5.481 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/16_11_1919/TIRVO_1919_11_16_6_object_7616961.png
Pagina 6 di 16
Data: 16.11.1919
Descrizione fisica: 16
und Jugoslawien gelten sollen. Kurse der dentfchSstrrr. Devisenzentraler Wien, 14. November 1919. Geld Amsterdam Vista 4000.— Berlin „ 320— Zürich 1925— Christians« „ 2440— Kopenhagen „ 2305.— Stockholm 2570.— Mark Noten 319— Lei 385.— Leva 2*0 — Schweizer „ 1926— Französische 1170— Italienische „ 910— Englische 415— Dollar 105— Rubel (Romanow) Noten 240.— Ware 4002— 321— 1927— 2442— 2307— 2572— 320.50 387— 1928— Züricher Devisenkurs vom 14. November. Berlin . 14.15 London. . 22.76 Stockholm 128.25 Wien

. 4.65 Paris . . 58— Chrifticmia 126— Prag. . 10.50 Mailand . 44.75 Petersburg —— Holland 205— Brüssel . . 63.50 Madrid. .105.25 Neuyork 551— Kopenhagen 116.25 Buen.Aires 233— Kronennoten deutschösterreichische gestempelt: . . 5— „ „ ungestempelt: . . 5— BrrWedme Nachrichten. Post, und Passagierflüge. Aus Wien, 14. ds., wird , gemeldet: Der „Neuen Freien Presse" zufolge hat eine von der bekanntlich jüngst errichteten Gesellschaft zur Errichtung von Luftpost- und Passagierflügen gebildet

« .Studiengesellschaft dem Staatsamt für Verkehrswesen bereits konkrete Vorschläge über regelmäßige Post- und Passagierflüge erstattet. Zunächst sollen Post- und Passa- gierbeförderungen zwischen Wien—Linz—Salzburg— Innsbruck, Wien—Graz—Klagenfurt—Villach aktiviert : werden. Später sollen Routen Wien—Prag und Wien— Budapest und verschiedene niederösterreichische Strecken eingerichtet werden. Es sollen Großflugzeuge zur Der- wendüng gelangen, auf denen 6—8 Passagiere und meh rere 100 Kg. Post Platz

haben. Die Heimkehr. Aus Wien, 14. Nov., wird gemeldet: Amtlich wird mitgeteilt: Aus italienischer Kriegsgefan genschaft sind in der Zeit vom 18. Oktober bis 25. Okto ber in Innsbruck und Villach 4500 Deutschösterreicher und 10.000 Fremdnationale eingetroffen. 20.000 Kronen Monaksgehalk erhalten die Steno- typistinnen der amerikanischen Mission in Wien; soviel machen nämlich ihre 300 Dollar. Aber selbst die schwar zen Diener können mit ihren 6500 Kronen Monatslohn stolz auf den armen Hascher von Staatskanzler

herab- Aschen. Wenn übrigens jetzt die englischen Bauarbeiter einen Stundenlohn von zwei Schilling fordern, so sind das auch schon 12 Mark oder in der Achtstundenschicht 96 Mark täglich. Wie wär es, wenn das ganze Volk '— mit Ausnahme der Produzenten natürlich — von der Entente — angestellt würde? Leder als Wurst. In Wien hat nach erfolgter An zeige bei der Polizei die Selcherin Franziska Stöhr aus Kalbskopfhäuten Preßwurst erzeugt. Die Nachschau be stätigte das. Der Sohn der Frau, der das Geschäft

1
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/04_12_1935/ZDB-3059567-8_1935_12_04_3_object_8063408.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.12.1935
Descrizione fisica: 8
Staats oberhäupter, den bei ihnen akkreditierten Nuntien das rote Kardinalsbivett überreichen zu dürfen, wieder auf- lchen lassen. Es wird nun amtlich mitgeteilt, daß Mon signore Maglione in Paris durch Staatspräsident Le b r u n, Monsignore Sibilia in Wien durch Bun- despräsident M i k! a s, Monsignore Tedeschini in Madrid durch Staatspräsident Alcala Zamora und Monsignore Marmaggi in Warschau aus der Hand von Präsident M o f e i e k i die Kavdinalsinsignien empfan gen werden. Das früher

fungiert dann als päpstlicher Ablegat und händigt die Kardinalsinsignien dem Staatspräsidenten aus, der sie dann in feierlicher Weife dem Nuntius aufsetzen wird. Die Feierlichkeit der Birettaufsetzung in Wien wird noch vor Weihnachten im Beisein des gesamten österreichischen Episkopates erfolgen. Das Problem öes Luftwaffe Der schweizerische Generalstabsoberst R. Acker mann schreibt in einer Abhandlung: „Es gibt viele Theorien über die zukünftige Krieg führung in der Luft, und alle finden

ein Zahlwort darin enthalten ist. Die Gesamtsumme der Zahlen (nicht der Wörter) ergibt die Anzahl der festgesetzten Preise. Dem sechsten Vers ist ein Lösungsformular beige druckt, welches genau auszufüllen und bis spätestens 18. Dezember an die Buchhandlung Tyrolia, Maria-Therefien-Stratze 15, eingesendet werden muß. Die Auslosung erfolgt bis 20. Dezember 1936. Die getroffenen Entscheidungen sind unanfechtbar. Kurse . O Wiener Effektenbörse Wien» 3. Dez. Die zuversichtlichere Beurteilung der allgemeinen

Magnesit 55.75, Trisailer Kohlen 13.08, Veitscher Magnesit 1110.—, Wolfsegg-Traun- thal 80.—. Alpine Montan 13.80, Berg u. Hütten 407.— . Grazer Waggon 1.30, Hutter u. Schrantz 89.90, Lampen Dil mar 41.50, Lapp-Finze A. G. 7.60, Prager Eisen 200.—, Schraubensabrik 69.50, Simmeringer 19.60, Waagner, Biro A. G. 119.75, Neusiedler Papier 33.75, Galizia 28.—, Eisen bahnverkehr ungarischer 15.60. Tiwag-Obligationen Wien, 3. Dezember. 7 Prozent Tiwag 436 bis 438, 7V* Prozent Tiwag 455 bis 457. Sagt

e s allen . . . Kaust österreichische 't** Waren! Innsbruck, 3. Dezember. Naßkaltes Wetter. Heute mittags 1 Grad. Wien, 3. Dezember. Vorhersage: Nordalpen: Veränderlich, ohne wesentliche Niederschläge. Alpen- ostrand: Wechselnd bewölkt. Ziemlich ruhig. Südalpen: Zunächst vorwiegend heiter. Später Bewölkungszu nahme. München, 3. Dezember. Vorhersage: Wechselnd bewölkt. Lebhafte Luftzufuhr. Verschiedentlich noch Schauerniederschläge. Wetterbericht der Patscherkofelbahn Bergstation Patscherkofel, 1980 Meter Seehöhe

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/21_08_1933/TIRVO_1933_08_21_1_object_7658032.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.08.1933
Descrizione fisica: 8
«»scher«« ««glich mittag» «edattüm. «rnvaltuug and In,»raten» «Nfnahm«: Innsbruck. Vrenllgast» ,2. Fernruf»: Redaktion: Nr. 897. Verwawmg und Druckerei: Nr. 898. Lelegramrn.Adresse: Volks-Zeitung Innsbruck. Postspartastenkonto: Administration der »Volks-Zeitung*. Innsbruck. Nr. A-9.760 Inserate werden nur nach Tarif über» »wmmen. Anzeigen von außerhalb Tirol und Vorarlberg werden nur durch unseren ^?Ä5"^e!"^^ichische Zeitungen m»d Zertschnften*. Wien l» Wollzeile l6. übernommen

und Verlag: Innsbrucker BuHdruckerei u. Berlagsanstalt, Innsbruck. Menttgasse 12. Für die Redaktion verantwortlich: GR. Fingert Fakob. Jnnsbruch Pradlerstraße 51. Rr. 191 ZuusbruL Montag den 21. August 1933 41. Jahrgang Dollfuß bei Mussolini Wien. 19. August. (AN.) Bundeskanzler Tr. Dollfuß begab sich heute mittags mittels Flugzeuges nach Rimini, woselbst er mit dem italienischen Ministerpräsidenten Mussolini Zusammentreffen wird. Ric ctone, 19. August. (-) Bundeskanzler Doktor Dollfuß ist um 18 Uhr

nicht in der Formulierung von Beschlüssen in der Form von Resolutionen, sondern in der Einleitung einer umfassenden Diskussion, die in weiteren Tagungen fortzusetzen sein wird. Es handelt sich um die Inangriffnahme eiper geistigen Klärungsarbeit und es werden daher die Redner nicht nur die von den Parteien bereits festgelegten Meinungen zum Ausdruck bringen, son dern darüber hinaus zu den Problemen unter persönlicher Verantwortung Stellung nehmen können. Die österreichischen Delegierten Wien, 20. August. (EB.) Tie

