117 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/19_08_1911/MW_1911_08_19_4_object_2555777.png
Pagina 4 di 10
Data: 19.08.1911
Descrizione fisica: 10
H o l z n e r, Gemeindeausschuß mitglied und Ehrenmitglied des Meraner Veteranen- und Kriegervereines, nach lang wieriger Krankheit, versehen mit den hl. Sterbe sakramenten, im 61. Jahre seines Alters aus dem Leben. Die feierliche Beisetzung (rats bürgerlich) der Leiche erfolgte am 18. ds. um halb 5 Uhr abends vom Trauerhause aus' unter großer Beteiligung auf dem katholischen Friedhofe. Am Grabe trauern seine Gattin und der Sohn. Der Verstorbene erreichte ein Alter von 65 Jahren. — In Lana ver schied am' Montag früh

Stöckers dies ohne nachteilige Folgen für die Zukunft sein wird. Der Täter Unterweger benahm sich im Krankenhause wie ein Irr sinniger und mußte abgeschlossen werden. Allem Anscheine nach ist er Simulant. Unterweger ist nun soweit geheilt, daß er am Donnerstag dem hiesigen k. k. Bezirks gerichte eingeliefert werden konnte. Elektrizitätswerk Zuegg in Lana. Die Kol laudierung des mit Erkenntnis vom 25. April 1911, Zl. 10419 zur Ausführung bewilligten neuen Elektrizitätswerkes des L. Zuegg

in der Gaulschlucht bei Lana findet Samstag» den 19. August statt. Gleichzeitig findet die kommissionelle Verhandlung über das Ge such des genannten Unternehmers statt, die Betriebswassermenge zu erhöhen. Die Kom mission tritt morgen Samstag um 8 Uhr Vorm, im Gasthof Theiß zusammen und wird sodann die Begehung hinsichtlich der hydraulischen und gewerblichen Anlage durchführen und das Petit der erhöhten Wassermenge der Ver handlung unterziehen. In der Etsch ertrunken ist am 13. ds. bei Terlan der Hirtenknabe

. Für gute Bewirtung der Gäste ist bestens gesorgt. AuS Pawigl schreibt man uns unter dem 15. August: Das Stationsgebäude auf der Endstation der Lana-Vigiljochbahn ist bereits unter Dach und an der Aufstellung der Ma schinen wird eifrig gearbeitet. Es ist die Hoffnung vorhanden, daß bis in ungefähr sechs Wochen die Probefahrten beginnen können. Der Oberbau des dancbenstehenden Touristen hauses wird in kurzer Zeit vollendet sein. Die Wasserleitung von der Endstation bch Gampelhof ist bereits

Quantum ohne Entgelt zur Unterstation hin, während das Forsterbier die Abnehmer erst von der Re stauration Forsterbräu in Lana bis zur Unter station, wo es dann mit der Materialbahn heraufbefördert wird, auf eigene Kosten be sorgen lassen müssen, was gewiß sehr un gelegen ist. Hoffentlich wird Herr Fuchs schon ein Einsehen haben und Vorsorge treffen, daß man auch hier heroben diesen köstlichen Tropfen nicht zu entbehren braucht. Die große Trocken heit macht sich auch hier oben sehr bemerk bar

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/18_11_1914/SVB_1914_11_18_9_object_2519399.png
Pagina 9 di 10
Data: 18.11.1914
Descrizione fisica: 10
Oberschenkelschuß. — Adam Eduard, Patrouilles., Lsch., Burgstall, l. Oberschenkelschuß. — Mayer Josef. Lsch-, ZugSf., Steinach, krank. — Brugger Josef, Sarnthein, beide Füße verletzt. — Mühlmann Hein rich, Kj., Oberplanitzing, r. Oberschenkelschuß. — Rohner Moritz, Kj., Tramin, krank. — Gamper Seb., Art., ZugSf^ Lana, krank. — Weih?auter Jakob, Kj, Unterj., St. Jakob, krank. — Egger Matthias, Lsch., St. Pankratz, krank. — Huck Joh., Lsch.. Unterj., Karneid, krank. — Rizzoli Guido, Kj., LeiferS, verschiedene

