660 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/02_11_1893/BZZ_1893_11_02_2_object_407882.png
Pagina 2 di 4
Data: 02.11.1893
Descrizione fisica: 4
, LinienfchiffS-Kapitän, zum Lontre-Admiral und den Erzh. Joses August, Lieutenant im 72. Jnf.-Reg., zum Oberlieutrnant im Regimente ernannt. — Ferner wurden ernannt: Zum Feldzeugmeister der FML. Emil David Edl. v. Rhonseld. Statthalter in Dalmatien und Militär kommandant in Zara; zum Generalmajor der Oberst Franz Castaldo, Landwehr-Brigadier in Innsbruck; zu Obersten die Oberstlieutenants Theodor Höpler, des Tiroler Jäger-Regiments, beim 26. Jns.'Reg., Heinrich Graf Giovanelli von Ghersburg. deS Tir. Jäger

.-Reg.. Gust. Edler v. Wittich, des 18. Jnf.- Reg., Viktor Krajnc, betraut mit den Agenden des Geniedirektors in Innsbruck; zu Oberstlieutenants die Majore Franz Ritter Pletzner von Scharneck, des Tiroler Jäger-Reg., Albert Lonya de Nagy Lonya et Vasaros'Nameny, Flügeladjutant des Kaisers; zu Majoren die Hauptleute erster Klasse Otto Hummel des Tiroler Jäger-Reg., Hermann Freih. v. Stern- bach des 92. beim 10t). Jnf.-Reg.. Franz Platenik. des Tiroler Jäger-Reg. beim 59. Jns.'Reg.; zu Hauptleuten

erster Klasse die Hauptleute zweiter Kl. Jgnaz Fleischmann und Theobald Frh. v. Seyffer- titz, des Tiroler Jäger-Reg. ThaddäuS Ritter Wikior von Wiatrowice, deS Geniestabes, im Stande der Geniedirektion in Trient. Karl Hlava, Überkomplet im 11. Pionnier-Bat.. zugetheilt der Geniedirektion in Brixen-FranzenSseste, beim 4. Pionnier-Bat.; zu Hauptleuren zweiter Klosse die Oberlieutenants Ed mund Frh. v. Haan. deS 14.» Joh. Sperl, deS 14. beim 84., Franz Kühn, deS 18. beim 8. Jnf.-Reg., Heinrich Bonbank

. Alois Pühringer, Joses Mair. Alois Scheiber. Ludwig Stalitzer, Eduard Trotz und Hugo Frh. Mensi von Klarbach. sämmtliche des Ti- roler Jäger-Reg., Karl Woisch, des Tiroler Jäger- Reg. beim 13. Feldjäger-Bat., Albin Stadler, Karl Augustin und Paul Stiele, alle drei des Tiroler Jäger-Reg., und Ernst Friedl. deS 11. Pionn-Bat., zugetheilt der Geniedirekt, in Trient; zu Rittmeistern zweiter Klasse die Oberlieutenants August Grafen Merveldt des 15. und Karl Frh. v. Spiegelfeld des 4. Dragoner-Reg

. Zu Oberlieutenants die Lieutenants Adolf Mün ster des 30., Karl Edlen v. Mayr des 14., Friedr. Buckeisen des 92. und Karl Schwarz des 14. Jnf.- Reg., Thomas Kreschel Edl. v. Wittigheim, Anton Eckel, Wilh. Meißner, Alfred v. Hankensteiu. Friedr. Grafen Meraviglia-Crivelli und Friedrich Altmaun, sämmtliche deS Tiroler Jäger-Reg.; zu Lieutenants die Kadett-Osfiziers-Stellvertreter Theod. Perathoner des 18., Franz von Eugenstein deS 14., Friedrich Lürzer Edl. v. Zehendthal des 18. bei 11., Julius Melzer des 81. Jnf

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/15_07_1880/BZZ_1880_07_15_3_object_398732.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.07.1880
Descrizione fisica: 4
- »Capelle. daS erste Feuerwehr-Bataillon. der Präses des Festzugs Comites I. M. Aigner mit den Comite > Mitgliedern zu Pferde, eine Militärmusik-Capelle und die Schützen in folgender Ordnung: I. Amerika. Belgien. Norddeutschland. SüZdeutschland, England, Frankreich. Italien, Schweiz. Ungarn. Siebenbürgen; II. Bundes-Schützen: Böhmen, Bukowina, Dalmatien. Galizien. Jstri-n. Kärnten, Srain, Mähren. Nieder- Österreich, Oberösterreich, Salzburg, Schlesien. Steier- mark. Tirol. Tiroler Festwagen. Vorarlberg

