62 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/30_08_1916/BTV_1916_08_30_2_object_3053085.png
Pagina 2 di 4
Data: 30.08.1916
Descrizione fisica: 4
führern Josef Hasler, Gabriel Martc, dem Einj.-- Freiiv. Uutcrjäger Josef Strazuicky, dem Pa- ^^äscsier. diir Laudp^ssstlikpii Josef ^Morscher, Johann Huber und Sebastian Decker, sämtliche des I., dem Sanitätssähurichj Otto Pius ?)eülLr, den^ 3!e>erves^ihiirichez^ Ä?at^ thias K'oflcr, Ernst Jleischinann, dem Ober-- jäger K^rl Kögler, den Zugsführern Johann Poboril, Anton Zcchmeistcr, dem Untcrjäger Ru pert Schund, den Patrouilleführern Michael Vlohmann, Ferdinand Hayek, dem Ncscrvepa

- trouillesührer Alois Tappeiner, den Landes- schützen Josef Adamic, Klemeut Auer, Johann Bruner, Georg Blaser (gefallen), Josef Dosf, Anton Eder, Gebhard Freuer, Franz Höfler, Johann Pitter, Karl Unterturner und Josef Weger, dem Blesfiertenträger Gustav Supper, sämtliche des II., d'in Landesschützen K^arl Hang des III. Landessch.-Neg., dein Landsturm-Lau desschützen ?»ranz Maier der Reit. Tir. Lan- dessch.-Div., dem Neservesähnrich Franz Moos- brugger, den Landsturm-Feldwebeln Emil Pich ler, Hans Postl

, dem Landsturm-Zugsführer Julius Hopf, den, Landsturm-Korporalen Franz Eckmayr, Johann Schatz! und dem Landsturm- Infanteristen Johann Unterthnrner, alle sieben des 16V., den Landstnrm-Jnfanteristen Markus Horner und Peter Platzer, beide des 161., dem Landsturm-Zugsführer Johann Stern des 166., dem Landsturm-Infanteristen Ferdinand Meixner des 167., dem Landsturm-Korporal Josef Scha- fetter und dem Landsturm-Infanteristen Georg Baltauf, beide des 168., den Landstnrm-Zugs- Führern Georg Miggitsch, Josef

Hermann Andergassen der Standsch.-Komp. Feldkirch, den Standschützen Josef Egger, Anton Gasser und Johann Weifner, alle drei des Standsch.-Bat. Gries, dem Stand- schützeli-Oberjäger Josef Infam des Standsch.- Bat. Gröden, dem Standschützen-Leutnant Ferdi nand Pittl des Standsch.-Bat. Innsbruck II, dem Standsch.-Patronilleführer Florian Blaas des Standfch.-Bat. Lana, dein Standschützen- Zugsführer Hans Fend nnd dem Standfchützcn Rudolf Gradncr, beide des Standfch.-Bat. Mcran Nr. I, dein Standschützen

, dem Standfchntzen-Ober- jäger Johann Theiner des Standsch.-Bat. Meran Nr. II, den Vizewachtmeistern Alois Gritsch und Albert Paluselli, beide des 3. Landes-Gend.- Knidos, dem Gcndarmerie-Bezirkswachtmeister in Pension Engelbert ^Mayr beim Stationskoinmando in Rovereto, dein Reservekadettassiiranteir Karl CzaPka des I. Landessch.-Neg., dem Kadetten Jul. Kiendler des I. Landessch.-3ieg., eingeteilt beim 160. Landst.-Bat., den LÄrdesschützen Heinrich Christandl und Palil Gell, beide des III. Lan- dessch.-Reg

