790 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/10_08_1902/MEZ_1902_08_10_15_object_608763.png
Pagina 15 di 18
Data: 10.08.1902
Descrizione fisica: 18
(Sachsen) L. Schulze, Prof. d. Theol. in, G., Rostock (Mecklenburg) Julius Szäsz m. G-, Budapest Laura Frau Fanny Sonnenfeld „ Mr. et Mad. Adda, Alexandria (Egypten) Dr. Michael Gert-b, Rechtsanwalt m. G., Szabodka (Ungarn) Julius Spaez, Ingenieur, Budapest Am^lie di Corte, Priv., Wien Clementine Ritter „ „ Hotel Änkenthaler Karl v. Schickfns, Major a. D. m. G. Jo hanna Schickfus, Pr.-Schlesien Frl. Emilie Hilbert, Wien Alfred Zeugswetter, Cand. ing., Wien H. Friedländer ni. G. u. 3 K., Bankier, Berlin

Fr. Lonise Landshofs n 2 S., Priv., Berlin Dr. August Heidenreich, Dir.. Darmstadt Frau Aug. Lips m. S., Berlin Theodor Rieyschel m. G,, Rentiere, München Guft. Graf m. G. u. 3 K., Disponent, Wien Hugo Panossky, Dr. Phil. m. 4 Frl. Schw., Berlin Fr. Emma Blumenthal, Priv., Berlin Dr. Eras, Stabsarzt, Königftein, Sachsen Dr. Julius n. Erhard Kofler, Adv., Salzburg Friedrich Soboska, Fabrikbesitzer. Prag OSkar Heinemann m. G., Kfm., Breslan Karl Hellriegl, Rentier, Berlin Alois Pick, Kfm., Wien

Jfidor Kreidl, Kfin., St., Pölten Fr. A. Hahn m. Frl. Lotte Hahn, Priv., Berlin Julius Frick, Priv., Wieu Fr. Anna Koppel, Priv. in. 3 Enkel Else, Rudolf u. Julius Weigeri, Berlin Pension Leopoldhof und Wolfenburg Dr. Heinrich Charas, Arzt m. G-, 2 K. n. Kinderfräulein, Wieu Otto Mosgau, Fabr.-Bes., m. G-, 2, K. u. Kiuderfrl., Charlottenbnrg Fran Luise Garzarolli Edle v. Thurnlack, k. k. Lberstlent.-Wtw. m. Bed., Innsbruck Frau Elife Reisner, Private m. T. Hilde n. S. Erwin n. Hans u. Wirschaft

., Wien Fritz Fröhlich, Ing., m. G-, T, Hella, ^tosa, Sohn Hans n. Erz., Wien Pastor Schmidt, Loinmatzsch, Sachsen I. H. Nappaport, Kfm. in. G., 3 K. und Bed., Budapest Poby E. Rosenthal, Kunstmaler m. G., S. u. T., München Julius Stern, Ingenieur in. G., Wien Adolf Bruckner m. G., 3 K. n. Begl., Wien Fr. Max Heine m. T. n. S. Dr. L. Heine, Arzt, Berlin Exzell. August Trieps, wirkl. Geheim-Rat, Brannschweig Cduard TriepS, Referendar, Brannschweig Coinand. Francesco Emilio Pardi, Advokat

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/16_07_1899/MEZ_1899_07_16_12_object_689737.png
Pagina 12 di 18
Data: 16.07.1899
Descrizione fisica: 18
-Windegg, Kältern F. Spark, London W. Evans, London Hotel Forsterliräu Hermann Thalmesziiiger, Direktor, Ulm Rndols Boltmar, Lehrer, Osnabrück Joses Pojatki m. T., Ksm., Graz Hotel Graf von Meran F. Kamann, Nsd., Bozen Wilh. Kiß, Elektrotechniker, Berlin Anton Christanell, Kfm., Bozen Hotel Lailerhof Viconile de Boisveiinc, Nriv., Paris B. vo» Brümieck, Trebuiy Frau Dr. Wolfs, Stettin Frl. Wolfs, Stettin Lots Peletier, Bordeaux G. Blackwood, Birmingham Gustav Schellciiberg m. G., Berlin Julius Herz

, Kunstmaler, München Ludwig Miller, Friichtcnhäudlcr, Aüinchen Alois Wellcnhofer, Früchtenhäiidler, München Gasthof -Stern Anton Figl, Bozen Heinrick) Loecke, Eiseub.-Ob.-Osfizial, Wien Rich. Gntzschbach, tzofopcriisänger m. Fam., Dresden Eduard Gamper, Nsd., Bozen Pros. Dr. Adolf Ouiddt, Pommern Briinkincycr, Prof., Magdeburg Julius Wagner, Nsd., Wien P. Feil, Lehrer, Kiel Otto Schmidt m. S., Rektor, Anhalt August Jams, Lehrer, Kiel Friedrich Wienicke, Lehrer, Bernburg Wilhelm Thiele, Lehrer, Bernburg

