86 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/27_08_1932/AZ_1932_08_27_5_object_1879265.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.08.1932
Descrizione fisica: 8
Samskag. den 27. Augujk ivs? wAIpeazeNvsg- Eelle V ZSZ« V»VZ!L«»L:èK-'Ms!ìZF 1. September ISlZ—19Z2 > Scheinbar vergessen in einem Winkel des Wurggrafenamte? hatte Lana geschlummert — so nahe Lein Getriebe, dem großen Verkehr des Kurortes und doch so unberührt von ihm, in folge schlechter Verbindung! Da wurde 1906 durch die Tatkraft und Energie einiger Lanaer Bürger deren Heimat !mit der Eröffnung «der Elektrischen Tram Me rano—Lana dem Dornröschenschlaf entrissen

Meranos'Geschäftswelt hatte an Lana ein neues kaufkräftiges Absatzgebiet gewonnen. Lana blühte zusehends auf und unseren frem den Gästen wurde durch die neue, durch die Obstgärten von Marlengo, Cermes und Laim führende Bahn ein reiches Gebiet schöner Aus flüge erschlossen. Sie trug nicht nur den -weit- ausschauenden Aktionären, sondern auch der ganzen Bevölkerung des Burggrasenamtes reither ansehnliche Zinsen. Gleichem Schöße entsprang die Schwebebahn »on Lana au? das Vigiljoch. Es sei da auch der Name Marlin Lösch sen

., des jüngst ver storbenen Lanaer Ehrenbürgers, nochmals 'ühinlichft hervorgehoben. 1999 war mit deren Vau begonnen worden, »-in Konjortium von Herren aus Lana, Merano und Bolzano hatte unter Führung des Herrn Dr. Jakob Köllensperger die Erbauung -der Seilschwebebahn von Lana auf den Mar linger Berg dem bekannten Bergbahningenieur Strub aus Zürich und der Seilbahnfirma Ceretti u. Tanfani in Milano über tragen. Herr Strub war im besten Mannes- alter dem begonnenen Werke durch den Tod entrissen worden

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_11_1926/AZ_1926_11_10_4_object_2647194.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.11.1926
Descrizione fisica: 8
für viele anders Musik- veràÌMllgen des Vinschgau sài, welche es trotz Lwinallongo Am Col dl Lana. Col dl Lanci, der sckvnNo NunN- fichtspunkt der Dolomitenstraße, auf 2464 Meter, bie tet einen prachtvollen und unvergeßlichen Blick aus seine gegenüber gelegene Dolomitenkönigin die Mar- molata, den Ferne!, Timone della Palla, Groß- Venediger, Civetta mit Alleghete, Aoerau, Nnvolau, Monto Cristallo, Pelino, Sorapis, Pomagognon, Drei Zinnen, li Tofane, Saß di Stria, sämtliche nördlichen Gebirgsketten, Saß

Augher, Sellagruppe, Latemar, Rosengarten. Außerdem einen wundervollen Ueber blick über die schöne Dolomitenstraße von Pordoi bis Falzaregopaß, welche durch dio vielen Serpentinen einer Riesenschlange gleich sieht. Nahezu MW Auto mobile passieren täglich im Sommer diese herrliche Gegend, und hören ftit Jahren immer wieder Natur freunde klagen, daß den Gästen keine Gelegenheit geboten wird, Col di Lana zu besichtigen, ohne von Pieve di Livinailongo aus 4Z4 Stunden die stelle Fußtour zu unternehmen

und daher auf dieses Pracht panorama verzichten müssen. Der Col di Lana ist eine Sehenswürdigkeit, charakteristisch wie historisch, und verdient ganz entschieden eine moderne Schwebe bahn, welche etwas ganz Besonderes für den Touris mus bedeuten soll zum Wohls unserer Nation und eine Freude für jung und alt, die in kurzer Zeit -diese Höh» erreichen können. Man Ist vollkommen davon überzeugt, daß sich manche Alpenfreunde Interessie ren würden, uno auch Provaganda zu machen und finanzielle Kräfte

zu verständigen, welche nicht abge neigt wären, bei diesem rentablen Unternehmen das Geld sicher anzulegen. Durch eine Drahtseilbahn wäre Millionen Dolomitenbesuchern glänzende Gele genheit geboten, sich das Panorama vom Col di Lana zu betrachten und es ist zlveifellos, daß jeder dloss Gelegenheit ausnützen würde. Hoffen wir, daß in Bälde die Seilbahn von Pieve di Livinallongo nach dem Col di Lana gebaut und in Betrieb gesetzt wird. Der kgl. Podestà von Pieve greift mit großem In teresse und Freude

