801 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/15_03_1894/BZZ_1894_03_15_2_object_405147.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.03.1894
Descrizione fisica: 4
, 15. März. Gestern Vormittags erschien aus der Anklageban! !der Toglöhner Joses Mair von Deutschen bei Atz wang 38 Jahre alt, verehlicht, aber kinderlos, ehe maliger Besitzer deS Tirler- und Merlhofes in SManerlaitach, nun in Deutschen wohnhaft, wel I cher sich wegen deS Verbrechens der Brandlegung zu verantworten hatte. Der Gerichtshof bestand aus dem Herrn Hofrath Ritter von Köpf, als Vorsitzenden, den Herren L.-G.-R v. Trentini und Baron Biegeleben als Richtern, und dem Auskultanten Schöpf

und eS richtete sich der Verdacht ausschließlich gegen den heutigen Augeklagten Joses Mair, ein rohes, nicht gut beleumdetes Individuum, das obschou zu Kreu. weger in einem entfernten Verwandtschaftsverhält nisse stchend. mit demselben doch mehrfache Dlfferen zeu gehabt hatte. Im Herbste 1893 übernahm Mair die Ausführung eines NeurauteS für Kreuzweger um den Betrag von 21 fl. und einem Hektoliter HauSweiu, welche Arbeit Mair am hl. Abende 23 Dezember 1893 beendet, jedoch nach Neujahr über Ansuchen

des Kreuzweger noch fortsetzte, weil der letztere Mehrarbeiten verlangte, die Mair im Tag lohne ausführte. Für diese Mehrarbeiten wollte ihm Kreuzweger nur 3 fi. geben, was dem Mair, der seinen Verdienst auf 6 fl. 50 kr. berechnet hatte, zu wenig schien, welcher Umstand den Anlaß zu Strei tigkeiten bot. Mair war nämlich dem Kreuzweger ungefähr 60 sl. fitz verabreichte Getränke und Le- benSmittel schuld^, weßhalb sich letzterer weigerte. dem Mair den ganzen Lohn für den Neuraut. be- üglich

dessen sie sich auf den Betrag von 25'fl. reinigt hatten, auszubezahlen und ihn mit einer lbschlagSzahlnng von 5 fl. abfertigte. Dieß ging am 19. Jänner Abend» vor sich, und da Mair hie bet auch dem Kreuzweger vorwarf, daß er ihm zu viel aufgeschrieben habe, und schließlich die Aeuße rung fallen ließ „Du wirst schon auch gar machen' wnrde ihm bedeutet, er solle sich im SchlößlwirthS- ause nicht mehr blicken lassen. Am 21. Jänner Sonntag Nachmittag» erschien aber Mair trotzdem wieder im Wirthshause de» Kreuzweger und ver

- angte Brantwein, der ihm jedoch im Hinblicke auf einen Borwurf, man habe ihm zu viel angekreidet, und-auf seinen ohnehin angeheiterten Zustand ver weigert wurde, wa» ihn umsomehr in heftigen Zorn versetzte, weil MairS Hoffnung, durch die Bejah ung seiner Verdienste die nöthigen Mittel zur Be zahlung von andern Schulden zu erhalten, welche Zusage ihm von Kreuzweger angeblich gemacht wor- den war. sich nicht erfüllte. Nun begab sich Mair ins Wirthshaus zu Steg, trank dort Branntwein, offenbar

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/21_09_1912/SVB_1912_09_21_4_object_2512889.png
Pagina 4 di 10
Data: 21.09.1912
Descrizione fisica: 10
der ihm zur Last gelegten Unterschla- gungen vollkommen schuldig, weshalb ihn auch die Geschwornen einstimmig schuldig sprachen. Der Angeklagte Josef Klamm st einer wurde zu 12/4 Jahren schweren Kerkers mit einem Fasttag im Vierteljahre unter Anrechnung von 41/2 Monaten auf die erlittene Untersuchungshaft verurteilt. Eine Diebsbavde. Am Mittwoch verhandelte das Schwurgericht gegen Franz Mair, 26 Jahre alt, Taglöhner, geboren in KarreS bei Jmst, Johann Plattner, 25 Jahre alt, geboren in Innsbruck, zuletzt Hilss

- arbeite? in Meran, und Marie Hub er, 18 Jahre alt, geboren zu Hohenems, Fabriksarbeiterin. Alle drei Angeklagten haben in verschiedenen Orten Tirols und in der Schweiz Diebstähle ausgeführt. Der Hauptgauner war der Franz Mair, ein ab gefeimter Bursche, der wegen Diebstahls schon zehnmal vorbestraft ist und jetzt wieder wegen 21 Diebstahlsdelikten angeklagt ist. Johann Plattner welcher nach St. Michael in Eppan zuständig ist, ist ebenfalls wegen Diebstahl sechsmal vorbestraft. Franz Mair war wegen

Algund, der Laden des Franz Unterholzner in Niederlana, das Gasthaus „Engel' in Untermais, das HasenwirtSbauS im Dorf Tirol, die Wohnungen der Aloisia Hillebrand und der Elise Rungg im Dors Tirol, der Laden der Ge- schwistcr Schreder in Vilpian und der Laden des Johann Atz in Kardaun. Die Diebsbeute betrug in Geld und Geldeswert über 600 Kr. Plattner wurde am 3. Mai verhastet, während eS dem Mair gelang, dem Wachmann, der ihn an hielt, zu entfliehen. Letzterer hatte während der oben genannten Zeit

auch allein beim Kranlinger bauern in Zenoberg bei Meran einen nächtlichen Einbruch verübt und Nahrungsmittel im Werte von 22 Kr. entwendet; das war am 7. April. Nach der Verhaftung des Genossen Plattner wandte sich Mair durchs Vinschgau ins Ober inntal. Dort verübte er am 27. Mai im Hause der Brüder Alois und Karl Haslinger in Jmst, am 7. Juni in einer Arbeiterbaracke in Zams, serner am 8. Juni in Stanz zwei Diebstähle. Der Gendarmerie gelang es zwar, den Einbrecher zu verhasten, doch vermochte Mair

mit der jugendlichen, aber lüderlichen Fabriksarbeiterin Maria Huber machte. Mit dieser machte er dann eine Reise in d'e Schweiz, wo er in Gemeinschaft mit seiner Begleiterin in der Zeit vom 20. Juni bis 12. Juli vier Einbruchsdiebstähle verübte. Ueber Veranlassung der österreichischen Gendarmerie wurden nun beide verhastet und wegen Falsch meldung abgestraft. Dem Mair gelang aber wieder die Flucht aus der Haft, und er traf mit der Huber, welche inzwischen wieder entlassen worden war, zusammen. Sie zogen

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1894/17_03_1894/BZN_1894_03_17_2_object_2270631.png
Pagina 2 di 8
Data: 17.03.1894
Descrizione fisica: 8
hatte sich der 37 Jahre alte verehelichte Taglöhner J o s. . Mair, vulgo „Merl' aus Deutschen, Gemeinde Ritten, wegen des Verbrechens der Brandlegung ^ zu verantworten. Der Gerichtshof besteht aus den Herren: Vorsitzender Hofrath R. v. Koepf; Beisitzer die Landesgerichtsräthe Baron Biegeleben und von Trentini; Schriftführer Auscultant Schöpf; Ankläger Staatsanwalt Baldessari; Vertheidiger Dr. Krautschneider. Den Geschworenendienst versehen die Herren: Florian Jöchlere Franz Kraebitter, Benedikt Tabarelli, Johann

