19.430 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1906/17_06_1906/ZDB-3077611-9_1906_06_17_2_object_8419782.png
Pagina 2 di 16
Data: 17.06.1906
Descrizione fisica: 16
Be werbern ausgehen, im Wege des ihnen Vorgesetzten k. k. Be zirksschulrates, andernfalls aber unmittelbar bei dem unten bezeichnten Ortsschulrate (der in Klammern gesetzten) ein zubringen : Aschau (Kirchberg), Erpfendorf (Kirchdorf), Jodler (St. Johann), Kelchsau (Hopfgarten-Land), Köffen (St. Ul rich), Waidring (Köffen). Termin bis 1. Juli. Englische Journalisten in Tirol. Dem Win terbesuch der englischen Journalisten folgt jetzt ein Sommer besuch. Auf eine Einladung des Landesverbandes für Frem

- denverkehr treffen 57 englische Gäste (30 Herren, 23 Frauen und 4 Fräuleins) in Tirol ein, um die Schönheiten des Landes kennen zu lernen und sie in englischen Blättern ihren Lands leuten mitzuteilen. Die Gäste treffen am 26. ds. in Kitzbäh-tein. St. Johann. (Versammlung.) Am 10. ds. fand hier im großen Saale „zum Bären" um 5 Uhr abends eine Bauernoersammlung statt, zu welcher -als Redner die Herren Reichratsabgeordnter Schraffl, Unterkircher Peter, Genoffenschaftsverbandssekretär, Innsbruck und Winkler

. Die einzelnen Punkte wurden von den Rednern prompt erledigt und konnte man sofort ersehen, daß die An wesenden großes Interesse an allem hatten. Besonders sind aber die Ausführungen des Herrn Schraffl zu betonen, welcher in fast 2stündiger Rede den Wert unv das Zusam mentreten der Tiroler Bauern. Beitritt zum Tiroler Bauern bund, über Steuerlasten, Abschaffung der 3 jährigen Dienst zeit des Militärs rc. referierte. — Am gleichen Tage vor mittags 10 Uhr fand in Kirchberg beim Bräuwirt eine Bauernversammlung

1
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/23_01_1897/OBEWO_1897_01_23_3_object_8022753.png
Pagina 3 di 10
Data: 23.01.1897
Descrizione fisica: 10
Wieser wurde bereits dem Landesgerichte eingeliefert. Per Pieö öei der Sternwirtsiin in Kalk soll nach umlaufenden Gerüchten entdeckt und verhaftet sein. Es wird erzählt, daß er sich durch ein Ver zeichniß der entwendeten Werthpapiere, welches aus Versehen in eine amtliche Eingabe gelangte, verrathen hätte. Wir theilen dieses Gerücht mit aller Re serve mit. — Zur kommenden Aremden-Saison wird uns mitgetheilt: Beim Tiroler Landesverband für Frem denverkehr laufen bereits jetzt schon Anfragen

ein betreffs Sommeraufenthalt, Unterkunft in Uebergangs- Stationen, Heilbäder u. s. w., weshalb es für Frem denverkehrsorte und Etablissements-Inhaber wohl sehr zweckmäßig erscheint, ehethunlich Prospekte, Bro schüren und ähnliches Auskunftsmateriale sowohl an das Zentral-Bureau des Tiroler Landesverban des für Fremdenverkehr in Innsbruck (Rudolfstraße), als auch an das AuskunftsBureau in Bozen (Mer- kantilgebäude) einzusenden. Bemerkt muß dabei aller dings werden, daß laut der Satzungen des Landes

man ja keine drei Zoll vor sich — nein! sagte er zu sich, indem er sein Gesicht gegen die Wand drehte, wie es solche Esel geben kann, die unter der artigen Verhältnissen auf die Spitze laufen, um den Sonnenaufgang — ah — ah — zu dumm — daß 81. Jahrestag der Errichtung des Tiroler Kaiser- > jägerregimentes gefeiert. Aus diesem Anlasse war um 9 Uhr in der Hofkirche ein Gottesdienst. Per Innsbrucker Gemeinderath hielt am Freitag den 22. Jänner, Nachmittags 4 Uhr, im Adlersaale eine öffentliche Gemeinderathssitzung

