527 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/19_01_1906/pub_1906_01_19_2_object_982622.png
Pagina 2 di 14
Data: 19.01.1906
Descrizione fisica: 14
auch derSektion Bruneck ihr verdienstvoller Obmann, Herr Haupt mann Platter, noch viele Jahre erhalten bleiben. — Krnneck. Veit acht Tagen haben wir strenge Kälte und das Thermometer zeigt hier bereits je nach dem Standorte desselben bis zu — 16 Grad Reaumur. — Telephon Krnneck — Sand in Tanfer». Bei der im Gasthof „Mondschein' in Uttenheim einberufenen Interessenten-Ver sammlung zwecks Erbauung einer Telephonlinie Bruneck — Sand wurde ein günstiges Resultat erzielt. Die Linie wird schon demnächst in An griff

genommen werden können und damit einem, dringenden Bedürfnisse abgeholfen werden. Binnen kurzer Frist wird somit da» ganze Tauferer- und Ahrntal mit Bruneck telephonisch verbunden fein. — In Dieteuheiv» fand letzten Samstag in Niedermair 'S Gasthof ein Feuerwehr-Ball statt, welcher bei gutem Besuche, auch seitens der Nachbars-Feuerwehren, einen recht animierten Verlauf nabm. . — In Reischach fand letzten Sonntag die General-Versammlung der freiw. Feuerwehr statt, wobei beschlossen wurde, im Verlaufe

deS Faschings in Kappler'S Gasthof eine Unterhal tung mit einem gemeinsamen Essen abzuhalten. — Vreisnmtte». In Sand in Täufers findet am 21. Jänner im Hotel „zur Post' anläßlich der Generaloersammlung des Veteranen- Vereines TauferS ein „Preiswatten' mit 8 Besten im Werte von 100 X statt. — Ein weiteres „Preiswatten' findet Sonntag den 28. Jänner im Gasthof Windschnur mit Besten im Werte von 128 Kronen statt Dortselbst dann abends Männergesang. — Selephonifche Verbindung Stein haus—Käfern, letzte Woche

tagte im Gasthof „zur Post' in Sand eine Versammlung zum Zwecke der Erbauung der Telephonlinie Stein haus—Käsern, welche ein äußerst günstiges Re sultat zu verzeichnen hat. Mit dem Bau dieser Linie soll schon demnächst begonnen werden. — Ehrenmitglieds Grnenn^ng. Der Schützenverein von Mühlwald hat Se. königliche Hoheit den Prinzen Ludwig von Sachsen-Koburg- Gotha, ?. u. k. Hauptmann im Kaiserjäger- Regiment, zu seinem Ehrenmitglied ernannt. Der Prinz hat diese Ehrung durch ein in warmen Worten

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/02_02_1934/AZ_1934_02_02_2_object_1856435.png
Pagina 2 di 6
Data: 02.02.1934
Descrizione fisica: 6
. Preisperlaggen Im Gasthof Central in Collalbo wird am kom menden Sonntag um halb 6 Uhr abends ein Preisperlaggen veranstaltet. Als Preise sind zum Unterschiede von früheren, ähnlichen Veranstal tungen, diesmal vier ansehnliche Geldpreise aus gesetzt. àsitvall Soprabolzano, 31. Jänner Die Ortskapelle von Soprabolzano hält ihren diesjährigen Faschmgsball am nächsten Sonntag, den 4. Februar um 9 Uhr abends im Hotel Holz ner in Soprabolzano ab. Die Eintrittsgebühr ist auf 3 Lire pro Person festgesetzt

Lacinigo. Col< sano, Monte Franco und Maragno) am Samstag, den 10. Februar von 8 Uhr vorm. bis k Uhk nach mittags im Gasthaus Astfäller; in Martello am Sonntag, den 11. Februar, von 9 Uhr vorm. bis 4 Uhr nachmittags im Gasthaus Stieger; in Ciar> des (auch für die Fraktionen Monte Trumes Monte Fontana und Juvale) am Montag, den 12. Februar, von S Uhr vorm. bis 6 Uhr nackm. im Gasthaus Schwarz; In Lasa am Dienstag, ben 13. Februar, von 8 Uhr vorm. bis tt Uhr nachm. im Gasthof „Sonne'; in Laces

