22 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_09_1910/BRC_1910_09_01_3_object_147397.png
Pagina 3 di 5
Data: 01.09.1910
Descrizione fisica: 5
Seite 4. Nr. 104. Donnerstag, Uertmd der katholischen Jugend- vereine Deuischtirols. Nun haben auch die katholischen Jugend vereine Tirols, ähnlich wie die katholischen Arbeitervereine, ihren Landesverband, in welchem alle katholischen und auf christlichem Boden stehenden Jugendvereinigungen und Körperschaften sich engstens zusammenschließen und verbrüdern und so ein mächtiges und stolzes Armeekorps unserer Tiroler Jungmannschaft darstellen und in der Tat verkörpern. Sonntag, 28. August, wurde

Edelhausen als Einberufer eröffnete und begrüßte die Ver sammlung aufs herzlichste und verlas die einge laufenen Telegramme und Schreiben: von der Redaktion des „Edelweiß' in Klagenfurt, vom Jugendverein Schwaz, vom Jugendhort Lienz, vom Jugendhort Kirchbichl und vom Burschenhort „Edelweiß' in Kufstein. Weiters betonte Herr Generalpräses, daß sich das katholische Arbeitersekretariat des Auf trages des I. Tiroler Landeskatholikentages hiemit entledigen wolle, indem es die Bildung dieses Verbandes

. Mathiowitz, Innsbruck, ist ebenfalls sehr für das „Edelweiß',jedoch möge auch jederVereiu ein Exem plar des bayrischen Burschenblattes halten. Die Vereinsberichte wünscht Redner nicht aus dem Umschlage, sondern im Jnnentext. H. General präses verweist ebenfalls auf verschiedene Jugend blätter und empfiehlt auch solche Bücher und Broschüren. Vom Abonnement der Wiener Jugendblätter „Unsere Jugend' und „Arbeiter jugend' wurde ganz entschieden abgeraten, um den Streit derselben von unserer Tiroler Jugend

fernzuhalten. Präses Obholzer, Hall, empfiehlt „B rixener Chronik.' die Beschaffung eines gemeinschaftlichen Lieder buches mit besonderer Berücksichtigung von Tiroler Liedern für unsere Jugendvereine. ?. Mathio witz gibt diesbezügliche Winke. Es werden dann die beiden herrlichen Vereinslieder von Mitterer, die in vielen Vereinen bereits eingeführt sind, auch den Jugendvereinen dringendst empfohlen; die selben können vom Sekretariat in Hall bezogen werden. H. Generalpräses gab dann noch Auf klärung

über den Reichsbund der Knabenhorte und Jugendwehren Oesterreichs. Es wurde ein stimmig beschlossen, daß der Verband diesem Reichsbund der Jugendwehren als Kartellmitglied beitrete. Mathiowitz sprach dann über die von ihm in Passeier angeregte Gründung eines Andreas Hofer-Bundes für die Tiroler Jung mannschaft. Die Debatte hierüber, an der sich Generalpräses Edelhausen, Verbandspräses Mair, Rum, und ?. Mathiowitz beteiligten, ergab, daß die Notwendigkeit zu dieser Gründung nicht vor liege, nachdem

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/18_02_1902/SVB_1902_02_18_3_object_1940989.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.02.1902
Descrizione fisica: 8
Dienstag, 18. Februar 1902 „Der Tiroler' Seite 3 empfohlen. Wenn diese fest und treu zusammen stehen, wird der Ackerbauminister, hinter dem di'e ungarischen Juden stehen, entweder den Land wirten zur Seite stehen oder einem Manne den Platz räumen müssen, der diesen seinen Posten besser auszufüllen vermag und den Körndljuden gegenüber mehr Schneid hat. Sin ^artameut ohne Diäten. Schlecht bezahlte Arbeiter stehen bekanntlich gerne müßig. Wenn ein Arbeiter gar kein Eutgeld für geleistete Arbeit

