34 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__326_object_4669288.png
Pagina 326 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
D, Vorträge und Zeitungsaufsätze: Lntstehung des modernen Kapitalismus (Universitätsvor; trail) (— Allgemeiner Tiroler Anzeiger 1908, Nr. 90). Innsbruck. Hin e Skifahrt in der Ortlergruppe ( = Kölnische Volkse zeitun^, 1911, VI. 12. Und: Neue Tiroler Stimmen, 1911, Nr. 140 bis 143). Köln a. Rh., Innsbruck. „Die heiligen Ziele' Italiens (= Kölnische Völkszeitung, 1915, Nr. 705). Köln a. Rh. Tirol am Scheideweg (— Neue Tiroler Stimmen 1.918, Nr. 260. Abendblatt). Innsbruck. Das freie Tirol

(= Allgemeiner Tiroler Anzeiger, 1919, 8. März). Innsbruck. SA., 1 Folioblatt. Methode der Hausforschung (Vortrag) (— Vorarlbergcr Vierteljahrsschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs, 7, S. 99). Bregenz 1925. Gründung einer Arbeitsgemeinschaft für Beschreibung von Wüstungen des Siedlungsrückgangcs (Vortragsbericht) (ebenda, S. 100). Tirol, Österreich und Deutschland (= Bayrischer Kurier, 1926, Nr. 30 und 33, und: Innsbrucker Nachrichten 1926, Nr. 45 und 46). München. Innsbruck. Negative

Siedlungsbewegung. Inaugurationsrede (Auszug) ( = Tiroler Anzeiger, 1928, Nr. 267; Innsbrucker Nach* richten, 1928, Nr. 267; Tiroler Bauernzeitung, 1928, Nr. 48). Innsbruck. Die Zukunft Österreichs ( — Neue Illustrierte Zeitung, 33. Nr. 74). Wien ,1928. Geschichte der Tiroler Landwirtschaft (= Wiener landwirt* schaftliche Zeitung,, 78. Nr. 14, S. 120 bis 1,32). Wien 1929. Bemerkungen zum Problem der Wiedervereinigung öster* rcichs mit Deutschland (— Bayrischer Kurier, 1929, Nr. 349 und 553). München

. Der Rückgang der Siedlungen in den Alpenländern (Vor? tragsbericht) ( = Innsbrucker Nachrichten, 1930, 24). Innsbruck. Namlos. Ein Beispiel, von Entstehung und. Rückgang einer Hochgebirgssiedlung (— Tiroler Anzeiger 1930, Nr. 292 bis 294).. Innsbruck.' SA., 1 ,930, 8*», 20 S, Professor Otto Stolz zum 50. Geburtstag (= Tiroler An* zeiger, 1931 Nr. 80). Innsbruck.

1
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__237_object_4669199.png
Pagina 237 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
hatte den Anfang gemacht; 3T ) der grobe, ehrliche Tiroler war dabei last sittenstückmäßig der städtischen Verdorbens heit gegenübergestellt worden. Die Typen, die damit auf die Bühne gestellt wurden, kannte man aus dem täglichen Leben: den Tiroler Teppichhändler, ss ) den oberösterreichis sehen Zwirnhändler (Kringsteiners erster Erfolg war sein „Zwirnhändler aus Oberösterreich' 1801), 3fl ) die so sehr zu den Straßenfiguren gerechnet wurden, daß sie schon 1775 Brandt

in seinen KaufrufsRupferstichen konterfeit hatte. 40 ) Nach Schikane der bemühte man sich nun immer mehr gerade um den Tiroler, den man als grobe komische Figur, häufig als Hausknecht, eigens einführte. Bäuerle verwendete einen Tiroler Hausknecht Hans in seinem großen Erfolgs stück „Die Bürger in Wien'. 1803, 41 ) dann einen Teppichs handler Michel in seinem „Fiaker als Marquis', 1816, eine Rolle, die er bloß für den Schauspieler Schommer lieferte, der damit auch den erwarteten Erfolg hatte, wenn er mit seiner Tiroler Liesel

auf dem Fiakerball zu tanzen be* gann. 42 ) Auch die musikalische Seite dieser Schwärmerei für Tirol, die zum Teil auch auf die Kämpfe von 1809 zu* rückging, fand sich auf der Bühne dargestellt. So hatte Matthäus Stegmeyer in seinem dramatischen Potpourri „Rochus Pumpernickel', einem Zugstück sondergleichen, schon 1809 in einer Begrüßungsszene vier Musikanten als Tiroler verkleidet auftreten lassen, die ihr Empfangslied nach der Melodie des Dudelliedes: „Wann ich in der Früh auf steh!' zu singen

hatten. 43 ) Die Wahl dieses Liedes ist . 37 – O t t o Rommel, Aus der Frühzeit des Alt-Wiener Volkstheaters (= Deutsch-Österreichische Klassiker-Bibliothek, Bd. 44), Wien o. J., S. 83 ff, , ; M ) Hörmann, Tiroler Volkstypen, S. 236 ff.; Josef Rohrer, Uiber die Tiroler, 'S. 53 f.; Carl Julius Weber, Deutschland oder Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen, 1834, Bd. II, S. 515; Leopold Schmidt, Das volkstümliche Biedermeierlied in Tirol (Dichtung und Volkstum, Bd. 40, Stuttgart 1939, S. 310 f., 3341

