153 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/10_05_1905/MEZ_1905_05_10_2_object_642610.png
Pagina 2 di 24
Data: 10.05.1905
Descrizione fisica: 24
. Auch an sie also wendet sich unser Auftuf, wenn da auch vorerst vielleicht noch nicht auf Erfolg gerechnet norden kann. Nur jenen gilt er nicht, die bei jeder Gelegen heit verkünden: „Italiener sind wir, aber reine Tiroler'. Wer sich selbst außerhalb Tirols stellt, den Annen wir auch wohl nicht als zu Tirol gehörig rechnen. Und was will der „Tiroler Bolksbnnd'? Er will verhindern, daß weitere Hunderte, Tausende, Zehntausende von Tirolern in die Lage gebracht werden, daß Zunge und Herz, bei ihnen in Wider spruch

kommen, will eine weitere Einschränkung des deutschen und des ladinischen Sprachgebiets hintanhalten, sich dem entgegensetzen, daß. von der Zerstückelung Tirols als etwas Selbstver ständlichem gesprochen werde, es zu erreichen trachten, daßi in Zukunft den Tirolern ihr An spruch auf ihr ganAes Land als Hu recht geltend anerkannt werde. Tiiefes Ziel des „Tiroler Wolks-Bundes' wird erreicht werden 6ei einem einmütigen Zusammen wirken aller derer, die sich ihrer Aufgaben voll bewußt

allezeit bewiesen. Tiroler und Tirvlerinnen, sÄnmelt Euch, schart Euch wirrer um den Tiroler Wler, schart Euch um Mier! Wahrzeichen, wie im Jahre 1809, daß, er wieder' sieg hast seine Fittiche spanne von der Kufsteiner bis zur Verner KlaUse, laßt Euch nicht hinausweisen aus einem Teile Tirols Und macht Kur Wahrheit, was an der lHiitze des Aufrufs steht: „Tirol den Tirolern!' Langanhaltender Beifall lohnte dem Redner seine Ausführungen. Begrüßungen und Zustimmungen. Hierauf ergriff Pfarrer

können, wie von unten herauf gleich einer gefährlichen, alles mit sich reißenden „Lahn' das deutsche VoLkstum bedroht werde. Wir hätten zwar heute mehrere nationale Schutzvereiue, so den Teutschen Schulverein, den' Allgemeinen Teutschen Schulderem, die Süd mark ?c., und diese hätten auch schon viel für j sprachlich bedrohte Gegenden getan, doch wir seien Tiroler und hätten als solche wohl die erste Pflicht, für unser Land, unser Volkstum zu sor gen. Seien vorgenannte Schutzvereine nicht in die breiten Schichten

des Volkes gedrungen, so sei hieran wohl Mangel an Vertrauen in die Hierlands zumeist unbekannten Männer schuld, und sei es wohl nur einem allumfassenden Bunde von Angehörigen des Tiroler Volkes vor behalten, über das ganze Land sich erstreckende tiefe und starke Wurzeln zU schlagen. Wir seien nicht blos in Südtirol sprachlich bedroht, sondern das ganze Land sei in Gefahr, politisch gespalten zu werden. Tvruin brauche es von unserer Seite dringend einen Schutz Und ich sage es offen, auch einen Trutz

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/16_10_1918/MEZ_1918_10_16_4_object_674150.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.10.1918
Descrizione fisica: 8
-K, Tünk Ungarns für den Heldenmut, fitr di» Wirtschast und Kunst, in Landwirtschaft, In- unbezwingbare GröKe und Ausopserung d« dustrie und Handel frohinütige Arbeil leisten, Tiroler? Wer möchte da nicht ei^ne Sati^ Nur wenn ä.le Kräfte sich zu,sammenra,fen, dazu schreiben? Soll wirklich dres> rühm, können die schweren Wunden zur Verhältnis« bedeckte Land der Habsburger, die Perle dem mäßig raschen Heilung kommen, die sonst viele Reiches, ruhmlos untergehen? Einmütig Generationen zur Genesung brauchen

wür? heben sich die Tiroler gegen eine derartige den. Schmach. Noch nicht so tvßit zurüH liegen dk Ter Abgeordnet? besprach die Verschul? Tage der allgemeinen Empörung, Legen die dung des Neiches, die wirtschaftliche Lage, die italienische Fakultät in Znnsbruch ein Wert trostlosen Ernährungsschwierigkeiten. Ein der Jrredenta, die Tage, da fich alle'deutschen ller Weg steht uns bevor, dem Parteien Tirols zur Verteidigung der Lan, harter, müheroll Wanderer aber winkt eine lichte Höhe, eine desemheit

aus'., war. ^,Tirol den Tirolern' ward das Schlag, Bürgermeister Gemaßmer bespricht die wort, des Tiroler Voltsbundes,. der gleich in formen, unter welchen Deutsch^O ester- den ersten Iahren seines Bestehens rund ZA> reich sich gestalten könne, und behandelt ein-- Ortsgruppen zählen durfte. Kein Deutsch« gehend die Frage der süd tirolischen.Ab- blieb abseits stehen^ auch alle Ladinxr Ab tretungen. sen sich dem Bunde an. An der weiteren Debatte beteiligen sich Ter Krieg hat freilich alle unsere Aktionen GemaHmer

, .Pe chlaner, Tr. .Hoke und brach gelegt. Was er aber nicht verzehren Zönewein. konnte, ist die Liebe zur Heimat, die Treue Tie durch Di^. Hoke beantragte Ann ahme 5u unserem Volkstum, zur deutschen Scholl:, der grundsätzlichen Artikel erfolgt Tie Not des! Krieges hat das völkische Le» »Whellig. l wußtsein nur noch vertieft, die' Tiroler von Bürgernreister Gemaßmer kommt sodann Nord und Süd noch fester aneinander gzkettet auf Ernährunzzs>, Angelegenheiten gegen den Erbseind. Hn der Kriegszeit hal

zu sprechen und erwähnt u. a. den passiv.n gerade der Tiroler mehr geleistet, als die Widerstand in Böhmen, wodurch möglicher« Bewohner, jedes anderen Kronlandes, und weise die Kartofselzüfuhr verhindert werden heute gehen Wir/Tiroler fast allein da. Turch, könnte; er gibt schließlich seiner Hoffnung drungen vom Zusammengehörigkeitsgefühl Ausdruck, daß bei dem voraussichtlich baldig stemmen wir uns vergebens gegen die Aer- zu erwartenoen Kriegsende die Zufuhren gewaltigung, die uns droht

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/02_03_1912/SVB_1912_03_02_3_object_2556138.png
Pagina 3 di 12
Data: 02.03.1912
Descrizione fisica: 12
2. März 1SZ2 Tiroler Volksblatt Seite 3 daß die Feiertagsruhe auch allgemein gesetzlich eingeführt werde, wäre ich der erste, der wollte, daß die Feiertage in demselben Umfange beibehalten werden wie früher. Sie werden ohnehin beibehalten, nur daß die Ge» w 'ssen nicht so sehr belastet werden! Darum glaube ich, die Folgen sind in dieser Sache nur die, daß in Zukunft die Leute, welche arbeiten, an diesem Tage keine Sünde haben und jene, welche nicht arbeiten, haben sowieso keine Sünde

werden, daß sie an Feiertagen arbeiten müssen mit dem Bewußtsein, die Feiertagsruhe zu brechen.' Irreckmüsiims, „Aolksbimck' unck Diözesanbislkof. Konservative wie christlich-soziale Blätter ver- öffentlchen nachstehendes Zirkular des „Tiroler Volksbundes': „Tiroler Volksbund' Innsbruck, Museumstraße Nr. 20, I. Stock. „Tirol ungeteilt!' Datum des Poststempels. Ehrenfeste Vereinsleitung! Die jüngsten Angriffe, des Fürstbischofs Dr. Endrici von Trient auf unsere Schutzarbeit zwingen uns in einer ganz besonderen Weise dagegen

