2.857 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/21_05_1937/NEUEZ_1937_05_21_2_object_8181635.png
Pagina 2 di 6
Data: 21.05.1937
Descrizione fisica: 6
worden wäre. Der 16jährige Viktor berichtete bei der Polizei über merkwürdige Dinge. Viktor hatte im Jahre 1935 eine Gangster organisation ins Leben gerufen, die ihren Sitz im „Narodni Dum" (dem Tschechischen Hause) hatte. Der Verein nannte sich „B a n d a Narodnyho Domo" und hatte seine eigenen Statuten, die streng befolgt werden mußten. Die Mitglieder hatten regelmäßig einen Beitrag von 30 Groschen monatlich zu entrichten. Der Zweck des Gangsterklubs war etwas verworren. Einerseits

sollte eine „Fahrt übers Meer" unternommen, anderseits sollten Einbrüche verübt und die Beute aufgeteilt werden. Im Narodni Dum wurden von den Mitgliedern 'der „B. N. D." drei Einbrüche ausgesührt, wobei Säbel und Theaterrequisiten gestohlen wurden. Es waren dies noch primitive, kindliche Versuche, die von der Staatsanwaltschaft später auch nicht angeklagt wurden. Zwei Mitglieder der Bande, der Chef Viktor und der 16jährige Franz, gingen aber bald zu ernsterer „Arbeit" über. Cs wurden Einbrüche in Privathäuser

verübt und verschiedene Gegenstände erbeutet. Einmal stahlen die Knaben am Weftbahnhof einem Fahrgast den ganzen Proviant. Beim letzten Einbruch wurde Viktor ertappt. In der Verhandlung waren die Angeklagten, zwei hoch geschossene Buben, geständig. Tschechische Vereinsstatuten der Bande. Der Vorsitzende läßt dann die Vereinsstatuten der Gangster bande, die in tschechischer Sprache niedergeschrieben sind, von einem Schöffen übersetzen. Da heißt es unter anderem: „Bei der Zusammenkunft wird ausgemacht

, ein Notizbuch, ein Messer; ferner: dunkle Kappen, dunkle Klei dung «und schwarze Schuhe. Der Tagesbefehl war unterzeich net mit „Kanzlei Narodni Dum. Vorstand Viktor." In einem Notizbuch, das beim Vorstand gefunden wurde, waren alle Erdteile sorgfältig eingezeichnet. Erschreckende Zunahme jugendlichen Verbrecherkims. Der leitende Staatsanwalt des Jugendgerichtes wies darauf hin, daß es sich in diesem Falle um eine der traurigsten Er scheinungen der Zeit handle. Ein solcher Fall wäre vor zehn Jahren

auf die Bedeu tung und Tragweite des Falles von einer echten bedingten Verurteilung abzusehen. Bedingte Arreststrafen für den Bandenführer und seinen Freund. Viktor wurde zu sechs Wochen und Franz zu vier Wochen Arrest, bedingt mit dreijähriger Bewährungsfrist, verurteilt. Beide Knaben waren bis dahin unbescholten. In der Begründung wurde ausgeführt, daß die Handlungen im Rahmen des Vereines als Kinderei aufzufassen gewesen seien, was aber späterhin folgte, zeige, daß aus der kindlichen Räuberromantik

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/03_06_1911/BZZ_1911_06_03_8_object_362678.png
Pagina 8 di 16
Data: 03.06.1911
Descrizione fisica: 16
Är. 127 Getränk und brütete noch eine Weile, nachdem die Ewislie bereits fortgegangen war, über diesen Punkt ihres Berichtes nach. Seine Ge danken waren auch immer noch damit beschäftigt, als er ein wenig später Lottie ob ihrer nächtlichen Exkursion eine Strafpredigt hielt, und sonder barerweise regten ihn, als das wütende Mädchen aus Rache nun die Denunziantin denunzierte, Fräulein Milbornes Fiebersymptome noch mehr auf. „Du weißt also ganz sicher, daß es die selbe Nacht, in der Viktor

sich mit mir in diesem Zimmer befand, gewesen ist, als du die Elmslie im Korridor getroffen hast?' stammelte ' er, und alle Röte war aus seinen Wangen ' gewichen, um einer geisterhaften Blässe Platz zu machen. Als Lottis die Wahrheit ihrer Angaben nochmals auf das Bestimmteste beteuerte, bat er sie, über das, was sie ihm gesagt, zu schweigen, und machte sich sofort aus den Weg nach Lon don. Viktor mußte benachrichtigt werden, daß das Geheimnis jener „Fiebersymptome' wahr scheinlich auch einem schlauen, ränkespinnenden