Julius Natzka, Pharmacenth, Wien Hotel Tirolerhof Heinrich Koehler in. G., Maiiiiheim A. Maaßen m. G., Mannheim Penston Josefslierg liei Meran (üt>7 Meter ü. d. M.) Frau Karoliue Wagner m. Kind u. Bonne, Wien Herr Peter Ortner, Privat, Meran Frau Elisabeth Ortner, „ Frau Nosa Ortner, „ Frl. Johanna Nosenfeld, Wien Franz Fisch, Privatier in. G. u. S. u. Bd. Privat, Meran Otto Heerdt in. Fam. u. Bdg., Frankfurt a. M. Louise v. Schilling, Wien Leonhard Löwcnberg, Jnsp. a. D., Berlin Clise Heidenwang

, Stettin Frl. Wols, Stettin Miß A. M. Bäcker, Llangollen Mr. G. Bäcker, Llangollen Fritz Hang. Knnstinaler, München Georg Hang, Frankfurt a. M. F. Angern und Sohn, Berlin Julius vou Noncabor, k. k. Hptm., Wien Fr. Kommerzienrath Mary Dietl ni. Bedg., Dresden Dr. v. Grabinayr m. Frl. T.. hieran Fr. Herline Jmmenvahr ni. Söhne, Breslau Ernst Oberkircher, Karlsruhe Oberl. Benock, Deutschland W. Mniik in. Fam., Land-Ger.-Dir., Berlin Fr. Grabensee in. T., Celle Dr. Ernst Weber, Dienze Frl. Degebrodt

, Berlin Dr. Paul Wulz, Hcideuheim Louis Grelepois, Lilienfeld N.-D. Ernst Heger >n. G, St. Pölten Air. Dr. Julius Sachs in. Fam., Neiv-Iork Mr. Thomas Ncdmayne, St. Leonards Max Barschall, Berlin Mrs. John C. Phillipps in. Bed., Boston Miß Phillips, Boston Mr. Philips, Boston Hngo Eichhorn, Merseburg giev. u. Mrs. B. Baring-Äould, England Miß Hookey, England Miß Whutsly, England N!r. n. Mrs. Domnier, Manchester Airs. Dixon, Manchester H. Viichaelis in. G., Berlin Dean of Nonvich, Norwich A!ajor

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_12_1909/SVB_1909_12_24_10_object_2549808.png
Pagina 10 di 12
Data: 24.12.1909
Descrizione fisica: 12
: Wattyer» kotet Aozen. Telephon Ar. 55. Watthergarten yente «nd täglich Iremdenkonzerte, abends Harten »nd Ratskeller. Irühstück- nnd Abend essen-Spezialitäten. Wsrzsichnis der Abnehmer derWeuzatzrs Gnlschutdigungs- karten pro 1910. 2 Herr Dr. Julius Peratboner mit Familie. 4 „ Otto Oettel. 6 Firma Franz Krautschneider. 3 Herr Anton Krautschneider. 10 Die Stadtapotheke zur „St. Anna' des Pharm. Mag. Paul v. Aufschnaiter. 12 Herr u. Frau Pharm. Mag. Paul v. Aufschnaiter, Apoth. 14 „ Ingenieur

hartes per ........... . 12'—14'— Holz weiches . 9'— 10'— Steinkohle per 100 kF . . . . .... . . . —'— 4 60 Braunkohle per 100 kg 3'70 3 30 Briketts per 100 kx ........... . 4'— 4'70 Koks per 100 kx —-— b 60 Holzkohle per 100 KZ . 14-—16'— Brennspiritus per Liter —'64— 63 Petroleum per Liter. . . —'32 —'40 Stearinkerzen per Paket —^4 — 68 Unschlittkerzen per kg ... . 1'— 1-12 am 13. Dezember 1909. Der Bürgermeister: Dr. Julius Prrathon-r. KerzMiiis iier Aerzte mi> ihre WmtiM». In Bozen nnd

Zwölfmalgreien: Dr. Bartl Ehrenreich, Swdtphysikus, Kirchebnerstraße 15. ord. i/zll—12 Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—l/»12 und 3-4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Brandstätter Christian, k. k. Bezirksarzt, Raingasse 15 (Amtsstunden: 8—10 und 3—6 Uhr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord

Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Otto Rudl, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 158 (Hotel Gasser), örd. 10—1l und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke. Dr.-Streiter-Sasse 10, 2. St., ord. »/zll

