinlagen, somit zusammen von K09 Parteisn X 435.973 93 eingelegt und dagegen an 158 Parteien X 157.126 76 Tkilrückzahlungen, an 24 Parteien X 91.87407 gänzliche Rück zahlungen, somit zusammen

an 182 Parteien LI 249 000 83 Rückzahlungen geleistet. Der reine Einlagenzuwachs beträgt somit bei der Tiroler Bauern-Sparkasse im Monat Februar d. I. 186.973'10. Der Gesamt-Einlagenstand beträgt am 28. Februar 1911 X 7,760.995-28. Die Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck, Mcrga- rethenplatz Nc. 6 hat seit 1. Februar 1911 in Bozen, Ecke Göthestraße-Silbergasse, in unmittel barer Nähe des Obstmarktplatzes eine Zweig- anstalt errichtet und werden in derselben alle Geschäfte der Sparkasse aufgenommen

. Die Tiroler Bauern-Sparkasse steht unter der Kontrolle der Regierung wie alle Sparkassen. Ihre Einlagen find pupillarsicher. Die Tirolcr Bauern-Sparkasse gewährt Darlehen statutengemäß nur innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler Bauern-Sparkass- gewährt Darlehen au Gemeinden. Die Tiroler Bauern-Sparkasse erteilt Auskünfte in allen Geldangelegenheiten unentgeltlich. Die Tirolcr Bauern-Sparkasse hat bis heute und zwar hauptsächlich auf bäuerliche Nnwisen rund 4.8(Z0.(X>0.— X ausgeliehen

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/07_09_1911/TIR_1911_09_07_10_object_351955.png
Pagina 10 di 16
Data: 07.09.1911
Descrizione fisica: 16
Seite lH „Der Tiroler' Donnerstag, den 7. September 1911. Letzte Nachrichten. ! Wieder ein Cholerafall in Wien. (Privattelegramm des „Tiroler'.) ' Wien, 6. Sept. Bei einer aus Ofenpest auf ei nem Schlepper hier eingetroffenen Steuermanns- gattin wurde asiatische Cholera festgestellt. Die Er krankte wurde ins Spital gebracht. ' Eine Lohnbewegung bei den Staatseifenbahnern. j . (Privattclegramm des „Tiroler'.) Wien, «>. September. Die Eiscnbahnangcstcllten sind in eine Lohnbewegung eingetreten

ferngeblieben. ! Niederlage des Exschah von Perfien. - (Privattelegranim des „Tiroler'.) Teheran, 6. Sept. Nach einer Meldung der ! Telcaraphcnagcütur Reuter kam es gestern wenige ! Meilen von Teheran zu einer Schlacht zwischen den ^ Regierungstruppen und den Truppeu des Exschah i Mohammed Ali. Die Truppen des früheren Schah ! wurden vollständig geschlagen. M Mann, darunter ! der Heerführer Sardar, gerieten in Gefangenschast. ^ Viele Kanonen wurden erbeutet. ! Die deutfch-sranzöfifchen Verhandlungen

. ^ (Privattelegramm des ..Tiroler'.) Paris, 6. September. Infolge Unterredung, die der französische Botschafter in Berlin, Cambon, gestern mit dem deutschen Staatssekretär des Aus wärtigen gehabt hat, verhandelte der Minister des Aeuszern lange mit dem Ministerpräsidenten. Von französischer Seite wird die größte Zurückhaltung be züglich der Aeuszerungen über die Wiederaufnahme der Verhandlungen beobachtet. Italien und Tripolis. (Privattclegramm des „Tiroler'.) Rom, 6. Sept. Ungeachtet aller offiziösen De mentis

) —.28 bis —.48, Wasck!eise (per Kilogramm?—.60 bis—.8^. Ecke Gothestraße—Silbergasse in vnmitte!- barer Mhe des Gbstmarktplah s, eine Zweiganstalt errichtet und werden in derselben alle Geschäfte der Sparkasse ausgenommen. Die Tiroler Bauernsparkasse ist die einzige Sparkasse Tirols. die statutengemäß den zu verteilenden Reingewinn im ganeu L ande, hauptsächlich wieder für bäuerliche Zwecke verteilen muk Die Tiroler Bauernsparkasse wird von 200 Bauern und i Bauernfreunden. die auf ganz Deutschtirol der eilt

sind, ge leitet und verwaltet. ! Die Tiroler Bauernsparkafse steht unter der Kontrolle i der Regierung wie alle Sparkassen. — Ahr« Hiukageu i find pupM«rstcher. i Die Tiroler Bauernparkasse gewährt Darlehen statuten- ! gemäß nur innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. ^ Die Tiroler Biucrnsparkasse gewährt Darlehen an Et- ! meinden. I Die Tiroler Bauernsparkasse erteilt Auskünfte in allen j Geldangeleyenbeiten nnentgkliliüz. ! Die Tiroler Bauernsparkasse hat heute rund 5000 Ein- ! lagen mit rund ueml

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/29_07_1911/TIR_1911_07_29_8_object_353919.png
Pagina 8 di 12
Data: 29.07.1911
Descrizione fisica: 12
Seite K .Der Tiroler' Samstag, den 29. Juli 1911. bewogen, alles aufzubieten, um dem Jubilar sein Fest zu verherrlichen. Nicht bloß die kirchliche Feier, za der außer den Mitschülern des Herrn Dekans Äurat MartinGallmetzer von Trüben, Äurat Anton Wiedenhoser zu S>- Peter hinter Lajen und Expositui Alois Kröß zu St. Anton bei Kaltern, der gesamte Dekanatsklerus und eine große Anzahl priesterlicher Freunde sich eingesunden hatten, wurde durch das Aufgebot der Schühenmannschast

„Lamm' die Überreichung des Ehrendiploms an unser hochverehrtes Mitglied Herrn A. Mitterhoser statt. Die Herren Mitglieder werden ersucht, an diesem Ehrenabend mit Familie recht zahlreich zu erscheinen. Per«!» ZZc'ksrtniide. Sonntag abends mit dem Zug um 7 Uhr 5 Minuten Abfahrt nach Atzwang zur Besteigung des Rittnerhorns. Letzte Nachrichten. Großes Schadenfeuer in Wien. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Wien, 28. Juli. Gestern nach ^9 Uhr abends brach am Nordbahnhof ein Niesenbrand

gelegt. Die Erklärungen diese? Mannes beruhen, soweit man bisher feststellen konnte auf Nichtigkeit. Die Hitze. (P r i v a t t c l e g r a in m e des „Tiroler'.) Wien, 26. Juli. Die abnorme Hitzc hat hier etwas nachgelassen. Der Neichsratsabgeordnete I'. Zahrad nik stürzte gestern infolge der Hitze zusammen uud mußte nach Hause gebracht werden. Dort erholte er sich bald. Gestern sind in Wien infolge der Hitze zwei Todesfälle vorgekommen. Auch aus Ungarn wird eine tropische Hitze gemeldet. In Ofenpest

. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Berlin, 26. Juli. Da das erste Verbot gegen die langen Hutnadeln erfolglos blieb, wurde nnn ein zweites erlassen, das Verletzungen durch eine Hut nadel mit zweijähriger Gefängnisstrafe und mit L0V Mark Geldstrafe belegt. Klausen, 27. Juli. (B ü r g e r m e i st e r w a h l.) Bei der heute nachmittags 5 Uhr stattgehabten Bür- germeisterwahl wurde mit Stimmenmehrheit Herr Valentin Gallmetzer, Handelsmann uud Bild hauer, gewählt. Seitens der politischen Behörde war Herr