am Mittwoch, den 14., und Donnerstag, den IS. Februar, von 8 Uhr vorm. bis 6 Uhr nachm. im Gasthof „Lamm' (Schweitzer): in Cengles am Freitag, 16. Februar, von 8 Uhr vormittags bts S Uhr nachmittags im „Badl'; für Oris und Tanas am Sonntag, den 18. Februar, von 10 Uhr vorm. bis 6 Uhr abends im Gasthof Grissemann; für Tarres am Sonntag, den 18. Februar, von 9 Uhr vorm. bis 4 Uhr nach mittags im Gasthaus Parth; für Senates vom 1». bis 19. Februar beim Delegierten Herrn Ant, Raffeiner. Nachdem

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/04_03_1927/AZ_1927_03_04_4_object_2648006.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.03.1927
Descrizione fisica: 8
und hat „Die lu stige Witwe' auch In Merano einen vollen Er folg zu verzeichen. Vereinstheater (Mecaner Volksbühne) im ka tholischen Gesellenhause, Postgasse S, Gasthof «zum Löwen'. Sonntag, den 6. März, abends halb 9 Uhr, wird al» Premiere das ländliche Schauspiel In drei Akten «Verspielt' von Bruno Valmonte geg:ben werden. Der Autor sein Landsmann) hat den Stoff zu diesem Werke aus der Erzählung P. K. Roseggers „Der Wildschütz' entnommen. Das Stück bietet äußerst spannende und auch packende Momente, sowie scharf

: Herr Italo Covi. Am Flügel: Herr Cornaldi. Pause. 4. Ludwig van Beethoven: Symvhonie Nr. 4, in B-dur. Dridge-Turnier Sonntag, den S. März, 3.30 nachmittags, im gelben Saale des Kur hauses. 23S1 Lana k. Großer Maskenball. Montag den 2S. Fe der, fand im altrenommierten Gasthof „Theiß' ein vom Fußballklub Lana veranstaltete?, äu ßerst gelungener Maskenball statt, bei welchem alle Gefellschaftskreise vertreten -waren. Diese letzte Faschingsunterhaltung dieses wahres hatte einen Massenbesuch

aufzuweisen hatte und äußeM animiert oerlaufen ist. Die Lokalitäten im -Gasthof „zum weißen Kreuz' in Silandro waren aus diesem Anlaß hübsch dekoriert, wie auch Mche und Keller vollauf befriedigt haben. — Am FaWngsdienstag abends hatte wieder um das Corzer Theater ein volles Haus zu verzeichnen, wo der dortige Musikverein einen fidelen Faschingsabend in der Form mehrerer lustiger Einakter veranstaltete. Die Stücke „Die Brautwerbung', »Die Kindstaufe' und „Der Kampf uim den Hausschlüssel' lösten allgemeine

Heiterkeit aus und zum Schlüsse er schien nvch die Corzer Musikkapelle auf der Bühne, um einige fiotte Märsche zum besten zu geben. — Bon dem 'üblichen Faschingsumzug durch die Straßen von Silandro hat man Heuer jedoch nichts 'geweckt, dafür gab es zu Fa- Wngsikehraus abenids im Gasthof „zur Glo ke' nach ein TanAvrcmzchen. Much in den meisten übrigen Orten des Mittelvinschgaus gab es die letzten Tage Faschingsunterhaltungen. ! ^ulZcrstancZe, allen unä jeclem einzeln?u sanken kür cils uns rugekom- menen

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/10_12_1921/BRC_1921_12_10_4_object_115860.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.12.1921
Descrizione fisica: 8
4. Samstag, es können innerhalb 14 Tagen die Reklamationen beim Bürgermeister eingebracht werden. ..humoristischer Abend' im Sternfaal. Dienstag war hier im Gasthof „gold. Stern' der ange kündigte „H u m o risti s ch e A b e n d', veranstaltet von Frau Emmy Ruef-Massing, unter ge fülliger Mitwirkung öer Salonkapelle Stieber und der tleincn EUena Menichetti. Vielen fröhlichen Bürgern und Bürgerinnen unseres Städtchens war das ein Ereignis — denn es war in der Tat ein kleiner Operettenersatz