derselben prangte ein mächtiger rother Tiroler Adler; vorne war auf der linken Seite das Francis- caner-Ordenswappen und auf der rechten Seite das Wappen der Stadt Hall angebracht. Die prächtige Jahre 1899 auf der Synode zu Bordeaux: „Unsere Gegner haben constatieren können, dass die Prote stanten sich mn: unter der Bedingung versammeln können, dass sie nicht von ihrem Glauben reden. Das ist aber für uns keine Ehre, sondern ein Aergernis sür sromme Seelen.' Der französische protestantische Pastor Stapfer nennt

und boten so viel des Schönen und Herrlichen, dass mir die Zeit zu kurz erschien. In den vier Vorträgen wurde der Antheil Tirols an der deutschen Literatur behandelt. (1. Tirols Minnesänger, 2. Passionsspiele in Tirol, 3. Tiroler Dichter im 19. Jahrhundert, 4. Der Volksgesang in Tirol.) Die Vorträge waren frisch und schwungvoll geschrieben, reich an Inhalt und erreichten vollständig den Zweck, all das, was Tirol auf dem Gebiete der Poesie geleistet hat, vor unserem Auge aufzurollen. Die Studenten

, welche die Vorträge hielten, sprachen mit einer Begeisterung und Siegesficherheit, als ob sie gewiegte Parlamentarier waren. Vor allen an zustaunen war die Rede des Herrn Anton v. Lasser über die Tiroler Dichter im 19. Jahrhundert. Dieser junge Mann muss über eine Gedächtniskraft ver fügen, wie sie einzig dasteht. Die Clavier- und Violinstücke wurden tadellos gespielt und die Gedichte trefflich deklamiert. Be- die Summe von 3000 Francs, gesandt, um, falls sie es wünschte, mit ihren Kindern Südafrika zu verlassen

soll morgen früh eine zweite öffentliche Versammlung abgehalten werden. Nach sonders die „Elegie von Walther von der Vogelweide' und „Die Messe am steinernen Tische von Christian Schneller' wurden in ausgezeichneter Weise vor getragen. ° Dass die Haller Studenten gute Sänger sind wusste ich längst, aber diesmal haben sie sich selbst überboten. Kein Wunder, dass jede Nummer rauschenden Beifall erntete. Das „Halleluja' von Händel, der „Tiroler Adler' von Mitterer, das Doppelquartett „Grün

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/19_09_1893/BRC_1893_09_19_2_object_138272.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.09.1893
Descrizione fisica: 8
) hat die Südblihn folgende Fahrpreiser mäßigungen bewilligt: 1. Für Veteranenvereine, Schützen-Compagnien und deren Mnsikcapellen bei Benützung der dritten Wagenclasse den Militär tarif plus der ärarischen Stempelgebür für Fahrten von Franzensseste und den südlich und östlich von Fränzensseste gelegenen Tiroler Stationen nach Innsbruck und zurück. Bon den Stationen Grasstein, Freienfeld, Sterzing und Gofsenfass den Preis von sl. 1'12 für die Tour- und Re tourfahrt. Von den Stationen der Strecke Knf- stein

-Brenner nach Innsbruck und zurück eine Fahrpreisermäßigung von 50 Procent. Die Theil- nehmer müssen in Uniform reisen, sich durch die Mitgliedskarte ausweisen, und muss die Rückfahrt spätestens am 4. October 1893 angetreten werden. 2. Den an den k. k. Schießständen Tirols im- matriculierten Standschützen wird von allen Tiroler Stationen der Südbahn eine 50procentige Er- will das Wichtigste anführen. Das erste Unter scheidungszeichen ist, dass sie den Primat des römischen Papstes leugnen; zweitens

, sichtbar. Das war der katholische Fried hof. Keine Einzäumung war zu seinem Schutze angebracht, und weder im Friedhofe noch auf den ^9. September ^392. Nr. 5s. Mäßigung unter den sonst für Freischießen üblichen Bedingungen bewilligt. 3. Für alle übrigen Fest- theilnehmer gelten die Fahrpreisermäßigungen, wie selbe anlässlich der Tiroler Landesausstellung mit Kundmachung vom 6. Juli 1893 bekannt gegeben wurden. (Für die Festlichkeiten in Innsbruck) an lässlich der Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers

, der noch daznPrivateigenthum der Kirche ist, protestantisch eingesegnet und ihm die übliche Leichenrede gehalten — trotz Protestes des katholischen Seelsorgers. Dieser gewaltsame Eingriff in katholische Rechte wird noch um so gehässiger, als der Herr Pastor in Gries, also im Umkreise der Stadt, einen altkatholischen Friedhof gefunden hätte, wenn ihm eben daran gelegen gewesen wäre, Rechte und Gefühle der katholischen Tiroler zu achten. (Zu Ehrenbürgern von Zwölfmalgreieu) wurden am 9. d. M. vom Gemeindeansschuss folgende

und wird tags darauf ihre Thätigkeit beginnen. (Raiffeisen-Vorträge.) Herr Wanderlehrer L. Pfanner von Hall hielt am 8. d. M. in Nauders und Reschen und am 10. in Graun und Haid Vorträge über Raiffeisencassen ab, welche mit sichtlichem Jntereffe angehört und aufge nommen wurden. (Ehrung eines Verfachbuchführers.) Am 4. d. M. wurde Herrn R. v. Scarpadetti, Kanzlist in Landeck, eine weitere, wohlverdiente Ehrung Wegen dazu war ein menschliches Wesen sichtbar. Jeden Tiroler, der es gewohnt ist, den Friedhof

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/12_11_1919/SVB_1919_11_12_3_object_2527814.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.11.1919
Descrizione fisica: 8
. Köster, Tal. Geiser, Köster. — Aus Unser Frau im Walde: Hochw. Pfarrer Orion. Schmelzer, Obkirch. Weiß, Marschalt. Weger, Marschalk. Piazi, Unterurban. Köster, Brugger. — Kauf mann Soler. Kauf«ann Kazzoneöi. Kaufmann Mayr- günter. Fabrikant Antyn Nagele. Widmonn, . Campill. Tiroler VoNöblat:. Prof. Ratschiller. Kodukteur Roznar. Dienstmann Passler. Gruber, Pignate», Kampenn. Bahnbediensteter Sommavilla. Kaufmann Tschuguel. — Aus Weißenstein-Petersberg: Kloster Weißenstein. Leeg-Häusler. Santa-Tomeler

, Unterplatten. Obsthandlung Thurner.' Stabler, Nogg, Sill. Heinricher, Meinhardstraße. Elmar, Runkelsteinerstraße. Schlosser Stoinscheck, Oberau. ! Bisher gemeldet 510 Linder. Korrespondenzen. Nordtirsl, 8. Nov. (Landausbeuter.) Vor gar nicht lauger Zeit lobten wir Tiroler noch die tapsern Bayern als stramme Bundesgenossen, über den grünen Klee, schimpften über die treulosen Italiener und schrieben Loblieder auf die mildtätigen Schweizer. Heute saugen Freund, Neu traler und Feind um die Wette unser 'elendes

und die Italiener über den Brenner und rupfen dem schwerverwundeten Tiroler Adler die letzten Federn aus. Vor einem Jahre wurde viel über den Geiz jener Leute geschimpft, die den heimkehrenden Soldaten die gestohlenen Sachen ab kauften. Mit viel mehr Recht, müßte mau die Handlungsweise unserer Nachbarn in Nord und Süd tadeln, die den Geiz und die Dummheit ein zelner zu ihrem Vorteile ausnützen. Wä8 an Waren aller Art über die Grenze geschmuggelt wird, ist vielfach unschätzbar, weil unersetzbar. Da vergeht