L.askLkriuiz; W prompt uoc! billig W Vuokäruokorsi Ly?sn ^ UnssurQLtrL>sss 42. ie Ärmer Margarethenplatz K hat seit 1. Februar 1911 in ^ Bozen - Ecke Göthcstraßc—Sttbergasse i» ««mittel barer Uähe des Gdstmarktplatzes, eine Zwetgansialt errichtet und werden in derselben alle Geschäfte der Sparkasse aufzinommm. Die Tiroler Banernspaikasse ist die ewzige Sparkasse Tirols. die statutengemäß den zu verteilenden Reingewinn im ganzen Lande, hauptsächlich wieder für bäuerliche Zwecke verteilen muH. Die Tiroler

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/28_10_1902/SVB_1902_10_28_1_object_1942896.png
Pagina 1 di 6
Data: 28.10.1902
Descrizione fisica: 6
bis zur Absage. ftüher „Hiroler Sonntagsbote' und „Tiroler Alpensteund'. Telephon-Nummer 46. Schristleitung und VerwaUung Bozen, Museumstraße Nr. 32. Verantwortlicher Redakteur: Peter Fuchsbrugger, Bozen. , Bezugsanmeldungen, Inseraten- auftrüge zc. werden mündlich oder schriftlich in der Verwaltung ent gegengenommen- Inserate nehmen auch alle soliden Annoncen-Bureaus an und kostet: die 6gespaltene Petitzeile 5 kr. Bei Wiederholungen entsprechen der Nachlaß. Manuskripte werden nicht zurück gegeben

der Monarchie auch nicht so ernst ist; fie möchten nur, falls schlimme Ereignisse einträten, die Hände in Unschuld waschen und den andern die Schuld in die Schuhe schieben. Kereingefallen. Der „Tiroler' brachte in Nr. 126 vom 23. Oktober d. IS. ein Feuilleton unter der Stichmarke „Ans dem Leben des jungen Arthur'. Dieses Feuilleton war, wie jeder billig Denkende sofort erkennen mußte, eine Satyre auf die geradezu unglaubliche Unwissenheit, welche w gewissen gebildeten Kreisen hinsichtlich der katholischen

Lehren und Gebräuche oft herrschend ist. Der „Tiroler' hatte das Mißgeschick, wegen dieses Feuilletons konfiSziert zu werden, wahr scheinlich deswegen, weil der StaatSanwalt eine Herab würdigung katholischer Einrichtungen und Gebräuche in dem Umstände erblickte, daß die Unwissenheit des jungen Arthur in religiösen Dingen allzu dra stisch und lebenswahr geschildert wurde. Nach solcher Auffassung könnte man allerdings auch die heilige Schrift als ein die Existenz Gottes leugnendes Buch konfiszieren

. Denn in der heiligen Schrift heißt eS im 13. Psalm, Vers 11: „Der Tor sagt: eS gibt keinen Gott!' Also, der „Tiroler' wegen Herabwür digung katholischer Einrichtungen und Gebräuche vom k.k. StaatSanwalt inBözen konfisziert! Ein solch gefundenes Essen war natürlich für das „Tiroler Voltsblatt' em aus erlesener Leckerbissen, den es sofort mit seinem Lese publikum teilen wollte.' Richtig hat auch das „Tiroler Volksblatt' echt kollegial schon in Nr. 85 vom 25. Oktober ganz gewaltig in die Posaune gestoßen

. Unter dem Titel: „Christlichsoziale Merkwürdigkeiten' schreibt das in seinen heiligsten Gefühlen durch den „Tiroler' schwer gekränkte „Volksblatt' folgendes: „Die Nummer 126 des „Tiroler' vom Donnerstag, 23. Oktober, wurde konfisziert/ Das ist nun nichts Merk würdiges, denn das kann ja jeder Zeitung passieren. Aber merk würdig ist etwas anderes. Warum hat denn der Staatsanwalt den christlichsozialen „Tiroler' beschlagnahmt? Der „Tiroler' brachte' mtttr dem in dem über die katholische Kirche

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/31_03_1900/SVB_1900_03_31_4_object_2519933.png
Pagina 4 di 10
Data: 31.03.1900
Descrizione fisica: 10
, veranstaltete der „Katholisch politische Verein von Bozen und Umgebung' am 25. März einen Ausflug nach Säben mit darauffolgender Ver sammlung bei der „alten Post' in Klausen. Alles, was da geschehen ist und geredet wurde, hat uns recht wohl gefallen. Nur eines ist uns sehr aufgefallen, ja, hat uns sehr betrübt und geschmerzt, dass nämlich diese Wallfahrt mit einem Abonnenten-Bettel für den „Tiroler' enden musste. Es wird einem langjährigen Abonnenten des „Tiroler Volksblatt' gestattet fein, hierüber

seine Meinung zu sagen. Dieser Abonnenten-Bettel hat uns aus einem doppelten Grunde sehr betrübt und, auf richtig gefagt, geärgert: Erstens, weil derselbe daraus hinausgeht, das „Tiroler Volksblatt', das beinahe ein halbes Jahrhundert unter zahllosen Opfern die katho lische Fahne Tirols in den sturmvollsten Zeiten muthig hochgehalten, das unsterbliche Verdienste an der Er haltung des karholischen Geistes im Tiroler Volke er worben hat, dass man ein solches Blatt aus seinem angestammten Erbsttze verdrängen

will und zwar bei einer Wallfahrt. Fürs zweite hat es uns tief ge schmerzt, dass man ein um die katholische Sache so hochverdientes Blatt, verdrängen will durch eine eben in Bozen neugegründete Zeitung, deren Entstehungs- geschichte nicht sehr erbaulich ist. Damit die katholischen Männer in „Bozen und Umgebung' nicht einfach irre geführt werden, und aus keiner andern Absicht, wollen wir den Schleier über die Entstehungsgeschichte diefer neuen Zeitung in Bozen, des „Tiroler', und zwar für heute nur ein wenig hinwegziehen

. Der „Tiroler' ist vor einem Vierteljahre in Bozen gegründet worden ohne Wisstn und Willen des Monsignor Propstes, ohne Wissen und Willen des hochwürdigsten Fürstbischofes in Trient; der „Tiroler' ist gegründet worden gegen den Willen des >Propstes und gegen den Willen des Fürstbischofes von Tr,ent; der „Tiroler' in gegründet worden, um in Bozen eine christliche Zeitung zu be sitzen, in welcher weder der Propst, noch der Bischof etwas dreinzureden haben, welche sowohl vom Propste

als auch vom Bischofeunabhängi g i st. Nicht wahr, katholische Männer von „Bozen und Umgebung', las sind schwere Anklagen gegen ein neu- gegründetes christliches Blatt ; aber der Schreiber er klärt sich bereit, alle die Anklagen Wort für Wort zu beweisen, wenn das vom „Tiroler' und seinen Hintermännern gewünscht wird. Freilich würden da Dinge in die Oeffentlichkeit kommen, deren Bekannt machung den Herren von der Partei des „Tiroler' eine nicht geringe Verlegenheit bereiten würde Die seinerzeit vereinbarte Discretion findet