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/01_02_1902/BRG_1902_02_01_9_object_766849.png
Pagina 9 di 16
Data: 01.02.1902
Descrizione fisica: 16
. 30. Elisabeth, T- b- Johann Pernthaler, Taglöhner. 32. Urban. S d. Bineenz Unterholzner, Taglöhner. 28- Maria, T- d- Peter Gruber, Bauer. 26. Anton. S. b. Anton Höller. Müller- meister. 29. Josef, S. d. Peter Damian, Mengh-ni. November: 3. Katharina, T. b- Johann Heinz, Bauer. 9 Johann S. b. Johann Kienzel, Schuhmacher. 9- Julius. S. b. lPaul Gaffer. Metzger. 10- Josef, S- b. Jakob K-oll, Bauer. 10. ThereS, S- b- Mathias Glatz, Hausbesitzer. 19. Paul, S. b. Johann Gftrein. Bauer in Pawigl 25. Aloisia

. %■ b. Johann Terzer. Taglöhner. 29., Maria, T. d. AloiS Gruber. Pächter- December: 3 Olga, T. b. AloiS Sölberer, Besitzer. 4. Mathias, S. b. AloiS Gaffer. Taglöhner- 7. Maria. X- b. Virginia Floriani, Dienftmagb. 8. Johann, S- b. Johann Reiner, Fuhrmann. 15. Filomena, T. d. Aloisia Laimer, Dienftmagb- 26- Rudolf. S- b- Georg Mair, Bauer. 31. Frau,, S. b. Franz Mnbegger, Bauer. Getraute. October: 8- Florian Kafferoler. Mestner mit Elisabeth Reiner. November: 4- Franz Tapfer von Gargazon mit Wilhelmine

Pichler. 4. Michael Wenin. Pächter mit Rosa Stangl von St- Pankroz. 4. AloiS Bauer, Besitzer mit Anna Wallnöfer. 4- AloiS Lnoll, Schuhmacher mit Marianna Golfer von Meran. 13. Andreas Rampolb, Bauer mit Rosa Mair v. Meran. 19. Martin Malleier. Sagschneider mit Anna Baur v. Sarnthrin. 25. Franz Rock, Bauer mit Aloisia Schwienbacher. 25. Aloiü Schwienbacher v. St. Pankraz. Bauer mit Maria Gftrein v. Pawigl. 25- Josef Gaffer. Bauerssohn mit Maria Santer- 26. Johann Baumgärtner, Bäckermeister in Algunb

2
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1939/02_09_1939/LZ_1939_09_02_9_object_3313159.png
Pagina 9 di 12
Data: 02.09.1939
Descrizione fisica: 12
und der Anna, geb. Kammer lander, Gaimberg. 5. August: Raimund, Sohn des Lnckner Johann und der Cäzilia, geb. Brunner, Nikolsdorf: Gerda, Tochter des Fürhapter Hans und der Martha, geb. Schneeberger, Gaimberg. 7. August: Inge. Tochter des Müller Hermann und der Resie, geb. Pernusch, Lienz. 8. August: Marga rethe, Tochter des Lechner Johann und der Maria, geb. Winkler, Lienz. 10.Aug.: Eckart, Sohn des Nußbaumer Friedrich und der Johanna, geb. Inthal, Lienz. 11. Aug.: Florian, Sohn des Heinzer Florian

und der Maria, geb. Amoser, Oberlienz. 12. August: Friederike, Tochter des Gr über Josef und der Emma, geb. Komlosy, Lienz. 15. August: Aloisia, Tochter des Lackner Andreas und der Aloisia, geb. Edlinger, Lainachi Joses Johann, Sohn des Hutter Josef und der Anna, geb. Kaiser, Lienz. 18. August: Udo, Sohn des Pranter Jo hann und der Zäzilia, geb. Ludwig, Lienz: Gertraud, Tochter des Greimel Josef und der Leopoldine, geb. Katschnig, Lienz. 22. August: Erika, Tochter des Lindner Erwin und der Maria, geb

, Sohn des Grach Adolf und der Johanna, geb. Berger, Lienz. 25. August: Erna. Tochter des Komegger Johann und der Maria, geb. Ebner, Lienz. — Ehe schließungen: 12. August: Holzer Jo hann, Bäckergehilfe, und Ortner Johanna, Sillian: Auer Johann, Miineur, und Kal- cher Rosa, geb. Schranzhoser, Silbian. 14. August: Obernosterer Johann, und Ma- drutner Aloisia. Lienz. 24. August: Fran- zelin Herald. Holzhändler, Bnuneck. und Wanner Berta. Lienz. 26. August: Schach ner Leopold, Mechaniker, und Scheran

