220 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/25_01_1879/BTV_1879_01_25_9_object_2879162.png
Pagina 9 di 12
Data: 25.01.1879
Descrizione fisica: 12
Gieträ-Weilage des „Bote« für Tirol ««H Vorarlberg' Mr. Der Tiroler Ahl-r. Studien von Dr. Arnold Busson. ! Fortsetzung.) 3. Die Krone. Die früher angeführten Quellen, einschließlich der Wappeubücher des fünfzehnten Jahrhunderts, zeigen ohne Ausnahme den Tiroler Adler ungekrönt — erst Grünenbergs Wappenbuch vom Jahre 1483 zeigt in allen Abbildungen den Adler mit der Krone. Erzherzog SigiSmund, in dessen Regierungszeit danach das Aufkommen dieses Zierrathes fällt, hat aber selbst den Adler

nicht immer gekrönt geführt. Auf einem Siegel an einer Urkunde. SigismundS vom 21. September 1444 2«) befinden sich die drei Schilde von Oesterreich (rechts) Tirol (oben) Steiermark (links) in's Kleeblatt gestellt; der Tiroler Adler im oberen Schild ist ungekrönt. Ebenso, ungekrönt, er scheint der Adler auf den kleinen Münzen (Vierern) SigismundS nach dem älteren, schon von König Hein rich eingeführten Typus, die im AverS ein Kreuz mit fünfblätterigen Röschen in den Winkeln und die Um schrift VKZILKlVNVVL

, weil hier der Titel Dax mit dem ungekrönten Adler zusammentrifft, es möchte SigiSmund dem Tiroler Adler die Krone hin zugefügt haben als Zeichen der erzherzoglichen Würde, deren Titel ihm Kaiser Friedrich III. nicht lange vor dem 3. Dezember 1477 zu führen erlaubt hat. Bekanntlich spielt in den unechten österreichischen Pri vilegien der Titel eines „Erzherzogs der Pfalz (aroin- üuoss pg-Istini)' eine Rolle zugleich mit dem Recht, eine Zinkenkrone oder gar eine Königskrone mit dem Kreuz führen zu dürfen

sämmtliche „Etschkreuzer' (nach dem alten Zwainzi- gertypus mit dem Tiroler Doppelkreuz) SigiSmunds ohne Ausnahme den Adler gekrönt zeigen.^) Es ist gar nicht daran zu denken, daß die Ausprägung dieser massenhaft in Umlauf gesetzten Kreuzer erst nach 1477, nach Gewährung deS Erzherzogstitels an SigiSmund, erfolgt ist. Wir wissen, daß z. B. 1454 zu Merau 1214 Mark 8^/2 ^oth Wiener-Gewicht Silber und 449 Mark 9 Loth Landgewicht Kupfer zn Kreuzern vermünzt wurden,2») und dürfen um so sicherer ver muthen

gleichzeitig mit dem zuletzt besprochenen in Gebrauch hatte. Dasselbe zeigt in einem von einem Dreipaß umschlossenen Schild den gekrönten Tiroler Adler, in den drei Bogen des Dreipaß die Buchstaben L. O. — L(iF>sluuu6us' O(ux) ^(ustrmy).^) In allen Urkunden, an denen sich die erwähnten Siegel finden, heißt SigiSmund oder Herzog, so daß also dadurch neuerdings ein Zusammenhang zwischen Krone des Adlers und ErzherzogStitel ausgeschlossen wird. Weiter hat dann aber SigiSmund, nachdem ihm der Kaiser

1
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/18_01_1913/MW_1913_01_18_4_object_2556919.png
Pagina 4 di 10
Data: 18.01.1913
Descrizione fisica: 10
Seite 4 ' Mais« Wochenblatt. ]^ , ^.th , .'$^'^V V*riy -■: N:.3 teils in bar den - Empfängern zugingen. Da von waren im Kurbezirk Meran, Mais, Grätsch von Schilde und Mazegger gesammelt K1666. Von auswärts und zwar zumeist aus Deutsche land erhielten wir X 835 also zusammen X 2501. Der größte Teil (X 4994) wurde aus dem deutschen Reiche von dem in völ kischer Schutzarbeit unermüdlich tätigen Schul rat Dr. med. Wilhelm Rohmeder in München zusammengebrächt, dem, auch die Gründung des Tiroler

. Alle deutschen Volksgenossen sind herzlichst Willkommen. Beginn halb 9 Uhr abends. - Etablissement Andreas Hofer. Samstag, den 18. ds., findet ein Hausball statt, wobei die Kapelle des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiments die Musik besorgen wird. Der Untermaiser Fleischhauerball findet Sonn tag. den 19. ds., im Gasthof zur Krone in Untermais statt. Mm« Mi-Mnim- mi> «llM-smi« Mtm 1 GiRtoiing zu dem am Sonntag, 26. Jänner. 1913 in den Sälen des <Lafö Paris stattfindenden WliichM:: MMiW« MM Wirst eil MWiaMk Beginn

und Telegraphrubedienstetru Oesterreichs, veranstaltet am Samstag den 25. ds. ihren diesjährigen Wohltätigkeits - Postball in den Sälen des Kurhauses, unter dem Protektorate des k. k. Oberpostverwalters Herrn August Kirch- l e ch n e r. Die Musik besorgt eine Abteilung der Kapelle des k. u. k. IV. Tiroler-Kaiser- Jäger-Regimentes. Das Neinerträgnis fließt dem Unterstützungsfond der Postbediensteten von Meran zu. Bei der allgemeinen Beliebt heit dieses Festes und in Anbetracht des wohl tätigen Zweckes ist ein recht zahlreicher Be such

zu hoffen und zu wünschen. Die Tiroler Bolksbund-Gruppe UutermaiS hält am Samstag, den 8. Februar, beim „Sigler im Turm' ihre diesjährige Hauptver sammlung ab. Der Verein, dessen Bedeutung und Wert wohl jeder Einsichtige zu schätzen und würdigen weiß, hat seine Adlerschwingen weithin kreisen lassen über deutschen und ge fährdeten Tiryler Boden. Mühen und Opfer nicht scheuend, hat er überall eingegriffen, wo es galt zu helfen und zu retten. Seine Bedeutung wurde erkannt und nun steht

er da als felsenfeste Wehr gegen etwaige Ein fälle lüsterner Nachbarn. Ueberall blühen Ortsgruppen, sie führen die Arbeiten des Vereines, in steter Verbindung untereinander und mit der Hauptleitung. Auch unsere Orts gruppe kann auf manchen Erfolg zurück blicken, trotzdem gerade in unserer Gegend ein fieberhafter Wettbewerb zwischen Vereinen gemeinnütziger, gesellschaftlicher oder rein materieller Natur herrscht. Ist der Tiroler Volksbund auch nicht da, seinen Leuten blan kes Geld in die Tasche zu spielen