aus, indem er ihm das Billet zurückgab. „Und unser nächster Schachzug ?' „Es wäre vielleicht gut, wenn wir noch einen Versuch machten, Viktor Mackenzie zu sprechen,' war die Antwort. „Bei einer freund schaftlichen Unterredung mit ihm kann Be weismaterial gewonnen werden, das später nicht zu erhalten wäre.' „Später, nachdem wir die Savoystreet mit Erfolg durchforscht haben; ich verstehe schon, was du meinst.' Seit ihrem Nachmittagbesuch bei Dr. Tom tins am Tage des Eisenbahnunfalles hatten die beiden Detektives es schon

ein dutzendmal ver sucht, mit Viktor Mackenzie eine Unterredung wegen Percy Milborne herbeizuführen, aber stets vergeblich. Sie hatten ihn in seinem Bureau in der City wie in seiner Wohnung in der Iermynstreet aufgesucht, aber nur, um zu erfahren, daß er soeben erst fortgegangen sei; und sie hatten sich im „Obstweinkeller' wie > andern bekanntermaßen von dem „Versicherungs inspektor' begünstigten Lokalen herumgetrieben, ohne ihn zu sehen oder irgend jemand ent- . decken zu können, der ihn gesehen hätte

dafür schuldig, daß sie, nachdem sie die engen Treppen erklommen hatten, die an dem Tabakladen vorbeiführten, oben Herrn Macken», zie antrafen, der gerade die Tür seines Kon», tors abschloß. - Denn Viktor, der seine eigenen Grunde> t-ntte. derarüa«. Besuche su erw«Me»»Z Samstag, den 3. Juni 1911. yatte die letzten zwei Tage in Brig):on ver bracht und war an jenem Morgen mir zu folge eines dringenden -Telegramms seines, - Baters nach London gekommen.da dieser ihm darin mitgeteilt, daß er sofort

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/20_01_1890/BZZ_1890_01_20_2_object_434272.png
Pagina 2 di 4
Data: 20.01.1890
Descrizione fisica: 4
inue. Graf Viktor Northon athmete schwer, seine Hand lieb die Lehne des Stuhles sah. er «nd bedeckte das Gesicht.' »Weißt Du Dich der Nacht noch zu erinnern, Viktor, Her Nacht, iu welcher ste starb? Doch, was frage ich noch ? Du magst Vieles vergessen haben, jene eine Nacht wird Dir im Leben unvergeßlich bleiben. Wir knieten neben einander an ihrem Lager. Die Nacht glich der heutige», alle Elemente wütheten. DaS Zimmer war nur'schwäch erleuchtet Wir Beide waren aNein mit unserer Mutter und kniend

empfingen wir ihren letzten Segen, — ihren letzten Wunsch! Viktor, mein Geliebter, weißt Du »och, wie jener Wunsch lautete?' Sie breitete die Arme «ach ihm auS; ihr Herz brach in eine» einz-gen Slagelant an», aber — Erä5 Northon rührte keine Muskel. Blanka fuhr fort: .Sterbend vereinigte sie unsere Hände in den ihre», ihr letzter Blick ruhte auf Dir? zu Dir fpra> chenihre sterbenden Lippen: .Blanka ist mir - das Liebste auf Erden vächst Dir ! Die' rauhe Außen seite deS Leben» bleibe ihr fern. Du liebst

hatten. ES war vor einem Jahr, als ich ans der Fremde heimkehrte. ^ Niemand hieß mich hier willkommen. Du versprachst, am ersteä Juui zu kommen. Ich wartete vergebens; Dn brachst Dein Wort! Ermüde» Dich Nese Einzelheiten? Ich muß heute reden, —e» wird da» letzte Mal! seiu. Du wirst mir uie mehr Anlaß dazu geben, Viktor. Jenen verteumderischeu Gerüchten, die oft meid Ohr «reichten, will ich ja keinen Glauben schenken^ Ach, Viktor, warum läßt Du mich all Das sagen, ohne mir ein Wort, ein Wort zu gönnen!* ' Wieder skeckte

sie ihm bejde Hände mit stummer Bitte entgegen' und wieder wär K^alS wenn er es nicht sah. ' ' - ' „Viktor, verzeihe mir, aber — ich liebe Dick! Was willst Du mehr? Ich will daS Vergaugeue vergessen, keine Frage mehr stellen! Was man mir zugeflüstert, ich will eS nicht gehört haben, 'weUn ich Dich nur wieder habe.' Ohne! Dich,? und eS schauderte ste mit Heftigkeit, .ohne Dich kann ich ja Nicht lebend - ? >- '' Ihre Züge waren von Leidenschaft erregt, die Hände flehten nach dem verheißenen Glück. > .Viktor