, 64 Jahre. 17. August: Wurzer Emil, Bauern söhn. Mattling, 12 Jahre. 18. August: Brunner Veronika, Fleischhanersgattin, Heiligenblut. 33 Jahre. 19. August: Tschapeller Johann, Reichsbahner in Ruhe, Lienz, 60 Jahre. 22. August: Unterreiner Ernestine, Haus gehilfin, Stall, 28. Jahre. Steuermahnung. Wir machen unsere Leser auf die in der heutigen Aus gabe im Inseratenteil enthaltene Bekannt machung des Finanzamtes Lienz, betreffs Einzahlung der fällig werdenden Steuern aufmerksam. Wichtig

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/01_04_1911/SVB_1911_04_01_4_object_2553919.png
Pagina 4 di 10
Data: 01.04.1911
Descrizione fisica: 10
geltend machen. Die Resolution wurde angenommen und die Sitzung hierauf geschloffen. Brixner Nachrichten Brixen, 26. März. (Begräbnis Doktor Peers.) Das heute stattgefundene Begräbnis des kaiserlichen RateS Dr. Johann Peer war ein äußerst schönes, trotz des strömendes Regens. Man kann sagen die ganze Stadt nebst den umliegenden Ge meinden beteiligte sich daran. Eine größere Abord nung der Post- und Bahnbediensteten von Franzens feste und zahlreiche Herren Beamte waren ebenfalls erschienen. Fürwahr

wie- der versteigert.) Peter Köster (Agrett-Peterle) ließ den Kauf deS am 2. März freiwillig feilge- botenen GantalhofeS per 17.050 Kronen zurück gehen, deshalb wurde derselbe heute wieder ver steigert. Tiesmal erwarb ihn Johann Aichner (Spießer) um 14.000 Kronen. Kaltern, 30.März. (Die EhrenMedaille) sür 40jährige Dienstzeit in der Landwirtschaft bei den Geschwisterten von Morandell-Westerhosen hier wurde dem Johann Pichl er, Schaffer, zuerkannt und durch die k. k. Statthalterei Herr Bürger meister Johann

Dissertori beauftragt, die Dekorie- rung an Johann Pichler mit dieser Ehrenmedaille vorzunehmen. Neumarkt, 30. März. (Einbruch.) In Mazon wurde in der Villa der Frau Hofrat v. Vogl eingebrochen. Die Tat geschah vermutlich in der Nacht vom 24. auf den 25. März. Da im Winter die Herrschast abwesend ist, konnte noch nicht sest. gestellt werden, ob etwas und was entwendet wurde. — Eine nobel gekleidete Dame wurde wegen Schwindelei süns Tage eingesperrt. Meran, 29. März, (Die Meran er Frem den liste

gelegenen Weinacker an Magi stratssekretär Anton Leiter verkauft, welcher dort mehrere kleinere Villen erbauen läßt. — Die Villa „Hartenstein' an der Ringstraße in Untermais ist durch Kaus in den Besitz des Postunterbeamten i. P. Johann Ladurner übergegangen. Meran, 29. März. (Wetter.) Samstag, Sonntag und Montag waren regnerisch, so daß das Volksschauspiel verschoben werden mußte. Am Diens tag kam wieder die Sonne zum Durchbruche. Heute ist ein schöner Frühlingstag. Meran, 30.März. (Rege Bautätigkeit