; der Festwagen der Wiener Schützen mit der Bundesfahne und der Ehrenwache; der Bürgermeister der Stadt Wien im Gala-Wagen; die Repräsentanten des Cen- tral-ComitöZ und des Bundes - Vorstandes in sechs Gala-Wazen; berittene Wiener Schützen, eine costu- mirte Musikkapelle, sämmtliche dienstfreie Comite- Mitglieder; Zieler und Warner. Den Schlug bilden Hie Feuerwehr-Lataillone II, III, IV V. Längs des Zuges bilden 700 Mann Feuerwehr Spalier. Es wird Vorsorge getroffen, daß sich Aerzte im Zuge be finden. Tiroler

der LegitimationSkarte und Lösung der MUitärfahrkarte schon heute Nachmittag zwischen 3 und 6 Uhr erfolgen kann. — Sammelpunkt der Bozner Schützen: Bahn hof 7'j, Früh. Die Borstehung. (Programm) zu dem heute 3 Uhr Abends in der Vilpianer Bierquelle stattfindenden Concerte der Mera» ner Schützenkapelle: 1. Oesterreichischer Bundesschützen marsch von Oier. 2. Fest-Ouverture von Stuntz. 3. Tiroler Schützenlied, Gedicht von Dr. G. Putz, in Musik gesetzt von I. Grißemann. 4. Duett aus der Oper. „Masnadieri' von Verdi

würde, die Jesuitenerziehungs- anstatt zu Feldkirch m Vorarlberg zu besuchen. (ArliergSahn.) Ans Feldkirch, 12. Juli, wird tele- grovhirt: ..Obirbaurath Lott Hathorgestern in St. Anton- . >>>MÜ>>„> - >, ' > ^ ^ ^ !'> ! I! . ^ ^ den festlich decorirten Stollen für den Bau deS Arl- berg-Tunnels inspicirt und gestern Langen besucht; Abends ist er in Bludenz angekommen. (Me Hirater i« Wie» ) Wie aus Wien berichtet wird, erfolgt die Ankunft der Tiroler und Vorariber- ger Schützen mit 40 Fahnen und mit Trophäen SamStag

den 17. d., Nachmittags um 5 Uhr. mittelst Westbahn. Die Schützen werden auf dem Perron deS Bahnhofes seitens deS Central-ComitsS vom Dombau» Meister Schmidt und seitens des Tiroler CoinitgS von Carl Edlen v. Hofer begrüßt werden. Der Schieß stands - Referent aller Schießstände in Innsbruck trifft schon am 16. d. in Wien ein. Die Tochter des No tars Dr. Sterzinger wird auf dem Festwagen der Tiroler und Vorarlberger. der bereits seiner Vollen dung entgegengeht, die Tirolia darstellen. Oberst Laschofski stellt

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/19_10_1893/BZZ_1893_10_19_3_object_407631.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.10.1893
Descrizione fisica: 4
, der städtische KanzUst Hermann Mayrl er hält eine solche von 10V fl., und bezieht somit in Zukunft 60(1 fl. jährlich und 100 fl. Theuerungs zulage. Dem Wasenmcister Benvenuti wurde eine Remuneration von 25 fl. bewilligt. Tiroler Laudesausschuß. lAuS dem Sitzungspro tokolle vom 13. Oktober 1393) Der Landesausschuß hat beschlossen, zur Beibehaltung von gesetzlich nicht nothwendigen Klaffen an den Volksschulen in den Gemeinden Auer, Montan, Partschins, Ampezzo, Calavino und Campitello seine Einwilligung

45 fl.. an Krankenverpflegskosten 2204 fl. 88 kr. »nd a» Zwänglin'gskosten pro September d. I. 567 fl. 35 Kreuzer zur Auszahlung angewiesen. — Die Zahl der erledigten Geschästsstücke betrug 36. Bon der Tiroler Landesausstellung zu Innsbruck. Auf unserer Ferienreise besuchten wir die glanzvolle Tiroler Landesausstellung und waren sehr erfreut, daß auf derselben auch die Bienenzucht vertreten war, obwohl letztere mit den Fortschritten des Gewerbes, der Industrie, des Bergbaues, der Land» u. Forst- wirthschaft nicht konkurriren konnte

und daher auch nur ein ganz bescheidenes Plätzchen auf der Ausfiel- lung> einnahm. Immerhin ist es anerkennenswerth. daß der Nordtiioler Zentralverein für Bienenzucht eine Kollektivausstellung von Bienenwohnungen. Bie- nenznchtgeräthen. Honig, Wachs und bienenwirth- schaftlicher Literatur zustande brachte. Wir wundern uns. daß man in den mit Schnee und Eis bedeckten Tiroler Bergen mit den wechselvollen Temperatur- Verhältnissen so dünnwandige Mobilstöcke baut. Sicher fällt denselben im Winter

manches Bienenvolt zum Opfer. Nur die vorhandenen Lüneburger Strohköpfe, die Bogenstülper und Kanitzstöcke waren gut gearbeitet. Auch die innere Einrichtung der Mobilstöcke ließ mancherlei zu wünschen übrig. So waren z. B. die Zwischenräume zwischen Rähmchen und Stockwänden und zwischen den einzelnen Etagen viel zu groß. Die Abstandsstifte fanden wir fast ausschließlich an den Seitenschenkeln der Rähmchen, anstatt an Ober- und Untertheil eingeschlagen. Als Unikum haben wir den Tiroler nähmchenstock von Poll