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/10_12_1861/BZZ_1861_12_10_1_object_413500.png
Pagina 1 di 4
Data: 10.12.1861
Descrizione fisica: 4
. Herr Obcrschützenmeistcr Peter v. Mayrl hielt folgende Ansprache: „Herr General! Die ganze österreichische Armee nennt Sie mit Stol; ve» Ihren, vor allem aber das tiroler Jäger regiment, das Sie zu Kamvf und Sieg geführt. Sie haben Sich, und uns ein Denkmal gesetzt in den Annalen des Krieges, das so lange glänzen wird, als Heldenthaten eine Geschichte baben. Se. Majestät ver Kaiser, sicher ver schönste unv gerechteste Richter in Sachen ver Tapferkeit, fügte den ruhmvollen Andenken, die Ihre Brust

schmücken, eine Würde bei. vie uns doppelt freut, weil sie daS Ver dienst krönt und ven Mann- unserer Verehrung für immer an uns fesselt. Se. Majestät ernannten Sie zum Inhaber ves tiroler Jägerregiments. Möge dies Schützenfest, das wir Ihnen heute bereiten. Zeuge oeS Jubels sein, ven wir darüber in unsern Herzen fühlen. Hoch vcr K»iser. der seinen Helden ehrt, hoch der Graf Castiglione. der dem Kaiser und Vaterland Leben und Blnr weiht, hoch die Armee, die Sie in ihren Reihen zäblt

, mit welchem Sie mich aus diesem Anlasse beehren, und welches ich nur allein der bewährten Tapferkeit Ihrer wackern Landölenre, welche mir alle militärischen Ehren erkämpft haben, verdanke. Aus voller Brust rufe ich daher, alle wackeren Tiroler ohne Ausnahme, vor allem aber den freundlichen Bewohner» der Stadl Bozen, ein herzliches »Lebet Hoch!' Nach dieser Rede reichte der Herr Oberschützenmeister den silbernen mit feurigem Tirolerwein gefüllten Pokal zum Ehrentrunke dar. Der Herr Bürgermeister von Bozen. Dr. Streiter, be tonte

in seiner Ansprache die hohe Verehrung der Bewoh ner von Bozen für den gefeierten Herrn General, und bezeichnete als eine der schönsten Kronen des Tapfern die Liebe, die ihm seine Mitbürger weihen, sie gebe Zeugniß, daß der Muth aus einer ehe» so starken als edle» Seele stamme, worauf der k. k. Herr Oberst und Kommandant des Sr. k. k. Apostolischen Majestät Allerhöchsten Namen führenden Tiroler Jägerregimentes Ritter v. Weckbeckev das Wort ergriff und seiner Begeisterung in folgenden Wor ten Ausdruck gab

: »Wenn ich mir erlaube heute das Wort zu ergreifen, so geschieht es, weil ich als Oberst des Tiroler LandeS- Regiments hier zn stehen die Ehre habe. Die Treue und Tapferkeit der Tiroler füllt so manches Blatt in der Ge schichte. Auch im Jahre 1333 zeigte sich der altbewährte Geist und eilten die Landesschützen auf den ersten Ruf zu, den Fahnen, zum Schutze des gekränkten Rechts und der Grenzen des geliebten Vaterlandes. — Ebenso erhebend bleibt die Erinnerung an die Opferwilligkeit, mit welche? alle Bewohner Bozens

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/10_12_1868/BTV_1868_12_10_1_object_3045635.png
Pagina 1 di 8
Data: 10.12.1868
Descrizione fisica: 8
Bundesgenossenschaft der Eze- chen und der Tiroler.) Wir hatten nicht unter lassen können, der Entrüstung, welche die am Schlüsse der ReichSrathSrede des hochw. Herrn Greuter am L.November d. I. vorgekommene Szene bei allen ruhig und besonnen Denkenden auch in Tirol hervorrief, einen kurzen aber entschiedenen Ausdruck zu geben. Die „Tiroler-Stimmen' rührten sich dagegen nicht, wohl aber kam das „Tiroler Volksblatt' mit den^ plumpen Vorwürfe, der betreffende Artikel sei ein Hetzartikel gewesen, und berichtete

seinen Lesern von einem eige nen, gegen Greuter gestifteten Bunde. Letztere Mit theilung erregte unsere lebhaste Neugierde nach näheren Daten, ohne daß selbe jedoch bis jetzt befriedigt wor den wäre. Nun erschienen auch die „Tiroler-Stim men' Nr. 169, Beilage II., der gehegten Erwartung freundlich entsprechend, im Gefechte mit einem nach ihrer Art geharnischten Artikel, in dem viel von Lüge u. dgl. die Rede war. Dies bietet Anlaß, ihren Artikel nach seinem Hauptinhalte einer nähern Betrachtung

zu unterziehen, da es nicht schaden, sondern nur nützen kann, wenn man sich in Tirol der Lage und der Stel lung, in die eine herrschsüchtige Partei uns leider vor aller Welt gebracht hat, sowie der Art und Weise, wo mit deren Hauptorgan andern seine Ueberzeugungen beizubringen versucht, immer klarer und vollständiger bewußt wird. Die Angriffe der „Tiroler-Stimmen' auf den „Tirolerboten' sind hier nur Nebensache. Die Feder, welche diese Zeilen schreibt, hat nie einem verfassungS- und freiheitSseindlichen

Systeme in Oesterreich gedient und wird nie einem dienen, wenn Oesterreichs Unstern noch einmal in seinem düstern blutrothen Lichte auf gehen sollte. Hoffen wir, daß er für immer unterge gangen sei. Die „Tiroler-Stimmen' bellagen, daß Greüter'S Rede unwiderlegt geblieben sei. Wahrhast köstlich! Natürlich, jenes Publikum, auf welches die „Tiroler- Stimmen' rechnen, das mit einem halben oder ganzen ! Dutzend von Musikbanden zu Versammlungen zusam- i mengetrommelte Landvolk liest die ausführlichen

Ve- > richte über DaS, was im Reichsrathe vorgeht, nicht; ! da können denn die „Tiroler-Stimmen' es wohl ! wagen, zu sagen, Greüter'S Rede sei unwiderlegt ge blieben. Doch gemach — was hat denn Hr. Greuter am 6. November im ReichSrathe gesprochen? ' Wir können nichts Besseres thun, als die „Stimmen' selbst reden lassen. „Professor Greuter', erzählen sie ihren Lesern, „hat in der NeichSrathSsitzung am L. Novem ber, iu welcher der AuSnahmSzustand über Prag und Umgebung verhandelt wurde, zur Vertheidigung