5
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/24_06_1920/VBS_1920_06_24_10_object_3113686.png
Pagina 10 di 16
Data: 24.06.1920
Descrizione fisica: 16
Bcrstorvene in Strlrtcnsk. TranSSaikalle», vis Mal 1918. Pcinliier Goltsried, Ldsch. 3, Innsbruck, 35 Jahre, gest. 31. Jniiucr 1910, T, ex.; Pichler Martin, TKJ. 2, Uiiterjägcr, St. Leonhard, 21 Jahre, gest. 26. März 1916, Hiriieiitzüiidiiug; Slaub Felix, TKJ. l, Schniir», 31 Jahre, 16. Fiber 1916; So,er Alois, Jilft.-htegt. 30 ?, Säll, Uulerberg t, 20 Jahre, 3. Mai 191(1, Tbc.; Wimmer Johann, TKJ. 4. St. Lorenzc», 3? Jahre, gest. 11. April 101*1, Fclc.'thphiiS; Brugger Johann FJB

. 18, Zugissährer, Sexten, 25 Jahee, gest. 1. LAärz 1910; Fink Johann, Ldfch. 1, hiiefcnsbcrg, Borariberg, 56 Jahre, gest. 20. Febr. 1910, Flectihphus; Äcack l'tnton, Ldsch. 3, Bconta», 26 Jahre, gest. 19. März 1910, Fteü'.hphnS. In Atsrhinsk (Gouv. Jriicscisl) bis Nobcmbev 1919 (rcsp. aus tiltschinster Lager.) Peliegrini Leo. TKJ. ?, gest. 26. Deze: ' • 1911 in Krasnojarst; Mci ger Martin, ^.KJ. 4, 33 Jahre, geft. 19. Jnli 1915, T,a,a!üic>tag (7), Bahnban . ach Ntinnfffiisk. Tbc.; Wild Ä)iax. FJB

. l, Bcrniciiia, 25 Jahre, gef. 7. Sep tember, dinva Ruska, gest. 21. August 1915, TichaldiLtag, Banchlhphns; Wie>er Johann, TAI. 1, Bozen, 31 Jahre, g/sangeii 20. Angnst 1914, Lnblin, gJt. 11. ^koveiiihcr 19l5, Tschaldislag, Bauchihphns; Buchauer Michael, TKJ. 3, Lkiederiidors, ges. 9. September 1914, Galizien, gest. 12. iicngust 1915, Tschatdistag (k), Bauchtyphus; Gerer Hein- rich, TKJ. 3. Höchst, Borartberg, gest. 0. Dezember UH4, KraSncaarsk; Liiitzlcr Johcs, TKJ. 3, Thüringeil. Borart berg, 31 Jahre

, Ak.ainok :l4nckciii»'.rl Enlzüiidniig Hann, Ldsch. 3, Santens, 26 Jahre; Schmidt Ferdinand. TeiscS. Stubai; vlitzer Josef, TKJ. 1, Köfsen 32 Jahre; Jäger Peter. TKJ. 3, Ebbs bei Kufstein, 28 Jahre (Ätov. 1919 »ach Osten, Bergwerk ?); Wcg.chrlder Alois,*TKJ. 1, Grinzens bei Jniisüruck, 27 Jahre; Leitner Josef, Kuf-. stein, TKJ. 1; Gopper Anton, Primiero, TKJ. 4, (an sässig in Obcrainmergau; blieb ebcnsalls lieber zurück!). Brrfturdenc i» Troiskosawsk. Johann Gruber, TKJ. 2, Bruncck, Troiskosawsk

. 15. Dezember 1915, 27 Jahre; Lehner Jo sef, TKJ. 2, lliattenberg, gcst. 2. Jänner 1916, Thph. ex.; Homperger Albert, TKJ. 1, Innsbruck, gest. 4. Jänner 1916, Pneumonie; Hofer Jakob, TKJ. 2, P>cfserSberg bei 1 Brixen, gest. 27. Jänner 1916, 28 Jahre, Thph. ex.; Kunzi Karl. TKJ. 4. Kurtatfch, 30 Jahre, gcst. 17. Februar 1916. Pncum.; Schncgg Sigmund, Ldfch. 2, Rum, 24Jahre, gest. 17. Feber 1916, Meningitis; Kleinlercher Johann, TKJ. 4, St. Jakob in Ahm. 23 Jahre, gest. 29. Februar 1919, Typ.