. Es verlangt die Versammlung vom Tiroler Landtage mit aller Ent schiedenheit, das volksfeindliche System des indirekten und mündlichen Wahlrechtes zu beseitigen und die Einführung der direkten Wahlen mit geheimer Ab stimmung zu beschließen. Die Versammlung erklärte sich für die Einführung der allgemeinen, gleichen und direkten Wahlen in den Reichsrath, für den Landtag, wie auch für die Gemeindevertretung. Eisenbahnkonferenz. Am 20. ds. fand hier eine Konferenz von Vertretern der preußischen, bayerischen

verbandes und gemäß einem Beschlüsse des Zentral- Ausschusses in den beiden Bureaus Prospekte, Plakate, Broschüren u. dgl. nur für Mitglieder und Förderer des Landesverbandes aufgelegt und versendet werden dürfen. Dagegen kann durch beide Bureaus die vom Landesverband herausgegebene sehr instruktive Belehrungsschrift: „Der Gastwirth auf dem Lande" nebst Anleitung über Kellerbehandlung, sowie die Satzungen und Jahresberichte des Landesverbandes von tirolischen Fremdenverkehrs-Interessenten unent geltlich

2
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1911/12_07_1911/TIGBO_1911_07_12_1_object_7736611.png
Pagina 1 di 8
Data: 12.07.1911
Descrizione fisica: 8
" mel det aus Buenos Aires: Wie ein Blatt von Affuncion aus Paraguay berichtet, haben die Offiziere der Gar nison den Präsidenten Jara abgesetzt und ihn zum Gefangenen gemacht. Es kam zu keinerlei Blutver gießen. Der Kongreß designierte den Präsidenten des Senates Liberato Rojas zum provisorischen Präsiden ten der Republik. Der Exprästdent Jara ist nach Buenos Aires entlassen worden. Die neue Zremdenverkehrsbehörde für Tirol. Am 8. d. wurde der frühere Landesverband für Frem denverkehr zufolge

werden, während im Bürgerklub nur die Anhänger Geßmanns und die streng Klerikalen Zurückbleiben. Hbleitung der KöTTener Hebe in den Inn? Zwischen Oesterreich und Bayern schwebt schon seit fast zwei Jahren ein unerquicklicher Grenzflußstreit. Es handelt sich um die Tiroler oder Kössener Ache, die auf österreichischem Gebiet entspringt und zum größten Teil auch auf österreichischem Boden läuft, unterhalb Küssen nach Bayern Übertritt und schließlich dem Chiemsee ihr Wasser zuführt. Oesterreich plant bekanntlich, die Kössener

des vom Tiroler Landtage beschlossenen und bereits sanktionierten Gesetzes vom 5. Januar 1911 durch den Landesverkehrsrat ersetzt, nachdem bereits in der letzten Zeit überall die Bezirksverkehrsrüte gewählt worden waren. Um 9 Uhr fand in Innsbruck im Rats saale der k. k.. Statthalterei die Konstituierung der Gebietsverkehrsräte statt, wobei zum Präsidenten für Nordtirol Postmeister Josef Müller-Landeck, für Deutsch- Südtirol Pensionsbesitzer Paul Michl-Meran und für Jtalienisch-Tirol Buchhändler Vinzenz

