630 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/30_10_1901/MEZ_1901_10_30_5_object_599898.png
Pagina 5 di 14
Data: 30.10.1901
Descrizione fisica: 14
, die vorzuführenden Bilder mit möglichster geschichtlicher Geuanigkeit an den Bewohnern von Brixen lind ihren Fest gästen vorüberziehen zu lassen, damit der Blick in Brixens Vergangenheit auch eiu möglichst wahres Bild schauen könue. Die Kostüme waren zumeist von der Kunstanstalt I. A. Dieriuger in München geliefert. Man mnß es den Bewohnern der Stadt Brixen, Hoch lind Nieder, besonders anch den ver schiedeneu Gewerben nnd Genossenschaften, rüh mend nachsagen, daß sie sowohl mit ihrer Ar beitstüchtigkeit

der Meier des Hofes, der eigentliche Baumann. Bor ihm tragen Kinder die Schenkungsurkunde des Königs Lud wig au Bischos Zacharias von Säben uud die damaligen Zeichen der Uebergabe: einen Rasen („Wafen') uud Aehreu. Das 2. Bild stellte die geistige Urbarmachung dar. Auf einem Festivageu (gezeichnet von O. Schramm, Stationschef, ge bant von Tischler Anton Mahr juii.^ folgen die ersten Glaubensboten dieser Gegend, der hl. Cassian vor einem zerstörten Götzenaltar, um geben von Vertretern der alten Isarker

und Breonen (Ureinwohner des Eifackthales) und rö mischen Soldaten (von der römischen auf auf Säben). Das dritte Bild brachte Brixens Be theiligung an den Kreuzzügen zur Anschauung. Der Brixener Bischof Berchtold von Neisen und Graf Albert von Tirol (l218) erscheinen zn Pferd in voller Wasfenrüstung. Ihnen folgen die Adeligen und Ministerialen Ortolf von Säben, Heinrich von Völs, Arnold von Rodenegg, Hngo v. Schöneck, Edelknaben mit den Wappenschildern dieser Edlen, Krenzsahrer. Vor den Kreuzfahrern

schreiten die Minnesänger Walther von derVogel- weide uud (als begleitender Landsmaiin, wenn auch nicht Kreuzfahrer) Leuthold vou Säben. 4. Bild, Darstellung des Beginnes der engeren Be ziehungen des Fürsteilthnms Brixen zum .Hanse Oesterreich: Dem Festwage,l (gezeichnet von Glas maler Strobl, hergestellt von Tischler Strnkel und Maler Barth) voran schreiten vier Fanfarenbläser (beigestellt vom Brixener Männergesangverein) nnd sechs Pagen. Im Vordertheil des Wagens stehen die Bannerträger

von Oesterreich, Tirol uud Brixen. Unter dem Baldachin beeiden Rudolf und Matthäus ihre beiderseitige Verpflichtung anf das aufgeschlagene Evangelienbuch (das Bach stammt aus der gleiche« Zeit). Um Rudolf find seine Edlen, um Bischof Matthäus sein Dom^ kapitel versammelt. Der mittelalterlichen Bil- dnngsanstalt Brixens, der Tomschule, ist das nächste Bild gewidmet: Ehorales mil dem Magister in der Mitte, dann der Inngineister und ein Schnlgehilse, mit diesem die Zchüler, eiu Schulgehilfe (oder Loeat) ziehen

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/28_10_1901/BTV_1901_10_28_2_object_2990528.png
Pagina 2 di 10
Data: 28.10.1901
Descrizione fisica: 10
und Wappen von Brixen. Daran schloffen sich anö der Zeit der Schenkung des kgl. MeierhofS PriSchna an Bischof ZachariaS von Säben (901) die ersten Be wohner, Bauleute und Leibeigene dieses MeierhofeS: Ackerbauer, Hirte«, Fischer. Winzer mit ihren verschie denen Gerätschaften und einem Ochsengespann. In ihrer Mitte schritt der Meicr des Hofes, oer eigentliche Baumann. Vor ihm trugen Kinder die Schenkungs urkunde, eines Naseu und Aehren, die damaligen Zeichen der Uebergabe. Das zweite Bild stellte

