475 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/24_04_1914/MEZ_1914_04_24_7_object_624642.png
Pagina 7 di 10
Data: 24.04.1914
Descrizione fisica: 10
: Eismaschinenanlage der Firma Es ch erweis (Wien) 28565 Kr.; die Ko rksteinplatten fürs Dachgeschoß '(zu 2 Kr^Her Quadratmeter) und für die Küchen- räülne (zu 3.80 Kr. per Quadratmeter) der Firma Hvfer und ErHardt; die Solin- verglasüngen (mit 11.50 Kr. per Qu.-M.) der Firma Zechmeisher; Tlransfiorma- to r ^ür, die . Verdunkelung des Saales der FirM Kg n z u, C v m p. um 925.50 Kr.;' die Glaslichte'n in der. Garderobe.^128 Kwnen)<der.Firma Biäsi; Anstrich der Glasoberlichten (63.40 Kr.) und des Glas vordaches

(426,36 Kr.) der. Firma Sla tosch; Mandterrazzo in der Küche (6160 Kronen) der Firma Bernadon; Waich raum- und K lose t t-Einrichtung (332 Kr.) der Firma Köllensperger; . Träger- lieferung (3 Stück) der Firma Plant: Blechdach bei der Plachenkonstruktion (900 Kronen) der Firma Gutweniger; Bild hauer-Arbeiten (2655 Kr.) der Firma Jung u. Ruß (Wien); kleinere Kunststein- Arbeiten der Firma Delugan; Rabitz- arbeiten (6727 Kr.) Fuchs (Bozen); Kunstschlosser-Arbeiten (12.000 Kr.) Hraftil (Bozen

). (Bei Vergebung der letzteren entspinnt sich eine längere Debatte, bei welcher mehrere Redner, ins besondere Herr Plant, für die Vergebung der Arbeit an eine einheimische Firma, welche um 1000 Kronen teurer ist, eintreten. Plant begründet zeine Ausführungen damit, daß von Bozen die Meraner Gewerbetreibenden keine einzige Arbeit erhalten,. während Meraner Arbeiten sehr oft nach Bozen vergeben wer den.) Eine Zuschrift der „Ctschwerke' wegen Metallfadenlampen im Kurhaussaale wird zur Kenntnis genommen

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/04_12_1892/MEZ_1892_12_04_5_object_624355.png
Pagina 5 di 16
Data: 04.12.1892
Descrizione fisica: 16
Nr. 204 Mttaner ZettvAg. Seite 5 Ämely RiveS rdi« auf eine Suppe bezügliche Frage: »Ilave >-oa 1,icbH's»Lxtr2ct okbeeleck it?» — also die Erfindung deSgroßen'.deutschen, Forschers, gar als Zeitwort behandelt ein Curiosum. welches Philologen interessiren dürfte. Der Gesammtauflage unserer heutigen Nummer, liegt ein Prospekt der Firma Schwanhäuser in Wien l,, JohanneSgasfe 2, bei- Sehr empfehlenSwerth find die Fabri kate dieser. Firma als Praktische und schöne Weihnachtsge schenke und möchten

^. Ja, so ist eS in der That, wie wir aus der sehr hübschen Preisliste der Firma F. Ad. Richter C ie.-iit Wien, ersehen, weshalb auch wir den Lesern eine, gewisse Borsicht beim Einkauf eines Stein- baukastenS glauben, anrathen. zu Müssen. ES wäre doch zu ärgerlich,., wenn I Man, am Festtag sich zu spät davon über zeugen wüßte, daß man keinen, der berühmten Auker-Stein bäükasteu, sondern eine minderwertige Nachahmung ein» gelauft hat ; «n Theil der Festfreude wäre dahin! Unter den Weihnachtsgeschenken nehmen die Anker