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/09_05_1884/BTV_1884_05_09_2_object_2905116.png
Pagina 2 di 8
Data: 09.05.1884
Descrizione fisica: 8
von Pandolfi in Trient. 174. Prato, die Freiherren Josef, k. k. Gerichts- Adjunct in Trient, Napoleon, k. k. Major i. P. in Bozen, Vincenz (Sohn des Johann Bapt.), k. k. Hofrath i. R. m Trient und Vincenz (Sohn des Nikolaus) in Cembra. 175. Prez Friedrich von in Meran. 176. Pro bizer Emilia von in Jsera. 177. Putzer Johann Ritter von in Bozen. 178. Niccabona Angelica von, Witwe, geborne Stanger in Innsbruck. 179. Riccaböna von, Ernst Dr., k. k. Bezirks richter in Steinach, Julius Dr., Landtags- Abgeordn

ter und erster Präsident des tirol. Landesculturrathes und Othmar Dr., k. k No tar in Innsbruck 180. Riccaböna Julius Dr. von, Landtags-Abge ordneter und erster Präsident des tirol. Landes culturrathes in Innsbruck. 181. Rigotti Angelina von in Roveredo. 182. Röggla Mathilde von, Witwe, geborne von Schasser in'Kältern. 183. Rosmini Adelheid von, Witwe in Roveredo. 184. Rosmini Johann Dr. von in Noveredo. 185. Rungg Jda von, geborne von Zambelli in Trient. 186. Salvador! von, Alexander

i. d. R. in Wien. 207. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. N. in Wien. 208. Slucca Lazarns von in Trient. 209. Sold er Franz von in.Meran. 210. Sölder Leopold Dr. von in Obermais. 211. Spaur Julius Graf, k. k. Kämmerer und Landtags-Abgeordneter auf Schloss Valer, Be zirk Cles. 212. Spaur Julius Graf und Marianne Gräfin auf Schloss Valer, Bezirk Cles. 213. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 214. Spaur Max Graf, k. k. Kämmerer und Hauptmann i. d. R. in Graz. 215. Stanchina

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/16_05_1885/BTV_1885_05_16_2_object_2910065.png
Pagina 2 di 12
Data: 16.05.1885
Descrizione fisica: 12
Angelica v.. Witn/e, geb. Stanger in Innsbruck. 174. Riccabona Julius Dr. v., LandtagS-Abgeord neter und I. Präsident des tirolischen Landes- culturrathcs in Innsbruck. 175. Rigotti Angelina v. in Roveredo. 176. Röggla Mathilde v., Witwe, geb. v. Schasser in Kältern. 177. Rosmini Adelheid v., Witwe in Roveredo. 1.73. Rungg Jda v., geb. von Zambelli in Trient. 179. Salvadori, die Freiinnen Afra und Anna, verehelichte v. Ciani und die Freiherren Jsidor und Valentin in Trient. 13V. Salvadori

Eduard Graf. k. k. Kämmerer und Ritt meister i. d. R. in Trient. 197. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. N. in Wien. 193. Slucca Lazarus v. in Trient. 199. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 20V. Spaur Julius Graf, k. k. Kämmerer und Landtags-Abgeordneter auf Schloss Vater, Be zirk Cles. 201. Spaur Julius Graf und Mürianne Gräfin auf Schloss Valer, Bezirk Cles. 2V2. Stanchina Joscf v. in Livo. 2V3. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober lieutenant

. Gräfin Sarn thein in Bozen. 213. Trapp die Gräfinnen TlSbeth und Marie i» Innsbruck. 219. Tria ngi die Grafen Karl in Trient und Piu» in Stenico. 220. Unterrichter Karl Freiherr in SarnS, Be zirk Brixen. 221. Unterrichter Otto Freiherr in Söll bei Tramin. 222. Valentin! Heinrich v. in Calliano. 223. VeScovi v., Angela, Carlotta, Josef, Julius und Louise in Deutschmetz. 224. Vintler Elkonora v. in Meran. 225. ÄVelsperg Elisabeth Gräfin, Witwe, geborne Gräfin Spaur in Mezzolombardo. 226. Welsperg

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/31_12_1910/BRG_1910_12_31_11_object_779355.png
Pagina 11 di 22
Data: 31.12.1910
Descrizione fisica: 22
, k. k. Finanz konzipist Hans Hohenegger. k. k. Steuer- offizial Dr. Silvio Magnago, k. k. Bezirksrichter Dr. Robert Heiß, k. k. Richter Dr. Richard v. Vogl, k. k. Richter Dr. Richard Schnürer, k. k. Richter Georg Croce, k k. Obergeometer Josef Kohla, k. k. Oberoffizial Minatti, Bayer. Hochw. Herr Dekan Pirhvfer für fb. Pfarramt Dr. Rom. Weinberger, Bürger meister Josef Gemaßmer, Vizebürger meister Dr. Seb. Huber, Kurvorsteher Josef Pritzi E. Baumgartner Josef Weser Adolf Abart Josef Jenewein Dr. Julius