, Unter stützungen u. a. m. so groß und die Eingänge leider nicht dementsprechend, daß wir uns ge zwungen sehen, sür die geplante Verteidigung und gründliche Abrechnung auf die Mithilfe der der völkischen Vereine zur Schaffung eines völki. schen Wehrfondes zur Abwehr solcher Angriffe heranzutreten. Wir bitten daher auch Ihren ehrenfesten Verein, sich mit einem Ihnen genehmen Betrage zu beteiligen. Mit treudeutschem Gruß und Handschlag! Für die Hauptleitung des „Tiroler Volksbundes' Univ.-Prof. Dr. Walter

. Am 14. Juni wurde A? ^iroler Landtage ein Schreiben der Tiroler Mchöfe verlesen, worin sie ihren Standpunkt in ver GlaubenSeinheits- und Schulsrage bekannt gaben. — Im galizischen Landtage wurde beschlossen. Kreisen des „Tiroler Volksbundes' nichts von einem ähnlichen Zirkular bekannt. Wir stehen also jeden- sallS vor der Tatsache, daß ein Häuslein liberaler Herren die Verfasser und Urheber sind, und daß sich diese dabei um die weitesten Kreise des Vereines nicht einen Deut gekümmert haben. Man glaubte

jedenfalls die Situation für gekommen, um den „Volksbund' in eine antiklerikale Stellung hinein zureißen. Wir wollen aber hoffen, daß diese libe ralen „Führer' schließlich selbst so hell sind und einsehen, daß sie eine Dummheit begangen haben und daß gerade sie weder die moralische, noch die rechtliche Kompetenz besitzen, über einen Tiroler Landesbischos zu Gericht zu sitzen und daß ferners die katholischen Kreise des Bundes — und diese bilden die überwiegende Mehrheit — sich solche „Führer

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_10_1902/SVB_1902_10_04_1_object_2525225.png
Pagina 1 di 12
Data: 04.10.1902
Descrizione fisica: 12
Jür Hott, Kaiser und Vaterland! Gratis-Beila ge»: „Sonutags-Blumen' und „Tiroler la«dw. Blätter^. Redaktion, Expedition und Druckerei: Wolkensteinstraße Nr.^d. — Administration, Ttadtexpedition «nd Verkaufsstelle: Alois Auer S Eomp.. vorm. I. Wohlgemitth, Obftmirtt r. 8. --» Telephon N. 1SV. Inserate we»den nach Tarif billigst berechnet. — Post-Scheckkonto Nr. SSS.4S7. Das „Tiroler Volksblatt' erscheint jeden Mittwoch und Samstag. Ausgabe am Borabend. — Preise loko vierteljährlich X 1.70

, halbjährlich L 3.30, ganzjährlich L! 6.60; mit PostVersendung im Inland vierteljährlich L 2.30, halbjährlich L 4.50, ganzjährlich L 9.—. Einzelne Nummer 12 K. ?9- ^^^ozen, Samstag, Oktober XIiI. Jahrgang. Der Heutigen Wummer liegen die „Firoler Landwirtschaftlichen Matter' ; Wr. 19 Sei. Mugs-NMmg auf das mltt RiilMktt ' für das - IV. Tuartal 1902. Preis für Bozen: X 1.70, mit Post: X 2.30. Das „Tiroler Volksblatt', das bereits über 40 Jahre erscheint und seit der Zeit der Gründung sich als wackeres

Volksblatt für das katholische Tirolerland bewährt hat, bringt die interessantesten Nachrichten aus dem Gebiete der Politik, des Handels-^-Gewerbe- und besonders des Bauern standes, kirchliche Nachrichten, Neuigkeiten von nah und fern. Ankündigungen im Inseratenteile finden die weiteste Verbreitung, da das „Volksblatt' zu den beliebtesten und billigsten Landesblättern in Tirol gezählt wird. Bestellung: Administration des „Tiroler Volksblatt' Bozen. Probenummern gratis. Dem Ikailer zum 4. Oktober

. . von Vsul «. Gi-eiitzing. Tiroler! scdmM üle zfabnea /ersetzt von Feinaes Dlei! Iberdei ibr Veteranen! 5uin lksllerselt berdel! Die Sdrenvacde daltet Der kaier mn una vila, Lr raulcdt emor — enttaltet Des Tanües MappenschMl Ana blutrot lein Gesieaer Flammt aus im Korgenscheia, Dsan W er ltol? licd nieaer Ms seinem Mall aus Stein l ss brsult aura «erg una Aue« «egeilterter Gelang, /um ibimmel aus zum blauen, Vermischt mit Maffenklang; Avll gleich aen Veteranen Die Lnkel rusen aus: „Mir balten vle

Sie Abnen Setreu ?um IKaikerbaus!' Antwort des Pfarrers Schrott an Professor Tränket. In dem in Nr. 76 des „Tiroler Volksblatt' veröffentlichten Brief des Herrn Professor Tränkel an Pfarrer Schrott gibt der Erstere zu, daß er bei der Hauptversammlung der „Südmark' in Bozen ge sagt habe, „PfarrerSchrott habe fich im Kampfe gegen die ,Südmark' in Tramin der nie drigsten Waffen der Verleumdung be dient'. Um diese schwere Anklage zu beweisen, beruft sich Professor Tränkel auf einen im Jänner 1898

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/08_01_1898/BZZ_1898_01_08_2_object_379950.png
Pagina 2 di 10
Data: 08.01.1898
Descrizione fisica: 10
Gegner im klerikalen Lager sind am Ende ihres Lateins angekommen. Sie ver suchen gar nicht mehr uns zu widerlegen, sondern drohen. Sie drohen mit den Bauern, welche uns Mores lehren werden. Zuerst hat der „Burggräfler' damit angefangen und das „Tiroler Volksblatt', das der vortreff lichen, unwiderleglichen Kritik der Dipaulipartei durch Lecher nichts entgegenzusetzen weiß, wie derholt das Sprüchlein. So schreibt das genannte Blatt anläßlich der letzten Volksversammlung in Bozen, in der Dr. Lecher

sprach: „Zum l.Schlusse seiner Rede deutete Dr. Lecher hin auf die Tiroler Freiheitskämpfe und lud das Tiroler Volk ein auch in diesen Tagen vereint gegen die Feinde des bedräng ten Deutschthums aus den Thälern zu ziehen und den Kamps zu eröffnen. Es mag schon sein, daß unsern wacke ren Tiroler Bauern dieses Spiel in Bozen und sonst wo zu arg wird, dann werden sie sicher kommen und den Kampf gegen diese Feinde auf nehmen, die den Treuespruch der wackeren Tiroler nicht kennen wollen, der da einzig

