404 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1914/19_06_1914/OBEWO_1914_06_19_11_object_8037015.png
Pagina 11 di 18
Data: 19.06.1914
Descrizione fisica: 18
Mw z« St W kr „Tiroler LaokZeiimg"«« IS. Zmi 1914. Schießwesen, Jagd u. Fischerei. Ax» K. k. Hauptschießstand Imst. Bestgewinner heim 4. Schützengabenschießen am 7. Juni 1914: Am Haupt: 1. Josef Ginter, 2. Alois Ambacher, 3. Emil Ginter, 4. Dominikus Gabl, 5. Ferdinand Gopp, 6. Roman Kneringer, 7. Karl Gabl. Schlecker Armeegewehr: 1. Martin Federspiel, 2. Josef Säger, 3. Erich Kopp, 4. Johann Geiger, 5. Alois Ambacher, 6. Hermann Beyrer, 7. Josef Ginter. Schlecker Scheiben stutzen: 1. Wilhelm

Kopp, 2 . Johann Geiger, 3. Hermann Beyrer, 4. Johann Weißhaupt, 5. Ferdinand Gopp, 6. Erich Kopp, 7. Karl Gabl. Serie Armeegewehr: 1. Martin Federspiel, 2. Jakob Mantinger, 3. Emil Ginter, 4. Ferdinand Gopp, 5. Alois Ambacher. Serie Scheiben stutzen: 1. Wilhelm Kopp, 2. Josef Ambacher, 3. Ferdinand Gopp, 4. Roman Kneringer, 5. Karl Gabl. Serie für Jungschützen: I. Josef Ginter, 2. Emil Ginter, 3. Rudolf Gabl, 4. Gustav Kassebeck, 5. Karl Kopp, 6. Alois Ambacher, 7. Jakob Meringer, 8. Erich Kopp

, 9. Josef Ambacher, 10. Johann Pangratz, 11. Josef Gabl. Das nächste Schützengabenschießen findet Sonntag, den 21. Juni 1914, statt. Noch gut abgelaufen. Der 21 Jahre alte Sohn Alois des Zimmermeisters Zoller in Tarrenz war mit dem Entkapseln abgeschossener Scheibenstutzen- Patronen beschäftiget, bei welcher Arbeit ihm auch eine Patrone unterkam, welche nicht abgeschossen, sondern als Versager auf die Seite gelegt worden war. Als Alois Zoller die Kapselzange eindrückte, explodierte die Patrone natürlich

, Schattwald; 8. Anton Waibl, Hindelang; 9. Stephan Schedle, Grän; 10. Franz Saurer, Elbigenalb; 11. Balthasar Amman, Unterjoch; 12. Zillibiller, Kommerzienrat, Hindelang; 13. Schweißgut, Rieden-Weißenbach; 14. Johann Lutz, Weißenbach; 15. Fritz Heimhuber, Sonthofen; 16. Jo hann Wötzer, Weißenbach; 17. Leo Guthainz, Nessel- wängle; 18. Leopold Rief, Tannheim; 19. Franz Zoller, Schattwald; 20. Ambros Müller, Zöblen. Glück: 1. Adolf Herz, Sonthofen; 2. Fritz Heim huber, Sonthofen; 3. Thomas Perle, Keimen

: 4. An ton Waibl, Hindelang; 5. Leopold Rief, Tannheim; 6. Wilhelm Mauthe, Sonthofen; 7. Hans Markart, Sonthofen; 8. Meinrad Hörbst, Zöblen; 9. Donatus Rief, Tannheim; 10. Joh. Georg Müller, Zöblen; II. Franz Schöll, Jmmenstadt; 12. Johann Wötzer, Weißenbach; 13. Wolfgang Tannheimer, Schattwald; 14. Laurer, Hindelang; 15. Franz Storf, Reutte; 16. Eduard Pflauder, Grän; 17. Dr. Gerl, Hinde lang; 18. Karl Waibl, Hindelang; 19. Johann Lutz, Weißend -ch ; 20. Isidor Tannheimer, Schattwald. Hochzeits-Serien

1
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1914/05_12_1914/TIGBO_1914_12_05_4_object_7739956.png
Pagina 4 di 8
Data: 05.12.1914
Descrizione fisica: 8
. — Vom 2. Landst.-Jnf.-Reg. sind gefallen: Hackl Josef, Patrouilleführer, 11. Komp., Unteranger- gerberg. Masinger Josef. Zugsführer. 11. Komp., Waidring. — Vom 4. Tir. Kaiserj.-Reg. sind ge fallen: Atzl Johann, 10. Komp., Thiersee. — Gäns- luckner Thomas, 2. Komp., Schwoich. — Guggelber- berger Simon, Patrouilleführer, 4. Komp., Küsten. — Schwarzenauer Thomas, 7. Komp., Alpbach. — Stanal Thomas, Unterjäger, 12. Komp., Küssen. — Waldner Johann, 2. Komp., Walchsee. — Bei einem Sturmangriff in Rozwado am unteren

, Fieberbrunn, krank. — Widmayr Josef, Kirchberg, krank. — Kaiserjäger Johann Prem aus Hopfgarten erlitt am 18. November einen Schuß in den Oberschenkel und liegt im Spital zu Bielitz. — Josef Wörgötter, 1. Landessch.-Reg., Kirchdorf, Rücken schuß. — Erharter Josef. Hopfgarten, Fußwunden. — Adelsberger Johann, St. Johann i. T.. Bronchitis. — Gratz Sebastian, Schwoich, herzleidend. — Schwaiger Leopold. Fieberbrunn, Rheumatismus. — Sebastian Daxenbichler aus Kufstein liegt im Landeskrankenhaus in Graz

., 3. Komp., Wörgl. — Ludwig Aucken- thaler, Patrouilleführer im 4. Tir. Kaiserj.-Reg., 12. Komp., Feldpost 98. Vermißte. Johann Georg Guggelberger, k. k. Landessch.-Reg. Nr. 3, 1. Komp., Feldpost 83 (eingerückt zu den österreichischen Tragtierführern), (Sparchen bei Kufstein). Gottlieb Schäffer, Unterjäger im Marschreg. Nr. 28, Mühltal sOberau-Wildschönau). — Alois Thaler, Patrouilleführer, 2. Landessch.-Reg., Mühltal (Ober- au-Wildschönau). — Jakob Johann Gschwentner, 1. Landessch.-Regiment

, Unterangerberg, Armschuß. An Gefangensikaft geraten: Unterjäger I. Mair, 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Sohn des Südbahnpartieführers I. Mair von Wörgl, ferners aus Niederndorf Josef Waller, Kaiserjäger beim 4. Reg; Johann Koller von Grub, Michael Buchauer von Atzenbichl, beide Niederndorferberger, dann Peter Jäger von Fritzing (Buchberg-Ebbs) und Alois Wall- inger, auch ein Niederndorfer, seit einigen Jahren Schulleiter in Kirchdorf bei St. Johann. Ats Weivnachtsgaßen für die im Ietde stehenden Sotdaten

, erhielt 30 Kronen und etwas Honig. -- Mangst Michael, Stein metz von Kufstein, 25 Jahre alt, ruhrkrank, bekam 80 Kr. — Prantner Johann. Taglöhner von Kufstein, 30 Jahre alt, bekam 30 Kr. und eine Flasche Honig. — Schmiderer Ferdinand, 20 Jahre alt, Spedilionsgehilfe von Kufstein, erhielt 15 Kr. — Andergasfer Joses, Landesschütze, Sohn des Josef, Tischler in Kufstein, Schrapnellschuß und rühr, krank, erbielt 15 Kr. und etwas Honig. — Wolfsegger Vrtus von Kufstein, Steinmetz, 29 Jahre alt, krank

2
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1921/25_03_1921/TI_BA_ZE_1921_03_25_10_object_8368486.png
Pagina 10 di 16
Data: 25.03.1921
Descrizione fisica: 16
von falschem Schmuck befaßte. Es sind dies ein sicherer Johann Schwab, 1886 in Wien geboren und nach Weidenau-Schlesien zuständig, Kaminfeger von Beruf, und dessen Ehegattin Jda geb. Bach aus Preisnitz in Böhmen. Es ist nicht ausgeschlossen, daß Schwab mit jenem Schwindler identisch ist, der am 12. März einen Bauern aus Brixlegg um 5000 Kr. beschwindelte. Das Alter des Schwindlers stimmt. — Kürzlich mußte der Ge legenheitsarbeiter Franz Posch aus St. Andrä aus einem Gasthause wegen Rauferei von der Polizei

