97 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/23_06_1935/AZ_1935_06_23_5_object_1862050.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.06.1935
Descrizione fisica: 8
, der kathol. Arbeiter verein werden ersucht, sich zahlreich an der Pro zession zu beteiligen. Der Arbeiterverein möge sich in der Nähe des Friseurgeschäftes Absalon aus stellen,.» Nach der. P^dzession sofort eine W'Messe. Um 9 Uhr und halb 10 Uhr keine hl.'Messe. Unì Ii Uhr letzte heilige Messe. Um halb 2 Uhr Rosen kranz, feierliche Vesper. Um 4 Uhr feierl. Matutin. Palrozinium in der Kirche zum hl. Johannes, Bolzano. Am Montag, den 24. Juni, Fest des hl. Johannes des Täufers, wird in der obgenann- ten

Kirche das Hauptfest in folgender Weise ge feierte Um 6 Uhr früh erste hl. Messe. Um 7 Uhr lieiliges Amt vor ausgesetztem höchsten Gut und Segen- Um 8 Uhr letzte hl. Messe mit sakramen talem Segen. Uin halb 8 Uhr abends Rosenkranz, gesungene Litanei, Lied zum heil. Johannes, Te- deum, Tantum ergo und Schlußsegen. Vollkom mener Ablaß unter den gewöhnlichen Bedin gungen. Stiftskirche Gries. Zweiter Sonntag nach Pfing sten: Sekundarsest der Jünglinge zu Ehren des hl. Aloysius: Um halb 7 Uhr

für Jungfrauen, dessen Leitung sie übernahm. Nach ihrem Tode ereigneten sich viele Wunoec durch Berührung ihres heiligen Leibes, der nach 16 Iahren noch unversehrt im Trabe gefunden wurde. (679). 24. Juni: Geburt des hl. Johannes des Täufers. Zacharias, ein Priester des alten Bundes, lind seine Gattin Elisabeth ware.n schon betagt, aber kinderlos. Da Zacharias einst im Tempel räucherte, erschien der Erzengel Gabriel und verkündete ihm, daß Elisabeth einen Sohn gebären werde und er solle ihn „Johannes' heißen

. Zur Strafe dafür, daß Zacharias dem Worte des Engels nicht glaubte, wurde er stumm bis zu dem Tage, an welchem Johannes geboren wurde. Johannes wurde zum Vorläufer Christi. Die Stätten, an denen er lebte und wirkte, sind heute noch im Morgenland hoch geehrt. Zwei Stunden nordwestlich von Jerusalem liegt das Dorf Ain Karim (St. Johannes): in der Mitte desselben steht auf einem erhöhten Platz das Franziskaner- kloster, dessen Kirche die Geburtsstätte des heili gen Johannes umschließt. Von der Kirche

aus ge langt man in eine Grotte, die durch viele Lampen erhellt und mit herrlichen Reliefs geschmückt ist. Eine Marmortafel trägt die Inschrift: „Hier wurde der Vorläufer des Herrn geboren'. Noch zwei Stunden weiter entfernt befindet sich die Felsen höhle, in welcher Johannes von seiner ersten Ju gend bis zum 30. Lebensjahr sich aufhielt, von Hetischrecken und wildem Honig sich nährend. Am Vorabend des Iohannessestes ziehen um Mitternacht die Franziskaner, mit vielen anderen Katholiken aus Jerusalem

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/24_06_1942/AZ_1942_06_24_3_object_1882592.png
Pagina 3 di 4
Data: 24.06.1942
Descrizione fisica: 4
in der Gemeinde von S. Genesio, ging in Begleitung seiner Mut ter die Straße entlang, die zur Seilbahn station von S. Genesio führt. Plötzlich wurde er von einem Auto angefahren und zu Boden gestoßen. Das Kind er litt eine Kopfverletzung und einen leich ten Nervenschock. Die Heilung dürfte zehn Tage beanspruchen. 24. Juni: Geburt des heiligen Johannes des Täufers Zacharias, ein Priester des alten Bun des und seine Gattin Elisabeth waren schon betagt, aber kinderlos. Da Zacha rias einst im Tempel räucherte