-Stein» baulasten mit Recht nach wie vor die erste Stelle «in; wer sie bei einem Bekannten gesehen hat, kauft auch für sich einen solchen, und wer sie besitzt, vergrößert sie jedes Jahr durch einen oder mehrere.ErgSnzungskasten. DaS ist bei keinem anderen Spiel möglich, diese sind im Gegentheil sast auS- nahms^S schon nach.kurzer. Zeit werthloS. Die Anker-Stein» baukasten dagegen bleiben viele Jahre hindurch gut und sind dämm auch das ans die Dauer billigste Geschenk. NHrq. , sStÜndcheu.i Heute Abend

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/06_11_1895/MEZ_1895_11_06_4_object_650717.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.11.1895
Descrizione fisica: 8
» vornehmen. ^Kaiserliche Spende.) Der Kaiser hat sür die neuerbaute Kirche in Frangart zwei kostbare im Atelier der k. k. Hoskirchenstoff-Lieseranten Ernst Krick, nvd Schweiger in Wien hergestellte Meßkleider ge- widmet. ^Aufgefundene Leiche.) Dieser Tage wurde in der großen Ritsche in Trient die Leiche eines HolzhandlungSagenten der Firma Leno Giacomnzzi t» Neumarkt ausgesunden. Der Verstorbene wurde i« der vorhergegangenen Nacht in verschiedenen Ca'es gesehen und verließ das letzte in park

aus die Straße und erlitt so schwere Verletzungen, daß er denselben am solgenden Tage erlag. ^Elektrische Beleuchtung in Predazzo) Die Arbeiten zur Herstellung deS WasserkanalS und der Gebäude für das industrielle Etablissement in Mezzavalle des Herrn Oß-Mazzurona find der Vollen dung nahe und schon seit einigen Tagen find die Monteure der Firma Rüsch in Dornbirn mit der Auf stellung der Turbinen und jene der Firma Oerlikon in Zürich mit der Zusammenstellung der Dy»amo Maschine in voller Thätigkeit. Im Lause

Personaladjutanten der Königin und zum Ches-Ehrenoberst der Armer ernannt. Hokalveränderung) Die in Südtirol durch die Einführung deS SammelladungSverkehreS bestbekannte Firma Jgn. Honig in Wien hat ihre Geschäfte zu einer solchen Entwicklung gebracht, daß sie genöthigt war, ihre bisherigen Bureaux, Wien, I. Börstgosse 10 zu verlassen und dieselben in den ersten Stock deS HauseS I. Franz-JosesS-Quai 3l. und Heinrichgosse 3 zu verlegen, wo die rührige Firma ausgedehnte Räumlichkeiten zur Verfügung

hat. Wir benützen diese Gelegenheit, um der südtirolischen Kauf mannschaft die Benützung deS Sammelverkehres der Firma Jgn. Honig neuerlich zu empfehle», welche, jetzt, seit geraumer Zeit so regelmäßig und verläßlich funktionirte, daß er die Lieferzeit der Eisenbahn in jedem Falle erreicht, in zahlreichen Fällen jedoch ab kürzt und dabei- den Interessenten einen namhaften Frachtvortheil bietet. ^Bom StesanSplatz in Wien.) In wenigen Togen gelangt eines der ältesten Häuser des StesanS- Platzes, das .LazanSky

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/08_11_1891/MEZ_1891_11_08_3_object_613611.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.11.1891
Descrizione fisica: 8
. Ge meinsam ist allen Btnrthellern, sowohl an der Börse, wie In der Presse, die Entrüstung über die grenzenlose Frivolität des Firma-Inhabers, Kommerzienralhes Anton Wolsf, dessen Ver haftung berlitS erfolgt ist. Veruntreut sind Depots im Betrage von fünf Millionen Mark. Zahlreiche Mitglieder der Aristokratie, Personen deS Hofes und der Regierung, so wie Minister GrasZedlitz sind schwer geschädigt. Die Kapitalskraft der Firma war, wie sich jetzt herausstellt, immer gering, doch wußte der Inhaber

den Schein großen Ver mögens hervorzurufen und die Solidität des Bankhauses wurde nie bezweifelt. Spekulative Engagements mied die Firma ostentativ; erst unlängst begann sie In Paris mit Rio Tinto- Aktien zu spekuliren, was die Katastrophe aber nur beschleunigte. Der Kommerzienrath Wolff soll jährlich beinahe eine halbe Million privatim verbraucht haben Unbegrenzt war das Vertrauen der Aktiengesellschaften, deren Aussichtsrath Wolff angehörte, und die jetzt bedeutend geschädigt werden; so die hiesigen