lautet: Für Gott, Kaiser und Vaterland. Diese in unser Tirolerland hereingeschnei ten Herren Schönredner und Volksaufwiegler mögen dann nur zusehen, wie sie den Weg aus Tirol wieder weiterfinden'. — Und weiter: „Solche augenblickliche Erfolge können sie bei unserer Bozner Jugend erzielen, doch der Kern unseres biederen Tiroler volkes ist und bleibt gesund und wird, wenn es so weitergetrieben wird, auch seine Lebenskraft be zeigen.' — Demgegenüber können wir ruhig warten. Die Bauern Tirols sind gesund

genug, um eines Tages zu erkennen, deß ihre wahren Freunde nicht im klerikalen Lager, im Lager der Slavenfreunde und im Lager der Diener der feudalen Aristokratie stehen, sondern — wo anders. Wie schlecht aber die Sache des Klerikalismus in Tirol stehen muß, beweist' am besten dieser Appell an die Brachialkrast der Bauern. Das „Tiroler Volksblatt' und dessen Konsorten appelliren an die Fäuste der Bauern, wir appel liren an das Hirn, an die Einsicht, an den Verstand unseres deutschen Volkes, unserer

deutschen Tiroler Bauern. Eages-Nenigkeiten. „Südmark.' Morgen Sonntag Aus flug nach Tramin znr Begrüßung der dortigen Ortsgruppe. Abfahrt vom Bahnhof um 12 Uhr SV. Zahlreiches Erscheinen erwünscht. Von unseren Montagskränzchen. Das erste „Montagskränzchen' wird also an einem Samstag abgehalten! Das Komite hat aus uns unbekannten Gründen mit der für diese distinguirten Tanzunter haltungen traditionellen Sitte gebrochen und wird die „Montagskränzchen' von nun an auch an anderen Tagen der Woche arrangi

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/16_07_1898/SVB_1898_07_16_4_object_2514405.png
Pagina 4 di 10
Data: 16.07.1898
Descrizione fisica: 10
Seite 4 „Tiroler VolkSblatt' 16. Juli 1893 mag auch durch einen entgegenstehenden UsuS, wie er in I. Instanz durch einen Sachverständigen festgestellt worden ist, nicht aufgehoben zu werden. Jornbirn. Gestern starb hier der bekannte Socia listenführer Coufal. Möge Gott feiner Seele gnädig sein. Ob er einen geistlichen Beistand auf seinem Todbette verlangte, ist bisher noch nicht bekannt. Woher die Hetze? Die Hetze, welche die „Bozner Zeitung' und andere ihr geistig verwandte Blätter

gegen den katholischen Clerus und diejenigen Tiroler, welche dem Gebote ihres geistlichen Oberhirten, des hochwürdigsten Fürstbischofes von Trient, Folge leistend, die „Bozner Zeitung' aus ihrem Hause verbannten, veranlasst mich als Ausländer, da das Freimaurer-Organ sich als Sprachrohr aller Fremden, insbesondere der Reichsdeutschen, ausspielt, zu einigen Betrachtungen, die ich als langjähriger Freund und Gönner des Tirolerlandes und seiner biederen Be wohner nicht umhin kann, in dem „Tiroler Volksblatt

Nationalitäten als gute Menschen unter ihrer Obhut zu vereinen. Die Geistlichkeit des Etschlandes betheiligt sich nicht an den Wühlereien der „Südmark', welche die Bevölkerung auch Tirols in einen unwürdigen Kampf treiben will, eine Bevölkerung die seit Jahren mit den wälschen Nachbarn wenigstens auf erträglichem Fuße lebt. Und darum der Hass! Das Tiroler Volk, das seit Jahrhunderten zu seinem angestammten Kaiserhaus gestanden, das in schwerer Zeit keine Opfer an Gut und Blut gescheut, für HabsburgS

schwarzgelbes Banner einzutreten — es soll sich nach dem Willen der Deutschböhmen Wolf und Schönerer und des Ehren-Jro an Preußen anbetteln, was wörtlich zu nehmen ist, denn Fürst Bismarck, der nächst Wuotan der zweite Gott der „Nationalen' ist, hat diesen Herren sehr derbe Abfertigungen ertheilt und ihnen Treue gegen das eigene Vaterland nndKaiser- haus als erste Pflicht eines gutenDeutschen angerathen. Ich glaube, die Tiroler sind auch gute Deutsche ohne die „Wacht am Rhein', sie halten ihre Wacht

in den Bergen, die Wacht am Rhein besorgen wir schon draußen im Reich! Sollen die österreichischen, die Tiroler Priester sich auch anbetteln an den Staat, der in den Zeiten des Culturkampfes die katholische Religion innerhalb der schwarzweißen Grenzpfähle am liebsten ausgerottet hätte? Sollen sie mit Judasdienste leisten, das, Land zu verrathen, für das Tausende ge blutet, für das der edle Sandirirt gestorben? Das thun sie nimmermehr — und darum der Hass! Die „Bozner Zeitung', die sich jetzt so unschuldig

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/13_09_1913/BRC_1913_09_13_3_object_124669.png
Pagina 3 di 16
Data: 13.09.1913
Descrizione fisica: 16
wurde vom hochmürdigen Dekan freudig zur Verfügung gestellt. So arbeiten nun während der Waffenruhe Landesschützen und Kanoniere der dortigen Sperre an der Bollendung des Grabdenkmales, welches am 4. Oktober, dem Namensfeste unseres Kaisers, enthüllt werden soll. Das Grabdenkmal soll nicht nur die Grabstätte der Heldin zeigen, sondern auch die Verehrung der Tiroler^ Helden versinnbilden. ^ die Aaisermanöver. Thronfolger Erzherzog Mnz Ferdinand wird sich am 14. September von Beneschau nach Chotowin

verliehen. vas Tiroler Kruzifix vom Lucharistischen «ongretz. Das Prozessionskruzifix vom Eucharistischen Kongreß in Wien aus der Hand des Künstlers Bach- echner wurde nach Navis im Wipptal gebracht und Nndet auf dem Hochaltare des wunderschön restau rierten Kirchleins seinen Ehrenplatz. . öterbefälle. In Bruneck starb am 10. Sep- ^mder nach kurzem Leiden Herr Anton Walde, ^eifenfabrikant, im Alter von 61 Jahren. Ter > erblichene, eine weitmn bekannte und beliebte, be- vnders in Jägerkreisen gerne

des Dr. Ludwig Haberlandt als Privatdozenten für Physiologie und des Dr. Friedrich v. Herrenschwand als Privatdozent für Augenheilkunde an der medi zinischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde bestätigt. — Zum provisorischen Leiter des k. k. Staatsgymnasiums Feldkirch wurde für das Schul jahr 1913/14 der Senior der Anstalt, Pros. Geb hard Fischer, bestellt. Kurgesetz für Vozen-Gries. Der Kaiser hat dem vom Tiroler Landtag beschlossenen Entwurf des Gesetzes betr. die grundsätzlichen Bestimmungen

in Kitzbühel, 89 in Rentte, 57 in Sterzing. 53 in Schwaz. 47 in Jmst. In Innsbruck besuchen 195 Kinder die Volks- uud Bürgerschulen. Tie Prote stanten in Landeck. Kitzbühel unv. sind größtenteils Reichsdeutsche, welche an diesen Orten als Sommer oder Wintergäste wohnen, aber auch Augestellte in den dortigen Großbetrieben usw. Tiroler Gewerbeallsstellung. Innsbruck. Palais Taxis. Am Mittwoch beehrten Herzog und Herzogin von Bendome mit ihren Gästen Prinz und Prinzessin Karl von Hohenzollern wiederum

die große (^Werbe ausstellung im Palais Taxis. Maria Theresienstraße, mit einem Besuch. Tie hohen Herrschaften verweilten gegen eine Stunde in den Ausstellungsräumen und machten wieder größere Einkäufe. Sie sprachen sich gegenüber dem Präsidenten sehr schmeichelhaft über das Arrangement der Ausstellung und die teilweise ganz hervorragenden Arbeiten der Tiroler Gewerbe treibenden aus. kaiserliche Auszeichnung des Tiroler Ge werbebundes. Der Kaiser hat dem Tiroler Ge werbebund die Führung

