1.132 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/01_12_1934/TIRVO_1934_12_01_2_object_7660007.png
Pagina 2 di 12
Data: 01.12.1934
Descrizione fisica: 12
in Heimatwehruniform geflohen Am 17. September 1933 fand in Kufstein eine vater ländische Kundgebung statt. An dieser nahm mit der Her- matwehrortsgruppe Niederndorf der dort als Knecht be dienstet gewesene Balthasar Koidl in voller Ausrüstung teil. Nach der Feier kehrte Koidl nicht mehr nach Niederndorf zurück, sondern begcvb sich zu seinen in Kramsach (Gemeinde Kössen) wohnhaften Eltern. Einige Tage später trat ihn der Mietautounternehmer Huber zufällig in Schleching in Bayern. Koidl erzählte

ihm, daß er in voller HW.-Aus» rüstung nach Bayern hinüber sei und trug ihm Grüße an seine Eltern auf. Am 16. Februar streifte eine Heimakwehrpatrouille unter dem Kommando des Georg Huber das Gebiet nahe der Grenze bei Schwendt ab. Am Nachmittag bemerkten sie zwei Burschen, die sofort die Flucht ergriffen. Huber glaubte, in einem der Burschen den Balthasar Koidl zu er kennen und hatte sich nicht geirrt. Koidl und sein Begleiter — es war Franz Ammerer — hatten sich hinter einem Bauernhaus versteckt

schweren Kerkers Gregor Gruber, Gottfried und Johann Stadtle, zu 10 Jahren Ludwig Stadler, zu 9 Jahren 6 Monaten Dtatthias Psöß, zu je 9 Jahren schwe ren Kerkers Peter und Georg Ammstorfer, Leonhard Bren ner, Felix Bruckmoser, Josef Gangl, Leopold Gattermahr. Georg und Johann Huber, Alois Komurka, Martin Mühl fellner, Abartin und Georg Salzlechner, zu 8 Jahren Joses Gruber, Felix Göthinger, Matthias Huber, Georg Stadler, zu 7 Jahren Johann Gangl, zu 6 Jahren Vinzenz Brunner, Peter Furtner, Friedrich

1
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1912/06_01_1912/TIGBO_1912_01_06_4_object_7737124.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.01.1912
Descrizione fisica: 8
illnterangerberg. (Ehrung eines Feuer wehrmannes.) Am 26. Dez. vor. Js. fand im Gasthof „Baumgarten" anläßlich der Dekorierung des verdienten Wehrmannes Josef Lettenbichler, Bauer zu Grub, mit der kaiserlichen Ehrenmedaille eine schlichte Feier statt. Der geräumige Festsaal war mit Wehr männern voll besetzt. Hauptmann Widschwenter be grüßte die Vertreter der Nachbarfeuerwehren und den Delegierten des Bezirksverbandes, Herrn Huber aus Kirchbichl. In beredten Worten feierte Huber die Verdienste

des Jubilars und heftete ihm das kaiserliche Ehrenzeichen an die Brust. Tief gerührt dankte der Dekorierte und brachte ein dreifaches „Gut Heil!" auf Se. Majestät den Kaiser aus. Hauptmann Lettenbichler von Angath beglückwünschte den Jubilar, desgleichen tat auch Herr Fallunger aus Breitenbach namens der dortigen Feuerwehr. Gemeindevorsteher Osl dankte dem gefeierten Wehrmann mit anerken nenden Worten namens der Gemeinde. Delegierter Huber mahnte zu einigem Zusammenwirken und belobte die stramme Disziplin

Rindfleisch Josef, Hausbesitzer mit Frau Scheiber Leonhard, Hausbesitzer mit Frau Waldhuber Johann, Schuhmacher Nothegger Andrä, Hausbesitzer Thaler Elisabeth, Private Heuberger Simon, Südbahn-Oberschaffner mit Familie Huber Georg, Privatier mit Frau Woitsche Ignaz, Fuhrwerksbesitzer mit Frau Mayerhofer Sebastian, Gutsbesitzer mit Familie Gebrüder Ring, Baugeschäft Widschwenter Michael, Hausbesitzer mit Familie Pickert, Dr. Karl, Rechtsanwalt mit Frau Dematte Peter, Früchtenhändler mit Familie Jung Adolf

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1915/30_07_1915/TIRVO_1915_07_30_3_object_7612260.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.07.1915
Descrizione fisica: 8
jeder, der jemandem am Beerenklauben hindert, eine Strafe zu gewärtigen bat, sonst wird der Egoismps, der in unseren Tagen der Not so abscheulich auflodert, noch wun derbare Blüten treiben. In der Sill ertrunken. Gestern um die Mittags zeit wollte der Gärtner Josef Huber in Gegenwart seiner Frau in der Gegend der städtischen Gärt nerei unweit, des Schlachthofes Holz aus der hoch gehenden Sill fischen. Zu diesem Zweck stieg der Mann in unglaublicher Sorglosigkeit auf die schmale, etwa 30 Zentimeter breite