Brauerelen Patzenhofer und Landre, welche letztere in Folge des Konkurses der Firma ihre diesjährige Dividende von 18 Perzent nicht zahlen kann. Bei zahlreichen Bankiers wurden heute Privatdepots zurückgezogen. Die Posener Firma Hirschseld und Wolff bleibt vo» der Katastrophe unberührt. s^Die D ien st b o te nm ör d er.) Ueber die Dieilstboteumöcder Franz uud Rosalia Schneider dringen nachträglich »och ei»ige Nachrichten in die Oeffentlichkeit. Es haben sich nämlich einige neue Momente ergeben

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/19_05_1897/MEZ_1897_05_19_5_object_666888.png
Pagina 5 di 12
Data: 19.05.1897
Descrizione fisica: 12
der übersetzenden Arbeiter und Arbeiterinnen in« Wasser gestürzt. Neun Frauen, süns junge Mädchen und drei Männer ertranken. Eingesendet.*) Auf daS vor einigen Tagen erschienene Eingesendet de» Herrn Jvo von Putzer, Inhabers der Firma I. A. Holz hammer in Bozen, jehe ich mich veranlaß», zur Richtig- ftellung der Angaben de« Herrn Jvo v. Putzer zu ertlSren, daß ich thatsächlich mit Vertrag vom 2S. Oktober I3dS nicht nur die sämmtlichen Lokalitäten de» Herrn Jvo von Putzer im Hause Nr. 57, Laubengasse

hier, bis 1. Februar 1897 unter der Firma I. A- Holzhammer betriebenen Detail- geschäftes von ihm in Pacht genommen, sondern auch da» qe- fammte Waarenlager dies-S von Ihm früher betriebenen Ge schäfte» tausweise von ihm erworben habe, und daß Herr von Putzer überdies sich in diesem Bertrage auch verpflichtet hat, aus die Kunden seine« früheren Velchäfte» dahin einzu wirken. daß sie lhren Bedarf bet mir decken, so daß Ich mithin Ihaifächlich da« erwähnte Detailgesckäft der Firma I. A. Holzhammer erworben

und übernommen habe. Die Berechtigung zur Führung der Firma I. A. Holz hammer habe ich allerdings damit nichr erworben; e» ist mlr aber anch nicht eingefallen, mich in gesetzwidriger Weise al» den Nachfolger dieser Firma zu bezeichnen, um so weniger, als ich mir «inen Bortheil dabei nicht versprochen hätte. Bozen, 13. Mal IS97. Zlnton Oberkosler. '1 Aiir den Anhalt und Fassung dieser Noliten ist die Redaktion nicht veraittworllich. Matriken-Auszüge. Meran. Geborene: 5. April. Albert, S. deS Mathlat Tschenett

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/24_10_1900/MEZ_1900_10_24_2_object_590156.png
Pagina 2 di 12
Data: 24.10.1900
Descrizione fisica: 12
nicht ausreicht. Die Weinbauern klagen nun über diese erdrückende Kon kurrenz und über die niedrigen Preise, die sie beim Herrn Baron erzielen. Eine beträchtliche Zahl von Weinbauern in Kältern und Umgebung soll gar in wirthschastlicher Abhängigkeit von der Firma Di pauli, daher in der Zwangslage sein, sich die Preise diktieren zu lassen. Seit zwei oder drei Jahren, behaupten milder Beurtheilende, zahle die Firma Dipauli bessere Preise, aber dies sei nicht der Güte des Baron Joseph Dipauli, eher

