35 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/01_08_1906/MEZ_1906_08_01_3_object_656208.png
Pagina 3 di 10
Data: 01.08.1906
Descrizione fisica: 10
und Munition verkauft zu haben. Tas Gericht in Port Nolloth, wo sie sich in Haft befinden, lehnte es ab, sie gegen Kau tion auf freien Fuß Ka setzen. Tirolisches. Mcran. 3l. Juli. (Personal nach rich t e n.) Das k. k. Statt- Halterei-Präsidium hat die k. k. Statthalterei- Konzipisten Tr. Oskar Freiherrn von Hohen- bruckin Innsbruck und Ludwig Grafen E st er - hazy in Meran zu.BezirkskoMmissqven ernannt und Franz von Galli mit der Leitung! der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Borgo betraut. (Pflanzenschutz

Fernsicht wie der TappÄnerweg, so doch ein um fassendes Bild unseres Kurortes und seiner ein-- ladenden Umgebung. '(Zugsverbindungen Wien West bahnhof — Salzburg und BadGastein Meran — Mals.) In der dermalig in Kraft stehenden Sommerfahrordnung befinden sich nach stehende günstige und bequeme Verbindungen nach und von Bozen, Meran und Mals: 1. Wien Westbahnhof (über Selztal) ab 8 Uhr abends, Salzburg ab 1.40 nachts, Innsbruck ab 8.05 früh, Bozen-Gries an l2.02 mittags, Meran an 1.08 nachm., Mals an 4.08

nachm. 2. Wien Westbahnhgf ab 10.10 abends, Salzburg ab 7.40 früh, Bad Gastein ab 7.45 früh, Innsbruck 1—3.30 nachm., Bozen-Gries an 7.08 abends, Meran an 8.28 abends. 3. Wien Westbahnhof ab 10 Uhr vorm., Salzburg ab 4.30 nachm., Bad Gastein av 4.25 nachm., Innsbruck 10— 11.07 Md 2.02 nachts, FranHensfeste ab 4.37 früh, Mals an 10.17 vorm. In der Gegenrich tung: 1. Mals ab 10.20 vorm., Meran ab 12.58 nachm., Bozen-Gries 2.10 nachm., Innsbruck 5.46—6.30 abends, Salzburg an 12.45 nachts, Wien

Westbahnhof (über Selztal) an 6.30 früh. 2. Meran ab 7.26 früh, Bozen-Gries ab 8.37 früh, Innsbruck 12.29—3.30 nachm., Bad Ga stein (1. Juni bis 31. AugUst) an 9.33 abends, Salzburg an 8.50 abends, Wien Westbahnhof an 6 Uhr früh. 3. Bozen-Gries ab 1.03 nachts, Innsbruck 7—7.10 früh, Salzburg? an 12.35 nachm., Bad Gastein an 1.30 nachm., Wien West bahnhof an 7.10 abends. Zur Verfügung stehen: in Verbindung 1. über Selztal der Schlafwagen Wien—Zürich, Zurück Paris—Wien, der direkte Wagen 1. und 2. Klasse

Budapest—Paris Und 3. Masse Wien-Buchs (Rheintal); von und nach Salzburg kann der direkte Wagen Linz—Basel, zurück Basel—Linz—Wien benützt werden; in Verbindung 2) der Speisewagen Salzburg—Lin dau, die direkten Wagen 1. und 2. Klasse Meran —Basel—Ostende, 1. bis 3. Klasse Wien—Salz burg—Lindau Nnd Bad Gastein—Chur, im Sep tember'Salzburg—Ehur; in Verbindung 3) der Speisewagen Wien—Innsbruck, der direkte Wa gen 1. und 2. Klasse Wien—Ostende, ferners Wien—Innsbruck und Bad Gastein—Innsbruck

