134 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/10_01_1926/ALABO_1926_01_10_12_object_8267775.png
Pagina 12 di 16
Data: 10.01.1926
Descrizione fisica: 16
war mit der Anweisung von Zahlungen an diverse Spitäler, welche Angehörige der Bundesbahnen in Pflege haben, betraut. Durch Fälschungen der Belege sowie durch fingierte Zahlungsanweisungen an dre Spitäler gelang es ihm, sich in den Besitz von etwa 250 Millionen zu setzen. Aus dem herausgelockten Gelbe bestritt er seine luxuriöse Lebensweise. Den Großteil des Geldes brachte er bei Wein, Weib und Gesang durch. Winterreiter wurde nach Abschluß der Erhebungen dem hiesigen Landesgerichte eingeliefert. — Am 20. Dezember

im Parterre ein, durchsuchten und durchwühlten die ganze Kanzlei, fanden jedoch wenig Beute. Der einzige Erfolg ihrer Bemühungen tvaren 40.000 Kro tten. — Der Hilfsarbeiter Hermann Eder aus Traun zechte am 24. Dezember nachmittags im Kaffeehause Hehenberger in Linz und bestellte sich schließlich auch eine Flasche Wein. Die dort bedien stete Markörin Auguste Feig servierte ihm den verlangten Wein und trank gleichzeitig mit Eder davon. Unmittelbar dar auf verspürten beide heftige Schmerzen in Mund und Magen

, stürzten zusammen, erbrachen und auch Blut trat aus ihrem Munde aus. Die beiden konnten sich Zwar später nach Haufe begeben, doch mußte Eder noch am gleichen Abend durch die Rettungsabteilung ins Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern nach Linz überführt werden und auch die Feig mußte ärzt liche Hilfe in Anspruch nehmen. Die beiden haben nämlich anstatt Wein Aetzlauge getrunken. Der Irr tum ist der Markörin dadurch passiert, tveil die Lauge in einer verkorkten Weinflasche

1
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/15_01_1931/Suedt_1931_01_15_5_object_469170.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.01.1931
Descrizione fisica: 8
. In der letzten Zeit hat die „Neue Wein-Zeitung', die in Wien erscheint, für den Bezug von Wein aus Ungarn und Jugoslawien Stimmung gemacht. Dies hat die Süd- tirvler Weinhändler veranlaßt, an die „Wein-Zeitung' nach folgendes Schreiben zu richten, das für alle Freunde Süd- tiroks von Interesse ist. Es lautet: „Der Inhalt oben angeführten Zirkulars entspricht nicht ganz der Tatsache, datz, wie erwähnt, dieses Jahr auch Ita lien zu den Ländern mit Wein-Minderernte zu zählen sei und deshalb nicht exportfähig

ist, wie die Länder Jugosla- ivien, Ungarn und Rumänien und sich daher der Weinein kauf anders gestalten müsse. Wie bekannt, fechst Italien in normalen Jahren zirka 40 Millionen Hektoliter Wein, in diesem Jahre jedoch, ob wohl die Produktion noch nicht genau festgesteNt ist, sollen 10 Prozent zirka fehlen. (Bemerkt sei, daß die Provinz Bozen mehr erntete als im vorigen Jahre und im Weinexport Italiens eine ziemliche Rolle spielt.) Italien mit seinen 40 Millionen Einwohnern konsumiert laut den letzten

statistischen Daten 85 Liter Wein per Kopf und Jahr, so daß sich auch von der diesjährigen Ernte ein Ueberschuß von zirka 3 Millionen Hektoliter Wein ergibt. Rechnet man noch die 4 Millionen Hektoliter Wein, welche von der vorjährigen Campagne zurückblieben, dazu, sind es immerhin rund 7 Millionen Hektoliter Weirx, welche Italien in diesem Jahre ausführen kgnn, daher schon mehr als die Hälfte der Gesamtproduktion der oben angeführten drei Länder. Die Preise sind auch nicht höher als in den anderen Ländern

Europas. Wenn, wie in Ihrem Zirkular erwähnt, Jugoslawien, Ungarn und Rumänien konkurrieren können, ist es nur infolge der Frachtermäßigungen sowie der Ex portprämien. die ihre Regierungen bewilligen, und nicht nur wegen der Billigkeit und Qualität der Weine. Obwohl Jugoslawien, Ungarn und Rumänien zusammen auch zirka 40 Millionen Einwohner zählen, haben diese drei Ztaaten zusammen eine Produktion von nur insgesamt 12 Mllwnen Hektolitern Wein, so datz, wenn jene Einwohner nur 30 Liter per Kopf