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/04_03_1914/SVB_1914_03_04_1_object_2517298.png
Pagina 1 di 8
Data: 04.03.1914
Descrizione fisica: 8
Kür Hott, Kaiser und Waterümd! Tiroler Nolksblatt Gratis - Beilage«: „Sonntags-Blumen' und „Der Tiroler Landwirt-. »G DsXUlItl j «r. ». — «» : «l»i» «»« » G»«N» »»n». >. W«»«» ««ch »««if »ÜttOft K»»«ch»«t. — W»ft«Gch««r»»«t« M». » — k- «chhei«t jede» Mtttw<ch?mU> S»mSt»O. «»»gäbe w» H«m» G«nzjthrig X 1.S0: «tt Postversenb«»g i« X 13.—; für die übrigen Länder de» Weltpostvereine» am Lorabend. — Preise weo »iutelphriG I ».—. h»lb^h»»g K 4.—, gan^chrig X », M Inland vierteljährig X ZL0, hsSMri

von Salzburg ernannt. Dr. Katschthaler blieb aber noch weiterhin in Innsbruck als Professor und vertrat feit 1874 zu gleich seinen Oberhirten im Tiroler Landtage, wo er wiederholt als geschätzter Redner in den damaligen kirchenpolitijchen Debatten auftrat. Im Herbst 1882 überfiedelte er nach Salzburg, wo er zum Direktor des Priesterst minarS ernannt, nun seine weitere vieljahrige, ebenso angestrengte, als segensreiche Tätigkeit entfaltete. Im Jahre 1891 ernannte Kardinal Fürsterz, bischos Haller

die Würde eines geheimen RateS, daSGroß« kreuz des St. StesanordenS, daS Großkreuz des großherzogl. toSkanischen Zivil-Verdienstordens und deS St. Josesordens. Auslösung des Tiroler Landtages und Ausschreibung der Neuwahlen. Die sonmägige „Wiener Zeitung' veröffentlicht daS kaiserliche Patent, laut welchem der Tiroler Landtag ausgelöst und die Einleitung der Neuwahlen angeordnet wird. Die Ausschreibung der Neuwahlen durch die JnnSbrucker StÄthalterei wird Dienstag oder Mittwoch erfolgen. Z>e Wahlen nehmen am 27. April

über Leute genug, die fich nach politischer Betätigung sehnen und gerne in die Tiroler Lar.dstube ein ziehen möchten. Allerdings werden auch anderer seits einige bisherige Abgeordnete dieser Partei in den politischen Ruhestand treten. So wird u. a. der Abgeordnete des Eisaktaler Städtewahlkreises Statthaltereirat Schorn aus Gesundheitsrücksichten nicht mehr kandidieren, auch Pfarrer Steck erklärt, kein Mandat mehr anzunehmen. Mit diesen beiden scheiden zwei sührende und einflußreiche Persönlich keiten

, Dr. V.Guggenberg, gerissen. Man kann neugierig sein, wer der Nach folger sein wird. Ob der Nachfolger auf dem Bürgermeisterstuhle auch im LandtagSmandat sukze- dieren wird, ist natürlich noch eine Frage. Der katholische Tiroler Bauer» bund hat als die maßgebendste Organisation der christlich sozialen Partei bereits auf seiner Generasversammlung daS Prinzip aufgestellt, die früheren Abgeordneten wieder zu wählen. ES werden also wohl im allgemeinen die alten Männer wieder auftauchen, natürlich mit entsprechend

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_09_1891/BTV_1891_09_21_3_object_2941593.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.09.1891
Descrizione fisica: 8
berichtet, haben sich mit dem eben beginnenden Schuljahre 65 serbische Gymnasial» Abiturienten an russischen Hochschulen inscribieren lassen; 22 derselben werden die Univer sität in St. Petersburg besuchen. Tirolisch-Vorarlbergische Bibliographie» II., III. und IV. Quartal (April—December) 1890. (Fortsetzung aus Nr. 205.) L. LandcSgcschichte. ^ 1. Allgemeines. 169. Zeitgemäße Besprechungen geschichtlicher Ereig nisse. In: „Tiroler Bolksblatt.' 1890. Nr. 70 ff. 170. Zingerle, O. v. Meinhards ll. Urbare

der Graf schaft Tirol, l. In: » Fontes rllrum kustr.' II. Lct,-15/t. 171. Rimo cli anoaiioo sulIa soUcva^ions <11 Drsuto üol 1435. dA. v. In: tvontino.' VIll. (1889) S. IV7. 172. Prem, S. M. Die Legende von Kaiser Max auf der Martinswand. In: „Zeitschrift des deutschen und österr. AlpenvereinS.' 1890. S. 182. 173. Neun Landesverwiesene vom Jahre 1803. In: „Neue Tiroler Stimmen.' 1890. Str. 291. 174. Ein bayerischer Offieier im Jahre 1809 über Ti rol und die Tiroler. In: „Neue Tiroler Stimmen.' 1S90

. Nr. 145. 175. Krones, Franz. Tirol IS12 bis 1810 und Erzher zog Johann von Oesterreich, zumeist ans seinem Nach lasse. Innsbruck. Wagner. 8». 1890. 310 s. 170. Schinitt. Aus der ungeschriebenen Geschichte des Unterinnthales. Vortrag. In: „Tiroler Grenzbote.' 1890. Nr. 10 ff. 2. KriegSgeschichtlicheS. 177. Rortvlli, li. guorra, «IvIIs uoi:!. Lronaca, glu- üickriszs. In: , trsntilio. IX. L. 1(17. 178. Maretich, Gedeon v. Ueber die Erbauung des Kaiserthnrmes zu Kufstein. In: „Zeitschrift des Fer

- dinandeums.' Nr. 34. (1890) S. 91. 179. Denkmal für die im Jahre 1805 in der Scharnitz und Leutafch Gefallenen. In: „Tiroler Stimmen.' 1890, Nr. II ff. Auch als Separat-Abdruck. 180. Kriegsbegebenheiten in der Scharnitz und See- feld. Zum Theil nach bisher unbenützten Ausschrei bungen. In: „Andreas Hofer.' IL90. Nr. 15 ff. und in „St. Eassiankalender.' 1891. 181. Prem, S. M. Die Einnahme von Scharnitz. In: „Bote für Tirol.' 1890. Nr. 158. 182. Friedauer, N. Ans den Tiroler Befreiungskriegen

6
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/04_11_1944/BZT_1944_11_04_5_object_2107971.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.11.1944
Descrizione fisica: 8
angeknüpft, in denen das Volk selbst zur Rettung seines Bestandes zu den Waffen griff, oft ohne sich darum viel zu kümmern, was die Herren meinten, denen es in friedlicherer Zeit, ohne viel zu fra gen, gehorchte. Die Tiroler Stand schützen des Jahres 1809, die Män ner und Bauernsoldaten, mit denen Andreas Hofer seine Siege erfocht und den Feind aus dem Lande hin auswarf, sind dafür das vollendete Vorbild. Ihre Tat, die dem deutschen Nationalgefühl so mächtigen Auf trieb gab, ist unvergessen