, erschien der Erzengel Gabriel und verkündete ihm, daß Elisabeth einen Sohn gebären werde und er sollte ihn „Johannes' heißen. Zur Strafe dafür, daß Zacharias dem Worte des Engels nicht glaubte, wurde er stumm big zu dem Tage, an dem Johannes geboren wurde. Johannes wurde zum Vorläufer Chri sti. Die Stätten an denen er lebte und wirkte, sind heute noch im Morgenland hoch geehrt. Zwei Stunden nordwestlich von Jerusalem liegt das Dorf Ain Karim (St. Johannes): in der Milte desselben steht

auf einem erhöhten Platz das Fran ziskanerkloster, dessen Kirche die Geburts stätte des heilige» Johannes umschließt. Von der Kirche aus gelangt man in eine Grotte, die durch viele Lampen erhellt und mit herrlichen'Reliess geschmückt ist. Eine Mormortafel trägt die Inschrift: „Hier wurde der Vorläufer des Herrn geboren'. Noch zwei Stunden weiter ent fernt befindet sich die Felsenhöhle, in welcher Johannes von seiner ersten Ju gend an bis zum 30. Lebensjahre sich auf hielt, von Heuschrecken nnd wildem Honig

sich nährend. Am Vorabend des Johannes-Festes ziehen um Mitternacht die Franziskaner mit vielen anderen Katholiken aus Jeru salem und Bethlehem zu dieser Grotte In der Wüste: daselbst werden zwei Al täre errichtet und das Meßopfer gefeiert. vom 2Z. Juni Geburten 3 Toässsctlle 0 Eheschließungen 2 Eheaufgedote 0 Geburten: Ferrari Lucia, 3. Kind des Mario und der Postinghel Elisa; Fabbri Rosatta, 2. Kind des Udilio und der Mirimin Emma: Cagno Giancarlo 1. Kind des Rino und der Parrino Ni colina

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/13_08_1932/AZ_1932_08_13_2_object_1879096.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.08.1932
Descrizione fisica: 8
, das, er sich in einem fremden Garten befindet, aus dem er -sich,die ihm wertvollsten Dinae für das Leben aneignen darf, der möge sich nicht beklagen, daß er arm an Erleben sei. Wenn uns das Buch so als selbständiges und lebendiges Wesen durchdrinat. wenn es uns loslöst von uns selbst, uns befreit aus den Ketten des steinernen Ich. dann haben wir seine Segnungen in aller Schöne erfahren. 7?ìoman von Ida Segalla ZNaksa, Merano i29. Fortsetzung) (Nachdruck verboten) Eines Morgens trat Johannes mit der neuen Peitsche

vor dem Nasenden auf, ballte die kleinen Fäuste gegen ihn und stieß die Drohuna aus, daß, wenn er sein Mütterchen nur noch einmal so schlecht behandle, er, Johannes, seinen Papa dafür mit der Peitsche strafen würde. Mit entgeisterten Augen, ohne ein Wort her- dvt'zubringen. starrte die Mutter auf ihr Kind, es aus der Nähe des grausamen Mannes ziehend. Was sie fürchtete, es geschah nicht. Er nahm keinen im Bereich seiner Hand liegen den Gegenstand, um ihn nach dem vor Unwillen zitternden Johannes zu schleudern

. Nein. Ein schallendes Lachen flog von dem bärtigen Munde: „Hai! Kannst Du ein paar Augen machen, kleiner Knirps! Sa gefällst Du mir! Ganz mein Ebenbild! Ein Geselle, wie ich ihn liebe! Nur kein Waschlappen sein, ohne Mut iind ohne Muskelkräfte! Hahahal Der Apfel Mt nie weit vom Stamm.' ' Diese Worte sollten ein Lob bedeuten, Klein- Johannes fühlte sie wie eins Beschimm'ung und deshalb floh er aus dem ?,!m:>'.er. u.n ji i> Wir sind an Zeitlichkeit gebunden, das Buch aber entreißt uns den Gesetzen