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/21_09_1837/BTV_1837_09_21_9_object_2923275.png
Pagina 9 di 20
Data: 21.09.1837
Descrizione fisica: 20
»emöet d. 2-« in Absicht auf das VetzehrungSsteuer-Be- h/bungsrecht: ' 1. Vom.steuerdaren Verschleiße von Wein und ge brannten geistigen Flüssigkeiten» im Umfange der Ortschaften und Gemeinden: Silz» Haiming, Magerbach, Mitz, Stams (mit Aus nahme jedoch des dorrigen Stiftes) und Rieh um dir IahreSpachtsumme von 1604 st. 2. Von den steuerbaren Viehschlachtungen und dem Verkaufe unversteuerten Fleisches, im Umfang« des ganzen Landgtrichtsbezirkeö um den jährlichen Pachtfchilling von ....... 640

fl. VII. Bei dem k. k. Land- und Kriminaluntersuchungs- Gerichte Reutte am 26. September d. I., in Absicht auf das Recht der VerzehrungSsteuer -Behebung: 1. Vom steuerbaren Verschleiße von Wein und ge brannten geistigen Flüssigkeit,,, im Umfange der Gemeinden: . «. PiuSwang um ' ' '35 st. b. Weißenbach . . » « » » ' » ^ c. Stanzach. Elmen, Grießau. Bach, Hegerau und Steeg,uin ......... 242 » 2. Von den steuerbaren Viehschlachtungen und dem steuerbaren Verschleiße von Fleisch: ». Der Private in Reutte

, PinSwang und Weißenbach um . 30 fi. b. Der Fleischer, Wirthe und Private »a. in Nesselwängle, Grähu, Thannhein, und Jungholz um 4l) » bb. in sämmtliche), Gemeinden und Orten des LechthaleS um ....... 174 » oo. in Heiterwäng, Bichelbach, Berwaug, Namlos, Lahn , Lermos. Biberwier und . Ehrwald um 186 » VIII. Bei dem k. k. Landgerichte Telfs am 26. Sep tember d. I.« in Absicht ans die ^VcrzehrungSsteuer-Be hebung : - . 1. Vom steuerbaren Verkaufe von Wein und ge brannten geistige,, Getränken, im Umfange

der Gemeinden Oberhofen, Pökling und Hatting um 220 fi. L. Von der Biererzeugung in der Ausdehnung deS ganzen Landgerichtsbezirkes um den jährlichen Pacht, schiüing von . .... . » , , . . 1/50 fi. IX. Bei dein k. k. Landgerichte Steinach am 28. September d. I., in Absicht aus das Recht' der Verzeh rungssteuer - Behebung: 1. Vom steuerbaren Verschleiße von Wein und ge brannten geistigen Flüssigkeiten, im Umfange der Ortschaften und Gemeinden: S. Matrei, Waldrast, Steinach, Mühlbachl, Pfons und Gries

um ... . ^ . . . 2100 fi. li. Vals un, .......... 95 » 0. Schmirn um 20 » 2. Von den sieuerbareu Vi e h sch l a ch tun gen und den, Verschleiße unversteuerten Fleisches, in der Ausdehnung des ganzen Landgerichtsbezirkes um den jährlichen PachlschiUing von ....... 500 fi. Bei dem k. k. Landgerichte Kufstein am 26. September d. I., in Absicht auf das Verzchruugsstcucr- BehebuugSrccht jm Umfange des Stadtbezirkes Kufstein mit Einschluß der der Stadt Küssten, vom Aerarial-Ver- zehrungSstruer-Ertrage sür Wein

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/11_06_1904/SVB_1904_06_11_11_object_1947287.png
Pagina 11 di 12
Data: 11.06.1904
Descrizione fisica: 12
haben, sei biemit ein gutes Hausmittel empfohlen, dessen vorzügliche Wirkungen schon seit vielen Jahren erprobt sind. Es ist dies das bekannte IZerdauungs- und Mlutreinignngsmittet, der Aubert UllrichM Kräuter-Wein. Visssr LIrari.t:srvsÜT isi ans vo^üg-ZioZisii, Zisilkräkii^ ks- knQÄsusn inii ^Vsin Izsreiist, runcl siarkti ruiä. kslski äsn VsrÄs.niuiAsorA2iiisilirls äss DlSHsc^sn, oliTis sin. L.d- Lükriuiiiel 211 sein. XrZ.nisr^sin dsssiiigl: Lrörnn^sn in äsn LIniAsLasssn, rsini^b üas LInivonvsräorÄsnsn

unangenehme Folgen, wie; Ae-' ktemmüngen, Kolikschmerzen, Kerz-, klopfen, Schlaflosigkeit, sowie Blutanstauungen in Leber, Milz und Pfortader system (KSmorrhoidakeiden) werden durch Kräuter-Wein rasch uud gelind beseitigt. Kräuter-Wein behebt Hlnverdaulichkeit. verleiht dem Verdauungssystem einen Aufschwung und entfernt durch einen leichten Stuhl untaugliche Stoffe aus dem Magen und Gedärmen. Hageres bleiches Aussehen, Muünangr!, smd meist die Folge schlechter Verdauung, mangelhafter Blutbildung