, weil sie in eine Zeit fällt, die auch der heu tigen Generation noch lebhaft in Er innerung ist. Die Wehreinrichtungen älterer Zeit der anderen Länder sind aber fast ganz vergessen, obwohl'sie derselben Wurzel entsprossen sind, wie cias Tiroler Standschützentum und besonders in der Abwehr der Türken, dem Feinde aus dem Osten, der auch damals die Vernichtung der abendländischen Kultur auf sein Banner geschrieben hatte, Ersprieß liches leisteten. Das karolingische Wehrrecht Aber nicht erst die Türken weck ten

und der Obristhauptmann gesetzt. Eine Reihe von Aufgebotsordnungen sicherten in der zweiten Hälfte des 15. Jahr hunderts die Entwicklung dieser Ein richtung, die nun gegen die Angriffe der Ungarn und die sich mehrenden Ueberfälle der Türken in Kraft tra ten. Meist wurden sie von der Ge samtheit der österreichischen Länder beschlossen, so dass eine einheitliche Richtung Flalz griff, die damals auch Tirol noch mit erfasste. Die Entwicklung der Tiroler Wehrverfasssung Das Innsbrucker Libell vom Jahre 1511 brachte

nun dein Tiroler Auf gebot eine neue Grundlage: Es er folgt künftig, je nach der Dringlich keit und Grösse der Gefahr in vier Stufen zu 5000, 10.000, 15.000 oder 20.000 Mann, was 1605 in drei Aus züge verwandelt wurde. Noch bedeut samer war aber die Bestimmung vom Jahre 1605, wonach Musterungen schon im Frieden, ab 1611 auch Ge- ucralmusterungen eingeführt wur den. Ausserdem wurde das Aufgebot bereits in vier Regimenter geteilt (1636) deren Kader (Stamm) be ständig vorhanden war, so dass das Aufgebot

in Oesterreich, die Landwehr, gegen Napoleon in den Kampf ein, die von Erzherzog Karl in Erinnerung an die allen Wehreinrichtungen geschaffen worden war. Ihr Vorbild und der Kampf der Tiroler Standschützen vom gleichen Jahre überzeugten die preußische Führung 1813, dass die Uebermacht des Korsen von der Kraft des Volkes in Deutschland gebrochen werden könnte. Bei der Schöpfung des Landsturmes, der die Wehrre formen dieses Jahres krönte, konnte Preussen auf die Einrichtungen zu rückgreifen. die im Ordenslande

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/19_11_1904/BRG_1904_11_19_2_object_804626.png
Pagina 2 di 20
Data: 19.11.1904
Descrizione fisica: 20
Zugeständnisse: die zweijährige Dienstzeit und die Ausstellung von Landwrhrartillerie annehmbarer gemacht werden. Ungarn erblickt in der Einführung der Honved- artillerle eine nationale Errungenschaft, für Oester- reich vermag die Regierung nur militärische Zweck- Mäßigkeitsgründe für die Ausgestaltung der Land wehr ins Treffen zu führen, die für die betroffene Bevölkerung den nötigen Trost nicht bringen. Zur Sache bemerken die „Neuen Tiroler Stimmen': Für un« Tiroler hat diese Frage ein spezielle

», und zwar landesrechtlicheS Interesse. Air Tiroler und Borarlberger, die wir erst in letzter Zeit durch die Aufstellung einer Tiroler und Borarlberger Ar tillerie als Bestandteil des stehenden Heeres über- rascht wurden, .fragen uns: Sollen nunmehr auch noch die Landesschützen ihre eigenen. Kanonen be kommen? Das Gesetz, bietet an sich kein Hindernis, daß ei« Teil der zu den Landesschützen ausge musterten Rekruten zu einem Artilleriekörper ver einigt werde. Denn in § 8 des: Gesetzes vom 10. März 1835

, L.-G.-B. Nr. 16, heißt es aus drücklich : „Die Organisation der aus den Rekruten der Landesschützen, zu bildenden'Truppen wird vom Kaiser bestimmt.7-,Insoweit wäre gegen eine Landes schützen-Artillerie nichts einzuwenden. Aber nach der Ankündigung des Grafen TiSza handelt eS sich um : die Aufstellung - von acht- Divisions-Artillerie- Regimentem sür'die- diesseitige Reichshälfte. Dieser Punkt erregt einige Bedenken: Daß aus den Tiroler Landesschützen nicht ein ganzes Artillerie-Regiment zu formieren möglich

sein wird, liegt auf der Hand. Sollen also etwa die Tiroler- Landerschützen. in soweit sie- zur Artillerie ^genommen werden, mit Landwehr-Rekruten aus andern Kronländern zu eine»; Körper vereinigt werden? Dagegen-müßte allerdings protestiert werden, denn dadurch müßte der Charakter der LandrSschützrn-alt «inen „grund sätzlich zur - Verteidigung des Landes bestimmten^ Truppe (§ -7 des obenerwähnten Gesetzetz) erheblich verdunkelt-, werden. Wirchalten uns verpflichtet, dieses Bedenken anzumerken

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/19_06_1848/BTV_1848_06_19_3_object_2965661.png
Pagina 3 di 16
Data: 19.06.1848
Descrizione fisica: 16
. S. Alle V. 1?. Journale , welche den widerlegten lügen haften Artikel veröffentlicht haben, ersucht man bei ihrer Ehre auch diefer wahren und thatsächlichen Darlegung in ihren geehrten Zeilen Raum zu gönnen. ?. Biedere Tiroler und Vorarlberg er! Ihr seht uns zum Zweiteumal seit kurzer Zeit in Eurer freundlichen, gastlichen Hauptstadt. Seyd uns herzlich, seyd uns doppelt gegrüßt! Nehmt zugleich mit diesem Gruße unsern innigen Dank für die erneuerten Beweise Eurer Zuneigung, die Ihr auf keine schönere Weise kund geben

das ehrenvolle Bürgerrecht — in seinem wür digen Sohne lebt dieses Recht fort, zugleich aber auch dessen tiefe Bedeutung, daß in ihm die doppelte Treue des Kroaten und Tirolers lebe. Wackere Tiroler und Vorarlbergs ! Gleich an Treue, gleich an Tapferkeit ist unser Volk dem Eurigen, aber glücklicher seyd Ihr, denn Ihr beherbergt in Euren schützenden Bergen unseren milden, unsern gütigen Landesvater; — auch darum seyd Ihr glücklicher als wir, denn Eurer Freiheit, Eurer Ent wicklung tritt kein feindliches

unsers schön-n Staates zusammenhielt — nicht losge^ ri»cn zu werden. Ihr, biedere Tiroler und Vorarlberger! seyd ein freies, ein cdclsinnigeS Volk, das nie den Gedanken gefaßt, die eigene Freiheit dazu benutzen zn wollen , um die Rechte und Natio nalität eines ander» Volkes zu unterdrücken, — darum sind wir auch dessen gewiß, daß Ihr diesen unsern Wünschen Eure Theilnahme nicht versagen werdet! GcsetzmäßigeFreihcit und Ordnung, unerschüttxrlichcTrcuc für Monarch und Vaterland