ein Einsehen, sie und den Kranken durch dessen Tod zu er lösen. Johannes zählte erst neun Jahre, als das geschah. Nun lebten die. .beiden Zurück gebliebenen nur sich und ihrer Liebe. Daß es so herrlich auf der Welt sein konnte, hatten sie ja gar nicht gewußt. Wie zwei heimlich be schenkte Kinder gingen sie Hand in Hand durch den blühenden Frühling und den alitzernden Sonnenschein. Oder wie zwei Blinde, vor deren geheilten Augen man die Binde genommen und die urplötzlich in die Blumenwunder der Natur

für den Knaben. Die geliebte Mutter sank aufs Krankenlager. Der letzte Geldesrest schwand dahin. Der Arzt, des Hauses uneigennütziger Freund, versprach der Schwerkranken, sich beim Propst Maximus. seinem Schulgenossen. für Johannes zu ver wenden. . ^ Das war Balsam für das bangende Mutter- Herz. das arme, zuckende. Noch erlebte sie des Propstes Entgegnung, daß er ihrem Kind? »nzntgettlich die Pforten des Klosters lmv's des Seminars öffnen wolle. Tags darauf war er ein Waisenknabe ge wesen, ein Tag und Nacht

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/09_12_1939/DOL_1939_12_09_3_object_1198313.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.12.1939
Descrizione fisica: 8
Erotzbritanniens ist auch der Kampf Australiens, welches niemals darin einwilligen wird, in einem Kriege neutral zu bleiben, den England ehrenhafterweise nicht ver meiden konnte. Die australischen Soldaten wer- ^tt der Sonntags-Stille Und selig ist, wer sich an mir nicht ärgert Jesus Christus und sein Vorläufer Johannes der Täufer gehören zusammen. Dieser ist der Wegbereiter, jener der Messias, der ersehnte Bringer des Heiles. Das ganze Wirken des Johannes ist dienend hingerichtet auf Christus

. Und doch kann es kaum einen grötzcren Gegensatz geben, als der zwischen diesen beiden. Johannes steht in der Wüste wie eine drohende Gewitter wolke. fein Wort ist wie eine Löwenstimme, er schütternd und surchtcrweckend, voll schweren Ernstes das nahende Gericht verkündend, und er selber verzichtet auf alle Freuden des Lebens. In einem rauhen Butzgewande steht er da und führt ein Leben der strengen Abtötung. Der Heiland wandelt durch das blühende Eefild wie ein Licht, sanft und mild ist sein Wort und mit beiden

Händen gietzt er Segen aus und spendet Wohltaten. Er verschmäht es nicht, an Hoch zeiten und Eastmählern teilzunehmen, er spendet Wein und speist die Hungernden mit Brot; die Kinder laufen ihm nach, und die Sünder drän gen sich zu ihm, angezogen von seiner erbarmen den Liebe. Unterdessen schmachtet Johannes für seinen Freimut im Gefängnis und sicht dem Tode entgegen. Da ist es nicht zu verwundern, wenn er, sein eigenes Wirken und das Wirken des Heilandes betrachtend und vergleichend, in Verwirrung

gerät. Nicht als ob sein Glaube wankte; das wird schon ausgeschlossen durch das hohe Lob, das der Herr selber ihm spendet. Aber Johannes steht vor einem Rätsel, wie das Widersprechende sich vereinigen lasse, und er mag sich wohl mit der Frage quälen, ob sein eigenes Wirken und Predigen das Rechte ge troffen habe, da nun statt des strengen Richters, den er verkündet hat, ein milder Helfer gekom men ist. Darum sendet er seine Jünger zum Herrn urd bittet um Aufklärung. Diese Auf klärung wird ihm zuteil

anders, als Johannes, haben die Juden sich geärgert an dem Herrn, vor allem die stolzen, selbstgerechten Pharisäer. Ihnen war schon der Vorläufer nicht recht, wenn sie von Sünde und Buße nichts wissen wollten in ihrer Selbstgerech- 'tigkeit. Ihnen war der Heiland nicht recht, weil er als ein armer Zimmermannssohn aus dem verachteten Nazareth kam, weil er demütig und sanftmütig war und keine Anstalten machte, den Thron Davids aufzurichten in weltlicher Macht und Pracht. Sogar die Jünger, die dem Meister so treu