Hofer, Alois Wegleiter, Lnrl Schorn, Otto von Mayrhaufer, Johannes Engi, Josef Saxl, Alois Hernegger, Josef Kienzl. Der Anklageschrift ist im Wesentlichen zu entnehmen: Josef Mair, ein dem Trunke sehr ergebener, im schlechten Rufe stehender Mensch, verrichtete bei dem Schlößlwirthe zu Steg bei Blumau, Carl Kreuzweger, Taglöhner- dienste. Für abgeholten Wein schuldete Mair dem Wirthe bei 60 fl., dagegen hatte ersterer von Kreuzweger ein Guthaben von 30 fl. für geleistete Accordarbeit. Dieses Geld

wollte Mair von dem Wirthe, dem Schwager seines Weibes einnehmen; Kreuzweger gab ihm vor läufig aber nur einen Fünfer, damit Mair ein gekaufte und schuldig * gebliebene Lebensmittel Z>amit zahlen könne. Darüber erboste Mair und sein Zorn wurde um so größer, als der Wirth ihm schließlich auch keinen Wein und keinen Schnaps, sein Lieblingsgetränk, zu trinken gab und ihm obendrein noch bedeutete, er solle sein Haus meiden. Am Sonntag den 21. Jan. ds. Js. Nachmittags zechte Mair im Wirths hause zu Steg

mit einigen Kameraden, und weil man dem schon etwas angeheiterten Menschen keinen Schnaps verabreichte, verließ Mair das Wirthshaus und ging zum Schlößl wirthe hinüber, wo ihm aber gleichfalls der Schnaps .verweigert wurde. Mair ging wieder zum Steger Wirth und trank dort einige Vierteln Wein; später ging er dann in Be gleitung eines gewissen Josef Steiner abermals zum Schlößlwirth und wollte einen Schnaps haben. Man gab aber seinem Begehren nicht nach, sondern li^ß den durstigen Schnapsbruder trocken sitzen

, bis er endlich auf und davon ging. Voll Wuth, Zorn und Aerger über den nach den Begriffen des Mair herzlosen Schlößl- wirrh, der weder Geld noch Schnaps hergab, faßte Mair einen ruchlosen Plan, nachdem er schon früher drüben beim Stegerwirth bedroh liche Aeußerungen gegen Kreuzweger gemacht hatte. Abends zwischen 9 und 10 Uhr verließ Mair das Steg-Wirthshaus und lenkte seine Schritte, wahrscheinlich um nicht bemerkt zu werden, auf einem Umwege gegen das' Schlößl- wirthshaus, das am linken Ufer der Eisack

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/31_03_1943/DOL_1943_03_31_3_object_1155304.png
Pagina 3 di 4
Data: 31.03.1943
Descrizione fisica: 4
feierliches Rcgiiiem mit Bcimeffen für ihm verstorbene Vor standsmitglied Frau Rosa Mair. Die Tertiären mögen sich nach Möglichkeit daran beteiligen. Kapuzinerkirche Bolzano. Freitag. 2. April, erster Monatsfreitag: 6 Uhr früh Augsetzmig. !;7 Uhr feierliche Tiiigmesse mit Ansprache und Sühnekonnnn- n!on. Ablaßsegen für Tertiären. Herz Jesu,Kirche Bolzano. Am Donnerstag abends entfällt die feierliclie Anbetungsstunde. dafür wird sie am Gniiidonnerstag gehalten. Freitag, erster Mouats- frcitag: 6 Uhr

) die Kougregations- andacht in der Pfarrkirche, im Anschluß daran di, monatliche P.istoralsonferciiz im Dekaualwidnm Spenden Dem Kapnzinerkloster Bolzano. Anstatt Blume» auf Pas Grab ihrer intimsten Freundin der Frau Rosa Mair, geb. Kainswalder, von Frau Maria Unterkofler. Unlcrhüttcrhof Gries, Lire 100. •. Ten Eiichariftliiern von Bolzano: Für Kerzen, im Oiedciite» an Frau Rosa Mair von Uiigcnanut L. 100. Tein Blnzeniverein Gries: Anstatt Blumen auf das Grab der Frau Rosa Mair (Gasscrhof) von Fa milie Alois

Puff Lire 100. -. Jm Gedenken an Frau Rosa Mair (Gasserhos) von Familie Tutzer-Altmes. ner Lire IM.—. Als Spende für meine liebe Mutter, Iran Rosa Mair. von Pevvi Lire 100.- . Dem Jesuheim: 81,t Stelle von Blumen auf da. Grab bon Frau Eugcuie Welvoner von Dr. Walter und Marianne v. Walther Lire 100.— und von Daiss Grabmavr Lire 10O.-. Der lieben Nachbarin, Rota Mair, als bescheidenes Blumenstranßckieii von L. P. Lire 30.—, Jn ehrendem (ssedenken an Frau Rosa Mair, Gasserhof, von Fam. Karl

Pitscheidcr Lire 50, Bon Ungenannt, Gries. Lire 5.—. Jm Gedenken an unsere liebe Nichte und Kousinc. Frau Rosa Mair, von Familien Kainswalder und Torggler Lire 100.-. Jm Oledeiikcn an Frau 3!osa Mair von Fam. Stau- dackier Lire 100.-. Von Ungenannt Lire 10.-. Dem Bolkshllkowerk ber 8l.d.O.°. In ehrendem Ge denke,, au Josef Kirchmair. Schulleiter i. P., von Maria Köhler und Oiclchwister Lire 100.- . Für die Sosbatenbetreming der A.b.L.: Jm Ge denken an den Helden Toni Pfeifer von Ronrad und Pepi Slmor Lire

50.—. Jm Gedenken an mein« gilt Schwägerin. Rosa Mair von Prast Alois Lire 30.—. Im Ged°iiken an Frau Eugenie Welponer von Ma rius und Hedwig 8lmonn Lire 100.—. Der St. Viiizenzkonkeeenz Bressanone: An Stelle von Blumen auf daL virab der Frau Bella in BreO sanone spendete Frau Frasserola Lire 25.—. Beremsnachrichtr» :: Brterniienverelii Bolzano. Heule. Mittwoch, erfolgt von der städtischen Leichcnkapelle au- um 3.50 Ubr nachmittags die Beerdigung unseres Mit gliedes Peter Zingerle. Tic Vereinskameraden Werder

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/27_12_1892/BZZ_1892_12_27_3_object_413225.png
Pagina 3 di 4
Data: 27.12.1892
Descrizione fisica: 4
, was für den löblichen. Stadtmagistrat ebenso der Beherzigung werth ist. Aus dem Gerichtssaale. Unter Gendarmerie- Begleitung wurde vorgestern Abends Josef Mair vulgo wilder oder Schaller-Mair aus der Frohn- seste zum Kreisgerichte gebracht, um sich dort wegen Verbrechens der öffentlichen Gewaltthätigkeit nach Z 81 und Uebertretung der verbotenen Rückkehr zu verantworten. Als Beschützer liederlicher Dirnen hatte sich Mair in letzter Zeit den Lebensunterhalt verdient und war am 19. November gerade im Begriffe