Bauernbundortsgruppe befruchtend gewirkt und wurden anschließend an dieselbe drei Plau derstuben in den einzelnen Fraktionen durch den neuen Obmann Haigenhaufer veranstaltet. Als Beiräte für die Ortsgruppenvorstehung wur den gewählt für die Fraktion England Johann Brantner, Hinterkapellbauer, und Simon Bichl, Geppbauer: für die Fraktionen Dorf und Winkel Blasius Wimmer, Dichtlerbauer, und Johann Zorn, Neuhausbauer, endlich für die Fraktion Unterwasser Benedikt Millinger, Hinterberger bauer, und Thomas Gschwandtner

der Bezirk Kitzbühel und in diesem wieder die Gemeinde Dt. Johann, außerordentlich ungünstig eingeschätzt worden ist. Es sind bei uns Gürer, die 40 bis 50 Rinder (jung und alt) füttern (ohne Alpe), einen Ka- tastralreinertrag von 1000 Kr, Güter gleicher Größe in einer anderen Gemeinde kaum 500 Kr. haben. Weiters haben Güter mit 20 Stück Vieh einen Katastralreinertrag von 400 bis 500 Kr., während andere Güter gleichen Schlages in der gleichen Gemeinde kaum die Hälfte hievon haben. Letztere find nicht etwa

hoch am Berge droben, sondern an einer Berglehne, an der es'auch nicht viel schlechter zu arbeiten ist. Ich will nicht sagen, daß kein Unterschied sein soll, aber so groß soll er nicht sein. Ter Bezirk Kitzbühel hat 111 Joch erstklassigen Äckergrundes: davon hat St. Johann nicht weniger als 89 Joch als erstklassigen zu versteuern. In Wirklichkeit sind in jeder Gemeinde einige gtzte Gründe, in St. Johann aber bei weitem nicht so viel. Ich möchte mit diesen Beispielen nur zeigen, daß eine Berechnung

3
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1915/26_03_1915/TIRVO_1915_03_26_4_object_7608200.png
Pagina 4 di 4
Data: 26.03.1915
Descrizione fisica: 4
, Kadett. — Hlu- howerky Wenzel, Obj.-Kdt.-Asp. — Raynoschek Oth- mar, Oblt., Bat.-St. Ma nn schafts Personen: Dron Peter, 8. K. — Strigl Johann, Patrf., Haiming. 37 Kriegsgefangene vom 3. Landesschützenregiment. Antonini Angelo, 6. K., Cembra. — Asolini, 5. K. — Benovenuti Richard, 6. K., Bregenz. — Berti- gnolli Josef, 6. K. — Canal Valentin, 6. K. — Dalpiaz Al., 6. K., Denno. — Dandio Peter, 5. K. — Fox Alois, 3. K., Vallarsa. — Frainer Franz, 4. K. — Gaisler Johann, 4. K. — Giomoena Ernest, Unterst

, 5. K. — Gruber Michael, Patrf., 6. K. — .Affstetter Josef, Patrf., 5. K. — Kaspari Franz, 5. K. — Kassner Celesto, 5. K. — Klien Johann, Zugsf., 6. K. — Laccedelli Anton, 4. K. — Lang Gregor, 6. K. — Lorenz Jgnazio, 5. K., Mazzin. — Mahlknecht Franz, Patrf., 5. K. — Mayer Ant., San.-Unterst, 3. K., Jerzens. — Michele Giuseppe, 5. K. — Nikolon Cornelia, 6. K. — Pikolruaz Paul, 5. K., Abtei. - Pircher Ferd., Patrf., 3. K. - Riz- zoli Dezimo, 5. K. — Rotheneder Franz, Patrf., 5. K. — Sailer Robert, 4. K., Reith

. — Scherham- mer Ludwig, 5. K. — Schrasini Johann, 5. K. — Tutzer Anton, Zugsf., 5. K. — Unterhäuser Anton, 4. K. — Visintainer Alois, Unters., 4. K. — Wieser Johann, 4. K., Jgls. — Wolf Johann, 4. K. — Wurz Franz, 5. K. — Zanini Franz, Patrf., 5. K. 10 Kriegsgefangene vom 1. Landsturm-Jnf.-Reg. Eimer er Josef, Korp. — Exenberger Anton. — Gschwendtner Josef. — Koffer Hermann, Korp. — Kößler Johann, Reg.-Horn. — Loderer Alois, Ge freiter. — Waldner Martin. — Werner Alois, Kor poral. — Zanetel Anton. — Zorn

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/24_03_1920/SVB_1920_03_24_2_object_2528401.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.03.1920
Descrizione fisica: 8
Seite S Tiroler LolkSblatt. 24. März ISStz Lienz; Lene? Josef Meran; Lastig Johana, Meran; Lauthaler Benedikt, Bruneck. Moling Josef, Enneberg; MoMgna Josef, HrSden; Mich Josef, Bozen; Moser Andreas, Leiftrs; Meyer Felix. Bozen; Michäler; Franz, Bozen; Matscher Josef, SchlanderS Mayrhofer Michael; Bruneck: Mich Cnyll, Stutzen (?); Mabltnecht Johann, St. Ulrich; i Marsoner Josef, Ulten; Montagna Josef, Bozen; Mayer Alois, Bozen; Marth Franz, EyrS; Menghin Alois, Kaltem; Moser ^ Eugen, Bozen

; Morandell Peter, Saltern; ! M'yer Vitus, Mauten (?); MahanSSeder Josef, ^ Holtheim (?): MarkartJosef; MaiSberger j Alois, Bozen; Menghin Bartlmä, j Bozen; Maloier Josef, Eppan; Meraner Georg, j Eppan; Maierl Martin. Kastelruth; Morawetz ^ Aleide, Bozen. Z Nardoni Ferdinand, Branzoll; Nardonl Roman, x Branzoll; Niedrist Josef, Lieoz; Neuner Heinrich, ? Meran; Nitz Josef, Bozen; Rössing Albert, i Oberwais; Noggler Johann, Richen. i Oberkofler Josef, Pfunders; Orsingher Franz, ! Flitsch; Oberrauch Josef

, Bozen; O^orizzi > Eugen, Gries; Obexer Alois, Meranseu. ^ Piazzi Leonhor), Auer; Palla San?tus, ^ Buchenstein; Piffer Dominikus, Ampezzo; P^llaoro Z Johann, St. Jakob; Pedron Josef, Margretd; Pedrotti Johann, Salurn; Prantner Ratmund, ! Wien; Petterle Engelbert, Toblach; PattiS Joh.; k TierS; Purger Josef, Neumarkt; Pfeifer Karl, ^ Karneid; Plattner Johann, Kuens; Plattner, i Matthias, Bozen; Planer Jakob, Brixen; k Plattner Josef, Bozen; Probst Franz.; Sarnthein; Pircher Johann, BrenS

(?); Pfilscher ^ Josef, TscharS; Paulmichl Johann, Laatsch; ^ Pircher Johann, Eggental; Pircher Alois, Epv?n; ^ Pfeifer Ferdinand, Tramin; Platzer Anton, Glunz (GlurnS?); Pramstahler Karl, Layen; Paßler Johann, Bruneck. Rudl Anton, Tramin; Rezl Florian, Meran; Nottensteiner Alois, Bozen; Rader Peter, Stederdorf; Runer Josef, Terlau; Rigo Anton, Enneberg; Reiter Alois, Höfling; Rauchenbichler Franz, Mühlbach; Ritsch Georg. Brixen; Rabat- scher Anton, Bruneck; Rufinatscha Hermann; Taufers: Renier Alois

, Lichtenberg; Recheifeu Johann, BillaÄ; Ritzer Josef, Marling; Regens« burger Franz, Eppan. Josef. LeiferS; Tomasi Vigil, Bozen; Toaesser Johann, JanSöruck; Trainotti Silvester, Bozen; Telser S'rasta, Maisch; Thurnwalder Gabriel, Meran; Teatter Franz. Brixen; Tauferer Josef, Klobenstein; Tichenett Josef, S:ilfs; Tasser Josef, Sarnthein; Thaler Michael, Gries; Tscholl Bruno, Bozen; Thaler Max, Bozen; Tschetkner Josef, St. Anorä-Bcixen. Unterbergersbacher Friedrich, Bruneck; Unter- luggauer Andreas, Whrgl

