114 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/08_04_1905/BRG_1905_04_08_4_object_807767.png
Pagina 4 di 20
Data: 08.04.1905
Descrizione fisica: 20
Mostnock, welcher die Taiebene überragt, geht der Verwirklichung entgegen, was für den Touristenverkehr von Bedeutung ist. — Für unsern Bahebau intenffiert sich der „Verein deutscher Sparkassen' und will als Hauptaklionär auftreten. So dürsten wir zur Bahn kommen. — Wir haben prachtvolle, warme Frühlingstage, überall bcgrnnrs zu grünen und zu blühen, der Schnee ist bis hoch hinauf verschwunden. Innsbruck, 3 April. Demnächst wird der „Tiroler klünstierbund' die Einladungen zur Beschickung

der II. JabreSauSstellung versenden. Die selbe wird vor aurfichrUch in eine» eigenen provisorischen Baue veranstaltet «erden. Der Ausschuß des „Tiroler KünstlerbundeS' steht diesbezüglich mit den »oßg«benden Faktoren in Verhandlungen und hofft zuverfichilich, daß diese einen dem Aullchrvunge unlerer Stadt würdigen Abschluß finden werden. Der „Tiroler Künstlerbund' weist bei dieser Gelegenheit nochmals nachdrücklichst aus seine Abfichlea hin. Bor alle» bezweckt er eS, olle tirotilchen Künstler, welche durch die Ungunst

der heimischen Kunstverhältnifle in olle Windrichtungen versprengt wurden, durch ein gemeinsames Band zu veiknüpien. Trotz eiinpsten SirebenS nach Vollzählig keit ist eS dem AuSfchuffe deS „Tnoler KünftlerdundeS' noch rmmer nicht gelungen, die Bdieffen sämtlicher Ti roler, die in Kunst oder Kunsthavdwcrk schaffen, in Erfahrung zu bringen. Vereinter Kraft wird eS jedoch gelingen, alle Tiroler Künstler dem gemeinsamen Ziele zuzulühreo, der Kunst auch in Tirol die einstige Be deutung wieder zu verschaffen

. In der Bevölkerung ist Kunstsinn reichlichen Maßes vorhanden, und dieser wird sich bei dem bedeutenden »irtschostlichen Aufschwung des Landes und seiner Haupistadt zweifellos auch be- täligen, wenn die nötige Anregung dafür gegeben wird. Wir würden uns jedoch in ganz unzeitgemäßer Eng herzigkeit einmauern, wenn wir von eine« tirolischen Künfilerbunde alle jene ausschließen wollten, die zwar leine gebürtigen Tiroler find, aber für uad in Tirol die gesamten Zinsen ihrer künstlerischen Fähigkeiten verausgaben

gewidmet sein. Nachde« der verfügbare Platz immer hin stets beschränkt bl iben wird, find wir gerade da durch in der Loge. aus daS Sorgfältigste auswählen und nur Gutes bringen zu müffen. DaS wird die Auf gabe der Aufnah»Sju'ry fein, der sich Mitglieder wie Nichtmitglieder in gleiche« Maße zu unterwerfen ha ben werden. Der „Tiroler Künstlerbund' vertritt nicht eine besti««te künstlerische „Richtung' und hält eS nicht für feine Aufgabe, irgend eine besonders zu bevorzugen. Immerhin aber gestattet feine

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/29_10_1907/TIR_1907_10_29_2_object_159757.png
Pagina 2 di 8
Data: 29.10.1907
Descrizione fisica: 8
Seite 2 „Der Tiroler' DieuStag, 29 Oktober 19t)7 ükeri eichten. Die beiden tschechischen Minister werden vorau! sichtlich ohne weiteres ihres Amtes enthoben werden; doch dürfte vorläufig kein Ersatz für sie geschaffen werden. Beide Stellen blieben dann aller Wahrscheinlichkeit nach bis zur endgültigen Erledigung des Ausgleiches unbesetzt. In den Debatten über die AuSgleichö- vorla^en würde Freiherr v. Beck dann dem Abgeordnetenhaus gegenüber auch daL Handels» ressort vertreten. Baron v, Beck

diese Gewalttaten auf das schärfste und stellte eS als einen Akt der Roheit hin. Er versprach den Tatbestand svscri erheben zu lassen und die Schuldigen der verdienten strengen Strafe zuzuführen. Aer Hiroler Aauerntag in MriXen. Brixen, 27. Oktober. Heute fand hier die vierte Generalversamm lung des Tiroler Bauernbundes statt. Anteilnahme. Trrtz deL seit mehreren Tagen andauernden äußerstungüustigenWetters — besonders gestern und heuir regnete eS in Strömen — gestaltete sich diese Versammlung zu ewer glänzenden

Tagung der Tiroler Bauern, die sehr zahlreich von alien Richtungen hergekommen waren. Er» schienen waren auch die ReichsratSabgeordneten Dr. Schöpser, Dr. Stumpf, v. Leys, Kienzl, Frick und Niednft, sowie die LandtagSabgeord- neien Vü: gern eist er Dr. v. Guggiuberg, Rainer unl Wintler. Mehrere Abgeordnete hatten ihr Nichterscheiren entschuldigt; auch sehr zahlreiche Zuschriften und BegriHungStelegramme waren eivgelausen. Ter Präsident des niederöster- reichischen LandeSlulturrateS, Abgeordneter List

, berichtete tclcgraphisch, daß er durch wichtige Amtsgeschäfte unvorhergesehen am Erscheinen verhindert sei. Landeshauptmann Abg.Toktor Ebenhoch telegraphierte: „Wegen wichtiger Familienangelegenheiten Kommen unmöglich. Beste Grüße der ganzen Versammlung; wünsche beste Erfolge. Unsere hehre Fahne flattere auf auf Tiroler Bergen siegreich für Gott, Kaiser und Vaterland I' Telegramme und Zuschriften waren eingelaufen von den Abgeordneten Atha- nas v. Guggenberg, Unterkircher und Arnold, aus SchönwieS, StanS