Holzbedachung des unterhalb der Haubitzenkaserne über den Fluß führenden elektrischen Kabels, um auf diese Weise aus dein Wasser Holz aufzufangen. Er glitt auf dem schmalen Pfade aus und stürzte in die Wogen. Der hochgehende Fluß machte eine Rettungsaktion unmöglich. Die Stadtgärtner Haller und Haberle bemühten sich zwar, dem Ertrinkenden Hilfe zu bringen, es war ihnen dies aber infolge des hoch gehenden Wassers und wegen des Mangels an Rettungswerkzeugen unmöglich. Huber verschwand alsbald in den Wellen

. Seine Leiche konnte bis jetzt noch nicht gefunden werden. Seine Frau Karoline war Zeugin des Unglücks. Huber war 1877 in Wien geooren, zuständig nach Stremberg in Nie derösterreich. Zur Warnung. Viele Kinder, hauptsächlich Kna ben, haben die üble Angewohnheit, bei jedem vor überfahrenden Fuhrwerk hinten aufzusitzen. Heute mittags mußte dies ein Junge schwer büßen, der in der Maria Theresienstraße diesen „Sport" aus üben wollte. Als er sich auf den Wagen schwingen wollte, schlüpfte er aus und schlug

4
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/17_03_1906/MW_1906_03_17_3_object_2547012.png
Pagina 3 di 16
Data: 17.03.1906
Descrizione fisica: 16
Au§ dem UurbezirkMeran-Mm- und Umgebung. M a i s, am 10. Aiärz. ^ Sechste Kurvorstehungssihung am 10. Aiärz, 8 Uhr abends. Den Vorsitz führte Herr Dr. Huber. Anwesend waren die Herren Auffinger, Bezirkshauptmann Baron Freqbcrg, Dr. Binder, Ellmenreich, Dr. Frank, Dr. Haller, .Handlungen mit Herrn Petcr'Delügan betreffs nachmittags 3 Uhr statt, wobei die Iahrcs- , t'cv Neubauten ans den Plankensteingründen rechnung pro UM, geprüft und genehmigt i uitc folgt: Herr P. Delugaii verpflichtet

) ab- denselben beizuwohnen und er solut nicht trifft, zu welchem Zwecke im Winter ^ unsere verehrlichcn'Leser, bei erlauben wir uns, dem Umstande, Hartmann, K: Huber, Hölzl, Dr. Innerhofer, > 1906/07 Schablonen ausgestellt werden sollen; j als die Finanzlage der Gemeinde Obermais seit langer Zeit Gegenstand von Zeitungs polemiken bildet, ans diese Sitzung aufmerk sam zu machen. Gräfin Lonhay in Meran. Mittivoch fuhr Gräfin Lonpap mittels Automobil von Bozen hieher, um den Grafen Longa,;, ivelcher im Sanatorium „Stefanie

T o r g g l e r wurde der Tätigkeitsbericht für das VcreinSjahr 1905 vom Schriftführer Nied e rma qer verlesen, ans welchem wir entnehmen, das; die Feuerwehr eine rege Tätigkeit in der inneren Ausgestaltung ent wickelte und sich zu iviederholtemnaleii bei ,Bränden aktiv beteiligte. Es wurden vier Ncubcrt, Pfusterwimmcr, Dr. Prünstcr, j3. die Lauben an der Nord- und Ostflucht Dr. Stainer, Air. Stoddard und Walser.! der Gebäude als öffentlichen Durchgang zu Dr.--Huber -begrüßt den neugewählten' Vcr-^ belassen, soivic

- und!Dr. Prünster das Wort und sagt, das; sich Schankgciverbc, Meinhardstraßc 7; Johann Jeider infolge früherer Versäumnisse der Kur- Gerstgrasser, dasselbe, Villa Gcrstgrasser;' vorstehuug heute nichts machen lasse, als die Panline Plocki, Koscherrestauration, Villa ankzustellenden Schablonen recht genau nach- Jsaldor, werden nicht befürwortet. Das Gesuch zumesse», worauf Dr. Huber erklärt, das; die des Josef Mühlbaucr um Gast- rnrd Schank- ^ Kurvorstehuug seinerzeit gar nicht in der. gcwcrbe ivird

für die vor. Herr Dr. Frank seht sich warm für nächste Saison wird erst eine Einigung erzielt, jenes des Männergesang-Vereines ein, sicht liachdem Dr. Binder die ausdrückliche Zusage aber ein, das;, ivic Dr. Huber eingaiigs erklärt, hat. das; das Jiiscrat liicht nur gros; ..Meran' man endlich Verfügungen treffen müsse, um heiße, sondern am Kopfe desselben Ober-und die Benützung der Promenade zu regeln. Zlnttrmais in gleicher Schrift stehe. Es wird K. Huber meint, daß es sich nicht gut werde i also beschlossen