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_6_object_764219.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.07.1908
Descrizione fisica: 8
; Baronin Korb, Weidenheim, Monte Carlo; Kein (retour Hoppa), Rcudözny; Willi Klasen, Wammoco; Pollay Lander. Budapest; D. R. 1000, Wien; F. Fikenscher, Meran; Mathes Dickmann, Duisburg; Huber, Arco; Echer Digilio, Florenz; von Inns bruck 4 an Ludwig Kammcrlander, Tscherms; von Innsbruck 2 an Gemeindeamt Lana; von Innsbruck 2 an Max Gläser, Mitglied d. O.-F.-V., Meran; von Trient 1 an Jolef Lährl, Meran; von Ccmbra an Domcnico Bertoli, Meran; von Bozen 1 an Karl Bär, Meran; von Bozen 2 an Paluselli

Zcnone, Meran; von Innsbruck 2 an A. Ennemofer, Meran; von Bregenz an Johann Bentinoglio, Untermais; von Innsbruck 2 an Serafine Rainer, Meran; von Obermais an: 91. Schick, Wien; Samuel Feleki, Lussingrande; Giovanni Zeni, Meran; von St. Michael in E. an Franz Lolar, Meran; von Latsch an Otto Horn, Meran. Besuch der Ausstellung München. Die vom Ecwerbcvcrein Bozen veranstaltete korporative Fahrt nach München wird sich voraussichtlich sehr interessant gestalten, da außer der Ausstellung

' auf meine Kosten ver öffentlichen zu lassen. Hans Veit.' Minister Dr. Gehmann in Tirol und Vorarlberg. Die Abfahrt des Ministers Dr. Eeßmann erfolgt vom Westbahnhof in Wien am Samstag, 25. Juli, abends 8 Uhr, die Ankunft in St. Johann i. T. um 5'04 Uhr morgens, dort Aufenthalt bis 6 Uhr, dann Wagenfahrt nach Kitz bühel. Abfahrt nach Innsbruck 10.51 Uhr. dort an 12.35 Uhr. In Innsbruck wohnt der Minister der Sitzung des Landesverbandes für Fremdenver- kehr bei und gibt um 4 Uhr allgemeine Audienzen. Die Abfahrt

von Innsbruck erfolgt am Montag um 7 Uhr morgens mit Automobil; je 10 Minuten Aufenthalt in Zirl, Telfs und Imst, Ankunft in Landeck um 9 Uhr, von dort um 10 Uhr nach Finstermünz, nachmittags kurzer Aufenthalt in Nau- ders, dann nach Trafoi, dort Uebernachten. Dienstag 7 Uhr Abfahrt nach Meran, hier Ankunft um 9 Uhr, Aufenthalt bis 11 Uhr. Mittag in Bozen. Nachmittags Ausflug nach dem Ritten, abends auf die Mendel, dort Uebernachten. Mittwoch nach Cles, Male, Dimaro, Campiglio, Pinzolo, Tione, Alle Sarche

, Stenico, Molveno. Donnerstag Trient, Levico, Roncegno, Trient. Freitag Neumarkt, Tra min, Predazzo, S. Martina di Castrozza, Fassatal, Karersee. Samstag Canazei, Pordoijoch, Falzarego, Pocol, Cortina d'Ampezzo. Sonntag Toblach, 91iederdorf, Bruneck, Briren, Sterzing, Gosfenfaß, Brennerbad, Innsbruck. Montag und Dienstag Vorarlberg. Außerdienstliche Verwendung von Militärmnsikern. Das Reichskriegsministerium hat einen Erlaß bezüglich der außerdienstlichen Ver wendung der Militärmusiken publiziert

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/30_09_1896/BRG_1896_09_30_6_object_773628.png
Pagina 6 di 12
Data: 30.09.1896
Descrizione fisica: 12
ab wird das Abonne ment nicht mehr von der Kasinodienerin, sondern in der Kurlanzlei angenommen. Die Burggräfler waren beim Landesfeste in Innsbruck zahlreich vertreten und wurden sehr sympathisch begrüßt. Es betheiligten sich die Meraner Bürgerkapelle, die Standschützen, die Landesschützenkolonne, die Obermaiser Kapelle, die Tiroler Schützenkompagnie, die Algunder Musik und Schützen, die Lanaer Schützen usw. Als Marketenderin der Meraner Standschützen fungirte Frl. Bertha Grisiemann, die Tochter des Herrn