die geistige Urbarmachung dar: Auf einem Festwagcn, gezeichnet von O. Schramm, «stalionschcf, g-'baut von Tischler Anton Mahr Huri., folgten die ersten Glaubeusboten dieser Gegend, der hl. Kaffian vor einem zerstörten Götzenaltar, um geben von Vertretern der alten Jsarker und Breonen (Ureinwohner des EisackthaleS) und römische Soldaten. Das Bild A veranschaulichte Brixens Betheiligung an den Krenzzügen: Der Brixener Bischof Berchtold von Reifen und Graf Albert von Tirol (1218) er> scheinen zu Pserd

in voller Waffcnrüstung, ihnen folgten Adelige, Ministeriale; Edelknaben mit den Wappen schildern schritten voran, eine Menge Kreuzfahrer folgten nach. Vor den Kreuzfahrern schreitet der Minne sänger Walther von der Vogelweide, der seine Heimat auf Brixener Gebiet gehabt haben soll. Das 4. Bild ist dem Beginne der engeren Beziehungen des Fürsten' thumS Brixen zum Hause Oesterreich (1363) gewidmet. Nudolph IV. wurde der Schirnniogt der- geistlichen Fürstenthumö Brixen und als solcher vom Bischof Matthäus

Kvnzmann mit den Brixnerifchen Scheu betraut, und auf einem Feftwagen, gezeichnet von Glas, maler Strobl, hergestellt vou Tischler Struckel und Maler Barth, beeiden uuter dem Baldachin Rudolph und Matthäus ihre beiderseitige Verpflichtung auf da« aufgeschlagene (aus jener Zeit stammende) Evangelien- buch. Krieger, Pagen, Fansarenbläser begleiteten den prächtigen Wagen. Das 5. Bild zeigt uns die Dom schule: Die Chorales mit dem Magister, der Jung- meister und ein Schulgehilfe, sowie die Schüler ziehen

hier auf. Die Schüler singen ein altes Weihnacht»- lied; durch singen von Haus zu Haus sammelten sie sich seinerzeit milde Gaben zum Lebensunterhalt. Eine besondere Augenweide bot da« 6. Bild, die Künstler- schaft Brixens um die Wende deS 15. JaKrhnndertS. Der Festwagen, gezeichnet und auSgesührt von August Valentin, Bildhauer in Brixen, trägt auf einem spät- gothischen Aufbau die Modelle des damaligen DomeS, und an d:r Vorderseite das der Pfarrkirche mit dem „weißen Thurme', das in jene», Jahrhundert erbaut wurde

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/14_03_1903/BRC_1903_03_14_3_object_143720.png
Pagina 3 di 12
Data: 14.03.1903
Descrizione fisica: 12
schen Charakter und sind mit Blumen geziert; auch herrliche Monumente geben Zeugnis, daß unter ihnen große Tote schlafen. Das Läuten der Glocken ist in England selten üblich; es ist das sogenannte Glockenschlagen, einem Glocken spiel ähnlich. Jetzt habe ich versucht, einigermaßen ein Bild Londons zu entwerfen, die englische Nation zu schildern, und hoffe, meine lieben Leser ein wenig amüsiert zu haben. Joh. Müller. Kleine Chronik. Große Brandunglücksfälle. Ein im Bau befindlicher Dampfer geriet

Saal seiner Privatgemächer eine Deputation des Katholischen Schulv er eins für Oester reich empfangen und ein ihm vom Verein ge widmetes Bild des Erzherzogs Franz Ferdinand entgegengenommeu. Die Deputation des Vereins stand unter Führung des Bischofs Dr. Nagl von Trieft und des Wiener Domherrn Graf Zur Lippe und bestand aus den Damen Gräfin Kinsky-Wilczek, Gräfin Therese Palffy, Gräfin Karoly-Palfsy, Gräfin Elisabeth Couden- hove, Gräfin Geldern-Egmont und Baronin Alice Liebig. Monfignore Zur Lippe