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/02_06_1915/BTV_1915_06_02_1_object_3051460.png
Pagina 1 di 4
Data: 02.06.1915
Descrizione fisica: 4
Nr. 2/11; das Goldene Verdienstkreuz am Bande der Tapferkeitsmedaille in Anerkennung vorzüglicher Tienstleistnng vor dem Feinde: dein Militär- Untertierarzte in der Reserve Wilhelm Lang beim 14. Divisions-Trainkommando. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst zn verleihen mit Nachsicht der Taxe: in der Gruppe der aus Mobilitätsdauer aktivier ten Offiziere im Ruhestände: den Titel und Cha rakter eines Feldmarschalleutnants dem General major Johann Linhart; den Titel und Cha rakter eines Obersten

den Oberstleutnants Rudolf Ritter v. Kriegs Haber und Rudolf Poll; den Titel und Charakter eiues Hauptmanns dem Oberleutuant Eugen Lnterotti Edlen v. Gaz- zollis zu Langenthal; im Verhältnisse außer Dienst: den Titel und Charakter eines Major dem Hauptmann Otto Grafen v. See fried auf Butten heim; anzuordnen die Uebernahme in den Ruhe stand des Oberleutnants Johann Weiskopf des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., nach dem Ergebnisse der Snperarbitriernng als zum Truppendieuste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten geeignet

, den Unterjägern Gebhard Grabher, Johann Pocken auer, dem Einjährig-Freiwilligen, Titnlar-Un- terjäger Eberhart Eschig, den Patronillesührern Otto Hirsch, Michael Mariacher, den Jägern Basil Klvefk» und Giovanni Pasqualini, alle 17 des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; deu Fähnrichen in der Reserve Karl Tanschinski und Oskar Tycho, den Oberjägeen Rob. Schwendt- bauer, Moritz Weissteiner, den Zngssührern To menico Manega, Franz Preims, Alois Siegele, Johann Welscher, Joses Wobora, den Unter jägern Karl Blaas nnd Johann

Wilhelm, alle elf des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; Silberne Tapferkeits-Medaille zweiter Klasse: den Gefreiten Johann Freischlages Alois Spitzer, den Infanteristen Karl Benz, Georg Höllwerth und Franz Löser, alle fünf des 59. Jnf.-Reg.; den Jttfauteristeu Franz Rieder uud Max Sperrer, beide des 59., zugeteilt dem 21. Jns.- Reg.; den Zugsführern Johann Fürhapter, Josef Kager, Johann Winkler, dem Einjährig-Frei willigen Unterjäger, Titular-Zugsführer Vitus Soukup, deu Uuterjägeru Bortolo Audreotti, Frauz

Cirefa, Josef Gutweuger, Fortunata Ol- both, Gabriel Pfanner, Josef Ptatfchek, Josef Schiestl, Johann Schnaller, Artnr Tomaselli, Friedrich Walder, Johann Würtemberger, den Einjährig-Freiwilligen, Titnlar-Unterjägern Hy- ginius Tematte, Ludwig v. Jakob, Frauz Strak? dem Patrouilleführer Ludwig Neuhauser, deu Jägern Johann Elserer, Gustav Hofer und Franz Kircher, alle 21 des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Oberjäger, Kadett-Aspiranten Koloman Roth, den Zugssührern Viuzenz Gamper, Her mann Heinrich, Peter

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/30_10_1915/BRG_1915_10_30_7_object_761846.png
Pagina 7 di 14
Data: 30.10.1915
Descrizione fisica: 14
7 der Reserve Theodor Guberncr und Leutnant in der Reserve Paul Hablitschek, beide des 2. Kaiserj.- Reg.; Hauptmann Albiu Koscher des l., Ober leutnants Theodor Bernatz und Johann Gerl, beide des 2. Landessch.-Reg.; Leutnant in der Reserve Gustav Wildner des 2. Landessch.-Neg.; Oberstabs arzt zweiter Klasse Dr. Gustav Kauder beim Landes- verteidigüngskommando in Tirol; Oberleutnants in der Reserve Artur Anlauf des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 3. Landessch.-Reg. und Friedrich Weis beim

Böhnisch, beide des 1. Laadessch-Reg.; Reserve Oberjäger Johann Oettel des 4. Kaiserj.-Reg. Silberne» Nerdieustkr««» am Sande der Tapfer- lleitsmedaille. Patrouilleführer Josef Lazzeri des 3. Kaiserj.- Reg., bei der Klinik Effelsberg. Goldene Tavferkeitsmedaille. Unterjäger Josef Schgaguler des 2. Oberjäger Anton Thür, Zugsführer Heinrich Thurnbichler und Unterjäger Johann Boglbauer, alle drei des 1. Landessch.-Reg; Landstnrm-Offiziersstellvertreter Franz Pcantner des 1. Tir. Landst.-Jnf.-Bat. Silberne

Tapferbeitsmedaille erster Klasse. Vizewachtmeister Alois Riml des 3. Landes-Gen- darmerie-Kommandos; Zugsführer Josef Pfilscher des 2., Oberjäger Alois Moravec, Zugsfährec Jo hann Lichtenegger und Anton Silgcner, Reserve kadett Karl Lasser und Unterjäger Franz Lüste n- egger und Johann Blazek, alle sechs des 3. Lan- desschützen-Reg. Silberne Tapferkeitsmedaille rmeitrr Klasse. Vizewachtmeister Seraphin Jencwein, Bezirks- Wachtmeister Alois Gottardi, Bortolo Lauton, Wachtmeister Jakob Wurzer, Anton Decristoforo

, Johann Änderte, Michael Wohlfanstätter und Karl Larcher, Vizewachtmeister Albert Neumann, Josef Devich, Alois Bau und Jofef Lehner, sämtliche des 3. Landes-Gendarmerie-Kommandos; Reservekadett Josef Warta, Oberjägec Ernst Mengin, Zugsführer Franz Resch, Josef Götsch, Ferdinand Paternoster, Martin Novotnak, Patrouilleführer Albert Geiger, Anton Döber, Landesschützen Josef Brugger, Franz Zingler, Johann Brantner, Johann Ennsmann, Peter Pircher, Georg Rizzi ^Kriegsfreiwilliger) und Blessiertenträger

Alfred Neschen, sämtliche des 2, Reservekadetten Otto Kalab, Ferdinand Kuntara, Einj.-Freiw., Tit.-Oberjäger Eduard Kcenn und Karl Schindler, Zugsfühcec Richard Seidler, Frz. Dörflinger, Unterjäger Joh. Gaigg, Franz Defran- cesco, Josef Höberth, Leopold Dialer, Johann Hiebl, Josef Huber, Leopold Eigner, Karl Grau- mann, Ferdinand Ganzer«, Johann Haller, Pa- trolleführer Georg Schneider, Josef Stroleny, Jos. Pilz, Ignaz Maier, Landesschützen Franz Klement, Alois Tischlinger, Josef Fleischer, Alois

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/03_09_1915/BTV_1915_09_03_2_object_3051842.png
Pagina 2 di 4
Data: 03.09.1915
Descrizione fisica: 4
Gabor, alle sechs des 2., dein Kadetten in der' Reserve Hubert Norz des 12., zugeteilt dein 2. Feldj.-Bat.: den Sappeuren Wenzel Dohalfki), Rudolf Melichar und Rudolf 'sieber, alle drei des 9. Sapp.-Bat. (4. Komp.); dein Neserve-Zugsführcr Josef Hoier. den Sappenren Wilhelm Breite, Ltarl Dömel, Heinrich Dnmhard, ?llois Maui- gatterer, Ladislaus Popp, Ambros Schüttmayer und Johann Wösz, alle acht des 14. Sapp.- Bat. (2. Komp.): dem Kadetten in der Reserve Franz Anger-- hofer, dem Einl-Freiw