befindet sich auf dem Gemeindegebiete von Dorf Tirol. Möge dem Hausbesitzer nur nicht einmal der Passeyrerwind einen schlimmen Streich mit seinem Häuschen spielen. Ob es gerade dem reizenden landschaft lichen Ausblicke, der sich an jener Stelle gegen Passeier hin bietet, förderlich, möchten wir als fraglich hinstellen. Paffeyrerstraße. Vom Landesbauamte in Innsbruck wurde das Projekt (Variante) betref fend die Führung der Trace zwischen Wolferhof und Dorf St. Martin am rechten Passer ufer, nunmehr

Nr. 15 sab Innsbruck 5 Uhr 45 Minuten früh), 16 sän Innsbruck 12 Uhr 21 Min. nachm.) 18/a [ob Innsbruck 8 Uhr 35 Min. abends) und die Sonn- und Feiertagsjüge Nr. 23/a sab Innsbruck 2 Uhr 35 nachm.). 12 [an Innsbruck 7 Uhr abends) und Nr. 417 [ab Franzensfeste 8 Uhr 30 Miu. vorm. an Lienz 12 Uhr 45 Min. nachm ) aufgelassen. Eingeführt werden die Personenzüge Nr. 29 sab Innsbruck 1 Uhr 22 Min. nachm.) an Kusstein 4 Uhr 23 Min. nachm.) und Nr. 26 sab Kusstein 11 Uhr 30 Min. vorm., an Inns bruck 2 Uhr nachm

3
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1899/07_10_1899/LZ_1899_10_07_3_object_3299831.png
Pagina 3 di 14
Data: 07.10.1899
Descrizione fisica: 14
, ist am letzten Samstag in Innsbruck nach langem Leiden im 63. Lebensjahre gestorben. Kaiserliche Auszeichnung. Der Kai- ser verlieh dem Obersten Jgnaz Lnnzer des Landesschützen-Regiments Innsbruck anläßlich der Uebernahme in den Ruhestand den General- majorscharakter aä douores. Nom Tiroler Landesausschuß. (23. September.) Bewilligt wurde der Verkauf von Gemeindegut der Gemeinde Patsch, der Ver kauf von Holz der Gemeinde Lengberg, die Aufnahme von Darlehen den Gemeinden Bichl- bach (fl. 1300) und Tirol

' in Innsbruck. In der letzten Gemeinderathssitzung theilte der Vor sitzende mit. daß die Kosten für die Reparatur des „Goldenen Dachls' 17.000 fl. betragen haben. Genoslenschaftsinstruktor Dr. R«- cker. Der Handelsminister betraute mit den Funktionen eines Genossenschaftsinstruktors auf Jahresdauer für den Bereich Steiermark, Kärn- ten, Krain, Tirol und Vorarlberg, mit dem Amtssitze in Innsbruck, den Statthaltereikonzi- pisten Dr. Friedrich Rücker. Sanktion. Der Kaiser sanktionierte

den Landtagsgesetzentwnrf betreffend die Kurordnung Gossensaß. Kaspar Speckbacher In seinem Geburtsorte Obermieming ist am letzten Sonn- tag nachmittags der Nestor der Tiroler Dich ter, kais. Rath Kaspar Speckbacher, im Alter von 80 Jahren gestorben. Er war am 3. Juni 1819 geboren, also fast genau 3 Monate älter als Adolf Pichler, studierte Jus in Innsbruck und ein Jahr in Padua, trat dann in den Staatsdienst und war in Reutte, Silz, Jmst und Klausen thätig. Als Bezirksrichter von Jmst trat er in den Ruhestand, 1863 und 1865

war er Landtagsabgeordneter der Bezirke Jmst-Silz-Reutte-Landeck. Tiroler Lehrertag. Am 27. Septem ber fand in Innsbruck ein Tiroler Lehrertag statt. Derselbe war trotz der Anfeindung sei tens der klerikalen Blätter gut besucht. Anwe send waren zweihundert Lehrer und Lehrerin nen, auch Rector Stolz und Landcsschulinspec- tor Nabalder. Der erste Punkt der Verhand lungen war die Gehaltsfrage der Lehrer. Die Redner betonten die ungenügenden Gehalts verhältnisse und verlangten eine Verbesserung ihrer Lage, ein größere