Wenter Dr. Matth. Felderer Schweiggl mit Frau Alois Walser mit Frau Sparkasse Meran I. Oberschartner K. Pfftscher O. Glöggl V. Leiter Spar-und VorschußkasseMeran Karl Huber sen. M. Landtmann Dr. Brunelli Dr. Markart Karl Gluttig Heinrich Ortner Dr. Hans Stainer mit Frau Löflcr, Brauerei Blumau Michael Vogl Julius Slatosch Herbert Stark (Hotel Stern) Kartnaller Alois Bures Otto Waibl mit Frau Dr. Boscarolli Georg Knitel.k. k. Bezirkstierarzt Dir. A. Hassold mit Frau Viktor Gobbi mit Familie Josef

und Frau Klara Lachmann Johann Grissemann Oberst Franz Edler von Gösch mit Frau Baumbach v. Lill Frau Husterer Josef Persailler und Frau Anton Pardatschcr Florian Proßliner, Schneider meister Familie Ferdinand Behrens, Kunstmaler Dr. Röchelt und Frau Maria Moll (Alois Mayr Meran) Th. Pollner mit Schwester Bank- und Wechselstuben A. G. „Merkur' R. Kötzsche Fr. Plaut D. & I. Biedermann E. von Hake Julius Scheibein Englisches Institut Baronin Giovanelli Paul Egösi und Frau Anna Endrizzi Hans Sachs Ludwig

- Robert Pohl A. Arquiu Josef Stumpseggcr Johann Müller Familie Jahn Julius Lick Alois Guflcr und Frau Graf Oberndorf Villa Helia (St. Josef) Franz Weger Hermann Strebet B. Spitzer Koiniiieuda, Hotel Windsor General d. Inf. Baron Tenchert Oberst v. Schlögl Anna Schwarz Gräfin Saraeini Baronin Stcrnek M. Egger Paula Klee Peter Delugan Hvfrat Sladkowski Fanny Hartmann Fanny Schlosser Kais. 'Rat G. Egger Familie Aichberger Markus Engel Tr. Rijchawy Hauptman Hcydenr eich.Waldcr- hauS W. Georg, Wälder Haus

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/16_06_1910/BZZ_1910_06_16_3_object_453772.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.06.1910
Descrizione fisica: 8
Kr.; in der Nacht vom 18. auf den 119. August 1907 im Hotel .,National' in Luzern dem James D. Leary, Gesamtwert 21.888 Kr.; in der Nacht vom 30. aus den 31. August 1907 im „Palasthotel' in Luzern, dem Poulter Denhan Hugler, Gesamtwert 5112 Kr.; am 11. Juli 1908 abends, in Karlsbad in der Villa „Theresa' dem Gustav und der Valerie Stern, Gesamtwert 630 Kr.; am gleichen Abend in der „Königsvilla' dem Peter Julius Breche, Gesamtwert 774 Kr.; am 15. Juli 1908 abends ?im Kaffee „Schloß Miramonti' in Marienbad

1045 Kr.: in allen Fakten 12 Stimmen j a. Zusatzfrage: Albert Hornschuh habe sich das Stehlen zur Gewohnheit gemacht: 12 Stimmen j a. 2) Julius Leubncc ans Verbrechen des Diebstahls: in der Zeit vom 17. bi-, '24. Juli 1908 im Hotel „Ragazer-Hos' in Ragaz, der Frau Schersto- bitof, eine goldene Uhr von unbekanntem Werte; am 12. August 1908 nachts im Hotel „Eden' in Luzern, dem Emil Baumgartner, bar 177 Kr. 60 h: am 22. August nachts in» Hotel „Eden' in Jnterlaken, dem Louis de Bouis, Gesamtwert

im „Kaiserhof' in Meran: 4 Stimmen ja, 8 nein ; wegen Verbrechens der Vorschubleistung 10 Stim men ja, 2 nein. Als der Verteidiger Sanoners, Dr. Kerschbaumer, StrasmilderungSumstände anzuführen begann, drehte sich Sandner um und sagte: „Ich verzichte!' Der Verteidiger ließ diese Aeußermg unberücksichtigt und tat seine Pflicht. Um Mitternacht verkündete der Präsident auf Grund des Wahrspruches der Geschworenen nachste hendes Urteil: Die Angeklagten Albert Hornschuh, Julius Leub ner, Wilhelm Starke, Karl