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/01_08_1872/BZZ_1872_08_01_3_object_454033.png
Pagina 3 di 4
Data: 01.08.1872
Descrizione fisica: 4
zu Uttenheim, denn es wurde an die sem Tage eiue. Hych«it. gefeiert,. nnd . gegen Abend war die ganze! WirthSsWe voll von -Gästen. Unter denselben befand sich auch Michael Huber voa Pfua- derS, der uach Utteuheim gekommen war, um mit dem Vorarbeiter Gogl wegen einer Holzarbeit zusprechen, nnd Josef Pörnbacher, Lacknerbauer von dort, ein bekannter Rangler, in dem sich gleich beim Anblicke des Huber, eines, großen,.starkea. Burschen, die Luft regte, es mit demselben aufzunehmen. Ohne weitere Veranlassung

: ging er zum Tischv^hin, au welchem Huber saß und sagte zu ihm: „DaGro ßer, mit Dir möcht' ich wohl amal rangeln', und als nun derselbe darauf erwiederte „Da Sakra Mandl, mit Dir thät ich'S schon aufnehmen', war da» Zeiche» zum Kampfe gegeben und beide gingen, um gegenseitig ihre Kräfte zu messen, auf einen freien Platz vor dem Wirthshause hinaus. Zweimale unter lag jedoch Börnbacher dem ihm, an Kräften bedeutend überlegenen Huber, der ihn jedesmal ganz leicht zu Boden brachte und dort so lange

an der Brust fest hielt, bis er sich für überwunden erklärte. Huber meinte nun der Kampf sei zu Ende und war eben im Begriffe sich die Beinkleider vom Schnee zu reinigen, als er unversehens von Pörnbacher zum Drittenmal« augefprullgen wurde und ohne weiteres Ringen zn Boden fiel, weil er gleich nach dem An springen gemerkt hatte, daß er einen Beinbruch am Unterschenkel erlitten, der wahrscheinlich in Folge eine» Trittes oder Stoßes gegen den rechten etwa» anSge spreizten nnd in schiefer Stellung

sich befindlichen Fuf des Huber entstanden war. Pörnbacher, den eS nicht wenig, gewurmt hab« mochte, zweimal unterlegen zn sein, und der dabei die Spottreden der Zuschauer »Gelt, der wäre dir wohl gewachsen' anhören mußte, hielt ann, obwohl Hnber gleich schrie, daß ihm ein Bein gebrochen.den selben im Gefühle des Sieges so lange am Boden fest, bis die Umstehenden sich in» Mittel legten nnd iha aufhoben. Wie sich uun herausstellte hatte Huber einen Bruch des Schien« and Wadenbeines erlitten

^ welcher als eine an uud für sich schwere körperliche Beschädigung erklärt und eine fast 7vtägige BernfSunsähigkeit des Verletzten zur Folge hatte. Pörnbacher hatte sich da her bei der gestern beim hiesigen Kreisgerichte statt-« gehabten Schlußverhandlung wegen dieses »Verbrechens zu verantworten, wobei er die Sache so hinstellen wollte, als habe er auch beim dritten Anfprunge keine feindselige Absicht gegen Huber gehabt, und aus« be stimmteste ausschloß ihm einen Tritt oder Stoß gegen den Fuß versetzt

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/20_09_1910/TIR_1910_09_20_7_object_117585.png
Pagina 7 di 8
Data: 20.09.1910
Descrizione fisica: 8
: 3 und 6 I!. Maischscheiöe: 9, 6, 3 usw. X — Auf Matsch müssen von einem und demselben Schießstand wenigstens drei Schützen sSießeu uud gilt sllr selbe je die erst geschossene Karte von je drei Sckiützen. K. S. Kemewdtsch!«ßst«ud „K»ls«r Krau, Zofes' lu Terkau. Bestgewinner beim Fest- und Frei- slbießill zu Ehren des vom k. k. Landesverteidigungs- Minißerium mit der Kaiser-JubilSums-ErmnenmgZ- medaille betsillin Veteranen und Schützenfähnrichs Herrn Matthias Huber, Gratlbaver in Terlan, Besitzer der Kriegsmedaille

und der 1848-r, 1859er und ISKSer Gedenkmünze. Ehrenscheibe (Matthias Huber): 1. La- durner Matthias, Meran, 123 Teiler. 2. Tribus Siwon. Nals. S25. 3. Streiter Anton, Terlan, 1157. 4. Schrassl Alois, Terlan, 1693. 5. Pernthaler Franz, Bozen, 187V. 6. Bauer Matthias, Tirol. 1898. 7. Sänsbacher Franz, Sarnlheiv, 2041. 8. Trenkwelder Johann, Tabland, L0S8. S. Egen Alexander v., Terlan, 232>. 10. Runer Heinrich, Terlan, 5383. 11. Mauracher Kar!, Girlan. 2852. IS. Ri-per Anton. Sana, 2S26. 13. Neubauser Alois

. Terlan, 3098. 14. Meyr Anton, Lehrer, Terlan. Z122. Ib. Pristinger Franz. Nals, 3210. 16. Höller Alois. Kardaun, 3499. 17. Senn Martin, Meran. 3614. 18. Elsler Josef, Terlan. 3621. 19. Marchetti Emil. Terlan. 371S. 20. Huber Karl, Terlan. 3965. 21. Wmller Heinrich. Wirt. Terlan, 4090. 22. Visin- teine- Franz zun.. Terla?. 4091. 23. Maier Josef. Bozen. 4246. 24. Prantl Eduard. Nals. 4247. Llschgg Heinrich. Bozen. 4277. — Schleckerscbeibe: 1. Matha Josef. Bozen. 1S4 Teiler. 2. Chiocherti Josef. Bozen

