116 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_01_1944/BZLZ_1944_01_28_3_object_2102074.png
Pagina 3 di 4
Data: 28.01.1944
Descrizione fisica: 4
Bozen ausgetra gen. Am Samstag vormittags trat die männliche Jugend der A- und B-Klasse zum Geländelauf an. In der B-Klasse entspann sich ein hartnäckiger Kampf zwi schen den Grödnern und Pustertalern, jedoch siegte mit starkem Vorsprung der Vintschgauer Anton Dir Hofer, der die Strecke in der fabelhaften Zeit von 24.06.8 durchlief und mit nicht ganz einer Minute Vorsprung vor den Nachfolgenden durchs Ziel ging. Auch in der A-Klaffe ent wickelte sich ein hartes Ringen zwischen den Grödnern

versprochen. Raimund übersiedelte nach Hietzing-und lebte ruhig und zurückgezogen. Eine Ab wechslung brachte nur eine Fahrt nach Mariazell. Er hatte damit eine lebhafte Erinnerung an seine Eltern verbunden, aber sein Zustand vertrug sich nicht ganz mit der Bemühung, diese Gedanken mög lichst erbaulich zu gestalten. Immerhin redete er sich eine nun von allen Schlak- ken gereinigte Kindesliebe ein. Vor ei» paar Jahren hatte er la schon die Nach wirkung seiner traurige» Jugendzeit aus sein Gemüt abschwächen

lm Gegenständlichen seines Schicksals sein künstlerffck)er Aufschwung entsprach. Toni war hier beinahe nicht wieder zuerkennen. Die Unermüdlichkeit, mit der er in diefe Landschaft,, die ihm ganz zu- sagte, ihn ganz ersüllte. eindrang, so daß er Blick und Sinn für alles hatte, was darin lebte, den einsamen Köhler, den sie. im Waldtal antrafen, die Pechhacker, die aus den harzige» Schwarzkiefern ihr zähfließendes Brot holten, die noch halb leibeigenen Häufler in der Steinapiesting und den schon ganz aufrechten

und welt lich aufgeschlossenen Bauer in der Länqa- piesting — aus all diesen Begegnungen, die der Freund wie Offenbarungen wahr nahm, lernte sie staunend begreifen, daß er aus allen Existenzen fruchtbaren Ge winn zag. Sie ahnte, daß sie ihm auf seinen einsamen Ausflügen bisher mit unberechtigtem Mißtrauen in grübleri schen Gedanken nachgefotgt war und daß olles, was er unternahm, einem sinnvollen Zweck diente. Die Art. wie er von den ganz anders gearteten Menschen in dieser Landschaft sprach

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/18_04_1911/BZZ_1911_04_18_3_object_459292.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.04.1911
Descrizione fisica: 8
zum Vortrage, darunter einige der schwierigsten von Fr. Hegar: ..Walpurga', „Trotz' und „Bundes lied', mehrere Chöre im Volkston „Der Tiroler Nachtwache', „Untreue'. „Sonntag am Rhein', ..Der Schweizer' -und schließlich noch den 3. Teil (Der Tod) aus den Asklepiadischen Strophen und „Ergebung' von H, Wolf-Neger. Der Verein ver fügt über ein ganz vorzügliches Stimm-Material, nainentlich prächtige Stimmen in den Bässen und ist von seinem Dirigenten, Herrn Musikdirektor Othmar Schoeck geradezu verbildlich

: „Mergenstimmung', „See manns. Abschied' imd „Gesellenlied' und vier Kompositionen von Othmar Schoeck: „Das beschei dene Wünschlein', „Dichtersegen', „Der Huf schmied' und „Reiselied' auf dem Programme hat te. Herr Jung verfügt über eine nicht zu mäch tige aber ungemein sympathische Tenorstimme, welche für kleine Lieder, wie sie das Programm auswies, und die dem Sänger auch ganz beson ders zusagen, geradezu geschaffen ist. Fand der Sänger schon mit den Wolf'schen Liedern reichen Beifall, so steigerte

von KielmanSegg, trug den ersten Preis davon. Ein Wagen, „Im Urwald', führte auf Bäumen kletternde Turner als Affen verkleidet. Reizend war der Wagen Hänsel und Grete! mit dem Knusperhäuschen, der Hexe und den beiden Kindern. Wunderschön waren die von Herrn Hotelier Eichenberger dekorierten beiden Wagen, ein Einspänner als ungarische Krone, ganz aus Marechal Niel-Rosen gebunden, und ein blaugelber Grieser - Wagen, die Insassen in Tirolertrachten, ein Bild, den „Rosengarten' im Hintergrund dar stellend, trugen

Herrn Eichenberger einen wohlver dienten Preis ein. — 5 Es folgte ein von Dr. Charlemont entzückend dekoriertes Automobil dicht mit weißgekleideten Kindern besetzt; sodann ein Wagen mit Geisha'S, wohl einer der schönsten im Festzuge. Ein mit Pfirfichblüten überfäter großer Baum gab dem von Herrn Spediteur Rottensteiner dem Komitee in liebenswürdiger Weise beigestellten Lastenauto ein dem japanischen Bilde getreuen Charakter. Vor dem ganz mit Flieder geschmückten Auto der Familie Ueberbacher-Minotti

, welcher den Schluß bildete, reihte sich der von Professor R. Müller geschmückte Wagen „Kunstfrühling' ein, ganz in weißen Papierrosen mit wenigen blauen Blumen dazwischen. Die Damen in weißen Kleidern, reizenden ebensolchen Hüten mit kleinem blauen Zierrat versehen, die Herren in Smoking und weißen, runden Hüten. Dieser Wagen erhielt kbenfalls die verdiente Anerkennung durch einen Preis. Die vom Komitee beigestellten Wagen „Hänsel und Gretel', „Im Urwald' und „Geisha' batte Herr Kunstmaler Pferschy arrangiert