die Haltung des Sekretariates der Internationale gebilligt. Dr. Otto Bauer. Dr. Danneberg und Bürgermeister Seitz wohnten der Sitzung bei. Beschlüsse des Ministerrates Wien, 19. August. (AN.) Unter dem Vorsitze des Bundeskanzlers Dr. Dollfuß fand heute vormittags ein außerordentlicher Ministerrat statt. Es wurde eine Verord nung beschlossen betreffend die Verpflichtung der Gemeinde Wien zur Leistung eines Lastenbeitrages an den Bund im Betrage von jährlich 36 Millionen, wobei die Entrichtung

sowie einer Zigarettensorte „Pontifex Maximus" zum Tarifpreis von 30 g zugestimmt. Außerordentliche Gemeinderatssitzung in Wien Wien, 20. August. (-) Rathausosfiziös wird gemeldet: Wie amtlich mitgeteilt wurde, hat der Ministerrat beschlos sen, der Gemeinde Wien einen „Lastenausgleich" von 36 Millionen Schilling jährlich aufzuerlegen. lieber diese Angelegenheit ist mit der Gemeinde Wien keine Verhandlung geführt worden. Bekanntlich haben die bisherigen Maßnahmen, die die Regierung aus finanziellem

3
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1933/09_09_1933/TIGBO_1933_09_09_1_object_7752602.png
Pagina 1 di 8
Data: 09.09.1933
Descrizione fisica: 8
9Rit Kitzvüysler Vots, WörgSer Anzeiger «nd «Uveeveiisge r »^ÄeitgefMeyen in« WoMenSiSve" «navySngiges, unvarteiisühes Ala«. Bezugspreise: Einzelnummer: Mittwoch 24 Groschen, Samstag 30 Groschen, monatl. 8 2.—, fcfGh Anzeigenannahme außerhalb von Tirol: Werbedienst für österr. Zeitungen und Zeitschriften, vierteljährlich 8 5.50, Deutschland monatlich RM. 1.20, vierteljährlich RM. 3.35. Bezugs- $f§ fr £ & E. m. b. £>., Wien, I., Wollzeile 16. — Die mit Nummern versehenen Anzeigen sind ent

- gebühr im vorhinein zahlbar. — Postsparlassenk. Wien 48.386. Postscheckamt München 18.991. ® Gr gütliche Einschaltungen. — Postzeitungsliste Nr. 496. — Erscheint jeden Mittwoch und Samstag. 63. Jahrgang 1933 HawtvoiyerrfiHrtft Samstag. 9. Septbr. für Glavt und £und Wochenkalender: September: 10. Sonntag: Nikolaus, 11. Montag: Protus, 12. Dienstag: Guido, 13. Mittwoch: Notburga, 14. Donnerstag: f-Erhöhung, 15. Freitag: Nikomedes, 16. Samstag: Korne!., Edith. Der KatHottkentag in Wien. Der Wiener

Akademie der bildenden Künste, Prof. Holz- m ei st er, der sich durch seine Kirchenbauten einen Namen gemacht hat, gewählt worden. Am Donnerstag trat der päpstliche Legat Kar dinal La Fontaine, der Patriarch von Venedig, seine Reise nach Wien an. Er wurde bereits an der Landesgrenze feierlich empfangen und vom Unterrichts minister Dr. Schuschnigg abgeholt. Das kirchliche Programm des Katholikentages ist ein überaus grotzes. Eine Reihe von Prozessionen fin den statt, Festgottesdienste in allen Kirchen

Kundgebung der National-Ständischen Front am 17. September am Trabrennplatz in Graz zeigt sich ein starkes Interesse. Bemerkenswert ist, datz sich dieses Interesse nicht allein auf Steiermark be schränkt, sondern datz auch die Anmeldungen aus den an deren Bundesländern zahlreich sind. Neben Steiermark dürften nach dem damaligen Stand der Anmeldungen Wien und Kärnten am stärksten vertreten sein, doch ste hen auch die anderen Bundesländer, vor ollem Ober und Niederösterreich, mit der angemeldeten

für den Katho likentag verfatztes Weihe -und Festspiel, an dem 8000 Personen Mitwirken werden. Für die festliche Beleuch tung von Karlsplatz, Stadion und Stephansdom sind nicht weniger als 271 Millionen Kerzen not wendig. 84 Sonderzüge bringen in den nächsten Tagen die Teilnehmer aus dem Auslande nach Wien. 40.000 Aus länder, 50.000 Inländer haben sich bisher angemeldet, nicht gerechnet die 100.000 Wiener, die an den Feier lichkeiten aktiv teilnehmen werden. Es sei noch erwähnt, datz mehr als 10.000

4
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/15_07_1934/ZDB-3059567-8_1934_07_15_4_object_8060143.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.07.1934
Descrizione fisica: 8
4 Sonntag. 15. Juli 1934 Nr. 159 Jnnsbvucltev Bettung 3 % 2¥e«iesf es vom Tage Anstelluno ausseöienter Svltalen Wien, 14. Juli. Durch die vom Ministerrat beschlossene Aktion zur Anstellung ausgebildeter Soldaten soll fortan die Er gänzung der niederen und mittlerenBeam- t e n s ch a s t zu einem erheblichen und festen Pro zentsatz aus dem Heere vorgenommen werden. Der Dienst im Heere wird also von nun an eine gute An wartschaft aus einen niederen oder mittleren Beamten posten im Dienste

des Bundes, des Landes, der G e- meinden und der großen Verkehrsunter nehmungen bilden. Dieser Hundertsatz wird je nach der Art des Dienstes verschieden groß sein und bei den Posten des öffentlichen Sicherheitsdienstes 100 Prozent erreichen. Ein Los-Schwmdel-Verem Wien» 14. Juli. Bei einer durch die Wirtschaftspoli zei durchgeführten Überprüfung der Gefchäftsgebah- rung des „Selbfchutzvereins der Losbesitzer in Oester reich", 2. Bezirk, Ausstellungsstraße 5, wurde festge stellt, daß der Verein

Bruck an der Leitha die große Dankesschuld abtragen für die Ver dienste, die sich die Ausgezeichneten um Volk und Va terland erworben haben. Gleichzeitig soll aber auch dadurch bekundet werden, daß die Bevölkerung von Bruck an der Leitha mit freudiger Begeisterung mit bauen helfen will am neuen Oesterreich. Selbstmord eines Bauingenieurs Wien, 13. Juli. Heute nachts wurde der 34jährige Bauingenieur Alois P o l l a k in der mit Leuchtgas erfüllten Küche seiner Wohnung von seinem heimkeh renden Bruder

Frau so gut, daß sie es in ihr Haus nahm und adop tierte. Und nun trägt eben dieses Kind eine Herzogs krone und hat einen schmucken Herzog zum Mann und wenn sie nicht sterben, leben sie glücklich. Schluß des wahren Märchens. Kurse $ Ermittelte Durchfchnittskurfe im Prioatelearing Wien, 14. Juli. Amsterdam 364.47, Belgrad 11.—, Athen 5.12. Berlin 205.93, Brüssel 125.45, London 27.20, Madrid 72 29, Mailand 46.10, Neuyork 537.83. Paris 35.57, Prag 21.73, Stockholm 139.82, Warschau 101.60, Zürich

175.34, Kairo 27.74. Kaffakurse im Wechselstubenverkehr Wien, 14. Juli. Amsterdam 359.78 Geld, 362 34 Ware: Berlin 197.40 (199.40): Brüssel 123.71 (124.71); Kopenhagen 118.33 (119.93); London 26.64 (26.94); Madrid 70.75 (71.75): Mailand 45.59 (45.95); Neuyork 526.86 (534.86): Oslo 133 30 (135.18); Paris 34 99 (35.35); Prag 21.11 (21.35); Stockholm 136.79 (138.67); Warschau 100.37 (101.13); Zürich 173.17 (174.69). Kurse der Oesterreichischen Nationalbank Devisen Wien. 14. Juli. Amsterdam 284.60 Geld