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/01_06_1917/MEZ_1917_06_01_3_object_660577.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.06.1917
Descrizione fisica: 8
die ihr verwandten reichsdeutschen Blätter durch ihre Wiener und Pester Vertreter. Es ist höchste Zeit, daß dem deutschen Volk Oesterreich s di e Augen aufgehen und sie die Veröffentlichungen dieser Presse nicht mehr als die Stimme Oesterreichs ansieht! Jnsbesonders haben aber wir Tiroler alle Ursache, der Presse der Wiener Hochfinanz be sonders auf die Finger zu sehen. Die großen Kriegsoerdiener haben sich genug eingeham stert, es wird ihnen bang ob der Fortdauer dieses Goldregens, vor der drohenden Vermö

die Abtretung des sogenannten «Trentino' an Italien gar keine Rolle spielen dürfe. Und darum muß die Tiroler Presse bei der Erörterung der Kriegsziele ihr Wort er schallen lassen, auf daß nicht an dem Kriegs ziel gerührt werde, das der Tiroler auf allen Schlachtfeldern dieses Weltkrieges mit feinem Blute verteidigt hat, an der llntrennbarkeit Tirols! Um den Südfuß der Alpen kämpften alle großen Kaiser des allen Deutschen Reiches, denn sie alle wußten, daß sein Besch zur Siche rung des deutschen Volkes

gegen Süden not wendig ist. Unser Kampf gegen unsern Erb feind — den Welschen — ist ein geschichtlich er härteter, naturgemäßer. Und wir sagen frank und frei: der Tiroler hat die ihm vom Schicksal zugewiesene Aufgabe, die Südmark des deut schen Voltes zu sein, so erfüllt, daß sein Wort bei Festlegung der Kriegsziele nicht überhört werden darf. Tirols Volk weiß sich eins mit seinem jun gen Kaiser, daß kein fußbreit Tiroler Lodens an den Welschen abgetreten werden darf. Ein Jahr ist es nun, daß unsere

Retter kommt? Tirols Volt — der Kämpfer an der Front wie der Darber im Hinterland — sie sehnen gewiß den Frieden herbei. Glücklich wird aber nur de? Friede das Tiroler Volk finden, welchem die endgül tige Abrechnung mit dem heimtückischen Nach bar vorausgegangen ist. , Wir in Tirol wollen gewiß keine Anne xionen welschen Gebietes als Ziel dieses lkieges. Aber wir wollen unseren Besitz ichern. der Gemeingut des deutschen Volkes st. Diese Sicherung bedingt außer der Neu ordnung im Innern Tirols

di Brenta zu führen. Diesem entlang nordwärts bis Cismon, dann durch das Val Cismone gegen Fonzaso— Feltre und zum Piavetal. Nun flußaufwärts bis Lvrenzago und von dort ostwärts und durch das S. Canziantal, um bei Pontebba in die Kärntner Grenze zu münden. Dies wären in großen Zügen die Grund lagen für die Sicherung Tirols für die Zu kunft. In diesem Rahmen wäre die neue Grenze zu finden, welche den Südhang der Alpen dem deutschen Volke wiedergibt. Wir Tiroler erachten diese Grenzberichti- gung

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/02_07_1898/SVB_1898_07_02_3_object_2514266.png
Pagina 3 di 10
Data: 02.07.1898
Descrizione fisica: 10
2. Juli 1898 „Tiroler Volksblatt' Seite 3 predigt und den gläubigen Katholiken richtet. —- Sie sollen zuhause bleiben, die Apostel dieses Deutschthums; trotz der Irreführung manches Bethörten, wird es ihnen n i e gelingen, den echten Tiroler — das Volk von Tirol — loszureißen von seiner Geschichte, loszureißen von seinem Clerus, loszureißen von seinem alten Patriotismus. (Bravo! Bravo!) Wirbrauchen keine Kornblumen, unser Sinnbild ist der Tiroleradler und unsere Farbe — schwarzgelb. (Bravo

, des Nationalitäten kampfes ist eine Sünde an Oesterreich, dies gilt nach allen Seiten ohne Ausnahme. Oesterreich kann nicht slavisch und nicht deutsch regiert werden, es muss eben österreichisch sein und bleiben. Dieser Reichsgedanke verträgt sich nicht mit Separatgelüsten. Und wenn den Deutschen der Ehren- Platz in Oesterreich gebührt, so ist es auch ihre Pflicht, denselben durch wahre Gerechtigkeit gegen alle Nationen und echten österreichischen Patriotismus sich zu erhalten. (Bravo! Richtig!) Auch wir Tiroler

haben redlich unser Schärslein für diesen deutschen Ehrenplatz in Oesterreich beigetragen, auch in der neuern Zeit 1848—1859—1866 hat unser Kaiser niemals vergeblich seine Tiroler zu den Fahnen gerufen. Vielen unter euch ist wohl noch die Begeiste rung in Erinnerung, die das ganze Land ergriff, als der Kaiser zu den Waffen rief zum Schutze deS Vater landes. Nicht mit schönen Worten und Phrasen, mit seinem Arme und seinem Blute trat der Tiroler ein für den österreichischen und deutschen Charakter

Räumlichkeiten am stärksten besetzt. Im Gasthof „Stiegl' erschien der Vorsitzende der Versammlung und toästierte auf den Obmann deS ComitsS Gemeinderath Told und auf den Redacteur Prangn er des „Tiroler Volksblatt-, welcher sich um das Arrangement und die Ordnung der Versamm lung so große Verdienste erworben hat. Baron Dipauli fand sich im Gasthof „Badl' ein, wo er mit stürmi schem Beifalle begrüßt wurde. Correfpondeuzen. Wntorinn, 29. Juni. (Se. Majestät der Kaiser — Heil!) Am 25. Juni fand in Schwaz

Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. errichtet war. Vor dem selben fand die Huldigung an Se. Majestät statt durch eine kurze Ansprache, dreimaliges Hoch, Kaiserhymne, Salve und Böllerknall. Hierauf wurde das Jubiläums schießen von Fräulein Monsorno eröffnet durch einen wohlgezielten Einser. Allen genannten Wohlthätern, be sonders der Fahnenpathin und dem Fräulein Louise v. Paur sei hiemit nochmals der Dank der Schützen ausgesprochen. Die mittelgroße Fahne trägt den Tiroler Adler mit dem Spruchbande

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/13_09_1913/SVB_1913_09_13_2_object_2516108.png
Pagina 2 di 10
Data: 13.09.1913
Descrizione fisica: 10
, die sich seiner Zeit sür die Einführung dieses Wahlrechtes bedankt und es mit Freudenseuern gestiert haben (wobei die sonst klugen Tiroler weniger Einsicht als alle anderen Provinzen verrieten) dürsten die meisten daS Versehlte dieser Maßregel inzwischen eingesehen haben. Ernsten Politikern ziemt ein weiterer Blick und das verunglückte Experiment sollte nicht sür die Landesvertretung wiederholt werden. Und dies um so weniger als direkt staatsfeindliche Elemente — Sozialdemokraten und italienische Nationalisten

