22 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/06_03_1902/BRC_1902_03_06_3_object_149702.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.03.1902
Descrizione fisica: 8
von Innsbruck abgelassen wird und in München bereits um 1210 Uhr nachmittags an- ckommt. Die Geschworenenliste für die erste dies jährige Schwurgerichtsperiode in Innsbruck, welche vom 3. bis zum 11. März währt, ist folgende: 1. Hauptgeschworene: Hauser Sebastian, Fanatismus geliefert, unter anderem auch, dass er hartnäckig allen Eltern verbieten will, die Kinder in die katholischen Missionsschulen zu schicken, wo sonst in Bezug auf Andersgläubige große Toleranz herrscht und die Kinder meistens

Chronik.- Krämer in Ellmau; Videsott Josef, Agent in Pradl; Pirkl Albin, Kaufmann in Schwaz; Fischler Franz, Hotelier in Scharnitz; Kasinger Josef, Gastwirt in Innsbruck; Kerber Josef, Bäcker in Biberwier; Gerber Jakob, Schlosser meister in Kufstein; Stöckl Martin, Bauer in Kirchbichl; Messner Josef, Handelsmann in Brixlegg; Härting Heinrich, Wirt in Telfs; Baumann Simon, Holzhändler in Innsbruck; Zeindl Josef, Gasthausbesitzer in Hall; Haller Nikolaus, Bauer in Treidla, Brixen i. Th., Müllinger Franz

, Bauer in Fieberbrunn; Wid- mann Joses, Kaufmann in Hall; Plaffer Josef, Gastwirt in Innsbruck; Spielmann Franz Josef, Bauer in Untermieming; Nortz Johann, Haus besitzer in Hall; Oberhammer Josef, Hausbesitzer in Innsbruck; v. Vilas Robert, Dr., Advocat in Innsbruck; Winkler Anton, Dr., Advocat in Innsbruck ; Sammer Mathias, Bauer in Hopf- garten (Land); Peer An'on, Fleischhauer in Inns bruck ; Vogler Roman, Gastwirt in Rattenberg- Wörgl; Schaufler Josef, Handelsmann in Inns bruck; Scheynach Johann

, Handelsmann in Reutte; Stigger Siegfried, Bauer in Haiming; Dillesberger Georg, Brauer in Schwaz; Würstl Julius, Apotheker in Schwaz; Hechenleitner Jakob, Gastwirt in Pill; Flöck Johann, Krämer in Kundl; Wanner Ludwig, Bauer und Samen händler in Jnzing; Daum Josef, Bauer in Oberhofen; Prantner Georg, Bauer in Mils; Brandstätter Hans, Fabrikant in Innsbruck; Hilfcher Josef, Handelsmann in St. Johann. — 2. Ergänzungsgeschworene: Seebacher Josef, Hansbesitzer in Innsbruck; Pohlschröder Heinrich, Buchhändler

in Wilten; Gstir AloiS, Bäcker in Innsbruck; Spörr Johann, Baumeister in Inns bruck; Nossek Eduard, Hausbesitzer in Inns bruck; v. Pernwerth Wilhelm, maZ. xkarm. in Innsbruck; Nissl Franz, Privat in Innsbruck; Gassler Jakob, Specereihändler iu Innsbruck. Telephonwesen in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein im Jahre 1902. Im Jahre 1901 wurden im Bereiche der k. k. Post- und Tele- graphendirection für Tirol und Vorarlberg fünf neue öffentliche Telephon-Sprechstellen, und zwar in Arzl im Pitzthal, Brand