5
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1918/09_12_1918/NEUEZ_1918_12_09_2_object_8146268.png
Pagina 2 di 2
Data: 09.12.1918
Descrizione fisica: 2
Kaplttz wurden die Wa ff e n'st t l l ft a nd - bedin. gungen vereinbart, welche nach dem am Sonntag erfolgenden weiteren Ausbau die Grundlagen für Ver handlungen zwischen dem tschechoslowakischen Staat und öer Leutschösterreichischen Regierung bilden sollen. Auf Grund der vorläufigen Verhandlungen wurde von den Tschechen Krumau und Kaplitz geräumt. Die dentschböhmislbe VolkSweür wird ab'aerü stet. Die Entscheidung der Frie-enskonferm- »vrdehrlteir. Wien» 8. DeeemLer. (Priv

des tschechoslowakischen Staates sei g e s i ch e r't, obwohl er noch viel Arbeit zu leisten gebe. Dagegen sei die Entschei dung Mer die künftige StaatSsorm des tschecho slowakischen Maates noch nicht gefallen. * Dentschösterrefchische Nationalversammlung. Wien, 8. Dezember. (Priv.) Die nächste Sitzung der Nationalversammlung findet am 12. öS. statt. Graf Ottokar Czerni» — Kandidat für die National versammlung. Wien, 8. Dezember. (Priv.) Der ehemalige Minister des Aeutzern Graf Ottokar Czerntn bcaösichtigff, bet

den bevorstehenden Wahlen für die deutschösterreichische Nationalversammlung in einem Wiener Wahlkreis zu kandidieren. Es verlautet, daß, falls Graf Czernin nicht in Wien kandidieren sollte, er sich in Salzburg um ein Mandat bemühen würde. Zum Zusammenbruch an nuferer Front. _ i)n der Sitzung der Nationalversammlung vom 5. De zember kam Abg. Dr. Schür ff auch auf oie Vorgänge xu sprechen, welche nach hem Abschluß oes Waffenstill- standes zur Auflösung der Arvne führten, und führte in üie,er Beziehung folgendes

vv» Robert Oberweg und Otto Rietschl. Tages-Chronik. Die Kohlenuot. Wien, 8. Dezember. (Priv.) DaS Schicksal der Kohlenversorgung ist noch immer un- « . Die hier ankommcnoen Quautttäten bedeuten ein kümmerliches von der Hand in den Mund leben. Biel wird von den Prager Verhandlungen ab- yängen. Wenn auch die Aussicht auf Ostrauer Kohle noch immer sehr gering ist, so liegen doch bezüglich der ober- scblesisch-prenßischen Werke bestimmte Zusagen vor, in dem die preußische Regierung Demschosterreich täglich

120 Waggons m Aussicht gestellt bat. Von diesen würden 40 Waggons aus die Bahnen und 80 Waggons für den Zivilbedarf fallen, was natürlich viel zu wenig ist. Die Vvlls- und Bürgerschulen in Wien werden von mor gen an den Unterricht erst um 9 Uhr früh beginnen. * » Vertreter deS internationalen Noten Kreuzes in Wien. Von dort wird uns telegraphiert: Gestern tra fen in Wien mit der Westbahn Prof. F e r r i e r e und dessen Neffe aus Bern als Abgesandte des Genfer inter nationalen Komitees vom Roten

6
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1937/09_03_1937/ZDB-3059567-8_1937_03_09_2_object_8067812.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.03.1937
Descrizione fisica: 6
nach Rechts zu verzeichnen. Die Rechtsparteien ha ben im Senat sieben und in der Kammer 15 Sitze ihren Gegnern abgenommen. Bundestag Wien, 9. März. (AN.) Die Tagesordnung der am Montag, den 11. d. M., 10 Uhr stattfindenden Sitzung des Bundestages ist erweitert worden. Neben dem Offiziersvorbildungsgesetz und dem Ge setz über die Errichtung von Kleinwohnun gen gelangt auch das Bundesgesetz über das Verbot der Verwendung von Frauen bei Un- tertag-Arbeiten im Bergbau zur Verhand lung. Neuestes vom Tage

Das ziel jeder Dtldungsarbel« Wien. 9. Mävz. (AN.) Bei der Eröffnung der Philosophenwoche des Stadtschulrates sagte Präsidentdes Stadt schulrates Hofrat Robert Krasser u. a.: Bildung muß allseitige Entfaltung aller sitt lichen, geistigen und körperlichen Kräfte zum Ziele haben. Soll die Mittelschule wirklich Bildungsarbeit leisten, so müssen die einzel nen Lehrfächer stets auf die geistig-persön liche, vaterländische und religiös-sittlichen Er- ziehungs- und Lebensziele hingeovdnet blei ben. Das neue

Oesterreich achte jede ehrliche, religiöse Ueberzeugung, aber die k a t h 0 - l i s ch e Weltanschauung gehöre in das Blickfeld der Jugend hinein, denn ohne Verständnis für sie gebe es auch kein Verständnis der österreichischen Geschichte und der Kultur und der Staatsidee. Gsrnprrlje Wirker erhöht Wien. 9. Mävz. (AN.) Im Hinblick auf die Steigerung der Baum- wollpreise sind die inländischen Garnpreise neuerlich erhöht worden. Es wurden die Preise der Amerika- und Halbamerikagarne um 6 Goldgroschen

. Vs» tm Tätern fehlt jedr Spur. Wagner-Iauregg 8» Jahre alt Wien, 9. März. Bundesminister für soziale Verwaltung Dr. Resch hat an den Jubilar Hosrat Dr. Wagner-Iauregg anläß lich seines 80. Geburtstages ein herzliches Handschreiben gerichtet. Das Geld der Lebensgefährtin verjuxt Wien, 8. März. Der Hilfsarbeiter Josef S e n a l gab mehrere Revolverschüsse ab, ohne jemand zu treffen. Er hatte seiner Le bensgefährtin aus einem versperrten Kasten 713 8 entwendet und diesen Betrag bis auf einen Rest von etwa 100

Chrysler, Hudson und Chevrolet angeordnet. Don dieser Maßnahme sind 80.000 Angestellte und Arbeiter betroffen. Erdbeben Neuyork. 9. März. Um Mitternacht wurden in Indianapolis, Detroit, Louisoille, Dayton und anderen Städten von Ohio und Kentucky starke Erdstöße verspürt. Der Bevölkerung, die durch das Erdbeben aus dem Schlaf ge weckt wurde, bemächtigte sich große Erre gung und Furcht. Der angerichtete Schaden lP unbedeutend. Kurse Wiener Effektenbörse Wien, 9. März. Die Eröffnung gestaltete sich heute

7
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/05_12_1936/ZDB-3059567-8_1936_12_05_2_object_8063879.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.12.1936
Descrizione fisica: 8
durch Schaffung eigener flämischer Regimenter, durch Aus bildung der Offiziere und Unteroffiziere in den beiden Landessprachen, durch die Zwei sprachigkeit der Militärbildungsanstalten und durch andere Maßnahmen Rechnung tragen werde. Neuestes vom Tage Erhöhung der Garnpreise Wien, 5. Dez. Die österreichischen Baum wollspinner haben die Preise für sämtliche Garnsorten um drei Goldkronen pro 100 Kilogramm hinaufgesetzt. Wolle aus Milch — in Oesterreich patentfrei Wien, 4. Dez. Kürzlich ist eine österreichische

Abordnung nach Italien gefahren, um das Verfahren, aus Milch Wolle zu gewinnen, an Ort und Stelle zu studieren. Es war beabsich tigt, dieses sogenannte Lanital-Berfahren auch in Oesterreich einzuführen. Inzwischen hat sich die überraschende Tatsache herausge stellt, daß bereits im Jahre 1905 in Wien ein ähnliches Verfahren bekannt war, und die Patentierung des Lanital-Verfahrens, es ist in Wien zum Patent angemeldet worden, stößt aus Hindernisse. Unter der Zahl 28290 ist im Jahre 1905 von einem Dr. phil

. Fried rich Todtenhaupt in Dessau beim Patentamt in Wien ein Verfahren geschützt worden, das die Erzeugung von Wolle aus Kasein beinhal tet. Kasein ist aber ein Bestandteil der Milch, das heißt, Dr. Todtenhaupt hat vor mehr als dreißig Jahren die Erzeugung von Wolle aus Milch nach Art der Lanital-Methode gekannt. Inzwischen ist das Patent frei geworden. Es stt also möglich, in Oesterreich Wolle aus Milch herzustellen, ohne andere Rechte zu ver letzen. — Zur Herstellung der Wolle kommt naturgemäß

die billige Magermilch in Be tracht. Hundert Liter Magermilch sollen schät zungsweise drei Kilogramm Wolle ergeben. Diese Wolle läßt sich färben und verarbeiten, die Haltbarkeit ist gegenüber den normalen Wollsorten geringer. Als Ersatzstoff hat die Lanital-Wolle sicher ihre Berechtigung. Förderung des Patentwesens Wien. 4. Dez. Im Industriehaus fand die gründende Generalversammlung der „Gesell schaft zur^örderung des österreichischen Pa tentwesens" statt. Die Gesellschaft bezweckt im Anschluß

des Vereines wurden Rechtsan walt Dr. Paul Abel, Generaldirektor Ing. Jonas, Dr. Kollmayr, Ing. Overhofs, Patent anwalt Ing. Theumer und Direktor Winger gewählt. Die neuen Wohltätigkeilspostmarken Wien, 4. Dez. Die Nachfrage nach den neuen Wohltätigkeitsmarken mit Bildnissen österreichischer Erfinder und Techniker ist so unerwartet stark, daß es unmöglich ist, alle Anforderungen aus der ursprünglich mit 80.000 Sätzen festgesetzten Auflage zu befrie digen. Die Postverwaltung hat sich daher entschlossen