. Inland. DieGemeindeWahlreformnnd de» tirolische Seelsorgsklerns« Nach den Brixner Beschlüssen des Gemeinde- ausschusseS deS Tiroler Landtages soll die Steuer leistung auch beim SeelsorgstleruS für sein Wahlrecht in der Gemeinde maßgebend sein.DerSeelsorgskleruS er kennt in dieser Bestimmung eine Verkürzung des ihm bisher zustehenden Wahlrechtes und hat eine Aktion eingeleitet, um beim hohen Tiroler Landtag eine Ab änderung dieser zurücksetzenden Bestimmung deS Wahlgesetzentwurses zu erreichen

. DerSeelsorgskleruS wird sich in einer Eingabe an den hohen Tiroler Landtag wenden, die folgendes ausspricht.: „Die gesertigten Priester fühlen sich verpflich- tet, gegen die in der neuen Gsmeindewahlordnung beantragte Verkürzung deS Wahlrechtes der Seel- sorgspriester Stellung zu nehmen. Die Bildung deS Klerus, seine Stellung in der Gemeinde und seine vielfältigen Verdienste um das geistliche und leibliche Wohl deS Tiroler Volkes verlangen, daß ihm sein Wahlrecht in keiner Weise zum Schaden seines Ansehens

. Domkapitular; Dr. Demetz, Theologieprofefsor; Dr. Thaler, Theologie- prosessor; Martin Tumler, Dekan. Diözese Brixen: Dr. Theod. Friedle, Dompropst; Dr. Franz Schmid, Domdekan; Basilius Egger, DomscholastikuS; Doktor Alois Eberhard, Kanonikus; Peter Schwingshackl, Kanonikus. Italienischer Studentenkongreß in Malö. Am 7. September hielten die liberalen Welsch, tiroler Studenten ihren Kongreß in Malö. WeS Geistes sie waren, gaben sie schon auf der Hinfahrt kund, indem sie, wie der „Alto Adige' berichtet

werde, von den Ein wohnern deS Dorfes, daS ihnen Gastfreundschaft gewährt hatte, so viele mitzunehmen, wie viele das Dorf verlassen wollten. Ein großer Teil der Einwohner zog mit den Männern von Shala ab, der Rest der Bewohner ist auf die Gipfel der Berge geflüchtet. Kurze politische Nachrichten. Kurgesetz für Bo zen-GrieS. Der Kaiser hat dem vom Tiroler Landtag beschlossenen Ent wurf des Gesetzes betreffend die grundsätzlichen Be stimmungen einer Kur- und Fremdenverkehrsord nung für Gries und Bozen die Sanktion erteilt

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/26_03_1910/TIR_1910_03_26_3_object_126390.png
Pagina 3 di 16
Data: 26.03.1910
Descrizione fisica: 16
SamStag. 26. März 1910 „Der Tiroler' Veit« 3 der letzten ReichSratSwahl her, wo ein gleiches Manöver mit einem angeblich unabhängigen Agrarier versucht wurde. Unter beiläufig solchen Hiuterstelligkeitea dürste die Vorsteherkonferenz im Hotel SchnalStal am 13. März getagt haben. Dort kam bekanntlich kein Beschluß zustande, eben weil weder die Konservativen noch die Liberalen eine Niederlage in offener Feldschlacht riskieren wollten. Um sicher ;u gehen, griff man zur Schmalspur und setzte

Lieöe. Auch aus Büchern, vie einen anscheinend nichts angehen, kann man manche» lernen. So liegt vor uns ein stattliches Heft von 133 Seiten, betitelt: „Verhandlungsschrift Über deu ersten deutschen Schutzvereinstag in Wien vom з. bis li. Jänner 1903. Wien 1908, Selbstverlag des deutschen SchulvereinS.' Beim Durchblättern des HesteS stößt man auf recht interessante Stellen, die überdies anf die gegen wärtigen Vorgänge im Tiroler Volksbund sehr charakteristische Schlaglichter werfen

. Nach einem Bericht der ,N. T. St.' hat in der Volksbundversammlung zu Zirl, welche den Ausgangspunkt für die gegenwärtige KrisiS innerhalb des VolkSbundeS bildet, der Wanderlehrer Amanu auf eine aus der Versammlung heraus gestellte An frage erklärt, daß zwischen dem „Tiroler VottSbnnd' einerseits und dem „deutschen Schulverein' und der „Südmark' anderseits „daS wärmste und engste FreundschastSverhältniS' bestehe. Nach den von uns eingezogenen Erkundigungen war eS aber nicht Herr Amann, der diese brünstige

Freundschaft?» erklärung abgab, sondern der Schönerianer Kunst maler Professor Edgar Meyer. Wir wissen natürlich nicht, iv e r Herrn E. Meyer ermächtigt hat, eine jolche Erklärung namenS deS Tiroler Volksbundes abzugeben, können ihm aber heute schon versichern, daß viele Tausende von BundeSmitgliedern von dieser heißen Liebe zum Wiener deutschen Schulverein und zur Südmark nichts wissen und nichts wissen wollen. UeberdieS schiene ja, selbst wenn sie bestünve, diese heiße Liebe des Volksbundes

sich и. a. (S. 62): „Tirol den Tirolern, ist der Wahl spruch des Tiroler BolkZbnndeS. Er ist nützlich sür daS Land und für den lokalen Berein, aber gefähr lich sür die große BolkSarbeit. . . . Dieselben Er folge (wie sie der Bund erreicht hat) wären erzielt worden, wenn dort ein (tirolischer) SchulvereinSgau entstanden wäre, der dieselben Persönlichkeiten zu seinen Mitarbeitern zählt, welche im Volksbund arbeiten. . . . Pas ist ein gefährlicher vartt- kularistischer Heist, der durch dag LosungS- wort: Tirol den Tirolern

11
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1895/06_04_1895/LZ_1895_04_06_3_object_3294089.png
Pagina 3 di 18
Data: 06.04.1895
Descrizione fisica: 18
zu erwähnen ist, daß der Tiroler Landes - Verband der freiwilligen Feuerwehr, als Schadenersatz beim großen Ortnerischen Brand in Innichen, 100 fl. gespendet hat. Als Commandant und dessen Stellvertreter wurden per Aclamation die Herren Josef Baumgart- uer (Commandant) und Josef Kühebacher (Stellvertreter) wieder gewählt. Ebenso wur-- den wiedergewählt: Herr Antou Lercher als Zeugwart, Herr Conrad Fuchs als Leitmann der Spritzenmannschaft und zu dessen Stellver treter Herr Eduard Leimpörer, Herr Michel