7
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_09_1934/Suedt_1934_09_15_7_object_582216.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.09.1934
Descrizione fisica: 8
Der Südtiroler' Innsbruck, 15. September 1934. Rieajlverstüigernngen beim Tribunal Bozlen Der Beiib M Johann Götsch in Partschins (Ausrufungspreis 14.000 Lire); des Johann Rogger in Tramin (12.000 Lire)- des Josef Weger in Epp an (Wiederversteigerung der ersten fünften- Een und stebteu Partie zu den Ausrufni^spreft feit von Lire 40..E Lire 8o-)0. Lire 14.850, Lire 15.435- des Alois Zani iiiKaitern (Wiederversteigerung Lire 10.400 Lire 5280, Lire 35;i0) -. des Jvief Sparer in Kaltem

Lire): der Besitz des Johann Brenner in Brixen (Lire 24.700); der Prasthof bei Briren (56.000Lire)- der Hof des Alois Tratter in Tscherms (Wiederversteigerung zum Ausrufungspreis von 77.660 Lire); der Besitz des Leopold Lamprecht in Lüsens (Lire 19.000); des Johann AMich in Eppan (Wiederversteigerung 30.000 Lire-; des Joses Hofer in Schlanders (Wiederversteigernng 41.650 Lire). DO Seilbahnprojekt Gröden-Sciser Alpe wird nun nach Überwindung zahlreicher Schwierigkeiten durchgeführt

, 70 Jahre; Josef Ladurner, Fuhrmann; Erich Untergasser, 14 Jahre. — Meran: Mathilde Krnll ans Mecklenburg, 65 Jahre; Maria Seibezeder geb. Kröß, 36 Jahre; Emil Andres. Kla vierlehrer, 75 Jahre. — Brixen: Mariä Plaikner geb. Lahner, 68 Jahre. — Bruneck: Luise Leittier, 47 Jahre. — Kardaun: Frau Maria Ramoser, 64 Jahre. - Sa = I u i it: Johapn Mativi, Korbmacher, 60 Jahre. — Eppan: Franz Unterlechner, Geschäftsletter, 39 Jahre. — Auer: Johann Kuperion, Photograph, 40 Jahre. Trauungen. Bozen: Joses Rieder

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/12_04_1916/BRG_1916_04_12_7_object_767736.png
Pagina 7 di 10
Data: 12.04.1916
Descrizione fisica: 10
, Ginevra Witwe Marchetto von Trient und Baron Tito Ciani-Baffetti, Großgrundbesitzer von Trient. Firma ei ntragungen. In nachstehenden Spar- u»d Darlehenskaffenvercinen m. ». H. in den Borstand gewählt: in Haiming Alois Götsch und Roman Rafft statt Ignaz Kapeller und Josef Kapeller; in Brandenberg Joses Arzbcrger (Obmannsteavertreter), Aloi» Wimoser und Johann Arzberger statt Rudolf Rangger, Georg Ender und Ignaz Haafer; in Obernberg am Brenner Josef Salchner (Obmann), David Engl (Stellvertreter

), Johann Egg und Thomas Penz, ausgeschieden Johann Hammer, Joses Hammer und Josef Egg; in Reith bei Brixlegg Johann HauSbichler und Peter Widner statt Andrä Naschberger und Joses Larch. Erledigt. Drei Staatsstipendien jährlicher 400 K an der k k. Fachschule für Tonindustrie In Znaim an Gehilfen deS Hafner- und Töpfergewerbe» oder der Ton warenfabriksindustrie, Gesuche bis 30 Mai au die Direk tion der Fachschule. Versteigerung derILiegenschaften E. Z. 385II der Stadtgemcinüe Kufstein (HauS

Nr. 4 in der Adolf Pichler straße, Bauarea und Garten) am 3. Mai 10 Uhr beim Bezirksgericht Kufstein. Erinnerungen. Nachstehende unbekannlen Aufent haltes wegen Klagen zu melden: Leo o. Zimmermann, Kaufmann in Innsbruck, beim dortigen Bezirksgericht; Camillo Oß-Mazzurana in Trient beim Bezirksgericht Räubers; Johann Weiland, Tischlermeister in Rotholz, beim Bezirksgericht Schwaz; Karl Wanzo, Maurermeister in Bozen, und Rudolf Zanella, Bauunternehmer daselbst, weiters Paul Schlor, Spenglermeister in Tramin, beim