' und die clerikalen „Tiroler Stimmen'. An den Kaiser wnrde ein Hnldignngs - Telegramm abgesendet. Sanction. Der Kaiser sanctionierte den vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzent wurf betreffend die Einführung einer Gemeinde- besoldnngssteuer von Dienstbezügen. Falsches Geld und zwar sowohl Gul den als Kronenstücke kursiren derzeit sowohl in Bozeu als in Innsbruck und werden d^ und dort beanständet. Die Falsifikate wurden in von echter Münze abgenommener Form gegos sen und sind bei zwar gelungenem Gusse

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/27_09_1893/MEZ_1893_09_27_3_object_631303.png
Pagina 3 di 12
Data: 27.09.1893
Descrizione fisica: 12
Nr. 116 die Ruhmesstätte des Berg JselS ziehen, wo so manche Borsahren derselben gekäwpft hatten. Mehrere Vereine, werden Kränze am Denkmale niederlegen, darunter Zillerthal und Innsbruck prachtvolle Edelweiß» und Lorbeerkränze, wie auch vom fernen Süden Ala und Trient schöne Kranzspenden bringen werden. Sowie die Veteranen in ernster Zeit sür den obersten Kriegs herrn ihre Pflicht erfüllten, so werden sie nun im Frievkn, von Süd und Nord brüderlich vereint, dem Landesväter ihre Huldigung

von Passeier mit dem Lorbeer krönt. Die Italiener beim Kaiser. Dem Kaiser werden in Innsbruck unabhängig von der bekannten» von Trient arrangirten Cummulativ- Deputation ihre Huldigung darbringen Z die Vertretung der Gemeinde von Flelms, der Gemeinden von Fasfa, von Ledro, Valvestino, NonSberg, Primiero, eine Delegation der Gemeinden von Pergtne Und eine Helegatiön deS Marktes Levirö, Aid Meraiien Die Theilnehmer an den Innsbruck» Festen aus Meran reisen, — soweit es sich um Corporationeu handelt, — morgen

, wie z. B. über Dr. Mayrhoser dessen Nekrolg von Dr. Schöpf, oder über Major Eisenstecken dessen von I. C. Platter im Jahre 1885 herausgegebene Biographie verwendet, im Ganzen aber dürsten die gelieserten Original- arbeiten Wohl mancherlei vollkommen neue Details von Werth und Interesse enthalten. Mit der Anlegung dieser Gallerte ist eine neue, hoch interessante Sehenswürdigkeit für Innsbruck und den Berg Jsel geschaffen worden. Die Ausfindigmachung von neuen Porträts ic. sür die Tiroler Helden-Gallerie wird übrigens

erfolgt um 10 Uhr 33 Min. vormittags, wo die hiesige Bürgerkapelle, welche schon heute in Bozen eingetroffen ist, unsere Leute empfängt. Mit der Kapelle reisen dann die Meraner um 11 Uhr weiter, und treffen um 4 Uhr 22 Min. nachmittags in Innsbruck ein, wo sie mit klingendem Spiele in die Stadt einziehen. Am Mittwoch nnd am Freitag abends concertirt die Meraner Bürgerkapelle unter der Leitung ihres bewährte» Kapellmeisters Hrn. Grissemann mit dem Nationak-SeLtett im Garten der Brauerei Summerer