, daß die BauernbundStagung durch ein Stadt oberhaupt begrüßt wurde. Nachdem Bauernrat Windisch den Bauerntag im Namen der Bauernschaft von der Umgebung von Brixen begrüßt hatte, erstattete der BundeSobmann Schraffl den Rechenschaftsbericht. Die Arfosge des Anndes. Dcmsellen entnehmen wir folgendes: Der Tiroler Bauernbund wurde gegründet am 11. Dezember 1904, hält also heute seine vierte ordentliche Generalversammlung ab. Am 9. Mai d. IL. war eine außerordentliche Ge neralversammlung in Innsbruck

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/12_12_1908/SVB_1908_12_12_2_object_2546450.png
Pagina 2 di 10
Data: 12.12.1908
Descrizione fisica: 10
Seite 2 Tiroler Volksblatt 12. Dezember 1908 Gaben, die ihr dem notleidenden Petrus gebracht habt. Ich danke Meinen lieben Brüdern, den Kar- dinälen wie den Bischöfen. Gedenket Meiner auch im Gebete! Im übrigen erteile Ich euch allen, wie ihr erwartet, die Vollmacht, an einem beliebigen Tage den apostolischen Segen zu spenden, mit dem ein vollkommener Ablaß für alle verbunden sein soll, welche zuvor die heiligen Sakramente der Buße und des Altars würdig empfangen haben! Ich segne

, daß der Tiroler Landtag im Januar zu einer längeren Session einberufen werde und daher Gelegenheit haben werde, die dringliche Frage der Gehaltsregelung der Lehrer einer gedeihlichen Losung zuzuführen. Der Minister präsident sowohl als der Leiter des Unterrichts ministeriums anerkannten die Notwendigkeit einer Besserung der Lage der Tiroler Lehrerschaft und versprachen, alles, was an der Regierung liegt, zur Lösung dieser Frage beizutragen. Zunächst aber sei der Tiroler Landtag dazu be rufen, die Wünsche

der Tiroler Lehrer schaft zu erfüllen. Die Regierung werde ge wiß alles vorkehren, was geeignet sei, dem Tiroler Landtag hiezu die Möglichkeit zu bieten. Mit dem Ausdrucke des Dankes für das Entgegenkommen der Regierung und für die Zusicherung, daß der Tiroler Landtag zu einer längeren Session zu sammenkommen werde, schieden die genannten Ab geordneten vom Ministerpräsidenten. — Hinsichtlich dieses Berichtes müssen wir denn doch unser Er staunen ausdrücken, mit wie Wenigem unsere Ab geordneten zufrieden

ausharren. Oester reich-Ungarn hat uns das aber übermäßig erschwert. (Beifall.) Wir sind nicht nur berechtigt, die schlechte Behandlung, welcher unsere Siammesgenossen in Oesterreich ausgesetzt sind, aufs bitterste zu bedauern.' Offen gesagt, wir wissen tatsächlich nicht, wann und wo die Italiener in Oesterreich schlecht behandelt worden sind. Vielleicht im Tiroler Landtag, wo man ihnen das eine Zuckerl nach dem andern in den Mund streicht? Es ist aber traurig, wenn ein Abgeordneter in gewissenloser

, Herr Franz Perger, 55 Jahre alt. Das Wkolsnsfest der Frauen orts- grnppen des deutschen Schulvereines und Tiroler Volksvundes war aus allen Gesellschaftskreisen sehr gut besucht und nahm einen recht animierten Ver lauf. Der Reingewinn mag wohl ein sehr hübscher sein, denn die „Treffer' verschleißenden Nikolos walteten mit Eiser ihres Amtes, als hätten sie's auf den letzten Kreuzer abgesehen gehabt und wohl manche Tasche mögen die lieblichen Schelme geleert haben. Das Programm des Abends wickelte

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/22_08_1906/SVB_1906_08_22_6_object_2532957.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.08.1906
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Tiroler VoULdlal.: 2 2. August 6 An der k. k. Sa«- und Knnsthand- werkerschule in Sozen finden die Einschrei bungen zur Aufnahme in die Abteilung für schul pflichtige Knaben und in die Fachkurse für Schnit zerei und Schlosserei vom 1.—3. September statt. Alles Nähere ist im Annoncenteil ersichtlich. Schwurgericht. Für die dritte ordentliche Schwurgerichtsperiode beim k. k. Kreisgerichte in Bozen, welche am 17. September eröffnet wird, wurde als Vorsitzender der k. k. Hofrat und Kreis

' zur Aufführung. Die Haupt rollen liegen in den Händen der Damen Krosnow, Lauschet, Barker und der Herren Hosstädter und Lenz. Die alte Gifakbrücke wird gegenwärtig abgetragen und in wenigen Tagen wird das lang jährige Provisorium, wohl ein Stück Alt-Bozen, ver schwunden sein. Tiroler Alpenfänger. Im Restaurant „Parkschlößl', Kaiser Franz Josesstraße, konzertiert seit Sonntag täglich die rühmlichst bekannte Tiroler Alpensängertruppe Seppl Walder und Hans Nairz. Der Truppe gehört auch die preisgekrönte

. Gin Verschollener Priester. Iwan Jaworski, gewesener Basilianer-Ordensgeistlicher und gewesener Gymnasialprofessor in Buczacz (Galizien), der in letzter Zeit Italien, die Schweiz und Tirol bereiste, ist verschwunden. Jaworski war im Besitze eines größeren Geldbetrages. Die bisherigen behördlichen Erhebungen deuten daraus hin, daß man es in diesem Falle wahrscheinlich mit einem Verbrechen zu tun habe. Gin Andreas Hofer-Denkmal in Wie«. Eine Reihe hervorragender Persönlichkeiten, teils Tiroler

, die in Wien leben, teils patriotische Freunde des Tiroler Helden, wenden sich in einem Aufruf an die Oeffentlichkeit um gütige Spenden zur Er richtung eines Andreas Hofer-Denkmals in Wien. Es soll unfern den Denkmälern des Erzherzog Karl und des Fürsten Schwarzenberg in Wien errichtet werden. Spenden sind erbeten an den Stadtrat Karl Costenoble, Wien IV., Favoritenstraße 1. Gi« Peter Anich-Museum nnd -Denk mal. In Ober-Persuß (Tirol) hat sich ein Komitee gebildet, das einen Aufruf zur Errichtung