9
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1943/17_06_1943/DLA_1943_06_17_3_object_1539901.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.06.1943
Descrizione fisica: 4
zu Grü beln Johann Zöschg. vulgo „Lenzn-Hans . Schon durch etwa fünf Jahre hindurch litt er an einem bösartigen Maqenllbel, das sich immer ver- icklimmerte, fodaft der Tod für ihn eine Be freiung bedeutete. Geradezu staunenswert war feine Geduld. Nie vörte man aus feinem Munde eine Klage. er ranckte fein Pfeifchen, das er sehr in »ihren hielt, und sagte nicht viel. Der Hans war ein febr rubiaer. orboitfamer. braver'und geachteter Junggeselle. Er stand im hohen Alter von 85 Ionren. Gott gebe

Waolcrpnter Johann Kar'egger Hai das P'e'scken und den Rosenkranz ivcggeiegt und ist dem Bruder -rod zu ui wohlverdienten Scht,immer in die Ewig-, kect hinüber nackaesolgt. Mit seinen 68 Lebensjahren m er der Ae'ieste in unserem Ort gewesen. Und erst am vorigen Sonntag sagte er zum Sckreiüer dic er Zeilen: „So alt, wie ich bin, wird wobt west und breit keiner mehr sein.' Er war stolz darauf, weil er eg Wohl wnsttc, wn-s die Hl. Schrlfi sagt: „Eme Ehrenkrone ist daS Aster.' Trotz seines hohen Alters konnte

. an den Folgen einer schweren Ver wundung (Vauchschuh). Derselbe war hier am 17. Februar 1021 aebnre» und rückte ankangs Oktober 1942 zur deutschen Wehrmacht ein. — Am 11. Juni starb hier Johann Holzknecht, vulgo Schmied-Toni-Hans. im 72. Lebensjahre, nach nur eintägiger Krankheit. Derselbe hinter- läftt die Gattin Maria, geb. Gampcr, aus S. Ricolo in Ultimo, und einen Sohn. der vor drei Jahren nach Deutschland überiVdelt ist. v Kino Benosta in LaceS. Sonntag der Feuerwchr- f!lm „Arbltl e'vili

in feierlicher Prozession zur Dorf- brllcke. Die Bevölkerung nahm zahlreich Siaran - teil. Auf der Brücke wurde mit dem Allerheilig sten der feierliche Segen über das Wasser ge geben, damit uns der Herrgott vor den Gefahren einer Ileberichwemmung bewahre. — Gestern starb beim Spatnuf das 7 Monate alte Kind Josef Obkircher. Die Eltern Anton und Philo mena. geb. Nußbaumer, Hientochter, verlieren damit ihr einziges Kind. Das kleine Seppelo ist dem im heurigen April verstorbenen Groftvater Johann Obkircher bald

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/04_12_1909/BRG_1909_12_04_3_object_770054.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.12.1909
Descrizione fisica: 8
ist ebenso wie in der österreichisch-ungarischen Monarchie daickbar der Zeit gedacht worden, al» vor Hriefe. Latsch, 2. Dezember. Bon der Marvgemeinde Latsch wurde da» dem Johann Oberdörfer gehörige Anwesen samt dabei befindlicher Wasserkraft und Mühle zum Zwecke der Errichtung einer Holzsäge mit elettrischem Betriebe um 32.000 K käuflich er worben. Auch soll die Gemeinde mit elevrischem , Lichte versehen werden, was die Bevölkerung freudig begrüßen würde. — Der an der hiesigen Bahnstraße telegene sog