2
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__333_object_4669295.png
Pagina 333 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
Zur Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Landes« und Volks® kunde Tirols, Festschrift zu Ehren Hermann Wopfners, gesammelt von Franz Huter. Zwei maschinengeschries bene Binde, zum. Druck vorbereitet.- Innsbruck 1947. G. Würdigungen des Schaffen,! Hermann Wopfners: Klaar Karl, H. Wopfners 50. Geburtstag (= Tiroler Anzei» . ger, 19.26, 21. Mal, S. 3), M(oeser Carl), Uialv.sProf. Dr. H. Wopfner zu seinem 50. Geburtstag (= Innsbrucker Nachrichten 1926,, S. 5). Stolz Otto, Geschichte und Bestände

des staatlichen Ar* chives (jetzt Landesregierungsarchives) zu Innsbruck (= Inventare österreichischer staatlicher Archive, 6). Wien 1933,, S, 48 und, 66/67. Stolz Otto, Hermann Wopfner (= SchlernsSchriften, 34, S. XI— XIV). Innsbruck 1936. Stolz Otto, Aus dem Werdegange H. Wopfners (— Tiroler Heimatblätter, 12, S. 214 bis 218). Innsbruck 1936. Dörrer Anton, Zur Ehre und Freiheit unserer Alpenländer. Zur Vollendung des 70. Lebensjahres H. Wopfners (— Die Furche, 2, Nr. 20, S. 6). Wien 1946. DÖrrer Karl» Univ

.«Prof., Dr. H. Wopfner (= Tiroler Nach* richten vom 18, Mai 1946, S. 3). Innsbruck. Graß Klaus, Zu H. Wopfners 70. Geburtstag (- Tiroler Bauernzeitung vom 16. Mai 1947,,, S. 3). Innsbruck. Holzmann Hermann, Dem Prof. Wopfner zum 70. Geburts* tag (— Tiroler Bauernzeitung vom 16. Mai 1946, S. 3, und Tiroler Tageszeitung vom, 1 ,8. Mai 1946» S. 5). Inns? brück. Huter Franz, H. Wopfner, dem Siebziger (= Der Schiern, 20, S. 166/167). Bozen 1946, 11g Karl, Dr. H. Wopfner (= Vorarlberger Volksblatt

vom 21. Mai 1946, S. 2). Bregenz. Kolb Franz» Ein Forscher fir'die Tiroler Bauern (— Tiroler Bauernzeitung vom 23. Mal 1946). Innsbruck. (Bator Hans) Univ^Prof. Dr. H. Wopfner (— Stimme Tirols vom 22. Mai 1946, S. 3). Innsbruck. Hermann *Wopfner*Nummer der Osttiroler Heimatblätter, 14 (1946),», Nr. 1, mit Beitragen von M. Kollreider'Hof« bauer, K. Maister und Frz., Kranebitter. Lienz in Ost* tirol 1946. 532 0 572

3
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__322_object_4669284.png
Pagina 322 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
von Hugo Grò the, S. 9 bis 17, Deutsche Kultur in der Welt, 7, H. 1 bis 4). Leipzig, 4°, 1921. Das landschaftliche Bild des Brennerpasses in der Ver* gangenheit (= Österreichische Touristenzeitung, 42, S. 61 f.). Wien 1922. Tirols Eroberung durch deutsche Arbeit (= Tiroler Heimat, 1, S. 5 bis 38). Innsbruck 1922, 2. Auflage, 1923. Beschreibung des Siedlungsrückganges A — Heimat, 3, S. 24 bis 91), Dornbirn 1922. Rückgang der Siedlungen (— Haus und Hof, 4/36, vorn 27. Oktober 1922), Innsbruck