4
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/14_12_1939/VBS_1939_12_14_6_object_3138595.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.12.1939
Descrizione fisica: 8
■me» — tte.10 ! Das Zeugnis des Johannes - Schon in früher Jugend hatte Johannes, der Sohn des Zacharias, und der Elisabeth, sich in die Einsamkeit der Wüste zurück gezogen, um sich auf sein hohes Amt vor» zuvereiten. Er führte ein Leben des Gebetes und der strengsten Abtötung» bis das Wort des Herrn, der' Ruf Gottes, an ihn erging. ' daß er fein Predigtamt beginnen sollte. Nun ttat er auf als Bußprediger, und so gewaltig war die Macht seines Wortes, daß das ganze Äüll zusammenströmte

, und daß man ihn für einen großen Propheten hielt, obwohl er .kein einziges Wunder wirkte. Cr erschütterte die Herzen, so daß sich ganze Scharen im Jordan- taufen ließen, zum Zeichen der Buße. Es war ein Höhepunkt im Leben des Johannes, als er den Heiland zum erstenmal sah, als er ihm auf fein Verlangen die Taufe spenden mußte, und dann dbn Himmel über chm offen sah und den Helligen Geist in 'Gestatt einer Taube. Nun gab er Zeugnis von ihm, da der Herr einmal vorülberschritt, indem er auf ihn deutend zu dem Volke sprach

: »Sehet da das Lamm Gottes, das die Sünden der Wett hinwegnimmtl Johannes wußte, daß seine Wirksamkeit nun bald ein Erwe finden mußte, damtt der Größere sein Werk beginne. Aber vorher sollte der treue Diener seines Herrn noch einen zweiten Höhepunkt erleben: noch ein mal sollte er in feierlichster Weise seines Amtes wallen und Zeugnis geben. , Bisher hatte er gezeugt von dem Messias angesichts des Volkes, das aus allen Regio nen und Ständen zu chm strömte; aber die offizielle Vertretung des Volkes

, die oberste - religiöse Vehörde, der Hohe Rat in Ierusa« leM hatte sich nicht um chn und seine Predigt ' gekümmert. Endlich kamen chre Abgesandten doch; die Bewegung im Volke war zu stark, um sie noch länger unbeachtet lassen zu kön nen. Die Abgesandten, gleichsam eine hohe amlliche Kommission, kommen und stellen chn zur Rede wegen seiner Predigt und seiner Druse. Jetzt hat Johannes Gelegenheit, vor dem Volke Israel in seiner amtlichen Ver- tretung öffenüich und feierlich Zeugnis abzu- legen, und er tut

es mit allem Bedacht, mit imer Gründlichkeit und Offenheit, so daß die » er mehr zu hören bekommen, als ste ge- hcllien. Nachdem Johannes die falschen Meinungen, daß er selber der Messias oder doch Elias oder ein anderer Prophet sei, zurückgewiesen hat, bezeügt er demütig, aber voll Würde seine Person und sein Amt. Er ist der Vorläufer des Messias. der chm die Wege bereiten soll, * und von dem Jsalas geweissagt hat. Als die Stimme des Rufers m der Wüste:. Bereitet den Weg des Herrn!, so hat der Prophet chn

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/04_02_1941/AZ_1941_02_04_2_object_1880885.png
Pagina 2 di 4
Data: 04.02.1941
Descrizione fisica: 4
zu, er erhebt die Rechte segnend gegen die Frauen, die, grüne Palmen schwingen, ihm entgegen eilen, und gegen die Alten, die unter dem Tore erscheinen. Ein junger, rotgekleideter Bur sche breitet einen himmelblauen Mantel unter die Füße der Eselin. 2. Abendmahl: Um einen ovalen Tisch sitzen im Kreise die Jünger, in der Mitte Christus, an dessen Brust Johannes liegt. Um den Herrn und die an der «Hinteren Seite sitzenden Apostel nicht zu verdecken, hat sich der Maler gezwungen gesehen, den vorderen Jüngern

stützend. Johannes. In dem überdachten Tor des Plankenzaunes er scheint im Hintergrunde Judas mit den Kriegsknechten. 4. Christi Gefangen nahme: Christus, links im Vordergrunde stehend, von dem Verräter stürmisch um armt. wird von den Knechten gepackt und gefesselt, heilt aber im selben Augenblicke mit der Rechten dem Moschus, der mit der Laterne in das Knie gestürzt ist, das blutende Ohr, während Petrus, links stehend das Schwert einsteckt. S. Christus vor Pilatus: Christus, die Hände zusam