Gespräche zwischen Karlsbad, Marienbad, Franzens^ bad, Eger, Asch und Falkenau einerseits und Halle an der Saale andererseits abgewikelt werden können^ Die Sprechgebühr wird in jeder dieser Relation 2 Kronen 40 Heller (2Mark) für ein .gewöhnliches Dreiminutengesprach betragen. Dem „Tiroler' schwillt in neuerer Zeit wieder recht der Kamm. Offenbar machen dies die paar Extranummern, die er mit seinem jüngsten Ehebruch-Sensations-Artikel an den Mann gebracht hat. Sonst schimpfen diese Leute immer

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/16_03_1898/SVB_1898_03_16_1_object_2513266.png
Pagina 1 di 10
Data: 16.03.1898
Descrizione fisica: 10
»n»'Oe« V <ihr für die fünfsp»ltize Petitzeile oder deren Raum S kr. für ein-, 7 kr. für zwei- und S kr. für drei malige Einrmkimg. — Bei größer» Jnsertionen ent sprechender Rabatt. — Zur Beantwortung eventueller Anfragen wird die betref fende Freimarke erbeten. Gratis-Beilagen: „Sonntags-Blumen', „Tiroler landw. Blätter' u. „Literar. Anzeiger'. M 22. Wozen, Mittwoch, 16. Wärz 1898. XXXVII. ZaHrg. Die nächste Nummer dieses Blattes wird des hohen Festtages wegen Freitag früh ausgegeben. Jubiläum ^mseres hochw. TNonsignor

ein solennes Pontificalamt. Die weitere Feier wurde wegen des Zusammentreffens zweier Feiertage auf Sonntag, den 20. d. M., abds. 8 Uhr im großen Bürgersaale verlegt. Das Programm des Festabendes, das Ansprachen und Musikvorträge ent halten wird, bringen wir in nächster Nummer. Zum Festabende hat der löbl. Musikverein der Stadt Bozen bereits seine geneigte Mitwirkung zugesagt. Der Zutritt zu demselben ist nur gegen Eintrittskarten gestattet. Dieselben werden in der Administration des „Tiroler Volksblatt

eine Charakteristik der Zeit. Darüber ist kein Zweifel, dass die französische Revolution und ihre Vorbedingungen und Folgen das Vorbild wurden sür alle weiteren Re volutionen. Die Februar-Revolution der arbeitslosen Menge in Paris war zwar von Socialisten hervorge rufen worden und hatte außer der Proclamierung der Feuilleton. Ein nenes Tiroler Volksbuch.*) Zwar längst schon ist der Festjubel verklungen, sind die Freudenseuer verglüht, welche religiöse Be geisterung und Bundestreue im Tiroler Lande ent zündet

hat. Aber die Erinnerung an den herrlichen Junimonat 1896, die Erinnerung an all die Feste und Feierlich keiten des Tiroler Jubeljahres, soll und muss im Herzen unseres Volkes unauslöschlich hasten bleiben. Was unsere Väter vor 100 Jahren für die Heimat gethan und geopfert, die Geschichte hat es mit blutigen Lettern verzeichnet und jedes Kind im Lande weiß da von zu erzählen; aber auch, was die Enkel im Geist ihrer Väter — was Tirol im Bundesjahre geleistet. Diese spontane, stammende Kundgebung ungeheuchelten Glau

Wunsch des hochwürdigsten Fürstbischofs Simon von Brixen hat Dr. Sigmund Waitz, der ehe- malige Redacteur der „Brixner Chronik', sich dieser Ausgabe unterzogen und dieselbe, wie wir freudig con- statieren müssen, aufs beste gelöst. Das ziemlich voluminöse Buch behandelt alle Be gebenheiten des BundeSjahres von der Beschlusssassung der Landesseier im Tiroler Landtag angefangen, bis zur Sylvesterfeier, den Schlussact des Jubeljahre?. ?. Hattler. unseres Herz Jesu-ApostelS herrliche Fest schrift

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/21_03_1908/BRG_1908_03_21_4_object_762738.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.03.1908
Descrizione fisica: 8
als irgend ein anderer Teil des großen Habsburgerstaatcs Veranlassung hat, seinen unerschütterlichen Patriotismus zu betonen und zu bekunden, — gerade der Etschgau ist der richtige Platz, wo nun dem Kaiser und obersteu Schützcnmeister zu Ehren Tiroler Stutzen knallen und Tiroler Fahnen flattern müssen. 2n dieser Er kenntnis trifft die Dorstehung des k. I. Hauptschieß- standes Bozen, dessen hoher Protektor Erzherzog Eugen ist, umfassende Vorbereitung für ein Fest- schießen, wie es in Südtirol

in Nationaltracht erscheinen wollen; die Fest leitung legt ganz besonderen Wert darauf, daß sich möglichst viele Schützenkompagnien und Reservisten- Kolonnen in Nationaltracht einfinden; auch mögen Marketenderinnen mitgebracht werden. Der Festzug soll eine wahre Parade der Tiroler Schützen vor stellen und in jeder Beziehung schön und muster- giltig ausfaklen. Selbstverständlich ist es, daß recht viese Musikkapellen mitgenommen werden sollen und um später alle Stockungen und Schwierigkeiten' zu vermeiden, wolle

-Schießen nach Bozen! Tiroler Schützen deutscher, ladinischer und italienischer Mundart, auf 2hr Alle, so Ihr richtige Tiroler Schützen seid, aus nach Bozen, den obersten Kriegsherrn und Schützen meister zu ehren und Euch selbst zu begeistern und zu erfreuen an echtem, altem, tirolischem Schützen- wescn und Schützenbrauch! Bozen, 10. März. 2n der letzten Gemeinderats sitzung wurde über die Trambahn Bozen-Gries ver handelt. Nach langer Debatte entschied man sich für das Projekt Erzherzog-Rainerstraße

an einer Stelle seine Einkäufe zu besorgen und dabei verschiedene Gänge bei einem Zeitgewinne von Stunden zu er sparen bieten'. Zahlreiche kleine Kaufleute und Ge werbetreibende werden damit ruiniert. Das kümmert so viele Innsbrucker Damen nichts, sie wollen einmal für eitlen Tand Firlefanz ihr Christengeld den Juden opfern und sich so die Rute binden für sich und ihre Kinder und Kindeskinder. Tiroler Adler warum bist du so rot*? Aus Scham über die vielen frei willigen Handlanger des Judentums. Schwaz