Sperrstunde. Im sogenannten Brixner Gasthof, Gemeindegebiet Mil- land, gab es am letzten Sonntag, gegen V--6 Uhr früh, unter den dort befindlichen Gästen (jungen Burschen) eine nennenswerte Balgerei, so daß einige derselben mit Verletzungen am Schädel den Heimweg antreten mutzten. Bei dieser Balgerei entrissen sie sick zum Teil die Kleider und trieben es so weit, daß die Polizei einschreiten mußte. Unter diesen Burschen befanden sich u. a. ein gewisser Saboth und ein sicherer Santin, die sich besonders

hervortaten. Sie begnügten sich nicht nur mit der Balgerei, sondern sie beschimpften auch noch die zur Herstellung der Ordnung be stellten Organe. Diese Affäre wird noch ein ge richtliches Nachspiel haben. Man vermutet, daß es mit der Einhaltung der Sperrstunde im ge nannten Gasthof überhaupt sehr mangelhaft aus sieht. i Notizen aus Mausen. Von dort wird uns unterm 6. Dezember berichtet: Das Fest der hl. Barbara, der Patwnin der Bergleute, wurde gestern seitens der hiesigen Knappschaft in der St.-Anna

sind nur noch die da, welche der eine und der andere selbst eigen und zu Hause hatte. Mit diesen allein kann man aber noch lange keine Musik machen. — Heute ereignete sich im Gasthof „zur Krone' ein Unglücksfall, der ein Menschenleben forderte. Ein Bruder der Mutter der Kronenwirtin Frau Schrott, geborenen Waldner aus Marling, ein 49 Jahre alter Mann, stürzte nämlich über die Stiege und tat einen so schweren Fall, daß er kurz darauf starb. Er soll einen Genickbruch erlitten haben. Seine Beerdigung erfolgte am Frauentag am Notfriedhof auf der Frag. Vas neue

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/22_12_1933/AZ_1933_12_22_4_object_1855940.png
Pagina 4 di 4
Data: 22.12.1933
Descrizione fisica: 4
. Die verschiedenen Einbruchsinstrumente, die zurückge blieben waren, wurden von den Carabinieri in Beschlag genommen. Schießsport Terlano, 20. Dezember. a no. >:r hà'ii also Fortschritte gemacht. Eugenio V.' a i l a. AMMì /, > ' - M-MN IzcÄiai, lisxsn-! 5LV.'ia izc-i lLa.lKÄÜASl'ZS?!, wirkt! '>'2^ 2! liclier.Iszàl lèàt clio l ii! in t/'.?n ^.'.!S7iS!--!s!si'i<l. «»sin« z^àiiàan! >'Z?dc>nv/iànzsnIvksf6(!.?0AkZts- j H i'' '..;- Ä,, ijutsck'.sn! km V«r:uà ükorzvugN > Einladung zum Weihnachts-Freischießen im Gasthof

» beginnt jeden Tag um 3 Uhr nachmittags, im Bedarfsfalle auch früher. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, auch Damen. Die Beste aus Klasse B können nur von hier eingetragenen B-Schützen gewonnen werden. Die Beste werden gewonnen auf Rat, l durch den tiefsten Schliß. Auf Kat. 2, 3, 4, 5, 6 durch die Sàdro Zägermahl. Silandro, 20. Dezember. Gestern, Dienstag, abends fand im Gasthof zur „Goloenen Rose' in Silandro ein Iagerschmaus statt, zu deni sich die Jägergilde von Silandro zahlreich eingefunden

hatte. Es wurden Suppe mit Würstel und Ragout mit Knödel kredenzt, wobei natürlich auch der nötige Rebensaft nicht fehlte. Bei Musikklängen hat das Iägermahl einen animierten und gemütlichen Verlauf genommen Cajkelrstto Lhrisibaumlieschecung der Winkerhilfe . Castelrotto. 21. Dezember Heute vormittags fand ini Gasthof „Zum Lamm' in Castelrotto die Verteilung der Weih nachtsliebesgaben an die Armen der Gemeinde durch die Organisation der Winterhilfe des Fa scio statt. In Gegenwart des hochw. Dekans, des Podestà

19