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/30_03_1899/BTV_1899_03_30_2_object_2976955.png
Pagina 2 di 10
Data: 30.03.1899
Descrizione fisica: 10
bestehenden Comitös zur Feststellung einer neuen Basis für die Er tragsstatistik aus dem Fremdenverkehr, dann Pe titionen an den Tiroler Landtag und an die tirolischen Sparkassen »m Subventiouierung des Landesverbandes, verschiedene Eingaben an die kompetenten Stellen in Verkehrs-Angelegenheiten. wobei auch über Antrag des Tiroler Radfahrer- Verbandes die Intervention des Landesverbandes zur Erzielung der Aushebung oder Modificierung des für die Stadt Klausen erlassenen Radfahr-- Verbotes beschlossen

wurde. Besonderes Interesse erweckte ferner ein auch von den Herren Dr. Kölner und Albert Reden vertretener Antrag mehrerer hervorragenden Jnnsbrncker Firmen, da hingehend, es möge der Landesverband für Frem denverkehr darauf hinwirken, dass die tirolischen Hoteliers. Gastwirte, Pensionsinhaber ic. bei ihren Einkäufen für Küche und Keller, bei Einrichtung uud Ausstattung des Hauses, sowie bei allen An schaffungen überhaupt — soweit nur irgend mög lich — einheimische (tirolische) Bezugsquellen

. Anknüpfend an die Genehmigung des Casseberichtes wurde beschlossen an die Verwaltungen der Bozen- Meraner-Bahn, dann der Localbahn Innsbruck- Hall und der Localbahn Mori-Arco-Riva, die nur verhältnismäßig sehr niedrige Beiträge dem Landesverbände zuwenden, ein Ansuchet: um Er höhung derselben zu richten. Betreffs der Be theiligung des Landesverbandes an der Pariser Weltausstellung wurde beschlossen, die zu diesem Zwecke von Seite des k. k. Handelsministeriums dem Landesverbände gewidmete Subvention

von 5000 fl. dem Baufoude des für die Ausstellung bestimmten Tiroler Hauses (ekkteau tirolion) zuzuführen und außerdem in diesem Gebäude durch Vorführung von Projections - Bildern ic. für Tirol Propaganda zu machen. Ferner ist die Herausgabe eines Prachtwerkes in Form eines großen Albums- niit Aquarsk-KunstblSttern und vielsprachigem Text (deutsch» italienisch, französisch und englisch) in Aussicht, genommen, und es wurde zur Herausgabe dieses Tiroler Landschaften» Albums ein eigenes Comitck bestellt

, das aus folgenden Herren besteht: Kaiserl. Rath Dr. Kofler als Präsident des Landesverbandes, Dr. Th. Christomannos als Obmann des Vereines für Alpenhotels, dann Kunstmaler T. Grnbhofer, Schriftsteller u. L.-V.-Secretär I. C. Platter u. Staatsbahn-Jnspector Dr. Frhr. v. Weichs-Glon. Weitere Beschlüsse betrasen die Annoncen-Reclame für das Jahr 1899, die Einsetzung eines aus den Herren: Kaiserl. Rath Dr. Kofler, St-R. Posselt-Csorich, L.-A. Professor Payr, Kammer-Secretär Dr. siegl und Baron Weichs-Glon

6
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1929/18_07_1929/TI_BA_ZE_1929_07_18_6_object_8375980.png
Pagina 6 di 16
Data: 18.07.1929
Descrizione fisica: 16
in der letzten Nummer der „Bauernzeitung": „Der Fremdenverkehr" hat sicher vielen Tiroler Bauern aus der Seele gesprochen. Mögen nur überall die maßgebenden Kreise diesen Artikel be herzigen. Heuer scheint aller Voraussicht nach der Frem- denverkehr hier etwas flau zu werden. Die Fremden, die hier sind, sind meistens Andersgläubige. Diese beobachten die Katholiken und ihr Betragen besonders scharf. Nur wenn wir es bezüglich der religiös-sittlichen Pflichten ernst nehmen, wird die Hymne: „Tirol ist lei oans