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/27_05_1902/BRC_1902_05_27_3_object_148214.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.05.1902
Descrizione fisica: 8
Jahrg. XV. Dienstag, „Brixener Chronik.' 27. Mai 1902. Nr. 61. Seite 3. 26. Mai und des 1. und 2. Juni ein von Herrn .Hans Hölzl und dessen Gemahlin gegebenes Hochzeitsschießen stattfinden. Die Beste repräsen tieren einen Wert von 400 Kronen. Drillinge. Den Kleinhäusler Viktor Clinnelli in Auer beschenkte seine Frau mit drei Mädchen. Die Drillinge wurden am Pfingstmontag zur 'Taufe gebracht und sind gesund und k-ästig. Neue Vereine. In Innsbruck hat sich ein Spielgegner-Club, in Gossensaß

eine Tiroler Viehzuchtg-mossenschaft, in Matsch (Bezirk Schlan ders) und in Lech (Bezirk Bludenz) eine frei willige Feuerwehr, in Jnnerbraz und Frastanz ein Zweigverein des Zentralvereins für Bienen zucht in Österreich gebildet. Neues Werk. Wie uns mitgeteilt wird, erscheint demnächst in der Wagnerschen Universitäts buchhandlung in Innsbruck ein neues Werk: „Kriegserlebnisse des Lorenz Rangger, Bauers manns in Völs, in den Jahren 1797 bis 1814, .herausgegeben von?. Ferdinand v. Scala 0. O.', dem bekannten

Verfasser des „Mahrwirt' und «Andreas Hofer'. — Das Werk soll manches Neue über die Schlacht von Spinges und die Kämpfe von 1809 und 1813 enthalten. Lorenz Rangger von Völs bei Innsbruck war bei den Meisten dieser Kämpfe Mitbeteiligter. Erzherzog Eugen soll die Widmung dieser originellen Auf zeichnungen huldvollst entgegengenommen haben. Der Tiroler Landesausschuß hat am L, Mai die Voranschläge der Gemeinden Sautens, Neustift (Stubai), Prettau, Gardolo, Faedo, Lavis, Bondo und Cavareno genehmigt

von der Bozener Stadttheater gesellschaft (Direktion Augustin Knirsch) gegeben. — Ab 1. Juni spielt die Knirsch'sche Gesellschaft wiederum in Innsbruck. Stadterweiterung. Kusstein hat sich beeilt, das Beispiel von Brixen nachzuahmen. Architekt Lasne von München, der den hiesigen Stadt erweiterungsplan vollendete, hat auch den Stadt erweiterungsplan von Kufstein hergestellt. Der Gasthof „Antholzer Wildsee', 1644 Meter hoch (Post Olang im Pustertal), wird in diesen Tagen eröffnet. Der Besitzer, Karl Schwitzer

: Außerhofer zu 5 Kronen Geldstrafe, Abgeordneter Jungmann zu 20 Kronen Geldstrafe. Außerdem wurde der Hektograph, mit dem die Einladungen hergestellt worden waren, siLr verfallen erklärt. — Wie wir hören, haben beide Herren die Berufung eingelegt. Todesfälle. Am 24. April verschied in Innsbruck Herr Karl Kölle, k. k. Hofrat und Kreisgerichtspräsident d. R., nach langer Krank heit. — Am gleichen Tag starb dort der be kannte Fabrikant Herr Hans Weyrer. — In Unterm» am Ritten starb unerwartet schnell

2
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/15_05_1918/TVB_1918_05_15_8_object_2268378.png
Pagina 8 di 12
Data: 15.05.1918
Descrizione fisica: 12
. Bei der am 15. ds. in Innsbruck stattfin- denden Priesterweihe werden auch 8 Theologen des Franziskanerklosters von Schwaz geweiht: Pater Cyril lus Fischer, Primiz am 23. Mai zu Schwarzenberg in Ob.-Oest.; Pater Stanislaus Fmdl, Primiz Pfingst sonntag zu St. Johann i. T.; Pater Cajus Trafojer,. Primiz Pfingstsonntag in der Franziskanerkirche' in Bozen; Pater Johannes Ed. Humenöerger, Primiz am 21. Mai zu Stroheim in Ob.-Oest.; Pater ColistuS Pohl, Primiz am Pfingstsonntag ni der Franziskaner- kirche in Pupping, Ob.-Oest

