292 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_06_1944/BZT_1944_06_26_2_object_2103315.png
Pagina 2 di 4
Data: 26.06.1944
Descrizione fisica: 4
, und Schuster-Winkelhof, Mittern dorf). Entwürfe zu großen Fresken und Monumen talbildern führen zu Bindungen mit der Architektur (Albert Burkart. München, und andere). Hervor- ragende Bildnisse, darunter das des Reichsführers von Konrad hommel, Berlin, vereinen repräsenta tiven Charakter und durchgeistigte Sachlichkeit. Die Abteilung mit Zeichnungen, und Skizzen zum Kriegs geschehen zeigt Werke voll innerer Spannung in knappgefaßter Form. Richard Strauß’ neuestes Werk Richard Strauß hat dem Dresdner

Tonkünstler- verein aus Anlaß seines 90jährigen Bestehens das Manuskript.seiner,4943 entstandenen Sonatine für 16 Blasinstrumente zur einmaligen Aufführung zu- geeignet. Er hat damit gleichzeitig daran erinnert, daß dieser altrenommierte Verein im Jahre 1882 unter Franz Wüllners Leitung feine Bläserserenade „Werk 7' zum ersten Male aufführte. Das freund schaftliche Verhältnis zwischen dem Meister, dem die sächsische Oper so viel verdankt, und dem Dresdner Tonkünstlerverein hat 62 Jahre überdauert

einer ganzen Strauß-Kammermusik-Matinee jubelnden Beifall. Hans Schnorr. Uraufführung „Prozeß Warren Hasting“ Reue Komödie von K. G. Walker Lest Mit seiner 1936' in Schwerin urausgesührten flüssig und humorvoll geschriebenen Komödie „Insel, betreten verboten' Hatto sich der 1938 mit dem kur- hessischen Literaturpreis ausgezeichnete K. G. Walter Best als ein gewandter Bühneufchriftsteller erwiesen. Das Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin brachte jetzt mit dem Werk „Der Prozeß Warren Hastings

errang herzlichen Beifall, der auch dem anwesenden Dichter galt. ^ Ernst Klerch. Ehrungen für Prof. Dr. Schulhe-Raumburg. Pro fessor Dr. h. c. Paul Schnltze-Naumburg, der m -15jähriger kultureller Erziehungsarbeit die Grund legung der künstlerischen Kultur, der deutschen Bau kunst und des Wohnungsbaues durch Wort und Werk in die geistig seelische Tradition einer organisch land schaftlich gebundenen Baugesinnung gelenkt hat und damit zum Kultursörderer und Kulturgestalter ge worden ist, wurde

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/01_03_1890/SVB_1890_03_01_3_object_2454608.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.03.1890
Descrizione fisica: 8
, bestimmt für das Kapuziner-Hospiz in TaraSp. Dasselbe, ein Geschenk hiesiger conservativer Bürger, ist ein Werk des Bildhauers Schatz (Schwiegersohn des Altmeisters Pendl) in Algund. Der gekreuzigte Gott- luensch ist in dem Augenblicke dargestellt, wie er die unvergleichlich schönen Worte spricht: „Bater, verzeih' ihnen, denn sie wissen nicht, was sie thun.' Voll Milde und überirdischer Hoheit ist das edle Haupt zum Himmel gewandt, zum Vater, an den die Worte gerichtet sind. Dieses ergreifend schöne

Werk wird sicher seine Wirkung nicht verfehlen und macht seinem jugendlichen Meister ,alle Ehre. Derselbe kann auch betreff Billigkeit allseitig bestens empfohlen werden. Gefaßt wurde das Werk vom rühmlichst bekannten Faßmaler Rohregger hier. Der Kostenpreis hiefür ist erstaunlich billig. Dem gedachten Hospize ist zu diesem sinnigen, prachtvollen Geschenke vom Herzen zu gratulieren. — Kronprizessin Stephanie kam gestern mittags per Achse hier an und fuhr sofort zum Besuche der hohen Herrschaften

Anerkennung, sondern es wurde dem Künstler sogar die Ehre zu Theil, daß diese Arbeit wegen der Kart empfundenen, schönen Komposition und der ge diegenen Ausführung von Sr. Apostolischen Majestät öem Kaiser Franz Josef von Oesterreich und von dem österreichischen Kultusministerium mit einem Prämium von dreihundert Gulden ausgezeichnet wurde. Dieses Werk, welches aus 1000 Franks geschätzt ist, soll verlost werden. Der Preis eines Loses ist auf zwei Franks angesetzt. Jede Nummer ist mit der Devise »veo