8
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1914/01_08_1914/TIGBO_1914_08_01_2_object_7739664.png
Pagina 2 di 10
Data: 01.08.1914
Descrizione fisica: 10
: 1. die Reservisten von 23 ganzen Gouvernements und von 71 Distrikten von 14 anderen Gouvernements; 2. einen Teil der Re servisten von 9 Distrikten von 4 Gouvernements; 3. die Reservisten der Flotte von 64 Distrikten in 12 russischen Gouvernements und einem finnländischen Gouvernement; 4. die beurlaubten Kosaken im Don- gebiet, Kuban, Terek, Astrachan, Orenburg und Ural; 5. die entsprechende Anzahl von Reserveoffizieren, Aerzten, Pferden und Wagen. Oer englische Vorschlag abgelehnt. Wien, 30. Juli. Der englische

nachts sichteten Pioniere und Infanterie zwei Dampfer, welche Minen und Munition bargen. Der Kampf um die Dampfer war kurz, aber außerordentlich erbittert. Die beiden Dampfer wurden von den Donau-Monitoren weg gebracht. Oie Sprengung der Savsbrücke. Wien, 30. Juli. Die Serben haben, wie offi ziell mitgeteilt, die Brücke zwischen Semlin und Belgrad gesprengt. Diese Maßnahme ist als völker rechtlich und militärisch unklug zu verzeichnen. Die Brücke ist neutralisiert und ist uns erst durch die ser

durch Trommelschlag verkündet worden. Serbische Landen in Losnien. Wien, 31. Juli. Nach Meldungen aus Sara jevo sind serbische Banden in Bosnien aufgetaucht. Die Banden, die von Komitatschis geleitet werden, Haben die Aufgabe, die Wege, Telephon- und Tele graphenleitungen zu zerstören. Nach einem Feuerge fecht zogen sich die Serben unter dem Verlust einiger Toten zurück. vie Zitadelle von Marschau in die Luft geflogen. Es bestätigt sich, daß die ganze Zitadelle von War schau in die Luft geflogen

. Er ist unter dem Namen eines Majors Bojankovic über Saloniki nach Odessa abge- reist. (Hier zeigt sich wieder die Hinterlist Serbiens, das erklärt hat, daß Tankosic bereits verhaftet worden sei.) Geldmangel des berliner serbischen Gesandten. Berlin, 3l. Juli. Der serbische Gesandte ist infolge Geldmangels nicht imstande, 150 einberufene serbische Reservisten, die sich an ihn um Reisegeld wandten, in die Heimat abzuschicken. Das Renkontre des Terbifchen Kronprinzen. Wien, 31. Juli. Aus Belgrad kommt die Be stätigung

der Wiener Militärbehörde. Wien, 30. Juli. Es wird folgende Kundgebung der Regierung veröffentlicht: „Wir betonen neuer dings, daß es nicht opportun und nicht gestattet ist, über die Maßnahmen, Pläne und Handlungen der Armee zu sprechen und zu schreiben. Darüber muß sich das Publikum aus Gründen militärischer Natur in Geduld fassen. Größere, für sich abgeschloffene Kriegsaktionen werden fallweise und zeitgerecht amtlich verlautbart werden. Das Vaterland sieht schweren Tagen entgegen. Wir dürfen

9
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/31_08_1936/ZDB-3059567-8_1936_08_31_2_object_8064917.png
Pagina 2 di 6
Data: 31.08.1936
Descrizione fisica: 6
Benjamino Giglis bei dem letzten Dom- konzerte schloß gestern das Programm der Festspiele. Schweres Autounglück des Grafen Beck Wien, 31. August. Gestern spät abends ereignete sich auf der Neunkirchener Allee ein schweres Autounglück. Als der 28jährige Graf Friedrich B e ck-Rzykowski mit seinem Auto einem anderen Auto Vorfahren wollte, verlor er die Herrschaft über den Wagen. Dieser über schlug sich und Graf Beck sowie sein Begleiter, ein Herr aus Baden, wurden auf die Straße geschleudert. Sie blieben

. Goldfunde Moskau, 30. August. Am Flußlauf der Tschusonw (Bezirk Schalinsk im ehemaligen Gouvernement sst- Katerinenburg) wurde eine mächtige Goldader ent deckt. Bei der etwa 1 Kilometer langen Ader soll es sich um das reichste Vorkommen des dortigen Gold, gebietes handeln. ZCiggge > Wiener Effektenbörse Wien, 31. August. Die Börse eroffnete die neue Woche bei ruhigem Geschäft in fester Haltung. Im Schranken ergaben sich bis auf wenige Ausnahmen höhere Notierungen. Etwas mehr gewannen einige Metallaktien

, Krainische Industrie 12.50, Lampenfabck Dilmar 63.25, Lapp Finze A.G. 12.50. Rima-Murany 60.-, Schöller-Bleckmann 17.45, Schraubenfabrik 84.—, Step Daimler-Puch A.G. 207.60. Galiz. Karpathen 14.45, Galici« 27.80. Ebreichsdorfer 1.70, Färberei u. Drucktrust 88.-. Eisenbahnverkehr Ungar. 15.90, Gummiwerke Semperit 50.50 Tiwag-Obligationen Wien, 31. August. 7 Prozent Tiwag 507 bis 509, 7.5 Pro zent Tiwag 519 bis 520. Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearin- Devisen: Wien, 31. August. (Ohne Gewähr

.) Amsterdam 362.81 Geld, 364.85 Ware; Berlin (der Kurs versteht sich für auslandsteie Zahlung Berlin) 214.61 (216.03; Brüssel 90.07 (90.83); Ko- penhagen 119.72 (120.86); London 26.89 (27.13); Mailand 41.72 (41.98); Neuyork 533.28 (538.28): Oslo 134.81 (136.03); Paris 35.22 (35.48); Prag 21.74 (21.88); Stockholm 138.3t (139.56); Warschau 100.81 (101.21); Zürich 174.12 (175.20). Kassakurse im Wechselstubenverkehr Devisen: Wien, 31. August. (Ohne Gewähr.) Amsterdam 360.68 Geld (Warenkurse für Devisen

im Privatelearing); Berlin 21167; Brüssel 89.54; Kopenhagen 119.01; London 26.68; Neuyork 530.15; Oslo 134.01; Paris 34.95; Stockholm 137.53; War schau 137.53; Zürich 173.10. Roten: Wien. 31. August. (Ohne Gewähr.) Amsterdam 359.15 Geld, 361.71 Ware; Brüssel 88.78 (89.78); Kopenhagen 117.51 (119.11); London 26.46 (26.76); Neuyork 526.10 (534.10); Oslo 132.41 (134.29); Paris 34.77 (35.13); Prag 19.38 (19.62); Stockholm 135.93 (137.81); Zürich 172.24 (173.76). Züricher Devisenkurse Zürich, 31. August. Paris 20.20