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/12_01_1915/TIR_1915_01_12_4_object_126371.png
Pagina 4 di 8
Data: 12.01.1915
Descrizione fisica: 8
-e::e 4 Geschäftliche kaiserliche Auszeichnung. Dem Chei der allbekannten Innsbrucker Firma S. M. Rosenbachers Eidam, Herrn Leopold ^ indne r, k. b, !. Hos-- und erzherzogl. Kam- iner-Wachswarenlieferant, wurde vom Kaiser die Bewilligung zur Führung des Tiroler Lan deswappens im Industriebetriebe erteilt. Beförderung. Der Kommandant der Lien er Kanonenbatterie, Herr Hauptmann Artur Freiherr v. Klingspo r, seinerzeit in Brixen, wurde „in Würdigung besonders verdienstvol ler Leistungen

auf Sonntag, 12 Uhr, ist aus Briren ein Ar tillerietruppenkörper auf den Kriegsschauplatz abgegangen. Trotz der späten Stunde hat die Kapelle des 2. Kaiserjäger-Regiments den ins Feld ziehenden Soldaten mit klingendem Spiel dos Geleite zum Bahnhof gegeben. — Im Laufe dieser Woche wird sich von Bozen eine Marsch- kompagnie Landesschützen auf den Kriegsschau platz begeben. Eine neue Fahne unseres 2. Kaiserjäger- Negimcnts. Der Kaiser hat dem 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment eine neue Fahne verlie hen

. Aus diesem Anlasse wurde vom Regi mentskommando am 25. Dezember folgender Regimentsbefehl erlassen: Seine Majestät ge ruhten, dem 2. Regiment der Tiroler Kaiser jäger eine neue Fahne zu verleihen. Kaiser jäger! Kameraden! Dies ist die schönste, eh renvollste allerhöchste Auszeichnung bezw. An erkennung der durch das Regiment heldenmü tigst vollbrachten Waffentaten sowie seiner bis herigen tapferen Haltung vor dem Feinde! Als diese Nachricht am 23. Dezember auf tele- araphischem Wege eingelangt

war. habe ich, Eures Gelöbni»es wohlbewußt, an Seine Ma jestät den Kaiser telegraphiert: „Im Kampfe stehend, empfing das 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger die Nachricht von der huldvollsten Allerhöchsten Auszeichnung der Verleihung ei ner neuen Fahne. Unermeßlich unsere Freude, unermeßlich unser Dank! War das erstverlie hene Ehrenzeichen mitten unter den Tapfersten heldenmütigst gefallen, so erstand uns in dem neuen Zeichen der Allerhöchsten Huld und Gna de ein neuer Hort für Eott, Kaiser und Vater land tapferst

in allen Kämpfen zum Siege und Ruhme zu fübren wissen wird.' Wohlan Kaiserjäger! Geloben wir auss neue, dem schönsten Beispiele unserer Vor- und Mitkämpfer folgend, auch weiterhin mit demselben Heldenmut und der bewährten Tiroler Treue weiterzukämpfen für Goti. Kaiser und Vaterland. Unser heißge liebter Kaiser und Herr, unser Allerhöchster Re gimentsinhaber. Kaiser Franz Josef I. lebe boch! lnirra! Hurra! Hurra! — T s ch a n . m. p. Major, derzeitiger Regiments-Kommandant. Ii Der neue

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/23_12_1893/BTV_1893_12_23_3_object_2952553.png
Pagina 3 di 16
Data: 23.12.1893
Descrizione fisica: 16
. — Mit 1. Jänner 1894 werden tranö feriert: in den Stund der Infanterie.Cadettenschule in Wien der Oberlieutenant Johann Edler von Jstler des Tiroler Jag.-Reg., in jenen der Jnf.-Cadettenschule in Budapest der Oberlieutenant Johann Zemlieka des 18. Jnf.-Reg., in den Stand der Prager Jnf.- Eadettenfchule Arthur Sch weigert des Tiroler Jäg.- Reg., in den Stand der Jnf.-Cadettcnschule in Kart haus bei Brünn der Hauptmann 2. El. Alfred K le inen t des Tiroler Jäg.-Reg-, in den Stand der Jnf.- Cadettenschule

in Lobzow bei Krakau der Oberlieutenant Franz Edler von Krepl und der RegimentSarzt 1. El. Dr. Heinrich Fritsch, beide des Tiroler Jäg.-Reg., Eifer seinem Heiniatlande, seinem Kaiser in patrioti scher Treue seinen Arm geweiht hatte.' Wötndles Dasein im „bayerischen' Tirol verlor bald seinen Halt. Angesichts der Neuerungen nnd bei der Gesinnung, die ihn beseelte, zog er es vor, ans der Körperschaft der JnnSbrncker Advocaten zu schei den und sein Leben als freiwilliger Exulant an Oester reich zu knüpfen

Ludwig UrbaS des 4. Jnf.-Reg., der Hauptmann 1. El. Kasimir Frhr. v. Lügend ors, des General- stab^corps, die Hauptleiite 2. El., Josef Fux des 89. Jnf.-Neg., Nafael Ritter v. Concini des Tiroler Jäg.-Reg., Alfred Edler von Peschka des 12. Fcld- jäger-Bat. und Adalbcrt Stary des 80. Jnf.-Reg.; die Oberlieutenante: Alois Lax des 31. Fcldjäger- Bat., Peter Zafran des 67. Jnf.-Reg., Josef Grieß- maier des 73. Jnf.-Reg., Josef Keranfch des Tir. Jäg.-Reg. und Karl Fis her des 14. Jnf.-Reg., end lich

in den Stand der Artillerie-Eadettenschule in Wien der Oberlieutenant Franz Schönauer des 1. Fest. Art. Bat. — Der Hanplmann-RcchnnngSführer 2. El. Victor Winkler des 36. Jnf.-Neg. wurde zum 16. Bataillon des Tiroler Jäg.-Reg. transferiert. Prof. Alois Sprenger 5. Am 19. ds. ist in Heidelberg der Orientalist Prosossor Alois Sprenger im Alter von 80 Jahren an den Folgen der Influenza gestorben. Derselbe war geboren am 3. September 1313 zu Nassereith in Tirol. In den Jahren 1843 bis 1857 war er in Ostindien