Verletzungen. — BoneU Heinrich. Lsch.. Unterj., Auer, r. Oberschenkelschuß. — Knoflach Joses. Lsch., ZugSf., linker Unterarm. — Kröß Josef, Kj., Sarnthein, l. Armschuß. — Ämplatz Viktor, Lsch., Truden, Rückenverletzung. — Bachmann Alois. Kj., Bozen, krank. — Schwien- bacher Georg. Lsch., Lana, krank. — Andersag Seb., Lsch., Lana. krank. Am 14 und 15. November langten in Bozen n. a. folgende Verwundete und Kranke vom Kriegs- Ichauplatze ein: Ratschiller Peter, Lsch^ SchlanderS, r. Hand» ^chuß. — Kirschner

Josef, Kj., Innsbruck, l. Hand schuß. — Terzer Johann, Kj., Lana, Rückender» letzung. — Tschaffert Peter, Kj , r. Unterschenkel« fchuß. — Bindecker Johann, Lsch., TisenS, krank. — Steiger Johann, Lsch., St. Jakob, krank. — Zelger Alo.S, Kj., Aldein, l. Handschuß. — Steger Hein rich. Lsch., St. Pauls, l. Handschuß. — Ratschiller Johann. Lsch., l. Handschuß. — Sporer Georg, Lsch., RatfchingS, krank. — Valenta Josef, Oberj., Kj., Bozen, krank. — Obletter Josef, Lsch., Sankt Christina

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/08_09_1914/BRG_1914_09_08_5_object_747445.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.09.1914
Descrizione fisica: 8
am 10. ds. ihr Vereinsjahr 1914/15 mit der ersten Versammlung nm halb 6 Uhr abends. Die Sodalcn werden ersucht, vollzählig zu erscheinen. Die Kriegsprozefsio» in Lana am Sonntag den 6. d. M. fand die erwartete große Beteiligung. Tic Teilnehmerzahl dürste 2000 überschritten haben. Auch die Männerwelt war zahlreich vertreten, trotz dem von der Gemeinde Lana nahezu 1200 unter die Mahnen gerufen wurden. Priester zählten wir 46, darunter Prior Elias Markhart und Dekan Gottfried Pernter. Das Gnadenbild Maria Hilf wurde

von Kapuzinern getragen, Mitglieder der Ncscrvistenkoloiine in Nationaltracht bildeten die Ehrenwache. Die Prozession, die einen ungemein erhebenden Eindruck machte, bewegte sich nm 2 Uhr von der Kapuzinerkirche zur Pfarrkirche in Nieder- lana und wieder zurück zur Kapuzinerkirche, wo die Schlußandacht statlsand. Der hochtv. Missionär A. Stroebele (aus Hvhenzollern gebürtig), der vor zwei Jahren, wegen gebrochener Gesundheit sich genötigt sah, nach einer 36jährigen Tätigkeit das amerikanische Missionsfeld

auszugeben, hat sich kürzlich in Lana (Burgerhos) niedergelassen, um da privatim seine noch übrigen Jahre in Ruhe zu verbringen. Weitzenstein, 3. Scpt. (GroßerBittgottcs- bieiift mit Erhebung des Gnadenbildes i» Maria Weißen st ein.) Auf innige Bitten von nah und fern, von Stadl und Land veranlaßt, hat die Konventsvorstrhung von Maria Wcißenstciu beschlossen, am 3. Dvnulug im September, d. i. an» 20. September, als dem Hauptfcste der Sieben Schmerzen der seligstcn-Jungsrau, infolge der gegen wärtigen