überreichte dem Papst das Bild und eine künstlerisch aus geführte Adresse, inMlcher der Katholische Schul verein die Gefühle der Treue für den Papst und die Kirche ausdrückt. Der Papst antwortete laut und lebhaft: Der Erzherzog Franz Ferdinand, seinLiebling, hätte ihm keine größere Freude bereiten können als die, welche er ihm heute durch den um Gott und Menschen wohlverdienten Katholischen Schulverein für Oesterreich zuteil werden ließ. Das Bild des österreichischen Thron folgers, in diesem Augenblick

und in dieser Form überreicht, sei seinem Herzen ein besonders teures Angebinde, ein Unterpfand der nimmer-- verwelkenden kindlichen Gefühle des Erzherzogs für Kirche und Papst. Der Papst sprach mit jedem Mitglied der Deputation freundlich und erteilte jedem seinen Segen, indem er ihm, das Kreuz zeichnend, die Stirn berührte. Der Papst betrachtete hierauf das Bild lange und genau. Es ist ein lebensgroßes Kniestück; der Erzherzog trägt die Uniform des Generals der Kavallerie, auf der Brust den Stern

des St. Stephansordens, ein dunkler Mantel deckt leicht die Schulter, die rechte Hand fällt nach lässig herab, die linke umfaßt den Säbelknauf. Der Papst lobte die Technik und den Farben schmelz. Das Mld wird im Arbeitszimmer des Papstes aufbewahrt. Der Papst bat Monfignore Zur Lippe, dem Erzherzog den herzlichsten Dank für das Bild zu überbringen. Die Mitglieder der Deputation waren über das frische und leb haste Aussehen des Papstes sowie über dessen klare und helle Stimme entzückt.

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/07_08_1922/MEZ_1922_08_07_2_object_659938.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.08.1922
Descrizione fisica: 4
„politische' Bedeutung belzumessen. Run ereignete sich gestern ein Vorfall, der mit Recht Entrüstung in allen Kreisen der Bevölke rung hervorrief. Um 11 Uhr vormittags erschie nen einige jung« Leute iitalienischer Raiionalftät in besagtem Lokale, verlangten den Wirt zu sprechen und rissen, als dieser nicht erreichbar war, das Bild kurzerhand von der Wand, um sich schleunigst damit zu entfernen. Also Eigen- mmsdellkt. Der Worgang ereignete sich derart rasch, daß von dm nach dem Hauptgottesdienste zahlreich

anwesenden Bauern nur die wenigsten etwas davon bemerkten. Das Bild wurde sodann von den Entführern durch die Postgasse und über die Promenade zum Hotel Europe ge bracht, dort kurze Zeit aufgestellt und dann in die Billa NadiNe gebracht. Gegen Abend wurde der Rahmen ohne Bild wieder zurückgestellt. Dies der Tatbestand l Gegen Abend ereignete sich noch eiin weiterer Fall der Bilderwcgncchnre. Im Hotel „Radetzky' erschienen Abgesandte der faschistischen Partei und verlangten vom Wirt die Ausfolgung

und im Juli sich das Bild der Hochsaison enffaltete, hatten wir heuer im Mai keinen einzigen Gast, im Juni kaum ein Dutzend und im Juli sehr wenige. Worsalson- getriebe hatten wir an gar keinem Orte, viel leicht Cortina d'Ampezzo ausgenommen, wo wenigstens die Zahl der Passanten und der Autos groß war. Die Hochsaison begann erst in den ersten Tragen des laufenden Monats 1s' die Frequenzen betrifft, steht Cortina weitaus obenan.' Buchstäblich ist dort nahezu alles belegt, es sind dort Gäste aus aller Her

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/04_04_1930/AZ_1930_04_04_6_object_1862486.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.04.1930
Descrizione fisica: 8
ist offizieller Ball, sodaß alle Tanzfreudigen reich lich auf ihre Kosten kommen werden. Man darf also mit Spannung den kommenden tur niertänzerischen Ereignissen entgegensehen. Kinovorstellung..Somaliland' Auf Anregung des Fascio und mit Unter setzung der Kurvorstehung wurde auch in Me lane der Film „Somaliland' iin Plantenste.il- kir.c zur Vorführung gebracht. Dazu hat iich ein jl'hr zahlreiches Publikum eingefunden und alle Halen sich eil, klares Bild machen können, :vas Valien auf dem Gebiete