. 18. Gäusbacher Franz. Sarnthein, 1043 19. Zifchgg Heinrich, Bozen. 1092. 20. Bauer Matthias. Tirol, 1216. 21. Huber Karl, Terlan. 1222. A Rauch Heinrich, Nals, 1265. 23. Kreidl Alois. Brixen, 1330. 24. Glitsch Dr. Josef, Terlan. 1S27. L5. «Kram Luis. Terlan. 1732. - Serienscheibe zu 5 «reise: 1. Pattis Eduard, Kardaun, 45 Kreise. 2. La durner Matthlas. Meran. 44, Nr. 8. 3. Xrenkwalder Johann, Tabland» 44. 9. 4. Winkler Heinrich, Sankt «onhard, 44, 9, 8. 5. Sparer Josef, Girlan. 43. 9, 9. «. Kreidl Alois

): I. Ruuer Heinrich, 272 Teiler. 2. Lintner Johann, Legar, 425. 3. Götsch Dr. Josef, 12K0. 4. Mayr Anton, Lehrer, 1827. 5. Sruber Franz. Tratlwirt, 2237. 6. Hnber Eduard, 2319. 7. Huber Johann, Cchattenthaler, 2814. 8. Neuhauser Alois, 2871. 9. Huber Karl, 3360. 10. Stocker Alois, 3460. II. Bertolini Alois, 348S, 12. Adami Anton, 3840. — Schußprämien für die meisten Schleckerschüsse: 1. Plunger Franz. Lana. 8 L. 2. Chiochetti Josef, Bozen, 6 X. 3. Pristiuger Franz, Nals, 4 X. 4. Sparer Josef, Girlan

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/17_09_1910/SVB_1910_09_17_9_object_2552165.png
Pagina 9 di 10
Data: 17.09.1910
Descrizione fisica: 10
-Ministerium mit der Kaiser-JubiläumS-Erinerungsmedaille beteilten Veteranen und Schützenfähnrichs Herrn Matthias Huber in Terlan, Besitzer der Kriegsmedaille und der 1843er, 1359er und 1866er Gedenkmünze. Ehrenscheibe (Matthias Huber): 1. Ladurner Matthias, Meran (123 Teiler). 2. Tribus Simon. NalS (525). 3. Streiter Anton, Terlan (1157). 4. Schraffl Alois, Terlan (1699). 5. Pernthaler Franz, Bozen (1370). 6. Bauer Matthias, Tirol (1898). 7. Gänsbacher Franz, Sarnthein (2041). 8. Trenkwalder Johann

, Tabland (2053). 9. v. Egen Alexander, Terlan (2321). 10. Runer Heinrich, Terlan (2383). 11. Mauracher Karl, Girlan (2352). 12. Rieper Anton, Lana (2926). 13. Neuhauser Alois, Terlan (3093). 14. Mayr Anton, Lehrer, Terlan (3122). 15. Pristinger Franz, Nals (3210). 16. Höller Alois, Kardaun (3499). 17. Senn Martin, Meran (3614 18. Elsler Josef, Terlan (3621). 19. Marchetti Emil, Terlan (3719). 20. Huber Karl, Terlan (3965 . 21. Winkler Heinrich, Terlan (4090). 22. Bifinteiner Franz jun., Terlan (4091

(302^/z). 13. Ladurner Matthias, Meran (313). 14. Federer Anton, Lengmoos (879). 15. Höller Alois, Kardaun (897). 16. Senn Martin, Meran (913i/z). 17 Pristinger Franz. Nals (928). 18. Gäns bacher Franz, Sarnthein (1043). 19. Zischg Heinrich, Bozen (1092). 20. Bauer Matthias, Tirol (1216). 21. Huber Karl, Terlan (1222). 22. Rauch Heinrich, NalS (1265). 23. Kreidl Alois, Brixen (1330). 24. Götsch Dr. Josef, Terlan (1672). 25. Abram Luis, Terlan (1782). Serienscheibe: zu 5 Kreise: 1. Pattis Eduard

(351. 17. Mayr Anton. Terlan (34). 13. Matha Josch Nals (33). 19. Federer Anton, Lengmoos (32). 20. Götsch Dr. Josef, Terlan (32). Armee-Scheibe (Terlan): 1. Runer Heinrich, (272 Teiler) 2. Lintner Johann, Legar (425). 3 Götsch Dr. Josef, (1260) 4. Mayr Anton, Lehrer (1827). 5. Gruber Franz, Gratlwirt, (2237). 6. Huber Eduard, (2319) 7. Huber Johann. Schattenthaler (2814). 8. Neuhauser Alois (2871). 9. Huber Karl, (3360). 10. Stocker Alois. (2460). 11. Ber- tolini Alois, (3488). 12. Adami Anton