werden können. — Am Dienstag vormittags wurde der 23jährige Engelbert Furlan, Steinmetz, zuständig nach Branzoll, welcher am 1. August 1909, gegen 9 Uhr abend», in Gargazon dem Dominllur Huetz durch einen Steinwurf da» linke Auge derart verletzte, daß es entfert werden mußte, zu drei Monaten Kerker verurteilt. Bozen, 2. Dezember. (Schwurgericht.) Am Dienstag nachmittag, wurde der 28jährlge Johann Steiner von Olang wegen Sittlichkettsverbrrchen zu zwei Jahren schweren Kerkers verurteilt. Am Milt- woch vormittag» wurde

der 19jährige Johann Unterlader au» Winllern in Kärnten, zuletzt Schlosser- gehilfe in Bozen, wegen Einbruchrdiebstähle in den „Etschwerken' und bei Ingenieur Steiger verhandelt. Im Magazin der „Gtschwerke' stahl er Handwerks zeug und Utensilien, bei Ingenieur Steiger Wertzeuge und versuchte die versperrte Wertheimer- kasse aufzusprengen, aber erfolglos. Der Angellagte ist geständig. Er erhielt zwei Jahre schweren Kerker mit vierteljährlichem Fasttage. — MUtwoch nachmittag» stand der 19jährige Felix

Monate schweren Kerker. Kerker. — Heute vormittags wurde Heriba Novell« au» Mezocorono, 24 Jahre alt, zuletzt Taglöhner, wegen Raub, begangen am 10 November an den Gemrindediener Martin Ludwig von Altret, zu vier Jahren schweren Kerker verurteilt- Sein Kumpane Linus Allesandrini, welcher ebenfalls beim Ueber- alle dabei war, erhielt wegen Diebstahlsteilnahme 14 Tage Arrest. — Die Angeklagten Johann Paulicek und Franz Mück wurden schuldig ge- prochen und zu je 15 Monaten Kerkerhaft ver urteilt. Bozen

11
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/21_06_1912/TVB_1912_06_21_18_object_2155147.png
Pagina 18 di 40
Data: 21.06.1912
Descrizione fisica: 40
Franz Demetz, Hausbesitzer in St. Christina in Gröden. Ku rator Frz. Demetz, Faßmaler in St. Ulrich. Versteigerungen finden statt: Am 3. Juli im Gast- Hause „Zur Gemse' in Planeil die dem Johann Kristleth gehörigen Liegenschaften. Bewertet wurden dieselben auf 1490 X. — Am 27. Juni beim Bezirksge richte in Rattenberg die der Frau Kreszenz Graf, Gastwirtin in Nattenberg, gehörigen Liegenschaften. Be wertet wurden dieselben auf 20.801 15. — Am 19. Juni beim Bezirksgerichte in Hall die Liegenschaft

bei der Brennerhütte zu Vorderkapell in Waidring. Masseverwalter: Herr Hermann Wolf, Lehrer in Kitzbühel. — Ferner über das Vermögen des Andrä Entholzer, Uhrmacher in Ku n d l. Masseverwalter: Herr Josef Flöck, Privat dortselbst.-- Ueber das Vermögen des Adolf Sachs, Buchbindermei- sters, zuletzt in Innsbruck, Pfarrgasse 1, derzeit un bekannten Aufenthaltes. Masseverwalter: Dr. Peter Walde in Innsbruck. Gläubigertagsatzung 15. Juni, 10. und. IL. Juli beim Bezirksgerichte Innsbruck. Ueber das Vermögen des Johann

die Liegenschaften des Peter Ladur ner, Besitzer in Affenhausen, Gemeinde Wilöer- mieming. Gläubiger haben ihre Forderungen eben falls bis 1. Juli, und zwar beim Bezirksgerichte^ m Vuz geltend zu machen. — Ueber die dem Josef Deßl. H^'' besitzer in Wörgl, gehörigen Liegenschaften. Mau« bigeo wollen ihre Ansprüche bis 5. Juli beim ^6^6' gerichte in Kufstein einbringen. — Ueber die den u?ye» leuten Johann Josef und Anna Riedl von Lichten berg gehörigen Liegenschaften. Gläubiger hab«l !yre Ansprüche bis 9. Juli