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/01_07_1926/VBS_1926_07_01_7_object_3122074.png
Pagina 7 di 16
Data: 01.07.1926
Descrizione fisica: 16
: „Das ist der Fluch der bösen Tat' von Schinlauer und den „Rucksackver kehr'. Die Kinder haben ihre Sache wacker gemacht. Besonders einige haben ganz er staunliches Geschick auf der Bühne gezeigt. — Unerwartet schnell starb der Kolbebauer von Außerpflersch Josef Aukenthaler. In der früh stand er ganz wohlgemut auf und spürte nichts von Unwohlsein. Vormittag ging er dann aufs Feld, um für das Birh Futter abzümähen. Auf einmal sank ihm die Sense aus der Hand, er fiel zu Boden. Das kleine Madel

der Apostel- fürsten Petrus und Paulus ein so gemütlicher und lachlustiger Abend zuteil wird, ich hätte' dich auch eingeladen zu kommen, und ich bin überzeugt, es hatte dich nicht gereut.. Es wurde nämlich das schöne Lustspiel von Karl Kosta, „Der Bruder Martin' zum zweiten Male aufgeführt. Es ist zwar schon, das Stück an und für sich durchwegs sehr lustig gehalten, aber weil die Spieler cs verstanden, sich voll und ganz in die Rollen hineinzu leben, wurde die Komik noch um ein Be deutendes erhöht

als Leiter der Gemeinde im Interesse und zum Wohle derselben. Seine Rede klang in ein dreifaches Hoch aus auf die Regierung. Mit diesem Teil der Feier war noch verbunden der Dank der Gemeinde an den nunmehrigen Altbürgermeister Herrn Johann Mutschlechner, der in der uneigen nützigsten Weise durch volle 15 Jahre die Ge- meindegeschicke geleitet und nicht Zeit und Mühen gescheut, für die Gemeinde zu tun, was er tun konnte. In ganz privater Form ernannte ihn der alle Gemeindeausschuß zum Ehrenbürger

(Jnnichen), Ende Juni. (Wetter.) Die Witterung ist heuer gar kurios. Seit Mitte April ist kaum ein, ganz schöner Tag gewesen. -Diese zu zählen würde Man die Finger einer.Hand nicht brauchen. Letzthin schneite es; der Schnee lag bis unter die Höfe der Berggemeinde herab. Daraüf folgte Frost, der einigen Schaden getan. Auch ist schon früher durch die ausgiebigen und anhüüenden Regengüsse 'wiederholl in den Aeckern, Feldern, Weiden und Wegen viel fältiges Unheil angerichtet worden, indem Abrutschungen

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/31_12_1919/SVB_1919_12_31_6_object_2528022.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.12.1919
Descrizione fisica: 8
Seite 6 stn zu sein. Durch Gründung von Ortsgruppen in ganz . Südtirol soll sie im ganzen Volke gleichsam Wurzel schlagen' angesaugt a von Reschenscheideck und Jnnichen bis hinab zur Salurner-Klaule. Un» tcr dem Schutz dcr Tiroler Volkspartci wll das deutsche Volk Südtirols nach den leitfttvolltU Jahren des Krieges einer besseren Zukunft entge gengehen. Mit einem begeisterten Appell zu eifriger Mitarbeit für die gesteckten Ziele der Harte! schloß der Herr Redner seine klaren Ausfühinngen

ner war die ses Mal ganz z;r den Kindcrherzen derabgestuae?'. Viele Geschenke—so führte er aus— warten heute der lieben Kinder. Auch er wolle den lieben Kleinen etwas geben; in das Herz wolle er etwas le^en — eine kurze Mahnung: „Kinder bleibt brav.' In einfacher und kindlicher Sprache win den der Schuljugend die wichtigsten Kindertugenden ans Herz gelegt: Gehorsam, Aufrichtigkeit, hl. Reinheit, kindliche Frömmigkeit und Fleiß in der Schule und daheim. Man konnte es den Kindern an den leuchtenden

die Feier. Es war drollig anzusehen, wie die Kinder — ganz überrascht, daß auch in der Schule das Christkind' gekommen war vollbepackt nach der zweistündigen Feier den Heimweg antraten. Es sei hier Dank gesagt allen jenen, welche zu diesem netten Fest beigetragen haben, vor allem den Wohltättrn, welche so reichlich für die Gaben bei getragen haben, unter ihnen in erster Linie dem verehrten Bozncr Weihuachtskomitee, da» in hoch herziger Weise dem Margreider-Weihnachtsaus' schuß keine geringe Summe

um einen Irrsinnigen oder um einen ganz gemeinen Verbre cher Handelt, muß erst die ärztliche Untersuchung ergeben. Die von ihm oerlcTtcn v:cr Personen mutzten sich zur Behandlung ins Krankenhaus b-> gcbm. Der Verhaftete heißt Vitale Mattiodo, ist 183K in Turin geboren imd dort zuständig und wurde erst vor kurzem vom Militärdienste ent lassen. Verhafteter Einbrecher. Am Montag, 29. Dezember wurde in Bozen ein Jndividinm verhaf tet, welches sich seit dem 13. d. M. im Stadtge biete herumtrieb