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/29_10_1879/BTV_1879_10_29_1_object_2882732.png
Pagina 1 di 8
Data: 29.10.1879
Descrizione fisica: 8
die Oberste: Alexander Edler v. Metz, Commandant der 4., und Emanuel Ritter v. Korwin, Commandant der 59. Jnfanteriebrigade; zum Obersten den Oberstlieutenant: Alex. Ritter v. Rizzetti, Reserve-Commandant des 7. Infanterie- Regiments; zum Oberstlieutenant den Major: Franz Felden- Hauer deS 66. Infanterieregiments, in Dienstes verwendung beim Rcichs-Kriegöministerinm; zu Majoren die Hauptleute erster Classe: Johann Paust deS Tiroler Jägerregiments, Hermann Welt- zebach und Constantiu Ritter Latterer

des 47, dann Carl de Verga des 7. Infanterieregiments; zu Hauptleuten erster Classe die Hauptleute zweiter Classe: Paul Scherl und Franz Mallh deS 47. Infanterieregiments, Ludwig Esch, Josef Stein- böck, Achilles Schiavini und Johann v. Kautz ,des Tiroler Jägerregiments, Anton Knab des Ar tillerie-Zeugsdepot in Innsbruck und EliaS Divjati der Genie-Direction in Trient; zu Hanptleuten zweiter Classe die OberlieutenantS: Jgnaz Wachtlechner des 59. beim 7. Infanterie- Regiment, Carl Freiherr v. Halbhuber, Franz

Walter, Victor Scribe, Anton Heiler des 47. Infanterieregiments, Hermann Nemec des 7. In fanterieregiments, Otto Pfaundler, JohannStes-- fan, Wilhelm Friedrich, Eberhard Freiherr von Bodmann, Ernst Purtscher, AloiS Ritter von Mörl und Franz Lechner des Tiroler Jägerregi ments, Ferd. Ghelleri des Artillerie-ZeugSdepotS in Innsbruck, Alexander Wurm veS 9. Festungsartillerie- Bataillons und Eduard Müller Ritter v. Elblein der Militär-Baudirection in Innsbruck; , zu Oberlieutenants die Lieutenants: Franz

Schlicht ner deS 7. Infanterieregiments, Jakob Dolsak des 47. Infanterieregiments, Hugo Freiherr v. Elia- tfchek des 25. Infanterieregiments; Arthur Frosch- mqir v. Scheibenhof, Anton Landrichter und Jakob Arlati deS Tiroler Jägerregiments, Anton Kappaun, Franz Herzog, Johann Koncar des .9- Feslungsartillerie-Bataillons und Franz Bittner, Feuerwerksmeister in Franzensfeste; ! zu Lieutenants die Cadeten (OfsicierS-Stellvertreter): Albin Sommer, Heinrich Grünzweig, Franz N-ovak des 7., Thomas Frankel

, Andreas Sla- vetz deS>,47. Infanterieregiments, Guido Bernard, Hugo Gibara, Eugen Gummer v. Engelsburg, Ludwig Sauerwein, Wilhelm Reuuer, Leo Ruard, des Tiroler Jägerregiments, Herbert Graf Schaffgotsch des 13. und HanS Graf Taxis des 4. Dragoner-Regiments und Roman Kraut schneider der 10. Sanitäts-Abtheilnng; zum Lieutenant in der Reserve: der Unterofficier Paul Strehle des Tiroler Jägerregiments; zu RegimentSärzten erster Classe die RegimentLärzte zweiter Classe: Carl Ganahl von Dergbrunn

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/08_04_1911/TIR_1911_04_08_5_object_108850.png
Pagina 5 di 12
Data: 08.04.1911
Descrizione fisica: 12
SamStag, 8. April 1911 .Der Tiroler' Seite k w t« w !» Ä Ä< Ä-> ü» u». lU I>- i!« c II» qt- SQ -Hü i-z «u >-»d <p l«Ät dia. >>U !L>i- l«li sliic- ! -K-I ca-r. «d>» -n II» ddk S-«. j alter Züni, >i«q. it!» Zl«. auf welche aufzupassen ist, so bedeutet daS swnden- lange Warten für arme Leute doch einen Verlust an kostbarer Arbeitszeit und Verdienst. In dieser Hin ficht wird eine Aenderung eintreten müssen, wie auch dafür gesorgt werden muß, daß die ersten An- spruchZberechtiztm, da« find die armen

sin vsrlsklictio» Wzsciimitts! srtic>!tsn. <Zs!ä>sckts Wasckpulvor ^Z!?oi?flulvss) KÄnnsn zv/si- gut rsinigsn, ruinisrsr» in kui'Zsr ?sit WÄzctio. Oss dssts UNit vsi-igMictistg ist undsciinxt ZLK-cl'itÄ M Alliier Nm» «I Margarethenplatz 6 hat seit 1. Februar 1S11 in - Bozen ^ Ecke GSthestraße-Sllb-rgass- i« unmittel barer Whe des Obstmarktplatzes, eine Zweiganstalt errichtet unv werden in derselben alle Geschäfte der Sparkasse ausgenommen. Die Tiroler Baunnsparkasse ist die einzige Sparkasse Tirol

». die statutengemäß den zu verteilenden Reingewinn im ganzen Lande, hauptsächlich wieder für bäuerliche Zwecke verteilen muß. Die Tiroler Bauernsparkaffe wird von 200 Ballern und Bauernfreundea, die aus ganz Deutschtirol verteilt sind, ge leitet und verwaltet. Die Tiroler Bauernsparkasse steht unter der Kontrolle der Regierung wie alle Sparkassen. — Z?r« Sink«««» flu» p»pM«rfiH«r. . - - . . Die Tiroler Bauernparkasse gewährt Darlehen statuten gemäß nur innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler

Bauernsparkasse gewährt Darlehen an Ge meinden. « Die Tiroler Bauernsparkasse erteilt Auskünfte in allen Geldangelegenheiten unentgeltlich. Dle Tiroler Bauernsparkasse hat heute rund 5AZ0 Ein lagen mit rund acht Million«« Krone«. Die Tiroler Bauernsparkasse hat bis heute und zwar bauvtsächl'.ch auf bäuerliche Anwesen rund 4.800.000 Krone« ''^Dk Tiroler Bauernsparkasse verzinst Einlagen mit Einlagen der Raifseisenkassen werden mit 4 verzinst. In den Lokalen der Tiroler Bauernsparkasse In JanS- brück

. Margarethenplatz Nr. l>, und in Bozen, Silbergasse Nr. 23, befinden sich Auskunstsstellen des Tiroler Bauern- bundes, in Venen jedem Bkndler unentgeltliche R.chtsauskunst erleilt wird. Die Dienststunben der Tiroler Bauernsparkasse in Inns bruck und Bozen sind vormittags vo« 8—IS Uhr. nachmittag» von S—V Uhr. An allen Sonn- und Fnertag-n sind die Lokale der Tiroler Bauernspaitasse geschlossen. ^ Zur Benützung der Tiroler Bauernsparkasse ladet Yos- lichst ein Die Vorstehnng.

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/15_07_1880/BZZ_1880_07_15_3_object_398732.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.07.1880
Descrizione fisica: 4
- »Capelle. daS erste Feuerwehr-Bataillon. der Präses des Festzugs Comites I. M. Aigner mit den Comite > Mitgliedern zu Pferde, eine Militärmusik-Capelle und die Schützen in folgender Ordnung: I. Amerika. Belgien. Norddeutschland. SüZdeutschland, England, Frankreich. Italien, Schweiz. Ungarn. Siebenbürgen; II. Bundes-Schützen: Böhmen, Bukowina, Dalmatien. Galizien. Jstri-n. Kärnten, Srain, Mähren. Nieder- Österreich, Oberösterreich, Salzburg, Schlesien. Steier- mark. Tirol. Tiroler Festwagen. Vorarlberg