noch dem guten Herzen Andrä Dipauli'S zuzuschreiben, sondern den Kellerei-Genossenschaften, die beim Einkauf als Mit bewerber auftreten. Die Weinbauern erheben aber noch einen anderen Vorwurf gegen die Firma. Die selbe bezicht zum Zwecke des VerschneidenS Wein auk Italien. Die kleinen Weinbauern, die sich in ihrem Erwerbsleben ohnehin sehr geschädigt erachten, rechnen nun der Firma Dipauli die Fässer nach, die sie aus Italien importiert, und finden, daß ihrer zu viele seien, mehr, weit mehr

, als zum Verschneiden nothwendig sei. Die Firma muß wohl besser wissen, welche Mengen italienischen Weines sie in ihren K.'llereien aufzustapeln hat, und Niemand hat das Strauß aus Händen!', welche? sinnige Jmproptu das Pub likum mit frenetischem Beifall ausnahm. Als aber dirser Strauß dem Komponisten mit den Worten überreicht wurde - «Den kleinen Strauß dem großen Strauß!', da wollte der Jubel kein Ende nehmen. .Am Jahre 1874 gab Strauß mit großem Ersolge Konzerte in Italien. Im März 1875 trat er mit der Operette

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/26_08_1900/MEZ_1900_08_26_4_object_588775.png
Pagina 4 di 14
Data: 26.08.1900
Descrizione fisica: 14
, den 29. August, abends ö Uhr, wird im C?!S Paris Reichs- rothSabgeordnetir Schrammet au» Wien über die politische Lag» einen Bortrag hallen. Die Versammlung ist allgemein zugänglich. ^Photographien der Einschiffung) des «ach China bestimmten Expeditionskorps aus die Schiffe des Norddeutschen Llvyd findet sich in einer Auslage von S. Pötzelberger, welche Firma bekanntlich für Meran die Vertretung des Norddeutschen Lloyd hat. sNicht schlagfertig) ist unsere Thurmuhr. Statt 11 Uhr schlug eS heute vormittags

alle« Eingerichtet.' fSuS dem Sarcathale in SüdtirolZ bringt Nummer 28 von .Ueber Land und M««r' (Deutsche VerlagSanstalt, Stuttgart) «in Prachtbild von Zeno Di« m « r. — Ferner enthält diese« Heft Bilder au» dem «Zut»nb»rgs»stziig zu Mainz. Bilder vom »rsten Aulflug d«» Zevpelinschen Lustschiffe». sowie den Kriig in China betieffende Portrait« und Bilder. fAu« d»m Tauf»r»rtha l»Z, am 22. August, theilt man un« mit: Wir berichteten b»r»it« im litz en Jahr», daß fich «in« Prager Firma mit dem Plane trägt

, «in große» ElektrtzitätSwerk zu erbauen und für dessen Betrieb da» Wasser den Reinfällen bei Sand zu entnehmen. DI« Reinfäll« find für eine solche Anlage wi« g«schaffen. Di«s«r Pragi'firma würd« s«itens dir k. k. B»zirkShauptmannschaft Bruneck die Konzeffion zur Vornahm» technischer Arbeiten ertheilt und »s fanden an Ort und Stelle m»hr»r« Kommission»» statt, di« abir zu k»in»n »ndgiltig»n Resultat« führtin, besonders in Bezug aus Grundoblösungin. Dir g«- nannt«» Firma stand auch gar bald «ine stark

