26 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/10_04_1924/TIRVO_1924_04_10_2_object_7631072.png
Pagina 2 di 10
Data: 10.04.1924
Descrizione fisica: 10
. Die seinerzeit in Gens unter dem Vorsitze von Altbun desrat Calonder abgeschlossene deutsch-polnische Konvention über Obecschlcsten enthält eine Bestim mung, wonach in den polnischen Teilen Oberschle siens die damals in Deutschland geltende fort schrittliche Sozialgesetzgebung beibehalten werden müffe. Da nun Deutschland bekanntlich das Prin zip des Achtstundentages durchbrochen hat, um zeinen Reparationsverpslichtungen uachzukommen und seine Wirtschaftskrise zu überwinden, ist die Tatsache zu verzeichnen

, daß die Arbeiter ru Deutsch-Schlesien sich in punkto Arbeitszeit wesent lich schlechter stehen als chre Kameraden in Pol- rri| ch-Oberschlesten. . Oudegeest (holl. Arbertervertreter) gab deshalb' un Namen der Arbeitergruppe eine längere Er klärung ab. in der er verlangt, daß die in Ober-, schlesien bisher bestehende Regelung der Arbelis- verhältniffe aufrechterhalten bleibe. Der .deutsche Regierungsverlreter, MinistennOai Dr. Feig, antwortete, daß er keinerlei Jnstrukti,<en seiner Regierung

in dieser so Unerwartet aufge worfenen Frage besitze, daß er aber persönlich Plau'be, daß eine Abänderung der Arbeitsverhält-' nisse in Oberschlesien mit der deutsch-polnischen Konvention keineswegs im Widerspruch stehe, son dern im Gegenteil die Möglichkeit einer solchen Aenderung in ihr vorgesehen sei. Der deutsche Arbeitervertreter Lerpart vom All gemeinen deutschen Gewerkschaftsbund hob seiner- seits hervor, daß von einer Abschaffung des Acht- stundentages in Deutschland nicht gesprochen wer den könne

sich nach der desinilioen Zählung die Zahl der Stimmen für den deutschen Verband auf 30.055, im ganzen Wahlkreis Veneko auf 31.920. Mit dem Wahlkreis Venezia Ginlia zusammen, wo auch viele Deutsche für die deutsch-slawische Lifte stimmten, entfallen zusammen auf die Edelwerß- liste 61.258 Stimmen (Slawen und Deutsche zu sammen). Von den 2 deutschen Mandaten ist eines ein Restftimmenmandcrt. Die Wahlbeteiligung im ganzen Reiche betrug 63 Prozent gegen 52 im Jahre 1919 und 58 im Jahre 1921. Ueber 65 Prorenl ent fallen

1