; dasselbe war voriges Jahr bei einer Rauferei „unversehens' hineingekommen, ohne daß es der Bursche wahrgenommen, und die Wunde war darüber zugeheilt. (Br. Chr.) Uerschönerungsverein in Sterling- Am 24. v. M. wurde die constituirende Ver sammlung bei Anwesenheit von 33 Mitgliedern abghalten und der Ausschuß gewählt. Obmann ist Bürgermeister Gschwendter. Der neugegrün dete Verein trat als Mitglied dem Centralver- bande für Fremdenverkehr bei. Das Tiroler Landesmnfenm in Jnns brück ist um ein großes Originalbild

von Franz v. Defregger bereichert worden, nachdem der Tiroler Landeslehreroerein das ihm vom Künst ler geschenkte Gemälde: „Tiroler Landesver theidiger' im Ferdwandenm deponirt hat. Das Bild führt uns Hofer, Speckbacher, Joachim Haspinger und Kajetaii Sweth vor Angen und bildet gewissermaßen ein Ehrendenkmal für die Führer der tirolischen Landesvertheidigung Besonders die markige Figur des Kapuzinerpa ters ist von mächtiger Wirkung. Der Landes schnlrath für Tirol hat, wie die „Jnnsbrucker Nachrichten

Eiskruste ge- riethen und abstürzten. Huber war sofort todt. Wechselberger wurde schwer verletzt nach Hause gebracht. Letzterer war durch ein Gesträuch am weiteren Falle aufgehalten worden. — An dem selben Tage ist ein Schulknabe, welcher in die Klamm gehen wollte, um Epheu zu holen, in die schauerliche Tiefe der Klamm abgestürzt, wo er mit zerschmettertem Schädel liegen blieb. Die Adresse des Tiroler Kauern- verein» an Fürst Sismarck lautet wie folgt: „Sr. Durchlaucht dem Fürsten Bismarck- Schönhausen

- und liebeerfüllt empor zum größten Sohne unseres Volkes, heilte, da die Segensglnthen oller Deutschen freudig auflodern, gleich den Feuern, die unsere Treue auf freier Bergeshöhe schürt. Und diese Liebe wollen wir unseren Söhnen überliefern, auf daß unvergängliches Gedenken Euer Durchlaucht im verklärten Rahmen deutscher Volksüberlieferung strahlend fortwähre! Na mens des Tiroler Bauernvereius: Rimml, Ob mann, Telfs. G, Mitterer, Obmann-Stellver- treter, Jochberg. I. Eller, Zahlmeister, Kitz bühel. Härting

12
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/07_11_1914/MW_1914_11_07_5_object_2558074.png
Pagina 5 di 8
Data: 07.11.1914
Descrizione fisica: 8
und Kompagnie führer der Tiroler Landesschützen, k. k. Bezirks richter in Schruns,' Dr. Georg Freiherr von Sternbach zu Stock und Uttenheim Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, erlag am J 8 . Oktober der tagszuvor »erlittenen schweren Verwundung. Verzicht auf Offiziersburschen. Ein dankens werter Erlaß des deutschen Kriegsministeriums genehmigt die Auszahlung einer Entschädi gung an diejenigen Offiziere, die für die Dauer des Krieges in ihren Standorten zu rückgeblieben

- und ziellos in den Straßen humpelt, bietet , sie ihm eines ihrer Billette an. Gs be rechtigt den Mann in einem auf dem Zettel bestimmten-Kaffeehaus eine Jause zu nehmen und dort im behaglichen, belebten Saal nach belieben Zeitungen zu lesen oder die vorüber- gehenden zu betrachten. So verbringt er oft auf angenehme weise einige Stunden. . : Kriegsbegeisterung in Tirol. Als Beweis -der Kriegsbegeisterung trotz der herben Ver luste, die gerade die Tiroler erlitten haben, diene folgende Tatsache

: Als vor wenigen 'Tagen ein Marschbataillon der Tiroler Kaiserjäger auf den Kriegsschauplatz abging, entdeckte der Major, der es führte, in der ersten Raststation, daß 7 0 Mann zu viel ha waren, sie hatten bei der Abfahrt sich ein- aeschlichen, um nur ins Feld zu kommen. — Ein sehr schönes und nachahmenswertes Bei spiel patriotischen Opfermutes gaben die Professoren der Innsbrucker Universität, die eine Wollaktion zur Versorgung unserer Truppen mit Kälteschutz mitteln veranstalteten. Bereits die erste

von den Professoren veranstaltete Sammlung er gab eine Summe von mehr als 10.000 Kronen. Die meisten Professoren erklärten sich aber zu dauernden, sehr namhaften Bei trägen bereit. Die Damen der Professoren stricken und häkeln auf das emsigste, so daß bereits einem Marschbataillon über ?00 Paar Pulswärmer verabreicht werden konnten. Das Beispiel verdient jedenfalls Nachahmung. Die Tiroler Laudesschützen als Muster tapferer Soldaten. Der Landeshauptmann Exz. Baron Kathrein hat vom Kriegsschauplatz

unter dem 22. Oktober 1914 nachstehende Mitteilung erhalten: , Eure Exzellenz! Es drängt mich, Ihnen meine Bewunde rung für die braven Tiroler Landesschützen auszusprechen, deren Kommando ich durch die Gnade Seiner Majestät seit 9. Sep tember zu führen die Ehre habe. Sie wurden der ganzen Armee als Muster tapferer Soldaten hingestellt und verdienen das Lob. das sie kürzlich vom Armee kommandanten Exz. von Boreovic erhielten in vollstem Maße. Treu und beharrlich,' mutig und ausdauernd, ertragen

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/30_03_1910/SVB_1910_03_30_5_object_2550651.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.03.1910
Descrizione fisica: 8
30. März 1310 Zn Sachen des Tiroler Bolksbnndes. Wir erhalten folgende Zuschrift, mit der Bitte, um Veröffentlichung: Es ist allgemein bekannt, daß die drei deutschen Schutzvereine „Tiroler Volksbund', „Südmark' und den „Deutschen Schulverein' mit vereinten Kräf ten darangehen, einen deutschen Kindergarten in Rovers della Luna zu errichten. Nach der letzten amtlichen Volkszählung zählt Rover« della Luna 982 italienisch sprechende Ein wohner und nur fünf seit kurzem eingewanderte Deutschs

auf dieser Welt und widmete sich als barmherzige Schwester den ärmsten aller Armen, den Blinden. .. - MW Tiroler BolkSblatt Auf nach Wien zum vierten öster reichischen Charitastag. Zehn Jahre find verflossen, seit sich in Wien zum ersten Male Katholiken aller Stände und Sprachen zu ernster Förderung charitativer Fragen versammelt haben. Diese Tagung hat sich im Jahre 1903 in Graz und 1906 in Linz wieder holt. Es ist nunmehr — nach einer Pause von vier Jahren — wieder hohe Zeit, einen solchen Kongreß

Weinbaues, als auch des Weinhandels, der in letzter Zeit durch die Zoll- und Handelsverträge an sich chon eine schwere Be nachteiligung erlitten hat. Die Versammlung pro testiert daher auf das entschiedenste gegen das Ge setzwerden dieser Entwürfe und fordert die Reichs- ratsabgeordneten auf, dieselbe mit allen Mitteln zu verhindern. Die großen Erschwerungen, die der Absatz der Tiroler Weine in den letzten Jahren erlitten hat, insbesondere durch die zoll- und han delspolitischen Maßnahmen

der Nachbarländer, lassen es dringend geboten erscheinen, daß für den Transport der Tiroler Weine auf den Eisenbahnen die weitgehensten Frachtermäßigungen gewährt wer den, damit die dem Weinabsatze zugefügten Nach teile dadurch wenigstens gemildert werden. Die k. k. R?gierung ist dringend aufzufordern, mit aller Entschiedenheit darauf hinzuwirken, daß hinsichtlich der Untersuchung der zur Aussuhr nach dem deut schen Reiche bestimmten Weinsendungen jener Zu stand wieder hergestellt werde, wie er vertrags gemäß