» es in der Absicht des Zentralvereins lag. alle »ur erdachten Bienenwohnnngen zur Schau zu stellen, so hätte man dies durch einen Ainchlag be kannt geiien sollen. Da dies aber nicht geschehen, so grwinnt der Besucher der Ausstellung de» Eindruck, als mären sich die Tiroler V>re>ns-Zmker noch nicht darüber Kur, welche? bestimmten Art der Bienen- wohiiungen sie sich zuwenden wolle». Honigschleudern mächtigen Kalibers zur Aufnahme von acht großen Wabe ' waren ausgestellt. Da muß schon der Honig reichlich fließen

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/02_01_1907/BZZ_1907_01_02_5_object_412675.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.01.1907
Descrizione fisica: 8
deH „Tiroler'. Herrn Fuchshrugger. gegen den Slgenten Herr» Gustav Reiter wegen körper- icher Mißhandlung fortgesetzt. Auch zu dieser Verhandlung hatten- sich zahlreiche Zuhörer ein gefunden, welche den Zlchörerraum bis mif das etzte Plätzchen Mten. Herr Reiter führte zunächst aus, daß ihm auch objektiv kein Mittel, sich Genikg- uung M. verschaffen, geblieben sei. da die Frist zur EinbringinV der Klage atbgelaufe»r >var. Er i,abe nicht gewußt, daß man in der Redaktion des „Tiroler

' mit eurer „reservatio mentalis' handeln wurde. Der Richter bemerkte dazu, daß, wenn trug die Berkhtigunzspraxis des „Tiroler' kenne, man mit einen» solchen Herrn eben besonders vor- rchtig fein nmsse. Herr Reiter sagte, er lebe nun 2t Jahre in Tirol und habe immer gesunde», daß !»ie Tiroler ihr Wort halten, der „Tiroler' halte es aber nicht. Der Richter stellte fest, daß nach den behördlichen Nachforschungen das angebliche Gerücht voll der Selbstmordursache des Dienstmäd' chens nirgends verbreitet war, goß

auch die Zeugen, auf welche sich Herr Fuchsbrngger berief, dasselbe erst aus den» „Tiroler' entnommen hätten. Tie Selbstnrordnrsache war ganz anders. Derartiger Klatsch irgend eines alten Weibes gehöre nicht in die Zeitung und dann hätte die Nachricht Wohl auch ehrlicher berichtigt werden können. Der Klage vertreter. welcher die Anklage wegen mehrere? Aeußerungen des Herrn Reiter in der ersten Ver handlung ausgedehnt hatte, bezüglich welcher jedoch besonders verhairdelt werden soll, behielt

sich auch die Einbringung der Klage wegen verschiedener Aeußerungen des Herrn Reiter in der sanrstägigen Verhandlung vor. Er führte sodann aus. daß Herr Reiter inuner noch hätte klagen können, daß er z» dem U«Herfalle eineil Freund nnd sogar ei»«« Hund mitgenommen habe. Er verlaute strenge Bestrafung. Herr Reiter schilderte die Aufregung, in die er durch die „Berichtiglm.i' des ..Tiroler' geraten war, sowie den Vorgang bei öem Zusani- tneutrefftm mit Herrn Auchsbrugger. Er sei nicht schuldig, sondern der ..Tiroler

'. Dieses Blatt, das Existenzen vernichte, die bürgerliche Ehre besudk welches zur Geketzübertretunz verleite, sei schuldig. Diesen» Blatte diene Herr Fuchsbrugger. In ihm habe er dieses System gezüchtigt. Er spreche, warf Herr Reiter auf eine Benlerknng des klage rischen Vertreters ein. im Rainen der Wahrheit, dieser jedoch im Namen deS „Tiroler'. Wenn eS ihm gelungen sei. das System des „Tiroler'. wel> ches auf Lüge und Feigheit basiere, mit dem. Fluche der Lächerlichkeit zu beHaften und mit den» Brand nmke

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/10_12_1861/BZZ_1861_12_10_1_object_413500.png
Pagina 1 di 4
Data: 10.12.1861
Descrizione fisica: 4
. Herr Obcrschützenmeistcr Peter v. Mayrl hielt folgende Ansprache: „Herr General! Die ganze österreichische Armee nennt Sie mit Stol; ve» Ihren, vor allem aber das tiroler Jäger regiment, das Sie zu Kamvf und Sieg geführt. Sie haben Sich, und uns ein Denkmal gesetzt in den Annalen des Krieges, das so lange glänzen wird, als Heldenthaten eine Geschichte baben. Se. Majestät ver Kaiser, sicher ver schönste unv gerechteste Richter in Sachen ver Tapferkeit, fügte den ruhmvollen Andenken, die Ihre Brust

schmücken, eine Würde bei. vie uns doppelt freut, weil sie daS Ver dienst krönt und ven Mann- unserer Verehrung für immer an uns fesselt. Se. Majestät ernannten Sie zum Inhaber ves tiroler Jägerregiments. Möge dies Schützenfest, das wir Ihnen heute bereiten. Zeuge oeS Jubels sein, ven wir darüber in unsern Herzen fühlen. Hoch vcr K»iser. der seinen Helden ehrt, hoch der Graf Castiglione. der dem Kaiser und Vaterland Leben und Blnr weiht, hoch die Armee, die Sie in ihren Reihen zäblt