. (3840. Schußprämien für die meisten Schleckerschüsse: 1. Plunger Franz, Lana (Kr. 8.). 2. Chiochettt Joses Bozen (Kr. 6.). 3. Pristinger Franz, NalS (Kr. 4.). 4. Sparrer Josef, Girlan (Kr. 2.) Schußprämien für die meisten Armeeschüfse: 1. Bisinteiner Franz, Terlan (Kr. 8). 2. Runer Heinrich, Terlan (Kr. 6). 3. Huber Johann, Schattenthaler, Terlan (Kr. 4). 4. Neuhauser Alois, Terlan (Kr. 2). Allen Schützenbrüdern aus Nah nnd Fern besten Dank und Schützengruß! Aufs Wiedersehen! gegenüber

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/25_02_1922/MEZ_1922_02_25_3_object_647269.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.02.1922
Descrizione fisica: 12
der Gemeindeverwaltung an, war seit 1914 Vizebürgermeister und führte seit 10. Juni 1919 die Geschäfte des Bürgermeisters. Sein verdienstvolles Wirken' fällt in die schwere Nachkriegszeit, in der sich besonders die finanziellen Verhältnisse sehr schwierig gestalteten. Dr. Sebastian Huber war der Senior des Gemeinde- ausfchusses, dem er seit 1887 angehörte, von 1892 an war er (gemeinderat und teils als Obmann, teils als Mitglied im Santäts-, Schwimmschul-, Spital- und Bauauschuß, in der Wasserkommission, im Straßen

, Dr. Josef Huber, Vasak, Schletterer; kooptiert: Rudolf Malle. Bau- und Schwimmschulausschuß: Obmann Walser, Stellvertreter Musch; Mitglieder: Prader, Pirchl, Schletteerr, Zanotti, Vill, Dr. Egger, Kooptiert: Joachim Pfitscher, Johann Moor und Josef Wieser. Finanzausschuß: Dr. Markart, Plant; Mitglieder: Walser, Pritzi, Gobbi, Pernthaler, Ing. Delugan, Reithmayer, Dr. .Egger, Vasak, Baumgartner. Kooptiert: Direktor Prin- negg. In diesem Ausschüsse findet insoferne eine Teilung der Referate statt

: Baumgartner. Pobitzer. Mitglieder: Gobbi, Pirchl, Mair, Dill, Peschel. Dr. Huber. Kurmittelausschuß: Gobbi, Kirchlechner, Dr. Huber, Swetly. Pernthaler. Kooptiert: Dr. Baumgartner. Marktausschuß: Prader, Pirchl; Mitglieder: Swetly, Pritzi, Abart. Kirchlechner. Stauder. Oekonomieausschuß: Abart, Ladurner; Mitglie der: Dr. Egger, Pritzi, Schletterer. Kooptiert: Kinkelin. Liebe. Rechtsausschuß: Dr. Luchner, Dr. Egger; Mitglied: Dr. Markart. Kooptiert: Rat Egger, Dr. Weinberger

. S a ni t ät s a us s ch u ß: Dr. Huber, Reithmayer; Mit glied: Stauder. Kooptiert: Dr. Baumgartner, Dr. Reibmayr, Dr. Ladurner. Schulausschuß: Plant, Dr. Huber; Mitglieder: Pe schel, Oberhammer, Musch, Stauder. Kooptiert: Direktor Zangerl. Sicherheitsausschuß: Baumgartner, Peschel: Mitglieder: Vill, Stauder, Pirchl, Landtmann, Walser, Vasak. Straßenausschuß: Ing. Delugan, Prader; Mitglie der: Abart, Musch» Lorenz. Verkehrsausschuß: Prader, Landtmann; Mitglie der: Pobitzer, Lorenz, Pernthaler. Walser. Wasserausschuß: Musch

, Landtmann; Mitglieder: Gobbi, Ladurner. Abart, Pritzi, Dr. Luchner. Neuwahl der Vertreter für verschiedene Körperschaften. Stadtschulrat: Mitglieder: Dr. Markart, Dr. Hu ber, Musch. — Für die Stelle im Schulausschuß der g e w e r b- lichen Fortbildungsschule (zugleich als Obmann dieses Ausschusses) Robert Plant. — Realschulausschuß: Virilstimme Dr. Markart, Mitglieder: Plant, Musch, Dr. Huber, Mair; Ersatzmann Dr. Egger. — Kurvörstehung: Viril- stimme Dr. Markart; Mitglieder: Gobbi. Vill; Ersatzmänner