» S»gen- stiömung g»g»nüb«r, »S traten »inhiimisch» Jnt»ress»nt»n auf den Plan und hatten letztere soweit b«relt« einen E folg zu virzelchnen. daß die höh« I. k. Statthalt«r«i und da« Ackerbauministertnm die v»ri»Ihung der Kon zession an di« Präger Firma aufhob und Mitte Sep tember »ine neue behördliche Kommission stattfinden wird. Wo« nun w»it»r g»schehen wird, wird sich zeigen. Mittlerweile taucht» ein neue« Projekt aus sür di« AuSnützung d«r Wasserkiäst» au« d»m Mühlwald»r- bach», für welche fich

di« Firma I. M. Mayer in Wl«n bewirbt. Nach dlesim Projekt» soll ginanntir Bach an dir Gemeindegrenze hinter Mühlen gestaut, und da» VtlriebSwasser in »in»m nah»n, hundirt M»t»r lang»n gidecktin Kanal zur zirka S00 M»t»r lang»» Druckrohr- liitung von zwei Röhren zu je einem M»t»r g»führt. Im Turblninhau« find 8 Hochdruckturbin»» zu i» 1000 Pfirdikräfte geplant. Die beanspruchte niederste Wasser- mengi bitlägt 1S00 S»kund»nlit»r. Wir möcht»» nur wünsch»», daß di»s» Anlag», die gewaltigen Summen kosten

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/19_01_1910/MEZ_1910_01_19_6_object_744317.png
Pagina 6 di 14
Data: 19.01.1910
Descrizione fisica: 14
für Oesterreich-Ungarn: Th. Guntzert, Wien lV/1, Große Neugafle 17. »»ul ?»?»!»»»»»«? ^Zlüslic^ies »UMiol» yuelle. v«d«r»U m» LlsuxtSoxot M»U»I, ^olonwlvsroo, IV»«svr1»wdoll S7. St Die Einfahrt zum Sueztanal läßt «nS die Nähe de» Äquators ahnen, den weltumipannenden KreiS.. Aber Ivmal so «roß wie dieser ist der SreiS. den die aneinander gereihten Ware» der weltberühmten Firma ZQ Leichner, Berlin, bilden, welche sie seit LS Fahren dem Erdenrund geliefert hat. Damen aller Klassen und Rassen rühmen die Güte

Handschuhpuder, LeichnerS Bananen-Cröme, jamaika nisches Hautpflegemittel von unnachahmlicher Güte. Die Leichnerartilet sind in allen Parfümerien zu habe». anlagen der Firma Cailler, jvelches das gröKe Elablissemeitt der Welt Kur Schokolade-Erzeu gung ist, zu besichtigen, denn dieser LohnÄlde und interessante Ausflug wird für jedermann eine schöne Erinnerung bilden. (wer sich) um die Hygiene und Pflege des Körpers interessiert, der versäume nicht, das interessante Buch über »Gesundheit und Desinfektion

' preis aufjväem8tiielcefsioktlioti Eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges MPie Fabrikanlage der Firma M L. Cailler ÄM. in Bvoc (Greyerz), Schweiz, sowohtHin- fichtüch .ihrer den modernsten Anforderungen Ent sprechenden Einrichtung, als auch durch ?hre prachtvolle Lage im Heyen der Schweizer Alpen WÄ. Tmch diese Lage inmitten des Greyerzer Landes ist die Firma F. L. Cailler wie sonst niWarck m.der. Lage^. die beste Älhenmilch, »v» der Uber 20 MÄlionen Liter im Jahre ver- arbDet werden, Kur Herstellung

Ihrer Schoko lädst zu verwenden. Tie Fabrikate der Firma Cailler haben sich.infolge ihrer herrlichen Eigen schHten als Nahrungsmittel erster Ordnung wie auch M Delikatesse von Höchster Feinh«t bei Mt «nd Jung.Bewunderer erworben Und W ge- mWn heute die SpyMitäten Milch-Schoko - taM Nr. 1010, Haselnuß-Schokolade uMMMWDtzHech^Wcktruf. Besucher des sollten nicht verMaUÄen, die Fabrik Neueste Nachrichten «nd Telegramme der „Meraner Zeltung'. Ofenbergbqhn. Chur, 18. Jan. Nim ist auch das generelle Projekt