Sandner und Alfons Dejosse sind schuldig, die ihnen zur Last gelegten Verbrechen des Diebstahls und anderer Delikte auf die in der Anklage angeführte Art begangen zu haben und werden hiefür verurteilt u. z.: Albert Hornschuh wegen Verbrechen des GewohnheitsdiebstahlS 7^/z Jahren schweren Kerker und Landesverweisung; Julius Leubner wtgk» Verbrechen des Ge- wohrcheitsdiebstahl und oersuchten Verleitung zur Borschubleistung 5 Jahre schweren Kerker und Landesverweisung; Wilhelm Starke wegen Verbrechen

9
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_5_object_2109098.png
Pagina 5 di 6
Data: 31.03.1945
Descrizione fisica: 6
an ..und ‘ die; .neue Kncheuner; der -letzte Sproß' aus dem- >> > - - N r:i, ■ ^ - - angesehenen Hause,der Ringler, gebo ren 1829. ' Straße fäftd ihre • Äusmündüng auf Bozner Gebiet. • wählte der Gemeinderat in einer im Jänner stattgefundenen Sitzung Dok tor Julius Perathoner, Rechtsanwalt, zum Bürgermeister. Er war 1849 in Bruneck geboren und seit vielen Jah ren in Bozen ansässig. Am 9. März war die feierliche Beeidigung des neuen Sladtoberhauptes. — Dr. Perathoner stand durch 27 Jahre Ibis 1922) an der Spitze

bis zu 50. für fetten Schweizer Käse 68 bis .70 Kreuzer. Nordpolfahrer Julius v. Payer hielt am 13. März im Bürgersaale einen Vortrag über die Nordpölexpedition. Der Reinertrag floß dem Fonds für die vom Vortragenden in der Zeit von ,1896 bis 1898 geplante Nordpolexpe dition zu. Der Musikverein gab am 15. März ein Konzert, hei dem u. a. aufgeführl wurden; das Klavierkonzert in c-moll von Beethoven, gespielt von Musik- Gau Tirol-? •.‘Ml t'jFif'.F 9 Am Dienstag, den V. Dezember, wur den Dr. Josef v, Braitenberg.jt.ls

Bür germeister und Dr. Julius Winzer al8 Vizebürgermeister einstimmig ge wählt. Als Magistratsräte wurden ge wählt: Dr. Karl v. Hepperger, Johann Kotier. Dr. Anton Profanier, Dr. Adal bert v. Röggla, Josef Merl und Anlün Pattis. Im Dezember kam eine ungefähr 40 Personen ,-starke Zigeunerbandc nach St. Jakob bei Bozen und versetzte die Wirisleute im Weinschänke PrioU durch ihr freches Auftreten derart in Schrecken, daß diese aus lauter Angst ins Dorf liefen und die Bewohner zu Hilfe riefen. Bald

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/29_12_1908/TIR_1908_12_29_6_object_146457.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.12.1908
Descrizione fisica: 8
(-90), 1». Pelermaier Peter (19t!) je eine Gans und einen Kilogramm Fische, 2>>. Pams Eduard (2U.>). LI. Leiiner Ioic! (MM, 22. Frank Karl (20-j), 23.Linte A. W. (219, 24. Steint,>llcr Julius (21!!), 25. Baader Angnst (220) jc zwei H.-.sen, 2>'>. Wnklcr „3ta, und Sic biedcrcr Rosselcn'cr, können Sic sich vielleicht cn sinnen, ob Si: die Bisagc von dem Kerl da schon 'mal gesehen haben? frage ich den Kutscher energisch. „Ja — jawoll. „Dann ist alles, waS Sic sagen, nicht wahr: eS wai, alö Sic dcn Kerl snhren

Al., 15. Stein leller Theodor, IL. Nägele Karl, 17. Baader August, 18. Wieser Anlon, 19. Matha Josef. 20. Lageder Alois, 21. Höller Alois, 22. Pittertschatscher, 23. Pillon Johann, 24. Trebo Anton, 25. Zischg Heinrich, 26. Lageder Alois, 27. Tecini Cesar, 28 Pattis Eduard, 29. Saltuari Fr., '>0. Leiter Joses, 31. Frank Karl, 32. Springer Adolf, 33. Frank Karl, 34 Patns Eduard, 35. Petermaicr Prier, 36. Linke Lnion, 37. Steinleller Julius, 36. Gasser Anton, 39. Baader August L Serienbeste sür Altschlitzen