: Christus stürzt ermattet unter dem Kreu ze zusammen. Simon greift von hinten helfend zu, zwei Knechte heben das Kreuz aus, ein Gepanzerter schlägt mit der Geißel Christus. Unter dem Tore er scheinen die drei Frauen und Johannes. 9. Kreuzigung: Blutüberströmt hängt Christus am Holze, das Haupt gesenkt, links Johannes, das Buch in ver Linken, mit der rechten den roten Mantel an die Augen drückend, rechts Maria mit ties- chmerzlichem Ausdruck, in einen weiten, altenreichen, weißlichen Mantel gehüllt

von ihr am tiefblauen Himmel ein weißgekleideter Engel schwebend, in eine lange Posaune stoßend. Zur Linken, der Maria gegenüber, kniet auf dem linken Knie, beide Hände fürbittend erhoben. Johannes der Täufer in gelblichem Ge wände und schwerem barunen Mantel, hinter ihm ein zweiter, posaunenblasender Engel. Im Vordergrunde klettern aus den viereckigen Löchern die Verstorbenen heraus. teilweise«die Grabtücher nach sich schleifend, mühsam sich aufrichtend, im Vordergrunde links Papst, Kaiser, Bi schof, rechts

6
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/08_04_1937/VBS_1937_04_08_5_object_3135970.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.04.1937
Descrizione fisica: 8
des vierzehnten Jahrhunderts einen anderen süd deutschen Jüngling erfassen und einen ritter lichen Knappen fern der Heimat in den Kloster frieden führen. Der Name dieses ersten Jüngers der hl. Katharina von Siena, Johannes Simons, ist wie feine Herkunft aus München erst vor kurzem in die literarische Oeffenilichkeit gedrungen. Der römische Dominikaner P. Jnnocemo Tau- risani, der gelehrte Herausgeber der Schriften der seraphischen Heiligen (Rom 1926). hat bei Ferrari in Rom 1922 ein aussehenerregendes

von Taürifanis Meisterband und feine eigenste Ent deckung. „der erste Jünger', der deutsche Bruder Johannes Simons von München, verrät bis in die kleinsten Züae hinein „den aanzeN Zauber, die rührende Einfachheit und Unmittelbarkeit der glaubensstarken Welt um die hl. Katharina von Siena, wie sie nur im Italien des 14. Jahr, Hunderts möglich war' (Mumbauer. S. XIV). Zunächst muß nun leider die Tatsache sest- aestellt werden, daß nur über die anderen Per sönlichkeiten aus der Groß- und Kleinwelt

hinterlassen hat; es war dt«! erste Frucht des Apostolates Katharinas und, ich glaube, man darf sagen, daß dieses erste! Blümchen gleichsam das demütige Veilchen ifh! welches das'prächtige und üppige Blumenbett in Katharinas Garten vorherverMndigt,'. so versichert uns der italienische Biograph. Der Thronist nennt ihn Reverendus j frater Johannes Simonis, Sohn des Simon, < wie et oen deutschen Familiennamen Simons j richtia ins Lateinische übersetzt. Zweimal hebt er köstlich hervor: „licet esset Bavarus

aber dort (f. II, § 6, 1368; Mumbauer, S. 157, A 118). Rach Taurifani bzw. seinen Quellen war es schon 1363, nicht 1366 (Irrtum des Nekro logen. Johannes also erst 15 Jahre altl). Aus der Beifügung des Throntsten über das Alter von 18 Jahren, ut adolefcentult vadunt pex paggio, „Alter, in dem die jungen Leute, als Knappen dienen', glaubt der gute P. Jnnocenzo ■ Taurifani entnehmen zu dürfen, „Johannes iet von anmutiger, feiner Gestalt, von guter Be gabung, liebenswürdig und rein gewesen; wandten sa die großen Herren