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/24_07_1929/AZ_1929_07_24_3_object_1865246.png
Pagina 3 di 6
Data: 24.07.1929
Descrizione fisica: 6
, Satter Giuseppe, Heitschel Giuseppe, GaZser Er manno und dem Krankenwärter Zimmerle mit einer Tragbahre zur Unfallstelle lind legten den Weg, zn welchem man sonst 1k- Stunden braucht, in 23 Minuten zurück. Als die Trag bahre auf der Hütte anlangte, war dort auch Herr Dr. Markart eingetroffen, der rasch avi siert worden war. Von der Hütte bis nach Seena wurde Mores auf der Tragbahre trans portiert und vom Dorf aus mit einem Wägel-, chen. Jedenfalls kann der Abgestürzte von Glück Lana Versammlung

der kriegsinvaliden '' Vergangenen Sonntag fand in Lana 1 der me teoroltZLisekett Station Merano ?eit -Uli? ì.ultàlc « » » » « Scliatten . . . . . . .V Relative l^euelNIkkeit «/, / LevöllcunA V—W . . VVinàtZrke v-?!2 . . . ^ 8 14 18 743 743 743 21 45 32 2t 35 32 50 1k 26 0 0 0 0 0 0 Aerzlliches. Augenarzt Primarius Dr. Bär zurückgekehrt. Spezialist Hühneraugen-Operateur Ieuisch, Friseursalon, Kurmü.'elhaus, Telephon 179. Kurhaus Var-Reslaurant vis-a-vis Forster bräu. Italienische- sowie vorzügliche Wiener- küche

. Mäßige Preise. Abonnenten werden aufgenommen. Kinderarzt Dr. Zungnnrlh ist znrückgekehrk und ordiniert wieder täglich Prinz Humbcrt- straße 38. Telephon 261. kurmitlelhaus. Schwimmbad. Schwimm in Lana eme^ Versammlung der Kriegsinvaliden im Gemein« dehaiise statt, das vom Herrn Podestà zu dieseiw Zwecke freundlichst zur Verfügung gestellt war-' den ist. An der Versammlung nahmen zcchl-ì Zeiche Persönlichkeiten teil, unter andern Cav.j' De Pretto, Vräsident des Jnvalloenverbandes^ aus Bolzano, Herr

Panneggiane Präsident der Sektion voil Merano, Herr Ferrari Frau Ell- mcr. Präsidenten des Vereines der Witwen de? Kriegsgefallenen und andere. Nach der Begrü ßung des Provinzialkommissiirs wurde die Ta» gesordnung Punkt für Punkt besprochen u. der, neue Vertrauensmann für die Gruppe Lana ge-> wählt, zu welchem Herr Francesco Wächter! allsersehen worden ist. Auf Vorschlag des Fräu- lens Postinger von Lana, wurde beschlossen, eine Zeichnung für eine Vereinsfahne zu eröff nen. Zum Schluß wurde ein Telegramm

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_11_1926/AZ_1926_11_10_3_object_2647193.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.11.1926
Descrizione fisica: 8
ausgeführt werden. Weiteren In formationen zufolge soll der Eisenbahnverkehr Zwi schen Merano und Bolzano Donnerstag oder Frei tag in vollem Umfang wieder aufgenommen werden. Gestern wurde -das Geleise auf der zweiten Um» teigsstelle bei Lana-Postal wieder in Staten gesetzt, o daß die Züge darübergeführt werden können. Dis interbrechung boi Vilpiano dürft« ebenfalls dieser Tags behoben werden. — Die zwei knappen Nach, richten verdienen einen kleinen Kommentar. Wir wollen in diesen beiden Fällen