, mit einer von Innsbruck zugereisten sthr bedenklichen Frauensperson gegen die Bahnstraße zu gehen, als sich ihm der Polizeiwochmann von Zwölfmalgreien entgegenstellte und die in Begleitung Mairs befindliche Dirne aufforderte, sich mit zur Ausweisleistung in die Gemeindekanzlei zu begeben. Dies ging dem Mair gegen den Strich; er wider setzte sich offen dem Vorhaben des Polizisten und mit den Worten: „Jetzt ist mein Haferl voll' riß er dort, wo der Weg zum Boznerboden abzweigt, die Dirne vom Polizeiwachmaun fort

, indem er gleichzeitig gegen de» Kops desselben mit einem wuchtigen Stocke mehrere Hiebe führte. Nuu zog dieser vom Leder, allein Mair schlug wie wüthend um sich und da Thurner in übergroßer Schonung von seiner Waffe nur einen abwehrenden Gebrauch machte, erhielt er mehrfache Verletzungen im Gesichte, am Kopfe und auf der Hand und konnte nicht hin dern, daß sowohl die Dirne als Mair in rasendem Laufe sich zur Flucht wandten, auf der sie nicht mehr eingeholt werden konnten. Da dem Mair der Boden dahier

unter den Füßen brannte, weil er jeden Augenblick befürchten mußte, verhastet zu werden, verschwand er aus der hiesigen Gegend, wanderte zuerst nach Ala und als er dort nirgends Arbeit fand, über Innsbruck bis Telfs. wo er An^ fang» Dezember verhaftet wurde. Außer dieser Widersetzlichkeit gegen eine Sicherheitswache wurde dem Mair auch zur Last gelegt, daß er, obwohl aus Bozen abgeschafft, fast jedei- Abend bis zu seiner Flucht nach Bozen zurückkehrte, um in der Wohnung seines Baters zu übernachten. Wegen

dieser strafbaren Handlung wurde Mair, der trotz seines jugendlichen Alters schon 19 mal vorbestraft erscheint, zum schweren und verschärften Kerker von 3 Jahren verurtheilt. Kleine Tiroler Nachrichten. In Junbrück hat sich ein akademischer Verein deutscher Studenten „Ostmark' gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statthaltern bescheinigt worden. — In Brento- nico hat sich ein Zweigverein „vom rothen Kreuze' unter dem Präsidium des Herrn Barthlmä Sar tori gebildet. — In Levico Hot sich ei» Lese verein

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/31_05_1910/TIR_1910_05_31_7_object_122621.png
Pagina 7 di 8
Data: 31.05.1910
Descrizione fisica: 8
, die man hier im Zentrum der Christenheit, leider ganz und gar entbehren muß. Gerichtssaal. Messerstecherei. Der Gastwirtssohn Hermann Mair befand sich am 13. März 1910 abendS im Gasthause zur „Post' in NaturnS, bestellte ein GlaS Bier und legte zur Bezahlung desselben ein Zwanzighellerstück auf den Tisch. Während er sich auf einen Augenblick vom Tisch entfernte, setzten sich drei Italiener an den selben und einer von ihnen nahm das Geldstück weg. Mair ließ sich dies, ohne ein Wort zu sagen, ruhig gefallen, zahlte

noch einmal und ging dann von dort weg und in das Gasthaus zum „Adler', wo er seinen Kameraden Johann Müller traf, welchem er das Vorgefallene «zählte. Müller über redete ihn, in das PostwiitshauS zurückzukehren und den Italiener zur Nede zu stellen, was auch tat sächlich geschah. Ter Italiener gestand schließlich die Wegnahme zu und wollte dem Mair das Geld stück zurückgeben, was dieser jedoch nicht annahm. Als Mair und Müller sich bald darauf entfernten, folgten ihnen die Italiener und provozierten einen Streit

; Mair näherte sich nun dem größten der selben, Bortolo Zendron, und fragte ihn um sein Begehren. Dieser ging aber mir den Fäusten auf ihn los und, um einem bevorstehenden Angriffe zuvoizukommen, stellte ihm Mair ein Bein und der Italiener siel auf den Rücken, wobei er den Mair an ter Hand und am Nocke festhielt. Indessen kam Albcit Zendron auf Mair zu und versetzte ihm mit einem griffcstm Messer zwei Stiche, von denen einer die Lunge verletzt?. Die Aerzte erklärten diese Verwundung als eine schwere

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/06_02_1918/BRG_1918_02_06_11_object_807769.png
Pagina 11 di 12
Data: 06.02.1918
Descrizione fisica: 12
Erhärt Pichler Elise Spechtenhauser Othmar Telser Anna Stricker Rosa Kosler Filomena Malleier Rosa v. Thurn Zen.zi Moosmüller Ludwig Pöhl Alois Jnnerhoser Johann Mair Math. Plack Maria Plack Josefa Teirl Marie Socin Kath. Unterthurner Anna Spitz Benedikt Thaller Josef Zorzi Cäcilie Borek Felix Kaufmann Anna K 100 100 100 100 100 50 50 10 130 100 6 20 10 5 5 20 20 4 10 8 2 20 40 10 10 10 100 50 3 10 50 20 150 50 10 40 fi 10 50 5 fl 30 100 5 10 100 80 12 100

10 5 10 10 1 10 50 fl 5 2 t 2 30 10 5 50 2 1 10 10 2 1 1 3 4 2 3 10 Breitenberger Marie Zorzi Ther. Schermer Raimund Praizner Walb. Kaserer A. Rnffl Seb. Wörnhart Estach. Gorler Jakob Hölzl M.. Warterhos Leiter Marie Bonani Alois Platter Ther. Delladin Georg Leiter Josef HölA Alois Hölzl Anna Tröbinger Petr: Gö«lch Franzi»?-: Gritsch Franz Hölzl Marie Waibl Anna Gstrein Josefa Pertl Joses v. Pföstl Rosa Hölzl Josef, Freienfeld Glatz Mich! Ladurner Marie Ladurner Zeno R. N. Wals Josef Mair Josef Unterthurner Marie Waldner Marie Schupfer Kristian Mair Thomas Tränk! Regina

Luise Unterweger Rosa Dosier Stefan Ladurner Marie Parth Josefa Gamper Johann Ladurner Marie Waldner Simon Moser Elise Ladurner Heinrich Gargazon. Riffian, Kuens, Schenna und Forst: K K 2 Waibl Johann 2 Pohl Regina 1 Theiner Josef 2 Stacker Johann 10 Erlacher Johann 10 fmbcr 'Alois 2 Bapriau Anim 5 Gamper Josef 50 Ladurner Franziska 5 Sonnenburger Regina * Weitihaler Anna > Gstrein Alois Pichler Johann ;(• ~ ■tnncnburgisr 1111a .;i ,atier Alo,^ Adler Mari» Mair Josef Theiner Mar'? 2 Pircher Magdai