, mit welchem Sie mich aus diesem Anlasse beehren, und welches ich nur allein der bewährten Tapferkeit Ihrer wackern Landölenre, welche mir alle militärischen Ehren erkämpft haben, verdanke. Aus voller Brust rufe ich daher, alle wackeren Tiroler ohne Ausnahme, vor allem aber den freundlichen Bewohner» der Stadl Bozen, ein herzliches »Lebet Hoch!' Nach dieser Rede reichte der Herr Oberschützenmeister den silbernen mit feurigem Tirolerwein gefüllten Pokal zum Ehrentrunke dar. Der Herr Bürgermeister von Bozen. Dr. Streiter, be tonte

in seiner Ansprache die hohe Verehrung der Bewoh ner von Bozen für den gefeierten Herrn General, und bezeichnete als eine der schönsten Kronen des Tapfern die Liebe, die ihm seine Mitbürger weihen, sie gebe Zeugniß, daß der Muth aus einer ehe» so starken als edle» Seele stamme, worauf der k. k. Herr Oberst und Kommandant des Sr. k. k. Apostolischen Majestät Allerhöchsten Namen führenden Tiroler Jägerregimentes Ritter v. Weckbeckev das Wort ergriff und seiner Begeisterung in folgenden Wor ten Ausdruck gab

: »Wenn ich mir erlaube heute das Wort zu ergreifen, so geschieht es, weil ich als Oberst des Tiroler LandeS- Regiments hier zn stehen die Ehre habe. Die Treue und Tapferkeit der Tiroler füllt so manches Blatt in der Ge schichte. Auch im Jahre 1333 zeigte sich der altbewährte Geist und eilten die Landesschützen auf den ersten Ruf zu, den Fahnen, zum Schutze des gekränkten Rechts und der Grenzen des geliebten Vaterlandes. — Ebenso erhebend bleibt die Erinnerung an die Opferwilligkeit, mit welche? alle Bewohner Bozens

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/05_12_1885/BZZ_1885_12_05_2_object_357149.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.12.1885
Descrizione fisica: 8
, und daß die Bulgaren nur Stand Hielten, wenn sie den Fürsten hinter sich wußten. Natwnalfest der Tiroler und Vorarl- berger in Wien. Zu Gunsten der Heuer wieder durch Über schwemmung schwer geschädigten Bewohner Tirols hatte der Verein der Tiroler und Vorarlberger den glücklichen Gedanken gefaßt, ein Tiroler und Vorarlberger Nationalfest zu veranstalten, welches am Mittwoch iu dem prächtig geschmückten Sofieu saale stattfand. Der weite Raum war buchstäb lich gedrängt voll und damit der Hauptzweck des Festes

, Kaiserjäger u. s. w. Alle begeistert zu der im Mittelpunkte angebrachten Kaiserbüste auf blickend, und mitten unter ihnen die liebreizende Gestalt der „Schützen-Resl' als Marketenderin, ein vom Inhalt ihres Fäßchens gefülltes Glas emporhebend. Die Musik spielte dazu die Kaiser hymne und Alles erhob sich unter stürmischem Applaus. Es herrschte nur Eine Stimme des Lobes über die gebotene Augenweide. Vorher sang der „Wiener Liederkranz' einige' hübsche Chöre und das Tiroler National-Quartett Scheid» lechner

einige Tiroler Lieder. Nachdem der Vorhang über dem letzten Bilde, das mehrmals gezeigt werden mußte, gefallen war — es war inzwischen halb 11 Uhr geworden — entwickelte sich ein buntes Leben u'd Treiben. Wie war uns doch — hatten wir nich. viele dieser in bunte Gewänder gekleideten breitschulterigen Gestalten und frischen Gesichtchen schon einmal gesehen. In Innsbruck war's bei dem Schützen zuge; und da waren sie ja wieder — die Männer aus dem Jnn- und dem Zillerthale, die Manner mit ihren rothen Röcken

, die Hüte groß und klein spitz und stumpf, vom niedrigen Deckel bis zum spitzen Thurm, mit Troddeln und Schnüren, be bändert und geziert mit Alpenblumen. Und diese drallen Dirnen in blendend weißen Hemdärmeln, mit reichverziertem Mieder, bunten Tüchern und faltigen Röcken. Man konnte sich auf ein wirk liches Tiroler Fest versetzt wähnen. Und hübsch waren sie — doch genug davon, wer sie sah, er götzte sich daran, und wer nicht dort war, möge Jene, die sie gesehen, beneiden. In aller Kürze sei

noch erwähnt, daß auch das Waldhorn-Quartett Schautl und der Wiener Cyclisten-Club das Ihrige zur Unterhaltung der Festgäste beitrugen, und daß das Comite mit den Arrangeuren Engelbert Keßler und Silberhuber an der Spitze, uneingeschränktes Lob verdienen für das Arrangement des äußerst gelungenen Abends. Noch müssen wir der reizenden Damen erwähnen, welche im Tiroler Costüm Blumen. Photographien ?c. mit nimmermüder Liebenswür digkeit feilboten und — des onimirten Tanzkränz chens. das die in Gebirgstracht