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/24_06_1921/MEZ_1921_06_24_7_object_626747.png
Pagina 7 di 8
Data: 24.06.1921
Descrizione fisica: 8
vormittags hatte sich Robert Pallaver vor dem Schwurgerichte in Bozen wegen Ver brechens des Betruges und des Diebstahls im Spital zu Bozen — die anderen Diebstähle können wegen Zutresfens der Amnestie vom 5. Oktober 1920 nicht verfolgt werden — zu verantworten. » Ausgabe falscher lausender. Vor dem Schwurgerichte in Bozen wurden am 24. ds. Orests Magnini, geboren 1882 in Vermiglio, Bezirk Maler, dort zuständig, verheiratet, Händler und Hadernfammler in Bozen, und Viktor P o n t a r a, geboren 1881

in Cles, dort zuständig, ledig, Bäcker und Händler, wegen Verbrechens der Teilnahme am Verbrechen der Nach, machung öffentlicher Kreditpapiere: Magnini auch wegen Verbrechen; der Veruntreuugn verhandelt. Tatbestand: Im Frühjahr 1920 hielten sich die beiden, Angeklagter Oreste Magnini und Viktor Pontara, in Innsbruck auf und beschäftigten sich mit allerlei Zwischenhandels- geschäften. Mitte März 1920, wahrscheinlich am 19. März 1920, über gab Pontara dem Magnini 32 Goldstücke zu 20 Kronen und 18 Gold

Lirenote, die am 1. Dezember 1020 bei Josef Markett In Bozen ausgegeben wurde. Dem Unter- fuchungsrichter bekannte Oreste Magnini, daß er die fragliche Tausend- ltrcnote vom Händler Viktor Pontara aus Cles, der öfters nach Bo zen zu kommen pflegt, erhallen habe. Pontara habe ihm die Note am 19. Dezember 1020 am Bahnhofe in Bozen mit der Weisung über- aebcn, die. Note wechseln zu lassen und ihm das Wechselgeld gelegent lich seines nächsten Besuches In Bozen einzuhändigen. Pontara fei gleich daraus

abgereist. Gelegentlich des Marktes am 20. Dezember 1920 habe er die Tausendlirenote, die er auf ihre Echtheit nicht ge prüft habe, dem erhaltenen Auftrag gemäß, wechseln lassen. Bei der Polizei habe er in seiner Aufregung falsche Angaben gemacht, daß die Note falsch sei, habe er nicht für möglich gehalten. Beim Händler Viktor Pontara in Cles wurde am 27. Dezember 1920 eine Durch suchung vorgenommen, doch keine weiteren falschen Noten oder anderes Belastungsmaterial gefunden: er wurde verhaftet. Pontara

gab bei seiner Vernehmung an, er kenne den Oreste Magnini von Innsbruck her, Geld habe er ihm aber keines gegeben, die falsche Note könne daher nicht von ihm herrühren. Dazu muß bemerkt werden, daß Ka- rollna Dekassian, die Nichte des Oreste Magnini. über Geheiß der Frau des Magnini am 23. Dezember 1920 nach Cles fuhr, um Pon tara über die Verhaftung Magninis zu unterrichten. Dabei zeigte Viktor Pontara der Dekassian einen Zettel, aus dem Magnini dem Pontara am 19. Dezember 1920 den Empfang

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/30_01_1939/DOL_1939_01_30_5_object_1203153.png
Pagina 5 di 6
Data: 30.01.1939
Descrizione fisica: 6
Gute Leistungen und schöner Sport bei den Zonenmeisterschaften am Renan Planer Josts überrascht tm» siegt ganz »bnckrgrn Im LanBanf. Nochmalz Alpe bi Ti»si ln Front: Viktor Semmer reißt ven Torkanf an sich. Kos laitcr Olga bei Len Lame» erfolgreich. Renan, 28. Jänner. Man könnt« eigentlich dem Veranstalter der Zonenmcistcrsckiaflen großes Glück Nachreden, den» wer die Sckmecverhältnisse einige Tage vor der Aus tragung gesehen hat, der wird kaum mit der ASHal- tung einer solch wichtigen

, Pastalagua und Schmuck vermochten ebenfalls noch ein besseres Könne» zu verraten. Wertnng des LanglmifeS: 1. Josef Planer, Alpe bi Stusi, in 1:12.12.6 Stunden. 2. Scandola Johann, Fiamme Aialle, in 1:11.31, 3. Josef Nnterhofer, C. I. Renon, in 1:15.13, 1. Pedrini Angeln-, Fiamme Gialle, in 1:16.35, 5. Sccbcr Walter, GJL. Bolzano, in 1:23.52, 6. Cristomano Demetrius, Alpe di Siust Wertung des TorlauseS: Herren: 1. Senoner Viktor, Alpe bi Slusi, ln 1:22.8 Min., 2. Mader Friedl, Vipitcno, in 1:30.00