. Infanteristen, Titnlar- Feldwebel Engelbert Wetzelsberger, den Zngs- führcrn Franz Gold, Leopold Mühlbcrgcr, den Korporalen, Titnlar-Zugsführeril Johann Enser, Franz Schissbäukcr, den Korporalen Josef Fischer, Karl Rychna nnd dem Gefreiten, Titiilar-Kor- poral Alfred Hollerwoger, alle neun des 59. Jnf.-Reg.; den Fähnrichen in der Reserve August Heindl, Michael Jlek, dein Kadetten in der Reserve Her mann Ritter v. Rapp, den Oberjägern Johann Eckel, Franz Rogger, dem Zugsführer, Titular- Oberjäger Ferdinand

Ludwig, den Einj.-Freiw. Zugsführern Geza Bohn, Erwin Glaser, den Zugsführern Johann Dewald, Emil Falkner, Otto Grnndhammer, Desiderius v. Somläy, Heinrich Viehweider, dem Untcrjäger, Titular-Zugssüh- rer Älngnst Pisser, den Unterjägern Valentin Eanipestrini, Alois Weisteiner, den Jägern Jo hann Eckel, Leopold Mayrhofer, Alois Oettl, Josef Riedmann, Franz Stankowitfch und Georg Wallner, alle 22 des 1., den Leutnants in der Reserve Otto Schmidt, Siegfried Thaler, dem Fähnrich in .der Reserve

iViwncck, alle vier des 6. Landw.-Ulanen-Reg., dein Korporal Josef Ulsberger, dem Patronille- führer Emil Beindl, den Landesschützen Anton Böhm, Johann Bachner, alle vier der Reit. Tir. Landessch.-Fusteskadron, dem Sanitätssol daten Franz Moser der San.-Anstalt Nr. 2, dem Zugssührer Karl Kapl, dem Korporal, Tit.- Zngssührer Friedrich v. Exter, beide des 2. Pion.- Bat., den Pionieren Josef Vinczeller, Anoreas ^5inczn, Andreas Gyurinka, Josef Koncz, Joh. Oana, alle fünf der 5. Pion,-Marschkomp

., den Sappenren Johann Käs, Albert Fischböck, Fraii^ Svoboda, Franz u^omek, ^nrl ^jika^ Lco mann, Matthias Alach, alle sieben des 8., dem 'Zugssührer Josef Kriz, dem Korporal 'Antoic Turba, dein Sappenr Etibor Vitvar, alle drei des 9., den Korporalen Franz Nybnikar, Joh. Langeder, den Gefreiten Nikolaus Gleißncr, Lud wig Brickfe, den Sappenren Franz Zottel, Joh. Fürst, Gottsried Kögl, Johann Saniher, Jgnaz Grnckensellner, Georg Pois, Alois Banka, Joh. Eicher, Alois Bohnleitner, Johann Danrer, Fraiiz

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/24_01_1916/BTV_1916_01_24_1_object_3052389.png
Pagina 1 di 2
Data: 24.01.1916
Descrizione fisica: 2
, dem Feldivebel Johann Huemer, dein Zugssührer, Tit.-Feldwebel Rupert Huber, den Zugsführern Johann Hauthaller, Georg Möllmann, Johann Kücher, den Korporalen An ton Lenzenweber, Peter Enzinger, Ernst Lupert, Johann Schindlmayer, Johaim Feischl, Josef Bauer, dein Gefreiten, Tit.-Korporal Karl Kain- berger, dein Gefreiten Franz Huemer, den In fanteristen Josef Gföllner, Georg Seifried, Josef Liszt irnd dem Offiziersdiener Rudolf Karlo, alle 19 des 59. Jnf.-Reg.; dem Leutuaut in der Reserve Veit Soukop

, dem Patrouilleführer Gu stav Hofer und dem Jäger Michael Huber, alle drei des 1., den Oberjägern Karl Stolz, Josef Rädler, den Zugsführern Mois Rottensteiner, Johann Holzknecht, Valentin Erath, Josef Schie ferer (Sanitätsnnterossizier) und dem Jäger Her mann Koffler, alle sieben des 2., dem Jäger Engelbert Hofp des 3. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Reservekadetten Harli Hilarioir Thuricher und dem Oberjäger Antoit Distelberger, beide des II., dein Reservekadetten Josef Ransmayer, dein Oberjäger Alois Plattner

, dein Unterjäger, Tit.- Zugssührer Martin Kissling, denn Einj.-Freiw. Unterjäger (Kriegsfreiwilliger) Ludwig Atzwan-- ger und dein Unterjäger Franz Huber, alle vier des III. Landessch.-Reg.; denn Qssiziersstellver-- treter Johann Riedmann nnt> dem Wachtmeister Anton Baierl, beide der reitenden Tir. Landes- schützen-DivV; ' ... die Silberne Tapferkeits-Medaille zweiter Klasse: dein Einj.-Freiw. Unterjäger Fritz Bruell des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Zügsführer Jakob Dürnberger, dem Reservezugssührer Johann

Jr- figler, den Korporalen Ferdinand Kroifs, Georg Schönleitner, Joh. Bachinaier, Matthias S-tadl- huber, Johann Jrnstätter, Julius Ortler, Karl Hierl, Leonhard Wirnsberger, dein Einj.-Freiw. Korporal Cyrill Budiety, dem Korporal (Sani tätsunteroffizier) Johmm Viehänfer, den Ge freiten Josef Schwarzgruber, Josef Hartl, Albert Aichinger, Matthias Huber, den Rcfcrvcgefreiten Rippert Schmöller, Joharrn Schachinger, den Jüi- fanteristen Franz Kofler, Gottfried Stiegelbrm^- ner, Alois Kirchmayer, Josef

Hemetsberger, Franz Nioser, Karl Lairinger, Anton Kaiser, Leonhard Salsegger, Johann Pschellinger, Lud- >vig Aichinger, Michael Eichriedler, dem Land- sturnv-Jnfailteristen Oskar Heizenberger und dem Offiziersdiener Leopold Mlinger, alle 31 des 59. Jnf.-Reg.^ dem Fähnrich in der Reserve Siegfried v. ^chmidt-Wellenburg, den Zugsfüh rern Alois Nussbamer, Franz Wcchselbcrger, Johann Haller, Michael Müller, Johann Kar bon, den Unterjägern Edmund Fahrngruber, Jakob Lindtner, Paul Wenter, Franz Schwazer, Josef

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/21_01_1920/SVB_1920_01_21_5_object_2528116.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.01.1920
Descrizione fisica: 8
im Monate Dezember ISIS. Gedornt von?oM. I. «ugustina. T. d. Leander Fitzthum, Heizer, a. d. Juliana Knapp. 3. Alois, S. b. Franz Unterhofer, Gastwirt, a. b. Rosa Rickelli. 3. Marie, T. d. Alois Lohler, Fuhrknecht, u. d. Johanna Regori. 3. Ida, X. d. Sottlieb Rieger, Lokomotivführer, u. d. Ida Lebeda. Josef, S. d. Johann Sttmpfl, Taglöhner, u. d. Johanna Pedrotti. 5. Marie, T d. Josef Andreis, Taglöhner, u. d. Anna Perottoni. 6. Tnrita, T. d. Jatob Gentill, Bararbeiter, u. d. Angelina Portulan. b. Peter

, S. d. Cyrill Mich, Heizer, u. d. Anna Arnolds. 6. Aloisia, T. d. Stephan Moser, Bauer, u. b. Virginia Bertold!. 6. Karl, S. d. Bartlmä Gabrielli, Tischler, u. d. Katha rina Rainer. 6. Adolf, S. b. Anton Gasser, PostamtSdiener, u. d. Marie Köster. 7. Biancha, A b. Alois Sibilla, Kaufmann, u. d. Marie Egger. 7. Johann, G. b. Gregor PalS, Bauer, u. d. Anna Spornberger. 7. Rudolf, S. d. Dominikus Chiste, Bauer, u. b. Anna Zancanella. 7. Wilhelm, S. d. Johann Obermair, Spengler, a. b. Amalie Geiger. 3. Armin

