315 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/11_07_1887/BZZ_1887_07_11_2_object_463700.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.07.1887
Descrizione fisica: 4
gehüllt war. »Hast Du mich lieb, Anna — immer noch? Bist Du jetzt mein Eigen für alle Zeit und allen Wechsel?' Sie schüttclte den Kopf, glücklich und doch schluchzend. „O, Julius, Du fragst noch ? Meine Seele weiß von keinem Wechsel.' Er athmete tief. „Darauf Habe ich gebaut, Anna! Das hat mich erhalten und getragen während dieser ganzen schweren Trennungszeit — ich wäre ohne das Bewußtsem Deiner Treue unter allen. den Stürmen und Kämpfen deß Lebens erlegen. - Jetzt erst bemerke sie in den dunklen

Haaren des dreißigjährigen Mannes die Silberfäden, welche dasselbe einzeln durchzogen; jetzt erst die leichten kaum wahrzunehmenden Falten ln den Schläfen — stumm, mit der ganzen Innigkeit unwandelbarer Liebe schmiegte sie sich an seine Brust. , > ^ Julius hatte in schwerer, selbstauferlegter Trennung den Irrthum früherer Tage gesühnt und gebüßt — er durste ruhigen Herzens ,saA Glück des Lehens sein eigen nennen. Jetzt schwie gen die Stürme, jetzt drohten keine Gefahren; sie hatten ja Beide

zu befriedigen. Ihr plötzliches Heißes Errathen, ibr stürmischer Dank zeigten ihm, wie sehr ihre Wünsche mit den seinigen übereinstimmten. Auch von den Freunden früherer Tage spra chen sie später: Von Walter und seiner kleinen blonden Frau, die jetzt schon drei Kinder besaßen — von der DiakonDn, mit welcher Anna in stetem Briefwechsel geblieben war, und so vielen Anderen, die sie Beide damals kannten^— erst als feine Braut plötzlich auffallend' schwieg, be merkte Julius, daß sie noch eiue ändere, weniger

angenehme MitthcilunMür ihn inBcreitschaftHatte. „Und jener Herr von Holling, mein Herz?' fragte er mit unterdrücktem Seufzer. „Ist von ihm nie wieder eine Kunde nach Deutschland ge langt Anna umschlang fester seinen Nacken. „Doch, Julius,' versetzte sie zögernd. „Ich wagte nur nicht. Dir darüber zu schreiben. Kurz uach Deiner Abreise kam er, unter dem fingirten Namen nach M. und fragte unter der Hand nach Deiner Wohnung. Man gab ihm Maliers Adresse und ohne zu ahnen, wohin er gerieth, präsen- tirte

kein anderer als nur der Name des Verbrechers selbst genannt worden'. Gott sei gedankt! . . > Julius sprach es nicht aus, aber ^ er fühlte daß sich schwere Lasten von seiner. Brüst höben. Wenigstens in dieser einen Beziehung hat der Elende wie ein Gentlemann gehandelt. Mir wollen doch nie nach M. zurückkehren,' sagte er. - „Das hieße nur- alte Wunden wieder aufreißen. Hier in Berlin soll unsere Hochzeit

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/03_01_1889/BTV_1889_01_03_7_object_2927508.png
Pagina 7 di 8
Data: 03.01.1889
Descrizione fisica: 8
MerzeicHniß der ?. I'. Zlbnehmer von?telljahrs-Eiltsch>.ldi- gil'/gskarten der LmldeshKiiptstädt ^Jilnsbrttck pro 188i). (Fortsetzung). 1171—1172. Herr Oberlientenant Karl Ritter von Osfenl^im. 1173. Herr Hauptmann Andres. 1174. , Hauptmann Johinn Gaj. 1175. „ Äiajor u. Reinhart. 1176 1177. Herr k. k. Oberst Heinrich Motlick. 1173—1179. Generalmajor Julius Vogl. 1180. Herr Hanptmann Leithner. 1181. „ Hauptmann Emil Kvlischer. 1182. „ Hauptmaun Adolf Kroneisen. 11g3. „ Hauptmaun i. P. Gottfried