. Bolzano, in 3:43.6. Wertung des zusammengesetzten Skilaufes: Herren: 1. Senoner Viktor, S. S. Alpe di Slusi, 248.1 Punkte, 2. Freund Franz. S. S. Bal Gardena, 249.5, 3. Mader Friedl, Sei Bipiteno, 250.1, 4. Nicolaucic Eduard, Flamme Gialle Predazzo, 251.4. 5. Gärtner Karl, Sei Vipitcno, 270-00, 6. Thoeni Georg. Sci Trafoi, 276.3, 7. Thocni Otto, Sci Trafoi, 277.8, 8. Gabloner August, S.' S- Alpe di Sittsi, 279.1, 9. Sirickucr Alfred. Sci Eolle Jsarco, 10. Plattner Richard, Sci Eolle Jmrco, 290.2

Franz. Senoner Viktor, Thoeni Georg und Gärtner Karl es waren. Alle diese Läufer boten gleichfalls eine glänzende Leistung und es wird wenig Abfahrtsveranstaltungen geben, wo eine so große Anzahl ausgezeichneter Könner am Start sind. Leider hatte einer der Favoriten: Hermann Noggler, großes Bcch. In der Strcckenmitte zerbrach er sich beide Skier und mußte wohl oder übel das Rennen aufgeben. Das war für diesen jungen Burschen, wo es um Mcistcrchren ging, freilich bitter

mit sehr schönen und reichhaltigen Prei sen bedacht wurden. Die Leitung der ganzen Veranstaltung klappte. Holzner versteht eben seine Sache und ungeteilter Beifall wurde ihm von allen Beteiligten zugedacht. Alle Teilnehmer kehrten qeiund und mit vollster Zufriedenheit nach Hause zurück. Eine Muster- veranstaltuna. deren es mehrere geben sollte! Abfahetslanf: Herren: 1. Nicolaucic Eduard, Flamme GiaUe Prcda>.;o, in 2 Min. 30 Sek.. 2. Senoner Viktor, Alpe di Siuß, in 2 Min. 33.8 Sek., 3. Freund Franz, Val

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/08_09_1906/MEZ_1906_09_08_9_object_657363.png
Pagina 9 di 16
Data: 08.09.1906
Descrizione fisica: 16
. „ 'eo Fuchs, Reisender, Wien Graf Mels-Calharedo m. G., Mödling C. E. Wilkinson, London Rudolf Hann, Ingenieur, Wien Joachim Dickmann, Priv., Berlin . Alfred Riehl, Bahnbeamter, Wien Viktor Moro m. Fam., Laibach Marie Lorenz, Karlsbad Anton Varda, Reg -Rat. Agram Gustav Frankenbusch. Kfm., Wieu Robert Stollberg, Mähr.-Ostrau Dr. Albert Baumeister, Luvwigsburg Eugen Schreiber, Kfm., Stuttgart Hubert Hecht, Prokurist, Brünn Eugen Hecht, Seltionsrat, Wien Eduard Lorenz. Karlsbad Dr. Richard Lindner, Wien Max

v Walther m. G-, Düsseldorf Otto Heimann. Lehrer, Elberfeld Alfred Felix, Reisender, Wien Adolf Jürti, Prag Dr. Ernst Lilienfeld m. Neffen, Budweis Karl Reiter, Reisender, Wien Leopold Brunner m. G., Nlkolsbnrg Max Singer m. G., Wien . Wilhelm Langruhe, Barmen ^ Karl Wiedemann, Wien Bosch, Professor m. G. u. T., Trier Karl Wenzl, Lehrer, Elberfeld Lucien Poidebard, Algier Adolf Masche!, k. k. Rittmeister. Wie» - Viktor v. Schottuegg m. G., Graz Otto Fischer, cand. phil., München Henriette Pereiti. Arco

L. C. Ungar, Arzt, Wien ' Vinzenz Lurger, Postoffizial, Junsbntck Hans Krämer, Graz Frau E. Röggla, Tramin Robert Soukup m. G, Landro Erw. Bader m. S., Fleischhauer, Meran Heinrich.Krausneck, Regensburg Wilh, Kuttig, Prof.. Wien Dr. Josef Weidin, Temesvar Fritz Langer, cand. jur., Graz ' Gasthof zur Sonne Richard May, Wim ' Johann Sepperer m. G u. T., Graz Viktor Jalovetzky, Budapest I. Bizjak Wellor. Klagenfurt Viktor Gutmann m. G. u. S., Graz ' Simon Plutfchnig, Graz Franz Czagar, Laibach ' . ^ . Johann

Gablenz m. G., Wien A. Strobl m. G., Bruneck .. . Peter Willar, Fürstenfeld Josef Kirchmair, Mais Gasthof Äofe Jos. Biancht, Köln . Jos. TM. Köln . Friedrich Schlechter, Jng., Wien ' ' Heinrich Torggler, Kaltern August v. Seemann, Josefstadt Marie Metz, Priv., Innsbruck Alois Krisch, Wien HanS B.-Gräber. Gries A. Nenven du Mont, Köln Dr. Carl Kraft m. 2 T., Wien Adolf Tzibany. Kfm., Graz Josef Jostal. Trieft Viktor Soyka m. G. u. S-, Wien Johann Sanier. Kaltern, . N. Geigherr, Bozen ^ ' Dr. Ruspint