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/02_03_1904/BZZ_1904_03_02_4_object_375042.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.03.1904
Descrizione fisica: 8
. Die Bozen-Meraner Bahn zahlt laut Separatabkommen 1V.VVV X, weiter werden Umlagen eiirgvhoben: zur Grundsteuer 1l)l). zur Hauszinssteuer 4V. zur 5A>igen, Abgabe 120. zur allgemeinen Erwcrb- stHuer 12V. zur Steuer der zur össentlichen Rech- mvnjgslegung verpflichteten Unternehmungen 12V, zur Rentenstener 100. zur Besoldungssteuer 1VV Prozent. Christlichsoziale Wählerversanrmlung. In der Brauerei Forst in Forst bsi Meran fand Donners tag nachmittag oine Wählerversammlung statt, die nach den» „Tiroler

. Kienzl über di«! Lasten des Bau ernstandes. . Ein neu entdeckter Tiroler Held. Die socken erschienene viertel Nummer der „Oesterreichischen Alpenpost' (Verlag von A. Koppelstätter, Inns bruck), macht uns mit einem neuen hervorragenden Tiroler HeldSn bekannt, mit dein Oberst Josef Freiherr vo'n Spindler aus Kufstein, der bei der Erstürmung dvr Schanzen von Kalafat am 26. Juni 179» glänzende Heldentaten vollbracht hat und daher auch mit dem Maria Theresien-Ordcht ausgezeichnet wurde. Ein Bild

des Entwurfes zu einem Spindlsr-Denkmal in Kufstein sowie ein warmer Appell, hierzu ein Scherflain beitragen zu wollqn, ergänzen den Aussatz. Das „Tiroler Verkehrs- »ad Hotelbuch' des Dr. Zimmeter in> Innsbruck wird bereits Ende März in gänzlich erneuerte 2. Auflage für 1904 erscheinen. Das Buch enthält von 26V Fremden stationen Tirols die genauesten Angaben, die be züglich Verkehr, gesundheitliche und ärztliche Ver hältnisses Bäder, Vergnügungen, Sport. Gaststät ten. Privatwohnungen. Preise und Tarife

zu wissen höchst erwünscht und sonst eben nirgends zu fin- denj sind. Hrezn kommen allgemeine Notizen über Tiroler Verkehrswegen, Tabellen über Tirols Kur orte, Bäder und Sommerfrischen nach Soehöhe. Lage und Hsilwert, alles nach systematischer Ern? teilung. Dann folgt als zweiter Teil das höchst interessante Tiroler Hotelbuch, enthaltend über 2VV Hotels und Gasthöfe nach alphabetischer Ortsfolge in durchwegs gleicher räumlicher Einteilung für Bild und Text. Das Buch wird ausgestatd

.'t mit 45 Umgebungsplänen größerer Orte, einer plasti schen Karte von Tirol uud GnmzgMeten im For mate von 57X61 Zentimeter und einer Eisonbahn- Routenkaxte. Die Tiroler Karte allein schon — ein Werk des Malers Mar Schammler in- Mühlau — wird eine Zugkraft 1. Ranges bilden. Herr Dr. Zimmeter will dem Lande ein Reklamemittel vornehmster Art widmen und kauni irgendwer ist hiezn so erfahren und unermüdlich wie er. Beim Mittagessen gestorben. Kürzlich ist in St. Veit i. D. ein Bauer. Walder Lipp genannt, als er gerade

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/17_03_1902/BZZ_1902_03_17_2_object_469044.png
Pagina 2 di 8
Data: 17.03.1902
Descrizione fisica: 8
in Verwendung stehenden Polizei-Kanzlisten AlfonS Nardelli zum Polizei-Offizial ernannt. ** Vermählung. Samstag fand in Nied (Oberösterreich) die Vermählung des Herrn Gustav Schniid, Oberleutnant des 2. Tiroler Kaiserjäger- RegimenteS in Brixen, mit Fräulein Anna Zweig- müller statt. ** Propst Trenkwalder und der „Tiroler'. Ein höchst komischer Streit ist zwischen den zwei klerikalen Parteien ausgebrochen. Derselbe begann damit, daß das Dekanal- und das Gemeindeamt Kastelruth den christlichsozialen

, am allerwenigsten aber von den zum Schutze der Bürger berufenen Gemeinde ämtern, behindert werde'. Der christlichsoziale „Ti roler' druckte die ganze Interpellation ab und „er laubte' sich dabei die heftigsten Ausfälle gegen die Konservativen. Gleichzeitig gab sich aber der „Ti roler' eine arge Blöße und die Konservativen säumten nicht sich das zu Nutze zu inachen. Der „Tiroler' brachte nämlich in seiner letzten Nummer das -Bildnis des hiesigen Propstes und noch an dem- selben Tage erschien im „Tiroler