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/09_03_1920/TIR_1920_03_09_3_object_1970066.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.03.1920
Descrizione fisica: 8
Schwurgerichtsfession. Als erster hatte sich der ledige Taglöhner Bartlmä Einner, geboren 1895 in Lana, dorthin zustän dig. wegen Verbrechens des Diebstahles zu verant worten. Der Angeklagte entwendete in der Nacht -um 18. Oktober 1919 aus dem Stalle des Eggen- pemerbauern Joses Pichler in St. Martin in Pas seier eine dreijährige Kuh im Werte von 1165 Lire und einen 3—4 Meter langen Lederriem von un bekanntem Werte und in der Nacht vom 13. auf den 14. November 1919 aus dem Stalle des Greiter- bauern Johann Verdorfer

auch den Kuh- diebstahl beim Eggensteinerbauer Josef Pichler ein. Einner hat nach dem Kriege einig« Zeit in Lana als Taglöhner gearbeitet, wegen mangeln dem Arbeitseifer und Hang zur Trunksucht sein Auslangen aber nicht gefunden; so war in ihm der Entschluß gereift, sich die Mittel zu fUnem Fortkommen auf weniger mühfame, wenn auch unredliche Weise zu verschassen. Er beabsichtigt« — wie er selbst angibt — Viehhändler zu werden und stahl sich das erste Stück Vieh, um sich ein Betriebskapital zu beschaffen

der i Diebsbeute zu holen. Sie verpackten Stoffe, Käse ' und Rauchzeug in einen mitgebrachten Sack und gingen damit nach Lana; dor wurden sie angehal ten und oerhaftet. Sie gestanden den Einbruch ohneweiters ein und dadurch gelang es auch, die meisten gestohlenen Waren zu retten. Aus CtadL und Laud. Bozen, 8. März. ZSjähriges Bürgermeisterjubiläum. Am Mittwoch, den 9. Mar.^ wird ein Bierteljahr- hunoert voll, seitdem Bürgermeister Dr. Ju stus Perathoner den kurulijchen Stuhl der Stadtgeineinde bestiegen

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/01_11_1914/BZN_1914_11_01_18_object_2429786.png
Pagina 18 di 32
Data: 01.11.1914
Descrizione fisica: 32
aus Tirol, FI., krank; Vech ta l e r Andreas von Martell, FI.» r. Armschuß: Stadler Johann aus AUerding, Ins., Brustschuß: Ilmer Georg aus Schenna, LSch., P.-F-, l. Handschutz: Martinstetter Josef aus Kirchbichl, KIUJ., t. Handschuß: Gr über Leopold aus Wien, LSch., r. Oberarmschuß: Heller August von Altmünster, LSch., krank; Z e n i Josef aus Kitzbühel, KI., krank; Spöttl Joses aus Lana, KI., I. Armschuß: Giuliani Jgnaz aus Eppan, LSch., r. Fußschuß: Tschenett Joses aus Altenstadt, LSch.-Oberj

aus Lana, LSch., krank; Ceseati Bartolo aus Rovereto, LSch., krank; Wopfner Alois aus Dietenheim, LSch., krank; Sandri Wilhelm aus Aich holz. LchPF., krank; Galletti Joses aus Arco, LSch., krank; Kktzlmann Herm. aus Thüringen, Vorarlberg, LSch., krank; Druck em t hauser Georg aus Ischl, LSch., r. Unterschenkelschuß; F u r t s ch e r Otto aus Ludesch, LSch., krank; Vraby Franz aus tinger Franz aus Mtmünster, LSch., krank; Fallin Franz aus Schlünders, KI., krank; Innerebner Stanislaus aus Stans, LSch

: Mitterwurzer Joses aus Asling, Augenver letzung: Ried er Johann aus Kirchbichl, Verletzung des Auges und der linken Hand; Janes Johann aus Kastelsondo; Tezza Cöle- stin aus dem Pustertal, Schuß r. Arm; Meran Josef aus Lana. Bonaventura Janes, Johann L u n, beide 4. TKIR. Im k. k. Landwehrmorodenhaus in Bozen sind am 28. u. 29. ds. eingebracht worden: LSch. Strasser Johann, LSch. Bagatini Flamio, Josef Hasenöhrl, LSch. Carlo Gottardi, LSch. An- tilio B a llardini, Landstm. Ferdinand Lu n, LSch. C h e m otti