, S. b. Robert VareSco, Laufmann, u. b. Paula Kamaun. 8. Marie, T. d. Gino v. Panizza, Bankprokurist, u. d. Josefine Tristoforetti. 9. Theres, T. d. Nikolaus Prezzi, Kohlenarbeiter, b. Ludovika Lorenzetti. 1V. Margareth, T. d. Josef Höller, Filialleiter, u. d. Elisa beth Oberdörfer. II. Herbert, S. d. Franz Walch, Baukommissär, u. d. Larolina Lindenthal. 12. Josef, S. d. Johann Lageder, Postoffizial i. R., «. b. Anna Albrecht. 12. Ritta, T. d. Dr. Johann Pitscheider, Arzt, u. d. Jose- sine Redl. 12. Helena

, X. d. Franz FaeS, Bahnschlosser, u. d. Klorinba Zadra. 13. Gotthard, S. d. Franz Demanga, Früchte», u. b. Anna Adreiter. 13. Wilhelm, S. d. Ernst Eberl, Musiker, u. d. Elisabeth Markiewitz. 14. Silvia, T. d. August Kickinger, Layerhalter im LebenS« mittelmagazin, u. d. Marie Faist. 14. Karl, S. d. Johann Brandstätter, KondukteurS-ZugS- führer, u. d. Leopoldine Mayer. 15. Norbert, S. b. Johann Köster, Arbeiter, u. d. Theresia Esterbaum. 16. Franz. S. d. Johann Höller, Ebnerbauer, u. d. Klara Ein Aufruf

, T. d. Matthias Broucek, Besitzer, u. b. Anna Parschalk, 16. Noemi, T. b. Martin Bettini, Bauer, u. b. Maria Cagol. 17. Marie, T. d. Archangelus Eofer, Bauer, u. b. Justina Adami. / 17. Paula, T. d. Raimund Pollo, Zementwarenfabrik, u. d. Maria Vigl. 17. Josef, S. d. Johann Federa, LondukteursLugsführer, u. d. Karolina Testor. 17. Aloisia, T. d. Johann Mitterstieler, Arbeiter, u. d. Aloisia Tomasi. 13. Anna, T. d. Joses Prezzi, Bahnaraeiter, u. d. Magda lena Tavalett. 18. Alois, S. d. David Augschöll

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/09_10_1915/BRC_1915_10_09_7_object_157658.png
Pagina 7 di 12
Data: 09.10.1915
Descrizione fisica: 12
ein. Ein Blick in die Karte zeigt, daß unsere Truppen Unternehmung ausnahmslos Köhen zwischen und über 3600 Meter überschreiten mußten, darunter mit'?' ^ vorher nur wenige der allerersten Alpinisten allen Vorsorgen friedlicher Zeiten betreten zu haben H rühmen konnten. Llnsere braven Kanoniere dürften k,sl ^ ^ iu Europa bisher höchstgelegene Artillerie- ''ung bezogen haben. Verlustliste?er Einheimischen. Verwundete und Kranke. In Innsbruck sind angekommen: Brunner Johann, Bozen; Gorfer Anton, Meran; Hofer

Vin zenz, Sterzing; Hofer Karl, Lana; Keine Georg, Gossensaß; Lutz Johann, Schluderns; Messner Ja- Hann, St. Michael; Pircher Alois, Schönna; Pich ler Anton, St. Leonhard; Reich Josef, Sarnthein; Schreit Johann, Lajen; Tschigg Karl, St. Pauls; Unterberger Josef, Reischach; Waßler Franz, Meran; Heiml August, Brixen; Oberhofer Gottlieb, Reischach; Niederkofler Josef, Welsberg; Bodner Andreas, Lienz; Degasperi Otto, Montan; Gasser Peter, Klausen; Gufler Karl, Meran; Kurtatscher Johann, Bozen; Lercher

Michael, Bruneck; Oberleiter Se bastian, Bruneck; Perathoner Joses, St. Ulrich; Schöpf Alois, St.., Sigmund; Tauber Johann, Bruneck; Mitterer Jakob, Unsere Liebe Frau; Pri- noth Leo, Meran; Stoppler Johann, Deutschnofen; Strimmer Josef, Unsere Liebe Frau; Vill Viktor, Meran. Kriegsgefangen. Feldwebel Franz Simon, ehemals in Bozen be dienstet, geriet in italienische Gefangenschaft. In russischer Gefangenschaft befinden sich: Ewald Jammernegg; Johann Alois Oberlechner aus Lap pach ; Engelbert

Unterkofler aus Mühlwald; Johann Untereglbacher aus Gais; Artur Reistgl, Bankdiener in Meran; Eduard Köcher, Kupferschmied aus Unter- mais; Martin Ennemoser, aus St. Martin i. P.; Anton Lamprecht, Passeier; die Brüder Alois und Matthias Unterweger, Schnalshubersöhne von Plars- Algund; Farmann Johann, Meran; Jewang Mo- reli, Meran; Linbacher Josef, Bozen; Brugger Matthias, W.-Matrei; Entleitner Georg, Westen dorf; Huber Bernhard, Meran; Obrist Karl, Kaltern; Partheli Kaspar Jakob, Kurtasch; Raich Josef

gestorben); Spechtenhauser Josef, Schnals; Zust Andreas, Bozen; Harb Josef, Zgsf., Eppan; Volgger Paul, Westendorf; Außerdorfer Josef, St. Lorenzen; Eliskases Richard, Bruneck; Konrater Fortunata, Enneberg; Mair Ludwig, Sterzing; Mittermair Josef, Prettau; Mitterrutzner Georg, St. Andrä bei Brixen; Prandtner Rudolf, St. Sigmund; Ru- batscher Hieronymus, St. Martin bei Bruneck. Aus Steinegg schreibt man uns: Am 18. August starb in einem Spital in Görz Johann Schroffen- egger von Steinegg. Bald hernach

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/08_10_1915/TIR_1915_10_08_7_object_112191.png
Pagina 7 di 8
Data: 08.10.1915
Descrizione fisica: 8
bisher höchstgelegene Artillerie Mung bezogen haben. ^ZrwMPs de? Einheimischen. Verwundete »nd Kranke. In Innsbruck sind angekommen: Brnnner Jobann, Bozen; Gorfer Anlon, Meran; Hofer Vin zenz, Slerzing; Hofer Karl, Lana; Keine Georg, Gosfensafz; Lutz Johann, Schladerns; Messner Ja- Hann, Tl. Michael; Pircher Alois, Schönna; Pich ler Anlon. St. Leonhard: Reich Joses, Sarnlhein; Schreit Johann, Lasen: Tschigg Karl, Sc. Pauls: llnterberger Joses, Reischach; Wasiler Franz, Meran; Heiml August, Briren

; Lberhofer Gottlieb, Reischach: Niederkosler Josef, Welsberg; Boduer 'Andreas, Lienz; Tegasperi Otto, Montan; Gasser Peler, Klausen; Gasler Karl. Meran; Kurtalscher Johann, Bozen; Lercher Michael, Brnneck; Oberleiler Se bastian, Bruneck: Peralhoner Joses. St. Ulrich; Schöpf Alois. St, Sigmund; Tauber Johann. Bruneck; Millerer Jakob, Unsere Liebe Frau; Pri- nolh Leo, Meran; Stoppler Johann, Tenrschnofen; Slrimmer Joses. Unsere Liebe Fran; Vill Viktor, Meran. Kriegsgefangeu. Feldwebel Franz Simon, ehemals

in Bozen be dienter, geriet in italienische Gefangenschaft. In russischer Gefangenschaft befinden sich: Ewald ^ammernegg; Johann Alois Oberlechner aus Lap pach ; Engelbert Unlerkosler aus Mühlwald; Johann Uinereglbacher aus Gais; Artur Reisigl, Bankdiener in Meran: Eduard Köcher, Kupferschmied aus Unter mais; Marlin Ennemoser, aus St. Martin i. P.; Anron Lamvrechr, Passeier; die Brüder 'Alois und Matthias llnterweger, Schnalshnbersöhne von Plars- 'Algund; Farmann Johann, Meran; Jewang Mo rel«, Äieran

bei Briren; Prandtner Rudolf, St. Sigmmd; Ru barscher Hieronymus, Sr. Marlin bei Brnneck. Ans Steinegg schreibt man uns: 'Am Auguü starb in einem Spital in Görz Johann Schroff-n egger von Steinegg. Bald hernach, nämlich am Z. und ll). Seplember, starben seine beid.n Eitern, 'Außerplayer. Ter einzige noch lebende Bruder lia: sich als Srandschütze an der welschen Grenze eine Wunde geholt, von der er noch nicht ganz geheilt ist. Aus Klausen schreibt man uns: 'Am Tonners- lag, den .'i. Lklober, fanden

in der Pfarrkirche von Villanders die Seelengoltesdienste stall für den 23 Jahre alten Kaiserjäger Johann Prinftinger. Kalderersohn von dorl. 'Alls Sand in Taufers schreibt man uns: Es >!nd gefallen: Franz Grüner, Bauernsohn vou Uttenheim; Peler Riederkofler, Bauer aus St. Jakob in Ahrn; Pecer Hofer von Zt. Johann; Vinzenz Aschbacher, Bauernsohn von Mühlwald; Ralenlin Steger von Prettan; Alfons Hopf- garlner, Kaufmannssohn von Lullach; Paul Oberlechner von Lappach; Ludwig Eppacher von Rein; 'Alois Möllg