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/28_07_1868/BTV_1868_07_28_3_object_3044035.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.07.1868
Descrizione fisica: 6
unter Anderm: „Wäh rend der gestrige Tag die bedeutsame Thatsache konsta- tirte, daß zwischen Deutschland und Oesterreich die innigste Sympathie herrscht, feierte die Reichöhanpt- stadtheute dieAnkunft derTiroler in einerWeife, die in den Herzen der Tiroler für immerwährendeZei- ten einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen wird.' Dann passirte eS ihr in ihrer weitern Beschreibung des Einzuges, daß sie die Spingeser-Fahne als Ge schenk der Stadt Wien an die Tiroler zum Landes feste Paradiren läßt

. Da hat denn die „Debatte' etwas ganz Neues zum Besten gegeben. Wir Tiroler wissen blos, daß die Spingeser-Fahne schon im Jahre 1797 am 2. April auf den Abhängen von SpingeS im blutigen und siegreichen Kampfe der TirolerSchützen gegen die kampferprobten Kolonnen deS französischen Generals Joubert flatterte. Da bestand sie ihre Blut taufe. Und seitdem hat sie sich von Generation zu Generation vererbt und weiß auch von den heißesten Kämpfen des Jahres 1809 zu erzählen, sowie von vielen feierlichen und festlichen

zum Schützenfeste. „Hoch' der Zuschauer werden zu weilen mit eiuein „Jnchezer' beantwortet. Da kommen die Tiroler mit ihren drei Mnsikbanden und der Jubel findet kein Ende. Das sind die Schützen vou Gottes Gnaden, keine künstlich gemachten. Die LaiidesvertheidignngSmedaillc, die sich auf jeder Brust befindet, beweist, daß sie den Stutzen zu gebrauchen wissen. Anch eine Tirolerin befindet sich im Zuge. Auf sehen erregt ein Tiroler mit einer Kraxe. Auf der Kraxe befindet sich ein Käse und ans diesem aus Edelweiß

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/30_08_1899/SVB_1899_08_30_2_object_2518115.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.08.1899
Descrizione fisica: 8
Seite 2 „Tiroler Volksblatt' 30. August 1899 schlagen, um das Volk in aufrührerischen Reden von der Liebe zu Kaiser und Reich abwendig zu machen und zum Abfalle zu bringen. Doch noch wurzelt die Liebe zu Gott, Kaiser und Vaterland gottlob noch viel zu tief im Herzen des biederen Tiroler Volkes, sie ist ein diesem Volke aner- erbteS kostbares Gut und Blut gegeben, für daS auch wir mit Gut und Leben einzustehen gewillt sind. Aber wie lange noch wollen wir diesem schändlichen Treiben unserer

. Als dieser berüchtigte Wolf es jüngst versuchte in Ostböhmen, einem Wahlbezirke, Versammlungen einzuberufen, wurde die Abhaltung der selben behördlich verboten und der dagegen an die Statthaltern eingebrachte Recurs abschlägig be- schieden. Ebenso wurde das öffentliche Austreten Wolf's auf dem altdeutschen Verbandstage in Hamburg unter sagt und wir Tiroler sollen es uns nicht gefallen lassen, dass dieser Vaterlandsverräther ungewehrt in unser Land komme, um hier seine Brand- und Hetz reden gegen Glaube und Vaterland

zu halten, das Volk zu verhetzen und zu verführen und ihm die Liebe zu Gott, zu Kaiser und Vaterland aus dem Herzen zu reißen? Tiroler! Lasset ihr euch dies noch gefallen? Seit ihr nicht mehr die würdigen Söhne eurer Väter, die für die idealsten Güter eines treuen Katholiken und Oesterreichers Gut und Leben hingegeben? Wagt ihr es noch euch als wahre Nachkommen deS edelsten Sohnes eurer Berge, des unsterblichen An dreas Hofer und feinen Helden zu bekennen, wenn ihr eS duldet, dass in unserem glaubenS

- und kaiser treuen Tiroler Lande die Verräther so srech ihr Haupt und ihre Stimme? erheben können? Jeder Von euch ist ein elender Rafft, ein Verräther an dem Lande, dessen Sohn er sich nennt, wenn er solches weiter duldet und geschehen lässt. Arbeitet mit allen gesetzlichen Mitteln dagegen, dass in diesem Wols in Tirol das Handwerk gelegt werde und erhebet ener gisch Protest dagegen, dass unser Land von solchen Scheusalen verseucht werde. „Scherer'-Geschichten. Unter dieser Ausschrift bringt die wackere

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/21_12_1901/SVB_1901_12_21_5_object_1940557.png
Pagina 5 di 12
Data: 21.12.1901
Descrizione fisica: 12
Nummer des „Tiroler' einige der feingelungenen Bilder bringen und hoffen dadurch dem schönen Fest-Album recht viele Abnehmer zu gewinnen. ^ Für jeden Fest- theilnehmer hat dasselbe bleibenden Wert und ist eine stete Erinnnerung an jene glänzende Festfeier, bei welcher die Bevölkerung der Salinenstadt ihre Glaubenstreue, sowie ihre Treue zu Kaiser und Vaterland an den Tag gelegt. Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat den Ehe leuten Bartlmä und Katharina Egger in Laurein anlässlich ihrer goldenen Hochzeit