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/08_09_1915/BRG_1915_09_08_6_object_759818.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.09.1915
Descrizione fisica: 12
August RotcS Kreuz Herr Schweizer, Lana K 20 — Sammelbüchsen-Ertrag Ratschiller, Ober mais, von K 6.— Durch den Stadtmagistrat Meran von den städt. Beamten pro Juli 7 2 von K 65.21 Obige pro August 7» von K 65.21 Für die Soldaten im Felde und die Witwen und Waisen der Gefallenen. Sammelbüchsen-Ertrag Ratschiller, Ober mais von K 6.— K 2.— Familie Berchtold, Obermais, an Stelle eines Kranzes für Fräulein Gritsch „ 10.— Uaglücksfall. Der in Untermais ansässige Jn- ;abcr

einer Leichenbestattungsanstalt Herr Matthias Angermayer ging am 4. September seiner Lieblingsbeschäftigung in seiner freien Zeit, dem Fischen in der Etsch nach. Nachdem am Abend Angermayer nicht wie gewohnt zurückkehrte, wurde >er Frau desselben bange und sie zog Erkundigungen ein. Sie erstattete die Anzeige bei der Gendarmerie und die gepflogenen Erhebungen ergaben, daß A. mit dem Rade nach Lana gefahren sei, dort ras Rad eingestellt habe und von dort aus der Ltsch entlang dem Fischfang oblag. Von seinem Aufenthalte erfuhr

mit den Untermaiser Standschützen im Felde. R. I. P Stipendium-Ausschreibung. Der am 20. Juni 1831 in Meran verstorbene Landesgerichtskanzlis!, Anton Barnabas Steiner hat in seinem Testaments vom 30. Mai 1831 den Betrag von 1000 Gulden Rcichswährung zur Gründung eines Stipendium- ür studierende Jünglinge bestimmt, welche aus bei Familie seines Bruders Johann Steiner, Guts besitzers in Schlanders, dann aus jener des Karl Achmüller, Apothekers in Meran, oder des Josn Kirchlechner in Lana stammen und das k. k. Gym

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/10_02_1916/BZN_1916_02_10_3_object_2439959.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.02.1916
Descrizione fisica: 8
ßerer Mengen von Metallen keine Gelegenheit haben, dieselben zuzuführen, wird mitgeteilt, daß die Metalle gegen vorherige Anmeldung in der Kanzlei Dr. Streitergaffe 20 mittelst Fuhrwerk abgeholt werden. „Col di Lana'-Ringe. Was alles an der Front gemacht wird, wie sich der gesunde Sinn unserer Mannen zu Helsen weiß, möchte man ost nicht glauben. Noch unglaublicher aber klingt es, wenn man Hort und sieht, daß sich förmlich die schonen Künste an der vordersten Front betätigen. Aus allen Mög lichem

werden Andenken gemacht, oft recht zierlich, oft etwas einfacher/immer aber sinnig und zweckentsprechend. Nun ist aber eine Sendung eingelangt, deren Inhalt nicht nur das Herz jedes Heimatskunstliebhabers erfreut, sondern ob seines schönen Zlveckes zur Ab nahme herausfordert Es sind dies die soge nannten „Col d L Lana'-R in g e welche ein in der Front dienender Buchensieiner Gold schmied in formellendeter künstlerischer Weise aus dem Alluminium der feindlichen Geschoß zünder, besonders von dem letzten Trommel

feuer auf dem Col di Lana herrührend, ange fertigt hat. Tiefe Ringe ließen sich die Of fiziere des !V2. Landst.-Inf.-BaonS in grö ßerer Zahl anfertigen, senden sie an ihre Be kannten mit der Äitte, einen Beitrag für die Witwen und Waisen der Gefallenen dieses 3 braven Baons zu widmen. Die Ringe sind in den Schaufenstern der Filiale der k. k. priv. Oesterr. Kredit-Anstalt ausgestellt, welche auch die Beträge (15 bis 20 Kr. je nach der Aus führung) für den bezeichneten Fond entgegen nimmt

18