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/05_05_1935/AZ_1935_05_05_5_object_1861484.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.05.1935
Descrizione fisica: 8
des All tags gegriffen. » Lenlralkino. Martha Eggerth in ihrem neuesten Gesangsfilm „Therese krones' (Ihr großer Erfolg) mit Leo Slezak, Theo Lingen und Aribert Mog. Spielleitung: Johannes Mayer, Musik von Rudolf Grothe, Liedertexte von Franz Mariske. Nähere Inhaltsangabe in der gestrigen Nummer. Beginn: 2, S.30, 5, 6.30, 8 und 9.30 Uhr. Cinema Vittoria, vllrisarco. Samstag von 6 und Sonntag von 2 Uhr ab: „Die drei Mus ketiere', ein Meisterwerk von Alexander Dumas. Wer kennt nicht... Athos, Porthos

, den Tag des Sie ges. Vie Feicr des Rc>!enkran,ücstes ein unter d:in Tit.l „Maria vom Sieg'. Gregor Xlll. verlegte dieses Fest auf den 1. Sonntag im Oktober. Papst Pius V. irnr miszerordentlich wolMilig sieben die Armen und let'ie selbst sehr dürftig. Sei» Staats- grundsatz war: „Es gibt auf der Welt gar nichts mas dem Interesse der Ncligà und der Ehre Gottes voran ginge'. ^ 6. Mai :Der heilige Johannes von der lateinischen Pforte (um 95) Der Aposwl und Evangelist Johannes war das Ober haupt der Kirche

Patnios (Palmosa) zu verban nen. Hier schrieb Johannes die geheime Offenbarung und als Domitian ermordet wurde (96), konnte er unter der Negierung des friedfertigen Nervei nach Ephefus zurück kehren. Hier starb er nach S Jahren, hochbetagt. Äs der legte der Apostel. « Wetterbericht des Observatoriums von Gries 3. Mai: Luftdruck 743: Feuchtigkeit SS: Höchfl'tem- pc-rabur Z8.S: Mindcsttcmperatur 7.8: Soimenstunden 12.05 Niederschlag 0,0 mm. 4. Mai. 8 Uhr früh: Luftdruck 74S.9; Temperatur

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/13_05_1939/AZ_1939_05_13_5_object_2639474.png
Pagina 5 di 6
Data: 13.05.1939
Descrizione fisica: 6
Vizesekretär des Kamps fascio von Brennero ernannt für den Fascisten Giuseppe Valle, der trans feriert wurde. Das Spitalwesen von Bolzano sällt mit der Entstehung der eigentlichen Stadt zusammen. Die Gründung des ersten Spitals, das aber wohl mehr als Her berge für Pilger diente, gehl auf das Jahr 1202 zurück und ist einem religiösen Orden zu danken, der dieses Versorgungs- Haus zum Hl. Johannes am Fuß des Virgolo errichtete. Die Einrichtung war aber nicht von langem Bestand, denn schon 1k Jahre später

, — im Jahre 1218 — zerstörte eine Überschwemmung, die auch in der Stadt großen Schaden an richtete und viele Menschenopfer forderte, die wenigen Siedlungen am linken Ufer des Jsarco, mit ihnen das Spital zum Hl. Johannes und die Ordensnieder lassung. In den folgenden Jahren fanden die Kranken und die Scharen der Pilger, die aus dem Norden ins Heilige Land oder nach anderen heiligen Orlen zogen, Aufnahme in dem Ansitz an der Via Bottai, in den der Orden übersiedelt war. Im Jahre 1225 stifteten die .Herren

auch jene des Militärspitales steht, die vielleicht ebenso dringlich ist. Fünfund zwanzig Millionen sind ein bedeutender Betrag, aber die Gesundheit der Bewoh> ner ist von einem unschätzbaren Wert. Die Tätigkeit, welche die Spilalverwal- tung, mit der maßgeblichen Unterstützung S. E. des Präsekten für die nächste Zeit vorsieht, verdient Verständnis, Wohlwol len und Unterstützung. tZ. Mai: Der heil. Johannes schweizer Johannes war cin Armenier aus der Stadt Nicopolis. Mit achtzehn wahren baute er aus .. . > seinem Vermögen