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/02_02_1915/BRC_1915_02_02_7_object_114093.png
Pagina 7 di 14
Data: 02.02.1915
Descrizione fisica: 14
erfahren. — Die als wahr scheinlich verbreitete Nachricht vom Heldentode des Herrn Leopold Moroder hat sich zur Betrübnis der Seinen leider bewahrheitet und damit hat auch der kath. Gesellenverein wieder einen seiner Gönner zu betrauern. Aus Sand in Taufers schreibt man uns: Laut amtlicher Mitteilungen sind auf dem Felde der Ehre gefallen: Johann Ober - schmit, Mentlerssohn von Steinhaus; Alois Steinhauser von Prettau; August Planken st einer von Lappach und Joh. Reichegge r, Jnnerbircherssohn

von Ahorn ach. — In dieser Woche wurden hier schon wie der zwei Seelengottesdienste für gefallene Krie ger abgehalten, nämlich für den llnterabners- sohn Johann Eder von Ahornach und für den Schörlechnerssohn von Mühlen Kaspar Auer. Sie ruhen im Frieden! Als gefallen geglaubte Krieger doch noch am Leven. Aus Abfaltersbach berichtet man uns: Am 27. Jänner wurden die Sterbegottes dienste für den am nördlichen Kriegsschauplatze gefallenen Krieger Josef Fuchs abgehalten. Auch von seinem Bruder Andrä Fuchs

Johann ^mzursdiener Berlinger Pius Osiiziersdiener. Fördert die gute christliche österreichische Presse! Bücherttsch. Ein Kaiserbild. Durch das Kriegshilfsbureau des Ministeriums des Innern gelangt eine Ansichtskarte zum Ver kauf, die unser Herz mit Freude und Stolz erfüllt. Sie trügt den Vormerk: „Auf Befebl Sr. kaiserl. und königl. Aposto lischen Majestät zu Gunsten des Roten Kreuzes, Kriegshilfs-- bureaus, Kriegsfürsorgeamtes.' Es ist ein vorzüglich aus geführter Tiefdruck nach einer äußerst

17
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/26_06_1908/pub_1908_06_26_2_object_1010816.png
Pagina 2 di 22
Data: 26.06.1908
Descrizione fisica: 22
werden wird. — Mit dem Bau der Mühl- walderstraße soll nächstens begonnen werden. Die Bauten wurden dem Bauunternehmer Herrn Peter Schileo in Bruneck übertragen, welcher auch die Reintalstraße erbaute. — Ahrntal. Vorige Woche wurde in Stein haus die Frau des Herrn Lehrers Planken steiner von einem Radfahrer überfahren. Sie mußte ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. — Der geplante Sängerausflug von St. Johann nach Luttach unterblieb, da im Weiler Weißen bach die Fronleichnams-Prozession gehalten wurde. Er wurde

auf den Sonntag den 5. Juli als bestimmt festgesetzt. Dafür machte der Sänger chor von St. Johann einen Ausflug nach Stein haus und gab im Gasthaus zur Gewerkschaft einige schneidige Lieder zum Besten. Abends wurde vom St. Johanner und Steinhauser Sängerchor abwechselnd gesungen und auf die gegenseitige Harmonie und Einigkeit toastiert. Für die flotte Bewirtung gebührt Herrn Leim- egger Dank und Ehre. Schön und gemütli war's! — Man sieht jetzt schon jeden Tag Fremde durch unser Tal wandern. — Jnnichen

, am 24. Juni. Montag nach mittag stürzte das fünfjährige Töchterchen des Herrn Johann Krautgasser hier in die Wiere und wurde von derselben fortgerissen. Ein wackerer Kaiserschütze bemerkte das bereits mit dem Tode ringende Kind, sprang in die Wiere und zog das Mädchen heraus. Die sofort an gewendeten Wiederbelebungsversuche waren von Erfolg begleitet und die arme Kleine war ge rettet. Alle Ehre dem wackeren Schützen! Wochen-Chronik. —Brnueck. (Militärisches). LetztenMon- tag abends traf der Herr General

18