. „ Franz Kraps, k. k- Postcommissär. 1309 „ Dr- v. :i!ampony, k. k. Postlommissär. 1310. „ Theophil Gebhart, k. k. Ingenieur. 1311. „ Florian Wisiol, k- k. Postosfizial. 1312. „ Jvsef 3!iedercggsr, k. k. Rechuuugsrath. 1313. „ Anton Böhin, k. k. Iiechuuugörevideut. 1314. „ Josef Haßt, k. k. Rechnungsosfizial. 1315. „ Julius Totz, k. k. Ncchnungsassistcut. 1316. „ Gustav Finsterinann, k. k. Rechnnngs- assisteut. 1317—1318. Ungenannt. 1319. Herr Josef Hellensteiner, k. k. Poftoffizial. 1320. „ Otto

Guido Oellach^r, Apotheker und Gemeinderath. 1351—1356. Herr Dr. Jnnerhoser praktischer Arzt. 1357—1362. „ Graf Grabowsky. 1363. Herr S. A. Reiß, Kunst- und Musikalien händler. 1364. Dessen Frau Maria geborne Groß. 1365—1366. Herr Dr. Ludwig Duregger, Advokat. 1367—1368. Dessen Frau Klara geb. Ebner. 1369. Herr Johann Ghery,' Steuereinnehmer i. P. 1370. „ Dr. Julius v. Riccaboiia, I. Präsident des Landeökulturrathes. ' 1371. Dessen Gemalin Filomena geb. Gräfin Spaur. 1372. Herr Hugo v. Riccavoua

und Landcsausschu5mitglied mit Familie. 1389—1398. Herr Dr. Hermann Oellacher k. k. Bezirksrichter iu Kitzbühel. 1399. Herr Graf und Gräfin Franz Thu». 1400—1419. X. 1401. Herr Laudesgerichtsrath Tribus. 1402— 1422. Herr Graf Julius Spaur. 1403. Gräfin «spaur geborne Gräfin Glleispach. 1404. Marianna Gräfin Spaur. 1405—1406. Herr Johann Virag, Glaser und Spängler. 1407. Herr I. P. Veit, Stadtapotheker. 1408. Dessen Fran Gemalin. 1499. Fri'u Witwe Antouie Obexcr, Privat. 1410—1431. Herr Ferdinand Eberharter, Südbahn beamter mit Frau

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/12_08_1881/BTV_1881_08_12_3_object_2891689.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.08.1881
Descrizione fisica: 8
126. Ottenthal Anlonia v. geb. Habtmaun in Innsbruck. 127. Ottenthal Franz Dr. v.. Landtagsabgeord neter in Sand. 128. Ottenthal Friedrich v., k. k. Landesrath i. P. in Innsbruck. 129. Peisserv., Agnes, Emilie und Leopold inTnent.- 130. Pilati Alois v. in Deutschmetz. 131. Pizzini Anton v. in Ala. 132. Pizzini Johann Baptist v. in Ala 133. Pizzini Julius Freiherr in Roveredo. 134. Pizzini Karl v. in Ala. 135. PomPeativ. Alois und Hieronymus in Trient. 1,36. Po mp ca ti Mariev., geb. v.Pandolfi

in Trient. 137. Probiz er Sebastian v. in Roveredo. 138. Putzer Johann Ritter v. in Bozen. 139. Niccabona Angelicav..Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. 140. Riccabona v., Ernst, k. k. Bezirksrichter in Steinach, Gabriele, verehel. v. Kripp und Othmar Dr., k. k. Notar in Innsbruck. 141. Riccabona Julius Dr. v.. Landtagsabge ordneter in Innsbruck. 142. Röggta Adatbert Ritter v. in Kältern. 143. Röggla Mathilde v., geb. v. Schasser in Kältern. 144. Rosmini Adelheid v., Witwe in Roveredo. 145. Rosmini Johann

und Hauptmann i. P. in Hall. 162. Schulthausv., Arthur und Oswald in Lavis. 163. Seiffertitz Gebhard Freiherr, k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D. in Siebeneich. 164. Sizzo Christof Graf, k. k. Kämmerer und Huszaren-Lieutenant in Trient. 165. Sizzo Eduard Graf, k. k. Kämmerer und Ritt meister i. d. R. in Trient. ^,66. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. ^.67. Slucca Lazarus v. in Trient. 168. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 169. Spaur Julius Graf