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/12_12_1908/SVB_1908_12_12_4_object_2546458.png
Pagina 4 di 10
Data: 12.12.1908
Descrizione fisica: 10
Zeit und Unkosten auf. Dem Präsidium und dem Kom missär dürste dieser Gedanke wohl ganz ferne liegen, aber ein solches Vorgehen scheint geradezu darauf angelegt zu sein, den Leuten das Bezirksgericht Kaltern zu verleiden und auf die Abtrennung und Zuteilung an das Bezirksgericht Neumarkt vorzu bereiten. Der Landtagsbeschluß vom 6. November, der diese unverständliche Maßregel gutgeheißen hat, zeitigt übrigens schon seine Früchte. Im letzten Monate haben sich mehrere Italiener um Grund» besitz

des Feuers erschien sofort die Feuerwehr von Lana und leistete mit weiser Vorsicht und Anstrengung wirklich Erstaunliches. Manche verharrten 20 Stunden am Posten. Bal digst erschienen auch die Feuerwehren von Tscherms, Marling, Meran und Mais; letztere in einer halben Stunde! Die Gefahr drohte auch den Nachbarschaften gewaltig, namentlich unserem Ansitz Angerheim, der nur 8 Meter vom Stadel entfernt ist. Die braven Feuerwehren haben weiteres Unglück verhütet, was uns so recht freut. Ganz Lana

des Breßlmairhauses und wurde ins städtische Krankenhaus gebracht. Glück licherweise erlitt er nur ganz unbedeutende Ver letzungen und konnte schon am nächsten Tage das Krankenhaus verlassen. — Das Modell sür das Blasius-Trogmann-Denkmal in Untermais geht im Atelier des hiesigen Bildhauers Blasius Mayrhvser der Vollendung entgegen. Man kann jetzt schon sagen, daß das Werk den Meister lobt. Die Figur, eine martiale Bauerngestalt mit gezogenem Säbel, den Stutzen auf dem Rücken, hat eine Höhe von 2 20 Meter

, das in der ganzen Monarchie in so großartiger Weise gefeiert wurde, erhielt in Dorf Tirol noch einen ganz besonders hervortretenden Charakter durch die Einweihung und offizielle Eröffnung des vom seraphischen Lie beswerke errichteten Kaiserjubiläums-Knabenheimes. Dasselbe befindet sich bis zur Fertigstellung der geplanten großen Anstalt in den renovierten Räu men des ehemaligen Lindebauern-Anwesens, daS nun den Namen: „St. Josefshaus' führt. Am Vorabend erstrahlten das Schloß Tirol, die Psarr-

5
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1939/22_07_1939/LZ_1939_07_22_6_object_3312968.png
Pagina 6 di 12
Data: 22.07.1939
Descrizione fisica: 12
als Malergehilfe zu suchen. Er erwähnte, daß er gegenwärtig ganz ohne Barmittel- sei und aus diesem Grunde um einen Gehalts-» vorschuh bitte. Da im Malerhandwerk ein großer Mangel an Arbeitskräften herrscht, wurde der Mann von jedem Meister als Gehilfe aufgenommen und auch, mit einem kleinen Betrag bevorschußt. In allen drei Füllen hat der „Maler' denselben Trick an gewandt, ohne- natürlich z>ur Arbeit zu er scheinen. Vielmehr zog er es vor, Liemz möglichst rasch wieder' zu verlassen. Auf Grund der Anzeige

haben, noch' auf den Rat der Bergbewohner hören und' die gleich' „ganz Großes' leisten wollen. Und so kommt es, daß Unerfahrene aus Er schöpfung, Unkenntnis und Unachtsamkeit unnotwendigerweise ihr Leben lassen müs sen. Das muß in Zukunft vermieden wer den! Um wirklich Großes leisten zu können, braucht man — besonders im Gebirge — einen gesunden, kräftigen Körper, einen klaren Kopf, einen harten Willen, Mut, manche Kenntnisse und Bergerfahrung. Besitzt man dies alles, so ist der Berg weniger gefährlich als eins

vor irgendeiner Gaststätte abstellt, sich in diese begibt und dort seine Gläser und Krügeln in mehr oder weniger umfangreichem Maße zu sich nimmt. Je nach der körperlichen Veranla gung begibt sich dann der betreffende Fahrer nach seinen Gasthausmusestunden in sein Fohrzeug, um weiterzufahren. Bekanntbich regt der Alkohol an, man ist zu weiteren Touren ausgelegt und das Ende vom Lied ist —weil! man einfach seiner Sinne nicht mehr ganz mächtig war — ein Verkehrs unfall. Konnte man früher den Umständen

der flugbegeisterten deutschen Jugend. Erfreuli cherweise wächst das Interesse der deutschen Jungen am Flugmodellblau und SegelflUg stets und ständig und diese sind berufen, ihre Militärdienstzeit bei der Luftwaffe — der Spitze des scharfen Schwertes der deut schen Wehrmacht — wie sie vom Obersten Befehlshaber der Luftwaffe, Generalfeild- marschall Göring, jüngst genannt wurde, zu leisten. Nun bedingen aber die Eigenarten des Fliegens eine ganz allmähliche und etap penweise Ausbildung und dauernde Weiter bildung