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/21_02_1912/MEZ_1912_02_21_3_object_599623.png
Pagina 3 di 16
Data: 21.02.1912
Descrizione fisica: 16
in diesem Kreis- als Handelsgericht Bozen wurde einge- bedürsmszttwemr ich Euer Hochwohlgeboren Sinne fortführen, damit Karl! Wolfs Gedacht- tragen: Sitz der Firma: Meran; Firmawort- bitte/?MlÄersicherung meiner lebhaften An-- nis in den Spielen weiterlebe und sie nach laut: M. Leimstädtner, Spengler^ und teilnahmman diesem Verluste entgegenzuneh- seinem Wunsche die große Vergangenheit uw, Glasereinrichwng, Haus-und Zimmertelegra- men And der Stadtgemeinde-Gertretung, der seres Volkes den neuen Geschlechtern

Regisseure ihnen zur Seite Haltung einer Personenwage. Ausgetreten: tiefgefühlten Bedauerns über das so frühe zu stellen. Diese Männer sollen aus der Der- der Gesellschafter Stephan Dobay. Nunmeh- Hinscheiden ein^s Mannes, der nicht nur um sammlung Her Spieler freigewählt und zur nger Atleinin Hab er: Franz Nadworni?. — Bei das Emporblühnen Ihrer schönen Stadt.sich Leitung der Meraner Volksschauspiele be- der Firma Verein für Alpenhotels in unvergängliche Verdienste erworben hat, son- stimmt werden. „Box

, kenne ich mich in komitee eingeladen. Vorstandsmitglied bestellt. — Firma Brixner größter Hochachtung Ihren ganz ergebenen (Karl Wolf als Gymnasialschü- Hotel-und Baugesellschaft mit beschränkter Dr. .Ludwig v. Hörmann.' — Ferner haben ler.) Ueber die Fortschritte Karl Wolfs als Haftung. Das Stammkapital beträgt. 250^000 an die Stadtvertretüng Beileidsschreiben ge- Gymnasialschüler erzählt Dr. P. Schatz in Kronen, davon sind 125.00t) Kr. bareinbezahlt. richtet': k.'k. Bezirksschießstand in Neumarkt

, der „Meraner Kurzeitung' folgendes: „Im — Firma Aktiengesellschaft der Rittnerbahn. Bürgermeister Egger und Stadtmägistrat Herbste des Jahres 1859 bezog der Knabe das Das. Aktienkapital wurde auf 2,260.000 Kr. Kufstein, Stadtgemeindevorstehung Brixen, hiesige Gymnasium und erhielt im ersten Se- erhöht. Gegenstand des Unternehmens .ist Kommaiidantschast der freiwilligen Feuerwehr mester folgende Noten: Sittliches Betragen: weiter der Betrieb der schmalspurigen. Lokal- Rattenberg, Stadtmagistrat Bludenz

: „Wenn ein mathik: hinreichende Kenntnisse; Naturge- Firma Toni Kofler u .Co., Spedition^» Sohn unserer Stadt, Beda Weber, der Mit- schichte: befriedigend. Aeußere Form der und Kommissionsgeschäft, Holz- und Kohlen begründer des Rufes Merans war, so war schriftlichen Arbeiten war öfter vernachlässigt. Handlung, ausgetreten der Gesellschafter! Fexd. Herr Karl Wolf einer der ersten unter jenen, Im zweiten Semester erhielt Karl aus drei Ladurner; nunmehriger Alleininhaber: Ant. welche in der Folge für die Größe

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/20_02_1910/MEZ_1910_02_20_6_object_744867.png
Pagina 6 di 14
Data: 20.02.1910
Descrizione fisica: 14
>«l»><>aI» «kitor» t» lSte» A Rotierungm vom 19 Februar: ilnglobink 818.—, Unionbank 605.—, Nordwestbahn (L) —.—, StaatSbahn 7SK vv. Norkbahn bbQS.—. Präger Älen 26OK—. Hirtenkeraer 1140 Waffen 714.—^ ^ ^ ?ür 85 Xatarrlls äsr ^inmiHoiMe veltderillimte Lleiekeilbe^ei' Lmms- ll.XovZisiliiiicslielle Sin vorzügliches Stärkungsmittel für Schwache, Kranke und Rekonvaleszenten ist der von der Wetngrob- bandlungs-Firma Pisoni <K Mu melier, Bozen, scdon seit Jahren in den Handel gebrachte Wermouth-Wein; der selbe