. Beobachtung über den Rückgang der Siedlung ( — Tiroler Heimat» 3/4, S, 68 bis 83). Innsbruck 1923, Gschnitz. Eine siedlungsgeschichtliche Wanderung (-• Be? rieht des Akademischen Alpinen Vereines Innsbruck über 1922/23, 12 S,), Innsbruck 1923. Das Tiroler Bauernhaus (= Ein Buch für das Tiroler Haus, gewidmet den Schülern der ländlichen Fortbildungs* schulen, herausgegeben von Josef Steger, S. 14 bis 40). Innsbruck 1923. SA., 8°, 29 S. Dasselbe in der Ausgabe für Schülerinnen der ländlichen

Fortbildungsschule, S. 14 bis 40, Innsbruck 1923. Tiroler Heimatkunde (= Tiroler Heimat, 3/4, S. 84 bis 94). Innsbruck 1938. Mit Merkblatt. Um Abschnitt VIII: Ortsnamen vermehrt auch als SA. 1923, 8°, 12 S. Geschichtliche Heimatkunde ( — Tiroler Heimat, 5/6, S. 57; 7, S. 39 bis 72; NF. 1, 3, 61 bis 85; NF. 4, S. 83 bis 136; NF. 5, S. 3 bis 11). Innsbruck 1924,1926, 1928, 1931, 1932. Bozen im Bauernkriege von 1525 (— Der Schiern, 5, S. 145 bis 149; 176 bis 184). Bozen 1924. SA. Der Wert eines Heimatbuches

4
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__264_object_4669226.png
Pagina 264 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
behandelt und ebenso sind im 18. Jahrhundert eigene Landes? beschreibungen über Tirol von auswärtigen Verfassern er? schienen, so von Beer, N ig r in us 1703, Pockh 1718 zu Augs? bürg. Diese fassen ebenfalls die Bewohner des Landes Tirol als ein eigenes „V o 1 k' oder auch „N a t i o n' auf und dies tun auch wiederum die später 1770 und 1790 erschienenen kleineren Bücher über Tirol und die Tiroler von Roschmann, Hauk und Rohrer. 57 ) Goethe sagt in seiner „Italienischen Reise' von den Tirolern

: „D ieNationist wacker und gerade vor sich hin.' E. M. A r n d t in seinem bekannten Gedichte „Was ist des Deutschen Vaterland' gibt als eine seiner Antworten: „Ists Tirol? Dies Land und Volk gefiel mir w o h 1,' was sich auf das Auftreten der Tiroler im Jahre 1809 und in den früheren Kriegen gegen Frankreich bezogen hat. Im Lande selbst sprach man besonders in der Zeit von 1790 bis 1848 von der „t i r o 1 i s c h e n Natio n', besonders im politischen Sinne, als Träger einer eigenen Landesverfas? sung

Stolz in Tiroler Heimat, Heft 3/4, S. 14 ff, 58 ) Zu den Belegen, die ich für diesen Sprachgebrauch an den in der vorigen und in der folgenden Anmerkung zitierten Stelle angegeben habe, ist noch auf die Eingabe zu verweisen, die Ende 1809 die Vertreter der Tiroler Emigranten an die englische Regierung zwecks Erhalt von Hilfs geldern überreicht hat und die J, H i r n, Englische Subsidien für Tirol 1809 (1912), S. 15 ff., in einem näheren Auszug mitteilt. Hier wird gesagt: „Das Tiroler Volk ist tapfer

und fest wie eine deutsche Elche', jetzt sei aber „unsere Nation', nämlich die Tiroler, durch das Schicksal gebeugt. Andere Nationen hätten sich im Kampfe ihr angeschlossen, damit sind die Zillertaler und Pinzgauer gemeint. Nation wird also hier schon für das Volk sehr kleiner Bereiche angewendet. Ältere Belege für den Begriff und Gebrauch der Worte „Nation und Landesgenossenschaft' für die Bevöl kerung Tirols wird A n t. Dörrer, Die „Tyroler Nation' in Wien (Jahr buch für Landeskunde

5
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__323_object_4669285.png
Pagina 323 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
Deutsche und vordeutsche Siedlung in Deutschsüdtirol (= Zeitschrift für Deutschkunde, 40, S. 438 bis 458 und 508). Leipzig 1926. Dazu O.. A. in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft, 71, S. 268 bis 270. Wien 1928. Kirche und Deutsch#Südtirol (= Akademische Blätter, 2). München 1926. Tirolische Volkskunde {— Österreich, sein Land und seine Kultur, herausgegeben von Michael Habcrlandt, .S. 332 bis 354). Wien und Weimar 1927. SA. Wallfahrtsort und Volkskunde (= Tiroler Heimat