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/20_05_1895/BZZ_1895_05_20_2_object_396842.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.05.1895
Descrizione fisica: 4
in Paris zu erhalten, nicht Rechnung getragen werden konnte, weil seine Gemahlin eine gebürtige Französin ist, und da nach diplomatischem Herkommen die Verheirathung eines Repräsentanten einer fremden Macht mit einer Ein gebornen jenes Landes, bei welchem derselbe beglau bigt ist, ein Hinderniß für seine Stellung dortselbst bildet. Goluchowski rückt nun vom Gesandten in DiS ponibilitit zum Minister des Aeußern vor. ohne vorher Botschafter gewesen zu sein, eine in diploma tische» Kreisen ganz

der auswärtigen Polmk unserer Monarchie ihren Sitz in der alten Hof- und StaatSkanzlei auf dem Ballplatz hatten, ergibt, daß nur zwei derselben länger als er diesen hervorragenden Platz inne hatten. ES waren die« jene österreichischen Staatsmänner, welche zu ihrer Zeit ven mächtigsten und entscheidendsten Einflus. auf die Geschicke von ganz Europa hatten: Fürst Wenzel Aaunitz, der von 1753 an unter Maria Theresia. Joseph ll., Leopold ll. und Franz II. bis zu seinem am 27. Juni 1794 erfolgten Tode

, also 41 Jahre lang im Amte blieb, und Fürst Clemens Mettenlich, der seit dem Jahre 1803 bis zu seinem am 13. März 1848 erfolgten Sturze, also nicht ganz 3? Jahre, de» Amtes als Hos- und Staats- kanzler waltete. Ihnen kam dann Gras Kalnoky mit den vierzehn Friedensjahren seiner Amtsthätigkeit am nächsten, während alle übrigen Minister de« Auswärtigen viel rascher einanander folgten. So kämm zwischen «aunitz und Metternich: Thugut 1794—1804, Eobeuzl 1804-1806, Stadion 1806 —180S, ferner zwischen Metternich

«. Als vorgern der Postzug um 4 Uhr 43 Min. das letzte Wächter häuschen pafsirte, wo der Feldweg in die Bodengüter mündet, kam ein dem Herrn Kunstinüller Josef Rößler gehöriges von 2 Ochsen gezogenes leeres Gespann dahergeiahren. Vor Passirnng des Zuges wollte der Knecht noch den Bahnkörper überfahren, doch in diesem Augenblicke sauste auchschon der Train daher und erfapte einen der nächststehenden Ochsen und schleifte denselbe:: eine Strecke weit mit. bis er endlich ganz zermalmt von der Maschine beiseite

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/24_02_1908/BZZ_1908_02_24_3_object_428899.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.02.1908
Descrizione fisica: 8
, GrieK,.. Hcchn/rei und Edelrot-Lana, des ?s-ner Turnvereins und des Turnvereins „Tahn',- Bs.znc? Maiine^zesanqvereinZ und-des Zither-! klubs^ Besonder^ Mer^ennung^.verdMt Her Um stand'. bei den ilörlgenS roW 'flelbigew Bor- trägen i der Musikkapelle eine Anzahl heimischem Tondichter-zum Worte kamen. Nach den- reizenden Tanzsrückeir der Herren Redakteur Fromnt, Pro fessor Gasteiner un> Konzertmeister Schnabel tanzte es sich» ganz brillant und es ist wohl, nicht lediglich dem. Lokalpatriotismus

- eins. des Turnverein Jahn, der Feuerwehr und des Gewerbevereins und wurden von den Herren des Vorstandes empfangen. Der Obmann der Ne- servisteukolonne Herr Gemeinderat Mutter und sein Stellvertreter. Herr Gemeinderat Erberl und die übrigen Herren des Festkomitees, hatten übri gens alles aufgeboten, um den zahlreichen Gästen den Besuch der Veranstaltung bejoirders lohnend zu »machen. Ter große Saal zeigte äußerst! origi nelle Dekoration, die ganz dem. Stile des Festes angepaßt war. Aus dem erhöhten

verschwand fast in dk» abwechslungsreichen farbenfreudigen Bilde. Noch eine Menge schöner Kostüme gäbe es aufzuzählen,, aber wo ist der Mann, der sich in den urrzlaubtick mannigfaltigen und teilweise durch ganz geringe fügige Abweichungen charakterisierten Tiroler Lan- destrachten zurecht findet. Das Preisrichterkolle gium, bestehend aus den Herren Maler Grubhoser, einem der besten Trachtenkenner. Bürgermeister Dr. Perathoner und Oberst Reinsperg, unterstützt von den übrigen Ehrengästen

. ist- ei» Italiener und entwich aus der Garnison Inns bruck. Ter Bedauernswerte war sehr leicht ge kleidet. Infolge von Kälte' und Uebermüdung war er ganz erschöpft. Konkrctal.Statiis der k. k. Justizbehörden in Tirol und Vorarlberg. In dem. soeben zur Ver sendung gelangten Konkretalstatus der k. k. Justiz beamten, sinden wir sür das Jahr 1908 folgenden ' Beämtenstand: a) Richterliche Beamte- 1! Ober- landesgerichtZpräsident. 3 Landesgerichtspräsiden- ten, 2 Kreisgerichtspräsiden ten. 3 Gerichtshofvize

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/06_06_1904/BZZ_1904_06_06_4_object_378558.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.06.1904
Descrizione fisica: 8
aber, auf dessen Autrieb hin Pitzmger vom Messer Gebrauch ge mischt hatte, begleitete den Abgang Platzers mit den Worten: ..Jetzt gich' ich ihm nach, dem Teufel iuid schlag ihn ganz ab. mit dem Stein geb' ich ihm noch etliche zu dek Ohren, daß er frisch hin ist!' Costa, Amort uirnd Pitzinger folgten dem Platzer ein Stück weit nach gegen den Bischelehof zu, kamen ober gleich wieder zurück und nun tat Pitzinger noch die Äußerung: „Hin ist er schon mor gen, das weiß ich gewiß!' Nach den, Angaben des Matthias Wol