60 X gnädigst gespendet. Merleihnng des goldenen Kerdienstkrenzes. Se. Majestät der Kaiser verlieh dem pensionierten Uebungsschnl-Lehrer der Lehrerbildungs-Anstalt in Roveredo, Emil Salvotti, das goldene Verdienstkreuz. Km Wandkalender liegt der heutigen Nummer des „Tiroler' bei, der gewiss allen unseren Abon nenten sehr willkommen sein wird. Den gewöhnlichen Hauskalender in Buchsorm kann man nicht immer bei der Hand haben, den Wandkalender kann man an eine Wand der Werkstätte, der Studierstube, der Kanzlei

wieder als Präsident in die Kammer einziehe. Nach einigen herzlichen Dankesworten schloss der Vorsitzende die Sitzung. Kine Merfrenndin ersucht uns — angeregt durch den kleinen Hilferuf für unsere gefiederten Sänger, die jetzt so harte Tage durchkämpfen müssen — auch der Tauben zu gedenken, die gleich unseren Singvögeln jetzt auch nur. selten einmal, zu einer Tiroler! Fordert und verbreitet in Mahlzeit kommen. Im Sommer sieht man, dass! Groß und Klein den zutraulichen Thierchen Futter! streut, man vergnügt

der Marianischen Cöngregationen in Innsbruck sagte I». Gatterer, Priester der Gesellschaft Jesu, in seiner Festrede über den „Volksboten', er sei ein w ah r er Ap 0 st el des Tiroler Volkes. Tirol könne stolz sein aus seinen Reimmichl. ?. Gatterer empfahl den katholischen Männern in warmen Worten die Ver breitung des Volksboten. Unbegreiflich und be dauerlich sei es, wenn man selbst von katholischer Seite dem Bötl missgünstig gegenüberstehe. ' Das Bötl recht viel zu verbreiten zu suchen, sei ein wahres

in freudiger Stimmung über die gute Auf nahme, welche dieses Bahnproject ^in Wien.'-und Innsbruck gefunden hat. ' ... . Bestrafte Demonstranten. Aus Trient^18. ds., wird gemeldet: 7 Gestern hatten sich-bei dem hiesigen k. k. Polizeicommissariate' 18 Personen wegen ex- cessiver Theilnahme an der am 9. ds. anlässlich des t christlichen Familien den „Tiroler'.

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/02_07_1897/MEZ_1897_07_02_4_object_668095.png
Pagina 4 di 14
Data: 02.07.1897
Descrizione fisica: 14
anwesend. Der Tiroler Landesverband für Fremdenverkehr war durch den Vizepräsidenten kaiserl. Rath Dr. Koster und Sekretär I. C. Platter, die Bozener Handels- und Gewerbekammer durch deren Sekretär Dr. I. M. Fuchs vertreten. Die Delegierten - Versammlung dauerte unter dem Borsitze deS SektionSobmannes K. Domen igg von Bozen zirka drei Siunden. Der nächstjährige Tiroler Touristentag findet in Bozen statt. lVom Blitz getroffen. 1 Am SamStag ging über AxamS bei Innsbruck ein heftiges Gewitter nieder

zu weilen im schmucklosen Kopstuch der Tiroler Bäuerinnen berumwandeln oder mit ihrem gar nicht so rigorosen Rigo aus leichtem, in Innsbruck gekauften Gefährt einherfahren, dem auch die Vorreiterin nicht fehlt, die Kammerzofe auf hohem Rosse. Matrei, daS bis jetzi die angestammt gemüthlichste der Biennersommersrischen und von der Allgemeinheit am wenigsten aufgesucht war, ein Juwel, da» man immer lieber gewinnt, je öfter rran dort wellt, hat nun auch sein sensationelle« Ereigniß zu verzeichnen

» ihrer Leistungsfähigkeit erbracht. Herrn Prantl aber, dem unermüdlich thätigen Wirthe, und seiner sachverstän digen Gattin, die über Küche und Keller mit scharfem Auge wacht, wünschen wlr, daß ein reger Besuch ihrer Etablissement» dl« aufgewandten Anstrengungen reichlich lohne. — Die Achensee-Zahnradbahn stellt vom 1. Juli an drei weitere Berg- und Thalzüge in Dienst, welch» mit den Dampfern auf dem Scheust« Anschluß haben; e» sollte Niemand die Station Jenbach passieren, ohne dem herrlichsten aller Tiroler Bergseen

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/22_11_1916/MEZ_1916_11_22_28_object_654901.png
Pagina 28 di 30
Data: 22.11.1916
Descrizione fisica: 30
in Rußland. Köpenik-Affäre. Der ital. Exminister Nafi wird wegen Veruntreuungen zu Gefängnis oerurteilt. Große Unterschleife im russischen Marineministerium und Verabschiedung zahlreicher russischer Ad- mirale und anderer höherer Funktio näre; auch in der Kommission für die Tilgung der Staatsschulden werden große Unterschlagungen entdeckt. In Philadelphia tritt die erste Orts gruppe des Tiroler Volksbundes in Amerika ins Leben. Kongreß der deutsch- österr. Volksbildungsvereine in Wien. Allslaw. Kongreß

5. Dr. Tschan 5. Forscher Mylius- Erichsen Landesschulinspektor Doktor Schneller f. Philosoph Prof. Friedrich Paulsen s. Aviatiker Ch. Ol. Jones 5. Dichter Holger-Drackmann -f. 1909. Unruhen in Prag beim Bummel der deutschen Studenten. Sympathiekundge bung in Berlin für die Deutschen Prags. Die Türkei verzichtet auf Bosnien und die Herzegowina zu Gunsten Oester reichs; Anerkennung deren Annektion durch Oesterreich seitens aller europäi schen Mächte. Vertagung des Tiroler Landtages infolge der Obstruktion