Dienstpferd „Adler" verloren, das ihn durch 25 Jahre in seinen acht Gemeinden Tag und Nacht zu den Kranken getragen hat. Seine Schnelligkeit und Vertrautheit mit allen den schlechten und weniger schlechten Bergwegen hat vielen braven Berglern Leben und Gesundheit retten eholfen. Ein solches Alter mit so langer Dienstzeit ürfte bei Pferden sehr selten sein und zeigt die Vor züge der veredelten polnischen Pferderasse, welche seiner- zeit die berittenen Tiroler Landesschützen belieferte. Wörgl. (Ein seltenes

er in unser Land -kommt, aus Büchern und Schriften so viel Schönes über dasselbe gelesen, über die Berge und Täler, ü'der seine Firne und Seen und allem, was es anziehend macht, aber auch vom Tiroler Volk, wie es um seine Bergfreiheit kämpfte und in festein Gottvertrauen in Not und Tod aushielt und in Ehren seinem guten Rufe festhielt. Wir leben in einer neuen, alles umstürzenden Zeit. Diese neuzeitlichen Strömungen dringen bis in die innersten Talwinkel vor, die bisherigen Lebensformen des Landvolkes

eine wirtschaftliche Beihilfe durch den Fremdenverkehr von Herzen zu gön nen. Im Bestreben, den Fremden -viel zu bieten, sorgt man auch für alle möglichen Unterhaltungen, veranstaltet Konzerte, Liederabende, Seefeste, Theater, Volksbelusti gungen, Spiel und Sport und wie diese Art Zerstreu- ungen alle heißen mögen. Es gibt Trachtenfeste, Tanz und Musik und es unterläuft da vieles, was mit dem guten Ruf des Tiroler Volkes oft nicht ganz vereinbar sein dürfte. Hüten wir uns vor der Komödie! 6# schwächt unseren guten

Ruf, sie widert denkende Menschen an. Sonst kleidet man sich nach der neuesten Mode, aber zu einer Art Maskerade, um den Fremden noch etwas vom bodenständigen Alttirol oorzutäuschen, werden die noch spärlichen Reste der alten Trachtenstücke aus einer Dachkammer hevvorgeholt, der „Schuhplattler" wird ais Nattonaltanz auffrisiert, irgend eie lose Sängerrunde trägt Tiroler Lieder mit Kunstjodler vor, wenn sie ojj gar nicht Anspruch haben auf diese Bezeichnung, em Scheintirolertum macht sich breit

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/07_02_1893/BZZ_1893_02_07_2_object_412531.png
Pagina 2 di 6
Data: 07.02.1893
Descrizione fisica: 6
die Einleitung und Durchführung gemeinsamer Schritte mit den Frem- denverkehrS-Vereinen und Verbänden der österreichi schen Alpenländcr zu dem Zwecke, um für die Be strebungen aller derartigen Corporationen und damit auch für den Tiroler Landesverband eine ständige Subventionirnng aus Staats- und Landesmitteln zu erlangen. Es wurden behufs leichterer Verständigung vom BerbandSpräsidium aus die Fremdenverkehrs- Vereine und Verbände mit dem Sitze in Wien, Salzburg, Gmunden, Graz und Klagenfurt

des Landesverbandes betrifft, so wurde vom Kassier der Rechnungsbericht bei der Vollversammlung vorgetragen, von dieser >uach Prüfung durch dre Revisoren) genehmigt und iodann der hohen Regierung und dem hohen Lan desausschusse, wie auch den einzelnen Verbands vereine» und Korporationen behufs Bekanntgabe an deren Mitglieder vorgelegt. Nachdem mit dem heurigen Jahre die pro 1890, 1891 uud 1892 vom Tiroler Landtage gewährte Subvention erlischt, so hat das Präsidium eine Ein gabe an den hohen Landtag um weitere