teiligt zur Seite gestanden, der weiters auch be stätigt; daß Pitzinger den Platzer, welcher Äwa 8V Schritte weit sich fortgeschleppt hatte und dann zu sammengebrochen »var,- an den Füßen erfaßte! unb Zn einen Graben warf mit den> Worten: „Der Patzer soll nur ganz in den Graben hinein!' Vor dem Weggehen fügte er noch bei: „Du sollst hin sein und in die Holle kommen!' Amort meinte allerdings, daß Platzer nur simuliere und be merkte moch, man solle ihm Wasser angießen. Costa und Aanort verließen hieraus

erwähnten, der Tat nachgefolgt^ Äußerung Amorts: „Er gehe ihm nach nnd schlage ihn ganz ab usw.' Daß für die Verubung der Tat durch Pitzinger die Aufforderung Amorts. zu stechen, wenn nicht ausschlaggebend, so doch mitbe stimmend war. kann nicht bezweifelt iverden. ES wird dies von Pitzinger direkt bchauptet unb ist auch naheliegend, weil ein durch den Genuß von geisti gen Getränken erhitzter Mensch-durch Zureden sich leicht zu einer Handlung verleiten läßt, die er sonst kaum begehen würde. Amort

Weise, für den turneri schen Teil traten die nach Meran entsendeten Wett- tiurner mit einem Kürturnen am Reck auf, bei wel» cheni ganz hervorragende Leistungen geboten wur den. Der ObinaM des Vereines, Herr GR. Alois Oberrauch, hob. nachdem er die anwesenden Gäste mid VöreinÄmtglieder begrüßt hatte, die Leistun gen der Wett urner in Meran hervor und eiferte die Turnier an, weiter zu streben, um noch bessere Er folge zu erzielen zur Ehre. des. Vereins, und' zur eigenen Kräftigung. Er schloß

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/26_01_1904/BZN_1904_01_26_4_object_2443454.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.01.1904
Descrizione fisica: 8
), St. Petersburg (Newski Pro spekt) und Paris (rue de la concorde). Professor Müller, der seit vielen Jahren schon — Wohl in großen Zwischenpau sen— unsere Stadt besticht, hat sich in allen Schichten unse rer Gesellschaft warmherzige Anhänger erworben, deren Kreis sich diesmal wohl bedeutend «erweitern dürfte; denn was er uns Heuer mitgebracht, „übertrifft', wie die größten Blätter schreiben, „weit alles bisher Dagewesene'. - Ganz besonders hervorgehobeil werden hier die überaus herrlichen Szenerien, von denen

am- 26^ und 27. .d. M. groß angelegte^Uraniavor- stMnngen über die österr. ÄlpeNländer, ferner. ü6erBöhmdn und Mähren abhalten wird. Wenn das verehrte Präsidium das Programm nur flüchtig durchsehen und in Erwägung ziehen wird, daß es sich hier um ein rhetorisches Meisterwerk Müller's, unseres größten Volkspädagogen handelt, ferner daß das Jllnstrationsmateria l nur aus ä^lserlesenen Kunst werken besteht, dann wird sich das verehrte Präsidium — niit Ni'lcksicht darauf, als diese! Vorträge in ganz Mitteleuropa

zur Abhaltung gelangen — der Einsicht nicht verschließen können, daß wir ganz bedeutende Opfer für die Hebung des Tournten- verkehrcs gebracht haben. Das hochgeehrte Präsidiiuil wird demnach unsere Bitte nicht unbescheiden finden, wenn Kur das herzliche Ansuchen stellen, in irgend einer geeignet erscheinen den Form für eine rege Betheiligung an diesen Urania-Vor stellungen wirken zu wollen, denn nichts wirkt lähmender und verstimmender, als wenn einet gemeinnützigen Arbeit anschei nend keinerlei In-treffe

betverksielligen lassm wird. Laut anher ge langter brieflicher Mittheilungen von Offizieren der für Bo zen bestimmten Kaiserjägev-Bataillone sind ÄeselW Hit ihrer künftigen Garnison ganz zufrieden und stellten an ihre hie sigen Bekannten die Anfrage wegen geeigneter Wohnungen und die Bitte um Beschaffung solcher, lvas natürlich Mund lichst zugesagt wurde. Der Eillmarsch der neuen Garnison in Bozen wird zwischen den. 7. und !).' April erfölgen. Das in Memn stationirte Kaiserjäger-Bataillon, welches Unfangs

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/23_02_1882/MEZ_1882_02_23_3_object_631200.png
Pagina 3 di 10
Data: 23.02.1882
Descrizione fisica: 10
, denn sie waren ihrer frischen Melodie wegen sehr beliebt. In neuerer Zeit, nachdem der Cäcilia uiSwuS überall reformatorisch auftrat, fand man. daß selbe, olS zu polyphon, nicht ganz für die Kirche geeignet seien. Als aber (und besonders in letzterer Zeit) Herr Stecker mehrere Compo- ^Bewegung zu setzen, älS plötzlich ganz in seiner Nähe eine Stimme laut fragte: „Wo ist der Manv, welcher mit dem Köuige gesprochen?' ^Hier!' meldete sich OleariuS und folgte dem Kawmerdiene^ivS Schloßvach, wo für ihn in einem Prächtigen

nur auf den Gedanken koinmen, ein Kind aus besserer Familie, mit der Puppe spielend, vor sich zu sehen, aber nie und nimmer ein Mädchen von der Qualifikation ZhreS Berichterstatters. Ich hoffe nichts Unbilliges zu verlangen, wenn ich Sie höflichst ersuche, diese Zeilen in Ihrem nächsten schätzbaren Blatte zum Abdruck zu bringen, um daS gekränkte Baby zu rehabilitiren.' —- Zu diesem Schreiben bemerken wir, daß eS ganz und gar nickt in unserer Absicht lag, die betref» sende junge Dzme als „Dienstmädchen' zu quali

deS „Hotel Victoria' ein zahlreich besuchtes Tanztränzchen ab. Die Tanzmusik, executirt von der Kapelle des in Trieut garnisonirenden Regimentes „Erzherzog Rainer', war ausgezeichnet und das Animo der Damen- und Herrenwelt ein ganz außerordentliches. Von den Letzteren nimmt dieS nicht Wunder, denn eS hatte sich auf dem Kränzchen ein Kranz junger uud schöner Damen zusammengesunden, wie wir ihn in gleicher Weise bei geschlossenen Gesell chaften noch selten zu sehen Gelegenheit hatten. Bis zum frühen Morgen