Gemeinderates. Studentenstreik in Innsbruck wegen Nichtbeachtung der Forderungen bezüglich eines Universi tätsneubaues. Blutige Studentenkra walle in Lemberg. Die Affäre des Uni versitätsprofessors Wahrmund und des Landesschulinspektors Leschanowski. Ti roler Landeskatholikentag in Innsbruck, wobei Dr. Luchner-Meran ein fremden feindliches Referat hält. Klerikale An griffe gegen den Tiroler Volksbund. Große freiheitliche Tagung aus den deutschen Alpenländern in Innsbruck. Cima Dodici-Grenzaffäre. Einführung

des Vereines „Deutsch tiroler Presse'. Gründung der Orts gruppe Meran-Mais des Oesterr. Flot tenvereines, sowie der Ortsgruppe Me ran des Vereines „Heimatschutz'. Erst maliges Erscheinen der „Meraner Kur zeitung'. Die Meraner Kursaison zählt zum erstenmale den 25.000. Kurgast. Amtsübernahme hier durch k. k. Bezirks hauptmann v. Galli. Eröffnung der Knaben-Bürgerschule in Meran sowie des Gebäudes der Sophie Ploner- Stistung in Obermais. Die 2 Millionen- Bausteine der Rofegger-Stistung sind bereits voll

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/29_01_1906/BTV_1906_01_29_1_object_3014117.png
Pagina 1 di 8
Data: 29.01.1906
Descrizione fisica: 8
für de» Äezug und die Ankündigl.iiticn inüssen vostfret Der , ^»rch S»stvenendung »e»«Nt»n: Trl«vd»n-Sir. eiivgesendet «erden. - Jedes wlidt Annoncen Auren« nnnint Annoncen entgegen. Verwaltun»-. Telephon-Nr. Anitlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische M.,jestät geruhten allergnädigst zu gestatten, das; der Hduptmauu zweiter Klasse Karl Heiss der Tiroler uud Bora» lbcrgcr Gebirgsbatteri-Divisio» die erste Klasse des königlich spanischen Militär-Verdienst-Ordens annehmen und tragen dürfe

. Seine k. und k. Apostolische Majestät ge'uhteu dann allergnädigst die übcrnahnie des Generalmajors 'Johann Perat honer, Kommandanten der VI. Infanterie-Brigade, auf sein Ansuchen in den Ruhe stand anzuordnen und anzubefehlen, daß ihm bei diesem Anlasse der Ausdruck der Allerhöchsten Zu friedenheit bekanntgegeb u werde; die Einteilnng des Oberste» Karl Gelb Edle» von Sieges stern, über komplett im -5 Regiment der Tiroler Kaiser jäger. Flügeladjuwnten Seiner k. und k. Hoheit des „zur Disposition Allerhöchst

Ihres Oberbefehles' gestellten Herrn Generals der Kavallerie Erzherzogs 'Franz Fe»dinand, mit 1. Febrnaa bei Ent hebung von seiner bisheiigen Dienstle.st»»^ zum 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger auzuv-duen und ihm bei diesem Anlasse den Oroen der Eisernen Krön.- dritter Klasse mit Nachsicht der Taxe zu verleihen; zu verleihen dem Hauptmann erster Klasse Viktor Freiherrn von Schleinitz, überkoniplett im 1. Regiment der Tiroler. Kaiserjäger, Kammervor- steher Seiner k. und k. Hoheit des Herrn General majors

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/11_02_1905/BRC_1905_02_11_3_object_132341.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.02.1905
Descrizione fisica: 8
Jahrg. XVM. Samstag, Das Abgeordnetmhaus wies am 8. Februar die Rekrutenvorlage dem Wehrausschusse zu und nahm sodann in allen Lesungen mehrere Regierungs vorlagen, betreffend die Pupillarfähigkeit von Landes- bezw. Stadtanlehen, an, darunter die Regierungsvorlage, betreffend die Pupillarfähigkeit des Tiroler 10 Millionen-Lande s- anlehens und des 8^ Millionen-Anlehens der Stadt Innsbruck. — Das Abgeordnetenhaus trat auch dem Beschlusse des Herrenhauses bei, betreffend den Gesetzentwurf

, Heiterwang, Lähn, Kleinstockach — HaueiS; Pfarrämter Vals, Kolfuscha, Abtei, St. Kassian, Mengen, Stern — Dr. Schoepfer; Pfarrämter Laurein, Proveis, Sieghartstein und Reith — Schraffl. Ungarn und Oesterreich. Im „Tiroler' hat Reichsratsabgeordneter Dr. Schoepfer einen Artikel veröffentlicht über die durch die Neuwahlen geschaffene Lage in Ungarn und die Rückwirkung auf Oesterreich. Nach seiner Ansicht ist der Dualismus im Sinne Deaks unhaltbar geworden und steht die Monarchie vor einer neuen

ziplinarstrafen und Deportation. Aus Stadt und Tand. Brixen, 10. Februar. Dem Tiroler Blindensürsorgeoerein trat als Stifter Fürstbischof Dr. Josef Alten weisel mit dem Betrag von 200 Kronen bei. Er versicherte den Verein seiner vollsten Sympathien und semer Unterstützung und erteilte ihm den bischöflichen Segen. Weiter traten dem Verein als Stifter bei die Gemeinde Innsbruck mit 1000 Kronen, die Stadt-, Markt- und Gemeinde- vorstehungen von Bruneck, Jnnichen, Brixen, Hall, Reutte und Kufstein-Wörgl (Land

eröffnet, welche zur An nahme und Besördemng von Staats- und Privattelegrammen ermächtigt ist. Die Frühjahrs. Waffenübungen bei den Regimentern der Tiroler Kaiserjäger finden Heuer für die Reservemänner in der Zeit vom 20. März bis 1. April und für die Ersatzreser visten vom 6. bis 18. April statt. Der protestantische Uirchenbau in Gries. Der protestantische Kirchenbauvereiu Bozen-Gries hat gegen die Abweisung des Rekurses seitens des Landesausschusses die Beschwerde