12
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_11_1919/BZN_1919_11_27_4_object_2464147.png
Pagina 4 di 8
Data: 27.11.1919
Descrizione fisica: 8
; Player Josef, Bauer; Schöpf Johann, Wegmacher; Schulschweftern Prad; Theiner Heinrich. — Je 3 L.: Rungg Fried rich, Wirt; Blaas Natalie, Private. — Je 3 L: Maländer Alois, Wirt; Mall Kaspar; Ober.'g^r Klemens, Ortler; Stecher Heinrich; Tappeiner Gott hard, Maler; Wallnöfer Alois, Bäcker; Wallnöser Marie; Wunderer Alois. — Jel L.: Baader; Brun ner Bernhard; Primisser Herm.; Nungg Ambras. — 7t) Ct.: Zerzer Franz; Bauer. -- Kronen 4.— Airchensammlung. Agums .bei Prad: 3V Lire: Pfarrer Joh. Jos. Schöpf

. — 17.90 Lire: Kirchensammlung. — 1V Lire: Werth Ed., Wirt. — 5 Lire: Walser Anton Z L.: Stecher Heinrich. — 1 L.: Stecher, Schneider. — 3.4t Kr.: Wötzer Anton. — 2.56 Kr.: Primisser Alois. Glurns: 200 Lire: Stadtgemeinde Glurns, — Je 25 Lire: Flora Antonie, Private; Preindls- berger Franz, L.-G.-R. — Je 20 Lire: Abart Matth., Steuerverwalter; Walch Oswald, Offizial. — Je 15 Lire: Alber Josef, Frühmesser; Eberhard Josef, Pfarrer; Hell Dr. Josef, Wvokat; Karabacher Josef, Bauer; Wolf Johann, Förster

; Felderer Anton, Bauer; Karabacher Johann, Bauer; Koch Johann, Bauer; Koch Joh., Bauer Nr. 50; Lechner Josef, Bauer; Niederholzer Jgnaz, Müller; Sagmeister Seb. Bauer; Scarpa tetti v. Anton, Kauzlist; Schgörr Al., Handelsm.; Schratz Wilhelm, G-r.-Off.; Spechtenhauser Anton, Bauer; Stecher Serasin, Bauer: Steck Anton, Bauer und Müller; Steck Wwe- Josefa; Wallnöfer Josef, Krämer; Pechlaner Paul, Wirt; Platzer Anna Ma rie-, Private: Plutzer Josef, Briefträger. — Je 4 L.: Z«!i^spiel Paula, Priv.; Linser

Josef, Spängler — Je 3 L.: Blaas Joh., Bauer; Feichtlinger Marie, Private; Frank Wilhclmina, Bäuerin; Führer Ma- ria, Bäuerin; Haas Andre, Tischler; Maschler Al., Sagineifter; Reinalter Jos., Schuster; Scheiflinger Elise, Näherin; Wieser Johann, Bauer/— 2.45 L.: Kroß Wwe. Kreszenz. — Je 2 L.: Brückler Wwe. Christina; Eberhard Anton, Bauer; Hilpold, Her- mami. Privat; Linser Anton, Bauer; Mair Johann, «Sauer; Niederholzer Johanna, Köchin; Platzer Kath, Priv.; Platzer Wilhelm, Schneider; Sagmeister

Al. Bauer; Steiner Otto, Bahnarbeiter; Thoma Max, Gerichtsdiener; Warger Karolina, ^Bäuerin; Werth Gregor, Bauer. — Je 1 L.: Gander Aloisia, Priv.; Pinggera Viktor, Bahnarbeiter; Prugg Johann. Bauer; Schwarz Al., Wegmachet; Schwarz Marie, Private; Spränger Alois, Bäcker, Thoma Benedikt, Bauer. — 50 Ct: Blaas Wwe. Filomena. — 35 Ct.: Nagl Sabina. — 30 Ct.: Schgör Josef, Bauer. Die Türken vor Wien. Geschichtliche Erzählung von» Otfrid Mylius. (Fortsetzung.) . Jetzt kam der Hauptmann, der gestrenge Herr

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/07_08_1920/BRC_1920_08_07_6_object_123129.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.08.1920
Descrizione fisica: 8
Seite K. Samstag, Brixener Chronik. 7. August 1920. Nr. 92. edler Stifte — heute aber macht die Länder ein Imitationsverfahren von Amerika unabhängig. Die reue Fabrik ist ein wertvoller Schritt auf dem Wege des Wiederaufbaues. Johann Orth. Das undurchdringliche Dunkel, das sich seit einem Menschenalter über den Ver bleib Johann Orths, des früheren Erzherzogs Jo hann Salvator von Oesterreich, breitet, hat der romantischen Legendenbildung nur zu günstige und gern benutzte Gelegenheit

zur Betätigung be reitet und es bewirkt, daß Neugierde und Sen sationsbedürfnis den spurlos Verschollenen nicht zur Ruhe kommen lassen. Johann Orth ist infolge dessen bereits ein mystischer Sagenheld geworden, an dessen Namen sich Mythen aller Art knüpfen. Immer wieder tauchen Leute auf, die Stein und Bein schwören, ihn gesehen und gesprochen zu haben. Erst kürzlich wieder wußten italienische Blätter von einem im Quirinal-Hotel zu Rom verstorbenen ehrwürdigen holländischen Herrn zu erzählen, der niemand

anderer gewesen sein sollte als Johann Orth, der vergrämt und verbittert seit zehn Iahren in Rom das Leben eines ein samen Menschenfeindes geführt habe. Alle diese Geschichten sind in das Reich der Fabel zu ver weisen. Es ist längst nicht mehr der geringste Zweifel gestattet, daß Johann Orth mit seiner Begleiterin Milly Stubel und der gesamten Mann schaft seines Schiffes in einem Sturm zwischen Kap Tres Montes und Staten Island, an der Südspitze Südamerikas, zugrunde gegangen ist. Man kann seine Spuren mit größter Genauigkeit

war, so erklärt es sich auch, daß trotz sorgsamem Absuchen der in Betracht kommenden Gewässer kein Trüm merstück des Dreimasters gefunden wurde. Man weiß, mit welcher Liebe Johann Orth an seiner Mutter gehangen hat, der im Jahre 1898 ver storbenen Großherzogin von Toscana, der ersort- während Nachrichten zukommen ließ. Es ist ganz ausgeschlossen, daß der Sohn, wenn er am Leben geblieben wäre, an seine Mutter in den langen Iahren kein Lebenszeichen gerichtet haben sollte. Und ebensowenig haben die Angehörigen

der dalmatinischen Schiffsbesatzung je wieder etwas von ihren Gatten, Söhnen, Brüdern unb Vätern gehört. Das spricht schon allein zur Genüge da für, daß die „Santa Margherita' das Opfer des wütenden Ozeans geworden ist, auf dessen Grund Johann Orth und die gesamte Besatzung des Schiffes ruhen. Radikale Nur. Die Londoner Oper füllte sich. Eine berühmte italienische Sängerin sollte an dem Abend in der Hauptrolle auftreten und am Diri gentenpult stand der große Meister Händel. Schon stimmten die Musiker