, k. k. Kämmerer und Landtagsabgeordneter auf Schloss Valer, Bezirk Cles. 170. Spaur Julius Graf und Marianna Gräfin auf Schloss Valer. 171. Spaur Max Graf, k. k. Kämmerer undHaupt- mann i. d. R. in Graz. ,172. Stanchina Josef Ritter v. in Livo. 173. Sternbach Ferdinand Freiherr, Reichsraths abgeordneter in Mühlau. 174. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober- lientenant a. D. zu Triesch in Mähren. 175. Sternbach Gottfried Freiherr, k. k. Ober bergverwalter i. P. in Vruneck. 176. Sternbach Leopold Freiherr

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/11_08_1881/BTV_1881_08_11_3_object_2891674.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.08.1881
Descrizione fisica: 8
126. Orefici Angelina Freiin Witwe, geb. Edle von Marcello in Roveredo. 127. Ottenthal Antonia v. geb. Habtmann in Innsbruck. 128. Ottenthal Franz Dr. v., Landtagsabgeord- » neter in Sand. 129. OttcnthalFriedrich v., k. k.Landesrath i. P. in Innsbruck. 130. Peisserv., Agnes, Emilie und Leopold inTrient. 131. Pilati Alois v. in Deutschmetz. '132. Pizzini Anton v. in Ala. 133. Pizzini Johann Baptist v. in Ala. 134. Pizzini Julius Freiherr in Roveredo. 135. Pizzini Karl v. in Ala. 136. Pompeativ

. Alois und Hieronymus in Trient. 137. Pomp eati Marie v.. geb. v.Pandolst in Trient. 138. Probiz er Sebastian v. in Roveredo^ 139. Putzer Johann Ritter v. in Bozen. 14V. Niccabona Angelica v.. Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. 141. Riccabona v., Ernst, k. k. Bezirksrichter in Steinach, Gabriele, verehel. v. Kripp und Othmar Dr., k. k. Notar in Innsbruck. 142. Niccabona Julius Dr. v.. Landtagsabge ordneter in Innsbruck. 143. Röggla Adalbert Ritter v. in Kältern. 144. Röggla Mathilde«., geb

Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 170. Spaur Julius Gras, k. k. Kämmerer und Landtagsabgeordneter auf Schloss Valer, Bezirk Cles. 171. Spaur Julius Graf und Marianna Gräfin auf Schloss Valer. 172. Spaur Max Graf, k. k. Kämmerer und Haupt mann i. d.> R.'iin Graz. 173. St an chi na Josef Ritter v. in Livo. 174. Sternbach Ferdinand Freiherr, Reichsraths- abgeordneter in Mühlau. 175. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober lieutenant a. D. zu Triesch in Mähren. 176. Sternbach

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/07_06_1882/BTV_1882_06_07_5_object_2895678.png
Pagina 5 di 12
Data: 07.06.1882
Descrizione fisica: 12
fl. nicht dem Josef Feichter. wie er geschworen, sondern dessen verstorbener Mutter, der Witwe Maria Feichter, geliehen habe. Obwohl der Angeklagte auf alle Fragen des Präsidenten und auch den belassenden Aussagen der Zeugen mit Gedächtnisschwäche u. s w. sich aus der Sache hinauszuwickeln suchte, und wie sehr auch der Vertheidiger Herr Dr. Julius Pera- thoner sich Mühe gab, die unbedingte Glaubwürdig keit vorzüglich des Hauptzeugen Josef Feuchter in Frage zu stellen und dem Schwur des Angeklagten