11
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/17_08_1922/MEZ_1922_08_17_4_object_660571.png
Pagina 4 di 6
Data: 17.08.1922
Descrizione fisica: 6
für den einzelnen bM> ger. Dieses Gruppenbild wies natürlich auch einen Durchschlag auf, aber merkwürdigerweise war das Geschoß nicht „zufällig' irgendwo durchge» drungen an einer beliebigen Stelle des Bildes, sondern hatte einem Soldaten de» Bilde» die Brust zerrissen. Als ich genauer hinsah und den Kopf des getroffenen Bildes mit den Zügen des Toten verglich, erkannte ich ganz deutlich: Derselbe Schuß, der dem Horchposten ins Herz gedrungen war, hatte zugleich, oder o'el- mehr Sekundenbruchteile zuvor

, kann alle Kräfte fttaff Zusammenhalten.' Ganz der heutiger^ Zeit entsprechend ist auch die Ge- statt des Bauers gezeichnet: aut seinen Besitz pochend, hart und mitleidslos mit den Armen. Der Bettler aber erfährt seine Wandlung und Leuterung durch die überwältigende Milde und Liebe der „Weisheit'. Rach feiner Abkehr von seinem etwas bolschewistischen Menschenhaß zieht er sich in den Wald zurück; das Nachspiel zeigt uns das Hinscheiden der zum Spiel im großen Weltcheater bemfenen Seelen. Schließ

,, vor darin enthalten sind, ziemlich katt; wenn trotz- |o fernes der bei aller herab. Dann beim Klang, Glockenklingen erinnernden Musik, Andacht doch farbenprächtige Aufzug der Sy billen und Propheten, das Auftreten der „Welt' mit ihren Trabanten Tod und Borwitz, die in «blendendes Licht getauchte Erscheinung des te», ' ‘ Verwandlung der Bühne — ein „Meisters', die 'besonderes Regiekunststück —, das eigentliche Spiel, in dem die einzelnen Gestalten mit ihren marionettenhaften Bewegungen ganz eigenartig

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/20_03_1934/DOL_1934_03_20_8_object_1192451.png
Pagina 8 di 10
Data: 20.03.1934
Descrizione fisica: 10
sich der Meraner Sportklub, bezw. die Kurstadt Merano, gar nicht wünschen können. Sogar die Funk tionäre des Schweizerischen Gkivcrbandes waren erstaunt über dieses herrliche Gkigebiet, das ihrer Ansicht nach einer ganz anderen Wertschätzung zugeführt werden sollte, und das diesmal die besten Fahrer der drei beteiligten Länder zu einer hart erkämpften Leistung anhielt. Der versierte Sportler hatte unter den 17 ab gegebenen Meldungen sofort die fünf aussichts reichsten Staffeln herausgefunden Die Finanzer

Wetter abgelassenen Rennens hat während feiner zweistündigen Dauer die Nerven der anwesenden Dereinsleitungen und verant wortlichen Mannschaftsführer ganz gewaltig auf die Probe gestellt. Beim ersten Wechsel langt der erfolgreiche heimische Fahrer Vinzenz Demetz als erster an. während De Zu Iran von den Finanzern um fast zwei Minuten zurückliegt. Zweiter wird der Eurgler Hugo Estrein und der sonst vorzügliche H a r t m a n n vom tzeeres- fportverband verliert durm diese acht Kilometer

für seine Mannschaft die esiere Endplazierung. In der zweiten Teilstrecke, die als die schwerste angesehen wurde, ändert sich das Bild ganz wesentlich. Die Klasie der Schweizer setzt sich hier durch, und Winkler erringt damit die Ab schnittsbestzeit. womit er die besten Aussichten für feine Staffelkollegen schafft. Der Pustertaler P r e n n hingegen komvromittlert durch einen schwachen Tag die weitere Position seiner Staffel. Die dritte Teilstrecke gehört endlich den Finanzern. V u e r i ch Elias erkämpft haupt

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/12_01_1907/BRG_1907_01_12_3_object_755450.png
Pagina 3 di 16
Data: 12.01.1907
Descrizione fisica: 16
nicht milzahlen wollen, indem die * j Steuerträger 80'/ o und die 1 / :; Steuerträger, die ganz allein den Nutzen davon haben können, 20'/„ zu zahlen hätten. Nun mit des Schicksals- Mächten ist kein ewiger Bund zu flechten. Das Unglück wollte, datz dem Bauleiter bei 'Abkehr des Brunnens das „Fürtuch' hineingesrefsen wurde und er froh sein mutz, mit dem Klotzen Schrecken davongekommen zu sein. Nun müssen die 1 Meter tief gelegten Röhren wiederum ausgerissen werden. Das Wasserstück' war ein Kitzchen