; der Festwagen der Wiener Schützen mit der Bundesfahne und der Ehrenwache; der Bürgermeister der Stadt Wien im Gala-Wagen; die Repräsentanten des Cen- tral-ComitöZ und des Bundes - Vorstandes in sechs Gala-Wazen; berittene Wiener Schützen, eine costu- mirte Musikkapelle, sämmtliche dienstfreie Comite- Mitglieder; Zieler und Warner. Den Schlug bilden Hie Feuerwehr-Lataillone II, III, IV V. Längs des Zuges bilden 700 Mann Feuerwehr Spalier. Es wird Vorsorge getroffen, daß sich Aerzte im Zuge be finden. Tiroler

der LegitimationSkarte und Lösung der MUitärfahrkarte schon heute Nachmittag zwischen 3 und 6 Uhr erfolgen kann. — Sammelpunkt der Bozner Schützen: Bahn hof 7'j, Früh. Die Borstehung. (Programm) zu dem heute 3 Uhr Abends in der Vilpianer Bierquelle stattfindenden Concerte der Mera» ner Schützenkapelle: 1. Oesterreichischer Bundesschützen marsch von Oier. 2. Fest-Ouverture von Stuntz. 3. Tiroler Schützenlied, Gedicht von Dr. G. Putz, in Musik gesetzt von I. Grißemann. 4. Duett aus der Oper. „Masnadieri' von Verdi

würde, die Jesuitenerziehungs- anstatt zu Feldkirch m Vorarlberg zu besuchen. (ArliergSahn.) Ans Feldkirch, 12. Juli, wird tele- grovhirt: ..Obirbaurath Lott Hathorgestern in St. Anton- . >>>MÜ>>„> - >, ' > ^ ^ ^ !'> ! I! . ^ ^ den festlich decorirten Stollen für den Bau deS Arl- berg-Tunnels inspicirt und gestern Langen besucht; Abends ist er in Bludenz angekommen. (Me Hirater i« Wie» ) Wie aus Wien berichtet wird, erfolgt die Ankunft der Tiroler und Vorariber- ger Schützen mit 40 Fahnen und mit Trophäen SamStag

den 17. d., Nachmittags um 5 Uhr. mittelst Westbahn. Die Schützen werden auf dem Perron deS Bahnhofes seitens deS Central-ComitsS vom Dombau» Meister Schmidt und seitens des Tiroler CoinitgS von Carl Edlen v. Hofer begrüßt werden. Der Schieß stands - Referent aller Schießstände in Innsbruck trifft schon am 16. d. in Wien ein. Die Tochter des No tars Dr. Sterzinger wird auf dem Festwagen der Tiroler und Vorarlberger. der bereits seiner Vollen dung entgegengeht, die Tirolia darstellen. Oberst Laschofski stellt

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/20_08_1910/BZZ_1910_08_20_3_object_454808.png
Pagina 3 di 12
Data: 20.08.1910
Descrizione fisica: 12
, welche ich bei diesem Brande gemacht habe, stehe ich nicht an, zu er klären, daß die Bewilligung zum Bau neuer Al penhotels nach dieser Type und mit diesen Si cherheitsvorrichtungen einer kriminellen Hand lung gleichzusetzen wäre. Solche Baustile waren ja unleugbar eine Zierde der Landschaft, und die schmucken Alpenhotels belebten außerordentlich das alpine Bild, viel mehr als die Hoteltypen in der Schweiz, welche von der Tiroler Bevölkerung geradezu mit Abscheu beurteilt und zurückgewiesen werden. Man vergleiche

zum Beispiel die Hotelan lagen in St. Moritz, Pontresina, Chainonir :c. mit jenen der modernen Tiroler Hoteltypen. Dort überall flache, eigentlich sehr unschöne Dächer, sparsamste Verwendung von allem Gebälk, keine Mansarden, mehr frontale als Höheneniwicklung der Anlage, sichere Stiegen, vor allem kein Hi nausgehen über den sicheren Wirkungskreis der Feuerspritze oder der Hydranten. Als ich jüngst in Graun am Neschensee in Tirol war. fand ich die ganze Bevölkerung empört, daß ein Landeskind

Erklettere? des Fermeda-Turms, des Cimone della Pala ge wiß nicht zu nehmen waren. Ich glaube, daß je der, welchem die Hebung des Tiroler Fremdenver kehres am Herzen liegt, meine Anschauungen, die eigentlich selbstverständliche sind, teilen wird. Die Vorsehung 8ä? beim Brande des Karersee-Hotels ein ungeheures, unabsehbares Unglück gnädig ab gewendet, daß sie den Brand am sonnenhellen Tage und nicht in der Nacht entstehen ließ, man ver suche sie aber nicht zum zweitenmal. Das Jngv» nium unserer

heimischen Architekten wird gewiß imstande sein, eine nene Type für alpine Hotel anlagen auszubrüten, welche Originalität mit Zweckmäßigkeit und Ieuersicherheit solchen An lagen zu vereinigen imstande sein wird.' Es mag viel Wahres in diesen Ausführungen liegen; wir möchten aber doch nicht, daß der Brand des Karersee-Hotels den Anstoß dazu geben möge, unsere Tiroler Berge durch die unförmigen Ka sten, wie wir leider schon einige (z. B. Hotel Mi- surina) im Lande haben, zu verunzieren. Selbst verständlich

Ceschi a Santa Eroce in Bozen den Eli sabeth-Orden zweiter Klasse verliehen hat. Der Kaiser hat mit 18. August ernannt: -u Leutnants die nachbenannten Militärakademiker des dritten Jahrganges der Theresianischen Militärakademie: Oskar Edlen v. Appel beim 1. Tiroler Kaisersäger- regiment, Friedrich Beck beim Tiroler Kaiser jägerregiment, Otto Schuster beim 2. nnd Alfred Drüding beim Tiroler Kaiserjägerregiment. Ferner wurden ernannt: In der Jägertruppe zu Fähnrichen die Zöglinge: Karl Trapl der Jnfan

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/06_11_1902/SVB_1902_11_06_1_object_1942966.png
Pagina 1 di 8
Data: 06.11.1902
Descrizione fisica: 8
Tiroler Sonntagsbote' und „Tiroler Alpenfreund'. Telepl^o«»N«mmer 4 Schristleiwng und Verwaltun? Bozm, Museumstraße Nr. 32. Verantwortlicher Redakteur: Peter Fuchsbrugger, Bozen. BezugSanmeldungm, Inseraten- austräge zc. werden mündlich oder schriftlich in der Verwaltung ent gegengenommen. Inserate nehmen auch alle soliden Annoncen-Bureaus an und kostet: die Sgespaltene Petitzeile 5 kr. Bei Wiederholungen entsprechen der Nachlaß. Manuskripte werden nicht zurück gegeben; unversiegelte Zeitungs

. Bk., Tryphon M. Dienstag 11. Martin B., Mennas M. Mittwoch 12. Martin P. M., Kunibert B. Zornig und hitzig ist niemals witzig; Zürnen ist schädlich, doch keinem wie dir. Zorn hat, wie Toren, Wei'sheit verloren; Liebe und Achtung verschließt ihm die Tür. ' I. M. Usteri. Doch einmal: Kereingefallen! Vom Lande, 3. November. Der „Tiroler' hatte das Mißgeschick, am 23. Oktober vom k. k. Staatsanwalt in Bozen kon fisziert zu werden wegen des Feuilletons: „Aus dem Leben d eS kleinen Arthur'. Darüber herrschte

unbändige Freude im konservativen Blätter walde. Die .Neuen Tiroler Stimmen' vergossen ihre Krokodilstränen sogar an leitender Stelle und meinten hochweise, daß sie es ja schon lange prophe zeit hätten, die bösen Christlichsozialen würden noch soweit kommen — nämlich daß sie vom Staats anwalt wegen Beleidigung der katholischen Kirche konfisziert werden. x Der „Tiroler' konstatierte dagegen, daß er das Feuilleton der „Katholischen Volksschule' (Jahr gang 1896) entnommen habe, welche damals

eine konservative Redaktion gehabt und daß das Feuilleton vom hochw. ?. Vigil Angerer versaßt sei, der ob seiner stramm konservativen Gesinnung und ob semer entschiedenen Gegnerschaft gegen die Christlichsozialen bereits in zwei Kronländern be rühmt ist. Das „Tiroler Volksblatt' war durch diese Kon- Die Volksschule auf dem Lande. In der Presse Tirols wurden wiederholt Klagen laut, daß die heutige Volksschule nicht im stände sei, den Vereinen Schriftführer, Kassiere und tüchtig geschulte Obmänner zu liesern

kann, brachte eS das „Tiroler Volksblatt' in der nächstfolgenden Nummer bloß zu folgender Briefkastennotiz: „Von dem Hereinfall werden wir das 'nächstemal uns erheben. Nur nicht verzagt.' Tatsächlich ist das „Tiroler Volksblatt' in Nr. 87 vom 31. Oktober von seinem Hereinfall in urkomischer Weise aufgestanden. Das „Volksblatt' leugnet die Konstatierungen des „Tiroler' durchaus nicht. Es gibt vielmehr stillschweigend zu, daß dieses Feuilleton bereits im Jahre 1896 von einer konservativen Redaktton