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/06_01_1915/SVB_1915_01_06_6_object_2519765.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.01.1915
Descrizione fisica: 8
eingezogen. Einkommen- und Nentensteuer > He- Kenntnisse pro 1913. Die Bekenntnisse zur Einkommensteuer und Rentensteuer für das Steuer jahr 1915 sowie die Dienstbezugsanzeigen der Dienstgeber sind bis längstens 31. Jänner 1915 beim hiesigen Steuerreferate (Bozen, Bindergaffe Nr. 1, 1. Stock, Zimmer Nr. 1) einzubringen. KomKozner Krankenhaufe. Die k.k. Statt' halterei hat im Einvernehmen mit dem Tiroler LandeSauSschuffe die VerpflegSgebühr für die dritte Klasse im hiesigen Krankenhaufe ab 1. Jänner

vollkommen normal war, was auch aus den bei ihm vorgefundenen, kurz vor dem Tode geschriebenen Briefen hervorgeht, die ganz revolutionären Geist verraten. Erobertes feindliches Geschütz i«Kozen. Die Ruffenbeute, eine 8 Zentimeter-Kanone und ein Tiroler BolkSblatt Maschinengewehr ist am 1. Jänner, 11 Uhr vor mittags, von Ulanen, Artillerie und Kaiserschützen feierlich vom Bahnhof abgeholt worden und ist nun am Waltherplatze vor dem Hotel „Europa' frei aufgestellt. Mit der Aufstellung verband

Verspätungen. . Verwundete Sndtiroler in Wiener Spitaler» Laut dem Auskunft?- und Hilfsbureau vom Roten Kreuz, Silbergasse 6, vom Ersten Tiroler Andreas Hofer Verein in Wien übersandte? Liste, befinden sich u. a. nachsolgend verzeichnete verwun dete oder kranke Landsleute in Wiener Spitälern: K. k. Elisabethspital, XIV.: Nock Johann, 2. KjR., Marling. — Görser Josef, 2. KjR., Algund. — Gamper Anton. 2. KjR., Marling. — Tarfnsser AmbroS, 4. KjR., Eppan. — Abraham Karl. 1. KjR., Gries bei Bozen. — Ruepp

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/28_12_1917/BRC_1917_12_28_8_object_135911.png
Pagina 8 di 8
Data: 28.12.1917
Descrizione fisica: 8
ist die vorliegende Arbeit auch ewe Krieg»- leistung in ihrer Art. Berliner „Germani-* DaS Bnch wird auf lange Zeit hinaus richtung- gebend nnd bahnbrechend in der bezüglichen Forschung sein. Eingehend wird gezeigt, welche» Interesse auch daS Deutsche Reich an dem Festhalten unseres Hüd- tiroler Besitzes hat. ^ Wiener „Reichspost'. DaS erste erschöpfende Werk . . . Hugo Webinger im „Hamb. Fremdenblatt'. Ein rechtes Wort zur rechten Zeit! .... De» Verfasser ist einer der Berufensten, um über diese« Gegenstand

zu schreiben.... Dem reich«deutschen Leser, der dieser Frage bislang serne gestanden haben mag, eröffnet der Verfasser geradezu neue Ausblicke, indem er ihn in die geheime Werkstätte der Jrredmta einführt. „Historisch-Politische Blätter. Bestellungen erbitten die Buchhandlungen Miß i» MM NM BW. SlttjlSg Wh MM Soeben ist ertMenen: und Mk M» vom IleldKumt Matth. Krtmr. Kr. S SO. Dem Tiroler Land ist dies Buch gewidmet. - Ewiokeitsblümchen- sollen seine Blätter sein aus ^ Heldengräbern der toten Waffenbrüder

vom > Tiroler Landsturmregiment. Wir sehen fie, wie l^- eibten und lebten, kämpften, beteten und N Alle beseelt vom gleichen Heldengeist. ES fino stalten auS dem ersten Weltkriegsjahre. Em S drittes Büchlein soll folgen. WWW MM UMLA Herausgeber: Verlagsanstalt Tyrolia, eingetr. Ges. m. b. 5). — Verantw. Schriftleiter: Peter Fuchsbrugger, Bozen. — Druck Tyrolia BoZkN.