', Drama mit Gesang in 6 Auszügen, von Dr. Robert Weisenhofer nach Christoph Schmidt, zur ! iufsührung gebracht. Die Spieler entledigten sich jrer Aufgabe gut, besonders gut spielten ihre Rollen Hildegard, die sehr deutlich gesprochen und der Köhler Burkhard und Brigitta, die ob ihres ganz natürlichen Auftretens zu loben sind; imposant ist die hohe Erscheinung der Gräfin von Schauenstein zu nennen, und unwillkürlich mutzte ergreifen der kleine Eberhard, auf dessen Auftreten alles gespannt

„Iris' von Mascagni in unserem Stadttheater zum erstenmal über die Bretter. Die nicht gewöhnliche Neugierde hatte daher auch ein ganz überzähliges elegantes Publikum angelockt. Das erste Urteil über die Musik wie das Libretto ist sehr günstig, aber auch für die Artisten, die sich alle mit ihrer Leistung auszeichneten. Die Szenerien sind geradezu pracht voll. Ls ist zu erwarten, datz auch dieser Oper das gleiche andauernde Interesse entgegengebracht werden wird. — In einer der letzten 'Nummern

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/14_03_1920/TIR_1920_03_14_4_object_1970155.png
Pagina 4 di 16
Data: 14.03.1920
Descrizione fisica: 16
Theaterbesuchertum und oft, besonders in den letzten Akten war» so still im Saale, daß man hätte eine Uhr ticken hören. Und ehrlicher und herzlicher Beifall am Schlüsse Nun aber zu den Einzelleistungen! Den Hans Bockerat gab Gebhardt. Er schöpfte diesen schwa chen, komplizierten Charakter, diesen Gefühls» und Gemütsmenschen, diesen ousgesprocheneü Neurastheniker voll und ganz aus und so war sein geist-. Verständnis- und gemütvolles Sviel allein schon eine Charaktertragö die im Kleinen. Nicht bloß in der getreuen

. Ganz ausgezeichnet war Frl. Schuster als Anna Mahr. Wie der Dichter es vor schreibt, war sie die geistvolle russische Studentin, ohne Boheme-Allüren. von einfacher und aufrechter Weiblich- keit. Ihr Spiel hatte viel, sehr viel schöne Moments, am schönsten und ergreifendsten jedoch war die Abschieds- szene. Ja, dieser Anna Mahr unser herzliches Bravo! Auch dem schnoddrigen, aber grundehrlichen Braun des Herrn Strohmenge r. der in dieser Rolle wieder eine sein- und scharf umrissene Eharakterstudie

Sie an das Generalkbmnnlsaniit Trient ein Bittgesuch um eine außerordentliche Unm stützung. Im übrigen muß einfach abgewartet wer»« - vi» diese Angelegenheit geregelt ist. . . Nr. 41. Im Texteil tostet die Anzeige 0 Lire. >m „Kleinen Anzeiger' 1Ll> Lire. . ., W. «. Wir verweilen Sie auf ein Inserat im Voltsboten' Nr. 11, Seite 10. Nr. SS. Ohne Unterschrist keine Auskunft!- . I. I. ?o,,a. Zu I. Sie und Ihre Kinder sind nH Sarnthein zuständig. Zu 2. Die Fassaner sind und ben ihrem Volkstum nach Ladiner. ganz abgesehen

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/21_11_1903/BRG_1903_11_21_6_object_2615554.png
Pagina 6 di 16
Data: 21.11.1903
Descrizione fisica: 16
haben. Jeder au- ihnen war voll und ganz an seinem Platze. Besonder- entzückte Herr Konzertmeister A. Cz er ny durch die künstlerisch hervorragende Auffassung und Darbietung feine* schwierigen und heiklen Parte-. Geradezu mit Bra. vour, klar und deutlich, perlte die Schlußfuge von den Händen unserer Herren, denen wir hiemit für ihre vorzügliche Leistung Anerkennung und auf richtigen Dank zollen. Da-, leider wohl wegen de- sehr schlechten Wetter-, wenig zahlreiche Publikum spendete reichlichen, wohlverdienten Applau

mit zirka 4, höchstens 5 Prozent Steigung gegen Tisens hinaufzuführen. Den Mitter- und Niederlanaern will dadurch ein allerdings nicht ganz abzusprechender, Nachteil er wachsen und eine große Anzahl dortiger Ansässiger betraute darum Herrn Bezirksrichter i. P. Doktor Wöll mit der Vertretung und Darlegung ihrer Wünsche und Ansprüche. Genannter Herr, brachte nun in temperamentvoller und auch gut versierter Art die . Anliegen seiner Klientel zum Aus- drucke und suchte die Beiseitestellung dieser Fraktionen

Steigung auf der ganzen Strecke bis nach Tisens dadurch 5 Prozent nicht überschreiten und 5. auch nicht teurer werden. Die Protokollierung vollzog sich infolge der vorgekommenen Annäherung der Interessentenkreise ganz glatt und war um 6 Uhr abends beendet. Ausgenommen eine kurze Mittags pause beanspruchte die Verhandlung die Zeit von 9 Uhr morgens bis zur genannten Stunde abends. Das Konkurrenzoperat seitens der Straßenbau kommission, bezw. des Landesausschusses wird später vorgelegt und verhandelt

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/17_04_1903/MEZ_1903_04_17_4_object_617536.png
Pagina 4 di 22
Data: 17.04.1903
Descrizione fisica: 22
: Burgerkapelle. (Eine lustige Verwechslung.) Eine an Ms gelangte Ansichtskarte aus Bozen mit dem Aufdruck „Bozen, Laubengasse' zeigt im Bild ganz deutlich unsere Lanbengasse mit dem oberen Teile des Pfarrturmes. Die Karte stammt aus der Papierhandlung A. Warasin, Laubengasse, Bozen. Fortsetzung von „Tirolisches' auf Seite 18. Der Roman befindet sich auf Seite 9. Weiterer Text auf Seite 17. Nachklänge zu den letzten Festtage«. Meran, 16. April. Meran trägt wieder sein Alltagsgesicht, doch heiter, voll