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/05_01_1905/SVB_1905_01_05_7_object_1948990.png
Pagina 7 di 12
Data: 05.01.1905
Descrizione fisica: 12
und Rainer hielten hier am 28. De zember eine Wählerversammlung. Erst ein paar Stunden vorher konnten die Leute davon verständigt werden; aber man hat bei uns dafür Interesse und so fanden sich gegen 100 Teilnehmer, vielfach Mit glieder des Tiroler Bauernbundes, bei derselben ein. Abgeordneter Rainer forderte in warmer Rede zum-Zusammenschluß der Bauern im Bauernbund auf. Dr. S chö p f e r sprach über den „Staatshaus halt'; dabei nahm er Stellung gegen die Höhe der Grundsteuer und der Hausklassensteuer

(Steuer für Gesundheit und Sittlichkeit!). Abgeordneter Schraffl beleuchtete verschiedene Machinationen gegen den Bauernbund; in ähnlicher Weise versage man den Bauern oft etwas, was andere Stände mit Leichtig keit erreichen; eS heißt einfach: „Ja, Bauer, das ist was anderes!' Ungeteilter Beifall lohnte sämt liche Redner, die wahrhaftig das Vertrauen des Volkes verdienen. Am nämlichen Abend noch mel deten sich 30 neue Abonnenten der „Tiroler Bauern- Zeitung'. Trient, 1. Jänner. (Katholischer'Uni

und Samstag erscheinende Zeitung *) Jodl ist bekanntlich Professor der Philosophie an der Wiener Universität und wird von den jungen Leuten sehr gerne gehört. — Quartalschrift 19M, I x. 232, X. „Der Tiroler' „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 sl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ ^ Gastwirten, Hotelbesitzern

2c.' zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro ls ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die tage kommt

, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und^tand, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. ^05* ^ s°''t ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher N?eise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/15_05_1895/BZZ_1895_05_15_3_object_396745.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.05.1895
Descrizione fisica: 4
' abgestiegen. Persoualllachrichten. Gester» ist Herr Hofrath Ritter v. Eng e l sammt Gemahlin HUS Wien hier eingetroffen. — Aus Venedig ist gestern Herr Bot» schastSrath Conte Venci sammt Familie hier an gekommen. Für da« Peter Mayr-Deukmal. Da» Zei»traj Komite der Merancr Volksschauspiele hat in d gestrigen Sitzung beschlossen, da« Reinerträgniß der^ nächsten Aufführung, am Sonntag. den 19. Mai^ „Tiroler Helden', dem Denkmalfondefür Peter Mayr Wirth an der Mahr in Bozen zu widUPN. Turnverein „Iaht,' Bozen

von Bozen und Umgebuna hielt, wie schon in Kürze gemeldet, Herr Frank einen vortrefflichen Vortrag über seine bei der Petersburger internatio nalen Obstaudstellung gemachten Erfahrungen, dem wir hinsichtlich des Süv-Tiroler Obstes folgende be merkenswerte Mittheilungen entnehmen. Herr Frank war bekanntlich mit Herrn Vicari nach Petersburg delegirt worden, um dort die Kollektiv-Ausstellung zu arrangiren und die Vertretung des Südtiroler Verbandes zu übernehmen. Sehr erfreulich war die Mittheilung

, daß nnsere köstlichen Tiroler Obstsorten, sowohl Aepfcl als auch Birnen, in Rußland zu den gesuchtesten Delikatessen gehören nnd zu enormen Preisen bezahlt werden Unsere berühmte ApfelspecieS, der „Köstliche', heißt in Rußland „Navoleon', wetz- halb sich das konsumirende Publikum der irrigen Anschauung hingab, saß unser Tiroler Obst französt schen. UrlpruiWS sei. Der.Mrtragvide zog. einen Vergleich zwischen dem Tiroler un^ dcm weitgepne- senen Obst der Krim und bemerkte, daß in Rußland nur eine Stimme

darüber herrsche, daß die Krim HaS Tiroler Obst nicht erreichen. schen ObMorten WNPoM/lMrin^hM M noß chsMclte. was das Tirclcr Ybst lrvtz der FWchtauslagen »nd Heute hat Rußland für den größte Bedeutung und ist das sich auch die Zollvrrhiltnisse haben. Herr Frank gab iu- Obst einkaufen, erklärten, daß sie Heuer nach Tirol kommen würden, um Tiroler Kalvil-Aepfek zu kkufen^ Herr Frank animirte deßhalb die Obstzuchter, dem weißen Winter-Kalvil nicht zu vernachlässigen. Die Birnkosten bei der Petersburger

in geringer Menge auf dem Obstplatze zum Verkaufe. Reu augekommeue Fremde im Stadtbezirke Bozen vom 13. auf den 14. Mai 5V Personen. Technischer Klub Freitag, 17. d»., Abend« Z'/, Uhr. findet im Klublokal, Eafe Schgrafter eine Wochen- versammlung statt, bei welcher Herr Direktor Oswald Peischer Mittheilungen über Niederschlagsmengen machen wird. Die Alubleitung. Tiroler Neuigkeitspost. der hohen Zölle kostet. Tiroler Obstexport die beste Absatzgebiet, da mit Rußland gebessert Meran, 14. Mai. Herzog Karl

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/21_12_1910/SVB_1910_12_21_6_object_2553024.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.12.1910
Descrizione fisica: 8
Sorgsalt sür den Katholischen-Tiroler-Lehrerverein, wenig kümmere. Der Wortlaut des Berichtes laßt die Annahme zu, daß er von einem Lehrer der Volksschule in Gries geschrieben sei. Jnsolgedessen sieht sich der Lehr körper zur Erklärung gezwungen, daß er dem be zeichneten Berichte vollständig ferne stehe und pro testiert energisch gegen die ungerechte Beschul digung seines Schulleiters und erklärt, daß Herr I. Nikolussi stets eifrig sür das Wohl der Schule besorgt war und auch jetzt als Obmann

des Katholischen-Tiroler-LehrervereineS vor allem das Interesse unserer Schule im Auge hat. WaS die Zngehörigkeit der Grieser Lehrer zum „neu gegründeten Vereine- anbelangt, diene dem Ver fasser des Artikels, zur Kenntnis, daß Herr Nikolussi keinen Grund hat, sich in Gries verein samt zu fühlen. Der Lehrkörper: Am? Begnadigung Zanthalers. Am Frei- tag vormittags war eine Offiziersdeputation des 4. Regimentes der Tiroler Kaiferjäger beim Landes hauptmann Freiherrn v. Kathrein und Bürger meister Wilhelm Greil