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/05_10_1917/BRC_1917_10_05_8_object_138311.png
Pagina 8 di 8
Data: 05.10.1917
Descrizione fisica: 8
, das er weiterte Mitteleuropa. Die Kulturmisston Oesterreichs und des Deutschen Reiches, der Zusammenhang von Kulrur und Politik treten deutlich hervor. Eine Füll» von Ideen und Tatsachen geben eine znkunstsstchere, beherzte Stimmung, sind Leitsaden tapferen Durch Haltens durch alle Schrecknisse der Zeit. Bestellungen erbitten die B« ch.?:dlunyen . ,Tyroi ' BriXett und Bozen m. b. H. 44 Soeben ist erschienen: vom I>«ldk«rut Matth. Hrtner Kr. S S«. Dem Tiroler Land ist dies Buch gewidmet. Ewiakeitsblümchen

sollen seine Blätter sein auf Heldengräbern der toten Waffenbrüder vom erst? Tiroler Landsturmregiment. Wir sehen fie, 'eibten und lebten, kämpften, beteten und starb» >llle beseelt vom gleichen Heldengeist. Gz find A alten aus dem ersten Weltkriegsjahre. Ein drittes Büchlein soll folgen. M. NW. Dichtung von August Lieber. In vornehmem Pappband (75 S.) Kr. 3.—. Wertagsanstatt Gyrotta, Innsvruck. August Lieber, ein sturmgereifter Mensch und .Dichter, hat Christus, den Gottmenschen, innerlichst erlebt

sein. Eingehend wir- gezeigt, welches Jntsresse auch dos Deutsche Reich an dem Festhalten unseres Sud- tiroler Besitzes Hai. Wiener „Reichspoft Das erste erschöpfende Werk ... ^ Hugo WebinM? im „Hamb. Fremdenblatt Ein rechtes Wort zur rechten Zeit! . . - Verfasser ist einer der Berufensten, um über dmen Gegenstand zu schreiben .... Dem reichideutscheo Leser, der dieser Frage bislang ferne gestanden have» mag, erdffne! der Verfasser geradezu neue Ausbltctt, indem er ihn in die geheime Werkstätte der Jrreden

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/11_10_1917/BRC_1917_10_11_8_object_138478.png
Pagina 8 di 8
Data: 11.10.1917
Descrizione fisica: 8
Kr. 5.—. Ziel des Weltkrieges — der Weltbund, das er« weiterte Mitteleuropa. Die Kulturmisston Oesterreichs und des Deutschen Reiches, der Zusammenhang von Kultur und Politik treten deutlich hervor. Eine Fülle von Ideen und Tatsachen geben eine zukunstsstchere, beherzte Stimmung, sind Leitfaden tapferen Durch, Haltens durch alle Schrecknisse der Zeit. Bestellungen erbitten die Buch Handlungen „TyroUa' Brisen und Bozen Soeben ist erschienen: vom Iekdkurat Matth. Hrtner Kr. ».SV. Dem Tiroler Land

ist dies Buch gewidmet. Ewiakeitsblümchen sollen seine Blätter sein auf Heldengräbern der toten Waffenbrüder vom erke» Tiroler Landsturmregiment. Wir sehen fie, wie s? ^eibten und lebten, kämpften, beteten und starb« lle beseelt vom gleichen Heldengeist. Es find G» alten aus dem ersten Weltkriegsjahre. Ein drittes Büchlein soll folgen. WWÜllW MM Mk. AM Dichtung von August Lieber. In vornehmem Pappband (75 S.) Kr. 3.—. Aerlagsanstalt Gyrolia, Innsbruck. August Lieber, ein sturmgereifter Mensch und Dichter

hinaus richtung' gebend und bahnbrechend in der bezüglichen ForschmH sein. Eingehend wird gezeigt, welches Jntireffe amy das Deutsche Reich an dem Festhalten unseres Suo- tiroler Besitzes hat. Wiener „Reichspost - Das erste erschöpfende Werk ... Hugo Webinger im „Hamb. Fremdenblatt - Ein rechtes Wort zur rechten Zeit! . - - - Verfasser ist einer der Berufensten, um über d»qe Gegenstand zu schreiben .... Dem reichsdeutsch Leser, der dieser Frage bislang ferne gestanden hav mag. eröffnet der Verfasser