Volksblatt' fol gender „Prolest': „Wir werden ersucht und ermächtigt zu erklären, daß das Bildnis des hochw. Mons. Propstes ohne sein Wissen und gegen seinen Willen sich in den hiesigen „Tiroler' verirrt hat u. s. w. Aber nicht genug damit: Das „Tiroler Volksblatt' ver öffentlichte in eben jener Nummer auch noch ein Telegramm folgenden Inhalts: „Trient, 15. März. Anläßlich der Interpellation Schraffls hat der hoch würdigste Fürstbischof ein Anerkennungsschreiben an den Dekan und die Gemeinde Kastelruth

gerichtet.' Dieses Telegramm, welches geeignet ist, in klerikalen l:ch gegen die Wählerversammlung Stimmung machen, welche Schraffl heute, den 17. ds., in Kastelruth abhalten will. — Der gereizte Ton der Erklärung des ProbsteS läßt auch darauf schließen, daß er gegen den „Tiroler' Strafantrag wegen Vergehens nach 13 bezw. 40 des Urheberrechtes stellen wird, daß wir somit das erbauliche Schauspiel erleben werden, einen illustrirten Geburtstagsglückwunsch unter Anklage gestellt zu sehen. ** Für die Buren

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/19_04_1869/BZZ_1869_04_19_3_object_364383.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.04.1869
Descrizione fisica: 4
gegeben. Montag den 26. April findet die statutenmäßige Vierteljahresverfammlung statt, in welcher die Geschäfts« und ReÄnuugsderichte vorge legt werde». TirolifcheS. Innsbruck, 16. April. (Die neue Organi sation des Tiroler Jäger-Regimentes.) Gliederung. Die Jägertruppe besteht aus einem Jäger-Regiment- und 33 felbstständigen Feld jäger-Bataillons. — Das den a. h. Namen Sr. kaiserl. und königl. apostol. Majestät führende Tiroler Jäger-Negiment wird aus dem Regiments-Stabe und sieben Feld-Bataillons

zu vier Kompagnien, sieben Reserve.Kompagnien und einem Ergäazungs-Bataillon zn sieben Kompagnien gebildet. Das Jäger-Negimeats-Kommando. Den Beseht über alle Theile deS Tiroler Jäger-RegimentS überhaupt — und speziell über die im Standorte des Regiments - Kommando's befindlichen Abtheilungen, führt ein Oberst in der Eigenschaft als „Regiments- Kommandant.' Der Kommandant des Tiroler Jäger- Regiments ist gleichzeitig Ergänzungs-Bezirks-Kom- Mandant für Tirol und Vorarlberg. Der Kommandant des Tiroler

Jäger-Regimentes, (sowie die Kommandanten der Feldjäger- und Reserve- Jäger-Bataillone) haben die gleichen Befugnisse, wie die Jnfanterie-Regimeots-Kommandanten. Bei den vom Tiroler Jäger-RegimentS-Kommandl? detachirten Feld-Bataillonen übergehen von diesen Befugnissen an die Kommandanten dieser Bataillone iene rückiichtlich des Strasrechtes, der Ertheilung von Urlauben an Offiziere und Mannschaft, sowie jene der Einleitung der Mannschafts-Superarbitrirnngen; doch muß

war eine schwache, von 239 Wahlberechtigten haben 76 ihre Stimme abgegeben. Die meisten Stimmen fielen aus die Herren Carl Sartori, Dr. Konrad Unterhneber, Dr. Otto Carli, k. k. Adjunkt und Joh. Oberhuber; von den Uebrigen erscheinen Manche mit 8 oder 9 Stimmen gewählt, was ans eine ganz außer gewöhnliche Stimmenzersplitterung schließen läßt, falls es mit dem Wahlberichte im „Tiroler Boten' seine Richtigkeit hat. In FelÄkirch findet am 26. d. Mts. beim k. k. Kretsgerichle die öffentliche Schlußverhandlung

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/26_03_1896/BZZ_1896_03_26_3_object_391296.png
Pagina 3 di 6
Data: 26.03.1896
Descrizione fisica: 6
Division die Schlußmanöver ab halten, welchen auch die Landwehr zugezogen werden soll. Tiroler Klnb in Wien. Das am 7., 8. und 9. März in den Blumensälen in Wien vom Tiroler und Vora.lberger Club veranstaltete Woh.thätigkeilöfcst Hai ein Netto-Erlrägnis von über Iv.öOl) fl. ergeben. Dasselbe kommt nun dem vom Club gegründeten Kaiser Franz Josef Jubiläum Stipendien- fond für in Wien studierende Hochschüler zu Gute. Der Präsident de< Club», Professor Hans Hub er aus Meran, welcher sich bei Veranstaltung