.; Pater Robert Hamme?, Primiz am Pfingstsonntag in der Franziskanerkirche in Innsbruck; Pater Thomas Kogler, Primiz in Hopf- garten bei Wörgl am Dreifaltigkeitssonntag und Pater Franz SaleS MajewSki, Primiz am Pfingstsonntag in der Franziskanerkirche zu Schwaz, 6 Uhr früh. — St.^ Johann in Tirol. Am Pfingstsonntage feiert der hochw. Herr Pater Stanislaus Foidl, ein Sohn des Alt vorstehers und früheren Landtagsabgeordneten Foidl, seine Primiz. Festprediger ist S. Gnaden Prälat Feuer singer aus Salzburg

, ein Mitschüler der Mutter des Primizianten. Die ganze Gemeinde freut sich auf den Ehrentag. — Chorherrenstift Neustift. In der Stiftskirche werden ihr erstes hl. Meßopfer darbringen: der hochw. Herr Klemens Beßrer am Pfingstsonntag tPrimizprediger hochw. Herr Theologieprofessor Dr. Steger), der hochw. Herr Max Schrott am Herz Jesu- Sonntag (Primizprediger hochw. Herr Professor Firmin Prast). In Natters bei Innsbruck der hochw. Herr Au- austin Mahr am Dreifaltigkeitssonntag (Primizprediger hochw. Herr Pfarrer

Mösl von Obernberg), in Welsch- nofen der hochw. Herr Bernhard Pardeller am Pfingst»« dienStag (Primizprediger hochw. Herr ExposituS Dejori' von Gfrill) und in Säben der hochw. Herr Benedikt Purer am IS. (Primizprediger hochw. Herr Professor ChrifostomuS Haider.) — Primiz in Montan. Am Pfingstsonntag wird Dr. Alfons Ludwig aus dem Kollegium Germanikum sein erstes Meßopfer feiern. Die Primizpredigt wird halten Pater Pfistermeister S. I., akademischer Prediger in Innsbruck. Fünf Primizen

in der Sakristeikirche i« Witten. Am Pfingstsonntage feiern die hochw. Chorherren aus dem Prämonstratenserftifte Tepl: Konstantin Pichert, Jgnaz Leitner, 'Georg Fehl, Bartholomäus Kraus und MarkuS Gcnl, die an der Innsbruck« Universität ihren theolo gischen Studie» obliegen, gemeinsam ihr erstes hl. Meß opfer. Um halb v Uhr feierlicher Einzug in die Witte- ner Stiftskirche, hierauf Primizpredigt, Primizamt mit 4 hl. Beimessen, um S Uhr nachm. feierliche Vesper. Marktberichte. , Rom Innsdrucker Wochenschweinemarkte

3
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/19_09_1913/TVB_1913_09_19_10_object_2157151.png
Pagina 10 di 36
Data: 19.09.1913
Descrizione fisica: 36
, werden Lehramtskandi daten in Innsbruck. > Diözese Trient. Pater Ludwig Feil aus dem Deutschen Ritterorden, bisher Kooperator-in Kastelruth, «als Kooperator nach Villanders; Pater Jgnaz Stechert !kommt vom. Konvent als Kooperator nach Moos i. Pas seier; Josef Hauser, Kooperator in Schenna, als Ko operator nach Tramin; Josef Lantschner, Kooperator in Tramin, als solcher nach Schenna; Pfarrer Heinrich !Obersteiner steht am 16. September in Martell ein. Die Expositur Verdings wurde an hochw. Stanislaus Grün- berger

.),-Luserna (6 u. 2 Alp.); Bez. Bozen: Kurtatsch (2), Tramin (16); Bez.^Jnnsbruck: Wat tens (3); Bez. Rovereto: Aldeno (2), Besenello (38 u. 2 Alp.), Calliano (1), Folgaria (95 u. 7 Alp.), Nonn (5), Terragnolo (1 Alp.); Bez. Tion e: Pelugo (1 Alp.); Bez. Trient:' Fornace (1), Matarello (2), Povo (1). — Schweinepest: Bez. Bozen: Pfatten (1), Latzfons (1), Tramin (1); Bez. Innsbruck: Baumkirchen (1); Bez. Schwaz: Gerlos (2 Mp.), Heinzenberg (1 Alp,); Stadtbez. Bozen (3); Stadtbez. Innsbruck (2). Rotlauf