Absatzgebiete für die Tiroler Weine ist die Schweiz. Bedauerlicherweise hat Südtirol trotz der schon seit Jahrzehnten diesbezüglich erhobenen Vor stellungen und Forderungen noch immer keine Bahn- Verbindung mit diesem Lande. Der Ausbau der Vinschgauer Bahn und die Herstellung der An schlüsse in die Schweiz ist für den Weinhandel ge radezu eine Lebensfrage. Die Versammlung richtet daher an alle Abgeordneten und an alle hiezu be rufenen Körperschaften die dringende Aufforderung, neuerdings

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/18_10_1905/BRG_1905_10_18_3_object_810259.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.10.1905
Descrizione fisica: 12
errichtet, so in Psatten und die früher auf Fragsburg bestandene. Diesem italienischen Volksbunde soll der Tiroler Volksbund wirksam entgegentreten. Mit der Errich tung eines eigenen Landesschulrates für Italienisch- tirol, betonte Dr. Rohmeder, hätte die letzte Stunde für die dortigen deutschen Schulen geschlagen, der selbe würde nur im Sinne der eingewanderten Italiener tätig sein. Dutzende von Gemeinden stre ben die Wiedereinführung des deutschen Schulunter richtes an, zunächst aus wirtschaftlichen

Gründen. Die Erfüllung dieses Wunsches wäre nicht mehr möglich. Durch Schaffung des welschen Landesschul rates würde „Trentino' gesetzlich anerkannt. Dem ersten Schritte würde bald der zweite und dritte folgen und auch die Rückkehr zur Mutter Jtalia. Kein bewußter landcs- und staatstreuer Tiroler könne da zustimmen. (Reger Beifall.) Advokat Dr. R. Hoke von Lana begrüßt als Obmann der Südmark-Ortsgruppe Meran den Ti roler Volksbund und hofft, derselbe werde stets Hand mit der Südmark arbeiten. Es sei

, einige Politiker seien für Errichtung des Landesschulrates in Trient. Wie dieselben dies mit ihrer Staatstreue vereinen, sei ihre Sache. Ueber Aufforderung des Vorsitzenden erklärten sämtliche Anwesenden ihren Veitritt zum Tiroler Volksbund. Die Wahl der Vorstehung wurde durch Zuruf vorgenommen und lieferte folgendes Ergebnis: Obmann: kais. Rat Dr. Hans Prünster; Ob mann-Stellvertreter: Ludwig Auffinger; Kassiere: Anton Pobitzer und Josef Gemaßmer; Schrift führer: Dr. Josef Zangerle und Dr. Ferdinand Redler

; Beisitzer: Anton Eberlin, Oskar Ell- menreich, Vizebürgermeister Karl Huber, Dr. Josef Spöttl und Notariatskandidat Karl Wolf. Als Jahres-Mindestbeitrag wurde 1 K festgesetzt. Mit herzlichen Dankesworten schloß gegen Mitter nacht der Vorsitzende die Versammlung. Inland. Tiroler Landtag. Die kaiserliche Ernennung des Landtagsabgeordneten Valerian Freiherr» von Malfatti zum Stellvertreter des Landeshaupt mannes in der Leitung des Tiroler Landtages ist erfolgt. — Für Samstag waren beim Herrn Statt halter

15
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/29_03_1914/MW_1914_03_29_4_object_2557791.png
Pagina 4 di 10
Data: 29.03.1914
Descrizione fisica: 10
Verstorbene genoß. Der Männergesangverein, Veteranenverein, Turnverein waren korperativ mit Fahnen, die tiroler Wirtsgenossenschaft, die tiroler Gast- hofschule in Innsbruck und andere Vereine durch Deputationen vertreten, die Bürgerkapelle spielte Trauermärsche. Getragen wurde der Sarg von Mitgliedern des Veteranenvereins, dessen Hausvater Herr Kleewein war. Am offenen Grabe sang der Gesangverein einen Trauerchor. Der Verstorbene hinterläßt eine Witwe und 7 Kinder, fast sämtliche in schul pflichtigem

(Steiermark) anzutreten. Der Bcamtenkörper sowohl als die übrige. Bevölkerung des ganzen Bezirkes bedauert seinen Verlust, da sich Schinnerer persönlich wie als Beamter die allgemeine Symphatie erworben hat. Her vorzuheben wären seine eifrige Tätigkeit für die Aufforstung in verschiedenen Gemeinden, welche von reichem Erfolge gekrönt wurde, sowie seine hervorragende Betätigung in na tionaler Beziehung, für die ihm. auch vom Tiroler Volksbund und von der Südmark gruppe, die ihr Aufleben ihm verdankt, Dank

und Anerkennung ausgesprochen worden ist. Jahre trotz der internationalen Krisen und der vielleicht noch schwerer ins Gewicht fallenden ungünstigen Witterungsverhältnisse nicht nur keinen Rückgang der. Frequenz- ziffern aufzuweisen hat, sondern eine Steigerung um etwa 60000 Personen, während im Jahre 1912 diese Steigerung bloß 5000 Per sonen betragen hatte, gegen rund 50000 in den Jahren 1890 bis 1910. Wenn trotzdem das Tiroler Hotelgewerbe im vergangenen Jahre die schwerste Zeit durchzumachen

und schließlich Ungarn. Der Ver kehr aus England, Italien, Rußland und den Balkanländern ist etwas zurückgegangen; Franzosen und Belgier sind zahlreicher ge kommen, ebenso die Amerikaner, besonders die Südamerikaner. Zur Beurteilung der Lage des Tiroler Hotelgewerbes muß be rücksichtigt werden, daß die Zahl der Hotels rascher gewachsen ist als der Fremdenstrom. Von 1909 bis 1912 ist die Zahl solcher Unternehmungen von 2504 auf 2885, also um 16 Prozent gestiegen, die der Fremdenbetten von 54 252 auf 79726

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/18_02_1899/SVB_1899_02_18_4_object_2516469.png
Pagina 4 di 10
Data: 18.02.1899
Descrizione fisica: 10
Seite 4 „Tiroler Volksblatt- 13. Februar 189g abhalten. Zum recht zahlreichen Erscheinen seitens der wirklichen und Ehrenmitgliedern in Civilkleidung ladet höflichst ein die Vorstehung. Garnisouswechsel. Im September wechselt vom Jns.-Reg. Nr. 14 das 4. Bat. mit dem 1. die Sta tionen Franzensfeste und Bozen, da? 2. mit dem 3. die Stationen Linz und Bozen. Das Jnf.-Reg. Nr. 23 kommt mit Stab, 1. und 4. Bat. von Trient, resp. Cavalese und Levico, nach Budweis; mit dem 3. Bat. nach Freistadt