, 9., S, 5 bis 19). Innsbruck 1927. Die Anfänge der Baum Wollindustrie in Tirol (= Tiroler Heimat, 9. S. 58 bis 62). Innsbruck 1927. Die volkliche Einheit Tirols und ihre Entstehung ( = Süd* tirol, herausgegeben von Karl Bell, S. 20 bis 47), Dresden 1927. Mit einer Karte. Über Hausformen des Wipptales (= Schlcrn«Schriften, 12, S. 12 bis 30). Innsbruck 1927. SÄ, Aus dem Baueraleben Deutsch^Südtirols vor 700 Jahren (— Pädagogische Warte, 34, S. 1313 bis 1325, und Der Südtiroler 1934, Nr. 6 bis 8 und 10). Österwieck

, Innsbruck. Oswald von Zingerle (= Tiroler Heimat, 9, S. 67 bis 70). Innsbruck 1927. Die Praxis der Flurnamensammlung (= Tiroler Heimat« blatter, 6, 334/35 und 383 bis 385). Innsbruck 1929. Ab# druck aus Tiroler Heimat NF. 1/L Das deutsche Dorf (— Reimmichls Volkskalender für 1929, S, 106 bis HO, und Deutsche Familie, 5, S. 9 bis 12). Innsbruck 1928. Über Beziehungen von Hausform und Volkstum. Untersucht an Formen bäuerlichen Hausbaues im westlichen Tirol (=_ Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum

, 8, S. 287' bis 334). Innsbruck '1928, SA. Zur Geschichte des volkstümlichen Hauses in Tirol (= Tirol, Zeitschrift, herausgegeben vom Tiroler Landesverkehrsamt, Folge 2, H. 3, S. 37 bis 52, und Buchausgabe, 2, S. 118 bis 129), Innsbruck 1929 und 1931. SA.., Gr. 4* 12 $. Tirolische Volkskunde (= Der Bund, 4, H. 3''4). Bern 1930,

6
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__117_object_4669079.png
Pagina 117 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
8. Gehl hin und euch erfreut, lobt Gott und benedeyt, heut als ein Ehrentag, merkt, was ich sag! Ihr sollt den Ehstand rein ein Hera und Sinnes seyn, ■ leben, wie's Gott gefällt hier auf der Welt! 9. O Gott, schenk ihnen Glück, Segen von oben schick, erleichtrc ihre Lebensmüh, regiere sie! Verleihe Gnad und Huld, In Leiden viel Geduld, sey ihre Hilf, o Gott, bis in den Tod! Verbreitung, F. F. Kohl, Tiroler Bauernhochzeit, Nr- 32 b: Text aus Niederrasen, Pustertal in 4 Strophen zu 12 Zeilen

, fast wörtlich wie vorstehende Strophen 1, 2, 3, 5, 4, 7 (6 fehlt). — Koh 1, Tiroler Bauernhochzeit, Nr. 63 = K oh l. Echte Tiroler-Lieder (Wien 1899), Nr. 188: andere Weise mit 1 Strophe, Zeilen 7 bis 8 abweichend, gesetzt für 4stimmigen gemischten Chor; aus St. Jakob in Defereggen, urn. 1850 .zu letzt gesungen. Kohl-Reiter, Echte Tiroler-Lieder (Große Neuausgabe), II» Nr. 37: andere Weise mit 6 Strophen zu 8 Zeilen,, für ^stimmigen gemischten Chor; aus R i 11 e n, Eisacktal nach einer Handschrift

der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien vom jähre 1819. Die Strophen 1, 2, 4 und 5 stimmen bis auf die zwei Schiußzeilen mit der obenstehenden Lesart überein: „Ein sehr altes, aber noch gegenwärtig Idas ist 1819] bei der roheren Klasse des .Landvolkes sehr beliebtes Hochzeitslied.' — Robert. Lach» Eine Tiroler Liederhandschrift aus dem 18. Jahr hundert (Akademie der Wissenschaften in Wien, Sitz.-Bcr., 198. Bd.. 5. Abh. — Wien 1923), S. 32 Text, die Strophen 1,2, 5 und 6 übereinstimmend, S. 60 Melodie

, anders, im 3stimmigcn Satz. Nach einer Handschrift aus Platt im P a s s e i e r. — Das gleiche Lied nach derselben Quelle bei Kohl, Tiroler Bauernhochzeit. Nr. 32 a, doch im. 4stitnmigen volkstümlichen Satz für gemischten Chor von Josef Reiter.