. oJ) Kroll Joha:-.', u Mair Marti,>, Kop. !0 Maurer Julius 20 Schwienbacher Josef 10 Graf Karl 100 Egon F. 10 Pirhofer R. 4 Teichlcr Martin 2 Hellwig P. 10 Abart 'Anna 50 Dinkhauser R. 1 Oberkofler A. 2 Ungenannt 4 Zitt Fainilie 4 Spitaler 10 Pobitzer Anton 20 Oberhammer Johann 20 Pirchl A. 4 Frasnelli I. 20 Gamper Simon 50 Pircher B. 40 Schönweger Alois 3 Mair Luise 20 Kastlunqer Marie 10 Rungg Marie 20 Oesterreichor Anna 20 Mair Alois 10 Gorfer Anna 10 Ladurner Josefa 1 Forcher Alois 80 Rungg Alois

40 Stöcker Marie 10 Gstrein Stefanie 20 Ladurner Johann 20 Hofer Josef 20 Forcher Susann« 30 Zischg Anna 20 Kofler Math. 8 Frank Marie 10 Urban Kreszenz 50 Waldner Anna 10 Leiter Lina 2 Mitterhofer Andrä 20 Gamper Anton 10 Tschöll Marie g Forcher Marie 2 Kröß Johann 40 Ladurner Flor. 2 Kind Martin 15 Tappeiner Vinzenz 10 Frank Joses 20 Gasser Josef 10 B.'rnhart Judith 10 Tschöll Alois 10 Ladurner Alois 20 Mair Marie 20 Gstrein Marie 20 Kofler Wilh. 10 Frank Susanns 10 Kaserer Witwe Lher. 30 Plangger

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/01_02_1918/MEZ_1918_02_01_11_object_667385.png
Pagina 11 di 12
Data: 01.02.1918
Descrizione fisica: 12
.? Vöhl Alois zv Jnnerhofer Johann 2 Mair Math. i Plack Maria zy Plack Josefa zg Teisl Marie z Socin Aath. z Unterthurner Anna i Sviß Benedikt s Thaller Äosef 4 Zorzi Täctlle z B°r«k Felix - , z Kaufmann Anna , ,10 Breitenberger Marie Zorzi Ther. Schermer Raimund Pratzner Walb. Kaserer A. Raffl Seb. Wörnhart Estach. Gorser Jakob Hölzl M., Warterhof Leiter Marie Bonani Alois Platter Ther. Delladio Georg Leiter Josef Hölzl Alois Hölzl Anna Tröbinger Pet^ Götsch Franz» Gritsch Franz Äölzl Marie Waibl

Anna Gstrein Josefa Pertl Josef 0. Pföstl Rosa Hölzl Josef, Freienfeld Glatz Michl Ladurner Marie Ladurner Zeno N. N. Wolf Josef Mair Josef Unterthurner Marie Waldner Marie Schupfer Kristian Mair Thomas Tränkl Regina Ladurner Seb. Höfler Filomena Trojer Hans Unterweger Rosa Platatscher Taufer Ladurner Leonhard Wolf Therese Moser Johann Tschaupp Marie Jnnerhofer Johann Rechenmacher Kassian Prantl Josef Marchegger Josef Marchegger Peter Marchegger Mathias Stadler Michael Moser Anna Waldner Rosa

Franziska Z Sonnenburger Regina -I Weitthaler Anna 1 Gstrein Alois ? Pichler Johann M 'onnenburger Anna satter Alois S) '/lbler Marie 10 Mair Josef ^ Theiner Marls 2 Pircher Magdc.>. öd Kröll Johann Mair Mari!?>, Kop. 10 Maure? Julius 20 Schwienbacher Josef 10 Graf Karl 100 Egon F. 10 Pirhofer N. 4 Teichler Marti» 2 Hellwig P. 10 Abart Anna S0 Dinkhauser N. 1 Oberkofler A, 2 Ungenannt 4 Aitt Familie 4 Spitäler 10 Pobitzer Anton 20 Oberhammer Johann 20 Pirchl A. 4 Frasnelli I. 20 Gamper Simon S0 Pircher

B. 40 Schönweger Alois 5 Mair Luise 20 Kastlunger Marie 10 Rungg Marie 2V Oesterreicher Anna 20 Mair Alois 10 Gorfer Anna 10 Ladurner Josefa 1 Forcher Alois 60 Rungg Alois 40 Stocker Marie 10 Gstrein Stefanie 20 Ladurner Johann 20 Hofer Josef 20 Forcher Susanna 30 Aischg Anna 20 Kofler Math. 8 Frank Marie 10 Urban Kreszenz SV Waldner Anna 10 Leiter Lina 2 Mitterhofer Andrä 2V Gamper Anton 10 TschSll Marie k Forcher Marie 2 Kröß Johann 4V Ladurner Flor. 2 Kind Martin 1ö Tappeiner Binzenz 10 Frank Josef

20 Gasser Josef 10 B-rnhart Judith 10 Tfchöll Alois 10 Ladurner Alois 20 Mair Marie 20 Gstrein Marie 20 Kofler Wilh. 10 Frank Susanna 10 Kaser-r Witwe Ther. ic X X 30 Plangger Johann 7> Margeji» Mari.> > 2 Spechtenhauser Luise ? M<iser Kath. l 2 Nischlec Witwe 5 Breitenberger Bnr». l«> Schönweger Ann» 2 Breitenberger Kath. l S0 Mitterhoser Ther. 2 Haller Josef 4 Tscholl Filom. 5 Gamper Peter - Schweizer Filomeiia 4 Abler Anna -i 4V Gamper Thoi», t> Abler Math. 4 10 Haller Ther. l Abler Josef ? ö Haller

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/11_04_1925/MEZ_1925_04_11_3_object_653688.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.04.1925
Descrizione fisica: 8
g pslsster Z 1.1?», erbSItli in äpotdekan un6 vroxerlen^ »Icker ru Kaden t llrogerle aoertM llroverle a. iMve seinem Schlafzimmer zur Nachschau erschiene Sein Weib wollte gleich darauf, im Schlafzii mer der Kinder iveilend. ihren Mann nach i rufen gehört haben und, als sie zu ihm gir habe er ihr gesagt, dasz er von einem Unbekan ten gestochen morden sei. Der rasch herbeiger sene Dr. Schwieniblickier ordnete die Ueberfii rung des Schlweiiierletzten ins Meraner Kra kenhaus an. wo Mair

sich der Verdm der Täterschaft auf den damals 25jährigen Io' Kämmerer. Sägearbeiter in Bilpian, d eingestand, den Mair ums Leben gebracht. haben. Er gab an, dem Vetterbauern ein Sch aus dein Stalle gestohlen zu haben, und <i Mair ihn in der verdängnisnollen Nacht bei Diebstahl «'überraschte, sei es zu einem Stre> und zu einer Rauferei zwischen den beiden ^ kommen, wobei Kämmerer dem Mair die td liehen Sticke beibrachte. Er wurde deshalb , -drei Jahren schweren Kerkers verurteilt. I Ehefrau Katharina Mair

dann in dieser Sache eine eingehende Unte suchung einleitete. Alis GruNd des Ergebniss dieser Untersuchungen wurde die Kadharii Mair, wiederverehelichte Garber. samt ihre Gatten ^verhaftet. Die Bluttat vom 29. Nove» ber 1921 wird jedenfalls zu einer neuerlich« Schirm rgerich tsverhandlunig führen. Telephon-Anschluß ?lr. 57V erhielt Alo Gutweniger, Gakmterie- und Spielliware Meran. KC Alkoholfreies Reslvnrant. Guter Mittag- Abendtisch in Abonnement. Speisen -> la ear> Goethestraße Nr. 8. (! Kirchliche Nachrichten