Dr. Leopold Schiedloff m. G., Wien Eduard Schiedloff, Kfm., Zwettl Walter Pedretti, Kfm. m, G-, Leipzig Viktor Kalmann m. Fam.,^ Graz Franz Stern, Wien / Richard Birnstengel, Freiburg S. C. Huschka, Wien ! Jakob Bertisch, Wien Josef Chmelarik m. G., Wien Rudolf Vydowsky, Wien Friedrich Hirsch, Postdirektor, Treuen Wenzel Jarnsky, Zvol Josef Zettelmaier, Meran Franz Verlasch Peter Eisakow, Huternova Simon Berrareucz, Zalone

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1870/14_09_1870/SVB_1870_09_14_2_object_2505923.png
Pagina 2 di 6
Data: 14.09.1870
Descrizione fisica: 6
Rom könne er noch den drohenden Vulkan der republikanischen Be wegung beschwören, so kann die nächste Zukunft ihm die Augen öffnen« Aber er glaubt eS kaum, weiß er ja, daß Napoleons Unglück mit dem Tage begann, wo er aufhörte, Rom zu schützen. Zudem rüstet König Viktor; gegen wen etwa? Um Rom zu besetzen, genügen die 40.000 Mann, die setzt die Grenzen überschreiten. Oder ist eS die Zurückeroberung von Nizza und savoyen? oder will er eventuelle republikanische Putsche mit Waffengewalt

niederschlagen? DaS letzte. ist das Wahrscheinlichste; eS kommt für jeden der Tag der Zahlung und gar oft schneller, als man meint. Viktor Emannel ist den wälschen Republikanern schon lange ein Hinderniß in dem Wege, das fie be-' seitigen, sobald sie es an der Zeit halten, und mag dieser denselben so viele Zugeständnisse machen, als es ihm nur möglich ist.. Der Ein marsch in Rom ist gleichbedeutend mit dem Siege der italienischen Revolution. Die italienische Revolution geht Hand in Hand mit der französischen

zwischen Viktor Emanuel und Napo leon III., durch welche letzteren in treuloser Weise bereits der Grund gelegt zur Vergewaltigung des hl. Vaters. Wenige Jahre verstossen, und derselbe Napoleon III. mußte wieder eine Septemberkonvention abschließen — die bei Sedan, durch welche er sich selber den Preußen ausliefern mußte, noch bevor der Papst in die Hand des wälschen RaubkönigS gefallen. Der Tag der Zahlung kommt für Viktor Emanuet, ja er ist schon da; auf den der Felsen Petri fällt, den zermalmt er. Viktor

nimmt. Man hätte nicht geglaubt, daß unsere Zeit noch solche kolossale Dummheiten sehen würde. Doch wessen ist der Liberalismus nicht fähig.' Nachschrift. Daß des Königs Viktor Furcht vor der republi kanischen Bewegung nicht ohne ist, ersieht man aus folgenden Notizen. Aus Rom berichtet die Allg. Ztg.: Plakate der republikanischen Co mites laden die Römer ein, nicht mehr die römische, sondern die ita lienische Republik zu proklamiren und verheißen das Aufpflanzen des republikanischen Banners

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/14_07_1853/BTV_1853_07_14_1_object_2985729.png
Pagina 1 di 10
Data: 14.07.1853
Descrizione fisica: 10
haben den provif. Lehrer am Obergymnasium zu Tri'est, Dr. Onorato Occioni zum ordentlichen Professor der italienischen Sprache und Literatur an der hiesigen Universität allergnädigst ernannt. — In Nanders starb am 9. ds. der blinde Bild hauer Jos. Kleinhans. Er erreichte ein Alter von 79 Jahren. Aus Sterzing vom 11. Juli wird dem T. Bl. ! folgendes berichtet: Vor ein paar Tagen waren einige uitleton Die Ahnfrau, oder Fniuilienstolz. (Schluß.) »Ich möchte wissen, was Onkel und Tante zn meinem kleinen Viktor

zu der schrecklichen Frau am äußersten Ende, sie fürchtete ihrem strafenden, unversöhnlichen Blicke zu begegnen. »Was für eine schöne Dame! Und da ist eine andere hübsche Dame! Was für ein großer Herr! Sieh das ist auch ein schöner Herr!' Dies waren die Ausrufungen des kleinen Viktor, als Adelgnnda mit ihm langsam an all' den wohlbe kannten Porträts von Onkeln und Tanten, Groß müttern, Urgroßmüttern und andern Familiengliedern vorüberging, die längst im Grabe schliefen. »Aber, o sich Mntter!' — rief Viktor