7
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__265_object_4669227.png
Pagina 265 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
Während also Wolkenstein um 1600 zwischen einem deutschen und welschen Volk von Tirol be? wüßt unterscheidet, haben die späteren Landesbeschrei? bungen Tirols dies nicht so deutlich getan. Zwar wurde auf dem Tiroler Landtag von 1790 erklärt, daß „das welsche Tirol' betreffs der Vertretung bei diesem „nie jene Rechte beanspruchen könne wie das deutsche und eigentliche Tirol', damit hat man natürlich die Bevölkerung in den beiden Landesteilen gemeint. 60 ) Aber in der ältesten speziellen Tiroler

Volkskunde, dem Büchlein von Josef Rohrer „Uiber die Tiroler, ein Beitrag zur österreichischen Völkerkunde' (1796) wird nur gesagt, daß „das tir oli sehe Bergvolk aus Deutschen und Italienern zusammen? gesetzt sei' und in den einzelnen sachlichen Abschnitten beide zusammen behandelt. Auch Staffier faßt in seiner Landesbeschreibung im allgemeinen Bande (1839) „Das Volk' von Tirol und Vorarlberg als eine Einheit und be? merkt nur, daß es zwei Sprachen habe und demgemäß „d e r deutsche Tiroler

und der italienische Ti? r o I e r' in ihrem Charakter sich unterscheiden. Im allge? meinen Teile von Beda Weber „Das Land Tirol' (1837), S. 54, wird zwar von der Grenze zwischen „dem deutschen und wälschen Tirole' und von gewissen Unterschieden zwischen dem „Welschtiroler und seinem deutschen Nachbar', S. 79, gesprochen, aber sonst in keiner Weise eine volkliche Schei? dung zwischen diesen beiden betont. In der Sammlung „Die Völker Osterreich?Ungarns' behandelte 1880 in einem Bande Josef Egger „Die Tiroler

8
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__73_object_4669035.png
Pagina 73 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
rakter der meisten barocken Verlöbnisse in Tirol. Sie kehren überhaupt den mehr bäuerlichen Selbstnützlichkeits? Standpunkt in der Religiosität der Tiroler Bevölkerung hervor. Die Aufnahme dieser Vorstellungen, im besonderen diese Bündnispolitik, gewähren eine Einschau in die Volks? seele und ihre Grundanlage, da sie einiges vom erlangtem Berufsbewußtsein der Tiroler Bevölkerung verraten. Ge? schlossene Bergländer und Bergstämme mit eigenartigen Geschicken werden in aufwühlendem Ringen

' ermuntert, wird dieser „Verein' noch Bündnis genannt. Es kommt darin aber auch das stark ausgeprägte Lan? des?, Volks? und Geschichtsbewußtsem der Tiroler zum Ausdruck, eine „Nati on' zu sein. Dieser Begriff prägte sich im 17. Jahrhundert aus 3 ) und wurde um 1796 nach der Niederlage des Aufgeklärten Absolutismus angesichts der bedrohlichen Kriegslage neuerdings in den breiteren Volks? kreisen lebendig. An seinen eigcnständisch?freiheitlichen 3 ) Selbst die Tiroler in Wien bezeichneten

sich als eine eigene „Nation', deren Innung erst nach dein Tode Kaiser Leopolds I. in eine ,,Landsgenossenschaft' umbenannt wurde. Die Tiroler begingen seit 1705 ihr Jahresfest am Kassiantage oder in dessen Nähe in der Kirche am Hof Vgl. A. Dörxer, Die „Tyroler Nation' in Wien, Jahrbuch für Landes kunde von Niederösterreich (= Vancsa-FestschrSft) hg. von Karl Lech ner, Wien 1947,

9
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__74_object_4669036.png
Pagina 74 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
begangen. Hermann Wopfner wies darauf hin, daß die Tiroler Gemeinde schon in vorchristlicher Zeit einen Kultverband band darstellte, der seine Insassen zu gemeinschaftlichen Kulthandlungen zusammenschloß 4 ). Diese Eigenschaft hat die Gemeinde in christlicher Zeit und — dank der barocken Wiederaufrichtung — bis heute erhalten. In Zeiten der Not wurden schon im Mittelalter Gelöbnisse gemacht, be stimmte Gottesdienste feierlich versprochen. Solche Ver* löbnisse für das ganze Land sind vornehmlich

von den Kriegsnöten, kam aber doch wieder hinzu, am Vorabend des Festes Feuer auf den Hohen, und Bergspitzen abzubrennen, die vordem allein als Märzens feuer am Kässonntag, zur Sonnenwende St. Johannis usw. üblich gewesen waren. So geschah zuletzt, daß die Süds tiroler, die mit Nord« und Osttirol wieder vereinigt sein wollten, am Vorabend des Herz*Jesu*Festes von 1945 solche Bergfeuer im ganzen Land auflodern ließen, im Geiste des Tiroler Fahnenliedes Kar! Domanigs, daß Landschaft und Überlieferung, Sprache

und Gesinnung der Tiroler zu* sammenklingen und dies alles ihr einfaches weiß ? rotes 4 ) H. Wopfner, Tirolische Volkskunde, in: Österreich, sein Land, und Volk und seine Kultur, herausgegeben von Mich, Haberlandt, Wien 1927, S. 337 f.