9
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/02_08_1916/TVB_1916_08_02_9_object_2265149.png
Pagina 9 di 24
Data: 02.08.1916
Descrizione fisica: 24
, 3. TLSR-, 2. Komp.; Infanterist Luchetw Eugen, 2. LdstIR., 3. Komp.; Schütze Maiola Johann^ 1. TLSR., 1./5. Grenzschutzkomp. Gefangene Tiroler in Antipicha-Sibirien. s) Kaiser jäger: Obj. Markl, Innsbruck. 1. TKJR.; Oberjäger Obertinner Martin, 2. TKJR., Olang; Zugsführer Jdl Andrä, Lienz, 1. TKJR.,- Zugsführer Andrä Hu« ber, Innsbruck, 3. IR.; Unterjäger Mair, Augasse, Wörgl, 1. TKJR.; Unterjäger Kieser, Langkarnpfen, Unterjäger Hager, Angerberg, und Unterjäger Schnei der, Defreggen, Kaiserjäger

; Unterjäger Graszl Josef» Davos; Utj. Stolz, 2. TKJR., Brixen; Patrf. Unterlech» ner, Birkanger, Schwaz, 1. TKJR.: Patrf. Mair, Wat- tens, Fabrik: Simon Egger, Ienbach, 1. TKJR.; Sie» berer, Volders, TKJR.; Kronberger Hans, Kundl, 1. TKJR.; Zimmermann Andreas, Völs, 1. TKJR.? Rohregger Dav., 4. TKJR., Nadfeld; Estattner, Hornist, 4.TKJN.; Langkampfen; Ammann, Koblach, Vorarlb.» 4. TKJR.; Fetz, Bregenzerwald; Kaufmann. Bre genzerwald; Metzner, Villnöß, 3. TKJR.; Mair Jo hann, Bruneck, 3. TKJR.; Ienewein

, Schmirn, 3. T.- KJR.; Sigmund, Sarnthein, 3. TKJR.; Nizzi, Inns bruck; Pfister, Zillertal, 2. TKJR.; Neuner Josef, Leutasch, 1. TKIN. — b) Lanesschützen: Peter Mair, 3. Reg., SiUian; Vill, Völs am Schiern, 2. Reg.; Zim mermann, Vorarlberg: Angerer, Weerberg, 1. Reg.; Peter Goming, Defreggen, 3. Reg.; Fleischmann, Inns bruck, 3. Reg.; Notegger, Kossen, 1. Reg.; Petor Nair, Bozen, 2. Reg. — e) Landsturm, 2. Reg.: Unterjäger Zangerle, Paznaun: Gabl, Pitztal; S6)atz, Tannheim; Norer, Schwaz; Niederachen

Söll; Rauch, Nankweil; Gstier, Pfarrmesner, Landeck; Gstier, Zamserberg; Peter Mair, Lechnerbauer, Welsverg. Zurückgestellt: in Petersburg beim Austausch: Collonia Josef, Bozens 2. TKJR.; Peter Pair, Söll. 4. TKJR.: Max Fre- ner, Brixen. 2. TKJR. — Beim Abmarsch am 3. Jan» ner waren diese alle noch gesund. In den Innsbruck« MMtLrfpitälern angekommen« verwundete und kranke Militärpersonen: Stand- schützen: Eberl Josef, Zillertal: Anegg Josef, Kol tern: Arnold Anton, Schwaz; Bertoll Sebastian

Stainer Fritz, Innsbruck: Fcuersingec Michael, Kitzbühel; Hang! Hermann, Pfunds: Mair Josef, Mariing; Pellegrini Rudolf. Buchenstein; Nonacher Andrä, Lienz: Gröbner Paul, Gossensaß; Großlercher Georg. St. Veit i. Des.: Heilmann Franz, Wörgl; Heisjler Engelbert. Wenns; Kleihel Otto, Innsbruck; Konrad Engelbert. Imsterberg: Maurer Alfons. Haiming: Muther Johann, Laas; PertSrer Balthasar. St. Johann: Postner -Sebastian, Kiens; Steidl Heinrich. Schwaz; Unterberger Josef. Imst; Wurzrainer Andreas

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_02_1937/AZ_1937_02_02_6_object_2635347.png
Pagina 6 di 6
Data: 02.02.1937
Descrizione fisica: 6
deten: Firma Webhofer, Adv. Dr. Hibler Riccardo, Dr. firlacher Corrado, Dr. Hüttegger Riccardo, Dr. Bacher jErvino, De Mörl, Dr. Günther, Kofler Giuseppe, Dr. Tirler, Habicher Giovanni, Jamnick Giovanni, Amonn Paola, Erben Schifferegger, Schönhuber Caterina, Gas- ker Virgilio, Waibl-Unterrainer, Mahl Ermanno, Mair Federico, Unterhuber Giovanni und Clara, Laner Fe derica, Erben Pitscheider, Untcrrainer Giovanni, Frei' berger Maria, Pallfarder Umberto, Mahlknecht Anto nio, Sölder Poolo, Niederegger

Francesco, Frisch Er-- Manno, Waibl-Steger, Neuhauser Giuseppe, Gatterer Giuseppe, Tschurtschenthaler Michele, Gjchmandtner G., Rieper Luigi. Ambach u. Co., Mair Giovanni, Checuc- ci Gino, Gasser Anna, Frenes Francesco, Lechner Cre- seenzia, Schifferegger Rodolfo, Hinterhuber Hartmann, Bernardi Roberto, Kuntner Giulio, Köster Davide, Jn- nerhofer Giovanni, Mair Federico, Staggi Giovanni, Enzi Alessandro, Enzi Adelino, Malfertheiner Luigi, Pfendt Giacomo, Rech Rinaldo, Harrasfer Giuseppe. Larentis

, Freiberger Giovanni. Richter Edmondo und Schwarz Anna. Lire 2,S0: Neulichedl Fr. Je 2 Lire: Mascher G., Krapf Ermanno, Seier Giuseppe, Novara Elisa, Fuchs Giuseppe, Hartmair Pietro, Sitzmann Pietro, Tinkhau fer Giorgio, Tinkhauser Giovanni, Nubethaler Carlo, Mair Zitta, Hofer Carlo, Falk Luigi, Harrasser Paolo, Mair Paolo, Frisch Giuseppe, Pescoller Mattia. Lire Z.Z0: Rossi Antonio. Lire 1: Heiß Roberto. Wohliätigkeitsball. Gestern wurde im Hotel Post der Wohltätigkeitsball zugunsten der Gymnasialkassa