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/31_01_1873/BZZ_1873_01_31_1_object_452328.png
Pagina 1 di 10
Data: 31.01.1873
Descrizione fisica: 10
Ge setzentwurf sich ergebenden Confequenzen und sprach sich entschieden gegen den BertagungSantrag des Car dinalS Schwarzenberg aus, zumal dessen Behauptung Ein Rückblick auf Alttirol. Aus Prof. Wildauer'S Vortrag im „Deutschen Verein.' (Aus der „Presse.') (Schluß.) Alle die unverwelklichen Ruhmeskränze, welche jene alten Tiroler an den Felfenzinnen unseres Landes auf gehängt , waren errungen und gewunden in einem Kampfe gegen Rom — gegen jene staatenzerfetzende völkerverderbende Richtung. die man heute

kurzweg UltramontaniSmuS nennt. Im Kampfe gegen den Ul tramontaniSmuS also haben sich unsere^Väter, die Alt» tiroler, erst ein festes Heimathland begründet, im Kampfe gegen den UltramontaniSmuS haben sie die Fel senburg für Oesterreich erhalten, im Kampfe gegen den UltramontaniSmuS haben sie dem Fiirstenhaufe ein Land der Treue mehr gerettet. Nein — dieses Land, daS im Kampfe gegen Rom für Oesterreich ge wonnen worden, darf heute nicht ein Bollwerk Roms gegen Oesterreich werden. Diese Freiheit

hervorgegangeneS Abgeordnetenhaus von kl) Mitgliedern, 1518 nach Innsbruck einberufen wurde. Auf diesem General-Landtag nun, der übri gens «in Bild föderalistischer Zerfahrenheit und Schwäche bor, spielte der Ausschuß de.S Tiroler Land tages die erste Rolle ; seine Mitglieder wurden als Commissäre aller Ausschüsse bestellt, sein LandeShaupt- mann erntete für seine eifrige und hervorragende Mit wirkung an den B-rathungen den Dank aller Erb- länder. In den Verhandlungen bildeten unter anderen die vielen Schäden

und Gebrechen der Geistlichkeit einen Hauptgegenstand der ständischen Beschwerden, und auch hier gingen die Tiroler entschlossen vor. Einen and rn wichtigen Berathun^egenstand bildete die Bewilligung einer außerordentlichen Geldhilfe für den Kaiser Max I. Er verlangte 400.000 fl., wo von Tirol 120,000, Ober« und Niederösterreich zu sammen ebenfalls 120,000, Steinmark, Karinen und Kram 100,000 und die Borlande SO,000 zahlen soll« ten. Die Summe wurde nach vielem Zöge.n und Markten endlich bewilligt. Tirol

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/09_06_1893/MEZ_1893_06_09_3_object_629209.png
Pagina 3 di 12
Data: 09.06.1893
Descrizione fisica: 12
Sonntag zur Feier deS Saisonbeginnes ein Concert der Tallner Streichmusikkapelle stattfinden, wobei Tanzlustigen auch Gelegenheit zu einem Tänzchen gegeben sein wird. Diese Unterhaltung dürfte auch diesmal eine starke Zugkraft auf .herrische und bäurische Diandln und Buabm' ausüben, umsomehr als ja in der Masul- schlucht neben der würzigen Waldluft auch zur Be friedigung der leiblichen Bedürfnisse nur Gutes ge böte» wird. ^Tiroler Schützen in Rom.) Sieben Herren auS. Ueberetfch und Bozen machte

» einen Ausflug zum jüngst abgehaltenen großen italienischen Festschießen in Rom. Dieselben waren nicht blos die einzigen Ti 'vler, sondern auch die einzigen Schützengäste aus Oesterreich -Ungarn. Ueber den Empfang in der Sieben -Hügelstadt seitens der Römer Schützen können die Tiroler nur Rühmliches sagen. Äußerer von Eppan »hielt ein Best von 1000 Lire, der zwölfjährige Jung» schütze Theodor Steinkeller aus Bozen eine bronzene Medaille und ein riesiges Blumeubouqnet. Aus aller Uelt. Meran, 8. Juni. lHof

seines Führes die schwere Last dahinschleppt, während eS kaum die Kraft ha', sich auf den steifen, zitternden Reinen zu er halten ! Schassen wir Erlösung diesem armen Thiere! Ruhen wir nicht, bis auch ihm wie unseren and-ren Nutzlhieren die Wohlthat werde, durch einen rechtzeitigen Tod von so namen. loser Pein, solchem qualvollen jahrelangen Sterben befreit zu werden! Belämpfen wir mit aller Kraft das Vorurtheil, das unser Pferd zu dem unglücklichsten aller Thiere macht! Tiroler Chronik. Innsbruck

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_07_1909/BRG_1909_07_21_2_object_768541.png
Pagina 2 di 8
Data: 21.07.1909
Descrizione fisica: 8
, als Napoleon die Fackel des Krieges an die Grenzen unsere« Vaterlandes schleuderte. Teimer trat in eine Schützen kompagnie ein, focht tapfer in den Jahren 1797 und 1799 an den Landesgrenzen und zeichnete-sich derart aus, daß er zum Hauptmann in der neu organisierten Tiroler LandmUiz befördert wurde. Nach der Abtretung der Landes an Bayern im Jahre 1808 verließ Teimer fein Vaterland und ließ sich in Klagenfurt nieder, wo er eine Stellung als Tabakoerleger erhielt und in welcher Stellung er bis zum Jahre

. Denn deutschen in Tirol möglich ist. Zahlreiche Teilnehmer, kraft- Blutes ist unsere geliebte Dynastie, mit deutschem strotzende echte Tiroler Mannsgestalten, erregten be- Fleiß ist unser Vaterland, die Ostmark gezimmert, mit deutschem Blut ist sie gekittet und deutscher Geist hat und wird sie erhalten. Geloben wir uns daher, dieses von unseren Vätern hinterlassene kost bare Erbe, die mit ihrem Blute bezeugte deutsche Gesinnung auch unsererseits unversehrt zu erhalten und unser» Kindern und Enkeln

mit den übrigen Gemeinden des Gerichtsbezirke» ein würdiges Fest, bei dem die erprobte Treue, Liebe und Anhänglichkeit der Tiroler an den Kaiser und das Kaiserhaus zum begeisterten Ausdruck kommt. Besondere Weihe erhält das Fest durch die Anwesenheit eines Vertreters Sr. k. u. k. Hoheit, weiter» durch die Teilnahme des Offiziers korps. Bei..diesem Anlasse wurde einem vater- ländischen Helden von 1809, den Schlanders mit berechtigtem Stolze als Ortsgenossen nennt, eine Wir g.atulierrn den Veranstaltern

18