, aber auch weitaus die schwierigste dieser Arbeiten betrifft die als groß an gelegte Reclame für Tirol beschlossene Betheiligung des Landesverbandes an der Weltausstellung in Chicago. Bei dieser größten aller bisherigen inter nationalen Ausstellungen wird der Landesverband zunächst ein Colossalgemälde mit Darstellung einer der großartigsten Gletscher-Landschaften aus der Oetz- thaler GebirgSgruppe den vielen hunderttausend Be suchern zur Ansicht bringen. An dieses effektvolle Gemälde, daS sich ohne Zweifel

Aufbau des Vordergrundes nach Chicago erfolgen, auch werden sich die Maler Diemer und Wieland selbst nach Amerika begeben, um die künstlerische Durchführung, des Arrangements an Ort und Stelle zu besorgen. Eine weitere, zur vollständigen Ausführung n^tur. gemäß gleichfalls dem nächsten Jahre vorbehalten? Action bezieht sich aus die Einrichtung einer beson deren Abtheilung für Fremdenverkehrswesen auf der Tiroler Landesausstellung im Jahre i893; durch dieselbe soll besonders den vaterländischen

zu einer Conferenz eingeladen, welche nach erfolgter allseitiger Zustimmung am 21. Mai in Salzburg stattfand. Bei einer zweiten Conferenz der FremdenverkehrSver- bände und Vereine der österreichischen Alpenländer, die am 29. October in Wien staltfand, war der Tiroler Landesverband durch seinen Präsidenten ver treten. Bei dieser Conferenz sollte die Bildung eines HauptverbandeS aller österreichisch - alpenländischen Frcmdeiiverkehrsvcrbäiidc durchgeführt werden, es konnte aber ^darüber noch nicht beschlossen

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/19_10_1904/MEZ_1904_10_19_9_object_636282.png
Pagina 9 di 16
Data: 19.10.1904
Descrizione fisica: 16
Px.: iss ^ndesvtrband^fir^W^m^ D Sterzing, 15. Oktober. k^-Jm hiesigen Hotel „Rose' begann heute abends die 24. Zentralausschußsitzung des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr. Anwesend waren: Präsident kaiserl. Rat Dr. Kofler (Inns bruck), Vizepräsident D-r. Edmund v. Zallinger (Bozen), Bürgermeister Josef Domanigg (Ster zing), Dr. Theodor Christomannos (Meran), Fabrikdirektor I. F. Dieffenbach (Bozen), Dr. Sebastian Huber (Kurvorsteher, Meran), Dr. Otto KÄner (Innsbruck), Karl Landsee

<Pfragey> qo!?hm-der Landesi^rband Kr» Freniz denverkehr nicht ^eme Villa bezeichnen könnte, die frei wäre Md^ in waldreicher Gegend zipnlich hoch läge^ Diese Mfgabe war während der Hochi- Mon natürlich schwer? doch gelang es schließlich nach layßeren Mmühungen, iin StttbaKak^erne solche Villa ausfindig zu. machen. Kaum tvar das geschehen «so -tÄlte die - Umgebung deH-.Grz- he'^ogs - dem Landesverkiande mit, die Aerzte Hätten «ruf das bestimmteste erklärt, der Erzherzog nksisse

nicht gehörig überwacht werden könnte. Kommentar überflüssig. Statthalteveirat v. P o ssel t- Esorich frägt an, warum der Landesverband sich bezüglich der Referate über die BezirkshauptmannschMstage nicht begutachtend geäußert habe. Die Bezirks- hauptleute beriefen nämlich von Zeit zu Zeit alle Fremdenverkehrsinteressenten zu Versamm lungen ein, um sich über die Wünsche unt> Be-i schwerden der Leute euf dem Gebiete des Frem denwesens klar zu werden. Die betreffenden Re ferate würden von der Statthalterei

gesammelt und spätere dem Präsidium des Landesverbandes übergeben. Tiefes letztere habe aber darauf in keiner Weise reagiert. Präsident Tr. Kofler erwidert, diese Refe rate seien nicht nur so umfangreich, daß ihre Durchsicht ein förmliches Studium erfordere, son dern sie böten auch verschwindend wenig Neues. Die Bezirkshauptleute hätten eben meistens keine rechte Vorstellung von der regelt und unablässi gen Tätigkit des Landesverbandes sür Fremden verkehr, und so käme es, daß Fragen, welche seit Jahren