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/21_08_1936/AZ_1936_08_21_6_object_1866870.png
Pagina 6 di 6
Data: 21.08.1936
Descrizione fisica: 6
, Golser Giovanni, Mair Francesco. Außerhofer Giovanni, Lahner Giovanna, Plankensteiner Rosina, Rieder Anna, Gruber Ida, Tasser Caterina, Casavalle Maria, Golser Luigia, Außerhofer Anna, Mair Antonia, De Grandi Crescenzio, Oberparleiter Notburga, Steger Caterina, Jnnerhofer Giuseppina, Oberho fer Antonia, Auer Paola, Mauerberger Maria; je SV Centesimi: Wachtler Antonio, Lotellero Anto nio und Balderin Giuseppe; weiters je Lire 2.—: Hàtzer Giuseppe, Oberhofer Giovanni, Meraner Lodovico, Schlechtleitner

Giuseppe, Cimadon Ir ma, Lackner Anna, Habicher Melitta, Holzer Giu seppina, Strobl Anna, Tomaser Michele, Sieder Hiigi, Unteregger Vincenzo, Mutschlechner Giu seppe, Hitthaler Felice, Niederwieser Giovanni, Mair Francesco, Obexer Giovanni, Meneghini Al bino, Mairamhof Felice, Pramstaller Francesco, Seyr Albino, Lechner Giovanni; weiters Lire 1.L0: Dal Maso Giovanni; je Lire 1.—: Klenk Giovan ni; Micheler Francesco, Marcher Giorgio, Gatte rer Maria, Oberhubèr Sabina, Liensberger Raf faele, Staudacher

Giovanni, Mair Antonio, Piff- rvder Edaordo, Wagger Giovanni, Pramstaller Giuseppe, Pramstaller Corrado, zusammen Lire 10.122.—. Ferners spendeten Harrasser Giuseppe Lire 120; Palfrader Pietro Lire 30; Rub-atscher Antonio und Panozza Eugenio je Lire 20; Toma selli Aldo, Poloner Francesco, Dante Lazzaro und Pattis Giuseppe je Lire 10; Martinolli Attilio L. 15; weiters je Lire 3: Notdurfter Giuseppe, Steger Giuseppe, Mazzoleni Pietro; e Lire 3: Engl Giu- einkaßerer Luigi; je sin Giuseppe, Plan seppe

, Oberparlei ter Maria, Diana Maria, Lechner Sabina, Iren- berger Maria, Plankensteiner Clementina, Seyr Crescenzio, Mark Anna, Pinoli Teresio, Burchia Maria, Foraboschi Irena, Oberhammer Paola, Lenzi Vittoria. Seyr Giuseppina, Fontanive Pia, Mair Maria, zusammen Lire 10.733.40. Weiters «pendete»: Cav. Dr. Mazarella, Pretore, Lire 30, Tancelliere Robol Guido Lire 10. Cancelliere Tramberger Francesco Lire S, Grundbuchsführer Modesto Melchior! Lire 5, Ufficiale Giudiziario Spisani Mario Lire 3. Usciere

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/31_03_1909/SVB_1909_03_31_7_object_2547409.png
Pagina 7 di 8
Data: 31.03.1909
Descrizione fisica: 8
, d. Emil, Werkführersubstitut, u. d. Ales, sandrini Elise. Kußtatscher Hildegard, d. Georg, Schlossermeister, u. d. Prada Angela. Christofolini Viktona, d. Fortunat, Monteur, u. d. Demmel Elisabeth. Nadbath Karolina, d. Johann, Lokomotivführer, u. d. Heberle Franziska. Betraute von Bozen und Zwolfmalgreien. Monat Februar. 1. Festi Franz, Baumann, mit Baldo Maria, Baumanns tochter. Mair E., Gemeindediener, mit Fraßen A., Private. Bariletti Eugen, Friseur, mit Giovanellt Aloisia, Fa briksarbeiterin

. 6. Huber H., Spenglermeister, mit M. Balbina, Private. 8. Mair Gottfried, Besitzer, mit Micheli Leop., Private. Niedrist Josef, Bauer, mit Abraham Antonia, Private. Lembachner Ernst, Mechaniker, mit Plack Maria, Köchin. Köster A., Dienstmann, mit Staudacher I., Private. Tschoyer Johann, Kellerarbeiter, mit Moser Maria, Wäscheausträgerin. Paar Johann, Partieführer, mit Tolowi A., Köchin. Werner Josef, Holzarbeiter, mit Lanznaster Barbara, Dienstmagd. Egger I., Fleischhauer, mit Erschbaumer R., Köchin

. Stuggner Josef, Fuhrknecht, mir Ebnicher Maria, Hausmagd. Lackner Georg, Hafnergehilfe, mit Krepaz Maria, Dienstmagd^ v. Hoffingott Johann, Cafetier, mit Dollinger Joh., Gouvernante. S. Bertagnolli Gaudenz, Wirtspächter, mit Weiß Elisabeth, Dienstmagd. Simmerle Anton, Bauer, mit Resch A., Wirtschafterin. Mair Johann, Bauer, mit Pircher Anna, Dienstmagd. 10. John Rudolf, Lokomotivführeranwärter, mit Schiegl Wilhelmine, Private. Schiegl Andreas, Lokomotivführer, mit Meraner Eleo nore, Private. 13. Bogel

I., Privatbeamter, mit v. Schöntal O., Private. 15. Auer Martin, Fuhrknecht, mit Klammer A., Wäscherin. Mair Fridolin, Kaufmann, mit Röggla Sabina, La denbesitzerin, Salerni Julius, Beamter, mit Chiesura Horms, Priv. Agostini B., Sattler, mit Eimadom Alb., Private. Amplatz F., Zollassistent, mit Brunner St., Private. 16. Pürnbacher Peter, Besitzer, mit Renzler^Maria, Wirt schäfterin. 17. Wenninger I., Privatbeamter, mit Sigmeth M., Private. Eckl Franz, Buchhalter, mit Hak Wilhelmine, Stickerei- besitzerm. Simek

Johann, verehel. Kondukteur, 44 I. 23. Gelf Michael, led. Taglöhner, 32 I. Baroletti Joses, d. Johann, Bahnarbeiter, 3 I. Mair Barbara, led Private, 72 I. Hafner Paula, d. Johann Schmied, 10 Mon. Perger Elisabeth, geb. Psayr, verw. Private, 80 I. Banzo Antonia, d. Anton, Maurerskind, 13 Tage. 24. Platter Josef, lediger Handlanger, 64 I. Parschalk Theres, d. Alois, Metzgergehilfe, 2 Tage. 25. Mayr Oskar, led. Buchhalter, 2Z. Z. . 26. Schaller Barbara, Witwe, Private, 83 I. 27. Achenrainer Karolina

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/25_05_1910/SVB_1910_05_25_6_object_2551168.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.05.1910
Descrizione fisica: 8
von Donnerstag, den 2. Juni, ab,s Goethestraße Nr. 36,^ abzuholen, mit der Bitte, ihren Bedarf an Kleinwäsche, sowie Altartücher mit genauem Maße der Mensa, Alben und Chorröcke für kommendes Jahr bis Ende Mai einzureichen und dabei den Stil ihrer Kirchen bekanntzugeben. Die Vorstehung. Kestgeminner beim 7. Schützengaben schießen am 22. Mai am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen'. Bozen. Hauptbefte: 1. v. Grab- mair Hans, 2. Schaller Fr., 3. Heusler David, 4. Viehweider Josef. 5. Mair Jos., Eisenkeller