Peter, Nägele K., Meran, je 2. Chiochetti Josef, Steinkeller Anton, Pern thaler H., Witfer Anton, Baader August, Matha Josef, Petermair Peter, Wieser Alois, Steinkeller Julius, Ga bosch Alois je 1 Doppelnummer. Schützenzahl 106, abgegebene Schüsse 9870. Büchertisch. ZV-tkenft«ins Anfang — Matkeusttins Hude. Der Name Wallenstein entrollt in der Geschichte Oesterreichs cine Reihe von Bildern, überreich an glänzenden Lichtern wie an tiefschwarzen Schatten. In überaus interessanter Weise

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/31_07_1904/MEZ_1904_07_31_18_object_633933.png
Pagina 18 di 20
Data: 31.07.1904
Descrizione fisica: 20
. Lange, Berlin Else Bollgemule. Berlin Budfischer, Fabrikant, m. G-, Hamburg A. BörS mit Gattin, Hamburg Mr. F. Ellen, Newyork Mr. Carl B. Ellen, Newyork Dr. Max Neumeister, RechtSanw., Ehemnitz Julius Borkhardt m. G., Berlin S. Bernhardt, Lchrer, Enschede, Holland I. Miebelmann, Lchrer. „ „ I. BierSday, Lchrer „ „ L. Bernhardt, « „ Ch. Banderstricht, Journalist, Antwerpen Neyh Joest, Jndustr., Antwerpen Philipp Jung, Kfm., Antwerpen Josef Teschner, Prokurist, Wien Rudolf Heggster

m. G.. 2 T., Landger-R. Königsberg Hotel Aaiserhsf Frau Martha Schlichting, m. S. Peter u. Walther, Berlin Dr. L. ErgaS m. G. u. S., Arzt, Wim AloiS Schweinburg mit T., Staats-Bau- melster, Wien Dr. Arnold Knedel, Aqt, Wien Hugo Riesenfeld m. G. u. S., Berlin S. von Dam, Haarlem Julius Selowky m. G. u. S., Berlin F. Haala, Jng., Steiermark Paul Born, Berlin Mr. u. MrS. John M. Fries m. Tochter, Philadelphia, U. S. A. Mis M. E. Richardsohn, New-Nork Miß M. A. Lamy. New-Nork R. F. Pearson, London G. F. Grove. London

, Priv.. Krems a. D. Frl. Kreis, Priv., Krems a. D. Julius Guttmann m. Fam., Berlin W. Stiezel, Baumeister. Burg b. Magdeburg Albert Ring, Priv., Berlin Fra« Hermtne Koppel,, Priv. m. 2 T. u. S., Wien ^. Dr. Rudolf PreSber m. G-, Priv., Berlin Armin Schwarz, Gen.,Dir. m. G., T. und S., Budapest Emma Spitzer, Priv., Budapest Frau A. Schvuwald, Prvk.-G. m. T. u. S., Wim Dr. Gustav. Karpele», Priv., Berlw Frau Emllie Karig m. T., Priv., Wien Fran Karl m. Söhne u. Gouv., Wim Berthold ZonaS m. G., Kfm

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_9_object_2555745.png
Pagina 9 di 11
Data: 30.12.1911
Descrizione fisica: 11
, Sirchebnerstraße IS, ord. t/,11—IS Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für HalS-, Nasen- u. Ohren kranke, Saiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—!/,13 und 3—4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse S, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng^ffe 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8-^/»10 und 2—4 Uhr, an Sonn

. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord» 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 3—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 U. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Merfi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. ^9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 3—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 363

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/24_08_1902/MEZ_1902_08_24_17_object_609217.png
Pagina 17 di 20
Data: 24.08.1902
Descrizione fisica: 20
(Mecklenburg) Julius Szusz m. G., Budapest Laura Frau Fanny Sonuenseld „ Mr. et Mad. Adda, Alexaudria (Egypteu) Amölie di Corte, Priv., Wien Clementiue Ritter „ „ Fr. Daisy Neumanu-Black, Priv. mit T., Berlin Sigm. Kottlarzig, Ksm. m. Fam. n. Erz., Pilsen Fr. ^liarie Wilhelm, Priv., Wieu Fr. Rosine del Fabro, Priv., Wieu Wilh. Stlezel, Zimmermstr. bezw. Architekt m. S., Burg b. Magdeburg Louis Stern m. G., Ksm.. Berlin Dr. Fr. Obersohn, Ziechtsanw., Wien I. Wassa, Priv. in. S. n. T., Berlin Cesare

m. N. Ada Singer, Wien Fr. Oberlent. Kate üiothe in. T., Breslan Rudols 'R. v. Walcher-llysdal, Kammer- Dir. Se. k. H. des Erzh. Friedr. m. N. Baronesse Sosie Czoerniy, Tescheu Dr. Jur. Julius Wachtel m. G., Rechtsanw-, Leipzig Wilh. Arndt, Fabrikant m. G., Fabrikant, Berlin Wasserheilanstalt Gndrunhausen penlion Exzellenz Frau v. Pokoruy, Kaschan Frl. A. Friedenthal, Priv., Berlin Dr. PH- Bruiiuer m. Fam. n. Drsch., Triest Th. Ritter v. Hossmanii-Ostenhos, k. k. Ob.-L.-Ger.-3t. m. G. u. 2 2., Graz