in Meraner Nationaltracht den 1 Preis < ri unge» und findet sich das diesbezügliche Bild in der „Newiiork-Times' vom 15. März 1930 tà,ebildet. Dies wird jedenfalls beitragen für unseren Kurort eine vornehme Reklame zu ina- à»i. Das gelungene Bild des Comin.-dore Ed- !M' tV- Luà'iibach wird anläßlich der kominen- è>n Amaicurphotographenkoilkurrenz ausgestellt weiden. Spende Anstatt Blumen auf das Grab der Fraii Wit we Abart spendete Herr Eisenstätter 50 Lire dem gf'uhe?m in Cornaiano. Vom Schachklub

hat, zum erstenmal«: in Italien in Merano gezeigt. Fritz Lang hat in diesem Werke mit seiner meisterhaften Regie alle seine frühere», Leistun gen übertroffen, sogar einen seiner größten Bild streifen: „Metropolis', welcher noch in aller Er innerung stehen dürste. Verbunden mit kolossa len technischen Leistungen, zeigt uns dieser Film auch das Drama einer großen Liebe m t Hoch ich mit selnden dramatischer Wirkung und gestaltet seinen packenden und vis zum Schlüsse se,, Bildern zu eniem Spitzenwerk erster Größe

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/31_10_1901/BRC_1901_10_31_3_object_151804.png
Pagina 3 di 12
Data: 31.10.1901
Descrizione fisica: 12
Pöllerschüsse den Beginn des Festzuges, der langsam vom Graben durch die Weißethurm-, Wier- und Neugasse zum Hofplatze heranzog. Alle Fenster der Häuser waren hier, wie auch später, wo immer der Fest- Mg vorüberkam, mit Neugierigen dicht besetzt, ebenso staute sich in allen Gassen das Publicum, soweit ihm der Zutritt gestattet war. Auch die Gartenmauern in- der Neugasse waren auf im provisierten Tribünen dicht belagert. Ein großartiges Bild bot der Zug, als er auf dem Hofplatze aufgestellt

der einzelnen Abtheilungen. Das Bild war aber nicht nur für das Auge von be rückender Schönheit, auch das. Ohr wurde durch das Geschmetter der Fanfaren und das Spiel der Musikcapellen im Zuge ergötzt; kein Theater könnte einen größeren Eindruck erzielen, als dieser einzigartige Festzug es vermochte. Dem Zugs voran fuhr stets ein Wagen mit den beiden Obmännern des Festausschusses Dr. Waitz und Dr. Lutz. Im Zage selbst fuhren Bürgermeister Mittermayr und Vicebürgermeister Kirch- berger, fer

und wird in einem Festälbum im Bilde verewigt werden. Dem historischen FestzugeMchlossen sich an folgende Abtheilungen: eine Abordnung des 1. Tiroler Andreas Hofer-Bereines in Wien, darunter der Obmannstellvertreter Gemeinderath Costenoble, mit Fahne; die Standschützen, Männergesangverein, Erzherzog Karl Ludwig- Veteranenverein, Turnverein, Gesellenverein, Lehr lingsverein Brixen. sämmtlich mit Fahne. Ein prächtiges, wenn auch weniger seltenes Bild boten die Schützencompagnien in Nationaltracht mit ihren Fahnen

so oft als möglich zu genießen; dank dem Entgegenkommen des Comites und der Opferwilligkeit der Mit wirkenden, welche den weiten Weg über die Pusterthaler, und Reichsstraße nicht scheuten, konnten all die taufende, die theilweise aus weiter Ferne herbeigeströmt waren, leicht und öfters dieses Bild sich ansehen, das jedem in angenehmer Erinnerung bleiben wird. Der Raum gestattet uns heute nicht, die Beschreibung des übrigen Theiles' der Jahrtausend feier zu bringen. Wir müssen uns für nächste Nummer