! h?s ist unser Wahlspruch und psird es immer bltibm. Hoch lebe unser heißgeliebter Kaisee und Sö»üg Ferdi nand! Hoch leben unsere wackern Brüder Mroler und Vor arlberger! Innsbruck, am 17. Juni 1343. Die Deputirten der Königreiche Kroatien und Slavonien. Edle tapfere Tiroler! Die in fernen untern Donaugegenden des weiten österrei chischen Staates eingebürgerte, Euch^zwar wenig bekannte, aber Euch durch Heldenthaten und durch ererbte und seitJahr- Hunderten erprobte Treue gegen unser erhabenes Kaiserhaus ebenbürtige

. Die serbische National-Deputation. »r» Gegengruß der Tiroler. Biedere, tapfere Kroaten und Slavonier! Wir Tiroler und Vorarlberger danken Euch für den herzli chen Gruß, den Ihr uns aus fernen Landen des weiten öster reichischen Reiches gebracht habt, wir erwiedern Euch densel ben, indem wir Euch zwischen nnseren Bergen und in unserer Hauptstadt herzlich willkommen heißen. Es steht uns nicht zu, zu beurtheilen, ob und in wieferne Euere Nationalitäten von Ungarn her bedrohet werden, wenn Ihr aber Grund

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/02_12_1911/BZN_1911_12_02_2_object_2372458.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.12.1911
Descrizione fisica: 8
wurde, wie man uns aus Innsbruck berichtet, anläßlich der Jahrhundertfeier der Technischen Hochschule in Graz zum Ehrendoktor promoviert.. Militärpersonalien. Der Kaiser hat angeordnet: Die Einteilung des Oberstleutnants Alexander Brosch Edlen v. Aarenäu, Flügeladjutanten und Vorstandes der Militär kanzlei des Erzherzogs Franz Ferdinand, mit 1. Dezember 1911 zur Truppendienstleistung beim 2. Tiroler Kaiser jäger-Regiment und dessen Betrauung mit der Führung des Ko/m ma n dos dieses Regiments

, und ernannte den Ober sten Dr. Karl Ba r do l f des Generalstabskorps, zum Flü- geladjutänten und Vorstand der Militärkanzlei des. Erzher zogs Franz Ferdinand, sowie angeordnet die Transferierung des Oberstleutnants Hermann E c ch e r ab Echo und M- a- r i e n b e r g vom 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment zum 69. Infanterie-Regiment; die Übernahme des mit Wartegebühr beurlaubten Majors Benvenuto Edlen v. Salvador! Nr. S?7 des 4. Tiroler Kaiserjäger-Reg. als invalid in den Ruhe stand. Ernannt wurde anläßlich

der Ableistung der zweiten Hälfte des Präsenzdienstes zum Assistenzarzt-Stellvertreter der Einjährig-Freiwillige Mediziner, Dr. Josef Pauli des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiments beim Garnisonsspital Nr. 21 in Temesvar; anläßlich der Ableistung des Probe dienstes zu Berufsoberärzten die Einjährig-Freiwilligen Mediziner, Doktoren der gesamten Heilkunde, Stephan Szarka, Desiderius Toth und Georg Iakab, alle drei des 1. Tiroler Kaisevjäger-Regiments, alle drei bei der Militärärztlichen Applikationsschule

; der Fortifikations-Werkführerafsistent Hein rich Foh l von der Geniedirektion in Serajewo zur Genie- direktion in Riva. In die Reserve wird übersetzt'der 'Leut- nant Franz Exinger des 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg. In den Ruhestand wird versetzt der Militär-Baurechnungs- oberoffizial Franz Sieber der Geniedirektion in Brixen, - auf sein Ansuchen. . . Neue Bestimmungen für Hof- und Kammertitel. Der Kaiser hat dem vom Obersthofmeisteramte ausgearbeiteten neuen Regulativ betreffend die Hof- und Kammertitel

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/05_07_1902/SVB_1902_07_05_6_object_2524753.png
Pagina 6 di 10
Data: 05.07.1902
Descrizione fisica: 10
den Genannten zu seinen Mitgliedern. — Die Orgel der Pfarrkirche ist jetzt ganz außer Gebrauch gesetzt wegen un reparierbarer Gebrechen. Die Schaffung eines neuen Werkes ist ein dringendes Gebot der unabweis- lichen Notwendigkeit. Das „Tiroler Dalksblatt' bat mit 1. Juli ein neues Halbjahr begonnen und ladet seine zahl reichen Freunde und Gönner ein, rasch nicht nur das eigene Abonnement zu erneuern, sondern auch das Blatt bei Freunden und Nachbarn aufs an gelegentlichste zu empfehlen. Der reiche

und über alle Vorgänge im öffentlichen Leben ausklärende Inhalt wird eine Empfehlung wesentlich und wirk sam unterstützen. Das „Tiroler Volksblatt' ist aufs eifrigste bemüht, die Int reffen aller ehrlich arbeitenden Volksstände zu fördern, die alttiroler Art, die in der Vetätigung der Devise: Für Gott, Kaiser und Vaterland! ihren Ausdruck sand, im Volke zu festigen und der Wahrheit und dem Rechte im gesellschaftlichen und staatlichen Leben zum Siege zu verhelfen. Das „Tiroler Bolksblatt'> das ein Volksblatt

im wahren Sinne des Wortes bleiben will, bemüht, jedem etwas zu bieten, darf daher auch auf die Unterstützung der weitesten Volkskreise rechnen. Dr. Gnckmair nnd die Spottvogel betitelt sich die der heutigen Nummer des „Tiroler Volks blatt' angeschlossene Beilage, deren Inhalt sicher mit Interesse wird gelesen und gemerkt werden. Diesem 1. Heftchen wird in kürzester Zeit ein zweites solgen. Vom Klitze getötet. Während des am 2. Juli über die Umgebung von Weißenstein nieder gegangenen Hochgewitters wurde

stieß bei Gatschma mit einem Vergnügungszug zusammen. Mehrere Menschen wurden getötet, über 60 schwer verletzt. Unr eine Magd. Aus den Tiroler Bergen. Erzählt von Remmo. Mit vier ganz* seitigen Vollbildern. Würzburg, F. T. BilchersH Verlagsbuchhandlung, 126 S. Preis eleg. gebunden in Rotleinen Mk. 1.20, in Prachtband Mk. 1.70. Das Büchlein behandelt die Geschichte der yu Notburga, in Verbindung mit einer Erzählung,

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/10_12_1866/BTV_1866_12_10_3_object_3037249.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.12.1866
Descrizione fisica: 8
zu rückbleiben sollte. Wir haben allen Grnnd, diefeNach- richt für authentisch zu halten. — Dasselbe Blatt meldet ferner, daß ein Telegramm deö Kaisers Maximilian die Anordnung gebracht haben soll, die kranke Kaiserin Charlotte möge in eine Heil anstalt nach der Schweiz übersiedeln. Kronländer. » Salzburg, V.Dez. Der jüngst mit dem Ritter kreuz des Franz Josef-Ordens ausgezeichnete k. k. Finanz- ministerial Offizial und Tiroler Landmann Hr. Karl Edler v. Hofer ist der älteste Enkel Andreas Hofer