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/31_10_1933/AZ_1933_10_31_4_object_1855407.png
Pagina 4 di 6
Data: 31.10.1933
Descrizione fisica: 6
auf dem städtischen Friedhofe die bei den sür ihr Vaterland gefallenen Helden Wacker- nell Sigisfrido und Huber Ottone von ihrer pro visorischen Gruft unter den Arkaden in ihre end gültige, letzte Ruhestätte überführt wurden. Um dieser Trauerzermonie eine besonders feierliche Be deutung zu geben waren S. E. der Präsekt Maftro- mattei, serner General Pariani, der Kommandant der „Brennero Division', Oberstleutnannt Fafsio in Vertretung S. kgl. Hoheit des Herzogs von Pi stoia, Oberst Mugnai, Militärkommandant

zu diesem Anlasse stehendes Te legramm gesandt: „Es schmerzt mich tief, am ?9. November nicht in Merano fein zu können, da eine andere Zere monie meine Anwesenheit in Noma verlangt. Den noch werde ich im Geiste bei der seierlich- traurigen Zeremonie anwesend sei», ich begrüße auf römische Art die sterblichen Ueberreste der beiden ruhmrei chen Meraner Huber und Wackernell, und wird das Gedenken an ihre Heldentat immer in den Herzen aller Italiener weiterleben. Die init der Trikolore und Lorbeerkränzen

, sondern das Vaterland zu han deln und wenn es nötig sei zu sterben habe, von den Gesallenen nahm und sie aus römische Art nach sascistischem Rythus mit dem Nuse „Wacker nell e Huber Presente' noch einmal, erstehen ließ. Und gerade als die beiden Särge in die Gruft sanken, da drang sür eine kurze Minute die Sonne durch den düster umwölkten Himmel, warf ihre goldenen Strahlen über die Fresken an der Front der Militärkapelle und es war, als wollte die Na tur den Beiden zum Abschiede nochmals zurufen. Wackernell

und Huber, Wohl feit ihr gefallen zur Ehre des Vaterlandes, aber Ihr seit nicht tot, Ihr werdet sortleben, ewig sortleben im dankbaren Gedächnisse Eurer Lieben, Eurer Mitbürger, der ganzen Nation und ihres Führers. Die Geschichte Italiens aber schrieb zu unver gänglichem Gedächnisse der beiden Gesallenen mit eisernem Grissel aus die Marmorplatten der Ka pelle nachstehendes Heldenepos: „An der lehten Grenze der Oase Tegriss erwarb sich am 25. Februar 19L3 der Leutnannt Sigs. Wackernell vom 231

. Infanterieregiment der Un endlichkeit Ruhm. Als erster Bürger des Hochetsch siel er aus dem Felde der Ehre, kämpfend in den Reihen des Battaillons „Eritrea' im Namen und für die Zukunft seines Vaterlandes.' „Die goldene Medaille „Fliegermarefciallo Ottone Huber Bürger von Merano, sechsmal mili tärisch ausgezeichnet starb am 17. November 1929 in der Cireneica sür die Größe des neuen Italiens den Heldentod.' vielleicht die kurze Ansprache, die der Junge gewiß fleißig und gewissenhaft memoriert

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/21_08_1923/TIR_1923_08_21_3_object_1989206.png
Pagina 3 di 6
Data: 21.08.1923
Descrizione fisica: 6
Weißl, ZV. Fortsetzung, Wenn Sie sie heurs pesrhen hätten, würden sie wohl schwerlich darin zweiseln. Ich fürch- -e nur. daß sie uns noch im letzten Augenblick !ii»n Streich spielen ivird Ich tvaue mich zer nicht ins Bett zu geben. Im selben Augenblicke wurhe auf der Straße ein Pfiff laut. Da haben wir's. Der Kommiffär eilte zur Tür und sprang Sie Stufen hinab. Unten stand der Agent Huber. Sie will durchgehen, flüsterte er hastig. Kraft folgt ihr. Was folgen! rief der Kommissär ärgerlich, anhalten

hätte er sie 'ollen. Welche Richtung schlug sie ein? Den alten Weg zur Rialtobrücke. Der Lokaldampfer juhr nichr mehr, eine Gondel war nicht aufzutreiben. So blieb nur der Landweg übrig. Der Kommissär lies, so rasch er konnte, über den Markusplatz. durch die Frezzeria, !>er Rialtobrücke zu. Baron Sphor und der Agent folgten keu chend. Atemlos langten sie be' der Brücke an. Sie warteten eine Viertel-, eine halbe Stunde. Niemand kam. Agent Huber würze zum Palazzo geschickt. An seiner Stelle kam

der zweite Agent zurück. Und er berichtete: Huber und ich lauerten, als plötzlich die rückwärtige Tür geöffnet wurde. Die Baronin kam heraus, ober nicht wie das letztemal an gezogen. sondern in eleganten Kleidern. Vor sichtig blickte sie sich nach allen Seiten um. Da sie uns nicht bemerkte, ging sie rasch, in den Schatten der Häuser gedrückt an dem Pa- laz,zo Bianca Cappella vorbe- durch die Ea- nomca und kam Himer der Markustirche bei den Leoncini auf dem Markusplatz heraus. Ueber den Platz lief