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/30_08_1934/AZ_1934_08_30_4_object_1858590.png
Pagina 4 di 6
Data: 30.08.1934
Descrizione fisica: 6
wurden die hochw. Herren: Thomas Zem mer in Coroara zum Kuraten in Penone; Alois Mair in Cartaccia zum Provisor in Corvara di Passma; Johannes Blasbichler zum Provisor in Valdurna; Bartholomäus Lanthaler zum prov Frühmesser in Tesimo; Neupriester Dr. rer. nat. Jakob Mayr aus Balzano zum Supplente» am Knabenseininar in Tirolo; Neupriester Peter Al ber aus Lasa zum Kooperator in Bercino; Neu- priester Franz l>. Dellemann aus Carnaiano zum Kooperator in Soprabolzano; Neupriester Alois Duregger

aus Verano zum Kooperator in Val- dagno: Neupriester Gottfried Jnnerhofer aus Ve rano zum Konperato?,- in Madonna di Senmes. Versetzungen in der Erzdiözese Trento. Fol gende hochw. Herren Kooperatoren wurden ver setzt: Wilhelm Bnrgauner von Laces nach Scena; Joses Ferrari von Enna nach Merano; Georg Eamper von Cartaccia nach Nolles; Johannes Hiilebrand »on S-lrmdro nach S. Pancra'/a, Jo sef Kaufmann von Valdega nach Termeno; Josef Kirschbaume? von Valdagno nach Cafteirotto; Na- kob Kofler von S. Valburga

nach Cortaccia; Jo hannes Kuntner von Natnrno nach S. Valburga; Johannes Lantfchner von Nalles nach Ciardes (zweiter Kooperator) Josef Linhard von Castelrot- to nach Laces; Oswald Maur von Vernano nach Chiusa; Friedrich Moroder von Termeno nach Ortisei; Walter v. Mörl von Tesimo nach Terlano; Herbert Nikolussi von Naturno nach Silandro; Engelbert Planker von Ortisei nach Postal: Anton Rizzoli von Postal nach Parcines; Heinrich Schullian von Merano nach Egna; Josef Walli'öfer von S. Pancrazio nach Naturno

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/02_07_1936/AZ_1936_07_02_6_object_1866300.png
Pagina 6 di 6
Data: 02.07.1936
Descrizione fisica: 6
Dr. Johannes Geisler von Bressanone vor, der an seinen« letzten Urlaubstage noch im Schlosse zu Brunirò weilte. Zur Einweihnngsfeier um 10 Uhr vormittags hatte» sich die Spitzen aller Behörden der Stadt, sehr viele Beamte, die Vertretungen der Syndikate/ die Frontkämpfer und die Dopolavoristen mit ihren Fah nen, die Avanguardisten und Balilla, die Kleinitalie- nerinne», die Mitglieder des Fascio und des Frauen- sascio, weiters eine große Menge der Bevölkerunug aus nah und fern eingesunden

: Hauptrolle der landw. Syndikatsbeitrags- Pflichtigen: Sundikatsbeitragsrolle der Barbier- und Friseurgehilfen für das Jahr 1935 sowie Syndikats- beitragsrolle der Wanderhändler sür das Jahr 1935 Vipiteno Juli der Monat der Primizen Von Alois Hoser. Am Fest der Apostelsürsten haben in der Bischofsstadt Bressanone elf zu frohen Hoffnungen berechtigte Jüng linge, die ihr Leben dem Dienste des Herrn geweiht habe», von S. E. Fürstbischof Dr. Johannes Geisler die Priesterweihe empfangen und In der ersten

. Jesus Christus: non in aqua so lum, sed in aqua et sanguine: Dieser ist es, der gekom inen ist durch Wasser und Blut, Jesus Christus: nicht in Wasser allein, sondern in Wasser und Blut.' (1 Johau »es, 5. 6>. Die Exegete» legen diese Stelle also aus durch die Wassertause des Johannes im Jordan und durch die Bluttaufe seines Leidens. „Calix benedictionis, cui benedicimus, nonne com municatio sanguanis Christi est? et panis, quem sran gemus, nonne, partecipati» corporis Christi est? Der Kelch