- Otteilsen Frl. E. Schailbruch. Priv.. Dimeldon a. R. Dr. Julius Epsiein. vr. ^lizr, Wie» Dr. >tönigsdönier, vr. Arzr, Planen Alex. Fein, Rcg.-Baniustr, ^tölu Villa Eigner Christine Zchöncir. Priv., Wurzeu i. s. Frau Erwiue t^iold. >ism.-Wtw., Troppan Frl. Gold Priv., Troppan Anlou v. Lasocki m. G., Priv., Warschau Galihof Lamin Dr. Ernst llrbantschisch.pr. Arzt m. G.,Wien Siegsr. Gerstel. Apothekeubes., Berlin Crnestine Gerstel, Berlin Dr. jur. Alfr. Gerstel. :>!eserendar. Berlin Will,. Röder. Selr

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/17_08_1912/SVB_1912_08_17_3_object_2512593.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.08.1912
Descrizione fisica: 8
. 10—1/,12 und 3-4 Uhr, Teleph. 239. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng sse 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 8—1/,10 und 2 -4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittags, Telephon 383. Dr. v. Hepperger Heinr., Dr.-Streiter-Gasse 30, ord. 2—3 Uhr. Dr. v. Hepperger Peter

, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkafsegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 4L, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 158 (Hotel Gaffer), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtier Guido, Primararzt der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter

-Gasse 10, 2. St., ord. l/zll—-12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Dr. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt Gil«- straße 5, Amtsstunden: Raingasse 15. Zahnarzte «nd Zahntechniker: Dr. Burtscher ^Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord. 8—12 u. 3-6 Uhr, Sonntag 10—12 UHr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord.3—ll u.2—b Uhr

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/17_03_1909/SVB_1909_03_17_5_object_2547287.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.03.1909
Descrizione fisica: 8
50 Kr.; 16. Alois Wieser, Schützenbeirat, Bozen 20 Kr.; 17. Heinrich Zisky, Schützenbeirat, Bozen 25 Kr.; 18. Jakob Meraner, Schießstandrestaurateur, Bozen 50 Kr.; 19. Julius Steinkeller, Standschütze, Bozen 20 Kr.; 20. Alois Lageder, Altunterschützenmeister, Bozen 50 K.; 21. Albin Stolz, Kunstmaler, Bozen ein Gemälde; 22. Rudolf Stolz, Kunstmaler, Bozen ein Gemälde; 23. Oswald Maitz, Geschoßfabrik, Brixen 10 Dukaten; 24. Landeshauptschießstand Innsbruck 500 Kr.; 25. Landeshauptschießstand Innsbruck 500

, 3. Steinkeller Julius, 4. Saltuari Fr., 5. Gasser Anton, 6. Noslatscher, 7. Singer Rudolf, 8. Zischg H-, 9. Oberrauch Alois, 10. Springer Adolf, 11. Schaller Fr., 12. Stein keller Theodor, 13. Wieser Anton, 14. Frank Karl, 15. Kinigadner Robert, 16. Pattis Eduard, 17. Wieser Alois, 18. Winkler Joses, 19. Pillon Johann, 20. Eisenstecken Peter. — Jungschützenbeste: 1. Egger Josef, 2. Matha Josef, 3. Guggenberger Josef, 4. Stolz Jgnaz, 5. Spetzger Karl. — Kranzbeste: 1. Petermair Peter, 2. Winkler Josef

mit 39, 10. Lageder Alois mit 38, 11. Pittertschatscher mit 38, 12. Springer Adolf mit 38.—Am 10. März: 1. Winkler Joses mit 45 Kreisen, 2.' Steinkeller Theodor mit 43, 3. Ürgele Karl mit 42, 4. Oberrauch Alois mit 42, 5. Kinig adner Robert mit 41, 6. Schaller Fr. mit 41, 7. Wieser Anton mit 41, 8. Damian Johann mit 40, 9. Springer Adolf mit 40, 10. Pillon Johann mit 40, Pohl Johann mit 40, 12. Steinkeller Julius mit 39, Gasser Anton mit 39. — Figuren- erienbeste am 7. März: 1. Schaller Fr. mit 20 Kreisen