, daß er nur durch den Tod sein abscheuliches Verbrechen sühnen kann. „GrdawmtfchMtg'. Unter dieser Marke — ähnliche technische Irrungen finden sich in diesem Blatte öfters — bringt die „Bozner Zeitung' einen Bericht über eine Lehrerkonferenz des Allgemeinen Tiroler Lehrervereines in der Bahnhofrestauration Neumarkt. Nach der üblichen Begrüßung durch den Mandatar Riedl, so berichtet das Blatt, sprach Tscholl (Graun) über das Thema: »Wert und Ziel des natur geschichtlichen Unterrichtes.- Die Ausführungen

der nächsten Konferenz aus zugsweise vorlegen soll, damit dem zur Beratung der Organistenfrage aufgestellten Komitee genügend Material geliefert werden kann. Allgemeine Ent rüstung rief die in Nr. 100 deS »Tiroler Volks- blatteS- vom 14. d. M. veröffentlichte Resolution der katholisch-politischen Volksversammlung in Kaltern hervor, welche sich mit Sachen der Tiroler Lehrerschaft beschäftigt. In derselben wird über das fortwährende Fordern und Verlangen seitens de? Lehrerschaft Klage geführt

und gegen den All gemeinen Tiroler Lehrerverein der Vorwurf erhoben, dieselbe begünstige die Einwanderung ausländischer Lehrer und dergleichen mehr. Ueberhaupt läßt die Resolution eine große Unkenntnis der Standesfragen der Tiroler Lehrer erblicken. Die Versammlung nahm einstimmig eine Gegenresolution an.- Soder Bericht. Für heute wollen wir es bei der Bewun derung der Technik der .Bozner Zeitung- bewenden lassen. Aus die „Erdabrutfchung- und das folgende werden wir schon ein andereSmal zu sprechen kommen

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/04_12_1901/SVB_1901_12_04_3_object_2523457.png
Pagina 5 di 14
Data: 04.12.1901
Descrizione fisica: 14
4. December 1901 Tiroler Volksblatt. Seite 5 Wenn du, mein lieber Leser, darob ein warmes, menschliches Rühren fühlst, und etwa nicht wissen solltest, wohin mit den Gaben, will ich Dir schon den Weg markieren: Da ist z. B. Herr Demetz, Kausmann unter den Lauben, ebenso Herr Steger dort, der Garderobier Herr Pillon vi3-ä-vis der Pfarrkirche (er lärmt ohnedies, dass sein Kleider kasten Heuer fast ganz leer ist) Herr Ranzi, Gold schmied in der Fleischgasse, Herr Flatscher, Kauf mann

ihres Ordens, sind Tiroler und ehemalige Schüler des Franciscaner-Gymnasiums in Bozen. Der letzte Andreasmarkt erfreute sich unter der Gunst des schönsten Novemberhimmels eines sehr starken Besuches. Der Viehmarkt wies einen -sehr beträchtlichen Auftriebs auf und besonders erzielte das schöne Mastvieh ansehnliche Preise. Manchem Bäuerlein sah man es an seiner heiteren Miene an, dass er mit dem klingenden Ergebnis seiner in der Mastzucht ausgewendeten Mühen voll auf zufrieden war. Auch auf die bekannten

, der ihn in der Brust traf und nach einiger Zeit seinen Tod herbeiführte. — Herr Pfeifer war beliebt bei allen, die ihn kannten. Sie ruhen in Gottes heiligem Frieden! Deeoriernng. Am^ kommenden Sonntag findet in Tramin die feierliche Decorierung des Herrn Anton Romeni statt. Der feierliche Act er folgt nachmittags im Sitzungssaale der Gemeinde vertretung und werden neben derselben auch alle Körperschaften von Tramin daran theilnehmen. Warum der »Tiroler' schweigt. Dem hiesigen Schöpser-Organe wird vorgeworfen, dass

es dem Bürgermeister Dr. Perathoner Schonzeit gewähre. Letzten Donnerstag versuchte ein angeb licher Correspondent des „Tiroler' nachzuweisen, dass dies nicht aus geschäftlichem Vortheil geschehe. Es sei ganz in Ordnung, wenn Gemeinderaths- Sitzungen u.dgl. im „Tiroler' amtlich angekündigt werden. Auch wir finden das gewiss in Ordnung. Nur dünkt uns, dass auch die conservativen Steuer träger Anspruch hätten auf gleiche Berücksichtigung; oder sind die Steuergulden der Conservativen etwa minderwertig

? In anderen Städten veröffentlichen Behörden ihre Kundgebungen vorerst in den Blättern, welche den größten Leserkreis auszuweisen haben, ohne andere Rücksichten. Dann meint der „Tiroler', die Maßlosigkeit in der Bekämpsung des Bürgermeisters habe dem „Tiroler Volksblatt' die erwähnten Anzeigen ver wirkt, deren sich jetzt der „Tiroler' erfreut. Beson ders wird hingewiesen auf einen Artikel, wo Doctor Perathoner angegriffen wurde, weil er sich bei der Frohnleichnahmsprocession anständig benahm. Darin stimmen

15
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_12_1934/Suedt_1934_12_15_7_object_583055.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.12.1934
Descrizione fisica: 8
als Grundkräste^ des aufb an enden Kulturlebens erkannt werden^ formt einen neuen Begriff des Heldischen, den Blick mrf große Vorbilder gerichtet. Zlus der Reihe weltgeschichtlicher Gestalten ragt Andrä Hofer, der Sandwirt von Passeier, Tirols Führer im Jahre 1809, schlicht und fromm in seinem Leben, voran leuchtend im Kampf für Freiheit und Heimat, heroisck» im Tode. Die Tiroler Volkserhebung von anno neun wurde in ihrem glor reichen Verlauf trotz des tragischen Endes zum Weckruf für Deutschlands Befreiung

, daß der tirolische Held mit jener Be geisterung und Liebe verewigt und seinem Volke nahe gebracht wird, wie sie nur in einem guten Tiroler Herzen vorhanden ist. Karl Paulin hat eine echt tirolische Tat mit der Herausgabe sei nes Buches getan: seine lebenssprühende Schilderung Andre Ho fers führt uns mitten hinein in die Zeit von 1809, wir sehen die Helden jener großen Epoche der Tiroler Geschichte, leben und fühlen mit ihnen die große Zeit von damals mit, und können ge rade heute, wieder in großer Zeit

. Vergleiche und Paralellen zie hen. Das neue Buch Paulins gehört in jedes Tiroler Haus, aber auch in das Haus jedes Freundes von Tirol und seines Kampfes um Heimat und Ehre. Der billige Preis von 3.50 Schilling macht sich reichlich bezahlt. Bekannte deutsche Dichter» füh rende Wissenschafter schreiben ständig in der „Neuen Woche' Die „Neue 2Voche' nimmt eine Ausnahmestellung ein unter den Zeitschriften. Jeden Mittwoch neu für 80 Gr. Ern Südtirolerbuch: Das schönste Weihnachtsgeschenk! Allgemeines. Süd

und »chrifttum 1924, Bozen 1924. , r . Q ~ _ Literarische Beilage des „Schiern', seit dem 8. Jahrgang, tagen 1927 ff. Meraner Jahrbuch 1933, Meran 1933. Meraner Jahrbuch 1934, Meran 1934. Liederbuch von Heinz D e l u g g i, 2. Auflage. Bozen 1933. Tiroler Heimatliedrr, Innsbruck 1934. - Echte Tiroler Lieder, im Volke gesammelt und für das Voll rgerichtet von Frz. Friedr. Kohl und Jos. Reiter, 2. iflage, Innsbruck 1933. , „ v x _ _, T , ^ Die schönsten Gedichte in Tiroler Mundart, ausgewahlt von Paul