, indem er das größte Bildniß erblickte — »sieh wie schrecklich das dort herschaut, Mutter! wie böse die große Frau an der Wand anf uns herunter sieht!' Und Viktor ruuzelte die Stirn, zog den kleinen Mund zusammen, nm auch seinerseits ein böses Ge sicht zu machen. »O, sprich nicht so — sprich n'cht so!' — rief die Mutter ans, indem sie das Kind zn beruhigen suchte. — »Im Gegentheil,' — fügte sie mit un sicherer Miene hinzu — »das ist eine vortreffliche Dame, die alle giiten, artigen Kinder liebt

. Wir wollen zn ihr hingehen uud sie um Verzeihung nnd um ihren Segen bitten.' I »Nein, nein!' — schrie Viktor ans aller Kraft, j die kleinen Beine stämmend. — »Ich will nicht zu ihr gehen, sie sieht so böse aus, als wenn sie mich beißen wollte.' Noch einmal ermähnte die Mntter ihren Viktor, ein vernünftiger artiger Knabe zu sein, und jetzt standen sie wirklich unter dem Bilde der großen Frau. Ein Zittern überkam Adelgunda, alS sie dem strengen abstoßenden Blicke begegnete, und unwillkürlich senkte sie das Ange

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/01_07_1911/TIR_1911_07_01_2_object_356407.png
Pagina 2 di 12
Data: 01.07.1911
Descrizione fisica: 12
mehr zn betreten. Mit einem kleinen Hofstaat lebte sie in Schloß Moucalieri uud weniger noch als in den früheren Jahren wurde ihr Name in der Öffentlichkeit genannt. Ihrer Ehe waren drei Kinder entsprossen: Prinz Napoleon Viktor, vermählt mit Prinzessin Klemeutiue von Belgien, Prinz Napoleon Lonis uud Prinzessin Lätitia, vermählt mit dem Prinzen Amandeus von Savonen. Sic pflegte ihren Gemahl während seiner letzten Krankheit, wie sie zeitlebens stets die Pflichterfüllung als ihr Leitmotiv anerkannt

aus Italien nach Paris zurückkehrte, au dem er mit ganzem Herzen hing . . . Allen weltlickzen Dingen abgewandt, hat nuu Prinzessin Klothilde, dic seit mehr als zwei Jahr zehnten Moncalieri, das crinncrungsreiche Schloß, fast nicht mchr vcrlicß, dort dic Augen zum ewigen Schlummer geschloffen. Zwischen diesen stolzen, grauen Mauern, über denen jetzt dic Trauerflagge weht, wurde einst auf Befehl Karl Emanuel III. sein Vater, Viktor Amadeus II., bis zu seinem Tode ge fangen gehalten, nachdem es ihn gelüstet

hatte, die einmal freiwillig niedergelegten Zügel der Regierung von neuem zu ergreifen. Hier starben Viktor Ama deus III. und Viktor Emanuel I. Von hier aus erließ der üe galantuomo Viktor Emanuel II. nach dem Abbruche der Friedensverhandlungen von No- vara seine berühmte Proklamation. Ein Schloß der Erinnerungen .... Grausamer, schmerzlicher und erhabener — aus dem nuu dic Sccle einer Frau ent schwebt, dic ihr Leben damit verbrachte, die Ver gebung von Sünden zu erflchcn, dic sie nie begangen

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/08_06_1936/DOL_1936_06_08_3_object_1149288.png
Pagina 3 di 6
Data: 08.06.1936
Descrizione fisica: 6
hatte, vom Schauplatz des irdischen Lebens abberufen. Seine Verdienste folgen ihm nach. Um ihn trauern zwei Söhne. b Erfunden. Beim städt. Oekonomat (Rathaus. Berfaffungsfest und fasch. Aushebung mit Korallen Truppenparade und Defilierung Bolzano, 7. Juni. Das Fest der Staatsverfassung wurde am gestrigen ersten Juni-Sonntag mit einer großen vormittägigen Truppenparade und Defilierung auf dem Viktor-Emanuel-Platz begangen. Die gesamten Abteilungen der in Bolzano garnisonierenden Truppenkörper so wie die Miliz

und die Jugendorganisationen marschierten mit klingendem Spiel auf und nahmen auf dem Dominikanerplatz, Viktor- Emanuel - Platz» Viktor - Emanuel - Straße, Bahnhofplatz, Marktgasse. Romstraße und Dantestraße Aufstellung. Die Truppen unterstanden dem Befehl des Kommandanten der Brennerodivifion Ge neral Promis und waren in drei Sektoren aufgeteilt: Der erste Sektor bestand aus den kgl. Carabinieri und der Infanterie unter dem Kommando des Generals Nicoletti; der zweite umfaßte die Abteilungen der Artillerie