. (Schluss.) Vom k. k. Landes - Schützen - Bataillon JnnS- bruck-Wippthal Nr. 2: Ludwig von Steinherr, k. k. Oberstlieutenant, 5 fl.'; die H^uptleute Anton Ba ron Lichtenthurm, 2 fl.; Alois Oberkofler, 3 st.; Emil Briccio, 5 fl.; Josef Hutter, 2 fl. unk Otto Ritter von Gruber, 1 fl.; die Oberlieutenants Vic tor von Laschan und Johann Hutter, je 2 fl.; Fried rich von Kaiser, 1 fl.; Hermann Hneber, 5 fl.; Jo sef Sonvico, 2fl.; Julius Dr. Schönach und Fried rich Plafeller, je 1 fl.; Johann Kramer

, 2 fl.; und AloiS Blaas, 1 fl.; die Lieutenants Rudo'.f Alber, Ist.; Heinrich Remer, 3 fl.; Anton-Battisti, 1 fl.; Joses Oberhammer. 3 fl.; Martin Gebhard und Josef Viest, je 1 fl.; Johann Nufsbaumer, und Anton NusSbaumer, je 5 fl.; Josef Ritter von Falser und Emil Molinari, je 1 st; Dr. Franz Greil, Regimentsarzt, 3 fl. Julius Eitelberger v. Edel- berg. k. k.Major i. R. und Commandant des Erz herzog Rainer Veteranen-Vereins in Znoim, 10 fl. Franz Graf Folliote>de Creneville, k. k. Feld-Zeug- Meister in Wien

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/14_08_1883/BTV_1883_08_14_16_object_2901627.png
Pagina 16 di 16
Data: 14.08.1883
Descrizione fisica: 16
die Unterstützung Tirols auS Staats mitteln auS Anlaß der Ueberschwemmungen deS I. 1332 . . 899. Wählerliste deS adeligen Großgrundbesitzes 723. 391. S4Z. 995. 1003. — Widerruf deS Verbotes der Einfuhr von Klauenvieh nach der Schweiz 1093. Zuweisung der Gemeinde Igels an das Postamt Inns bruck 943. S. Ernennungen. Aigner Robert 1093. — Alessandrini Julius v. 1169. — Andreis Quintin 647. — Angelint Ludwig 735. Barausch Morttz 1169. — Baur Dr. Anton 647. — Beer Adolf 1169. — Bertamtnk Albtn 671. — Bouthlllter

Robert 1093. Jaitner Gustav 1169. Kaspar August 1169. — Geräusch Johann 1169. — Kofler Julius 735. — Kurzamann Rupert 1169. Lackner Johann 1169. — Liebener Acursto 1269. — Lorenz Johann 751. — Lugnani Anton 1169. Marth Josef 1033. — Mendl Johann 1093. — MeuS- burgcr Arthur 995. — Musch Anton 1185. Nardelli Eustach 1109. — Nedwed Martin 1169. — Noggier Anton 837. Pedo Cäsar 1169. — Pkgger Friedrich 1093. — Peier Johann 935. — Pisöni Andreas 1169. — Poda Arthur v. 735. — Putz Dr. Mar 943. — Putzer

Erich N. v. 735. Rapp Franz R. v. 1077. — Ravanelli Ernst 1169. — Red Julius 735. — Reichard Dr. Adolf 708. — Reisimer Johann 1169. — Ritsch Alois 1169. — Rohner Theodor 1033. Scari Gilbert 1077. — Schauta Dr. Friedrich 1025. — Schcitz Dr. Willibald 1101. — Schiestl Karl 735. — Schiller August 979. — Schuha Karl 1169 — Seltner Karl 1025. — Stefani Ferd. 1269. — Stenitzer Gottfried v. 735. — Stippler Johann 751. — Stoffela Policarp 1169. — Szö- gyeny-Marich LadisiauS 883. Toldt Ludwig 1093. — Tomni