sie mehr als sie ging, offenbar hatte sie AnIft, von Bekannten ge sehen zu werden, und eilte durch die Bocca gegen S. Moise. Ich sch'ikie Huber an Ihrem Hotel vorbei, blickte zu den Fenstern hinaus und bog dann durch die Calle dei Fabvi in die Frezzaria ein. Der P^if Hubers erschreckte sie. Sie blickte >äh zurück und sah mich. Dar auf kehrte sie um und ging rasch ins Haus zurück. Sie ist also jetzt wieder oben? Ist darüber kein Zweifel möglich? Gewiß nicht. Ich selbst habe sie eintreten gesehen

und bin oon der Tür nicht gewichen, bis Huber kam. Wir haben uns also ganz umsonst aufge regt, meinte Baron Sphvr. Der Kommissär überhörte die Bemerkung. Lassen Sie das Palais >a nicht aus dem Auge, befahl er Sem Agenten. Speziell in den Morgenstunden geben Li» acht. Um die Zeit, wenn der Eilzug abgeht. Langsam gingen Doktor Martens und Baron Sphor zum Hotel zurück. Zweifeln Sie noch inmer? sragte der Kom missär. Baron Sphor schwieg. Kein Zweifel, sie wollte fliehen. Der Bo den ist ihr zu heiß geworden

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/22_05_1907/BZZ_1907_05_22_2_object_418003.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.05.1907
Descrizione fisica: 8
, insbesondere ober für de» ilalio»iscl>cn Arbeiter ist. Italienische Wähler? Dr. Perathoner, unser erklärter Feind, besitzt nur 18l1 Stimme» uiehr als der Vizebürger- meister von Meraii. Karl Huber. von unsercii Stiuiinen häuzt sonnt der Auszaug am Tonners tag ab. Bei der Stichn»ahl am Donnerstag dar? sich niemand von seiner Parteileideusckaft lenken lassen, denn unier einziger Zweck soll nur die Währung unserer Rechte als Arbeiter, als gesit tete Menschen, als Italiener sein, unier Ziel auf die Ruhe

unierer Familien, aus den nationalen Frieden gerichtet sein. Dock den Frieden werden wir nickt baben, solange der Advokat Peratkioner seine Macht behält. Iialieniscke Wähler? Don nerstag den 23. d. M. geht alle zur Urne und gebet eure Stimme dem Gizeliirgernieister von Woran. Karl Huber. welcher uns die Versicherung gibt, unsere Rechte zu achten.' Tie Gesinnung dieses Flugblattes ist die glei che. wie jene, die das erste diktiert hat. Also Karl Huber wird nach diesem Flugblati

nicht gegen unberechtigte italieniscke Forderungen austrete»? Dies of».!i in erklären, würden die „vereinten Christliche»' in Bozen und Meran nicht wagen. In «inem geheimen Flugblatt aber umgen sie es. dies den Italienern anzudeuten, sie in scktwindel- haftcr Weise zn beeinflussen. Die italienisch spre chenden Arbeiter Bozens haben in der gestern abends stattgesnndenen Versammlung bereits die gebührende Antwort gegeben: Vor die Wahl ge stellt. vl sie einem Herrn Huber oder Dr. Julius Verathoner ihre Stimme geben sollen

, werden sie f.?lcklossen für unseren Wahlwerber. Herrn Tr. Julius Perathoner eintreten. llnt» «och ein Wahlinanövcr der „Christliche«'. In einem Flugblatt? an die Arbeiter werden diese aufgefordert, uicht siir Dr. JuHius Peratboner zu stimme«, weil dieser weder ein Volksbad. noch billige Wohnungen g-obaut habe, sondern für Hude; , Hat vielleicht Herr Huber das getan oder bar er die Macht oder auck und den Willen. !>i?s zn tnn? Die Arlieitersclpzft Bozens hat mehr Ve: trauen zu unserem Kandidaten, Herrn Dr. Ju lius

Perathoner. Sie Kot gestern abends einstim mig beschlossen, Manu für Mann Dr. Julius Perathoner zu wählen. Zu einem klerikalen Schleppträger wie Huber hat die freiheitlich zesiunte Arbeiter schaft kein Vertrauen. Tic Siichu-ahle« in Tricnt und Noverctv. Zn Trieut. wo bekanntlich der Sozialdemokrat Avamini und der Klerikale Dr. Conci in die Srichwahl kommen, habe» die Liberalen beschlossen, sich der Abstimmung zu enthalten. Bezüzüch der Wahl in Rovereto. wo Baron Malfatri (libe ral) und Zanoni (klerikal

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/29_06_1935/AZ_1935_06_29_4_object_1862118.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.06.1935
Descrizione fisica: 6
, Degasperi Giu seppe, Dcsonzo Elio, Debertoldi Carlo, Daninger Carlo, Tallatorre Luigi, Desonso Adriano, Egger Corrado, Ermantraud Emanìà, Federizzi Paolo, Gagliardi Alfredo, Gaier Roberto, Goeller Flo riano, Graziarci Vittorio, Gabler Ermanno, Guido Rodolfo, Niutti Natale, Golfi Giovanni, Gritsch Giacomo, Camper Giovanni, Gabler Mario, Giu liani Eugenio, Gretter Tullio, Giob Luigi, Hartl Luigi, Huber Oscar, Kassgr Federico, Koppel- stätter Roberto, Kroch Bruno, Lochi Bruno, La minato Edi, Lessio Luciano