10
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/26_02_1921/NEUEZ_1921_02_26_2_object_8150441.png
Pagina 2 di 4
Data: 26.02.1921
Descrizione fisica: 4
Die tschechische Negieru«g gegen Wien und Alederösterreich. Eine Mahnung zur Einsicht. KB. Prag, 24. Februar. Abg. Dr. Wilhelm Meütn- g e r schreibt in der „Bohemta" über die österreichische Frage unter anderem: Die Geschäfte der Balkanstaaten und der österreichi schen Nachfolgestaaten wie auch die Geschäfte der West- staaten mit diesen werden mehr denn je in Wien abgeschlosien. dluch die- gehässigste Politik scheint keine Gewalt über Wien als Stapelplatz und Handels- zentrmn zu haben. Darum

ist die von Prag aus gegen Wien geführte Politik falsch und für die Industrie des eigenen Staates nur schädlich, denn, wenn man Wien ausschaltet, schaltet man sich dadurch «rur selbst vom Wie ner Markte aus und dieser wird von anderen Staaten beschickt. Die Schikanen gegen den österreichischen Re export böhmischer Waren, die Versuche einer Schwä chung Wiens als Orgaü für den Orienthandel, sind u n- sinnig. Wenn die Versuche, Wien zu zertrümmern, gelängen, so würde nichts an seine Stelle gesetzt. Was hätte

die Welt davon, wenn sie mit großen Kosten einem Preßburger Hafen baute, um den Verkehr von Wien weg zulenken und den den Tschechen versagten Korridor doch zu schaffen, gleichzeitig aber Wien mit Spenden alimen- tieren müßte. Tschechischerseits geschah bis jetzt alles, um Oesterreich zu ruinieren. Man informierte die Friedenskonferenz bezüglich der Festsetzung der Gren zen einseitig und gehässig. Man versuchte, die Fi nanzinstitute gegen Oesterreich emzunehmen; man in trigierte in London und anderswo

redung) keine Anwendung zu finden haben. Nach einem Anträge Austerlitz wurden Strafbestimmungen gegen diejenigen ausgenommen, die Vieh, Lebens-, Futter- und Düngemittel ins Ausland schmuggeln. * Die Habsburger-Propaganda in Oesterreich. Wien, 25. Februar. (Priv.) Der „Wiener Mittag" berichtet, daß am 15. d. M. in den Räumen des katholischen Arbeiter heimes eine Legitimistenversammlung statt fand, die durch das Absingen des Kaiserliedes eingeleitet wurde. Der Oberst der Staatswehr Wolfs teilte

mit, daß ein Kaiserbildnis gespendet wurde, wor auf eine Dame die herzlichsten Grüße der Kaiserin Zita übermittelte. Oberst Vidale erklärte, Ungarn erwarte seinen angestammten Herrscher und daß auch aus öster reichischen Boden alles für den Empfang vorbereitet fei (!) Aus Kärnten und Salzburg seien sehr günstige Nachrich ten eingetroffen. * Kohlen- und Holzarbeiterstreik i« Wie«. Wien, 25. Februar. Gestern ist wogen Lohndifferenzen ein Streik der Köhlenarbeiter der größeren Firmen ausge brochen, dem sich nachmittags

11
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1937/09_05_1937/ALABO_1937_05_09_5_object_8277637.png
Pagina 5 di 16
Data: 09.05.1937
Descrizione fisica: 16
auf den Namen unseres Kirchenpatrones, des hl. Laurentius, getauft. Die acht Mädeln und vier Buben befinden sich mit der Bäuerin wohlauf. Wien Katastrophales Volkssterben Im Februar d. I. kamen in Wien 798 Kinder lebend zur Welt. Von der Wiener Wohnbevölkerung starben im Februar 2439 Personen. Der Geburtenabgang ist gegenüber Februar 1936 um 470 und gegenüber Jänner 1937 um 67 auf 1641 im Februar d. I. gestiegen. Die Mörder der Gesandtentochter verhaftet Der Mord an der Tochter des Gesandten von Paraguay

in Wien, Ingrid W i e n g r e e n, der Tage lang die öster reichische Öffentlichkeit in Atem hielt, konnte bereits vollständig aufgeklärt werden. Fräulein Wien- green ist das Opfer eines Raubmordes geworden. Ihr Auto wurde in der Nacht zum 25. April in der Neunkirche- ner Allee von drei jungen Burschen angehalten, von denen einer eine Militärkappe trug und damit den Anschein einer Amtsperson erweckte. Die Burschen hatten den Mord ver übt in der Erwartung, in dem Auto Beute zu finden. Die drei

Beschreibung der Täter geben konnte. Bei ihm hatten sie nichts unternommen, weil sich noch drei weitere Insassen im Wagen befanden. Außerdem hatte einer der Komplicen gegenüber einer Frau verdächtige Aeußerungen über die Bluttat getan, woraus die Frau sofort Anzeige erstattete. Wien erst an neunter Stelle — aber zum Vorteil Das Pariser Blatt „Paris-Soir" hat sich die Mühe ge macht, die Lebensmittelpreise in den europäischen Groß städten und in Neuyork zusammenzustellen und daraus statistische Daten

. . . . . . 8 19.75 Brüssel . . . . . . . 8 16.75 Wien . . . . . . . 8 16.50 Paris . . . . , . . . 8 15.— Budapest. . . . . . 8 14.50 Mailand . . . . . . . 8 14.— Prag . . . 8 13.25 Wien steht also in dieser Teuerungsstatistik angenehmer weise ziemlich weit rückwärts, nämlich an neunter Stelle; das Verhältnis würde sich jedoch noch erheblich verbessern, wenn bei den berechneten Lebensmitteln sich kein Kaffee befände, der in den meisten Ländern billiger ist als in Oesterreich. * Wien. (Rund umdenSteffel

.) Der frühere Prinz Nikolaus von Rumänien, der auf alle feine Vor rechte und Stellen als Mitglied der königlichen Familie und der Armee verzichtet und den bürgerlichen Namen Nikolaus Brana angenommen hat, ist unerwartet in Wien eingetrof- sen. Er hat Bukarest mit seiner morganatischen Gattin in aller Stille im Flugzeug verlassen. — Der ungarische Hon- vedminister General Röder weilte drei Tage in Wien. Der Minister war vorher längere Zeit in Deutschland gewesen. Ihm zu Ehren wurden kameradschaftliche

12
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/01_09_1936/ZDB-3059567-8_1936_09_01_2_object_8063767.png
Pagina 2 di 6
Data: 01.09.1936
Descrizione fisica: 6
will die hiesige Presse vor allem darin sehen, daß in Rumä nien eine steigende Abneigung gegen eine Annäherung an Sowjetrußland sich gellend macht. Pola, 1. September. (Stefani.) Der Bür germeister von Wien, Richard Schmitz, ist hier eingetrosfen und hat sich nach Rovigno begeben, wo er das Seehospiz „San Pelagio" besichtigte, in dem sich Wiener Kinder befin den. Der Bürgermeister hob gegenüber dem Direktor des Hospizes, der ihn willkommen hieß, die feste und tiefe Freundschaft hervor, die zwischen Italien

gegen die Täler des Giffre und der Arve unternehmen wolle. Kommunist sticht einen Kriminalbeamten nieder Wien, 31. Aug. In Ottakring spielte sich eine politische Bluttat ab, bei der der Kri minalbeamte Franz Baumgart»ner von einem Kommunisten, dem 18jährigen Schlos sergehilfen Alois Schweinecker, nieder gestochen wurde. Der Täter und sein Kom plice, der 22jährige Schlossergehilfe Ernst Kitzler, wurden verhaftet. Der Kriminal beamte Baumgartner sah von seinem Wohn haus aus, wie die beiden Burschen eine kom

, der dann von herbeieilenden Passanten und Wache beamten überwältigt wurde. Inzwischen war auch der flüchtende Kitzler von dem in einem Straßenbahnzug vorbeikommenden Polizei revierinspektor Langhammer verhaftet wor den, nachdem Langhammer abgesprungen war. Die Rettungsgesellschaft brachte den schwerverletzten Kriminalbeamten Baum gartner, der einen erheblichen Blutverlust erlitten hatte, in das Wilhelminenspital. Ge gen Schweinester und Kitzler wurde das Strafverfahren eingeleitet. Stromunfall in der Elektrischen Wien

Wien, 1. Sept. Der jetzt 56jährige Julius Franz Eisner-Steyskal lernte im Jahre 1927 durch ein Zeitungsinferat eine Private kennen, gab sich für einen Photo- sachverständigen aus und bewog die Frau, mit ihm ein Photoatelier in Langenlois zu gründen. Das Unternehmen, an dem er pro zentuell beteiligt war, bestand ungefähr 8 Monate. Es stellte sich dann aber heraus, daß Eisner-Steyskal vom Photographieren nichts verstand. Zwischen ihm und der Ge schäftsinhaberin entstanden Differenzen, da der Mann

Außenstände einkassierte und das Geld für sich behielt. Die Frau zeigte auch an, daß er ihr ein Objektiv gestohlen habe und andere durch Zerkratzen boshaft beschä digt habe. Gegen Eisner-Steyskal wurde vom Landesgericht ein Steckbrief erlassen, der 9 Jahre lief, bis er nun den Mann er reichte. Gestern wurde der Betrüger ver haftet und dem Landesgericht eingeliefert. Ertrinkungstod eines Lehrlings Wien, 1. Sept. Ein tragischer Badeunfall hat sich gestern nachmittags im Donaustrom ereignet, wo der 17jährige