des Tiroler Jahrmarkt die größten Verdienste erworben, wurde von der am 21. d. statt gehabten Generalversammlung zum Ehrenmitglied? des Clubs ernannt. Gründer des Clubs wurden oic Herren Professor Dr. Äußerer, Hofrath Univ. Professor Dr. Viktor Ritter v. Ebne r, Herrenhansmitglied Vincenz Ritter v. Miller zu Aichholz nud der Lanetags-Abgcordncte Ritter v. W i d m a n n - S t a f f e l f e l d. — Uni den täglich sowohl in Wien als auch in Tirol vorkommenden Verwechslungen des Tiroler und Vorarlberger Club

in Wien mit dem Verein der Tiroler und Vorarlberger in Wien in Hinkunft vorzu beugen, hat die Generalversammlung die Aenderung des Titels d?S ClnbS beschlossen. Der Titel lalltet von nun ab „Tiroler Club'. Die Statuten, lant welcher 'en Vorarlbergern die gleichen Rechte, wie den Tirolern eingeräumt wurden, bleiben aufr-cht. Zufolge den vorgenommenen Ergänzungöwahlen ist der Ausschuß des Clubs nunmehr wie iolgt zusammengesetzt: Präsident: Hans Huber k, k. Professor; Vice-Präsid^nten: Dr. Hermann Ritter

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/19_04_1906/BZZ_1906_04_19_4_object_402884.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.04.1906
Descrizione fisica: 8
Nr. 89 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tozblatt) Donnerstag, den 19. April 1906. jene Gebiete, in tvelchen die deutsche Sprache nicht hrnlänglick? verstanden werde, in deutscher und ita lienischer Sprache: Abänderung der Bundessatzim» gen dahin, daß auch Italiener, welche sich als Tiroler fühlen, in den Bund als Mitglieder aus genommen werden können. — Herr GR. Lun sprach sich gegen die zweisprachigen Prospekte auI. Herr Redaikteur Fuchsbrugger bemangelte die teil sich den unglücklich», Neger

und zerschossen ihnlroler Kaiserjäger und der Bozner Sichützsnkapelle. »nit ihren Revolvern in blutige Fetzen. Da der In der Weinstube: Tiroler Nationalgesang. Ne- Staat Tonnessee sich kaum veranlaßt sehen dürste, beium Streichquartett mit Schuhplattlern, Fahnen- die Mörder zur Verantwortung zu ziehen, so ist schwingen. Zither und Hackbrettl. Große Rutsch- dic einzige Folge, die jetzt zu erwarten steht, einp und Rodelbahn. Pcmoptikmil. Kinematograph mi^ Anklage des Sheriffs uind seiner Scherge^ wegen

abwechslungsreichem Programm. Tiroler Volks- Mißachtung des Oberlmrdeszerichtes. und selbst spiele: Hennensteizn, Taubenschi eßn, Maulwurf, bann nrag es recht schwer fallen, wirklich eine Der- Kcgelspiel, Kopfwerfen n. s. w. Verschiedene Kunst- urteiluug herbeizuführen. Produktionen wandenider Zigeuner, Karrnerlager. > schlechte Qualität der Bundeszünder, Herr v. Söl- Drei Millionen geschmuggelt. Echt amcri- Festpost und Ansichtskarten. Punkt (i Uhr Beginn der stellte hiezn entsprechende Anträge. Da keine konisch

) !< koste, während z. B. fiir ihre Nerven und Hirnsubstanz stellt als an ihre losgelöst, der in die Tiefe kollerte und dadurch die Muskeln. Dafür vergrößert sich die dnrchschnitt- Passanten auf den unteren Straßenpartien bc- liche FrauenerscheiiuinI. und aruli hierfür liegt die deutend gefährdete. Ursache nicht ganz sern: die modernen hänsliäM'. I Tiroler Bolksbund. Einrichtungen lassen dem sckö.ien Geschilechlte mehr „Tiroler Volksbuitdes' Mnßc fiir Freiluftleben u. s. w. Während des ^Speisesaale

» eines Ver- Jahren auf kurze Zeit in der Landesirrenanstalr D>?cl>l?eitslador zu Pferd, Hochzeirsgästc in verschie-1 zoichnisses von freiwerdenden Grundstücken und I Hall in Beobachtung, weil sich schon damals bei! ^fachten, Schwegler mit Mnsik werdoir dein I von Ansiedlern fiir solche; Einfuhrung van Mm-Iihni Spuren von Geistesgestörtheit bemerMar mach-- .-^-i?ee. !l^rbenrcich:s MId aiis dkm Tiroler Volks-l desnmrken: Ausgabe von Bnndes-AnsichtÄartm'. ten. wurde aber bald wiader entKassen, umd schien

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/11_09_1907/BZZ_1907_09_11_4_object_422333.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.09.1907
Descrizione fisica: 8
Nr. 208 .Bozner Zeiwng' (Südtiroler TozblatH Dieitstvg. !«n- ! Sepienibec 190?. Aktuelle Berichterstattlmg. Das „Tiroler Voli?- Natt' bringt in seiner gestern abends zur Aus- >zabc gelangten Nummer die sensationelle Mit teilung, daß die Erzeuger der unter dem Namen „Wiener Type' bekannten MÄnzialsisilate :wck iimner nickü ausgeforscht iverden tonnten und für -deren Ermittlung, zu der die Bevölkerung aller Grönländer eingeladen wird, vom Finanzministe rium eine Prämie von 1000 Iv ausgesetzt