etwas tiefer m'.z im Vorjahre,. sind aber immer noch hoch. Bedenklicher ist die schwache Kauflust. Doch glauben wir, daß der schöne Herbst mit seiner herrlichen W>?ide auch diese etwas beloben dürfte. Schlachtviehmarkt in Innsbruck. Der Auftrieb b?« lief sich hei dem am Montag abgehaltenen Wpchenmarkt auf insgesamt 137 Stück, wovon 127. Stück verkauft wurden. Der Großteil des Auftriebes bestand aus Achsen, im ganzen 98 Stück, die mehr als zur Hälfte aus Italien kamen. Die hiesige Gegend war nur schwach

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/18_04_1903/BRG_1903_04_18_5_object_775065.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.04.1903
Descrizione fisica: 8
neten Dr. Tollinger den Dank für seine und seiner Partei Haltung in der Duellfrage auszusprcchen. — Die „Schlierseer', die hier, wie überall wo sie auf treten, reichen, stürmischen Beifall ernten und eine Anziehungskraft ausüben, die das Haus bis auf das letzte Plätzchen füllt, werden sich schon Freitag mit dem zugkräftigen Votksstücke „Der Herrgottsschnitzer von Ammergau' von Innsbruck verabschieden. Bom Lech, 18. April. (Verschiedenes). Am Ostersountag früh wurde in Lech-Ascha

werden es 60 Jahre sein, . daß)er Kardinal zum Priester geweiht wurde. Aus . ÄnLß dieser besonderen Gedenktage wird in fämt lijen Pfau- und Klosterkirchen der Wiener Erz dijzese am dritten Sonntage nach Ostern (3. Mar ein feierliches Hochamt oder eine feierliche heilige Segenweffe mit dem Hymnus: „Großer Gott, wir Üben dich,' am Schlüsse abgehalten TchdosferU» In Kalksburg ist der Jesuiten- Pater Emil Freiherr von Bülow im Alter von j 86 Jahren gestorben. Er war in Innsbruck in den Vierziacriahren

zur katholischen Kirche zurück { gekehrt. E. I. P. Der Papst empfieng am 14. April 250 . Pilger aus Linz, ferner eine Anzahl von Hörern i der theologischen Fakultät der Universität Innsbruck, . und eine Anzahl von UniversitätShöcern aus Wien, rr»l»r. Das Pilger , zugS-Komttee teilt folgende« mit: 1. Der Sonder y§ug ist nach den bis zum 14. April eingelangten Anmeldungen gesichert, sowohl für Italien Ala-Rom \ als auch schon für die Strecke Brixen-Ala. Auch ist Aussicht, für'die gemeinsame Rückfahrt einemSouder

, durchlief er ohne irgend welches äußeres Hindernis — darin macht er eine Ausnahme gegen über anderen bedeutenden Tirolern — die Bildungs stätten de« Lande«, Volksschule, Gymnasium zu Brixen, Philosoph. Studien zu Innsbruck. Theologie in Brixen, ttat im Jahre 1842 in da« Augustiner stift Neustift ein. Nach abgelegter Profeß und Priester weihe (1843) beendete er die cheolog. Studien, kam dann zur weiteren Ausbildung nach Rom und wurde dort 1846 zum Doktor der Theologie promo viert. Seit 1847

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/12_01_1923/TIR_1923_01_12_4_object_1986369.png
Pagina 4 di 6
Data: 12.01.1923
Descrizione fisica: 6
ihre diesjährige Generalversamm lung ob, die wieder so recht davon zeugte, wi-? immer tiefere Wurzeln der Gedanke schlägt, zur hohen Weihnachtszeit wieder Krippen zu bauen, die dem religiösen Emp finden des Tiroler Volkes gerecht werden. Nach dem ungemein schönen Referat, das hochw. Herr Direktor Plattner, selbst ein begeisterter Krippenfreund, der in seinem Hause in Sarns nicht weniger als S Krippen zur Ausstellung brachte, über die herrliche Generalversammlung in Innsbruck erstattete, hielt der Hauptredner

