126 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/05_02_1849/BTV_1849_02_05_4_object_2968820.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.02.1849
Descrizione fisica: 12
soll in der Nationalversammlung durch die Abstimmung über den Vorschlag des Hrn.Rateau entschieden werden, ob die Natio nalversammlung sich auflösen oder ihre unpopuläre Existenz noch auf unbestimmte Zeit fortschleppen wird. Nun scheint es, daß die Rothen auf heute eine Volksmanifestation veran stalten wollten, um dadurch die Majorität der Kammer ein zuschüchtern. Anstatt der Auslösung der Nationalversamm lung verlangen sie vielmehr die Entlassung des Ministeriums, dessen Kampf gegen die Anarchie den Rothen natürlich

Wohnung deö Präsidenten der Republik. Die Truppen sind mit Lebeiismitteln auf drei Tage versehen ; jeder Soldat trägt 43 scharfe Patronen bei sich- Hundert und fünfzig Fenerschlünde gähnen den Bummlern entgegen, und deuten auf den Empfang hin, der eine», Anf- standsversuche bereitet ist. General Changarnier, der Ober befehlshaber sämmtlicher Streitkräfte in Paris hat geschwo ren, entweder als Opfer zu fallen, oder die Rothen zu zer malmen. (Karlsr. Z.) Die Allg. Zeitung vom 3. Februar bringt folgende

wich tige Nachricht: Wir erhalten durch Estaffele ans Straß- d u rg vom 31. Jän. Abends 7 Uhr eine telegraphische Mit theilung aus Paris vom 30. Jän., wodurch die seit einigen Tagen in Paris verbreiteten Gerüchte von bevorstehenden Ver- Nerlag und unter § suchen der rothen Republikaner Bestätigung erhalte». Depesche lautet: „Der Minister des Innern an di» Präfek- ten. Ein Tvmplvtt, gebildet von den Wühlern der geheimen Gesellschaften, die einige Unzufriedene der Mobilgnede in ihre Reihen zu ziehen

haben. General Changarnier, ein eiserner Soldatencharak- ter, trat mit Nachvruck ja mit Härle diesen meuterischen Be strebungen entgegen, und ließ mehrere Bataillonöchefs ver- häften. Ein heftiger Austritt zwischen einem der Letztern und dem General war die Folge. Ein Losbruch der Rothen in Verbindung mit der Mobilgarde war auf heute angesagt, auch erfuhr man, daß mehrere geheime Gesellschaften sich während der Nacht in Permanenz erklärt hätten, zu geschweige» vieler andern drohenden und abentheuerlichen

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/29_03_1889/MEZ_1889_03_29_3_object_586219.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.03.1889
Descrizione fisica: 8
meine Volks- und Bürgerschulen an der Lehrer-Bil- dungsanstalt in Innsbruck beginnen im diesjährigen Frühjahrstermin am 29. April. Die Gesuche um Zu lassung zu den Prüfungen sind an die Direktion der Prüfungscommission zu richten. — In Innsbruck fand am 24. März die 3. Generalversammlung des Patriot. Landeshihsvereines vom rothen Kreuz statt. Nach dem Rechenschaftsbericht betragen die Einnahmen L88S fl. 3 kr., die Ausgaben 1145 fl. 76 kr. und die Cassabestände 7743 fl. 2? kr., von den letzteren sind 4301

fl. 63 kr. bei der Sparcafse angelegt und 3441 fl. 53 kr. verfügbar. Der wichtigste Punkt der Tages ordnung war ein Antrag auf Abänderung der Statu ten der Gesellschaft vom rothen Kreuz. Der Sections- rath Dr. An der Lan verlas diesbezüglich ein Operat des LandeshilssvereineS in Graz zur Statutenabänderung, welchem sich die Generalversammlung nach eingehender Erörterung durch den Referenten in allen Punkten an schloß. — Am letzten Samstag wurde nächst der Hal lerbrücke eine männliche Leiche, welche 6 bis 3 Wochen

. Der Kanz ler rauchte seine Pfeife, der Kaiser Cigarren und con- versirte. lebhast mit verschiedenen Abgeordneten, darun ter besonders Bennigsen, Miquel und Fran- ckenstein. Ferner zeichnete er namentlich den agra rischen Centrumsführer Freiherrn v.Huene aus, dem er mit den Worten, er habe ihm etwas mitgebracht, den Rothen Adler-Orden zweiter Classe überreichte. Bon Polen war der Reichstags-Abgeordnete v. Kos- cielski anwesend. Der Kaiser verließ das Palais des Kanzlers erst gegen 10 Uyr

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/06_01_1893/BRG_1893_01_06_7_object_750098.png
Pagina 7 di 10
Data: 06.01.1893
Descrizione fisica: 10
Baszary in Gran werden also das Birett durch jden österreichischen Kaiser erhalten, die französischen Kardinäle durch den Präsidenten Carnot, der Eczbischof Krementz von Köln und der Fürstbischof Koop von Breslau durch den päpstlichen Gesandten Agliardi, Nuntius in München. Den rothen Hut, das Sinnbild der wirklichen Einsetzung in die Rechte und Pflichte» als Fürsten der katholischen Kirche erhalten alle Neugewähltcn nur in Rom in einem öffentlichen Konsistorium aus den Händen des Papstes

selbst. Im nächsten öffentlichen Konsistorium, den 19- Jänner 1893, erhallen den rothen Hut: Erzbischof von Westminster (England), der am 3. Jän. 1893 in Rom eintraf Erzbischos Guarino von Meffina. | Msgr. Mocenni (Weltgeistlicher), Unterstaatsselretär j des Papstes nnd Msgr. Persico (Kapuziner), Se- ! kretär der Propaganda. Die übrigen neuernannten Kardinäle werden im Konsistorium, das für den —.50 ! März 1893 in Aussicht genommen ist. vom Papste in ihre Stellung und Würde feierlich eingeführt werden. Telegramme

meinem sel. Manne geschenkte Vertrauen gütigst auf mich übertragen zu wollen. 30 Prompte Bedienung bei soliden Preisen sichert zu die ergebenst Unterzeichnete Maria Witwe Past Buchbinderei, Galanterie- und Cartonaggengefchäst. Wer die Wohlthaten des Nvien echten — nich hald- verbrannten und mit Nachgeschmack behafteten — Kneipp-Malzkaffee genießen will, kaufe nur den in rothen, viereckigen Packeten von Gebrüder Beiz mit den Schutzmarken Kild und Pfanne. Gemischt mit Oelz-Kafsee, dem anerkannt besten

5