-Heimselsen, k. u. k. Oberlieutenant im Tiroler Jäger-Regiment, Lehrer an der Jnsanterie-Kadettenschule. Die Abreise des Kaisers. Der Kaiser verläßt Innsbruck am Samstag abends um 3 Uhr. Die Fahrt zum Bahnhos ersolgt über den Bnrggraben, dann weiter Museumstraße. Karlstraße, Margarethenplatz, und Rudolsstraße. Eine Kundmachung des Bürgermeisters fordert die Bewohner dieser Straßen aus, von 7 Uhr 30. Min. an die Fenster ihrer Wohn ungen zu beleuchten. Kurze politische Nachrichten. Der «eue Kriegsminister

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/19_04_1909/BTV_1909_04_19_2_object_3032328.png
Pagina 2 di 10
Data: 19.04.1909
Descrizione fisica: 10
und der Akademischen Schützengilde Innsbruck, Musik und Schützen von Bozen, Musik von Glauiug, über 4V Be rittene von Hafliug, Mölten, Jenefien ?c., Musik und Schützen von Naturns, Schützen von Mali-, Musik und Schützen von Algund, Schüt zen von Partschins, der originelle Landsturm von Algund mit Proviantwagen, einer alten Kanone und dem letzten Aufgebot, Musik und Veteranen von Lana, Meraner Bürgerkapelle, v-chül-en von Meran und Riffian, Veteraueir und Reservisten von Meran. Den Schluß des Festzuges, der überall

wirkte das Vauernpferdercnncn, an dem sich hanpt-- sächlich Pferdebesitzer aus Hasling und dessen Nachbarorten beteiligten. Mit einem AbendfeW ans der feenhaft be leuchteten Promenade nnd einer imposanten Höhenbelenchtung schloß die Jahrhundertfeier/ deren Arrangemeilt die Kurvorstehuug im Ver eine mit der Vorstehnng des hiesigeil Hanpt-- schießstandes übernommen nnd, wie der Verlauf zeigte, glücklich durchgeführt hat. Das Wetter war dem Feste sehr günstig. Ans Stndt und Kttnd. Innsbruck, 19. April

. (Korpskomma udant Exzellenz FML. v. Schein na) ist von seiner Inspektionsreise ins Pnstertäl wieder nach Innsbruck zurückge kehrt. In seiner Begleitnng befanden sich Ge- neralflabschcs Oberst Pichler uud Personal adjutant Hauptmann Rues. (Staatsbeamten-Kasino.) Wir ma chen hieniit nochmals aufmerksam, daß die dies jährige ordentliche Hauptversammlung des Staats- beamteukasinos heute abends 8 Uhr im Apollo- Saale (Deutsches Eafs) stattfindet. (Technischer Klnb.) Es wird nochmals daraus aufmerksam gemacht

in Innsbruck zugesprochen, welche auch die Plaue für die neue Kirche lieferte. Es war nur zwischen zwei Bewerbern, der Firma Huter uud der Firma Retter, zn ent scheiden. (Die Bezirlskrankenkasse Inns- b r n ck) hielt gestern ihre diesjährige Jahres hauptversammlung ab. Teil Bericht haben wir bereits gebracht. Die Wahlen hatten folgendes Resultat: Vorstand!: Voll Seite der Arbeit nehmer: Hochcnbnrger Joses, Hechtberger Joses, Kodera Hans, Müller Karl, Öbermaicr Alois, Rapoldi Martin: Ersatz: Leitner Jguaz

umgingen, ein Wald brand ausgebrochen, der sich mit der Zeit aus ein Ausmaß von einem Hektar ausdehnte nnd am Waldbestande ziemlichen Schaden anrichtete. Von Innsbruck eilten Sicherheitswach'männer und städtische Arbeiter zur Hilfeleistung herbei, nnd hälfe» den Brand lokalisieren. Der Schade <iN dem z»r Gemeinde Vill gehörigen Walde beläuft sich ans rund 500 Kronen. (S ch Nei.derstre i k.) Die Schneidergehilse» von Hall traten am Täenstag der vorigen Woche itl den Ausstand. Sie verlangten Aufbesserung