13
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/03_03_1938/NEUEZ_1938_03_03_5_object_8184033.png
Pagina 5 di 6
Data: 03.03.1938
Descrizione fisica: 6
. Der Drchbeginn wurde verzögert und so absolvierte Moser inzwischen noch sein Berliner Drehgastspiel als Frosch in der „Fledermaus". Diese Einschiebung geschah mit Wissen der Wiener Gesellschaft, die selbst in Mr Anaelegercheit Besprechungen mit Berlin obgehalten hatte. Als Ich dann Moser in Wien zur Verfügung stellte, wurde ihm mitaeteilh der Film aus künstlerischen Motiven nickt gedreht werde. Moser, »er behauptete, gerade in der für Außenaufnahmen besten Zeit des Septembers ein Engagement verloren

des Österreichischen Fllmverbandes, Dr. Paul, als Sachverständiger ge ilen. Dem Sachverständigen gelang es schließlich nach lcr.gerer Ver- «na, in der auch Hans Moser zu Worte gekommen war, eine Zutliche Regelung der Angelegenheit zu erzielen. J Zivilprozeh um die silberne Medaille der Iazzkonkurreuz 1657. M Wien wird berichtet: Ein nicht alltäglicher Zivrlprozeß, bei dem »er Sieger der Iazzkonkurrenz 1937 auf Herausgabe der ihm Wehenden silbernen Medaille geklagt hat, beschäftigte das Wrksaericht Favoriten

Börse. Wien, 3. März. Die Börse verkehrte heute bei sehr stillem Geschäft in nickt einheitlicher Richttmg. Die Kulisse war von Beginn an schwä cher. Mit einer Besserung verblieb bloß Waagner. Trifatler und Sem perit gaben etwas mehr ab. Im Schranken hielten sich Rückgänge und Steigerungen die Waage. Schwächer waren namentlich die Metall papiere, gut gehalten dagegen Bank- und Clekttowerte. Die Kurs veränderungen waren größtenteils belanglos. Der Anlagemarkt war nicht einheitlich. Sehr fest lagen

Staatsbahnprioritäten. Schlußnotierungen der Wiener Börse. Wien, 3. März. Investitionsanleihe 86.-—; oprozentige Konversions« anleihe 100.16; Prozent!ge Arbeitsanleihe 1935 100.—; 7prozentige Int. Bundssanleihe 1930, österreichische Tranche 134.15; amerikanische Tranche, groß 549.10; englische Tranche 2745.—; Schweiz^ Tranche 131.76; 4prozentige 50jährige Tresferanleihe, groß 564.—; klein 116.85; 25jährige englische Pfund, 15. E., 244Ä.- Geld; 16. E. 2435.-; 25jährige Llre-Wr.-Obl., 7. E-, klein 13.40; öprozentige Wohnbauanleihe

; Lapp-Finze A.--G. 62.80: Scköller-Dleckmann 20.60; Schraubensabrik 113.40; Steyr-Dainüer-Puch A.-G. 315.—; Waagner, Biro A.-G. 172.—; ZielenieyM 34.—; Neusiedler Papierfabrik 42.—; Galicia 34.—; Gerngroß A.-G. 12.20; Gummiwerke Semperit 80.80. Ermittelte Durchschnittskurse im Prioatclearing. Wien, 3. März. Amsterdam 297.20 Geld, 299.— Ware; Berlin 214.84 (216.18), auslandfreie Zahlung; Brüssel 90.17 (90.73); Kopen hagen 118.98 (119.70); Loirdon 26.66 (26.82); Malland 27.73 Mittel- kurs, ab morgen

14
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/20_11_1934/ZDB-3059567-8_1934_11_20_2_object_8059123.png
Pagina 2 di 8
Data: 20.11.1934
Descrizione fisica: 8
der Aaterlündischen Front Wien, 19. November. Heute tritt in Wien unter Vorsitz des Bundesführers Vizekanzlers Fürsten Starhemberg eine Konferenz der Landesleiter der Vaterländischen Front zusammen. Auf dieser wird nach Ablegung eines neuerlichen Treuegelöbnisses durch die Landesleiter der neu er nannte Generalsekretär der Vaterländischen Front Oberst a. D. Adam programmatische Erklärungen über die von ihm schon angekündigte Reorganisa- tion der Vaterländischen Front abgeben. Dabei soll auch die Frage

der organischen Eingliede rung der Wehrformationen in die Vaterlän dische Front behandelt werden. Mrertagmg des Fretbettsbundes Wien. 19. November. Freitag tagte in Wien unter dem Vorsitze des Bun desführers Präsidenten S t a u d eine Führerkonferenz des Freiheitsbundes, an der die Landesführer und Re ferenten teilnahmen. Der Bundesführer gab einen Ueberblick über die Gesamtlage und die praktische Tä tigkeit der nächsten Zeit. Die Organisationsberichte aus den Bundesländern zeigen übereinstimmend den raschen

- und Propagandastelle durchgesührt. Die Beratungen waren von dem einen Willen beseelt, für den Neuaufbau des Vaterlandes alle Kräfte einzusetzen und jeden Anschlag auf die Freiheit und Unabhängigkeit unseres Landes, wie in den stürmischen Tagen des Februar und des Juli, mit der Waffe in der Hand abzuwehren. Die WittschastsvechandlUMN mit Aalien Wien, 19. November. (Priv.) Am Samstag nächster Woche beginnen in Rom die Wirtschaftsverhandlungen zwischen Oesterreich und Italien. Von österreichischer Seite werden daran

Ge sandter Schüller und je ein Referent des Landwirt schafts- und Handelsministeriums teilnehmen. Die Richtlinien für die Verhandlungen sind in den Aus sprachen zwischen Mussolini und Dr. Schuschnigg fest gelegt worden. EWrgMrWung niAaktiM SWrre Wien, 18. November. Beim letzten Kameradschaftsabend des Verbandes nichtaktiver Offiziere, dem auch General Klepsch- Kirchner vom Bundesministerium für Landesvertei digung beiwohnte, teilte der Präsident Oberleutnant m der Reserve Direktor Fritz

, daß die Chargen der akti ven Kameraden bei ihrer Verabschiedung nach Been digung des Weltkrieges um einen Grad erhöht wur den. Den nichtaktiven Offizieren blieb diese Anerken nung versagt. Die Zeitung des Verbandes hat auch an alle Bundesminister, die nichtaktive Offiziere sind, Ein gaben wegen der Chargenerhöhung gerichtet und er hielt bereits zustimmende Zuschriften. Die Polizei und die Postler bekommen neue Korvsabzeichen Wien. 19. November. In den nächsten Tagen werden bei der Polizei ebenso wie bereits

15
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/21_05_1936/NEUEZ_1936_05_21_1_object_8180164.png
Pagina 1 di 6
Data: 21.05.1936
Descrizione fisica: 6
IO Groschen Bebildertes Abendblatt der «Innsbrucker Nachrichten" Bezugspreise: Abonnement nur zusammen mit den „Innsbrucker Nachrichten" möglich. — Einzelnummer 10 Groschen, Sonniag 2V Groschen. Für Italien SV Ceniesimi. Auswärtige Anzeigen-nnahmeftelle- O-sterrelchische Auzeigengesellschaft A. G„ Wie», I.. WollzeUe 1« - Tchulerstraße II. Fernruf R 29.5.50, 1 Nummer 116 Ergänzung der grohen tzeeresauslräge. r h. Wien, 20. Mai. * Zn der heutigen „Wiener Zeitung" hat das Bundesmini- r [ierium

für Landesverteidigung die Lieferung von 60.000 e Mtützenteilen und 15.000 Stück Zeltspitzen ausgeschrieben. ' Ue Erzeugerfirmen werden eingeladen, schriftliche Angebote e jii stellen. Es handelt sich um eine Ergänzung der großen 5 heeresausträge, die das Heeresministerium in den letzten vier- 1 zehn Tagen ausgeschrieben hat. ] Liebeskagödien. e h. Wien, 20. Mai. Heute vormittags hat in einem Hotel in Hernals der 41jährige Kellner Rudolf Seiler seine Be- - gleiterin, eine 34jährige Frau durch Revolverschüsse

r W verletzt und sich darauf selbst lebensgefährlich verletzt, i Seiler ist im Laufe des Vormittags g e st o r b e n. Der Grund i der Bluttat ist unbekannt. Der Liebesgram eines Sechzehnjährigen. h. Wien, 20. Mai. Gestern abends hat sich der 16jährige I -chlofferlehrling Leopold Rovak in der Wohnung seiner Mm wegen unglücklicher Liebe durch Einatmen von Leucht- z-5 vergift et. Der junge Mann hatte sich in eine weitaus Äre Frau verliebt. Da er die Aussichtslosigkeit seiner Be dungen einsah, ging

mit einem ch der Wirbelsäule in das Krankenhaus gebracht werden. Selbststellung aus Reue. Mm, 20. Mai. (A. N.) Anna Pesch ek, die geschiedene Äm eines Postbeamten, die gestern, wie berichtet, ihren Äensgefährten, den 34jährigen Dachdeckergehilfen Anton bainz, der von ihr nichts mehr wissen wollte, mit Salz- «e anschüttete und nach der Tat flüchtete, hat sich, von Reue Hackt, selbst gestellt und wurde dem Landesgericht ein- i geliefert. Von einer explodierenden Patrone verletzt. i h> Wien, 20. Mai. Heute vormittags