zu jedem Bezirks- haüptmannfchaftstage ein Vertreter des Frem- .denverkehrsverbandes beigezogen werde, allge meine Billigung. Präsident Dr. Kofler gedachte des Ver kehrsdirektors der Südbahn, Kaspar, der sür die Interessen Tirols stets wacker eingetreten sei. - ;Verkehrsreserent Tr. v. Zimmeter berich tet ^zunächst über die Frage der Automobil-Fahr- 'ordnung und meint, er werde sich kurz halten, denn es sei eine verdrießliche Sache, in so hoch wichtigen Angelegenheiten immer wieder und wieder zu xeden

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/06_03_1902/BZZ_1902_03_06_1_object_468688.png
Pagina 1 di 8
Data: 06.03.1902
Descrizione fisica: 8
Dr. A. Kosler am 1. ds. im „Lido-Hotel' in Riva die XXXIII. Zentralausschußsitzung ab, welche mit einer MiltagS-Unterbrechung bis etwa 8 Udr abends dauerte und einen sehr regen Verlauf nahm. Hiezu erschienen außer fast sämmtlichen Zentral ausschuß- und korrespondirenden Mitgliedern des Landesverbandes Vertreter der h. k. k. Statthaltern, des Tiroler LandeSausschusscS, der k. k. österr. Slaatsbahnen, der k. k. priv. Südbahn, der k. k. Post- und Telegraphendirekt.on, der Hundels- und Gewerbekammern

von Innsbruck und Bozen, des Deutschen und Oesterr. Alpenvereins, der Locieta pel iacremento 6ei korestieri nel l^rentmo, lo-vie der hervorragendsten Städte und Kurvorsteh- vvgcn u. s. w. aus Noro- und Südtirol. Nmnens der Stadt Riva und des dortigen Fremdenverkhrs- LokalkomiteeS wurde der Landesverband für Frem denverkehr von den Herren: Stadtrath Viktor Ca- «iM und Komitee-Obmann Picht in herzlicher Weise willkommen geheißen. ^ Zu Beginn der Sitzung widmete der Vorfitzende nach rer üblichen Begrüßung

der Versammlung^' Teilnehmer dem verstorbenen Altpräsidenten und Elirenmitgliede des Landesverbandes, Herrn Dr. Johann Angercr einen warm empfundenen Nachruf, und die Sitzungsteilnehmer erhoben sich zum Zei» chen der Trauer um den hochverdienten Förderer des tirolifchen Fremdenverkehrswesens von den Sitzen. Herr Statthailereirath PosseldCsorich begrüßte den Landesverband namens des Herrn Statthalters, welcher mit Interesse die ersprießlichen Arbeiten zur Förderung des Fremdenverkehrs verfolge und den selben

) /mit einem Tiroler Album wurde der Betrag von 2kM Kronen gewidmet und zur Beschaffung schöner Bilder aus allen Landes- theilen für das. Album ein eigenes Komitee ein gesetzt. — Bei dem wichtigen Programmpunkte der Ver- kehrsangelegenheiien machte Herr Oberpostdirektor Hosrath Dr. Trnka sehc erfreuliche und interessante Mittheilungen darüber, auf welche Weife es nun endlich ermöglichet werden könne, das Telephonnetz im Gebirge (besonders die Fernsprech-Verbindung mit den alpinen UnterknnftShäufern) auszugestalten

versehen und dann in aner kennender Weise vollinhaltlich angenommen. Da in der nächsten Zeit nach den: kürzlich von der k. t. Statthalterei genehmigten neuen Statut die in Hin kunft schriftlich in ähnlicher Weise wie bei den Han delskammern vorzunehmenden Neuwahlen für den Zentralausschuß des Landesverbandes stattfinden, so Mrde die Wahlkommission hiefür gebildet und in dieselbe außer dem L.-V.-Präsidenten beziehungs weise Vizepräsidenten die Herren Dr. AlfonS Mar- greitter von Innsbruck und Dr. Rudolf