beleuchtet. Die Kapelle der kgl. Carabinieri-Legion ab am Abend auf dem Viktor-Emanuel- Platz ein Konzert mit auserwähltem Pro gramm, dem eine große Volksmenge bei wohnte. Eröffnung mtb Einweihung des Helmes der Jungen Italienerinnen. Im Anschluß an die große Truppenparade fand um 11.30 Uhr die Einweihung des neuen Heimes der Jungen Italienerinnen in San Quirino statt. S. E. Ricci, Unterstaatssekretär im Er ziehungsministerium und Präsident des Reichswerkes der Balilla, begab sich mit S. E. dem Präfekten

den Raum am Flußufer ab. Das Gebäude steht in sonniger Lage und wird den Jungen Jtalienerinnnen eine an genehme Stätte der Übung und Erholung sein. Die Feier der faschistischen Anshebung Ilm 5.30 Uhr abends vollzog sich auf dem Viktor Emanuel-Platz in Anwesenheit Ihrer Kgl. Hoheit der Herzogin von Pistoia. S. E. des Unterstaatssekretärs Renata Ricci, S. E. des Präfekten Mastromattei mit Frau Ge mahlin und der obersten Behörden in feier licher Weise die faschistische Aushebung. Die Organisationen,^owie

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/23_06_1899/MEZ_1899_06_23_3_object_689176.png
Pagina 3 di 12
Data: 23.06.1899
Descrizione fisica: 12
katholischer Arbeiter, Namens Viktor Balint Rosseau, aus Frankreich. Das ist der neueste Blutzeuge für da? Blutmärchen. Der bedauernswerthe, halbtodte Viktor Balint Rosseau hat nud allerdings keinen Anlaß, sich bei dem Herrn Vergani, dessen Blatt, wie die Staats anwaltschaft neulich im Gerichtssaale feststellte, da? größte Verdienst an der Erhaltung des Blut Märchens hat, zu bedanken. Wir aber können die Herren Vergani und Schneider, die das Ritual niordgefchäft in Eintracht und Niedertracht be treiben

, auch zu ihrem jüngsten Erfolge beglück wünschen. Man täusche sich nur nicht, auch der Fall von Wiener-Neudorf ist ein Erfolg und er ist ihr Erfolg. WaS liegt diesen konzessionierten Vergiftern des Volkes daran, daß Viktor Balint Rosseau beinahe erschlagen wurde, obwohl er Christ ist, der Eifer, die Begeisterung, die 5 und Alt bei seiner Mißhandlung an den Tag legten, beweist ja doch, wie ltbendig, wie unver wüstlich der Glaube an den Ritualmord lebt, für dessen Kultus die Vergani und Schneider unaus gesetzt Opfer

und gefälscht, wir haben nicht umsonst unser Wort und unsere Feder in den Dienst der Verleumdung, der Gemeinheit und des Hasses gestellt. Jawohl» so dürfen heute mit vollem Rechte die Vergani und Schneider jubeln, und in ihren Freudenbecher wird vielleicht nur ein WermuthS tropfen durch den Gedanken fallen, wie herrlic > der Wiener-Neudorfer Fall ausgebeutet hätte werden können, wenn Viktor Balint Rosseau entweder zu fällig ein Jude gewesen wäre oder wenn sein Arbeitsbuch zumindest einen Zweifel

. Ost haben geistig hochstehende Christen auf die Gefahren hingewiesen, die der verrohende Antisemitismus für die Christen bedeutet. Der Umstand, daß der Wahnwitz des „Blut- märchenZ' es dahin bringt, daß Christen einen armen unschuldigen Christen als Ritualmörder niederschlagen, mag zwar noch immer die Vergani und Schneider befriedigen, aber er wird auch dazu »ienen, Denkfähige darüber aufzuklären, wohin der lntifemitismus führt. Und dann ist das Blut deS armen katholischen Viktor Balint Rosseau

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/25_02_1922/BRG_1922_02_25_2_object_2617178.png
Pagina 2 di 8
Data: 25.02.1922
Descrizione fisica: 8
-Ov- ganifation, reichte De Valera eine Resolution ein, in der es u, a. heißt: „Die Sinnfeiner erstreben wie bisher die internationale Anerkennung einer unabhängigen irischen Republik. Bei den kommenden parlamentarischen Wahlen werden sie diejenigen Kandidaten unterstützen, die sich ver pflichten, dem König kein Treugelübde abzukegen und der Krone den Huldigungsvid zu verweigern.' Kraft nicht wird dauernd verzichten können. Auch Dr, j Kurmittelhauskomitee: Obm. Viktor Karl Bür. dch seit 1903

dem Gemeindeausschusse an- ^Stellv. Viktor Kirchlechner, Mitgl.: Dr. Josef $5*** gehörte, ab 1914 bis 1919 Mzebürgermeister war und jSwetly, Josef Pernthaler: kooptiert wird Stidtaü» seit 1919 die Amtsgeschäfte des Bürgermeisters führte, hat sich große Verdienste um die .Gemeinde erworben» zumal auch er in einer Zeit schwerer wirtschaftlicher Krisen die mühevollen Amtsgeschüste zu führen hatte. Senior des Gemeindeausschusses war Dr. Sebastian Huber, der durch ein ganzes Menschenalter, seit 1887 bis 1922, Mit glied