nicht zugleich gebracht werden können, gilt den braven Eisenb-aynern von der zweiten Setiion, die -seit dem Unglück von Lana fast Tag und Nacht ununterbrochen an der Wieder herstellung der unterbrochenen Eisenbahnlinie gear beitet Haben. Wer die beiden Unterbrechungen der Linie gesehen hat, muß wirklich staunen, innerhalb wie kurzer Zeit dieselben behoben wurden. Seit jenem unheilvollen 3. November waren die Offiziers, ihnen voran Hauptmann Lacqua, und die gesamten verfügbaren Mannschaften der zweiten

neulich einmal über die abwechslungsreiche Schönheit unserer durch das Mittelgebirge sich ringsum viele Kilometer weit -hinziehenden Wasserleitungswege. Jenen von Lana di sopra zur Ruine Brandis vergaßen wir da mals zu erwähnen, da er anscheinend -für den Kuro^ etwas entlegen. Jedoch nur anscheinend, in Wirklich keit liegt er dem Spaziergänger näher als der Sal- tusio (Saltaus^Maiser Waal und der Plarser Wasserwaal, da uns die Elektrische nach Laim di sopra führt, falls man nicht von Merano aus schon

. Unter uns liegt das breite Etschtal, liegt das weitausgedshnte, droigeteilte Lana mit den» nahen Deutschordens-Konvent und im Hintergrunde baut sich der Kurort auf und schaut der Blick an Jsinger und Hirzer vorüber ins Passeiertal. Natureinsamkeit und Stille umfangen den Lustwandelnde,», unter dessen Tritt nur das welke, dürre Laub raschelt. Von weitem klingen die Glocklein der in der Ebene der Wiesen und Obstgärten weidenden Rinderherden her aus. Die unbeschreibliche Farbenpracht des Herbstes läßt oft

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/28_11_1912/BZN_1912_11_28_2_object_2412843.png
Pagina 2 di 28
Data: 28.11.1912
Descrizione fisica: 28
. Die Bahnstrecke Garmisch—Partenkirchen—Griese«-^ Lermoos—Reutte wird laut einer Mitteilung des Verkehrs amtes der kgl. bayerischen Staatsbahnen erst im März 1913 eröffnet, da infolge ungünstiger Witterung des letzten Som mers die Bauarbeiten behindert wurden. Die deutschen Schiläufer haben sich also leider vergeblich auf die Benützung dieser neuen Linie schon im heurigen Winter gefreut. Aktiengesellschaft Vigiljoch-Bahn. Das Ministerium des Innern hat den Herren Dr. Jakob Köllens Perger, Advokaten in Lana

, im Vereine mit dem Pensionsbesitzer Paul Michel in Obermais, dem Großhändler Martm Lösch, dem Hotelier Tobias Kreyer, dem Gasthofbe sitzer Franz Stauder und Werksbesitzer Ingenieur Alois Zuegg, letztere sämtlich in Lana, als Konzessionären der Kleinbahn von Lana aus das Vigiljoch die Bewilligung zur Errichtung einer Aktien-Gesellschaft unter der Firma- „Ak tien-Gesellschaft Vigil-Joch-Bahn' mit dem Sitze in Lana erteilt und deren Statuten genehmigt. ' Landbriefträgerdienst. Beim k. k. Post

- und Telegraphen amte inTis e n s wird mit 1. Dezember 1912 die Ortschaft Prissian aus dem Landbriefträgerbezirke dieses Amtes aus geschieden und in den Ortsbestellbezirk mit täglich einmali ger Postbestellung einbezogen. Gleichzeitig wird auch me im Außenbezirke des genannten Postamtes gelegene Ortschaft ^Prissian dem Ortsbestellbezirke mit wöchentlich dreimaliger Postbestellung (Dienstag, Donnerstag und Freitag) einver leibt. Die Kursordnung für die ganzjährig zwischen Tisens und Lana a. d. Etsch verkehrende