16
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1911/16_09_1911/OBEWO_1911_09_16_1_object_8034845.png
Pagina 1 di 16
Data: 16.09.1911
Descrizione fisica: 16
Die „Tiroler Land - Zeitung" erscheint jeden Freitag Abends mit dem Dalum tzeS nächstfolgenden Tages und kostet samt ihren zwei Beilagen: Durch die Post be zogen: Vierteljahr. K 1.80, Halbjahr. K 3.00, gauzwdr. K 7.20. Für Imst frei n's Haus gestellt: 20 d per L ierteljahr weniger. Ankündigungen jeder Art finden in der „Tiroler Land - Zeitung" weitere Ber breitung und werden billigst berechnet. — A^Zusendungen fin> rankiert an die Administration der „Tiroler Land-Zeitung" zu enden

/he/m.5.Thronfolger Erzherzog Franz Ferd/nanct Der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand beiden deutschen Flottenmanövern in Kief. Geineindeblatt. der heutigen Nummer - — - — beiliegende „Tiroler Ge mein d e b l a t t" (Nr. 16) enthält folgende Aufsätze: Zur Anlegung der Gemeindewählerliste. | Die Wege und Ziele der österreichischen Agrar politikseit derGrundentlastung. | Landes-Bauordnung für Tirol. | Bauordnung. | Rückers atz von Gemeindeabgaben, j Heilkurs für stotternde Kinder

, da sind es die dem Thronfolger nahestehenden, von ihm häufiger zu politischer Einflußnahme benutzten beiden — klerikalen — Zeitungen „Reichspost" und „Oefterreichische Rundschau" gewesen, die mit ungemein erquickender Offenheit für uns Partes er griffen unter warmherziger Berufung auf den bos nischen Handel. Das halbamtliche „Wiener Frem denblatt", das zu allerlei Treibereien allzulange'- geschwiegen hatte, erhielt in der „Rundschau" einen gehörigen Nasenstüber. Franz Ferdinand hat sich in Wahrheit als ein brillanter

19
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1919/03_10_1919/TI_BA_ZE_1919_10_03_6_object_8367476.png
Pagina 6 di 12
Data: 03.10.1919
Descrizione fisica: 12
man nichts, der dürfte wohl in den Taschen der Fettjuden verschwunden sein. Wo ein Jude dir Hand im Spiele hat, ist die Schur kerei ferttg. Ringlers Mufikalienhandlung. Franz Ringler, dessen Name weit über unsere Landesgrenzen hin aus als Tiroler Nattonal-Konzert-Unternehmer und Komponist bekannt ist und durch volle zwanzig Jahre die seinerzeit sehr beliebt gewesenen Frem denkonzerte in Innsbruck im großen Stadtsaal, „Grauen Bären" und Apollosaal, vorm. Krafts Veranda, teils mit dem Stadtorchester, teUs auf eigenes

(Landeswirt schaftsamt) mit Erlaß vom 22. September der Das Lindenkreuz. Fortsetzung von Seite 4. Bei den letzten Worten waren die Kinder in oie Stube getreten und blieben, als sie des Frem den ansichtig wurden, zu dessen Füßen sich der gewaltige Hund niedergelassen, der sie so erschreckt hatte, scheu und ängstlich an der Tür stehen. „So, das sind Ihre Kinder, Herr Schall", fragte der Fremde, „die mir eben zwischen den Hecken be gegnet sind? Mein „Türk" hat sie erschreckt, hat aber nichts zu sagen