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/25_09_1917/BRC_1917_09_25_8_object_138807.png
Pagina 8 di 8
Data: 25.09.1917
Descrizione fisica: 8
. Die Kulturmisfion Oesterreichs und des Deutschen Reiches, der Zusammenhang von Kultur und Politik treten deutlich hervor. Eine Fülle von Ideen und Tatsachen geben eine zukunftsstchere, beherzte Stimmung, sind Leitfaden tapferen Durch Haltens durch alle Schrecknisse der Zeit. Bestellungen erbitten die B«chtzsndw!Mn „Tyrslia' Briren und Bozen. 1, Soeben ist erschienen: „AWOkRlW vom I«ldk«rat Matth. Ardttr. Kr. ».so. Dem Tiroler Land ist dies Buch gewidmet. EwiakeitsblÜmchen sollen seine Blätter

sein auf tz» Heldengräbern der toten Waffenbrüder vom erst« Tiroler Landsturmregiment. Wir sehen sie, wie fl». leibten und lebten, kämpften, beteten und starb« lle beseelt vom gleichen Heldengeist. ES find G» alt en auS dem ersten WeltkriegSjahre. Tin zweite» drittes Büchlein soll folgen. WWW MM RUll. NM -> . Dichtung von August Lieber. In vornehmem Pappband (75 S.) Kr. 3.—. Merlagsanstalt Fprolia, Inusßruck. August Lieber, ein sturmgereifter Mensch u«d Dichter, hat Christus, den Gottmenschen, innerlichst erlebt

sein. Eingehend wird gezeigt, welches Interesse Ms das Deutsche Reich an dem Festhallen unseres Süd- tiroler Besitzes hat. Wiener Das erste erschöpfende Werk ... Hugo Webinger im „Hamb. Fremdenblatt Ein rechtes Wort zur rechten Zettl . . - Verfasser ist einer der Berufensten, um über dtH» Gegenstand zu schreiben .... Dem reichideutsch» Leser, der dieser Frage bislang ferne gestanden havw mag, eröffnet der Verfasser geradezu neue AuSvuar, indem er ihn in die geheime Werkstätte der Jrredent einführt

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/01_10_1917/BRC_1917_10_01_7_object_138200.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.10.1917
Descrizione fisica: 8
— der Weltbund, das er» weiterte Mitteleuropa. Die Kulturmission Oesterreichs und deS Deutschen Reiches, der Zusammenhang von Kultur und Politik treten deutlich hervor. Eine Fülle von Ideen und Tatsachen geben eine zukunftsstchere, beherzte Stimmung, sind Leitfaden tapferen Durch. Haltens durch alle Schrecknisse der Zeit. Bestellungen erbitten die Buchhandlungen „Tyrolia' Brizen und Bozen. ,5 4s Soeben ist erschienen: vom Aetdk«?-L WattH. Hrtner. Kr. S.50. Dem Tiroler Land ist dies Buch gewidmet

. — Ennakeitsblümchen sollen seine Blätter sein aus dm Heldengräbern der toten Waffenbrüder vom ersten Tiroler Landsturmregimenl. Wir sehen fie, wie ste. 'eilten und lebten, kämpsren, deteren mck starben lle beseelt vom gleichen Heldengeist. Es find Ge alten aus dem ersten Welikriegsjahre. Ein zweites drittes Büchlein soll folgen. WWWU MM Nkk. ZW. Dichtung von Augutt Lieber. In vornehmem Pappband (75 S.) Kr. 3.—. Werlagsanstatt Ayrotia, Innsbruck. August Lieber, ein sturmgereifter Mensch und Dichter, hat Christus

in der bezüglichen Forschung sein. Eingehend wirb gezeigt, welches Interesse auch das Deutsche Reich an dem Festhalten unseres Süd tiroler Besitzes hat. Wiener „Reichspost'. Das erste erschöpfende Werk . . . Hugo Webinger im „Hamb. Fremdenblatt'. Ein rechtes Wort zur rechten Zeit! .... Der Verfasser ist einer der Berufensten, um über diesen Gegenstand zu schreiben .... Dem reichSdeutschen Leser, der dieser Frage bislang ferne gestanden haben mag, eröffnet der Verfasser geradezu neue Ausblicke

14