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/21_06_1893/BRG_1893_06_21_3_object_752811.png
Pagina 3 di 12
Data: 21.06.1893
Descrizione fisica: 12
den Schädel einzuhauen, wie anno Neun, aber — unser Blut zu verspritzen und unsere Glieder zu verstümmeln zur »ritterlichen Genugthuung für Beleidigungen' und für eine ge- wiste «militärische Denkungsweise', das halten wir für sündhaft und ungesetzlich! Hoch der Kaiser und das Vaterland! -lä- Lana, 17. Juni. (Wasserleitung) Die bekannte Firma Frank in Meran bemüht sich nun, den Lanaern ein gutes Trinkwaffer herzustellen. Einzelne Parteien waren zwar schon früher mit Quellwaster versorgt

und noch Schlechteres hineingeschüttet wird. Die kleinsten Gemeinden können sich rühmen, mit einem guten Trinkwaster und einem öffentlichen Brunnen versehen zu sein, aber die große Gemeinde Lana leider nicht. Gutes Master ist die Hauptsache, für Nahrung kann man selbst sorgen. Sparen ist recht, das soll die Gemeinde; aber wenn es sich um Was ser handelt, dann soll ohneweiters dafür gesorgt werden. Was würde das abgeben, wenn wir das Unglück hätten, von einer Epidemie als Cholera ' oder dgl. heimgesucht

zu werden. Schlechtes Trink- wafler ist das Lebenselement solcher Krankheiten. -a- Lana, 18. Juni. (Besitzveränderung.) Gestern wurde das Zurglburggut zwangsweise in sechs Partien ver steigert und zwar kaufte Partie 1 (Zurglburg mit Weingut von 1032 Klaftern) geschätzt, auf 6600 fl. um das Meistgebot von 5120 fl., Partie 2, die sog. Großwiese (geschätzt auf 4500 fl.) um das Meistgebot von 3900 fl., Partie 3, Kreuzwiese (geschätzt auf 2500 fl.) um das Meistgebot von 2660 fl. und Partie 6 (ein Nebengebäude

der Zurglburg sowie Stall und Stadl mit 7 Grund stücken sammt fundus instructus, geschätzt auf 4905 fl.) um das Meistgebot von 4230 Gulden Herr Josef Marchetti, Weinhändler in Meran; Partie 4, Acker (geschätzt auf 400 fl.), Partie 5, Wald (geschätzt aus 175 fl.) ersteigerte um den Schätzungspreis Herr Gemeindevorsteher Margefin. tt. Lana, 17. Juni. (Die Pflasterwirthin), Anna Haberle, weit und breit bekannt, wurde heute 6 Uhr früh vom Schlage getrosten und ist 9 Uhr varmittags, versehen

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/10_08_1894/MEZ_1894_08_10_6_object_638482.png
Pagina 6 di 10
Data: 10.08.1894
Descrizione fisica: 10
Königsberger mit G., Kind Dienerschast, Fbkt., München B. Buchwein mit G, und Dienerin, Priv., Wien M. Aßmann mit S-, Kfm.-G., Graz ^nstant Promitzer, Privatier, Graz Franz Gras WalliS, k. u. k. FML. d. R. niit G-, Kolcschowitz Oskar Freiherr v. Kutschera, k. u. k. Hptm. d. R., niit G., Meran Hugo Frhr. von Kutschera !. u. l. Major d. N, Meran Franz, Feix, Lana Marie Richter von Binnenthal, k. l. Ehrenstistsdame, Graz Frau Anna Richter von Binnenthal, k. k- Ehrenstistsdame, Graz Em. Watzke, Prag Andreas

, Lienz Eugenie Putzenbacher m. S-, Fbkt.- Gattin, Salzburg Jos. Stricker, Kleidermacher, Meran Theres Haberle, Priv-, Lana Sigm. Klaar mit G. u. T>, Wien Karl Ridmann, Buchhalter, Brixen P. Obensdorf, Hall Frau Direetor L. Kempe, m. Fam., Moskau Frl. Ant. Kempe, Malerin, München Dr. Sigm. Adler, Univ.-Prosessor, Wien Dr. Joh. Hankiß, kgl. ung. Concipist, Budapest Urban Ried, Brixen Dr. Kometer, Dekan, Innsbruck Dr. Hans Rapp, Advoeat u. Abg., Kältern Betty v. Fischer, Beamtens-Gattin, Innsbruck

Th. Blume mit G-, Kfm., Berlin P. Schmitz mit Gattin, Dresden Maria Mauracher, Girlan Alois Tirbus mit Sohn, Lana Maria Frick. Gries bei Bozen Antonia Wöll, Postosfizials-G., Bozen Heinr. v. Schmuck mit Schwest. und Neffen, k. k. Prof., Innsbruck Dr. Ant. Demattio mit G. u. T., Univ.-Prof-, Innsbruck Fr. Anna Adler m. Gesellschafterin, Private, Wien Anton Haan, Beamter, Wten Elise Kraps, Private, Innsbruck Jos. Waldhart, k.k. ö. u.Consul, Görz Laura a. Burger m. T., München Rosa Jenewein, Private