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/02_01_1890/BZZ_1890_01_02_3_object_433952.png
Pagina 3 di 4
Data: 02.01.1890
Descrizione fisica: 4
keine Vorstellung statt. Unfall - Versicherung. Der kaufmännische Verein hat de i Direktor ver Unfall-Versicherungs anstalt für Oberösterreich, Salzburg. Tirol und Vorarlberg Herrn Dr. Julius von Vesteneck zur Ab haltung eines Vortrage über die Unfall-Versiche rung der Arbeiter gewonnen, und wird derselbe morgen AbendS im kleinen Bürgersaale stattfin den. — Der Vortragende wird umfassende Erklä rungen und Erläuterungen des obcitirten erst vor Kurzem in Kraft getretenen Gesetzes geben und steht zu erwarten

, geb. Baronin Hippo» liti. 399 Herr Fran, Weger, Handelsmann mit Familie 400 Die Handlung »ran» Weger. 401 Herr AloiZ Palma, Schuhmacher und Schuhwaaren» Niederlage. Bozen. »OS .. Josef Bottega» k. k. Adjuntt in Sand. 40» Dessen Gattin Marie Bot'eaa, geb. Krautschneider. 404 Herr Friedlich Widter, k. k. Fa»schullehrer mit Frau. 405 , Julius Bergmeister mit Familie, Innsbruck. 4V» , Hans Madet-.i, Baumeister mit Frau. 407 „ Al. Sieß, Bautechniker bei Baumeister Madel«. 408 . Al. Knoll, BauaMtem

„ , 40S Hochw. Herr Anton Tschöll. Kanonikus. 410 Fräulein Klar» Tschöll^ Private. 4U Herr Franz VareSeo mit Familie. 41S ., Julius Peralhoner, Advokat mit Familie. 413 , Paul Mter Putzer o. Reibe«» mit Familie. 414 , Fritz Kuppelwieser mit Familie. 41k Kau Marie Wwe. von Pretz mit Familie. ^ 41« Herr Gotthard Ferrari tun. mit Frau. 417 Die Buchdruckerei Gotthard Ferrari jun. (Fortsetzung folgt.)

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/31_10_1882/BTV_1882_10_31_1_object_2897711.png
Pagina 1 di 10
Data: 31.10.1882
Descrizione fisica: 10
.; zu Majoren die Hauptleute 1. Classe: Julius Ritter v. Engel des 59. und Hugo Scheriau des 7. Jnf.-Reg.; zu Hauptleuten 1. Classe die Hauplleuts 2. Classe: Johann Wolny und Johann Cibnlka des 74.. Alois Ulbrich des 21., Franz v. Thianich und Wilhelm W la ch des 7. Jnf.-Reg, Andreas Jerabek der Genie- Direction in Trient und Welf v. Jfser zu Gau- dententhurm des Armeestandes; zu Hauptleuten 2. Classe die Oberlieutenants: Johann Gallistl und Alphons Khautz v. Eulenthal des 59., Franz Dußpyva des74., Hermann

Baron Stern- bach des 7. Jnf.-Reg.. Anton Schmotzer, Johann Kosatzky, Alexander Habianitsch, Henrr. Kris- mer und Johann Graf Melchiori des Tiroler Jager-RegimentS, Wenzl Holly des Altill.-Zeugs- Depots in Innsbruck, Angelo Springer deZ9. Fc- stungs-Artill.-Bat. und Adalbert Hofbauer des 1. Train-Reg; zu Oberlieutenants die Lieutenants: Heinrich Ried er, Josef Huber, Valentin Lay- routz, Ludwig Matuschka des 7. Jnf.-Reg, Karl Wojtechowsky beim 21. und Ambras Knauer beim 59. Jnf.-Reg.. Julius