10
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__325_object_4669287.png
Pagina 325 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
Wandlungen des Verkehrsnetzes in den Ostalpenländern (= Geographischer Jahresbericht aus Österreich, 16, S. 132 bis 156). Leipzig und Wien 1933. Volkskunde als Arbeitskund'e ( = Der Sehnerv, 14, S. 414 bis 423. 464 bis 476, 521 bis 532). Boxen 1933. SA., Gr. 4'. 34 S. Zur Geschichte der Tiroler Kurzhose (= Tiroler Heimat; ■ blättcr. 12. S. 128 bis 134). Innsbruck 1934. Der Schwund unserer Hohensiedlungen (= österreichische Rundschau, 1, S. 250 bis 256). Wien 1934. Die Forschung

nach den Ursachen des Bauernkrieges und ihre Förderung durch die geschichtliche Volkskunde in = Historische Zeitschrift, 153, S. 98 bis 106). München 1935. Beschreibung des eigenen Lebensganges (— Tiroler Heimat= blatter, 14, 5. 215 bis 218). Innsbruck 1936. Das Bauernhaus als Spiegel tirolischen Volkslebens (~ Die Pause, 21. H. 9/10, S. 86 ff.). Wien 1937. Der Tiroler ( — Der deutsche Volkscharakter, S. 356 bis 375). Jena 1937. Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte der österreichischen Länder (= Wirtschaft

11
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__11_object_4668973.png
Pagina 11 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
Präsidenten des Tiroler Ländtages und Obmanns der Tv role r Landsmannschaft, Alois Moiling, mitteilen, daß die Tiroler Landesregierung, der Tiroler Bauernbund und die Tyroler Landsmann^ schaft die Herausgabe dieser Buchreihe und im besonderen Ihres Lebenswerkes, der Bergbauern künde, nachdrücklichst zu fördern sich entschlossen haben, Wir sind über? zeugt, daß alle österreichischen Körperschaften uns bei diesem Aufbauwerk, das der gesamten Volkskultu r inösterreich und seiner Nachbargebiete

, vorab unserer Brüder in Südtirol gilt, ebenso kräftig und nachhaltig unterstützen werden. Anläßlich Ihres 60. Geburtstages veröffentlichte Ihr Kollege Otto Stolz in dem Ihnen gewidmeten Band der „SchlcrnsSehriften' und in den „Tiroler Heimatblättern' ein Bild Ihres Lebens und Wirkens. In anderem Rahmen will jetzt Ihr Kollege Karl Klaar eine Sippengeschichte Ihrer Vorfahren herausbringen. Wir beschränken uns daher hier neben unseren Gaben auf eine Zusammenstellung Ihrer Veröffentlichungen und hoffen

12
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__328_object_4669290.png
Pagina 328 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
Tiroler Landesrecht im 19, Jahrhundert (ebenda, Nr. 64, S. 3). Bäuerliches Recht (ebenda, Nr. 19). TiroÜsche Landesfreiheit. Vom Wesen des Tiroler Volkes (ebenda, Nr. 34). Was nun? Zur Neuordnung der Österreichischen Verfassung (ebenda, Nr. 8!). Länder und Bund in Österreich (— Österreichische Monats« hefte, 2, Nr. 1, S. 10 bis 14). Wien 1946. Kronzeugen zwischen Ortler und Marmolata (= Die Furche, 2, S. 3, S, 4'5). Wien 1946. Stark gekürzt. Staatsverfassung und Heimat^edanke ( = Die Furche

, Jakob Fugger der Reiche (Leipzig 1910), 9, S. 160 bis 163 (1912). Tiroler Heimat: Adrian Karl. Von Salzburgcr Sitt' und Brauch (Wien 1924), 8, S. 186 (1927). Caminada Christian, Die Bündner Friedhöfe (Zürich 1918), 8, S. 186/187 (1927). G o I d s t e m Eugenie, Hochgebirgsvolk in Savovcn und Graubünden (Wien 1922), 8. S. 187/188 (1927). Schicrghofcr Georg, Umrittsbrauch und Roßsegen (München 1921). 8, S. 188/189 (1927). Harbisch Hans, Vandans, eine Heimatkunde aus dem Tal Mon ta fon (Innsbruck 1922