als Vorsitzenden ge teilt. Es wird daher aufmerksam gemacht, daß bü je weiligen Erkundigungen u. dgl. man sich nir (in den zuständigen Vorsitzenden wenden möge. Friedhofkomitee: Obm. Johann Oberham mer. Stellv. Ariur Vasak, Mitgl.: Dr. Josef Luchner, Josef Peschel. Tr. Karl Egger. Gas-Kommission: Obm. Dr. Josef Luchner, Stellv. Heinrich Delugan, Mitgl.: Viktor Kirchlechner, Viktor Gobbi, Michael Landimann, Josef Pernthaler. Al. Pirchl, Franz Zanotti. Vinzenz Vill. Ernst Baumgart- Othmar Baumgartner

, ab 1908 bis 1914 war er. Vizeburger^ meister und 1914 Bürgermeister. Er arbeitete in den ver- ßhiedenstw Komitees mit und sein hervorragendes Organi- silüonstalertt, das sich in den Kriegsjahren und nach dem Umsturz so hervorragend zeigte, ist noch in aller Erin nerung. Bürgermeister Dr. Markart gibt der Meinung Ausdruck, daß die Bevölkerung' als eine so * wertvolle Gebäude: Obm. Anton PobitzetV Stellv. Alois Pirchl, Mitgl.: Viktor Kirchlechner, Albert Schletterer, Vinzenz Vill, Anton Pobitzer

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/22_08_1865/BTV_1865_08_22_2_object_3032397.png
Pagina 2 di 6
Data: 22.08.1865
Descrizione fisica: 6
mit Sr. kais. Hoheit dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Ludwig Viktor, Höchstwelcher schon gestern Abends von Jschl zurückgekommen war und mit Sr. kais. Hoheit, dem gestern Nachmittags mit Schnellzug von Linz hier eingetroffcnen durchl. Herrn Erzherzog Joseph, im Ge folge Se. Exzellenz den Herrn k. k. General-Adjutan- ten Grasen Crenneville und den Herrn Truppenkom mandanten FML. Grafen Thun in die k. k. Hofstall- Kaserne zur Besichtigung der dortigen Graf Radetzky- Husarendivision. Letztere ward

König Ludwig I. von Batern zu besuchen. Bald nach 1 Uhr erfreute Se. Majestät in Beglek» tung II. kk. HH. der durchl. HH. Erzherzoge Ludwig Viktor und Joseph die Schützen mit einem Besuche des neuen SchützenhauseS. Allerhöchstdieselben wurden von den in Spalier auf gestellten zahlreichen Schützen mit Fahnen und Musik erwartet und unter den Klängen der Volk<hymne ehr furchtsvollst begrüßt. Se. Majestät geruhten darauf in das SchützenhauS einzutreten, die ehrfurchtsvolle Vorstellung deS Ober

- schützenmeisterS Grafen Podstatzky und eine kurze An sprache deS SchützenratheS Dr. Hofmann entgegen zu nehmen und daS HauS in allen seinen Räumen zu be sichtigen, auch die im ersten Stocke zierlich aufgestellten Schützenpreise in Augenschein zu nehmen und Allerhöchst Ihr gnädiges Wohlgefallen an der ganzen Einrichtung huldvollst auszudrücken. Se. kais. Hoheit der durchl. Herr Erzherzog Ludwig Viktor geruhten dem Herrn Oberschützenmeister einen Betrag von 50 Dukaten als Extra Preis sür jenen glücklichen

Nachmittags fand Diner in den Appar tements Sr. k. k. Hoheit des durchl. Herrn Erzherzogs Ludwig Viktor zu Kleßheim statt. — Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kai sers wird morgen Abends in dem festlich dekorirten Theater eine Festvorstellung stattfinden, in welcher vie eigens hieher berufenen k. k. Hofschauspieler zwei Lust spiele „Englisch« und „Ein Tiger' zur Darstellung bringen werden. Die Logen des ersten Ranges sind für dieses tliöalrL parö in einen Balkon umgestaltet, welcher für vie

Orte eine neue namhafte Unterstützung zufließen, und zugleich den Salzburgern die ersehnte Gelegenheit geboten, die berühmten Künstler deS Wiener HofburgtheaterS bewun dern zu können. Salzburg, 19. Aug. (AbendS). Se. Majestät der König von Preußen ist um 7 Uhr 2l) Min. hier eingetroffen. Allerhöchstderselbe trug die österreich. Uni form. Se. Majestät der Kaiser (in preußischer Uniform) und Erzherzog Ludwig Viktor empfingen den König bei allerhöchstdessen Absteigquartier. Die Majestäten be grüßten

21