, den St euer streik weiterzuführen und die britischen Behörden dadurch zur Unterbindung der jüdischen Einwanderung nach Palästina zu zwingen. Weitere pressestimmen über den Zusammenschluh der Wehrverbünde. Wien, 20. Mai. (A. N.) Zur Konzentration der Wehroerbände Oesterreichs erklärt das „Neue Wiener Journal" ähnlich wie bisher die übrigen Zeitungen: Sie ist eine logische Folgeerscheinung der Vereinheitlichung der politischen Macht und berührt natur gemäß den Bestand der zivilen Organisationen der früheren

16
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1914/02_10_1914/TIPOS_1914_10_02_4_object_8208149.png
Pagina 4 di 28
Data: 02.10.1914
Descrizione fisica: 28
. Die Ausdehnung der russenfeindlichen Bewegung in der Mandschurei erregt Besorgnis. Viele predigen offen den heiligen Krieg gegen Rußland zur Befreiung der Mandschurei und Mongolei. Der Seekrieg. Die Heldentat des U 9. Die Glückwünsche unserer Marine. kb. Wien, 30. Sept. Anläßlich des Erfolges des deutschen Unterseebootes U 9 richtete die Ma rinesektion des k. u. k. Kriegsministeriums an den Staatssekretär des deutschen Reichsmarine amtes folgende Depesche: Zu der hervorragenden, von beispiellosem Erfolg

, die aber nur unbedeutenden Sachschaden anrichteten. es von hier wieder weiter und nach drei Ta gen und Nächten kamen wir so endlich auf der Eisenbahnstation an, von wo wir nun ohne Unterbrechung die Weiterreise nach Wien antraten, bis wohin wir allerdings noch sechs Tage brauchten. Auf der Heimreise. Rührend war unsere Heimreise. Die Bevölkerung brachte uns überall so viel Sachen aller Art auf den Stationen gratis herbei, daß es ganz unmöglich gewesen wäre, dies alles auch wirklich zu verzehren. Be sonders

, z. B. voll sehr guter ..Buch teln" gekommen. Es wäre uns unmöglich ge wesen, alles zu verzehren, was wir erhielten. Ich habe heute z. B. noch eine Menge Zigaret ten, die man mir einfach gewaltsam trotz meines Sträubens zusteckte. obwohl ich Ein Armeebefehl öee Erzherzog« Friedrich. „Dies ist die Wahrheit über die Lage." kb. Wien, 30. Sept. Amtlich wirs verlaut bart: Das k. u. k. Armee-Oberkommndo hat Nach stehenden Armeebefehl erlassen: Die Situation ist für uns und das verbu«- dete deutsche Heer günstig

, Aufstand, Ekrü und Hungersnot bedrohe« vnseren Feind m Rücken, während die Monarchie und das mit ihr verbündete Deutsche Reich einig und in starker Zuversicht dastehen, diesen uns freventlich ausge, zwungene« Krieg bis au sein siegreiches Erde durchzukämpfen. Dies ist die Wahrheit über die Lage. Sie ist allen Offizieren zu verlautbaren M der Mannschaft in ihrer Muttersprache zu er. örtern. Erzherzog F r i e d r i ch, G. d. I. General Auffenberg krank. Wien, 30. Sept. Aus dem Kriegspresse- quartier

wird amtlich gemeldet: Armeekonnnan- dant General der Infanterie v. Ausfenberg ist erkrankt. Diese Nachricht wird gewiß allge meines Bedauern Hervorrufen. Oberst v. Brosch lebt. Wien, 30. Sept. Ter Oberst des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimenfes, Alexander von Brosch, ist nach zwölftägiger Verschollenheit mit 1000 Kaiser, jägern zur Armee zurückgekehrt. Demnach Lcwabi> horten sich die Gerüchte von seinem Tode nicht. Ter tapfere Oberst wurde mit einer Abteilung seines Regimentes im heftigsten Kampfe von zwei

17
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/30_09_1919/TIRVO_1919_09_30_6_object_7617754.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.09.1919
Descrizione fisica: 8
. Die liquidierende Artillerie-Retablierungs- station in Brixlegg wird ab 1. Oktober 1919 dem liquidierenden Kriegsministerium in Wien ein verleibt. Von diesem Tage angefangen wollen daher alle Anfragen schwebender Angelegenhei ten, welche mit der liquidierenden Artillerie- RetMierungsstation in Brixlegg im Zusammen hänge stehen, direkt an das liquidierende Kriegs ministerium, Abteilung für Liquidation der Ar mee im Felde, in Wien II., Karmeliterplatz 1, gerichtet werden. Immer dieselben. Uns wird 'geschrieben

: Der sattsam bekannte General Lüttgendorf, der vor einiger Zeit in Kufstein verhaftet und zur Unter suchung wegen Verfehlungen gegen seine ehemali gen Soldaten nach Wien gebracht worden war, Ist wieder in unser Tiroler Grenzstädtchen zn- rückgekehrt. Der Herr verlangte mm kürzlich von der zuständigen Zahlstelle in Innsbruck einen Densionsvorschuß von 4000 K, dessen Auszah lung aber, da der Zahlungsauftrag aus Versehen In den Akt gelangt und nicht sogleich gesunden wurde, sich um einige Tage verzögerte

der Kriegsgefangenen aus Serbien. Aus Paris, 28. d., meldet die Ag. Hav.: Der Oberste Rat hat beschlossen, eine Kommission mit dem Studium der Heimschaffung der deutschen und österreichischen Kriegsgefangenen aus Serbien zu betrauen. Ihre Repatriierung soll nach jener der Tschechen erfolgen. Die kohlennvt und der Wiener Straßenbahnverkehr. Aus Wien, 27. d., wird gemeldet: Den Müttern zufolge weifen die Kohleneinläuf-e Wiens am gestrigen und heu tigen Tage im Vergleich zu den ersten Tagen dieser Woche

keine wesentlichen Aenderungen auf; demnach wird der Straßenbahnverkehr zwar Montag früh auf- genommen, doch bleiben, da von einer Beseitigung der Kohlenkrise keine Rede sein kann, alle übrigen Ein schränkungen solange aufrecht, bis eine dauemde Besse rung ermöglicht wird. Der Schnellzug Berlin—Prag—Men. Aus Prag, 27. d., meldet das Dschechofl. Prehbüro: Die Derein- barung zwischen Deutschland, der Tschechoslowakei und Oesterreich betreffend den Schnellzug Berlin—Prag— Wien ist abgeschlossen. Der Schnellzug

beginnt am 6. Oktober den Verkehr. Er wird Montag,«Donnerstag und Samstag um 8 Uhr früh von Berlin ab fahren, um 3.50 Uhr nachmittags in Prag eintreffen und um 11.10 Uhr fn Wien ankommen.. Bezüglich der Zollrevision wird festgesetzt werden, daß eine gemeinsame Zollrevision in Tetschen stattfindet und % Stunden dauern soll. — Wie das „Prager Tagblatt" erfahrt, wird in Innsbruck zwi schen der Tschechoslowakei, Italien, Bayern und Oester reich bezüglich Einführung eines Schnellzuges Prag- München

18
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/12_07_1936/ZDB-3059567-8_1936_07_12_2_object_8065087.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.07.1936
Descrizione fisica: 8
habe, habe er sie in ein Weizenfeld geschleppt. Am 5. Juli früh, als sich die Mordkommission bereits an der Mordstelle befand, ist Linke ebenfalls dort erschienen und hat als Angehöriger der Feuerwehr sich an der Ueberwachung des Tatortes beteiligt. Die Musterungen in Wien Wien, 11. Juli. Bis gestern wurden in Wien 6150 Stellungspflichtige und außerdem 2501 Maturanten gemustert. Von chnen wurden insgesamt 7751 für tauglich befunden. Das Testament des 89jährigen Pensionisten Salzburg, 10. Juki. Im Mai d. I. starb in Salzburg

mich über die Bitte meines Pächters auf die Stöcklenalm." „T. flüchtete damals über Warnung der Frau." „Kameraden reichten ihm über feine Bitte Baldriantropfen, die jedoch das Uebel nicht zu lindern vermochten." „Seinen zwölfjäh rigen Sohn Wilhelm versuchte W. ebenfalls zu erschießen, doch versagte ihm die Pistole, worauf der Vater das Kind über dessen Bitten am Leben ließ." p. Sr. Soles Miller - Provinzial der öfter, reichlichen Sesuiten Wien, 11. Juli. Der General des Jesuitenordens, Ledochowski