, Innsbruck Joh. Kraß, Private, Lana Jgn. Mader mit G., Priv.. Nassereit Oberst R. v. Waßhuber m. G , Meran Frau Senoner, Gröden E. Griwnacky, Theol-Pros., Brunn Leopold Schöpsleitner m. G., Wien Fr. Loise Ranzi m. Sohn, Wien K. Lambort, Oberrechn.-Rath, Wien Dr. O. HinSberg Fr. Rachele Bodner, k. k. BeamtenS- Gattin, Bozen Anton Klotz, Eppan Frl. Thr. Pitschiller, Priv-, Bojen Wilhelm v. Pernwerth mit Faul., Kurvorsteher, Meran Fr. Kath v. Murmann, Priv., Bozen Herr Julius von Murmann k. k. Postbeamter

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/23_10_1940/DOL_1940_10_23_5_object_1194297.png
Pagina 5 di 6
Data: 23.10.1940
Descrizione fisica: 6
wurde am 21. Oktober Herr Armand C a v a l c t t o. Tierarzt in Lana, mit Frl. Luise V i v i a n i, Beamtin, getraut. m Ruchlosigkeit. Pasiantcn vermißten schon seit langer Zeit am oberen Biarrvlatz einen Teil der Umfriedung um die Pfarrkirche. In entgegenkommender Weise hat die Gemeinde diesem Mangel abgeholfcn und eine neue Eiscneinfriediing erstellen lagen, die sehr gut dem noch stehenden, alten Teil nachgebildet wurde. Das ganze bildete eine gute Schmied- eisenarbcit. Kaum war aber der Zaun

die Anzeige bei der Sichcrheitsbehörde gemacht. m Todesfälle in Lana. Am 19. Oktober ver schied in Lana Frau Anna Knall, geb. Golfer, nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 01 Jahren. Sie war aus Mcrano gebürtig. — Weiters verschied dort Johann Jan es, land wirtschaftlicher Arbeiter beim ..Tbeis', im Alter von 37 Jahren. — Im St.-Anna-Heim verschied Frl. Hypvolita Andres im Aller von 84 Jahren. Sie mar in Merano als die Schwester des vorzüglichen Klavierlehrers An dres wohlbekannt. Sie führte

ihrem Bruder die Wirtschaft und übcrsiedelte nach dessen Ableben vor fünf Jahren nach Lana. Gestern nachmit tags wurde sic beerdigt. Zilm-Nachrlchreo Kino Marcoui. Siebter Tan „A tt t o n i o Meucci, i l in a n o di Clisto ti' — „A ntoiti» M e- ucci, der Zauberer von Clifton'. — Da-- Leben dieses Erfinders des Telephons, welcher in seiner Inaend nach Amerika answanderte, war voller Opfer und Kämpfe, welche erst spät und dann nur zu einem teilweisen Erfolg führten, da ihm der Genus

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/31_08_1929/DOL_1929_08_31_4_object_1155639.png
Pagina 4 di 16
Data: 31.08.1929
Descrizione fisica: 16
. 8. Kategorie: Fohlen vom Jahre 1927 oder 1928. Spinell Franz, Renan: Lire 600. Moser Stanis, Gramm, Sarentino (Sarn- thein): Lire 400. Nußvanmer Josef, Stetter, Sarentino (Sarn- thein): Lire 300. Egger Anton, Unterwirt, S. Eenesio: Lire 100. Unterholzner Sebast., Widmet, Tesimo: L. 100. 4. Kategorie: Stuten mit Füllen oder trächtige Stuten. Premstaller Johann. Hofer, Sarentino (Sam theini: Lire 000. Dr. Lösch Franz, Lana: Lire 000. Hafner Franz, Castrizzi, Gries: Lire 800 mit Füllen. Gemeinde Renon, Renon