, 12. Zambelli Peter. — Schleckerbeste: 1. Schmuck Joh.. 2. v. Grab- mair Hans, 3. Pohl Joh., 4. Singer Ludwig, 5. Schaller Fr. 6. Wieser Alois. 7. Schober Johann. 8. Meßner Ludwig. 9. Heusler David, 10. Vieh- welder Jos.. 11. Pattis Peter, 12. Schmuck Joh.. 13. Saltuan Franz. 14. Schober Joh., 15. Wieser Alois, 16. Gaster Ant., PW.. 17. Pattis Peter. 18. Matha Jos., 19. Viehweider Josef. 20. Mair Jos., Elfenkeller. 21. Schimeck Wladimir, 22. Meraner Jakob, 23. Gasser Ant.. PW., 24. Pircher Ludw.. 25. Pohl

, Schrott Josef, Nardin Josef, Seebacher Anton, Wagner Jos., Laniger Rudolf, Seeger Eduard, Zukelli Franz, Pircher Josef, Wieser Kurt, Pfeffer Rudolf, Pftffer Ludwig. Korenta Josef, Baur A., Gasser Paul, Wieser Ludw., Kern Otto. Erberl Karl, Plattner Joses, Rosanelli Alfons, Mair Alfred, Grazidini Max, Pedron Josef, Puscheider Fritz. Trasojer Aug., Kosler Josef. Ordnung der Aronleichnamspro- zession am 26. Mai 1910. Kleinkinderbewahranstalt Elisabethinum Josefinum Schulknaben Schulmädchen Filialen

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/08_11_1938/AZ_1938_11_08_6_object_1874003.png
Pagina 6 di 6
Data: 08.11.1938
Descrizione fisica: 6
am 10. November. Trauungen und Hochzeiten In den letzten Tagen schlössen sehr viele Brautpaare aus unserem Tale den Bund fürs Leben. Es vermählt sich: In der Schloßtaxelle zu S. Lamberto bei Brunico Herr Ernesto Lüster, Zahntechniker in Brunico, ein Sohn des ZLezirtssekretärs Titus Lüster, bereits ge storben' mit Frl. Zita Mayr, der jüngeren Tochter des ehemaligen Neuwirtsgastliofbesit- zers liier. — Ernesto Mair, Prioatangestellter in Prunico, mit Elisabetta Oberhamer, Pri vate'in Brunico. — Weiters Pietro

Davide, Tischlermeister in Valhaora, mit Hildegard Pallua, Private dort: Pietro'Valentin, Besitzer in Falzes, mit Frl. Angela Novara, Private in San Lorenzo: -Giovanni Mair, Oberluglerhosbefitzer in Dob biaco, mit Anna Schuster aus San Vito di Braies: Giovanni Burger, Prößlhosbesitzer in Dobbiaco, Mit Rosa Mair, Oberkuglertochter Hort: Ermanno Comploi, Sagemcister in Ma- rebb.e, .fliit Ida Burchia, Näherin in Pedra- cec- Macosno Frenademetz, Tischlermeister aus San Tassiano di ' Badia, mit Giovanna

Leonardo di Badia, mit Maria Pizzininl^ Dienk'magd dort: Mair Giorgio, Schlosser und AutoUnternehmer In Sesto, mit Ida Preindl aus Valdaora: Ga briele Campi in La Valle die Badia, mit Sa bina Canins, Besijzerstochter in Costisella: Sug'.ielmo Großrubatfcher. Buchyandlungslei- ter in Brunico. mit Maria Rainer, Besitzerin, Vipiteno: Albino Rainer, Gutsbesitzer in Vil labassa, mit Rosa Taschler aus Dobbiaco: An drea Nnterhoser, Angestellter der Firjna lin da' in Dobbiaco, mit Hilda Kirchcr aus For tezza

15
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/22_12_1943/BZLZ_1943_12_22_3_object_2101781.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.12.1943
Descrizione fisica: 4
: Johann Unterkoflar. alter Weg scheider in Dorderafing, und Katharina G r u b e r. geb. Pircher, „Weber Trina'' genannt. Um ein Jahr jünger sind: An na Kritzinge.r. geb. Stieter. Binder- meisterswitwe; Anna Witwe Platt- n e r. geb. Mair. Alt-Haflinaerbäuerin: Josef Reider, gewesener Weber in Afing. setzt hier lebend: Maria. Witwe Oberkofler, geb. Wieser, Oberkofle- rin in Vorderafing;' Matthias Mair» früher Waldaufseher und Förster, in seiner Jugend Kaiserjäger « Zugsführer. Er geht heute

des Schwesternpaares. Alois P l a n k l. Privat, gewesener Tischlermeister, starb im November heurigen Jahres im'81. Lebensjahre. Im Älter von 80'Jahren stehen: Anna Thurner, Spitalpfründ- nerin, früher viele Jahre beim Mesner in St. Georgen obn Gries in Diensten, und Anna P l a t t n e r. geb. Mair. Big- .garin. Die Besitzerin Anna Burger. „Geadl-Nanna', zählt 79 Jahre. Im 78. Jahre steht Barbara Reider. geb. Höller. Schuhmachermeisterwitwe. Sie ist die Schwester der bereits genannten 81 Jahre alten Maria

der zwölf Gefallenen. Es sind dies: Gsfr. Karl Mair, Stufels, Schuh macher; Obaefr. Fanz S ch e n k. „Fellier' in Burgfrieden, Gärtner; Gefr. Josef Lapper vom „Sonnegg' in Kranebitt: Gren. Bernhard li b e r b a ch e r. kl. Lau ben. Kanzleianaestellter; Obgefr. Karl Gasser. Zahntechniker: Gefr. Karl De- zordo, Holzarbeiter; Gefr. Rudi Ke- r e r, landw. Hochschüler: Soldat Josef Fißneider. Stufels; Obgefr. Walter Rosfi. Stufels, „Annenhöhe'; Obgefr. Karl Stockner. Stufels, Bauarbeiter: Gefr. Fritz Atziorl

16
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/05_09_1940/VBS_1940_09_05_6_object_3139208.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.09.1940
Descrizione fisica: 8
nach Anton. Mongnelfo. Bio Parrocchia 1, Besitzer. Lahn Johann nach Anton. Merano, Bia A. Manzoni IS, Gemtschtwarmchandluna. Largo- iolli Rudolf nach Josef. Bressanone. via Ponte Louila 5. Photograph. Markart Dr. Johann nach Johann. Merano. Bia Beatrice di Saooia 2. Arzt. Mair sen. Anton nach Josef, Piazza oef grano 0, Bolzano. Gastwirt. Meschmg Joses nach Mat- Das, Malborghetto, Ugovizza 80 (88). Besitzer. Michler Paul nach Franz, Bolzano, Bia Car- rettai 19. Stempelmbrik. Mitterigger Anna nach Josef

nach Johann, San Digilio dk Marebbe. Besitzer. Eller in Mair Luisa nach Maria. Rifiano 43, Besitzerin. Eller in Wintorholor Maria nach Florian. Rifiano 24. Besitzerin. Gianmoena Titus nach Gianbattista. Tirols Nr. 204. Maurer. Geller in Enal Luisa des Josef, Foresta, Marlengo. Gastwirtin. Gompen- Hauser Baron Leo nach Ernst. Merano. via San Giorgio 11. Zimmervermietung. Gasser Leopold nach Franz. Flert». Besitzer. Gogala Josef nach Michael. Campo Tures. Friseur. Groschup Cao. Dr. Oskar, Merano. Bia Goethe