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/19_06_1904/MEZ_1904_06_19_3_object_632662.png
Pagina 3 di 18
Data: 19.06.1904
Descrizione fisica: 18
, festen Preisen Labung spenden, Konfetti sind jedoch verpönt. Ein aklfälliger Reinertrag wird dem deutschen Kindergarten in Burgstall zjuflie- ßen. (Siehe auch das Feuilleton „Sommersonnen wende^ aus Seite 9 der heutigen Nummer. Die Redaktion^) (DaH? S^chs Mittionen-Anleihen.) Gestern traf an die hiesige Gemeindevertretung folgeHx Depesche aus Innsbruck ein: „Der Lan- des-Äüsschuß genehmigte die 6 Millionen - An leihe der Stadt Merai». jzegm 4?/o Zins und Amortisation unter der Bedingung, i«ß wegen

, wo- „M. N. N.' schrieb: . . Aber eine dumpfe mit vom Schuljahr 1904/05 angefangen an der Pauke dröhnt und eine grelle Pfeife quietscht dazu Universität Innsbruck ein vom Kaiser gestiftetes in sonderbaren orientalischen Rhythmen. Die FränH Kofef-Elisabeth-Stipendium im Betrage ,Musik' kommt von der Pike (sprich Peik) her. von 300 Gulden ttt Gold zur Verteilung kommt. Das ist der lärmendste, pikanteste und inter- (Ein Op'eikSk^ilr-Stipendium) mit nationalste Teil der Ausstellung. Es ist eine 630 A wird bom 1. IG! 1904

an der Universi- Stadt für sich; im Gegensatz zur vornehmen tät Innsbruck an einen in Tirol geborenen und Elsenbeiustadt lst es die vulgäre Radaustadt sozu- sn einer tirolischen Gemeinde zuständigst Doktor sagen. Sie hesteht aus einer einzigen langen der Mckmten Heilkunde verliehen. Gesuche seele Straße ,nit vielerlei Gäßchen. Gleich am Ein- bis 27. Jüni.chi den Landes-Ausschuß in Jnns- gang zur Weltausstellung beginnt sie. Es ist brück einzureichen. ^ ! der Welt-Jahrmarkt. Alle Völker der Welt

, die Abzweigung eines Luxus zuges über Lmdau nach dem Oberengadin—St. Moritz vom Nord-Süd-Expreß durch den Wider spruch der Direktion Innsbruck, welche die Durch bedeckten Alpen, den Jodlern und Schuhplattlern aus dem Zillertal und aus Steiermark, mit dem guten und vielen deutschen Essen und deutschein Bier — das ist die deutsche Glanzleistung der Ausstellung — lo «lou cto t'oxposition ' („Die tägliche telegr. Wetterprog nose in Oesterrech') betitelt sich eine bei Wilh. Braumüller, Hos- und Univ.--Buchhändter

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/06_08_1892/SVB_1892_08_06_3_object_2447370.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.08.1892
Descrizione fisica: 8
. Am 8. d. mittags tagen die verschiedenen Sectionen in den Räumlichkeiten des Priesterseminars. Mittags 11 Uhr ist öffentliche Sitzung ebendaselbst. Vorträge werden gehalten von a) Herrn Dr. Stephan Pawlicki, UniversitätS- Professor in Krakau, über „FonillseS Theorie der Ideen- käste'; d) Herrn Dr. Jos. Pernter, Universitätsprofessor in Innsbruck, über „die Sonneofleckea und ihren Ein fluß auf irdische Vorgänge'; e) Herrn Dc. Math. Hiptmair, Theologieprofessor in Linz, über „Thomas Pöschl im Lichte

seines dieljährigen gemeinnützigen Wirkens das goldene Ver dienstkreuz verliehen. Ernennungen. Der Postkonzeptspraktikant Rud. Titze in Innsbruck ist zum Postkonz'pisten daselbst ernannt worden. — Der Justizminister hat den Notariats-Snbstituten Otto ConcideBrattia in Cles zum Notar mit dem Ämtssitze in Cavalese und den Advokaturs'Konzipienten Silvio Conci in Trient zum Notar mit dem Amtssitz? in LaviS ernannt. — Der Handelsminister hat' den Rechnnngs -Assistente» Gustav Finstermann zum RechnungS-Offizial