wird auch von den Aerzten vielfach empfohlen, da er magenstärlend und apprtiterregend wirkt. Auch für Tou risten ist der Wermlitd-Äein sehr empfehlenswert und hat fich derselbe wegen seiner Vorziiflllchkcit auch in alpinen Kreisen bestens Eingang verschafft. — Das Depot des Werwoutb-WcineL der Firma Pi'vni S- Mumelter hat der Inhaber des bestbekannien De ikatessengesäiästes Hr. Rupert Müller, Rennweg 4, woselbst Wermouth-Wein in Einzel flaschen, sowie zu drei Flaschen tn hübschen Kartons ver packt sttts in tadelloser

Füllung zu haben ist. Nachtrag. (Das „Batzcnhäusl' in Bozen.ver-? kauft.) ..Wie aus Bozen gemeldet wird, haben sich.die Geriichte von einem Verkauft des dor tigen „Batzenhäusi' bsvahrheitet, indem Re- staurateur G. Springer dieses Weinhaus uM 3l)l1.lXX) ^ aus dem Besitze des Ehepaares Trebs erworben hat. Netteste Nachrichten und Telegramme der „Aleranev Zeitung'. Rekonstt-uktion deS Kabinetts Bienerth. VortreWvdss LeduizMWI'. evess sllv lolvvvov». ' SniMoitsll: . äem reweu . . - SkWittelsell

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/23_10_1895/MEZ_1895_10_23_5_object_650447.png
Pagina 5 di 12
Data: 23.10.1895
Descrizione fisica: 12
, das seine belebende und er heiternde Wirkung auf die internationale Gesellschaft aus übt und den trüben Gedanken an Kurort und Fremde, an die große Heilanstalt Meran, den Laufpaß gibt. Die Lichtzufuhr liefert das H engstenb erg'sche Elektrizitäts - Gaswerk. Die elektrische Beleuchtungs- Jnstallirung hat die Firma Schuckert u. Co. in Nürnberg, vie vollständige Neuziehung des Telephonnetzes und des Läutewerkes Herr Leimstädtner von hier besorgt. Die Teppiche und Möbelstoffe wurden durch die weltbekannte Wiener

Firma PH. Haas' Söhne geliefert. Die Einrichtung des Hauses entstammt fast ausschließlich Meraner Firmen. So lieferte die Tischlerfabrik Musch u. Lun, die als Baufirma auch den Umbau ausführte, die Möbel, Herr C. Walters die Dekorations-, Tapezier- und Polsterarbeiten, Herr P. Fieal die Glaser- und Spängler-, und Herr Leitgeb die Schlosserarbeiten. Vom Hafnermeister O. Lindner stammen die neuen Oefen. Daß das Grandhotel seinen eigenen großen schattigen Park, sowie Croquet- und Lawntennisplätze

- und 4 Bogenlampen — wurden von der Firma Gmür in St. Gallen hergestellt. Die Einrichtung sämmtlicher Räume des Neubaues hat die Wiener Firma Phil. Haas Söhne durch ihren hiesigen Ver treter Herrn H. Zellenka geliefert, und die Arbeiten sind in lobenswerther Weise von den hiesigen Geschäfts leuten, den Tapezierem Baumeister L Schuh macher, Al. Egaer und E. Tschucke, sowie den Malern Falch ckOhrwalder und Al. Dona, dem Hafnermeister O. Lindner und den Glaser- und Spänglermeistern I. Seyrer und P. Fiegl