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/19_04_1905/SVB_1905_04_19_4_object_2530423.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.04.1905
Descrizione fisica: 8
der Advokatenkammer in Kozem 1. Mitgliede r: Dr. Johann v. Grabmayr, Dr. Paul v. Grabmayr, Dr. Karl V.Hepperger, Dr. Karl Kerschbaumer, Dr. Johann Kieser, Dr. Anton Kinsele, Dr. Fwnz v. Kofler, Dr. Paul Kofler, Dr. Paul Krautschneider, Dr. Franz Mumelter^ Dr. Julius Perathoner, Dr. Viktor Perathoner, Tr. Wilhelm Pfaff, Dr. Anton v. Walther, Dr. Edmund V. Zal- linger, Advokaten in Bozen; Dr. Josef Lutz, Är. Anton Pircher, Dr. Rudolf Sonviko, Advokaten m Brixen; Dr. Artur Ghedina, Dr. Hieronymus Hibler, Dr. Johann

, Dr. Julius Wenter, Advokaten in Meran; Dr. Josef Laimer, Dr. Josef Tinzl, Advokaten inSchlanders; Dr. Willibald Scheitz, Advokat in Sillian. — 2« Kammerausschuß: Präsident: Dr. Anton ' v. Walther in Bozen; Präsident-Stellvertreter: Dr. Paul Krautschneider in Bozen; Mitglieder: Dr. Johann Kieser in Bozen, Dr. Anton Kinsele in Bozen. Dr. Karl Pallang in Meran, Dr. Wilhelm Pfaff in BozeN; Ersatzmänner: Dr. Franz v. Kofler in Bozen. Dr. Viktor Perathoner in Bozen: — 3. Disziplinar- rat: Präsident: Dr. Anton

v. Walther in Bozen; Mitglieder: Dr. Anton Kinsele in Bozen, Dr. Franz v. Kofler in Bozen, Dr. Josef Lutz in Brixen, Dr. Karl Pallang in Meran, Dr. Julius Perathoner in Bozen, Dr. Wilhelm Pfaff in Bozen; Ersatz männer: Dr. Paul v. Grabmayr in BoM; Dr. Karl Kerschbaumer in Bozen, > Dr. Viktor Pera thoner in Bozen, Dr. Edmund v. Zallinger in Bozen; Kammetanwalt: Dr. Pölul Krautschneider in Bozen; Anwalt-Stellvertreter: Dr. Johann Kieser in Bozen. Kaiserpanorama. Den P. T. Besuchern diene zur Afälligen

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/06_11_1901/BRG_1901_11_06_6_object_765008.png
Pagina 6 di 16
Data: 06.11.1901
Descrizione fisica: 16
-Controlorcn die Steucramts-Os- ficialc Max Mödcrlc, Josef Anders, Eusc- bius Grill und Peter Delpin; zu Steucr- amts-Osficialcn die Steueramts-Adsuncten Heinrich Boschctti, Adam Wüschncr, Franz Dalla- s c g a, Joses P a n ch e r i und Georg H u m m c l; zu Steueramts-Adsuncten den Oberjägcr-Hilfs- arbeitcr Franz Burgauncr, den Rcchnungs- Untcrosficicr Johann Rom, die Steucramts- Praktikanten Robert Grube r, Adriano A l o t t i, Julius S ch l e ch t l c i t n e r, den Feldwebel Emcrich

nc, Kar Ritter v. Wörtz, Alfred v. Perkhainnrer, den Rcchnungs-Untcrofficicr Rudolf Schmid, die Steucramts-Praktikonten Heinrich Ra bedcr, Paul Pomella, Johann Prieth, den Gen darmerie-Titular-Wachtmeister Johann Walk- n cr, die Steueramts-Praktikantcn Elvino Sand- rinclli, Karl Krapf, Josef Gcntilini und den Gcndarincric-Titular-Wachtmcister Franz Rössl. — Das Handelsministerium hat den absolvierten Rechtshörcr Julius Fritz in Hall um Postconceptspraktikantcn bei der k. k. Post- und Tclegraphcn

, wodurch 170 Arbeiter und Fischer ertranken. Wsrerns-Wclchrichten. .£»c«l*»e*cin ds« Alnsike« fu« 2tlc«an und Umgebung, ©amswg, 9. November, abends 8 llhr, im Stadtbräuhause, Generalversammlung. Um zahlreiche» Erscheinen ersucht Die Borstehung. MaLriken- Auszüge. Mai». Geborene. Juni: 1. Aloisia, T. d. Wilhelm Lenk, Maler. 2. Julius, S. d. Theres Menini von Bicenza. 3. Franz, S. d. Ludmilla BlaaS von Bozen. Emil, S. d. Karl Siegl, Geschäftsführer in Meran. 7. Jda, T. d. Franz Gilmozzi, Taglöhner

21