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/19_12_1899/BRC_1899_12_19_3_object_112781.png
Pagina 3 di 8
Data: 19.12.1899
Descrizione fisica: 8
, ung. Magnaten, bekannt. Da der Vortrag, die Frucht emsiger Forschungen für den Druck bestimmt ist, hoffen wir, denselben später unsern Lesern bieten zu können. — Herr General von Guggenberg erklärte mit Hilfe emer großen Karte den gegenwärtigen Stand des Krieges in Südafrika, welcher unerwartet eine für die Buren günstige Wendung genommen hat. Reicher Bnfall belohnte die beiden interessanten Vorträge. Amtsstunden beim Post- und Telegraphen. «Ulte Brixen für den Parteienverkehr. An Werk tagen

fertig gebracht hat. Dasselbe führt den Titel: „Christus und die Kranken' und bleibt durch und durch auch diesem Titel treu. Denn es ist nicht ein gewöhnliches Krankenbuch, sondern ein Werk, welches einerseits den göttlichen Heiland allseitig, besonders aber als den Erlöser voll 'Güte, Milde und Erbarmen gegen die im Elend schmachtenden Menschen trefflich zeichnet, dann aber auch alle jene Vorfälle im hl. Evangelium, wo ber Herr mit Kranken in Berührung kommt, ausführlicher behandelt und dabei

eine uner schöpfliche Quelle der Hoffnung, des Trostes, der Ergebung, der Geduld für die armen Kranken eröffnet, wie der Verfasser sie selbst während seines Leidens gekostet hat. Das ganze Werk ist voll von Gedankenblitzen, welche es würzen. Es ist nicht weniger ein sehr gutes Betrachtungs- als ein tröstliches Krankenbuch und umfasst nahezu 300 Seiten. Damit glauben wir, das Werk genug empfohlen zu haben, obschon bereits der Name des Verfassers die beste Empfehlung des selben bedeutet. Sliftpropst

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/02_08_1906/BRC_1906_08_02_3_object_122705.png
Pagina 3 di 8
Data: 02.08.1906
Descrizione fisica: 8
und können nur jene eine Ahnung haben, welch? noch wissen, wie damals die Um gebung SterzingS ausgesehen hat. Schließlich gelang das große Werk und bleibt Kösters un vergängliches. größtes Verdienst. Bis in die letzten Lebensjahre machte er immer wieder Ver suche und zwar nie nutzlos. Subventionen zu erlangen, um die Bevölkerung mehr und mehr zu entlasten. Zur Zeit, wo noch keinerlei Nutzen und Vorteil ausschien, wo die ungeheure Bedeutung des Werkes noch nicht gleichsam mit Händen zu greifen war, wußte man von vielen Seiten

gar wenig Dank. Im Gegenteile, man schonte Köster an seiner Ehre kaum, da man ihm vielfach nur eigennützige Absichten unterschob und gar manche Schwierigkeit ihm bereitete. Doch alles das konnte seinen Mut und Unternehmungsgeist nicht brechen. Herr Köster erlebte schließlich die Genugtuung, sein Werk mehr und mehr der Vollendung ent gegengehen zu sehen; immerseltenerwurden die miß günstigen Stimmen und immer mehr und mehr mußte das Werk Anerkennung finden. Das Verdienst Kosters muß entschieden

als umso größer anerkannt werden in Anbetracht seines rechtzeitigen Eingreifens. Mit wieviel größeren Unkosten dürste ein solches Werk heut zutage erst in Angriff genommen werden, ins- besonders. wenn man an die dreimaligen Wasser katastrophen der achtziger Jahre denkt! Was wäre wohl aus Sterzing geworden, wenn die Eisack- regulierung damals noch nicht vollendet gewesen wäre! Gewiß- erst die Nachkommen, die die großen, weitausgedehnten, fruchtbaren Gründe ohne Last und ohne Sorgen übernehmen dürfen

4
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/24_11_1943/BZLZ_1943_11_24_2_object_2101558.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.11.1943
Descrizione fisica: 4
er halten. die osfensichtlich durch die Ereig- nisie in Syrien und Libanon verzögert worden ist. Die bestehende unbedeutende Stützung durch da» britfich-nbrdamerita- nisch«-Hauptquartier wird ihr Ende fin den. sobald die Ereignisse jm Vorderen Orient geklart sind. Dann -'muß Giraud fallen. Unbekümmert durch diese Vorgänge setzen die Bolschewisten in Rordafrita ihr Zersetzung-werk fort. Unter ihrem Druck hat das Scheikiparlament in Algier eine Entscheidung angenommen, wonach alle Vichy-treuen Elemente

be kanntmachte, stellte das Opus an die Spitze, dem der zweite-Preis zufiel, eine „Spielmusik für drei' für Violine, Brat sche und' Cello. von \ Studienrat Pros. Ernst Schmidt, Bayreuth, ein geschmaa- sicher gestaltetes, an Dach. orientiertes und ohrenfälliges Werk, an dem ohne Zweifel dt« Spieler und dt« Zuhö«r ihr« Freud« haben werden. Es steckt etwas von^dem heiter beschwingten Tempera- ment der Franken n dieser Arbeit. Her bert Viecenz Suite für Flöte.'zwei VioA- neu, Bratsche und Violoncello, die schon