in der Ottone Huber-Straße wurde von M. Bauma'nn, Modehaus, um 210.000 Lire gekauft. — Das Kweton-Haus in der Ottone Huber-Straße erwarb Kaufmann Bräuer-Senoner um 1SV.000 Lire. a. e. ^ Der Skelviopatz ist, wie uns das CJT-Büro und das Büro RACJ mitteilen, seit vorgestern für Autos und Fuhrwerke offen. Die regelmäßigen Kurs-Autofahrten begin gen am 1. Juli. a. e. ! Der Siendlhof in Labers erhielt nun zu schon in früheren Jahren erneuer tem Oekonömiegebäude auch das Wohnhaus, das abgerissen wurde, gänzlich

Beifall des den Saal bis aus den letzten Stehplatz süllenden Publikums aus allen -musiksteundlichen Kreisen der Stadt zeichnete ' die besten Leistungen aus und dankte schließlich dem so-erfolgreichen Leiter der Anstalt, Herrn Arnold Beck«, wie auch seinem Lehrkörper, Pros. Furlani (Violine), Furiosi (Cello- und Klavier-Untierklassen) und Huber (Kla rinette) sür ihr vorzügliches Wirken. Dieser'Bei fall wiederholte sich an ausschließlich Herrn Beckes Adresse, als ihm seine Schüler einen Rosenstrauß

zur Verteidigung des Vaterlandes nachkommen zu können und be reit, mein Blut bis zum letzten Tropfen für unser schönes Italien zu vergießen. Wir sind zum Ab transport nach Ostafrika, bestimmt und erwarten nur noch den Befehl des Driee zur Abreise. Mit Freude im Herzen erwarte ich den Tag der Ab fahrt.'' Die „Provincia- di Bolzano' bemerkt hiezu: So schreiben diese starken jungen Soldaten des Etsch- landes, begierig und- stolz, das epische Vorhalten eines Sader, eines Wackernell, eines Huber zu wiederholen

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/04_11_1938/AZ_1938_11_04_6_object_1873959.png
Pagina 6 di 6
Data: 04.11.1938
Descrizione fisica: 6
, in der StadtMarrtirche abgehalten. Wir bitten, unserem Heimgegangen«» ein treues Gedenken zu be wahren. Merano, Zausbruck, den Z. November 1SZS. Die Söhne: Dr. Max Markart, Ernst Markart. Dr. hansMarkarl mit ihren Familien. F. Huber» „Pietät', Tel. A-S5. Aus dem Europa-Programm: von ArÄlag, den 4. November: Zlorditalien, 7.45: Zimmergymnastik: 8: Zeit zeichen und Nachrichten: H: Aus Roma: Feldmesse für die Gefallenen: 12.30: Schall platten: L3: Zeitzeichen und Nachrichten: E» spielt die Musikkapelle der tgl

rät ihr, den Kapitän Benton zu Heiraten, während er sich nach Washington begibt, um neuerdings das Offiziersexamen zu machen und wo ihn Rosita, seine wahre Liebe, erwartet. Beginn: 2. 3.30, S. 6.30, S, SL0 Uhr. H- Roma-Siao. Heute: „Das lehke Schiff aus Shanghai', ein aktueller, spannender Film, abenteuerreich, fenfationell, von unheimlich mitreißender exotischer Atmosphäre, mit Do lores Del Rio, June Lang, George Sanders, HaraS Huber, John Corrodine und Tausen de von Komparsen, Soldaten

. Baumaterialien. Bolzano u. Me rano B»I ?adio aus bequeme Teilzahlung, wöchentlich von Lire 10 an. auch ohne Anzahlung. Ra dio Singer, Lia Beatrice di Savoia 10. M S6SK1 Grammophmwtatteu, wenig gebraucht, zu ver kaufen. Vm Ottone Huber 1, Villa Susi, Hochparterre. M-37L6-1 Smoking aus Seide, gefüttert, Frack, verschie dene Anzüge. Mantel verkauft billigst Mal- fertheiner. Dici Ottone Huber IS. von halb 2 bis halb 4 Uhr. M-Z7SV-1 Kleiner Radio zu verkaufen. Corso Armando Diaz Nr. 8, 3. Stock, links. M-37ZL

-1 Schöne» Vafchgeschlrr und Por?ellankLbcl zu verkaufen.-Ssa Ottone-.Huber 1. Villa SUfi. Hochparterre. M-372S-1 Massiv eichene» Speyyi»»er. komplett, gro ßer Perserteppich, günstig^zu verlaufen. Via Galileo Galttei Nr. 10, Parterre rechts. M-3722-1 Zleberslüssige, HaosgerSt verkauft man leicht durch'eine »Kleine An zeige' Inder.Alpenzeitung'. Lauf- Lehrmädchen werden mlsgenommen. Mà Remert, Pension Aurora. M-3737-3 Erfahrene» LiaderfrSulà wird zu größeren Kindern gesucht. Gest. Offerte mit Zeugnis

20