. An die Heimkehrer! In ungezählten Versammlungen wird den Heimkehrern vorgesagt, die katholischen Zeistlichen, insbesonders die Klöster h ä t- tendie Schuld an der Gefangen rahme unserer braven Soldaten im November 1918. Man spricht sogar, daß einige Stifte 20 Millionen Kronen dem Feinde dafür gezahlt hät- en, daß sie unsere Truppen gefangen nehmen soll- „Tiroler flö a u e r * J < e 11 h h Festsetzung des Detailverschtrißpreises für die Milchabgabestellen der Stadt Innsbruck mit 1 K 30 li per «Liter Vollmilch

aller Unkräuter, den Ackersenf und ten. Der Piusverein hat 5000 Kronen für jeden hinterlegt, der den Beweis für obige Behauptung zu bringen vermag. Wenn lügensüchtige Hetzer solche Gemeinheiten verbreiten, so bitten wir alle Heimkehrer, sie mögen dieselben aufmerksam ma chen, daß sie sich den Preis von 5000 Kronen holen sollen, oder sie sollen schweigen. Kanzle! des Tiroler Piusvereins für Tirol: I n n § 3 r n dt, Bürger st raße Nr. 10. Dr. M. H e i d e g g e r. * Heimkehrer, Achtung! Am 5. Oktober 1919

nebst Gesangseinlagen vorgetra gen wird. Zum Schluß Te Deum. Anschließend an die kirchliche Feier findet im „Kammerhof"- Gastgarten ein Konzert vorgenannter Musikkapelle mit Liedervorträgen des Liederkranzes Angath statt. Kriegskameraden und Waffenbrüder kommet zahlreich. Das Heimkehrerkomitee. Heimkehrer vom 2. Tiroler Jägerregiment, Ach tung! Wir erhalten folgende Zuschrift: Beim Stadtmagistrat Brixen erliegen eine große Anzahl von Koffern Eingerückter des 2. Tiroler Jägerregi mentes

20
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1915/30_11_1915/NEUEZ_1915_11_30_1_object_8142814.png
Pagina 1 di 4
Data: 30.11.1915
Descrizione fisica: 4
der Krieg besonders für die Tiroler Fremden- verkehrsunternehinnngen zeitigen wird. Es hat daher sein Hauptaugenmerk darauf gerichtet, gesetzliche Maß nahmen ztl erreichen, welche fiü den ersten Augen blick hinreichen könnten, um die Hotels über Wasser zu halten. Nach längeren Bemühungen ist für die Frem denverkehrs- 11 n tcmehmunge n ein wettergehendes Moratorium in Form der richterlichen Stundung er reicht worden. Infolge der langen Dauer des Krieges häufen sich jedoch die Rückstände

««-Ks«t» *$001 ««d 50.70C. ? i nwMOMIM 3. Iahrg. Kampf um Krusevo Immer größere Erfolge der Bulgaren in Südserbien. Prizren ihr nächstes Ziel. Kaiser Wilhelm in Wien. ftitfeaktion für die tiroler fremden- UerKebrsunternebtnungen. Bei der am 26. November im Sitzungszimmer der Handels- und Gewerbekammer in Bozen adgehaltenen Sitzung des Landesverkehrsrates wurde über die Hilfs aktion für die notleidend gewordenen Tiroler Fremden- oerkehrsuntern ehmungen beraten. TN Präsident des Landesverkehrsrat

so an, daß die Stun dung allein auf die Dauer keine Hilfe bringen kann. In Erkenntnis dessen ist daher der Landesverkehrsrat an die Regierung mit dem Ersuchen herangetreten, auch direkte finanzielle Hilfe für die notleidend gewordenen Ilrtternehmungen bereitzustellen. Diesem Ersuchen hat rmn die Regierung entsprochen. Die Kredithilfe der selben erstreckt sich auf Horelunternehmungen in Frem- denverkehrsorten mit weniger als 60.606 Einwohner, deren Bestand auf den Saison-Fremdenverkehr aufge- baut

21