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/17_06_1921/TIR_1921_06_17_5_object_1977892.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.06.1921
Descrizione fisica: 8
Rindvieh auf das Trentino. Drei Viertel der i Pferde sind Rassestuten: kein Pferd wird unter 5VW Lire zu stehen kommen. Das Rindvieh wird an die Bewohner der verwüsteten Gebiete auf Ab schlag des Kriegsschadenersatzes ausgefolgt. Berschiedeses. * Tin Bildnis der Margarete Älaustasch. In London ist kürzlich bei einer Versteigerung ein lon go verschollenes Bild wieder aufgetaucht, das der Berliner Museumsdirektor Wagen zuletzt in einer englischen Privatsammlung um 15S0 beschrieben

hat. Hinter einer Brüstung, auf dunklem Grund«, erscheint da ein Kopf von ungeheuerlicher Abscheu lichreit. mit einer Oberlippe, die länger ist als die Nase, einem alten Assen ähnlicher als einem Men schen, mit sprechender Geste, in prachtvoller, fürst licher Gewandung nach mittelalterlicher Mode, in rotem Kleide, das Haar in einer großen Schläfen- Haube. Wagen erklärte das Bild mit Recht für eine Arbeit des Quentin Massys. des großen Antwer pener Renaissancemalers, und dachte dabei an Karrikaturen Lionardos

. W. A. Baillie-Grohmann, der das Bild nun in Burlington Magazine veröf fentlicht. fand die Zeichnung dazu in Windsor und stellte fest, daß die Tiroler Herzogin Margarete Maultasch dargestellt ist, die schon zu Lebzeiten als die häßlichste Frau galt. Als reiche Erbtochter des Herzog» von Kärnten und Tirol, wurde sie 1330 mit dem erst achtjährigen Bruder Karls IV. ver mählt. Nach elf Jahren aber wurde er aus dem Lande vertrieben. Doch schon im nächsten Jahre heiratete sie wieder, den Sohn Kaiser Ludwigs

Länder. In Berlin hat sich ein Arbeitsaus schuß gebildet, um ein Denkmal für die verlorenen deutschen Länder zu errichten. Der Ausschuß wen det sich mit einem Aufruf an die deutschen Bild hauer. Entwürfe einzusenden. Die Kosten des Denkmales, die sich auf 200.UM bis 3lX).N0v Mark belaufen, stehen nach dem Aufrufe zur Leriiiauna. BScherlM. «evosutto«. Weltkrieg und Areimaurerei. Von Leo pold Wolfgang. Verlag von Ernst Reinhardt in Mim chen. tSLll Preis Mk SSV In dic>er Schrift such! ein Freimaurer

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/29_09_1910/BRC_1910_09_29_2_object_146892.png
Pagina 2 di 5
Data: 29.09.1910
Descrizione fisica: 5
', So spricht er, mag's auch zum Verderben ihm sein. Dann geht er zum Tode mit mutigem Sinn, Gb leis' auch vom Auge die Träne ihm rinn'; Dann stirbt er als Märtyrer — bieder und wahr, Der treue und tapfere Wirt von der Mahr! In rastlosem Flug ein Jahrhundert entschwand! Im Herjen des Volkes, das sein ihn genannt, Und weiter - auch fern von der Heimat Gefild — Lebt fort noch des Edlen erhabenes Bild. Das ist es, was heute uns mächtig bewegt, Das ist es wohl auch, was den Grundstein gelegt Zum Denkmal

aus. Die Tafelmusik besorgte die Brixener Bürgermusik in ihrer schmucken National tracht unter der bewährten Leitung ihres Kapell meisters Rudolf Stieber. Die Kapelle hatte im Nebensaale Aufstellung genommen und bot, da die Verbindungstüren weit geöffnet waren, den schauenden Blicken ein farbenprächtiges Bild. In der Mitte der Musikanten mit ihren roten Westen, grünen Janggern und den stolzen Zylinderhüten stand auf erhöhtem Podium deren Kapellmeister, ihm zur Seite rechts der Musiktambour und links

programmäßig vor sich: Besichtigung, Rede des Abg. Abram, Früh schoppen- und Nachmittagskonzert. «rellZwegschantlUNg.'Der „Anzeiger' meldet: Der Kreuzweg, der von Hölting zum Höttinger- bild führt, wurde von Bubenhänden zerstört. Die Gläser der Bilder wurden eingeschlagen und die Bilder herausgerissen. Bezeichnenderweise steht an der hölzernen Hinterwand der IV. Station „Hoch der ,Tiroler Wastl''. An der V S'ation. die ebenfalls abgerissen wurde, prangt ein „Heil Alldeutschland'. LaxiöiM 33t. —Die letzte