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/06_01_1915/BRG_1915_01_06_7_object_749953.png
Pagina 7 di 14
Data: 06.01.1915
Descrizione fisica: 14
7 Cr tu Ferdinand Haselsteincr, alle nenn des 3. Tiroler °r tx Kaiscrjägcr Regimentes; -- cß® die Silderne Tapfer leits - Medaille . , zweiter Klasse: den Oberjcigcrn Ernst Malier ° ca und Alois Pichler; den ZngSsührern Emil Mesner, ->a.°>dwi, Ober Hofer, Albert Prantl und Lorenz f y ou vgjinfci ■ öen Titnlarzugsführern Josef Auer, Fer- .. dinand Lechncr und Johann Schöpf; dem llnter- s i»5ä er Titularzugsführer Johann Sohlcr; den Unter- rn 'l^^^jägern Johann Burtschler, Josef Huber, Franz

s.. Kofler, Johann Kölb, Emil Tessadri und Christian , , Werdauer; den Patrouilleführern, Titularunter- £ • ^'> jägern Rudolf Hofer und Alois Rautner; dem Titularunterjägcr Johann Rusch; den Ein mchmittag-^^. zymnastun . Freiwilligen Titularpatrouillesührern Fer ner pnigi Ritter von Kricgshaber und Wilhelm Stach; lten0 y. l ’^ r den Patrouilleführern Josef Maurer. Anton Staggl ne r.leoerRudolf Zimmermann; dem Titularpatrouille- nie J u •?.* führer .Vaöer Hartman«; den Jägern Alois Auer, ;r, rrapetl

g. ran , Bregenzer, Bartlusu Brugger, Colepta Ca- nnger t an i^ Alois Erlachcr, Anton Gruber. Josef Gut- getragene! Thomas Kostenzer, Alexander Leo, Josef lnittc plng! Mantinger, Martin Mafchler, Andreas Molling, acrs 'SWjdojg Oberhaidacher, Johann Obcrprantachcr. Jo- . : : Hann Plankensteiner, Rudolf Posch, Alois Rainer, ) ln icutci g 0 ^ aim Reitstätter, Willy Renner, Edmund Rüm- p s - mele, Joses Sargant, Ferdinand Schöpf, Jakob den Hall Z^öpf, Franz Steiger, Michael Steindl, Christian fahre »iMS

^ger, Johann Trailer, Josef Traxl, Josef Un- begangcii tertueger, Serafino Varescho, Alfred Weibl, Josef ittwoch 5ß5ttb und dem Offiziersdiener Roman Schütz, alle . 48 des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes; dem r heutigen Zugsführer Johann Praschberger; dem Unterjäger k -^'titularzugsführer^ Johann Figl; dem Patrouille- k. t. oilcr j(i^ ter F^nz Thurner; den Jägern Johann Fischer, August Franccschini, Johann Gaugg. Josef Neu- eurer, Gottfried Sahlcr und dem Ersatzreserve- 01 ^ i^ger Christian

Diesner, alle neun des 4. Tiroler C '' MaiserjägLr-Regimcntes; dem Zivilkonduktcur Wil- i 1 j Helm Schneider, eing. beim 14. Korps-Train- i 5U n. Uommando; den Zugssührcrn Johann Jakober, nd bcganEukasser und Franz Schutzmann; dem Einjährig- Nacht bi^reiwilligen, Titularunterjäger Stephan Jranyi; c dazu; ciiwen Unterjägern Johann Maier und Rudolf Ritter, Trambahirüle 6 des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes; dem n Schnee»2tabsfeldwebel Josef Binder; dem Oberjäger Josef :r bckaniciLLrler

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/07_04_1916/BTV_1916_04_07_1_object_3052623.png
Pagina 1 di 4
Data: 07.04.1916
Descrizione fisica: 4
Dienstleistung vor dem Feinde: dem Oberstabsärzte 2. Klasse Dr. Samuel Scidner des 64. Jnf.-Neg., dein Stabsarzte Dr. Jgnaz Hofer, überk. im 59. Jnf.-Reg., kommandiert beim Generalstabe; daß neuerlich der Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit bekanntgegeben werde: für vorzügliche Dienstleistung während der Kriegszeit: dem Feldmarfchallentnant mit Titel und Charakter d. N. Johann Linhart. Inspi zierenden der Kriegsgefangenenlager im Militär- koinmandobereich Wien und Prag; daß der Ausdruck

des 2., zugeteilt dem 14. Sapp.-Bat.; den Feldwebeln Johann Lantschik, Georg Brand, dem Tit.-Kor-- poral Johann Hinteregger uud dem Sappeur Josef Hakenberger, alle vier des 14. Sapp.-Bät.; dem Oberjäger Zllois Weiß, den Einj.-Freiw. Unterjägern Johann Rie^l, Eduard Steinbacher, deir Patouilleführerir Rupert Jans uud Matthias Thurner, alle sechs des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Zugssührer Josef Platschek, den Jägerir Stephan Györfi und .Franz Holznränn, alle drei des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; die Silberne Tapferkeits

--M ed aills zw ei t er Kla s se: dem Leutnant i. d. Res. Ludwig Stieber, dem Kadetten i. d. Res. Gustav Zehender, den Unter jägern Alois Thaler, Alwin Kaufmann, Alois Vieider, den Patrouilleführern Georg Klotz, -Peter Niederstätter, den Jägern Anton Gamper^ Johann Baumgartner, den Ofsiziersdienern Peter Schmied und Simon Gatfcher, alle elf des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Fähnrich Richard Kögler, dem Sanitätsfähnrich Johann Zelenka, den Fähnrichen i. d. Ref. Karl Horneck, Johann Hofer, Josef Schachner

, 'Alfred Schmid, den Kadetten i. d. Res. Leo Fiby, Max Hantpl, Fritz Mitterhauser, dem Eini.-Freiw. Kadettaspiranten (Mediziner) Josef Bolego, dem Stabsfeldwebel Vitns Gaßner, den Oberjägern Leopold Dietrich, Anton Wegscheider, dem Nechnungsunteroffizier 1. Klasse Josef Auer, den Zugssührern Stephan Beyrer, Josef Rogen, Alois Pntzer, Johann Sikl, Alfons Diein, Haiis Pattis, dem Einj.-Freiw. Jäger, Tit.-Zugssührer Johann Priuz, den Un- terjägern Eduard Herrmann, Ludwig v. Coreth, Hugo Then, Albert

. Bnrtscher, Josef Schwarz, Karl Baader, Johann Golesch, Wilhelm Vifin- tainer, Johanii Schweinberger, Alois Gojacek, Alois Saxalber, Emil Pinamonti, Vinzenz Visin- ler, Domenieo Toriatti, Johann Heiusle, Josef Nnßbauiucr, ^ Karl Schuster, Johaim Tonfar, Johann Wegmann, Georg Heinzle, Hermann Müller, Johann Lemberger, Simon Rauchnagl, Franz Giuliani, Franz .Hildebrandt, Johann

17
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/25_03_1920/VBS_1920_03_25_8_object_3113326.png
Pagina 8 di 14
Data: 25.03.1920
Descrizione fisica: 14
Sette 8. Ne. 18 ^SJotf «TöT? PoMÜMötz. MfM. MW IM. Anton von Koltern, Sebastiani Franz von Burgstall, Stampfer Alois von Eppan, Schiller Maxlmus von Bozen, Salzsinger Alois von Brixen» Sebastiani Ernst von Salurn, Swetlna Paul von Tarois, Schnitzer Josef von Sterzing» Sider Alois von Bozen, Staudacher Robert von Bozen, Schenk Johann von Welsberg, Stöcker Franz von Meran, Spießer Josef von Klausen, Schmatz Johann von Klausen, Sermak Ferdinand von Ulten, Scheoer Gottfried von St. Martin

ln Passeier, Stricker Albert von Martell, Sieh Alois von Bozen, Saxl Nudolf von Bozen, Sieder Franz von St. Andrä, Strobel Alois von Bozen, Schweighojer Wilhelm von Bruneck, Stemer Theodor von Brixen, Stuffer Johann von Reinswald, Schmied Rudolf von Mals» Stelngruber Josef von Neumarkt, Schoming Albert von Franzensfeste. Thaler Alfons von Sterzing, Tambos Manfuetus von Bozen, Turger Ezio von Lerfers, Tomasi Josef von Leifers, Tomasi Vigilius von Bozen, Tonesser Johann von Innsbruck, Trainotti Sylvester

von Bozen, Telser Se» rasin von Matsch, Thurnwalder Gabriel von Meran, Trailer von Brixen, Tauferer Josef von Klobenstein, Tschcnett Josef von Stilfs, Taster Josef von Sarnthein, Thaler Michael von Gries, Tschöll Bruno von Bozen, Thaler Maximus von Bozen, Tfchaikner Johann von St. Andrä. Unteregelsbacher Friedrich von Bruneck, Unter!», gauer Eottlieb von Wörgl, Ulpmer Franz von Lana, Unterrichter Heinrich von Brixen, Unterberger Alois von Bruneck. Werdorfer Martin von Passeler, Baia Georg von Neumarkt