'S. Derselbe ist bereits an»» 1843 als Tiroler Freiwilliger bei jionlv tellosco nnd Lodrone dem wälschen Feinde gegenübergestanden, und leistete dann beim Tiroler LandeSverthcidigungS-Oberkommando bei Aufmunterung und Bewaffnung der Passeirer ersprießliche Dienste. In seine Amtsstation Gmunden zurückgekehrt, bewerkstelligte er 2 patriotische Sammlungen, bethätigte bei verschie denen Anlässen seine konservative tirolische Gesinnung, und erwies sich in der gefahrvollsten Zeit stets als echter Enkel Andreas Hofcr

'S. Im heurigen Jahre hat er als Mitgründer der II. (Comini'schen)Wien-Tiroler- Kompagnie sich Verdienste erworben, und für die Hinterlassenen der gefallenen Tiroler unter den schwierig sten Verhältnissen Geldbeiträge gesammelt, und zwar mit großen, Erfolge. Seine 2 noch lebenden Brüder, (bekanntlich starben 2 als k. k. Offiziere in Italien den Heldentod) Andreas als Hauptmann und Johann als Volontär bei der Nordarmee sind zu wiederholten Malen: „Für Gott, Kaiser und Baterland!' einge standen. Pesth, 7. Dez

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_01_1916/MEZ_1916_01_05_4_object_645600.png
Pagina 4 di 16
Data: 05.01.1916
Descrizione fisica: 16
-? deloration wurde taxfrei in Anerkennung vor-? züglicher Dienstleistung vor dem Feinde dem Obersten d. R. Karl Edlen v. Gratzy, In-, spizier enden der Tiroler und Vorarlbergs Standschützen, verliehen. — Unterarzt Fritz Schinle aus Meran, im 1. bahr. Jäger,Reg., wurde mit dem Eisemen Kreuz Z.majse aus-, gezeichnet. (Den Heldentod) im Kampfe sür^das Baterland erutt, wie eine gestern aus der ita-, lienischen Front in Südttrol in Obermais ein-> Betroffene Nachricht besagt, Apolonio Boni- saz, Wäscherei

Zuschrift: Die Anregung, der Landesarchivdireition, den für das Baterland gefallenen Tiroler Helden ein Denkmal in der Form eines. Ehre.ialbums. zu schaffen, das im Landhaus zu Innsbruck dauernd aufbewahrt wird, hat allseits srew, dige Aufnahme gesunden, die sich in zahl-, reichen Zuschriften an die Archivöirektion tund gab. Behörden und Private haben dieses. Pa-, triotijche Unternehmen durch Einsendung von Photographien, Sierbeandenienbildern, und biographischen Nachrichten über die gefallenen Helden

, Pfefferte und Trautner, weiche die in ihrem Verlage ausgegebenen An-, denlenbilder unentgeltlich überliehen, sowie die Zuvorkommenheit aller tirolischen Zeitungen Gr den Abdruck der patriotischen Anregung, vesonders des Entgegenkommen der Redab, rwnen der „Meraner Zeitung'-Meran, «„Der Tiroler'-Wozen und „Tiroler Grenz- vote', Kufstein, durch unentgeltliche Ueberlas-, ^ung ihrer 'Blätter behufs Ältnahme der bio^ graphischen Daten. Die Landesarchiv-Direk- tton fühlt sich am Schlüsse das Jahres ver

hat. (Ausgelöste italienische Vereine.) Laut Amtsblatt „Tiroler Bote' wurde die Auflösung folgender Vereine verfügt: 1. „So-, cieta di asfistenza fra i regnicoli temperanea-, mente resioenti nel Trenttno' in Rovereto; 2. „Unione agenti Roveretani in Rovereto; 3. „Club ciclistico Aldenese' in Aldeno; 4. „Unione ciclistica' in Mori; 5. „Societa di Riva della Societa di assistenza sra i regnicoli temperaneamente e stabitmente residemi nel Trenttno' in Riva; 6. „Pro coltura Societa Rivana per l.istruzione popolari

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/24_08_1886/MEZ_1886_08_24_1_object_666275.png
Pagina 1 di 10
Data: 24.08.1886
Descrizione fisica: 10
und Giovanelli in emem Tiroler Briefe des clericalen „Oesterr. ^?'ksp.' mit Nachdruck erklären ließen, daß sie, ^ Ange in Oesterreich lägen, die Einig- ,» k- ^ Rechten im Parlamente auch fernerhin ,s>r feien, denn in dieser Einigkeit läge Si« Gegen die Forderungen dieser tick! t ^ nun Zallinger's Federstriche ge- unk Elchen er die politische Lage zeichnen „ .8 »Politische Gewissen' erforschen will, Action Anhänger zu 2?^ A Fedeqeichnungen ist - frn« in schwarz—der Schul- vrkn«/ Widmet. „WaS haben unsere Abge

- lekt.« ^ ^ Herr von Zallinger — im T»N°'s°bschnitte in Bezug auf die Schule lauten wie Nichts, muß die Antwort Lk>«nx ^ ^ Leeren Versprechungen und kleinen kennim»'^ ^^^den gegeben, auf die Aner- civien Sesetzliche Formulirunq ihrer Prin» N °w »°ch wie vor ve-zicht-I. Hm °°° Äctinn ch^acterisirt die im Sand verlaufene Hoben^^!^ ^ie Tiroler Abgeordneten im oes?t»t im October 1885 in Scene und er lehnt vie angeblich von der Re gierung gegebene Zusage, dem nächsten Tiroler Landtage ein neues

Schulgesetz zu unterbreiten, mit dem die Tiroler zufrieden sein könnten, stolz lächelnd ab, hocherhobenen Tones aus rufend, Alles oder Nichts, wir wollen die con- fefsionelle Schule nicht nur für Tirol, sondern für ganz Oesterreich. „Wenn die Schulzustände in den österr. Königreichen und Ländern nur noch wenige Jahre in der jetzigen Weise fort dauern ,—fo-lverden die traurigen Folgen davon im öffentlichen Leben nicht' ausbleiben. Wenn Jene zu den Wahlurnen schreiten werden, welche in der confessionslosen

der Conservativen Rücksicht nehmendes Schulgesetz nicht mißachten, wenn eS sich auch mit schmerzverzerrtem Antlitze dagegen verwahren dürfte, daß damit die „heißesten Wünsche des Tiroler Volkes', will heißen seiner Pfarrer und Cooperatoren alle erfüllt feien; es wird mit einem Worte nehmen, was es bekommt und dann erst die Hand nach weiteren Kostbarkeiten ausstrecken. Vom Standpunkte des Liberalismus in Oesterreich, der in den letzten sieben und auch mehr Jahren von Feinden und Freunden schwerer geschädigt