Durchschnittskurse im Privatelearing Devisen: Wien, 11. Juli. Amsterdam 364.66 Geld, 366.70 Ware. Ber- lin 215.37 (216.99), der Kurs versteht sich für auslandsfreie Zahlung Berlin. Brüssel 90.61 (91.27). Kopenhagen 119.90 (121.04). London 26.93 (27.17). Madrid 68.20 (68.86). Mailand 41.82 (42.08). Newyork 534.69 (539.69), Brief oder Scheck 529.89. Oslo 136-02 (136.24). Paris 35.45 (36.71). Prag 21.74 (21.88). Stockholm 138.55 (139.77). Warschau 100.81 (101.21). Zürich 176.05 (176.13). Kassakurse

im Wechselstubenverkehr Devisen: Wien, 11. Juli. Amsterdam 362.52. Berlin 212.61. Brüssel 89.98. Kopenhagen 119.19. London 26.73. Newyork 631.55. Oslo 134.23. Paris 35.18. Stockholm 137.73. Zürich 174.03. Noten: Wien, 11. Juli. (Ohne Gewähr.) Amsterdam 360.99 Geld. 363.65 Ware; Brüssel 89.23 (90.23); Kopenhagen 117.69 (119.29); London 26.50 (26.80); Newyork 527.50 (536.50); Oslo 132.63 (134.51); Paris 35.— (35.36); Prag 20.03 (20.27); Stockholm 136.13 (138.01); Zürich 173.17 (174.69). Wiener Geldkurs Wien, 11. Juli

. 100 Schilling Gold sind 8 128.—. Züricher Devisenkurse Zürich. 11. Juli. (Ohne Gewähr.) Paris 20.21V«, London 15.38, Newyork 306.—, Brüssel 51.77V», Mailand 24.12V«, Madrid 41.87V», Holland 208.25, Berlin 123.30, Wien (No ten) 57.90, Stockholm 79.30, Oslo 77.30, Kopenhagen 68.65, Prag 12.69, Warschau 57.60, Budapest 60.50, Belgrad 7.—, Bukarest 2.50, Buenos Aires 83.50, Japan 90.—. Nrivattleartng Dollar- und Pfundkurs Wien, 11. Juli. Der Dollar setzte vormittags in Zürich 305.76, in Paris 15.11

19
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1946/17_06_1946/TIRVO_1946_06_17_2_object_7693601.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.06.1946
Descrizione fisica: 6
faschistische Politik der Christlich-sozialen Partei und der Heimat- Das Problem des Rucksackverkehrs in Wien Wien, 15. Juni. Aus einer Verlautbarung über die dritte Sitzung des Ernährungsdirek toriums geht hervor, daß die von der Alli ierten Kommandantur angeregte und dann öffentlich bekanntgegebene völlige Freigabe des Rucksackverkehrs zu einer katastropha len Auswirkung in der Ernährungsversorgung Wiens und der Industriegebiete geführt hat. Die Produzenten können sich des Ansturmes kaum erwehren

Innenminister Helmer teilte mit, daß ent gegen anderslautenden Meldungen auch die Vorarlberger Landesregierung in der Frage der Ernährungsinspektoren nach dem Be schluß des Ministerrates vergehen wird. Bundesminister für Volksernährung Dr. Frenzei berichtete, daß die seinerzeit vom Ernährungsdirektorium beschlossene Entsen dung von Vertrauensleuten in die Wirt schaftsverbände nach dem Vorschlag des Ge werkschaftsbundes bereits durchgeführt ist. Um die neuen Kollektivverträge in der Brot- Industrie Wien

Debatte kam immer wieder die Not der Arbeiterschaft zum Aus druck, die bereits zu einer starken Erregung in den Betrieben geführt hat. Die beiden Vertragsentwürfe für Groß- und Kleinbe triebe wurden einstimmig angenommen. Beamtensäuberung in Wien Wien, 15. Juni. Das Ministerkomitee . zur Säuberung der leitenden Stellen in Staat und Wirtschaft von Nazi-Elementen hat den Beschluß gefaßt, dem Bürgermeister der Stadt Wien zu empfehlen, 50 Beamte als politisch untragbar sogleich und weitere 19 Beamte

(Aerzte, Tierärzte) nach drei Mona ten zu entheben. — Vom Ministerkomitee wurde zur Kenntnis genommen, daß seitens der Gemeinde Wien bereits 268 Beamte in leitenden Stellungen außer Dienst gestellt worden sind. Oesterreichs Besatzungskosten Wien, 16. Juni. (Dana.) Die Besatzungs kosten, die Oesterreich für die Zeit vom 12. Februar bis zum 30. Juni dieses Jahres zu tragen hat, belaufen sich nach einer Mit teilung des Finanzministers Georg Zimmer mann auf 400 Millionen Schilling. Insgesamt

, der auch in Schweden bewirtschaftet ist, für Oesterreich freizubekommen. Die Durchführungsverhand lungen sind eingeleitet. Liebesgabenpakete aus Frankreick Nach einer Mitteilung der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz in Wien, soll es nunmehr möglich gemacht werden, daß die in Frankreich lebenden Verwandten und Be kannten von Oesterreichern 5 kg-Geschenk- pakete durch Handelsfirmen und Wohltätig keitsorganisationen nach Oesterreich senden können. Postpaketsendungen aus dem Ausland Wien. (And

20
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/03_11_1956/TIRVO_1956_11_03_2_object_7691637.png
Pagina 2 di 12
Data: 03.11.1956
Descrizione fisica: 12
: „Wir wollen Frieden“ Das britische Oberhaus billigte nach eir ?r Debatte die Intervention der britischen Re gierung in Aegypten mit 82 gegen 30 Stimmen. In der Debatte erklärte der Erzbischof von Canterbury, Dr. Geoffrey Fisher, daß die christliche Meinung in Großbritannien „schrecklich besorgt und unglücklich“ über den britischen Beschluß sei, Gewalt ge gen Aegypten anzuwenden. Wir stehen vor der Tatsache, daß aller Grund besteht, zu sagen, daß unsere Handlung eine Verletzung des Unsterbliche Opfer.. . Wien

, 2. November (AFA). Die Gedenk, Minute für die Opfer des ungarischen Frei heitskampfes, zu der der OeGB auf gerufen hatte, wurde Freitag um 10 Uhr vormittags in Wiener Betrieben und Büros eingehalten. Auch in den Straßen Wiens konnte man be obachten, daß Straßenbahnen, Autos und Lastwagen anhielten oder Passanten entblöß ten Hauptes stille standen. Den Gefallenen aller Länder und Völker zu Ehren Wien, 2. November (APA). Zum ersten Male gedachte das neue österreichische Bun desheer mit einer Feier

Hauptstadt bekanntgegeben wurde, ist die französische Regierung sowie eine große Mehrheit der Nationalversammlung entschlossen, mit der zeitweisen Besetzung des Das in Wien tagende Büro der Sozialisti schen Internationale hat seine Stellungnahme zu den Vorgängen in Ungarn in folgendem Kommunique festgelegt: „Die Sozialistische Internationale spricht durch ihr in Wien tagendes Büro den helden haften Freiheitskämpfern des ungarischen Volkes Dank und Bewunderung aus und sen det den ungarischen Arbeitern

weiter Sozialistische Hochschüler laden ungarische Studenten ein (SK). Der Verband sozialistischer Stüden- 5 ten Österreichs hat dreißig ungarische Stu denten zu einem Erholungsaufenthalt in Oesterreich auf seine Kosten eingeladen; sie sollen während ihres Erholungsaufenthaltes auch Gelegenheit haben, das Kulturleben Oesterreichs kennenzulernen. Die Einladung wurde der in Wien weilenden Delegation der wiedererrichteten Sozialdemo kratischen Partei Ungarns übergeben, die gleichzeitig gebeten wurde, der akademischen

Jugend Ungarns, die im Kampf für die Frei heit ihres Landes an vorderster Stelle stand und viele Opfer gebracht hat, die Bewunde rung und kameradschaftliche Zuneigung der Sozialistischen Studenten Oesterreichs auszu drücken. Volkshilfe und Arbeitersamariter in Budapest Wien, 2. November (APA). Freitag in den frühen Morgenstunden kam eine große Autogruppe des Arbeitersamariterbundes und der Volkshilfe, die unter der Führung des amtsführenden Stadtrates Josef Afritsch in Budapest war, nach Wien zurück

21