. Sarentino (Sarn- thein): Lire 200 mit^ZÜNen. Eamper Alois, San Eenesio: L. 200 mit Füllen. Ramoser Alois, Feierabend, Renon: Lire 200. Lobis Jakob. Rappmann. Sarentino (Sam theini: Lire 200. mit Füllen. Malloter Matthias, Platteider, Lana: L. 100. Reichhalter Josef, Sarentino (Sarnthein): Lire 100, mit Füllen. Maier Jolef. Ramml, Renon: Lire 100. Stuefer Johann, Sarentino (Sarnthein): Lire 100, mit Füllen. Zöggeler Peter, San Eenesio: Lire 100. Spögler Alois, Renon: Lire 100. mit Füllen. Egger Anton

Alois, San Eenesio: Lire 250. 5. Kategorie: Fohlen vom Jahre 1026: Prast Johann, Unterrüvner. Renon: Lire 860 Eruber Johann, Avelengo (Hafling): Lire 700 Schweigkofler Josef, Mandl, Renon: Lire 600 Mni Alois, Außergrub. Ultimo: Lire 600. Maier Alois. Moar, Renon: Lire 400. Dr. Lösch Franz, Lana: Lire 300. Auaschöll Peter, Billandro: Lire 300. Rekchhalter Simon, San Eenesto: Lire 200. Untermarzoner Josef, Billandro: Lire 100. Eratl Matthias. Terlano: Lire 100. Elsler Josef, Terlano: Lire 100

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/27_05_1936/DOL_1936_05_27_3_object_1149713.png
Pagina 3 di 6
Data: 27.05.1936
Descrizione fisica: 6
Dr. Ganner und Herrn Mahr, die sich zur Pflege und Förderung des heimischen Spieles uneigennützig in den Dienst der Sache stellten, das allerbeste Zeugnis aus. Die Ergebnisse lauten: Gruppe 1: Pokalsieger: Alois Rritsrer, Sulfner, Avclengo. 1. Preis: Josef Reitercr. Avelengo; 2. Pircher-Ortler, Merano; 3. Prunner-Stnefer, Seena; 4. Reiterer-Gruber. Avelengo; 5. Siegmund- Verdorfer, Merano: 6. Franzelin-Spltaler. Mala alta; 7. Gilli-Dnml, Seena; 8. Malleier-Zipperle, Maia bassa; 9. Egger-Gruüer. Lana

: 16. Rainer- Sartori, Lana; 11. Astreln-Urvan, Parcines; iS. Pamer-Rottenstelner. Merano. und weitere 26 Paare. Gruppe II: I. Gebrüder Ladurner, Marlenao; 2. Pörnbacher-Weithaler, Marlenao; 3. Alber-Ber- dorfer. Maia alta: 4. Tclser-GIlmozzi, Mala alta; 5. Kofler-König, Merano; 6. Kuen-Unterthurner, Seena: 7. Bartolini-Waldner, Maia alta; 8. Perk- mann-EliSkasis. Merano; 9. Wiclander-Frumenzi. Maia alta; 16. Fill-Bonani. Merano; 11 Mazohl- Moser, Lagundo; 12. Weger-Pircher, Rifiano, und weitere SO Paare

. m Pfingstsonntag verkehrt bei schönem Wetter Postauto Ultimo. Abfahrt 8.40 ab Teiß, Lana. Ab 1. Juni Sommerfahrplan. 8099 M m Rest. Niedcrhof. Quadrat. Pfingstseier- tage. Kegelbahn-Eröffnung. Erstes Best ein Bock, „Würger' ein Schaf. 6687M m Boranzeige! Hotel Posta Merano ab Samstag, 30. Mai/ täglich abends Tanz im Palmengarten. (Bei schlechter Witterung findet die Unterhaltung im Saale statt. 3827M m Münchner-Aukofahrgelegenhelt. 28. Mai ab Merano, 1. Juni retour. Tel. 2525 Förster. 6682M m Sonnwendbuschen