und eines krankhasten Zustandes der Leber. Bei Appetitlosigkeit, unter nervöser Abspannung und GemiitSverfiim- wnng, sowie häufigen Kopfschmerzen, schlaflosen Nächten, siechen oft solche Personen langsam dahin. EM' Kiänter-Wein gibt der geschwächten Lebens kraft einen frischen Impuls. Kräuter-Wein steigert den Appetit, befördert Ver dauung und Ernährung, regt den Stoffwechsel an, beschleunigt die Blutbildung, beruhigt die erregten Nerven und schafft neue Lebenslust. Zahlreiche Anerken nungen und Dankschrei

! en beweisen dies. Kräuter-Wein ist zu baben in Flaschen zu fl. 150 und fl. 2 — in den Apotheken von: Bozen, Gries, St. Michael, Kältern, Fonds, Rumo, Revo, Lana, Meran, Brixen, Klausen, Cles, Tueno, Tajo, Neumarkt, Cavalese, Predazzo, Denno, Malö, Deutsch-Metz, Mezzolon bardo, Salurn, Cembra, Lavis, Civezzano, Schlanders. Sterzing, Trient u. f. w-, sowie in allen größeren und kleineren Orten Tirols und Oesterreich -Ungarns in den Apotheken. 1504—126 Auch versendet die „Stadtapotheke in Bozen' drei

und mehr Flaschen Kräuter-Wein zu Originalpreisen nach allen Orten Oesterr.-Ung. Vor Nachahmungen wird gewarnt! Man verlange ausdrück ich Hubert Ullrich'schen Kräuterwein. M DTK Seit ckem reitixen personalstanä > ^ukscliluzg xeben vüräe, denn clas seit etva orei lanren im i^ieuiscneri t^eicno erscn«nei eenealoei«^« 1'asciienduck zcklicsst österreickizctie Qezckleckter proxrsmmZzsix aus. vas Leclürknis, äiesen empkinälicken Mangel auk äem (Zediete 6er xenealoxizcden l.iter2tur beseitigen unä äamit äer

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/23_07_1913/BRG_1913_07_23_6_object_811152.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.07.1913
Descrizione fisica: 8
an ihr Volkstum und ihre deutsche Muttersprache ist gewiß anerkennenswert. Die machtvolle Ent wicklung der nationalen Schutzvereinsbcwegung gibt davon rühmlich Kunde. Sticht unbedenklich ist je doch die Tatsache, daß im Habsburgerstaate das Deutschtum am Alkohol in erschreckend hohem Maße dctciligt ist. Bei 35 Prozent der Gesamtbevölkerung iczahlen die österreichischen Deutschen 52 Prozent der Branntwein-, 71 Prozent der Wein- und 81 Prozent der Bicrsteucr. Im vergangenen Jahre der Teuerung

und der Geldknappheit haben sic nicht tvcnigcr als 1200 Millionen Kronen für Bier, Wein und Branntwein ausgcgebcn. Die Deutschen geben demnach mehr für alkoholische Getränke aus als die übrigen Nationen in Oesterreich. Sic zahlen den größten Teil der Alkoholsteuer», die dann nicht zum geringen Teile den anderen Völkern zu gute 'ommcn. Die Deutschen schwächen sich daher nicht nur körperlich, sondern auch wirtschaftlich und türken die anderen Stationen. — Die Deutschen tranken halt immer noch eins. Mttrilungrn drr

. Warschau: Die Aussichten der Obsternte wer den wie folgt abgeschätzt: Birnen gut, Aepfel durch aus unbefriedigend. Aprikosen und Pfirsiche vom Frost zugrunde gerichtet. Volks- u. Landwirtschaftliches Wie man in Ungarn Kognak und Wein essig macht. Die ungarischen Weinjuden sind als Pantschcr berüchtigt. Nicht besser sind jene Fabri kanten, die Kognak und Essig erzeugen. Diese Flüssigkeiten haben in der Regel keinen Tropfen Wein gesehen, sondern sind ein Gemisch von Spi ritus und Farbstoffen

. Gegen diesen Unfug hat der ungarische Landcswinzervcrein eine Eingabe an das Ackerbanministcrium gerichtet. Darin wird fest- gestellt, daß die Kognakfabrikantcn überhaupt keinen Wein kaufen, für sie ist es viel billiger, ihren so genannten Kognak aus Fabrikssprit, mit Beimischung von Essenzen, Zucker nnd Färbemitteln kalt hcrzustcllcn. Daher ist auch das Mißtrauen begreiflich, mit welchem die in- und ausländischen Konsumenten den ungarischen Kognak beurteilen. Der Landestvinzcrvcrcin hält cs für iiotlvcndig