!. Wie wir seinerzeit berichteten, war im Oktober v. I. «ine Frauensperson, die sich Anna Bereuter aus Mellau in Vorarlberg nannre, auf der Suche nach einem neugeborenen Kinde nach Innsbruck gekommen. Nach län gerem Herumsuchen gelang es ihr, das Kin5 einer Diensrmagd zu bekommen. Die angeb- liche Bereuter machte der Kindesmutter vor. daß sie das Kind nicht für sich, sondern für ihre schon seit sechs Jahren oerheiratete Schwester suche, die Kinder sehr gerne hätte und in guten Verhältnissen sei. Am 7. Okto ber

abends fuhr die Bereuter samt dem Kinde von Innsbruck ab und die Kindes- mutter hat seitdem nichts mehr davon ge hört. Alle Nachforschungen der Behörden blieben lange Zeit erfolglos. Endlich wurde die Kindesentfiihrerin entdeckt. Die angeb liche Bereuter hielt sich eine Zeitlang in AlberschD:nde in Vorarlberg unter dem Na men Elisabeth Psanner als Vagantin und Schmugglerin auf. Ihr richtiger Name ist Angelika Zick. In Dorderessach, Gemeinde Neukirch in Württemberg wurde das 3Z Jahre alte Weibsbild

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/22_09_1911/TVB_1911_09_22_10_object_2153941.png
Pagina 10 di 20
Data: 22.09.1911
Descrizione fisica: 20
Märkten. An Schafen waren nur 15 und an Zißgen nur 25 Stück da (aus dem Bezirk selbst), weil sich der Trieb von weiterher schon unter den besten Verhaltnissen nicht mehr lohnt. - Lebensmittelpreise der Stadt Innsbruck. Die Lebensmittelpreise haben in den letzten 14 Tagen keine Wesentliche Änderung erfahren. Zücker LI bis Z.04, Kaffee, roh LI L.90 bis 4.40. gebrannt L 3W bis 6.60, ReiS LI —.40 Ms —.76 Gerste LI —.4S' bis —.80, Erbsen gelb LI i—.60 bis —.7Z. grün LI 1.—> Fisolen K —.40 bis.—143, Linsen

) L —.60 bis —.68, ^ Petroleum LI —.32 bis —.40, /Holz hartes (per Kubikmeter) LI 13.50 bis 14.50, I ,HoIz weiches LI 10.— bis Ii.—» Steinkohle (100 Kilvgramm)/LII 3.60 bis 4.70, Braunkohle LI 3.70 bis 3.80, Briketts L 3.60 bis 4.70, Koks LI 5.50 bis 5.90, Holzkohle LI 14,— bis 16.— ^ ^ ' der StiftsHühle JnnSbruck-Wilten. Diese Preise versteheASch beim Bezüge von mindestens s 100 .Kilogramm ab Innsbruck. . Weizenmehl Nr^ 0 LI 41.50; Nr. 1 L 40.50; Nr. S LI 39.50; Nr. 3 LI 38.50; Nr. 4 L 35.50; Nr. 5 X 34.50; Nr. 6 L 33.50

, und mir kömmt die Uhrmacher-Notiz sowie der verkneippte Jagdpachter, et was kritisch vor, darum die Notiz kassiert. Entschuldige« Freundl. Gruß. — 60. Habe die ausgeschriebenen Stel^ len in den letzten beiden Nummern nicht gefunden, k-me Anfrage betreffend frühere Ausschreibung dürfte kaum mehr nützen. Wenden Sie sich allenfalls an oie Administration des ..Volksbote' in Innsbruck. ßenstein. Um drei» Tage zu spät eingetroffen. In Ihrem Artikel geht es so kunterbunt durchemandee wie in einer Lumpenmühle

7