13
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__236_object_4669198.png
Pagina 236 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
In dieselbe Zeit fällt noch ein Ereignis, das für die Periode ebenso charakteristisch als wichtig sein sollte, nam* lieh das Auftreten der Tiroler Sängergesellschaften. Diese „Tiroler Nationalsänger' waren zunächst Wanderhändler gewesen, vom Schlage des durch Zeller berühmt gewordenen „Vogelhändler', die hausgewerbliche Erzeugnisse, wie Teppiche, Wirkwaren, Krippenfiguren, dann auch Vitriolöl, Theriak, Vögel und anderes bis weit hinaus ins Land ver* handelten. 33 ) Ihre Tracht wie ihre Lieder

von Hörmann, Tiroler Volkstypen. Wien 1877. S4 ) Eine volkskundlich orientierte Übersicht dieser Erscheinung fehlt bisher. Vgl. im einzelnen. Hugo Klein, Die Zillertaler Sängerfamilie Rainerund die Schützenfamilie Ritzl. Innsbruck, 1928; Peter Pro seh, Leben und Ereignisse des Peter Frosch, eines Tyrolers von Ried im Ziller- tal, oder Das wunderbare Schicksal. München 1819 (Neudruck München 1919); Johann Fr. R e i c h a r d t, Vertraute Briefe, geschrieben auf einer Reise nach Wien

14
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__114_object_4669076.png
Pagina 114 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
betrifft, so sollen sie eine Ergänzung zu dem Werk von F. F. Kohl sein, der vor mehr als einem Menschenalter die von ihm gesammelten Tiroler Hochzeitslieder veröffentlicht hat, 2 ) Während manche der Gesänge wie Nr. 1 und 8 oftmals nachgewiesen werden können, sind andere, wie Nr. 5, 6, 7 und 9, aus keiner anderen zugänglichen Quelle bekannt. 'zu Vgl, R. G i e s s 1 c r, Die geistliche Lieddichtung der Katholiken im Zeitalter der Aufklärung (Augsburg 1928), S, 61 und 172 f. s h F. F. Kohl, Die Tiroler

15
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__85_object_4669047.png
Pagina 85 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
ke iten in fast mittelalterlicher Drastik und barocker Bewegtheit im Tiroler Volk fort. Sie wurden von der. Mystik bis zum leidenschaftlichen Expressionismus voran? geführt. Ihnen zur Seite stehen klösterlich ' minnende Bildchen, wie die von den zwei brennenden Herzen, die von zwei Händen aneinandergerückt werden. Darunter ist zu lesen: „Nimm hin das Mein, Gib mir das Dein!' Solche meist handgemalte Bildchen, aber auch Drucke dieser Art trifft man noch in Gebetbüchern des ausgehenden 18. Jahr

? hunderts oftmals an. Der eine und andere Kapuziner hob den IIerz=Jesu? Kult in dichterische Höhen. So nahm z. B. schon der Meister des barocken geistlichen Liedes, Laurentius von Schnüffis, die Vorstellungen vom Herzen Jesu und Mariä in seine Dichtungen auf. 17 ) Laurentius war zunächst Schauspieler am Hof des Tiroler Landesfürsten Erzherzog Ferdinand Karl gewesen und hatte als solcher neben Gelegenheit«? gedichten, von denen eines im Druck erhalten blieb, auch Sing* und Schauspiele verfaßt

16
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__331_object_4669293.png
Pagina 331 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
, Die äicdlungs- und Hausformen des Wiener Waldes (Stuttgart 1936), 32, S. 165/67 (1939). Liver Peter, Rechtsgeschichte der Landschaft Rheinwald (Chur 1936), 32, S. 73/74 (1939). U1 m e r Ferdinand, Höhenflucht (Innsbruck 1935), 32, S. 90/91, (1939). Zeitschrift des Ferdinandeums: Wolf skr on Max von. Die Tiroler Erzbergbaue 1301 bis 1665 (Innsbruck 1903), 48, S. 371 bis 373 (1904). Hirn Ferdinand, Geschichte der Tiroler Landtage von 1518 bis 1525 (Freiburg L Bf . 1905), 50 f S. 552 bis 556 (1906). Bauer

17
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__98_object_4669060.png
Pagina 98 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
vor? wärts getrieben. Sie verschärft die Gefahr für die Volks* frömmigkeit und das Brauchtum schlechthin; denn die Er* schütterungen, unter denen das Tiroler Volkstum in den letzten Jahrzehnten teils veräußerlicht, teils ganz veraus* - gabt oder atomisiert wurde, zehrten am Habitus und Orga* nismus, denen keine Vernunft lebenskräftigen Ersatz bietet. Es ist nicht zu leugnen, daß diese Zersetzung durch einen Volkszug erleichtert wird, der Neigung, seine Eigenart zur Schau zu stellen. Es ist daher

gezeigt, wie solche Aushöhlung und Sinnentleerung des Volkslebens zur Sinn* losigkeit vieler Einzelleben führte. Gar verschiedene Schichten, Gruppen und Strömungen nahmen schöpferischen Anteil am Aufkommen und an der Gestaltung des I3erz*Jesu*Gedankens im Tiroler Volke: Mystiker und Rationalisten, Prediger und Nonnen, Person* lichkeiten aus eigenen Reihen und aus fremden Nationen, der Geist des späteren Mittelalters, des Barocks und der Aufklärung, das gegenständliche und egoistische Denken