in, Jnnsbmck 1930. . , .. Kinder- und Hausmärchen aus Tirol, gesammelt durch die rüder Ing. V. und Joses Zinaerle, 4. Auflage mit einem rleitwort von K. Paulin, Innsbruck 1934. Tiroler Legend:« von Helene Raff, Innsbruck 1924. Tiroler Novellen der Gegenwart, herausgegeben von A. Dor- >r Leipzig 1920, Reclams Universalbibuothek Nr. 61sl/o4; 'zu' die Einleitung zu: Tiroler Novellen des 19. Jahrhunderts, -nda 1922 Nr. 6313/16. Siedlung und Nationalität. olr O Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/20_01_1903/SVB_1903_01_20_5_object_1943528.png
Pagina 5 di 6
Data: 20.01.1903
Descrizione fisica: 6
der „Tiroler Stimmen' — in neuester Beleuchtung.) Es ist wohl sattsam bekannt, welches Wohlwollens?) und Entgegenkommen die konservative Partei und deren Presse der gesamten Lehrerschaft ohne Unterschied der Partei tagtäglich an den Tag legt, Die vielen hämischen Angriffe, welche das Hauptorgan der Konservativen, die „Neuen Tiroler Stimmen', gegen die notleidende Lehrerschaft mit einer gewissen Vorliebe bringt, be weisen die Lehrerfreundlichkeit (!!) des Blattes und der Partei hinlänglich; vergeht ja fast

keine Woche, wo wir arme Lehrer nicht die Zielscheibe des niedrigen Witzes und Hohnes der..konservativen Zeitungen find. Erst vor einigen Tagen fanden sich wieder einige konservative Südtiroler Blätter be müßigt, unserer trefflich redigierten „Katholischen Volksschule' eines anzuhängen, natürlich alles nur aus — „Lehrerfreundlichkeit' und — „Friedens liebe'. Ein recht köstliches Geschichten wußte die letzte Nummer der „Tiroler Post' vofl der konser vativen „Lehrerfreundlichkeit'! zu erzählen

, das die weiteste Verbreitung namentlich in Lehrerkreisen ver dient. Vor einigen Tagen kam ein Mitglied des katholischen Tiroler Lehrervereines in die Redaktion der „Neuen Tiroler Stimmen', um von Dr. Georg Jehly, dem Chefredakteur dieses Blattes, der auch Mitglied des katholischen Tiroler Lehrervereines ist, den Jahresbeitrag von 2 T einzuheben. Da kam aber der gute Herr schön an! Er mußte zuerst eine Stand rede gegen den katholischen Tiroler Lehrerverein anhören und dann — leer abziehen. Ganz leer jedoch

nicht. Er bekam noch die Versicherung als Zehrgeld mit auf den Weg, daß der Herr Chefredakteur der „Tiroler Stimmen aus dem Vereine auStrete! Die Lehrer werden diesem ihren verbissensten und gehässigsten Gegner gewiß keine Träne nachweinen, sondern froh fein, solche „Lehrerfreunde' loszuwerden. Interessant ist aber die Heuchelei der „Tiroler Stimmen', welche, um für die konservative Partei politische Münze zu schlagen, noch am 23. Dezember einen Leitartikel voll des Lobes auf den katholischen Tiroler

. ' . W Tiroler! Fordert und verbreitet in alle« öffentlichen Lokale«, sowie i« de« christliche« Familie« de« „Tiroler .

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/03_12_1910/SVB_1910_12_03_11_object_2552871.png
Pagina 11 di 12
Data: 03.12.1910
Descrizione fisica: 12
3. Dezember 1910 Tiroler Volksblatt Seite 11 Tagesneuigkeiten. Die Gebeine Johann Ziskas» des Heer führers in den Hussitenkriegen, wurden in Czastau in der Nische einer Kapelle von Maurern bei der Vornahme von Reparaturen aufgefunden. Hinter einer Steintafel mit verwischter Schrift befand sich ein Pergament, auf dem in lateinischer Sprache zu lesen war, daß sich hier die Gebeine Ziskas be finden. Der Prozeß des „Tiroler Wastl' gegen die „Tiroler Stimmen' und den „Allg. Anzeiger'. Drei Tage

hat dieser Prozeß, der überall das größte Aufsehen erregt hat, gedauert und erst am Mittwoch nachmittag geendet. Die beiden Ange klagten Gufler („Tiroler Stimmen') und Ongania („Anzeiger), wurden mit 10 gegen 2 Stimmen freigesprochen. Die Nachricht vom Ausgang des Prozesies langte gegen '3 Uhr nachmittags tele- phonisch in der Redaktion des „Tiroler Volks blattes' ein und wurde sofort der gerade tagenden Vertrauensmänner-Versammlung mitgeteilt, die unter stürmischer Begeisterung die frohe Botschaft entgegennahm

. Sogleich wurde die Absendung folgenden TelegrammeS beschloffen: Gufler, Rebakteur der „Neuen Tiroler Stimmen' Innsbruck. Die heute in Bozen versammelten über hundert katho lisch-konservativen Vertrauensmänner von Deutsch-Südtirol gratulieren Ihnen herzlichst zur sieghasten Durchführung des Prozesses und geben ihrer Freude und ihren Stolz über die unerschrockene Haltung der „Tiroler Stimmen' begeisterten Ausdruck. Dissertori, Borsitzender. Der Raummangel verbietet es uns für heute, Naher auf die Sache

34s 902 910 91s 922 ^26 ^5S ZZ7 Z50 1V6 2°e 5°6 51s 53s 210539 7Z3H 7^ 75? W 811 Bozen-Gries Ueberetsch St.Pauls?.S. Eppan-Girlan Montiggl S. Kaltern 754 744 740 732 727 IM 10' Igoe 10°2 9-4 94s Z3g 322 Z2S Z17 312 6^ 622 6^2 621 61« W 9^ W QVS 822 Soeben erschien in zweiter, verbesserter Auflage Der Mutter Gebewnis UN«! andere LrzZkllingen von M. Kuol. 226 Seiten. Preis broschiert Kr. 2 20, elegant geb. Kr. 3 20. Vorrede der Verlagshandlung: „Wie die GedächtniStage der Tiroler Freiheitskämpfe

dargetan haben, ist der gute Kern deS Tiroler Volkes feit seiner Heldenzeit der gleiche geblieben. Diesen kostbaren, unersetzlichen Schatz Tirols an religiösem und patriotischem Geiste zu wahren und zu mehren, muß die heiligste Pflicht aller guten Tiroler sein. Der Feind Tirols dringt auch durch schlechte Presse und Schriften ins Land und sät Unkraut. Da muß der Weizen einer gesunden Volkslektüre gepflegt und gefördert werden. Solche echte Weizenkörner tirolischec Heimatsliteratur

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_07_1904/SVB_1904_07_28_7_object_1947656.png
Pagina 7 di 8
Data: 28.07.1904
Descrizione fisica: 8
.5'. ^ Donnerstag. 28. Zuli 1.904 'A T „D e r Tiroler' Sene 7 Kirchliche Nachrichten. Ausschreibung. (D. T.) Zur Kompetenz ausge schrieben ist die Kuratie Gufidaun bis 21. August. Fodesfälle. (D. T.) In Rovereto starb der 73jährige hochw. Herr Peter Fogolari. Er war 38 Jahre Lehrer an der Volksschule. — In Vigne bei Arco starb Hochw. Herr Dominik Galante im Wer von 80 Jahren. — In ZamS ist am 24. Juli Hochw. Johann Nöbl, weiland Kaplan won Kronburg, gestorben, k. I. ?. ^ . ^rimiz in Meran. Herr