15
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_11_1922/MEZ_1922_11_11_3_object_666310.png
Pagina 3 di 12
Data: 11.11.1922
Descrizione fisica: 12
sesaison 1921 verzcichnete für dieselbe Zcit- pertode 15.240 Luxusautos, so dgß sich für den Sommer des heurigen Jahres die ganz außerordentliche Steigerung der Bozen pas sierenden Kraftwagen um 8060 ergibt. Im Sommer 1920 wupde eine Zahl von 13.000 Autowagen ausgewiesen. Aus diesen Zah len vermag man sich ein Bild von dem ra piden Anschwellen der Autofrequenz in Süd- ttrol zu machen und an der Hand der Sta tistik kann man annchmen, daß sich der Auto verkehr unserer Tage gegenüber, jenem des letzten

durch oie tropischen Gebiete der OsEüste Afrikas. Zahlreiche «msgesetichnete Lichtbilder vergegen. wärtigten uns Land und Leute. Prof. Dr. Sa massa verstand es ganz -vorzüglich, ein Bild der dortigen Kultur zu enkverfen und flocht hierbei anregende persönliche Erlebnisse, ein, die nicht l eiten sehr humorvoll waren. Wir lernten gleich, alls -dl« prachtvolle Flora und Fauna dieses ropischen Gebietes kennen. AM Schluffe fei> rres Dorttag!ro widerlegte Dr. Samaffa als ganz oibjektiver'Kenner der Mentalität

zu erfteuen. Ab fahrt von Meran mit der Trambahn um 12 Uhr. Wenn alle, die mit. Herz und Hand zur edlen Turnkunst halten, am Sonntag, den 19. ds. nach Völlan wandern, so wird , sicher auch der Himmel ein Einsehen haben und uns einen herrlichen Burggräfler Herbst tag bescheren. / Martinimerlt. Ein Bild regsten geschäft lichen Verkehrs bietet heute der Pfarrplatz und der obere Teil der Laubengasse. Ver- kaussstände mit allen' erdenklichen Waren wechseln in bunter Aufeinanderfolge ab. Tex til- und Ledcrwaren

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_03_1922/TIR_1922_03_07_4_object_1982288.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.03.1922
Descrizione fisica: 8
Bezugsschein beim Handels- ! gremium zu beheben. ! Iahreshauplrcrsa'.umlung des christtick)- deutschen Turnvereines Meran am -!, März. Der Vorsitzende und erste Sprechivan, Herr Aizebiirgern'.cisler Dr. L u ch n e r, begrüßte die erschienenen Miiglieder und Gäste, dar unter auch den Obmann des christl.-deutschen Turnvereines Untermais. Hieraus erstatteten die einzelnen Vorstandsmitglieder ihre Tä tigkeitsbericht. aus denen sich ein erfreuli ches Bild über die innere und ändere Ent wicklung

andere Vergnügungssahrzeuge, > Ein- und Zweispänner nach Passeier die > Fahrgäste besichtige» die Goburtsstätte des ^ Sandwirtes Andreas Hofer und besuchen ! das dahinter gelegene Dorf St. Leonhard. ? ^lus dieser Strecke sollen die ehemaligen ^ Krenzwcgstationen sehr unangenehm in die i Auge», die längs des alten Weges unter- ' halb der neuen Straße stehen und heute meist ohne Bild und mit halb oder ganz zer störten, Dach einen wahrhaft traurigen An blick bieten. Es sieht zu erwarten, daß der neue Eemeindca»sschuß

mit dem rührigen ! -^orstcher. Hern Josef Pirner. im Interesse des Heunatschutzes veranlassen wird, daß dieses störende Bild in nächster Zeit eine günstige Wandlung erfährt Da der alte 2Keg. an dem die Kapellen teilweise stehen, heute nicht mehr als Fahrweg, wohl aber vielfach als Fußsteig benlltzt wird, aber seit dem unseligen Rückzug noch immer mit al lerlei Gerumpel bedeckt ist, wird sich wohl auch in dieser Richtung etwas machen las sen, das Lnndschastsbild zu verschönern. Im Pommer halten