und den Rechnnngs-Praktikanten Alois Suitner zum Rechnungs-Afsistenten bei dem Post- und Telegraphen- Direktions'Rechnungs-Departement jn Innsbruck ernannt. ^ Der Statthalter als Präsident der Finanz-Landes- Direktion hat den Finanz-Kovzipisten Alois Plattner zum Finanz-Kommissär, dann die Finanz-KonzeptS- Praktikanten Alois Morscher und Alois Cattani zu Finanz-Konzipisten für den Bereich der Finanz- Landes-Dtrektion für Tirol und Vorarlberg ernannt. Auszug aus der Sitzung des Tiroler Tandesausschusses

gemacht werden. Ueber die permanente Kunstausstellung in Innsbruck wird berichtet, daß dieselbe ganz de« merkenSwerthe Objecte ausweist. Man findet da werth volle Oelbilder, Aquarellen und Zeichnungen. Auch Sculpturwerke sind zu sehen. Unter denselben nimmt wohl eine hervorragende Stellung die von uns schon einmal erwähnte Büste Oswalds von Wollen ste in, welche der Bozner Bildhauer Max Prugger uach einem Bildniß angefertigt hat, wie dasselbe sich auf dessen noch vorhandenem Grabstein am Dom in Brixen

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/02_05_1914/BRG_1914_05_02_2_object_812521.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.05.1914
Descrizione fisica: 8
, Niedrist, Bliem, Gratz, Dr. Kapfcrer, Unterkircher, E. Müller, Habichcr, L. Koster, I. Steck, Kienzl, Pichler, Frick, Pramstrahlcr, Dr. Schöpfer, Winkler, Schraffl und Häßler. 3 Deutschfreisinnige: Dr. von Walther, Forcher-Mayr, Hartmann. In die Stichwahl kommen 6 Deutschsreisinnige mit 5 Sozialdemokraten und 1 Christlichsozialen. Ganz unterlegen sind die Freisinnigen im Nord tiroler Städte- und im Südtiroler Kurortebezirk. Im I. Wahlbezirk Stadt Innsbruck waren 5 Abgeordnete zu wählen. Wahlberechtigte

. Hofinger, St. Johann, chstsz. 2838 I. Loinger, dfr. 571 Ed. Ertl, Innsbruck, szd. 413. Kienpointner, chstlsz. 221 Dr. Stumpf chrstlsz. 56 Zersplittert 291 Gewählt: Schwaighofer und Hofinger. Wahlbezirk 12. Bezirke Schwaz, Fügen, Zell, Ratte>ck>erg: Wahlberechtigt 5265. Gewählt: die Christlichsozialen Karl Riedrist, Rabg., Münster, mit 2969 St., Franz Bliem, Vorsteher, Fügen, mit 2692 „ dfr. Engelb. Fiechtl, Zimmermeister, erhielt 74 „ der Sozialdemokrat Ertl erhielt 99 Zersplittert waren 114 Stimmen

. Wahlbezirk 13: Bezirke Innsbruck, Hall, Steinach, Mieders. Abgegebene Stimmen 7599, gütige Stimmen 7571. Gewählt: die Christlichsozialen Joh. Gratz, Rabg., Mühlbach. mit 3395 St.,. Dr.Max Kapferer, Adv., Jnnsbr., mit 2521 „ der seff>,Kkist. UFbeZxrsekrct., Innsbruck, 369 ,. Wahlbezirk 14 (Gerichte Reutte, Silz, Telfs): Wahlberechtigt 6585. Gewählt: die Christlichsozialeir P. Unterkircher, Rabg., Jnnsbr., mit 3407 St., E. M ü l l e r, Photograph, mit 3140 ., Wahlbezirk 15 (Laudeck, Imst, Ried, Nauders