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/05_08_1894/MEZ_1894_08_05_6_object_638359.png
Pagina 6 di 14
Data: 05.08.1894
Descrizione fisica: 14
Balog m. G. u. Kind, Prof., Budapest Andr. Großer mit Familie, Graz S. G. Baumgartner, Justiz-Rath, Augsburg Kath. Otto, Kfm.-G., Graz Joh. Schafflhoser, k. k. Rechn.. Rath, Wien' Barbi Putzenbacher, Private, Lienz Eugenie Putzenbacher m. S>, Fbkt - Gattin, Salzburg Jos. Stricker, Kleidermacher, Meran Theres Haberle, Priv., Lana Sigm. Klaar mit G. u. T>, Wien Karl Ridmann, Buchhalter, Brixeu P. Obensdors, Hall Frau Director L. Kempe, ul. Fam , Moskau Frl Ant. Kempe, Malerin, München Dr. Sigm. Adler

, Univ.-Professor, Wien Dr. Joh.Hanliß, lgl.ung.Concipist, Budapest Urban Ried, Brixen Dr. Kometer, Dekan, Innsbruck Dr. Hans Rapp, Advocat u. Abg., Kältern Betty v. Fischer, Beamtens-Gattin, Innsbruck Th. Blume mit G, Ksm., Berlin P. Schmitz mit Gattin, Dresden Maria Mauracher, Girlan Alois Tirbus mit Sohn, Lana Maria Frlck, Gries bei Bozen Antonia Wöll, PostoffizialS-G., Bozen Heinr. v. Schmuck mit Schwest. und Neffen, k. k. Prof., Innsbruck Dr. Ant. Demattio mit G. u. T., Univ.-Prof., Innsbruck

Fr. Anna Adler m. Gesellschafterin, Private, Wien Anton Haan, Beauiter, Wten Elise Kraps, Private, Innsbruck Jos. Waldhart, k. k. ö.'u. Conful, Görz Laura a. Burger m. T., München Rosa Jenewein, Private, Innsbruck Joh. Kräß, Private, Lana Jgu. Mader mit G-, Priv-, Nafsereit Oberst R. v. Waßhuber m. G., Meran Frau Senvner, Gröden Texten Lack Illoos.' liio M. ü. d. M. Fr. Julie Hochstetter, m. T„ Malland Louis Jmiuk, Mailand Ed. Heinzemann, Pfarramts-Canb., Limburg Alex. Kreun, m. G., Magistrats

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/19_01_1908/MEZ_1908_01_19_2_object_670826.png
Pagina 2 di 16
Data: 19.01.1908
Descrizione fisica: 16
ersahen, findet morgen, Sonntag, um VZ4 Uhr nachmittags beim' „Theiß' in Lana eine allgemein 'zugänaliche Ver- einsversammlnng des dortigen katholischen Ar beitervereins statt, wozu die Reichsratsabgeord- neten Dr. D o r f mann,. Dr. Schöpfer 'und E. v. Ley s ihr Erscheinen zugesagt haben. Die Tagesordnung, enthält folgende drei Dunkle: 1.' Bericht über die bisherigen Reichsratsarbeiten; 2. Die bevorstehenden LaWtagÄvMen .und ihr,! Bedeutung für das Land ' Tirol; 3. Die Bede«.! tung des Christentums

aber nur als Staffage dienen dürfen.1 Jedenfalls befürchten die Herren, die eine Gl gemeine, öffentliche Volksversammlung so schl scheuen^ daß ihnen wegeil ihrer Tätigkeit im! Reichsrat unbequeme Gegner erwachsen. Außer-s dem berührt es sehr merkwürdig, daß Herr Dr.! Torfmann zwar in Lana, nicht aber in Unter I mais, das zu seinem eigenen Wahlkreise, gehört,I sich zeigt. Sollte ihm die seine^eitige Wähler s Versammlung beim Reßmayr noch unangenehm! in der Erinnerung haften? s (Neuwahl des Bezirksschulrates^ Nachdem

berufen und wahlberechtigt! sind nach § 23, Absatz r) des zitierten Schulaus-! sichtsgesetzes die Vorsteher oder deren Stellvertreter! (Gemeinderäte). Außer diesen haben Gemeindeiii mit mehr als 1000 Einwohnern noch einen zweite»! vom Gemeindeaüsschüsse zu wählenden Wahlmamil zu entsenden. Diese Gemeinden sind: Lana.! Marling, Tisens, Ulten, Algund, Natürns, Ober ! mais, Untermais, Partschins, Schenna, Tirol,! St. Leonhard, St. Martin. Behufs Anlegung der! Wählerliste ist bis spätestens 25. Jänner

20