Bombiero, Jgnaz Maldoner des Tiroler Jäger-Regiments, Andreas Palm und Franz Fuchs des 9. Festungs-Artil-, lerie-Bataillons; zu Lieutenants die Cadeten (Offi» ciers-Stellvertreter): Johann Schubert. Gottlieb Zid, Heinrich Patzak des 21-, Joses Niumann, Josef Sienpauer, Karl Jagatit sch, Adolf Stan ger des 59., Andreas Komposch, Julius Poch des 7. und Josef Tuma des 74. Jnf.-Reg.; zum Hauptmann-Auditor 1. Classe der Hauptmattn - Au ditor 2. Classe Dr. Emil Dangelmayer des 74. Jnf.-Reg.; zum Stabsarzt

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/04_08_1881/BTV_1881_08_04_2_object_2891573.png
Pagina 2 di 12
Data: 04.08.1881
Descrizione fisica: 12
hältereirath d: z. in Aldrans bei Innsbruck. 125- Orefici Angelina Freiin Witwe, geb. Edle von Marcello in Roveredo. ^ . 126. Ottenthal Antonia v. geb. Habtmann in -.Innsbruck.- - 127. Ottenthal Franz Dr. v.. Landtagsabgeord neter in Sand^> 128. Ottenth al Friedrich v., k. k. Landesrath i. P. i in Innsbruck. : ü 129.- Peisserv., Agnes, Emilie Und Leopold inTrient. 130. Pilati Alois v. in iDeutschmetz. 131. Pizzini Anton v. i in Ala. 132. Pizzini Johsinn Baptist v. in Ala ' 133. Pizzini Julius Freiherr

in Roveredo. 134. Pizzini.Karl v. in Ala. 135. P omp e at i v. Alois und Hieroiiymus in Trient. 136. PompeätiMariev., geb. v.Pändolfi inTrient. 137. Probiz er Sebastian v. in Roveredo, 138. Putzer Johann Ritter v. in Bozen. , . 139. Niccab ona Angelica v.. Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. 140. Riccabona v./ Ernst, k. k. Bezirksrichter in Steinach, Gabriele, verehel. v.> Kripp und Othmar Dr., k. k. Notar in Innsbruck. ' 141. Riccabona Julius Dr. v-, Landtagsabge ordneter in Innsbruck. 142. Röggla Adalbert

, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 167;- Slucca Lazarus v. in Trient.^ > . . 168. Spaur Johann Gras, k. k. Kämmerer und Rittmeister' in Graz. 169.-Spaur.Julius. Graf, k.- k. Kämmerer und Landtagsabgeordneter auf Schloss Valer, Bezirk i -, Cles. u. ^ ' 170. Spaur Julius Gras und Marianna Gräfin auf Schloss Valer. R64T 171. S p a u r Max Graf. k. k. Kämmerer uudHaupt- maun-i. d. R- in^Gpaz. 172. S taychina) Josef Ritter v. in Livo. 173. Ster^ybach Ferhrnlwd Freiherr, Reichsraths- abgeordneter in Mühlau

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/16_08_1886/BZZ_1886_08_16_4_object_352550.png
Pagina 4 di 4
Data: 16.08.1886
Descrizione fisica: 4
, München. Adalbert Wruoirer, Kfm, Nürnberg. Ernst Zicken- delt, Dr. der Philosophie, Moskau. ZTvtvl ürsdersvs ^eivrick. Johann Catticich, Besitzer, Padna. Dr- Friedrich Lange. Redakteur. Berlm. Anton und Julius Longhi, Besitzer. Dr Strüm- velt, Professor, Leipzig- Ernst Wittelshiiser, Recht sanwalr, Breslau- ^olcleve Lrsude. Paul Kohle, Geschäftsreisender. Hohen- ollern. Franz Waldchaler. Weinhandler. 'uer. »««övr. Kours Mvn.14 /^ug. Md6 tiavterrente für 100 ü kilberrente ... . K6-°>o «oldrente . 12110