12
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/02_09_1926/VBS_1926_09_02_9_object_3122366.png
Pagina 9 di 12
Data: 02.09.1926
Descrizione fisica: 12
flüchtete sich nach Ravenna. (Am Adriatischen Meer; südlich der Po- Mündung. D. Sch.) Hier verteidigte sich Odoaker drei Jahre lang. Endlich (493) übergab er durch Vermittlung des Erzbischofs Johannes gegen die Zusicherung steien Ab zuges, die Stadt dem Belagerer. Dieser stieß aber seinen Gegner beim Mahle treulos nieder. Die Belagerung von Ravenna heißt in der deutschen Sage die „Rabenschlacht'. (Die alten Deutschen nannten nämlich die Stadt Ravenna „Raben'. „Rabenschlacht' bedeutet also „die Schlacht

neten. So gab es zweierlei Kirchen, Gottes dienste, Sakramente und Einrichtungen. Theodorich hielt sich in den ersten Jahren von jeder Verfolgung der Katholiken fern, begünstigte aber die Arianer. Auch in die Papstwahl mischte er sich nicht ein; als durch die Ränke ' rs griechischen Hofes zwei Päpste gewählt wurden, erklärte sich der König für den rechtmäßigen Papst. Aus Rache darüber verfolgte der oströmische Kaiser die Arianer in seinem Reiche. Papst Johannes I. geriet nun in eine schwierige Lage

. Theodo» rich nötigte ihn zu einer Reise nach Kon», stantinopel, um vom Kaiser eine bessere Be handlung seiner ariamschen Glaubensgenos sen zu erwirken. Da Johannes alle Wünsche Theodorichs nicht erMen konnte und sogar den Kaiser krönte, ließ ihn der ketzerische» tyrannische Herrscher bet seiner Rückkehr nach Ravenna daselbst ins Gefängnis wer fen, wo er am 18. Mai 828 in Elend Md Kummer starb. Gleichzeitig wütete der leidenschafttiche König gegen andere verdiente Männer wie gegen den Senator Sym

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/13_05_1908/SVB_1908_05_13_2_object_2544650.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.05.1908
Descrizione fisica: 8
werde und sofort die Inspektoren anstelle, damit das harterkämpste Weingesetz durchgeführt und die Weinbauern vor der unreellen Konkurrenz geschützt werden. Von unseren Abgeordneten hoffen wir, daß sie die sofortige Anstellung der Inspektoren mit aller Entschiedenheit betreiben. Schweizer Brief. Schweiz, 10. Mai 1903. Das Bistum Ehur hat einen neuen Bischof erhalten. Der bisherige Bischof, Johannes Fidelis Battaglia, hatte nämlich in Rücksicht auf sein hohes Alter nach 19jähriger segensreicher Wirksamkeit

war er Prosessor der Theologie im Seminar St. Luzi zu Chur, am 22. März 1889 berief ihn der hochwst. Bischof Johannes Fidelis Battaglia zum bischöflichen Kanzler, am 31. Juli 1895 zum residierenden Domherrn und am 30. August 1898 zum bischöf lichen Offizial und Regens des Seminars St. Luzi. Einige von uns besuchten vormittags die Kirche des hl. Ambrosius. Eigene Gefühle bemächtigten sich dortselbst meiner Seele. Es war mir, als ob ich den hl. Bischof an der noch guterhaltenen Kirchtüre, sehen müßte

und darüber hinaus freudigen Widerhall finden. Der Neugewählte ist ein Mann von hoher Intelligenz und tiefgründlicher Bildung und verfügt über ein seltenes Verwaltungstalent. Es verdient erwähnt zu werden, daß der 80jährige Bischofsgreis Johannes Fidelis Battaglia während der Wahl seines Nachfolgers in einer Berggemeinde des Graubündner Oberlandes der Jugend die hl. Firmung spendete. Frei auch von jeder Beeinflussung seinerseits sollte die Wahl seines Nachfolgers vor sich gehen

16