10. Besitzer. Hellweger Franz nach Franz. Sares. S.Lorenzo di Sebato. Besitzer. Hesse Josef nach Friedrich, Merano. Corsa Principe Umberto 20, Kurz- Warengeschäft. Hoser Josef nach Jakob. San Genesio. Besitzer. Humor Josef des Josef, Bol zano. Via Portici 64. Gewerbetreibender. Kofler Ferdinand nach Jakob, Floronzo. San Lorenzo dr Sebato. Besitzer. Mair Peter nach Josef, Bolzano. Bia Rio Molino 2. Besitzer. Matzenberger Äzeresia de» Franz. Bolzano. San Quirino 12. Besitzerin. Oberhofer in Blankensteiner

87, Strickerei. Senn in Fontana Rosa nach Jakob. Bolzano, via Regina Elena 17, Damenschneidertn. Spatschek in Zvlonka Iosesine, Bressanone. Bastiane minore 6. Be sitzerin. Stary Eduard nach Matthias, Billa bassa. Autouniernehmung. Thalmann Alois nach Josef, Bolzano, via Murari. Mechaniker. Toll Joses nach Michael. Marlengo, Bia Roma 176, Spengler. Troyaner in Mair Anna nach Karl, Bolzano. Bia Portici Nr. 67. Damenschnetderei. Bikoler in Falkensteiner Klara. Millan. Bressanone. Besitzerin. Bikoler Hermann

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/14_02_1935/AZ_1935_02_14_6_object_1860540.png
Pagina 6 di 6
Data: 14.02.1935
Descrizione fisica: 6
, dort. In Braies: Peter Fauster, Schmiedmeister, mit Frl. Clara Thum, Bauerntochter in Stegona di Brunico. In Predoi: Isidor Notdurfter, Pächter zu Neu- haus, mit Frl. Maria Mittermair, Brunnhaustoch- ter dort, weiters Andreas Mair, Niederwegersohn. mit Frl. Cecilie Duregger, Holzerhofbefitzerstochter dort. In Badia: Josef Fingerle, Besitzer in San Mar tino di Badia, mit Frl. Maria Agreiter, Bssitzers- tochter dort. In Campo Tures: Josef Forer, Besitzerssohn, mit Frl. Rosa Prenn, Bauerntochter dort, weiters

anerkennenswert ab. Die Eruppe bestanÄ auS den Herrn Unterthier -Karl. Mair Hans. Winkler Werner. Un>terthin«r Hans unö Hoser Josef. Dieselbe behauptet« bei d-sr Klassi fizierung den 3. Plah und im Weitschuß blieb Herr Hans Mair jun., Kaufmann in Vipiteno, unbestrittener Sieger. Der leh!« Sonntag war für den Wintersport verein überhaupt «in Nekordtag bezüglich Beteili gung. da vom obigen Vereine an diesem Tage ein« Eruppe zur Europa-Nodelmeisterschaft in Po len startete, ein« Gruppe bei der Pustertaler Rodel

stundenlang warten müssen, schließlich aber doch unoerrichteter Dinge wieder heimkehren müssen, so hat sich der Collet tore der Esattorìa an die beiden Pfarrherren des Hochtales , gewendet, den diesmaligen Amtstag in tunlicher Weise der Bevölkerung bekannt zu gebend was auch geschehen ist. Befihwechsel. Das Häuschen Nr. 220 in Piazza, das bisher der Witwe nach Jakob Mair, Anna, geb. Wieser, gehört hat, ist im Kaufswege von Daniel Mesner nach Christian, bisher Pächter des Zubauhauses beim „Bartler

18
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/07_12_1945/DOL_1945_12_07_2_object_1151605.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.12.1945
Descrizione fisica: 4
: Lanzinger Alois, 12. I. 12. Sexten: Kraler Peter. 3. I. 13, Innichen: Sparber Bernhard, 3. I. 21. Ridnaun: Menghln Alois. 2. 9. 09, Lana: Pichler Hermann. 28. 9. 24. Vals: Kirch- ler Alois, 4. 3. 14. Bruneck: Mair Leopold, 10 3. 26. Mareit: Steidl Johann. 9. I. 22. Tob- lach: Corisel Anselm. 7. 5. 03. Abtei; Lanz Kassian. 7. 5. 27. Schabs: Jageregger Franz, 29. 4. 27. Montan: Schrott Josef. 6. 4. 08. Leng stein: Koffer Alois. 21. 12. 08. Atzwang; Inner ebner Alois. 9. 3. 23. Sarntliein: Gamper Josef

, 23. 3. 19. Velthurns: Niederbacher Johann. 29. 9. 14. Gals: Pursteiner Alois. 8. 1. 21. Gais: Mair Josef, 7. 7. 22. Freienfeld: Malr Stephan. 12. 3. 08. Pfitsch: Oberkalmstelner Alois. 6. 2. 04. Sarntliein: Innerkofler Johann, 7. 5. 25, Sexten: Strobl Sebastian. 13. 12. 14. Toblach: Zöschg Matthias. 12. 3. 07. Ulten: Mitterstiller Anton. 11. 12. 01. Ritten: Paar Konrad. 19. 4. 10, St. Ulrich: Ploner Alois. 25. 3. 09. Ritten: Stifter Andreas. 19. 4. 13. Prags: Seeber Zi rlonk. 18. 8. II. Pfalzen; Pronn Peter

. 23. 4. 10. Olang: Maurer Rudolf. 20. 4. 10, Geiseisberg: Raff! Josef, 27. 11. 05. Meran; Breitenberger Alois. 5. II. 06. Schönna; Pircher Karl, 25. 5. 24, Naturns: Mair Johann. 19. 9. 23. Latzfons: Plattncr Jo hann. 6. 12. 08. St. Martin in Pass.; Stampfl Johann. 3. 9. 26. Naz: Zanetti Hermann. 19 12. 08. Neumarkt: Carhon Friedrich. 7. 5. 10. Inns bruck; Fauster Michael, 2. 9. 26. Percha: Fischnal'er Johann. 24. 6. 25, Villnöß: Steiner Josef. 19. 3. 20, St. Lorenzen: Pierhnfer Adolf, 11. 4. 27. Meran

: Mair Franz, 20. 11. 08. Lüsen. Päpstliches Hilfswerk Bozen Aus dem österreichischen Kriegsgefangenen lager St. Martin bei Villach melden sich fol gende Südtiroier: ufr. Goldiner. Brixen; Obgfr Veit Hackhofer. Sexten: Gfr. Plattner Franz, Bozen: Wm. Ploner Alois. Welsherg: Gfr Franz Kofler. Meran: Linus Marchei. Trient- Obgfr. Meraner Franz. Bozen: Gfr. Erlache, Franz St Vigil-Enneberg; Obgfr. Pretscher Josef. Latzfons.

20