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/31_07_1896/MEZ_1896_07_31_4_object_658517.png
Pagina 4 di 12
Data: 31.07.1896
Descrizione fisica: 12
Geik 4 sPrämiirnng.) Bei der internationalen Preis- Konkurrenz für Spirttuosen und Nahrungsmittel in Brüssel wurde die Firma Joses Kamposch in Jnnsbruck-Wilten, wie man uns benachrichtigt, sür den von dieser Firma hergestellten Tiroler Cognac mit der goldenen Medaille prämiirt. sJnternationale Hunde »Ausstellung in Innsbruck.) Der St. BernhardSklub in München, (bekanntlich die e>ste kynologische Korporation in Deutsch land), welcher alljährlich die glößten Hundeausstellungen des Kontinents

ein und wird noch genannt werden, wenn man von den gegenwärtigen antisemitischen Stadträthen längst nichts mehr wissen wird.' ^Lebende Photographien.) Der hoch interessante Apparat, welcher gestattet, belebte Szenen in ihrer ganzen Natürlichkeit und Bewegung photo graphisch aufzunehmen, dieselben dann mit Zuhilfe nahme eines Projektionsapparates vorzuführen und da durch Effekte zu erzielen, die von überraschendster Wir kung find, wird nunmehr auch käuflich zu erwerben sein. Die Firma R. Lechner (Wilh. Müller) Wien

, der im öS. Lebensjahre gestorben ist, war ein Enkel deS Gründers der Firma, des sürsttich Liechten- stein'schen Baudirektors Joses Hardtmuth, der im Jahre 1738 ein Privilegium aus daS von ihm erfundene .Wiener Steingut' und 1804 ein zweites Privilegium aus die Erzeugung von Bleististen erhielt. Er gründete eine Bleististfabrik, die seine Söhne Karl und Ludwig 1847 nach BudweiS verlegten, wo daS Etablissement unter dem soeben verstorbenen Chef seine gegenwärtige großartige Entwicklung und Ausdehnung gewonnen

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/18_02_1906/MEZ_1906_02_18_5_object_650704.png
Pagina 5 di 18
Data: 18.02.1906
Descrizione fisica: 18
Zur Kunstdüngerfabrikation' beigefügt! sein. (Konkurs der Tiroler Marmor- und Phorphyrgesellschaft Fritz Zeller u. C o.) In Ergänzung Unseres diesbezüglichen Te legramms in letzter NumMer entnehmen wir Wiener Blättern: Die im Dezember vor. Js. als insolvent gemeldete Firma versuchte, durch Dr. Wilhelm Rosenberg ein Arrangement mit den Gläubigern Zu treffen, welches jedoch nicht. erzielt werden konnte, da einige Gläubiger auf ^ der Konkursverhängüng bestanden. Kommandi tisten der Firma sind: Paul Schiff, Baron Dery, Karl Königer

, Marek, Bernhuber, Horch, Singer-. sche Erben. Unter dm Gläubigern befinden sich auch Wiener Bankinstitute. Tie Passiven betra gen etwa 1,100.000 die Kommanditanteile etwa 640.000 X. T«as Unternehmen ist in ganz Europa Und auch jenseits des Ozeans bekannt. Es lieferte zu einer großen Anzähl monumen taler Kunstwerke den berühmten Laaser Marmor. Tie Firma wurde inst einem Kommanditkapital ins Leben gerufen und erwarb im Jahre 1899 von der Union-Baugesellschaft die Tiroler Be triebe, deren Ankauf

mit den Vorräten das Kommanditkapital erschöpfte. Der Betrieb hatte gegen große Transportschwierigkeiten zu kämpfen und gestaltete sich daher vielfach verlustbringend. Als öffentlicher Gesellschafter der Firma fungiert kaiserlicher Rat Fritz Zeller. (Todesfälle.) In St. Martin i. P. ist der ledige Torfbachbauer Bartlmä Erb, der sich im ganzen Tale eines großen Ansehens erfreute, gestorben. Durch viele Jahre war er Mitglied des.Gemeindeausschusses, durch eine Periode Ge meindevorsteher. Eifrig tätig

21