eine, beträchtliche Beherrschung der Flöte vorausseßt. .erhielt den für zwei Kom ponisten aufgeteilten dritten Preis; das andere Werk dieses Preises sowie die übrigen Preisträger kommen in weiteren Sendungen Gehör. Naturgemäße ist das Interesse daran auch seitens der «vieler groß, da die. für Hausmusik Inter- estiertei, Kreise gern auch zeitgenössische Musik spielen möchten, und.der musika- fische Gehalt dieser Llrbeiten wird sie darin bestärken, was auch für das „Di vertimento in G-dur' - von Egon Kor- nauch

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/05_09_1896/SVB_1896_09_05_2_object_2508369.png
Pagina 2 di 10
Data: 05.09.1896
Descrizione fisica: 10
Universität. Er bewies diese Nothwendigkeit aus dem unbe rechenbaren Einfluß katholischer Universitäten. Den Schluß bildete die Antwort auf die Frage der Durch führbarkeit, gewendet gegen gewisse Bedenken, die auch in katholischen Blättern zu sehr vorgeschoben werden, der Hinweis auf die Thätigkeit der katholischen Kirche auf dem Gebiete der Hochschule, auf die Leo-Gesellschaft, auf die Opferwilligkeit der Katholiken, die es ermög lichen könnte, zum Regierungsjubiläum des Kaisers das Projekt ins Werk

die Geheimniskrämerei und das Gaukelspiel mit beißendem Spott. Aber trotz dieser Gaukelspielereien sei die Frei maurerei doch nicht ungefährlich, auch wenn die hohen Herrscher glauben, durch gewisse Sprüche die Ungefähr- lichkeit glaubwürdig machen zu können. Für die Katho liken sei die ernste Auffassung des heiligen Vaters maß gebend. Das Ziel der Freimaurerei sei, jede positive Religion, aber vor allem die katholische Kirche aus der Welt zu schaffen. Die französische Revolution sei ein Werk der Freimaurerei

ins Werk gesetzt worden sei, um die bisherige Verfolgung der Armenier zu rechtfertigen und den Pöbel weiter zu reizen. Erwiesen sei ferner, daß die Polizei am Mitt woch, 26. ds., irgendwelche Gewaltthätigkeiten seitens der Armenier erwartete und die niedrigsten Klaffen der Bevölkerung ldahin verständigte, sich zur Verfolgung der Armenier bereit zu halten. Chriffrirte diplomatische Telegramme aus Constan- stantinopel, die am 30. August mittags in Belgrad an kamen, melden, daß Constantinopel in der Nacht

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/27_06_1914/BRG_1914_06_27_3_object_745835.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.06.1914
Descrizione fisica: 8
vaterländischen Kunststädtchens Klausen. Herz und Gemüt des frommen- Beters als auch das Auge des schauenden Künstlers kommen bei diesem Werk unseres bekannten heimischen Meisters in gleicher Weise zur Anregung, zumal auch die Fassung durch Herrn Rohregger eine ganz vor zügliche ist. Unserer Gemeinde ist zu dieser neuen Bereicherung ihres schönen Gotteshauses nur zu gratulieren. Sie — und damit unser schönes Burg grafenamt — ist dadurch um einen Schatz kirch licher Kunst reicher geworden. So möge

denn die herrliche, gottbegnadete Arbeit dem heutigen und den kommenden Geschlechtern zum Tröste in des Lebens Nöten, dem einsamen Wanderer, der den steilen Hang empor zu unserer Kirche nicht scheut, zur Kommen Erbauung gereichen, den künftigen Gene rationen aber auch Zeugnis sein vom „Glauben, Hoffen, Lieben' unserer Tage. Unserem verehrten Herrn Ehrenbürger, Pfarrer Josef Kirchlechner,- der in seiner unerschöpflichen Munifizenz auch dieses Werk der Gemeinde geschaffen, unseren verbind lichsten Dank! Andrian

in Absam wurde das Fahrrad im Werte von 40 K gestohlen. — Am 18. ds. trafen von der juridischen Fakultät Innsbruck Dekan Dr. Gerloff, die Professoren Dr. Wretschko, Dr. von Hörmann, Dr. Lamp und Dr. Kohan mit 20 Hörern (jur.) in Hall ein und besichtigten das Sudwerk der Saline (ein Werk- sührer zeigte ihnen die verschiedenen Anlagen), her nach Halls Sehenswürdigkeiten. Prof. Wretschko erteilte hierüber interessante Aufklärungen. — In Absam-Breitweg wohnen fünf Geschwister, die zu sammen 350 Jahre

7