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/05_04_1923/MEZ_1923_04_05_4_object_675300.png
Pagina 4 di 6
Data: 05.04.1923
Descrizione fisica: 6
Gesichtspunkt war der. die Kontinui tät der geistigen Entwicklung Kierkegaards ficht- bar werden zu lassen, !hn selber ein Bild geben zu lassen van dem langsamen, aber unaufhör lichen Wachsen der Wetterwolken, die zur Kata. strophe führten, und die weder die Zeitgenossen so sahen, nych wir aus den Hauptwerken sn seben, daß Blitz und Donner nicht doch eine vlötzliche Ueberraschung wären. So entstand liier, d-urch souveräne Einfühlung in da? We fentliche der Gefamterscheinung grofi und leben- big umrissen

, das Denkmal einer geistigen Auto biographie, wie ein zweites solcher Art d'e Lite ratur nicht kennt. Wieder ein Rembrandt? Aus Brüssel wird gemeldet: Vor drei Monate^ machte ein Holz bildhauer aus Mecheln eine Reise nach Paris und bemerkte bei dieser Gelegenheit in einer Wirtschaft ein 90 auf 57 Zentimeter Umfang messendes Gemälde, das die Taufe Jesu im Jor dan darstellt. Die Leinwand War mit einer dich ten Schicht klebrigen Staubes bedeckt. Trotzdem kcnrfte der Holzbildhauer das Bild für eine ge ringe

Summe und hängte es dann, als er nach Mecheln zurückgelehrt, in seiner Wohnung ans. Ein Maler, der ihm kürzlich einen Besuch nb> stattete, interessierte sich für das Gemälde und gab dem Besitzer den Rat, ein Gutachten darüber einzuholen, da es ganz in Rembrandts Art gemalt sei. Das Bild wurde dann einein Sachverständigen in Antwerpen vorgelegt: die ser, Mitglied der Akademie der Schönen Künste, erkannte 'den Wert. Nach vorsichtiger Waschung erschien das Gemälde In seiner ganzen Schön heit

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/26_04_1928/AZ_1928_04_26_4_object_2650487.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.04.1928
Descrizione fisica: 8
uns wan dern — bis der Tag zu Ende'. Aus den nahen Aaen die Spechte riefen und lockten. Silberweiden und stille, keusche Erlen säumen die Wasser, stehen harrend in verkör perter Einsamkeit ein träumend Bild der Ruhe, des werdenden.Abendglückes, Leis zielet der Wind durchs hohe Schilf — Lispelt seine geheimnisvolle Sprache, wie ein zaghast Kind so irrend die Heimat sucht. Zu den Höhen zog der Tag. Ruhte auf den gold- nmftrahltèn Firnen, den stolzen Häuptern der blauen Berge, nahm den wundervollen Segen

, die uns ein anschauliches Bild die ser schauerlich-schönen spanischen Volksbelusti gung bieten. » » » - Scherzfrage - Was ist flüssiger als Wasser? — Die Schwie germütter. Die sind überflüssig. llermeteorotoßisellen Station Merano Telt-tllir 8 2 6 l^uklänick ........ 739 ?W'/- 733'/, Lonne 8 35 2s) Scli-Ulen . « 32 2» ttàtive t'eucliliglcoil .59 >5 25 NevvülkiiiiZ V—M .... t> 0 l >VIncistSrke 0—12 . . . . v 0 0 sene haben das Blättchen bestellt, was beweist, daß sie ihre Freude daran habe. Es wäre »u wünschen

Garten konzert im Garten des „An dreas Hofer'. Sonmag Eröffnung mit Feit- programm. Bei schlechier Witterung findet das Konzert im großen Saale statt. Sportnachrichten Tennis Vor den Schlußrunden im Tennisturnier Obwohl das heunge Frühjahrsturnler in klei nerem Stile abgehalten werden muß, als ur sprünglich geplant war, ist bei demselben doch sehr guter Sport zu sehen und das prachtvolle Frühlingswetter ani Mittwoch tat ein übriges, um zahlreiche Zuschauer herbeizulocken. Rein äußerlich war das Bild

21