, Waldner Franz von Marling» Widenhofer Franz von Gries, Wanzo August von Canova, Verdroß Johann von Meran, Verdroß Anton von Schlanders, Verdroß Karl von Schlanders, Weger Alois von Meran, Welenzon Alois Schlanders, Wanzo Ewald von Meran. Wächter Pius von Bozen, Wiedegar Josef von Tramin, Weißenbach Johann von Bozen, Werth Franz von St. Michael, Daldnich Michael von Lengberg, Wielander Leo von Tschars, Weinrauter Rudolf von Bozen, Wudi Julius von Wien, Wieland Josef von Albeins, Wietl Ferdinand

von Meran. Zulberti Johann von Bozen, Zorzi Franz von Gudi- losich (?) Zöschg Anton von Bozen, Zöschg Johann von Bozen, Zögerte Alois von Meran, Zacher Friedrich von Meran, Zwanziger Aisred von Bozen. Zaniejer Johann von Ratz. * Von den krlegesgrfangünen ln Sibirien. Es sind noch viele Südtiroler in russischer Kriegsgefangenschaft und es ist nicht abzuseh.'n, wann jene, die in Sibirien weilen, nach Hause zurückbefördert werden können. Besser geht es den Gefangenen von W l a d i w o st o k, die be reits

18
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1912/04_10_1912/TI_BA_ZE_1912_10_04_7_object_8364384.png
Pagina 7 di 16
Data: 04.10.1912
Descrizione fisica: 16
30 K. 2. Viehzuchtgenossenschaft Nr. 2 St. Walburg 30 K. 3. Viehzuchtgenossenfchast Nr. 1 St. Walburg 25 X. 4. Viehzuchtgenossenschaft Kuppelwies 25 K. ' 5. Viehzucht genossenschast Nr. 2 St. Nikolaus 20 K. Für Iring st i e r e: 1. Karl Gruber, Hofer in St. Pankraz, 30 K. 2. Johann Mairhofer, Obermarsoner, St. Walburg, 30 X. 3. Karl Gruber, Hofer, St. Pankraz, 30 X. 4. Viehzuchtgenossenschaft Nr. 8 St. Nikolaus 25 X. 5. Simon Spath, Ebnerhof, St. Nikolaus, 25 K. 6. Vieh zuchtgenossenschaft St. Gertraud 25 X. 7. Franz Gru ber, Kuppelwies

, 20 X. Für Kühe: 1. Anna Schwien- bacher zu Birbach, St. Walburg, 35 X. 2. Johann Gam- per, Ludl, 35 X 3. Johann Mairhofer, Obermarsoner, 28 X. 4. Nikolaus Gruber, Schwienbach, St. Nikolaus, 28 K. 5. Franz Gruber, Kuppelwies, 28 X. 6. Matth. Gruber, Bacher, St. Walburg, 28 X. 7. Simon Spath, Ebnerhof, St. Nikolaus, 28 X. 8. Joh. Schwienbacher, Wegleit, St. Walburg, 28 X. 9. Franz Gruber, Kuppel wies, 28 X. 10. Derselbe 20 X. 11. Simon Spath, Eb ner, St. Nikolaus, 20 X. 12. Josef Breitenberger, Un terstein

, Unterholz. St. Pankraz, 30 X. 4. Alois Wenn in, Pendler, 25 X. 5: Johann Zöschg, Windegg, St. Wal burg, 25 X. 6. Matthias Marsoner, Weitzauer, 25 X. 7. Josef Lösch, Hofer, St. Nikolaus, 25 X. 8. Josef Gögele, Hochrain, St. Walburg, 20 X. 9. Matthias Trassier, Flatsch. St. Gertraud, 20 X. 10. I. Schwien bacher, Rinner, St. Walburg, 20 X. 11. Matthias Marsoner, Weitzau, 20 Xi. 12. Josef Schwienbacher, Weg leit, 20 X. 13. Peter Mazoll, Eisen, St. Pankraz, 20 X. 14. Karl Gruber, Hof, 20 X. 16. Alois

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/23_02_1915/TIR_1915_02_23_3_object_124314.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.02.1915
Descrizione fisica: 8
. Vom o Gebirgsartillerie-Regiment wurden beför dert: Franz Fasching. Jngenhäff Ma rius Freiherr. Johann Strauß. Dr. Paul . 5um Oberleutnant-Proviantoffi- ^r 6^jk Karl. — Leutnant Prov.-Offizier Franz vom Festungsartilleriebataillon ^r. 1 zum Oberleutnant Prof.-Offizier. Soldatenbegräbnis. In Bozen wurde heute, Montag, nachmittags der hier verstor bene Ldstmmann. des 2. LSR. Rob. Ruepp. Straßenwärter in Glurns, aus dem Militär friedhofe mit militärischen Ehren beerdigt. Aufruf zur Mitwirkung bei der großen

Kirchenaufführung des Musitvereines Bozen. Wie schon mitgeteilt, gedenkt der Musioerein Bozen Ende April zu Gunsten der Kriegsfür sorge eine große Musikaufführung in der Boz- ner Pfarrkirche zu veranstalten, zu welcher auch der Bozner Männergesangsverein seine geschlossene Mitwirkung zugesagt hat. Zur Ausführung gelangt das „Deutsche Requiem' nach Worten der heiligen Schrift für Orchester, Solostimmen und gemischen Chor von Johann Brahms. Der Musikverein, dessen neuernann- ter Direktor Herr Alois Kofler

erklärt wurden. Es wurden be halten vom Jahrgänge l89l (Einheimische): Agoslini Josef. Bozner Georg, Christanell Wilhelm, Dandrea Anton. Larcher Josef, Meßner Ludwig, Oberhöller Alois. Nizzi Gottfried (5s)'„). (Fremde) Anker Ludwig, Bacher Alois, Bona Mario, Boschelto Josef, Federer Johann, Fink Stephan, Kolar Rudolf, Mmr Anron, Mayr Josef, Marchiori Ferdinand, Niederdorfer Joses. Oberlugganer Joses, Pedralscher Johann, Raugna Ancon, Seppi Eduard, Stuslesser Josef, Tscholl Josef, Voitleitner Johann

Friedrich. Reuther Joses, Rieg- ler Josef, Roirher Leopold, Schüller«. t?sido, Strickner Sigmund, Thurner Karl, Valier Wilhelm. Weger Johann, Wenter Johann. Wieser Heinr., Zelger Ant., Zingerle Alois (rund 7l>'! >: (Fremde): Agoslini Heinrich, Ain- plai; Joses. Amtmann Georg. Andreatti Bene dikt. Angermann Anton. Baumgartner Joh., Barchetti Johann. Brezansky Oskar. Chrise Anton. Erepaz Florian. Dax Rupert. Egger Josef. Eliskasa Richard. Forcher Franz, Fran- zelin Alois. Gayer Emil. Giamoena Georg

, Glantschnig Mar. Glatz Franz, Gottardi Alois. Greiter Josef. Guthmann August, Hauser Wil helm. Hofer Jakob. Hohenegger Nikolaus. Holz mann Joses. Kammerhofer Leopold, Keilwerth Anton. Koban Rudolf. Kofler Ludwig. Kofler Robert, Kohn Ernst. Koinpatscher Michael. Kral Franz, Kraßnik Franz, Kubessa Ferdin.. Larcher Eandidus. Laznicka Friedrich, Liberi August. Mähr Wilhelm. Mahlknecht Anton, Mayer Kurt Hermann. Mayr Karl, March Johann. Mellacher Anton. Meßner Joses, Mit teregger Johann. Mohr Cölestin

21