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/13_06_1900/MEZ_1900_06_13_3_object_587122.png
Pagina 3 di 12
Data: 13.06.1900
Descrizione fisica: 12
N5?0 Herstellung soll nun, wl« wir dem ,N. W. T.' int» nehmen, nach Maßgabe eines alten da» Schloß dar stellenden Gemälde» ausgeführt werden. Erhalten find bi» heute werthvolle romanisch» Skulpturen an Po» taten und Fenstern; hingegen sollen die während der Zelt vorgenommenen unverständtgen RepaurierungS- arbeitin gänzlich beseitigt werden. Die Pflege des Schlosse» hat Hosrath Dr. v. Wieser in Innsbruck übernommen. Die Leitung der Arbeiten wurde dem Konservator Atz anvertraut. lG«melnd

wurde ein stimmig beschlossen, nenerding» eine Eingabe an die k. t. Post- und Telegraphendirektiou in Innsbruck zu wachen. Am Lazogsteig wurden S neu» Laternen ausgestellt uud die Beleuchtung derselben au» BereiuS- Mitteln bistritt«»; außerdem hat der Verein mehrere Beiträge zu Straßeuerweiterunge», Deckung von Kanälen u. s. w. geleistet, ebenso mehrere Ruhebänke ausgestellt. Schließlich sprach der Vorsitzende den Gemeindevorstehuugen von Ober» und Untermal» den Dank au» für die vielen

Eintritt. fDaS Trafoi-Hotel(Direktion C. Dirks)) Ist gestern wieder e>öffnet worden. Die Stilffeljoch» ftraß» ist aus österreichischer Seit» bereits seit etntgen Tagen frei und dürften die Schneearbeiten auf italie nischer Seite bis heute Abend beendet sein, sodaß die Straße in der ganzen Länge fahrbar ist. sTelephonverbindungMeran-Tirol.) Das Gesuch um eine Telephonveibindung Meran- Dorf Tirol ist, wie der Meraner Korrespondent der .N.T.St.' zu berichten weiß, bereits nach Innsbruck abgegangen

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1884/06_09_1884/MEZ_1884_09_06_4_object_2612147.png
Pagina 4 di 12
Data: 06.09.1884
Descrizione fisica: 12
, mit Fasttagen und hartem Lager verschärften Kerker verurtheilt. — Anton Masoner ist deS Dieb» stahlS und Betrugs angeklagt. Derselbe, obgleich erst 19 Jahre alt, ist schon wiederholt abgestraft. Er ist von Bozen gebürtig und nach Jenesien zuständig, von Profession Gärtner. Der Ange klagte ist geständig, seiner Mutter Magdalena Wittwe Masoner unter listigen Vorspiegelungen den Betrag von 32 fl. herausgelockt zu haben. Nachdem er im Besitze dieses Geldes war. begab er sich nach Innsbruck

Belluno, wurden von einigen ungefähr 30 W hoch ober dem Straßenbau herabkollernden Stein getödtet. Dieselben waren beim Steintragm schäftigt, als plötzlich der Ruf: .Achtung!' ei scholl. Anstatt zurück liefen die Arbeiter vorivZr! und so wurde Pietro Dapunt von einem unM 1V2 Quadratmeter fassenden Stein zu geschmettert und war sofort todt. Auch Dek wurde lebensgefährlich verletzt. Man überfuhr! ihn in daS Villnösser Gemeindespital, woselbst! gestern Mittags nach qualvollen Leiden starb. L. Innsbruck

für das Institut , der freiwilligen Au« wehren, die er im Verlaufe feiner sehr beifällig aufgenommenen Rede die »friedliche Landmhi' nennt. Stolz erklärt nun die Versammlung sk eröffnet, worauf der Hr. Bezirkshauptmann Dauer sich entfernt. Vertreten durch Delegirte 43 Feuerwehren von 61 des GauverbandeS. W Schriftführer wurde gewählt Herr Josef SaW leder aus Innsbruck, als Revisoren die Hene^ Wilhelm Seidner aus Brixen und I. Hack au? Schwaz. Die Tagesordnung enthält 13 Punkts 1. Der Rechenschaftsbericht

14