Ad Zviev neue Lype 33. 34 — 32.20 30.80 30— 28.40 24.80 26— 25.- 22.— 33- 31.30 3080 29.20 26.40 27— 26.- 24— 19. 21. Tiroler Landei-MWen-Verband Innsbruck 36.—I35.—I34.—133.—131.6030.—IN.övM —.—117. Mger. SauM,Kewerßckeißmdk abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar eben Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeitung „Der Tiroler'. „Der Tir0?er? kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 fl. 50 kr.) ' portofrei zugesendet. ' t ^ vertritt mit zielbewußter Energie

die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Lr unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ Gastwirten, Hotelbesitzern:c. ^ zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube anstiegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro- ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Areuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung

bringen. Durch diese neue Ginführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnenten kreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da-heutigen Tages fast jeder, mann in die Lage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe ^für Inserate können fich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und Tand, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. ist so''t ein gutes, nnab- hängiges und dabei äußerst villiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen

nnd bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in.ehrlicher Weise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen' der Tiroler schädigen wollen. <Lr nimmt sich der produktiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter :c.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose probe- nnmmern zur Anficht. Man braucht nur mittels

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/09_10_1900/SVB_1900_10_09_3_object_1937242.png
Pagina 3 di 6
Data: 09.10.1900
Descrizione fisica: 6
Dienstag, den 9. October 1900» »»Wer Tiroler' Seite 3 schaft gewisser lästiger Kundschaften machen müssen, denen keine Cigarre recht ist und die in den Kist chen herumwühlen und durch Drücken und Quetschen mit oft nicht sehr sauberen Fingern an den Cigarren geradezu unausstehlich werden. Nun ist die Finanz- Landesdirectiön als Schutzengel aufgetreten und hat aus Ersuchen der General-Tabakregie einen Erlass ausgegeben, in dem es unter anderem heißt: Die Verschleißorgane haben die von den Käufern

unter St. Magdalena der hiesige Bahnbeamte Herr Richter in der Karnergasse wohnhast, der mit seiner Familie von einem Ausfluge heimkehrte, so schwer gestürzt, dass er sich Verletzungen am Fuße zuzog und nach Hause transportiert werden musste. Jeter Wayr-Aenkmal-ßomitv in Wozen. Wir erhalten folgende Zuschrift: An die lobliche Redaction des „Tiroler', Bozen. Unter Bezugnahme auf die in Ihrem Blatte No 119 vom 14. October a. e. ver öffentlichte Notiz „Das Peter Mayr Denkmal Comite', ersuchen wir auf Grund

des 19 des Preß gesetzes um die Aufnahme folgender Berichtigung: „Es ist unwahr,- daß der öffentliche Dank des Peter Mayr Denkmal Comitä nur im Tiroler Volksblatte ver öffentlicht wurde. Wahr ist vielmehr, dass ein Mit glied des Comws um die Aufnahme des öffentlichen Dankes als Inserat am 3 d. M. 2 Uhr Nachmittag in der Redaction des „Tiroler' ersucht hat, dieselbe aber verweigert wnrde.' Bozen am 5. October 1900 DaS Peter Mayr Denkmal Comits Aloys Told Obmann' , Dem Beispiele christlicher. Nächstenliebe

des „Tiro ler Volksblatt' folgend, gibt der „Tiroler' die mit achtzeh n orthographischen Unebenheiten behaftete Told'sche Berichtigung wieder und gestattet sich der selben Nachstehendes entgegenzuhalten: Als der „Tiroler' ? gegen das PeterMayr-Penkmal-Comitö den. Vorwurf niederschrieb, dass der Dank des Comitös nur im „Tiroler Volksblatt' abgestattet wurde, war dies auch thatsächlich der Fall. Denn erst am Mittwoch nach Redactionsschluss erfuhr der „Tiroler', dass auch er und die „Bozner Nachrichten

' der Würdigung theilhaftig würden, ihren Lesern den Dank des Denkmal-Comites zur Kenntnis zu bringen. Die „Boz. N.' erscheinen täglich und waren erst am Mittwoch in der Lage, den Dank zu entbieten; der „Tiroler' erschien am Morgen des Dienstag und enthielt davon nichts; das am gleichen Tage erschie nene „Tir. Volksbl.' jedoch befand sich im Besitze der Danksagung. Einseitigkeit ist in die Augen springend. Zum zweiten Punkte der Berichtigung sei kurz bemerkt, dass die Aufnahme der öffentlichen Danksagung

20
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/08_01_1920/VBS_1920_01_08_5_object_3113003.png
Pagina 5 di 14
Data: 08.01.1920
Descrizione fisica: 14
Prof. Dr. Hei degger trat als Redner auf und erklärte ihnen in einfachen und klaren Worten das, was die Tiroler Volkspartei will. Er legte den Ver sammelten dar, wie gerade die gegenwärtige Zeit die Organisation verlange und was die Organisation der Tiroler Volkspartei anstrebe. Selbstverwaltung Deutschsüdttrols, Schutz und Pflege unserer Sprache, unserer Sitten und Bräuche, Wahrung unserer Rechte. Der Redner entfaltete noch weiterhin das Programm der Volkspartei und forderte die anwesenden Män ner

. Burschen und Mädchen, die beim Spiel mitwirkten, hatten sich in das Stück, das sich durch gesunden Tiroler Volkssinn aus zeichnet, gut hineingefunden. Das zeigte der reiche Beifall, der den Spielern von dem anwesenden Publikum gezollt wurde. Nicht nur Margreider, sondern auch Kurtiniger, Kurtatscher und Trami ner waren zahlreich erschienen, um sich im Mar greider Theater zu unterhalten, das sich schon vor dem Kriege unter der Leitung des heimatlichen Dichters, des hochw. Herrn Pfarrers Paul Ma- gagna

in der Umgebung einen Ruf erworben hatte. Den Spielern, von denen nicht wenige zum ersten Mal auf der Bühne standen, ist zur Ausführung zu zu gratulieren. Wir wollen hoffen, daß dieses Auftreten der Margreider Burschen ein Neuaufblü hen des Jünglingsvereines bedeutet, der schon vor dem Kriege überaus reichen Segen stiftete. Kurtinig, 89. Dezember. (Versammlung der Tiroler Volkspartei.) Wie in den meisten Nachbargemeinden fand auch in Kurtinig am 86. Dezember eine vorzüglich besuchte Versamm lung der Tiroler

Pedoth als Obmann, Casal Josef, Stellvertreter, Schriftführer Peter Deutsch des Simon und Joh. Deutsch des Alois Kassier. Auch wurden einige Herrn für besonders Unterabteilungsfunktionen gewählt. Hierauf wurde die Versammlung alsbald geschlossen, mit dem all gemeinen Wunsche im Herzen, daß die Tiroler Volks partei blühe und gedeihe. Das walte Gott! Salurn, 4. Jänner. (Die Gründungs- Versammlung der Tiroler Voltspar tei), welche am Neujahrstage im geräuinigen Theatersaale des hiesigen Jugendheimes

, Zweck und Ziel der Tiroler Vvlkspartei und mit großem Interesse folgten alle Anwesenden seinen Ausführungen und lauter Beifall bekundete dem Redner, daß er allen aus der Seele gefproä'en hatte. Man schritt dann sogleich zur Wahl der Vorstehung für die hiesige Ortsgruppe. Obmann ist Herr Andrä Tezzadri, Obmann-Stellvertreter Herr Eduard Gozzi, Schriftführer Herr Alois Am- platz, Kassier Herr Tischlermeister Karl Koob Letz terer ist zugleich auch Mitglied des ArbeitsWS- fchufses, um im Verein

21