. Zu haben bei den Herren Julius Bergmeister und G. Jllmg, Apotheker in Bozen. DIolI's kupevkt, vsllQ »akjv- äsr 3ok»izk-j lsl-Ltiizuetts > >i«r LMsr i I5oU'» vsr- < visUscdto ^ »vt-1 xoäruvkt i»t. vis o»vd- dslti^o Lstl- ^ virkuox ä!e- ! »er lÄvsr l xsxsa S!« ^ s dartvLclcixsteii Hsxoa- nock llllterlsibs - l >- Loäbrvviev, bei k»kltvs!!si' V ^ Llut»u«odopplillx, LLworrlioicksii vn<l cklv ! keitvu d»deo äevsolbso «ins «sit ^»br-okotoll stet» »tei^enäs ^nsrksnllluix . vvrltvQ xoricitiilioti vorkol^t. WWMgnMMMWWA Liiirei

. nur solelrs ansunolusss, vsleds mit Ilvll'i LodutMsrko , vuä vLtersodrlkt vsrssds» sinä. 839 13 7 ^ Loreu: Julius LerAmsistor, ^.potd. 2ll? »Illsäomm«, ?r. Hlossr, zur >Lt. 11. S. Minx, L.x. eum »sedvarrea ^äler» krle»: ^.xvtd. Ltronö. ! ^rcv Lrener, ^potk., > LlaSeiu! v. o«»»lu 4p. > övrxv S. kstt»i»ui! 4p. > Lrnneek v. 2isxl»nsi Lortw» 4. ! llM v. Xlsdsl-dsr^, 4p. lsnsbraek 4. koöepker «. <?. 0«U»vIi«r 4p. v. V^»Up»vl», l«>UUt v. V»llp»od, 4? I-lUltvell <?. Lr»ntk, 4p. liivur lZ. v. Lrl»«k 4p. ilal

15
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1889/07_11_1889/AHWB_1889_11_07_4_object_5009030.png
Pagina 4 di 10
Data: 07.11.1889
Descrizione fisica: 10
, Anton Hußl und Robert H e id; zu Lieutenants die Kadet-Ossiziers-Stellvertreter Karl Hörwarter, Franz Löffler, Karl Edler v. Rößler, Robert Schuch Edler v. Hellbrück, Anton Vincenzi und Emanuel Leuprecht; in der Reserve: zu Ober lieutenants die Lieutenants vr. zur. Julius Wenter und Valentin Hell; zum Lieutenant der Kadet Franz M ü ck; zum Regimentsarzt erster Klasse der Regimentsarzt zweiter Klasse Dr. Maximilian Klein; zum Lieutenant-Rechnungs- führer der Ol erjäger-Rechnungsführer-Hilfsarbeiter

Ritter v. Piwonka des Landwehr-Bataillons Nr. 3 beim Landesschützen-Bataillon Nr. 9; zu Oberlieutenants die Lieute nants Julius Scharf und Josef Hermann des Landes schützen-Bataillons Nr. 1, und Johann Wirth des Landes- schützen-Batatllons Nr. 2; zu Lieutenants die Kadet-Ossiziers- Stellvertreter Anton Cacic des Landesschützen-Bataillons Nr. 8, Moriz Frank des Landesschützen-Bataillons Nr. 10 bei Nr. 1, und Wilhelm Himbert droz des Landesschützen- Bataillons Nr. 2. — Vom nichtaktiven Stande

: Zum Hauptmann erster Klasse der Hauptmann zweiter Klasse Norbert Psretschner des Landesschützen-Bataillons Nr. 1; zum Hauptmann zweiter Klasse die Oberlieutenants Julius Bombiero des Landesschützen-Bataillons Nr. 7, und Karl Krapf des Landesschützen-Bataillons Nr. 2; zu Oberlieute nants die Lieutenants: Josef S ch w e i g e r des Landesschützen- Bataillons Nr. 5, August Paulovich, Maximilian Paulo- vich, Karl Heid und Johann Thaler des Landesschützen- Bataillons Nr. 7, Johann Leiter und Josef Schrott

18