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/17_11_1868/BTV_1868_11_17_1_object_3045338.png
Pagina 1 di 8
Data: 17.11.1868
Descrizione fisica: 8
ist zu gut deutsch, um sich auf die Seite von Fanatikern zu stellen, welche die Deutschen in Prag insultiren, ihnen die Fenster einwerfen und das deutsche Wesen in Böh men mit allen seinen Wurzeln in wilder Gewalt aus zurotten streben. Wo wäre endlich der alteFreiheitS- stolz der Tiroler, des Tiroler Bauernstandes, wenn eS Leute geben könnte, die sich anmaßen dürften, unser Land nach der Pfeife des feudalen Adels und der feu dalen Junker in Böhmen tanzen lassen zu wollen? Ist unsere kräftige

Bauernbevölkerung in Tirol so stumpf sinnig geworden, daß sie dieseZumuthung nicht in ihrer vollen Größe begreifen sollte? Sind denn Tirols Bauern nicht mehr die Abkömmlinge jener Vorfahren, die dem Adel zu Trotz einen Friedrich mit der leeren Tasche in seine Macht und volkösreundliche Herrschaft einsetzten? Wir glauben, sie seien es doch wirklich noch. Aber es muß anders werden. Die Welt soll erfahren, daß der Tiroler sich nicht länger mehr zu freiheitsfeindlichen verfassungswidrigen Zwecken miß brauchen läßt

wirkliche Rechte nachdrücklich zu schützen weiß, hat sich glänzend bewährt, als jüngst eine kleine Minderheit des Reichsrathes die Fortdauer unserer alten LandeS- vertheidigungS-Ordnung in Frage stellte. Sollten die Tiroler dafür undankbar sein? Dies können wir zur Ehre des Volkes und des Landes uns nicht möglich denken. r. AiN Jnn» 14. Nov. (Organisirungen, Reorganisiruugen und kein Ende.) In allen Zweigen der bürgerlichen Gesellschaft wird organisirt und reformirt, im SanitätSwefen aber herrscht

hat, zur Ehre feines Andenkens aber in bewegter GemüthSstimmung dem dahingeschiedenen edlen Schützenfreund eine stille Libation gebracht. Gegen den Schluß des Abends wurde eine schöne weiß grüne, mit dem Tiroler>Adler und mit dem Wappen des Marktes Reutte gezierte Fahne mit eingesticktem Wahlspruche: „Für Gott, Kaiser und Vaterland' entrollt, und den Schützen als ein Geschenk ihres neuen OberschützenmeisterS über geben. So schloß diese Feierlichkeit in der gehobensten Stimmung und mit der laut

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/22_02_1910/TIR_1910_02_22_3_object_126540.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.02.1910
Descrizione fisica: 8
am Denkmal Peter Mayrs Ehrenkränze niedergelegt wurden. Solche hatten gewidmet der I. Tiroler Andreas Hofer-^erein in Wien, die Offiziere des 2. Tiroler Kaiferjägerregiments, die Offi ziere des II. LandeSschützenregimentes, der Veteranenverein, die Reservisten-Kolonne, der Museumsverein, der das Peter Mayr Denkmal errichtet hat, die Schützenkompagnie von Leug- mvos und die Gemeinde Ritten als Heimats gemeinde des verewigten Helden, der Figlw'.rt Mayr in Bozen als Urenkel desselben. Johannes Graf Thun

, die Lehrerbildungsanstalt, das Realreformgymnasium, der christlichsozialeVerein für Bozen und Umgebung nnd die Bvzner Ortsgruppe deS Tiroler Volksbundes. Sodann fand das Defilee vor F.-M.-L. Koveß v. Kö- vcßhaza und der Generalität statt, wvmit die schöne Feier beendet war. Von 1 l, bis l.2 Uhr gab v>e Stadt- und Feuerwehrkapelle auf dem Waltherplatze aus Anlast dieser Gedenkfeier ein Promenadekonzert. Die k. k. Bau- und Kunsthandwerker schule in Bozen beging in feierlicher Weise den 1l»'. Gedenktag der Tiroler Helden Andreas Hofer und Peler

ermahnte, stets das Vorbild des größten Tiroler Helden nach zuahmen. Zum Schlüsse defilierten die aus gerückten Korps vor Sr. Exzellenz FML. Ritter v. Uhrich. womit die zwar einfache, aber er hebende Feier ihren Abschluß sand. So einte die gleiche Todesstunde die beiden Männer, die auch im Leben einander so nahe ge standen waren. — Hundert Jahr- sind s'ildem ins Land gezogen; wie vieles, waS einst glänzte und prangte, ist verrauscht, verschollen, vergessen! — Der Ruhm düser Männer

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/28_02_1891/SVB_1891_02_28_3_object_2451921.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.02.1891
Descrizione fisica: 8
eine größere war, als die der Tiroler, so solgt daraus keineswegs die nicht moralische Berechtigung des Kampfes; selbe würde nur folgen, wenn ans eben dieser feindlichen Ueberzahl der Kampf selbst keine Hoffnung auf Erfolg gegeben hätte. Diese Hoffnung aber gab, abgesehen vo» der nicht zu unterschätzenden Begeisterung der Tiroler für ihre gerechte Sache und abgesehen von ihrer Tapfer keit und Zielgewandtheit. ja, sogar abgesehen von der Erwartung einer materiellen und strategischen Unter stützung seitens

der österreichischen Krone, 1) die genaue Benützung der strategischen Lokalpuvkte von Seite der Tiroler, 2) eine gewisse Verzagtheit, die sich in den Reihen der Feinde einschlich, (man denke an die Gefechte von Oberau, Mittewald, Pontlatz, um Merau u. s. w.), 3) die in Besprechung der ersten Frage dieses Aufsatzes erwähnten Umstände. — Manchen, welche gar so gern diesen Einwurf vorbringen, möchte ich die Anfrage stellen, wenn der Tiroler Kampf von anno 9 denselben anS erwähntem Grunde unmoralisch scheint, warum

ein Tiroler und ein Katholik! Und noch dazu, was für ein Katholik?— Die Auslassungen, welche das Judenblatt „N. Fr. Pr.' einstmal gegen den „reaktionären' Hoferkult brachte, sagen und beweisen, wie erhaben HoferS katholifcher Charakter dasteht! allen Positionen verdrängt, treten bei den im Zuge befindlichen Wahlen unter Leitung des nordböhmifchen KatholikensührerS?. AmbroS Opitz, energisch in die Wahlbewegung ein. Gestern hielt der „schwarze Kandidat' in den liberalen Industriestädten Schluckeuau und Nix