. Obersthofmeistcr Nosenberg.' Von der Adjutantur des Herzogs Karl in Bayern: „Ihre königl. Hoheiten der Herr Herzog. und die Frau Herzogin Karl in Bayern lassen der > Kurvorstehung Meran für die freundliche Einla- dung zu der am 12. ds. Mts. stattfindenden Ent hüllungsfeier des Kaiserin Elisabeth-Denkmales Hochstihrcn verbindlichsten Dank zum Ausdruck bringen. Höchstdieselben bedauern lebhast, ver hindert zu sein, her Feier beizuwohnen. Mit der Versicherung vorzüglichster Hochachtung ganz er- gebenst Freiherr

fürs Heim, Lebkuchen- und Holzherzen stehen wir vor einem modern sezesfionistischen Pavillon, der uns an die letzte Wiener Ausstellung 1898 erinnert, vor der Kunstbude, einem ganz reizvollen Werk des Baumeisters Jos. Musch. Originalaquarelle von Grafen Seckendorff, Gräfin v. Arnim, Professor Kainzbauer, Prof. v. Uhde, W. Settari, F. Beh- relis, Frd. Straßer, Frl. Stanischek, Photo- graphische Studien von Hildo v. Perckhammer, Grafen Chotek, Studienblätter in Kohledruck von Karl Nedwed, Statuetten

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/01_05_1915/BRC_1915_05_01_7_object_111350.png
Pagina 7 di 12
Data: 01.05.1915
Descrizione fisica: 12
. Wasser leitung im Jahre 1898—1899 als Monteur be schäftigt und übernahm nach deren Fertigstel lung die Brunnenmeisterstellung, die er bis zu seinem Tode im ganzen fast 16 Jahre versah. Er war ein zuberlässiger fleißiger Arbeiter und Beamter von seltener Pflichttreue. Schon vor einigen Jahren befiel ihn eine schwere Krank heit, von der er sich nie wieder ganz erholte. Obwohl Noch in den kräftigsten Jahren stehend, fiel er ihr am 26. April zum Opfer. K. I. ?. Landsturmmusterung. Aus dem Ahrntale

. Noch eine solche Nieder lage und die Russen können heimgehen. Der Fall von Przemysl hat uns auf dem Schlachtfelde ganz kalt gelassen. Deshalb dür fen die Russen den Sieg noch nicht auf ihre Fahnen schreiben. Ich kann es überhaupt nicht glauben, daß der liebe Herrgott uns im Stiche läßt und den brutalen Barbaren den Sieg verleiht. Ich habe gesagt, die Russen sind Barbaren. Ein Beispiel davon: Am 3. April war ein Angriff, bei welchem mehrere Schützen den Heldentod fanden. Nach dem Gefechte wollten wir sie begraben

, wo wir nicht aus den Löchern können. Der Russe sollte ge täuscht werden. Wir markierten einen Rückzug und erwarten nun einen Angriff; wir werden dann trachten, vorwärts zu kommen. Heizen, Rauchen und Sprechen verboten, man muß ganz ruhig in den Erdlöchern liegen. Auf dem Bauche liegend, schreibe ich nun diesen Brief. Es gibt vielen anstrengenden Dienst, bei Nacht darf überhaupt niemand schlafen, da alle Ope rationen im Dunkeln ausgeführt werden. Manch Gebet von altbärtigen Kriegern steigt zum Himmel und es gibt wohl

19
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/19_10_1901/BZN_1901_10_19_4_object_2422386.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.10.1901
Descrizione fisica: 8
4 Vom Theater. Herrn Direktor Knirsch müssen wir Heuer für sein tüchtiges Ensemble unser vollstes Kompliment machen. Die gestrige Aufführung des alten, aber noch immer äußerst fesselnden Schauspieles „Narciß' dürfte jeder großen Bühne zurEhre gereichen. Die Titelrolle haben wir selten so gut zur Darstellung gebracht gesehen, wie gestern. Herr Süßenguth ging in seiner Rolle ganz auf; man lernte in ihm einen denken den, über das Niveau eines Provinzschauspielers weit hinaus ragenden Künstler

am Schlüsse der Ge neralversammlung der neue Vereinsvorstand Dr. Lard schneider den Dank an den scheidenden Turnrath und ganz Nr. besonders an den hochverdienten Vorstand Dr. Paul Kraut schneider zum Ausdruck, welch letzterer nach einer längeren zum Theil an die Jungmannschaft des Vereines gerichteten, trefflichen, ermahnenden Ansprache die Generalversammlung mit einem Gut Heil für geschlossen erklärte Die Feier der Erhebung des Dorfes Gnes zum Markte wird, wie bereits mitgetheilt

die angesuchte Befürwortung einer Einladung an das „auswärtige Amt' in London zur Unterbringung rekonvales- zenter Offiziere der südafrikanischen Armee im Kurorte Gries zu u. s. f. Selbstmord. Johann Z a t ell i, ?. k. Gerichtsdiener und Kerkermeister in Lana hat sich vorgKern halb 7 Uhr Früh aus ganz unbekannten Gründen mit einem Rasirmesser den Hals durchschnitten. Jedermann, der diese traurige Kunde horte, war entsetzt über ein solches Ereigniß, da man von Zatelli sol ches nie vermuthet hätte

20