, sind schiverlich mit irgend einer Sorte Wein in Berührung gekommen. Diese Zustände erfordern, daß auch die Wcincssigfabrikation gesetzlich geregelt werde, worauf der Winzervcrcin beizeiten aufmerksam macht. Schiehstandsnachrichten. Algund. Zu den in Skr. 58 namhaft gemachten Schützen haben noch weiters Anspruch aus Ehren zeichen für 40-, bezw. 25 jährige Mitgliedschaft: a) für 40jährige Mitgliedschaft die Herren Johann Wolf, Nutz, Algund, Jakob Unterweger, Oehler in Algund, Bernardus Mayr. Holz hauer

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1864/29_10_1864/SVB_1864_10_29_3_object_2515649.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.10.1864
Descrizione fisica: 8
. Bozen, 26. Oktbr. Die Bozner Ztg. vom 26. Oktober ver öffentlicht die „Weinanfleg er ordnn ng' wie solche durch Beschluß des hiesigen Gemeindeausschusses vom 21. d. festgesetzt wurde. Die Ordnung werden wir in extenso in der nächsten Beilage bringen; für heute folgt nachstehend der Gebührentarif für die beeidigten Weinaufleger der Stadt Bozen und Gemeinde Gries. Gegenstand der Dienstesverrichtung. Gebühr in Oest. W. für eine Bhrn. fl- Beim Abladen und Einkellern. a. für das Abladen von Wein

, Branntwein, Essig n. s. w.vomWagen beimHanse von Einheimischen beim Hause von Fremden d. für die Ueberlieferung und Einstellung des ab geladenen Weines u. dgl. in ein ebenerdiges Lokal e. für die Ueberlieferung und Einstellung des ab geladenen Weines u. drgl. in den Keller . . ä. für Abladen von Praschlet ohne Bottich der Aufleger „ mit Bottich der Aufleger ...... 3 - 4 5 Beim Aufladen und Auskellern. a. für die Lieferung aus dem Keller auf den Wa gen beim Hause für Branntwein .... — 9 „ für Wein

— 6 steht aber der Wagen nicht beim Hanfe für Wein . — 9 d. für das Aufladen der Praschlet von Einheimischen — 5 „ von Fremden — 6 für das Abmessen von Wein, Essig, Branntwein und Spiritus — 3 für das Abgießen der Fässer, Stander ... — 3 für das Abaichen des Geschirrs einer Uhrn . . — 36 „ eines Eimers — 27 „ einer Pazeide oder eines Schaffes mit 6 Nägeln — 9 „ einer Bottich, Wanne mit Nägeln... — 4 für das Einbrennen des Maßgehalts .... — 2 für das Heraufliefern leerer Fässer von 10 Ihm und darüber

10
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/17_08_1912/MW_1912_08_17_6_object_2556659.png
Pagina 6 di 10
Data: 17.08.1912
Descrizione fisica: 10
. Die Straßen der Stadt Bozen wurden durch die selten heftigen Regengüsse in wahre Bäche verwandelt. In Jenesien vernichtete der Hagel besonders die Frühjahrssaat und den Schwarz- plenten. In der Ebene von Gries setzte der Hagel der Obsternte arg zu, während in den oberen Lagen von Gries, u. zw. in St. Ge orgen, Viertel Sand der Gemeinde Gries die heuer so aussichtsreiche Wein- und Obst ernte, die einzige Einnahmsquelle der bäuer lichen Bevölkerung, durch den Hagelschlag fast gänzlich vern ichtet wurde

50 Prozent der Wein- und Obsternte sind vernichtet. Die von den Bergen herabstürzenden Wassermassen über schwemmten die Straßen, die den Anblick von Wildbachbetten gewährten. Besonders stark sind die Verwüstungen auf der Straße zwischen Kardaun und Rentsch. Die Süd bahnstrecke war teilweise überschwemmt und erlitten mehrere Züge Verspätungen. Der Schaden, den beide Gewitter an den Kulturen anrichteten, besonders in der Um gebung von Terlan, ist derzeit gar nicht ab zuschätzen, doch dürften 50 Prozent

der Wein- und Obsternte vernichtet sein. Margreid, 9. August. Der 8. dieses Monats sah eine starke Anzahl von wissensdurstigen Studenten auf dem Wege nach Montan. Schloß Enn war das Ziel dieser Fahrt. Die Liebenswürdigkeit des Hertn Verwalters Glöggl machte es uns möglich, Raum nach Raum mit Muße zu durchwandern, unsere Kenntnisse an den reichen Schätzen des Mit telalters zu erweitern und Herz und Auge an den schöngemalten, kräftigen Trinksprüchen auf Wand und Krügen zu ergötzen. Die reichverzierten

19