17
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/15_11_1916/TVB_1916_11_15_8_object_2265701.png
Pagina 8 di 16
Data: 15.11.1916
Descrizione fisica: 16
seinem Andenken! Golsatenbriefe uns Kriegs- bUder. „Die Rache ^es christlichen Helden.' Trient, am3. Nov: 1916. Hochwürdiger Herr Prior! Lieber Freund! Heute etwas „recht Schönes' von einem Landsturm-Tiroler-Kaiserjäger: Der Mann wurde- mit schwerer Verwundung in das Spital gebracht. Eine Heilung schien nur durch Amputation etwas Aussicht zu gewinnen. Er war voll Humor. Aber vor etlichen Tagen traf ich den „Helden', wie er weinend im Bette saß. „Was ist mit dir, guter Fritz, heut los?' „Herr Feldpater

l, alt doch sterben...' „Geh, Fritzl, lieber Bruder, ich versteh dich heut rein nicht!' „Die Dame hat nach ihrer Verurteilung meiner Frau zugeschrien: „Ihr M an n solI l eb e nd e r n i ch t m ehr heimkommen!' . . . Jetzt weißt alles. . .' Der Mann sank in die Polster zurück. Ta begriff ich die Tränen des Helden und es kostete mich einige Worte, seine Seele zu beruhigen, es gelang Mir auch, er hatte ein Herz voll guten „Tiroler Vsl?Sbste.' Glaub e n. Dann haben wir sogleich seiner Frau

, werde ich kein Wort verlieren, das versichert Sie auf Ehre . Friedrich N., Tiroler-Kaiserjäger, derzeit im Fcst.-Spital Nr. 1,Mr^nt.' „Fritzl, mir sind die Äugen trupfert word'n.. Ich trat zum Bett und drückte dem christlichen Helden, die Hand. Dann haben wir den Brief der Feldpost übergeben. Mit seiner Erlaubnis schrieb ich ihn aber noch ab für den „Tiroler Volksbote', daß alle Welte es lese, wie ein Tiroler-Kaiserjäger als „Soldat' und „Christ' ein ganzem Held ist. Wir Priester aber dürfen mit freudigem Stolz

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/04_01_1895/MEZ_1895_01_04_4_object_642401.png
Pagina 4 di 12
Data: 04.01.1895
Descrizione fisica: 12
in dieser Angelegenheit gerne tragen. (Gern glauben wir daS nicht! D. Red.) Militär-Personalien.) TranSkeriert wurde« der Hauptumnu 2. Klosse Julius Brückner von der Genie-Direclion in Piag zum 14. J»f.-Reg., die Haupimann-Rech»ungMhrer 1. Klosse Thaddäus Uher vom 32. Jus.-R'g. zum Tiroler Jäger-Regiment, Ltexonder Perwaljey vom Tir.- Jäz.-Reg. zum 4US. Jns.-Reg.; die Overlieutenant-Rechnungssührer Michael Winkler vom Tir.Jäg.-Reg. zum 44. Ins.- Reg. Johann Klopfch vom Tir. Jäg.-Reg. zur 14. Tratu-Dtvifion, Eduard

Pridal deS Tir. Jäg.-Reg. zum 3. Div.-Art.-Reg.. Gottfried Kuhner vom Tir. Jäqer.Regiment zum 22. Div.-Art.-Reg. und Rudolph Müller vom Tir. Jäg.-Reg. zum 16. Div.-Art.-Reg., der Lieutenant-RechnungSlührer Raimund Dipolter vom Tir. Jäq.-Reg. zum 81. Jns.-Reg. — Der Cadet- Off>cie>S-Siellvertreter Moriz Friedl deS Tiroler Jäg.-Reg. wurde in den Activstaud der Landwehr übersetz»; der Haiiptmanii-RechnungSkührer 1. Klasse F'aiiz hussinecky des T>r. Jäg.-Reg. wurde auf ei« Jahr mit Wairegebühr beurlaubt

vom Tiroler Jäg.-Reg. die Lieutenants: Dr. zur. Otto Hämmerle zum 1, Andreas Schrauder zum 16, vr. Friedrich Ruckensteiner zum 2. Ldw.-Jnf.-Reg., vr. jur. Anton von Braiienberg zum 2. Ldsch.-Reg. Aman- duS Heinisch zum 2 Ldw.-Jnf.-Reg., vr. Hur. Max Kopierer zum 2. vr M. Max von Geimini zum 3. Ldsch.-Reg., vr. Zur. Oscar Reisser zum 21. Ldw.- Jnf.-Reg., vr. jur. Anton von Walther und Augustin «lmort zum 3. Ldsch.-Reg., Ferdinand Nemetschke zpm 6. Ldw.-Jnf.-Reg., vr jur. Otto von Sölder zu Praken- stein

. zu den berittenen Tiroler Landesschützen. sErnennungbei der Landschaft.) Der LandesauSfchuß hat den Kanzlisten Karl Jennewein zum Kanzlei-Offizial im landschaftlichen Referate er nannt. sAushebung eine? Vieheinfuhrver- boteS.) Mit Rücksicht auf den nunmehr günstigen stand der Maul- und Klauenseuche in Italien über haupt und daS völlige Erlöschen dieser Seuche in den an Tirol angrenzenden italienischen Provinzen bot die Statthalterei ihr am 4. Januar 1894 erlassenes Verbot der Einfuhr, beziehungsweise

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/03_11_1914/TIR_1914_11_03_3_object_130464.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.11.1914
Descrizione fisica: 4
hoch halten! Tenn wir l>aben große Aufgaben zu erfüllen, denen sich keiner entziehen darf. Darum froh und zielbe wußt in die Zukunft geblickt! Jeder Tag, und mag seine Witterung auch noch so dunkel und trübe sein, bringt uns ein Stück vorwärts! Die Tiroler Landesschützen als Muster tapferer Soldaten. Der Landeshauptmann von Tirol hat vom Kriegsschauplatze unter dem 22. Oktober 1914 nachstehende Mitteilung erhalten: „Euere Exzellenz! E- drängt mich, Ihnen meine Bewunderung für die braven Tiroler

. Schöfterin in Flaas. Post Vilpian. — Johann Klettenhammer aus Winnebach. 2. KJR., 13. Komp. Wer etwas über ihn weiß, möge es tmserer Redaktion mitteilen. — Johann Plattner, Eriatzreservist im 2. LSR., Tiroler Grenzschutz. 1. Komp. Auskunft an dessen Mutter Frau Therese Plattner in Bozen, Meinhard straße 30. — Josef Waldthaler aus EPPan, Graf Alberti-Kompagme des Marschregimentes Nr. 28. Auskunft an Kathi Waldthaler in Eppair, «eitc i>. Kreuzweg. - Johann Wies er von Amholz, 27. FJB. Ausschluß

wird erbeten an hochw. .Herrn An dreas Engl, Psarrer m Antholz. Weiters werden als vermißt gemeldet: Alois Bacher. Andrä Mitterrntzner, 2. KJR., 13. Komp.. und Peter Windisch. Unterjäger. 2. T. KJR.. 1». Kompagnie. Nachrichten über die drei Genannten an Josef Windisch in St. Leonhard bei Brixen erbeten. - Andrä B st iele r. Reit. Tiroler Landesschützen. 2. Eskadron; Nachricht an Sebastian Bitieler. Dombenesiziat in Brixen. ^ Valentin Kölln ig. 1. KJR.. 3. Marschkvmp.. Nachricht an Josef Oberbichler

20