18
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__6_object_4668968.png
Pagina 6 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
Marguillier „A travers le Salzkammergut', 1896. Von Hans Commenda, Volksbildungsreferent von Oberöster reich, Dr. phil., Linz 41 Hochreligion und Volksglaube. Der Tiroler Herz -Jesu-Bund (1796 bis 1946) volkskundlich gesehen. Von Anton Dörrer, Univ.- Dozent, Oberstaatsbibliothekar, Dr. phil, Innsbruck 70 Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol. Von Viktor von Ger a in b, Univ.-Prof., Dr. phil., Graz 10! Zum Wort „Martcrle'. Von Josef A. J u n g m a n n S, J., Univ.- Prof., Dr. theol., Innsbruck 107

Hochzeitslieder aus Osttirol, Von K a r 1 M. Klier, Wien .... 112 Zur Herkunft der steirischen Ari. Von Hans Koren, Univ.- Dozent, Dr. phil., Graz 131 Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol. Von Hermann Mang, Monsignore, Domdekan, Brixen 152 Von der Weihnachtskrippe zur Jahreskrippe. Von Alois Moiling, Vizepräsident des Tiroler Landtages, Innsbruck . . 171 Alchimisten in Tirol. Von Hugo Neugebauer, Staatsarchivar i. R., Dr. phil., Barwies 181 Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche

19
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__329_object_4669291.png
Pagina 329 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
), NF. 5, S. 112 (1932). L a n « Karl. Österreichische Heimatmuseen (Wien o. J.), NF. 5. S, 112 (1932). j M artfreiter Hans. Tiroler Anonvmen- und Pseudonvmen-Lexikon (Linz 1930). NF. 5, S. 112 (1932).

20
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro
Anno:
1947
Volkskundliches aus Österreich und Südtirol : Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112436/112436__79_object_4669041.png
Pagina 79 di 334
Autore: Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Dörrer, Anton [Hrsg.] / hrsg. von Anton Dörrer ...
Luogo: Wien
Editore: Österr. Bundesverl.
Descrizione fisica: 332 S. : Ill., Notenbeisp.
Lingua: Deutsch
Commenti: Bibliogr. H. Wopfner S. 317 - 332. </br> Weingartner, Josef: Auf tirolischen Burgen : Bilder aus dem Leben ihrer mittelalterlichen Bewohner, S. 269 - 304. - </br> Stolz, Otto: ¬Die¬ Begriffe Volk und Gemeinschaft in den Tiroler Urkunden, S. 246 - 268. - </br> Richter-Santifaller, Berta: Urbariale Aufzeichnungen der Pfarrkirche von Sillian aus dem Jahre 1494, S. 204 - 228. - </br> Neugebauer, Hugo: Alchymisten in Tirol, S. 181 - 203. - </br> Mang, Hermann: Essen und Trinken als Gemeinschaftsförderung in Südtirol, S. 152 - 170. - </br> Klier, Karl Magnus: Hochzeitslieder aus Osttirol, S. 112 - 130. - </br> Geramb, Viktor ¬von¬: Wilhelm Heinrich Riehl in Tirol, S. 101 - 106. - </br> Dörrer, Anton: Hochreligion und Volksglaube : der Tiroler Herz-Jesu-Bund (1796 - 1946) volkskundlich gesehen, S. 70 - 100. - </br> Schuler, Heinrich: ¬Die¬ Verbreitung des Christentums in Veldidena
Soggetto: p.Wopfner, Hermann;f.Bibliographie g.Tirol;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung g.Österreich;s.Volkskunde;f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II 103.302
ID interno: 112436
- und Longinuslcgende, stützt sich aber vornehmlich auf prä historische Forschungsergebnisse, besonders die Arbeiten von Almgren, Vgl. daher noch K, Burdach, Der Gral, bes. das Kapitel: Die politisch- religiöse Bedeutung der hl. Lanze im Zeitalter der Kreuzzüge, Forschungen, zur Kirchen- und Geistesgeschichte, 14 (1938) S. 379—97. ') Ant Na e gel e, Tiroler Anzeiger, 1925, VI, 19, 20, Nr. 137/38;. Kottenburger Monatsschrift 1927, S. 119/22 ; Des Burggrafenamtes Volks-

21