: Zu JrSning in Ober- steier wurde am 6. d. unter Betheiligung der ganzen Bevölkerung die goldene Hochzeit des 79jährigen Franz > Stieg und dessen 80jähriger Gattin Theresia, gcb. ! Hofer, einer Urenkelin des Tiroler Helden Andreas Hofer x in folenner Weise gefeiert. Meraner Votksschauspiele In der letzten von ungefähr 10 fl. abgenommen. Die Gendarmerie wurde von diesem Vorfalle in Kenntnis gesetzt, jedoch ! Sitzung des Centratcomitss in Meran unter dem Vor ist es bis jetzt nicht gelungen, den unbekannten

deS GasthofeS „zum goldenen Kreuz' in Meran eine Conserenz ab. Zu zahlreichem Erscheinen ladet höflichst ein die Vorsteh ung. Seltene Doppelhochzeit. In Kundl, fand am 6. Februar eine interessante Trauung statt. Zwei Brüder, Leonhard und Simon Rißbacher verehe lichten sich mit zwei Schwestern, Gertrud und Elisabeth wie die „Mer. Ztg.' berichtet, für die heurige Früh jahrssaison folgender Spielplan festgesetzt: Am 19. März: „Tiroler Helden', am 25. März: „Andreas Hoser', am 26. März: „Tiroler Hilden

, dann ist )ie dortige Regierung gesonnen, alljährlich in dortiger Gegend größere Einkäufe zu machen, ein Umstand, der zur Hebung der Viehzucht in unserem. Landestheile sicher viel beitragen wird. Neuer Verein- In Schwaz hat sich eine Orts gruppe des Vereins Südmark in Graz gebildet, deren Statuten von der Statthalterei zur Kenntnis genommen worden sind. Tiroler Kunst. Kaiser Wilhelm betraute den Bildhauer Pfretschner aus Jenbach mit der An fertigung des Denkmals sür Kurfürst Joachim Friedrich in der Siegesallee

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/22_06_1912/BRC_1912_06_22_4_object_134840.png
Pagina 4 di 12
Data: 22.06.1912
Descrizione fisica: 12
Bierkeller fand am Mittwoch abends die alljährliche Sonnwend- talfeier statt, deren Höhepunkt die „deutschvölkische' Rede eines Herrn Maschke bildete. An der Feier beteiligten sich aktiv der Turnverein, Deutscher Schulverein, Südmark und — Tiroler Volksbund sowie der Männergesangverein, dessen Orchester im letzten Moment an die Stelle der Feuerwehrkapelle treten und den musikalischen Teil besorgen mußte. verhSagnisvsüer Stur? vom KollWgeo. Am Donnerstag nachmittags fiel ein junger kroatischer Arbeiter

: Bei den Landwehr Fußtruppen und bei der Landwehr-Feldhaubitzdivision Nr. 44 der 8. August, beim Landwehr-Ulanenregiment Nr. 6 und bei der Reitenden Tiroler Landesschützendivision der 7. August. Abrüstungstag: Bei den Landwehr-Fußtruppen und hei der Landwehr-Feldhaubitzdivision Nr. 44 der 4. September, beim Landwehr-Ulanenregiment Nr. 6 und bei der Reitenden Tiroler Landesschützendivision der 5. September. üus äew Amtsblatts. Gesuche um die Ge meindearztstelle für den Sanitätssprengel Franzens feste

Lehrlingsvermittlung aufmerksam zu machen und selbe zu benützen. Es ergeht daher an solche Gewerbe treibende, die Lehrplätze zu vergeben haben, das höfliche Ersuchen, selbe unter Bekanntgabe, ob dabei Verpflegung oder Anfangslohn ist, dem Arbeitsamte zu übermitteln. Nelertellke. Am letzten Sonntag ist der Landes schütze Franz Schopf der berittenen Tiroler Landes schützen aus der Garnison Innsbruck entwichen. — Bei der Sicherheitswache in Bozen stellte sich vor einigen Tagen ein italienischer Deserteur namens

am 20. Juni der Eisenbahnnumster ^ Herr v. Forster, die Regierung st: bem' W des Herbstes die Lokalbahnvorlage ^ unter der Voraussetzung, daß Quellt» herbeigeschafft oder wenigstens entsvrech ^ näherg-rückt werden. A»g, Dr. Swmpi Hoffnung Ausdruck, die Regierung w»d- S ^ halten; die Tiroler gros- Liikalbahnprogramm möglichst bald „Vei>!»«S5iii>g' ^ hat bekanntlich ein bosnischer Sm .^'chea auf den tyrannischen Kommlsiar Pester Regierung und wütenden Kro ^ ^ ausgeübt.' Der schlaue magyarischen

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/15_06_1909/BRC_1909_06_15_5_object_155545.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.06.1909
Descrizione fisica: 8
käme! lvvHM, 13. Juni. (Fronleichnam. Ekdmarkfest. Unglück.) Heute früh war Hat Wetter derart zweifelhaft, daß die Prozessionen in Et. Nikolaus, Pradl und Hötting nicht abge halten werden konnten. Vor der Kirche zu Sankt Molaus war die Musikkapelle des I. Tiroler Kaiserjägerregiments aufgestellt nebst einer Kompanie Jäger, welche die Dechargen bei jedem Evangelium, die in der Kirche gelesen wurden, abgab. Ebenso war es in Hötting, nur daß dort -anstatt Militär

8- - erklärten auf der Hauptversammlung, nick» ? m ^ christlichsozialen Hilfe überhaupt Knni'« Südmark sei und bleibe „frei- wnN. ein antikatholischer Verein. Man neb»,-« auch in die Satzungen auf- iedknk^n» ^ ^ Wanderlehrer Hoper sagte, dies-m n'? .eigener Erfahrung, er täte sich in viel ... ' christlichen Bauern draußen sreibn»li!k davon absah, die «>?'?» 1' den Satzungen offen Bou?,n r. I ^ Bauern, die christlichen Fkr ms As' ^ sonst .freisinnig'! Wwdia k es vor allen Dingen not-- L, en „Tiroler Bolksbund

' zu unterstützen, der srei von allem andern Getriebe das deutsche Gut in Tirol schützt; sollte aber der eine oder der andere katholische Tiroler auch sonst noch sein nationales Empfinden kundtun wollen, so trete er dem neuen unpolitischen Schutzverein „Ostmark' bei, der um Ostern vom Reichs ratsabgeordneten Dr. Schlegel in Linz gegründet wurde. Derselbe ist in letzter Woche vom Führer der Deutschen in Oesterreich, unserem allverehrten Dr. Lueger, besonders empfohlen worden. — Am Mittwoch

boykottiert. Der Stand der Tiroler Kaiserjägerkapelle war ein bedeutend höherer, ihre künstlerische Leistung eine vorzügliche, doch waren die Preise verhältnismäßig niedrig. Es werden somit Heuer in Salzburg keine Militärkonzerte stattfinden. — In Oberhofen verübte bei seinen Eltern der bei der k. k. Forstverwaltung Mondsee angestellte 18jährige Karl Neubacher einen Selbst mord, indem er sich mit einem Kugelstutzen einen Schuß in die Brust beibrachte. Der Tod trat erst nach 24 Stunden ein. Das Motiv

soll häuslicher Zwist gewesen sein. Der junge Mann hat nach der Tat seine unüberlegte Handlung bereut. — In Bad Ischl wurde der gefährliche Einbrecher Preberger aus Hallein verhaftet. Die Staatsbeitriige zu den Tiroler Wasserbauten. Wien, 12. Juni 1909. Die Regierung hat dem Abgeordnetenhaus in der Sitzung vom 11. Juni das „Präliminare der im Jahre 1909 aus dem Meliorationsfonds zur Verwendung gelangenden Beiträge' vorgelegt. Nach dem neuen Meliorationsgesetz vom 4. Juni 1909 leistet der Staat

21