überliefert iverdeu konnte. Wir haben über die Llngelegenbeit wiederholt teils im Depesclv »teile, teils unter der Rubrit ..Tagesneuigkeiten' iin'crrs Blattes ausführlichere Mitteilungen .lemackt nnd die Wiener Presse l»at sich in spalreulangen Aiii keln mit dem ganz interessanten Stoffe über die Misere der ereignislosen Zeit hinweggeholfen. nur das ..Tiroler Voltsblatt' bat nichts davon geben. Betrügerischer Reisender. ?^r INiährigl.' Rei sende Bela Fleischinann wild von der Polizei steck brieflich

. der' sich über die'e Ebrnng sebr erfreut zeigte. i!xe Ausirarning zu machen. Tie „Tiroler Post' und die Jnnsbrucker Sitt- lichkeitsaffäre. Tie ,.I. N.' veröffentlichen im Anzeigenteile ihrer Henrigen Nummer nach't.'bende Ef.>rencrklärun.i: In der Nr. ?7 der ..Tiroler Post' vom 5. Juli 1907 wurde in einem Artikel, betitelt „Jnnsbrucker Sittlichkeit', Herr Fritz Hei^l. Kaufmann in Innsbruck, zwar nickt na mentlich aber durch deutliche Kennzeichen, unsitt licher und strafbarer Handlungen beschuldigt, wei ters

ohne Anführung bestimmter Tatsachen ver ächtlicher Eigenschaften geziehen. Die gefertigte Redoktion der „Tiroler Poft' soricbt ibr Be dauern aus. aus Grund irriger Infonnationen den erwähnten Artikel veröffentlicht und dadurch zur Verbreitung eines die Ehre des Herrn Heigl verletzenden, verleumderischen Gerüchtes beige tragen zu haben. Sic ersucht Herrn Fritz Heigl sich mit dieser Erklärung zu begnügen und das Strafverfahren einzustellen. Innsbruck am 9. September 1907. Alois Grissemann, Redakteur

der „Tiroler Posr'. Tas fronmie Blatt dürfte sich, init dieser Abstthr wohl längere Zeit wieder zufrieden gelvn. Schändlickfer .^irchenranb. In der Nacht vom 8. auf den 9. d. wurde in der Pfarrkirche in Nen» zing ctugebroil.cu und gewaltfamenveise der Taber nakel erbrochen, die Monstranz uird das Ziborium uüt dl^in Allerbeiligsten gestohlen. Der Tauftifch wurde iin Felde erbrocl>en aufgefunden, die Silber geräte daraus geraubt. Eiilliruchsdiebstahl in einem Postmnte. In Lochau ivurdc iu der Nackt

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/08_02_1895/BZZ_1895_02_08_2_object_398677.png
Pagina 2 di 4
Data: 08.02.1895
Descrizione fisica: 4
5 Völker schon längst ruhig tragen.' Auf diese Frage wollen wir die Antwort nicht schuldig bleiben. Dieses ungewohnte Schauspiel läßt sich leicht erklären. Vom treuen, geduldigen Hausthiere des Arabers, dem Kameele, sagt man, daß es willig die drückendsten Bürden trägt. Nur wenn ein unkluger Herr die Lasten über Gebühr erschwert, verweigert es den Gehorsam. Aehnlich verhält es sich mit dem Tiroler Volke. Treu und opferwillig bis zur äußersten Grenze der Möglichkeit, fühlt

es sich durch die Regierungs vorlage überbürdet und sträubt sich nach dem Selbst- erh -'llungSgesetzc gegen die übermenschliche Last. Mit schwachen Kräften treten wir Tiroler in den un gleichen Kampf gegen den Militarismus, jenen un ersättlichen Polypen, der mit Millionen von Fang armen in tödtl icher Umschlingung das Lebensmark auS dem Volke zieht. Man darf ja nicht etwa unseren Kampf gegen den Militarismus mit einer Feindselig keit gegen unsere brave Armee verwechseln, die treu ihren Traditionen opferwillig

, unsere Pflichten für Kaiser und Reich treu erfüllen. Uns dessen zu weigern, wäre selbstmörderischer Wahn sinn und nur unbedachte Schwärmer können dem Tiroler Landtage die principielle Ablehnung anrathen. Sonst freut sich der Dritte, wenn Zwei streiten: wenn ober der Tiroler Landtag und die Regierung streitet, leidet der Dritte; das Land. Unabsehbar, verhängnisvoll wären die Folgen eines Conflictes. Auf der einen Seite d.>L arme Land Tirol, aus der anderen der Reichsrath, Regierung und Krone

Lasten oder ein schwerer Konflikt mit Reichs- räch, Regierung und Krone, so greife ich schweren Herzens aber fest entschlossen nach der zweijährigen Dienstpflicht der Landwehr als dem kleineren Uebel Auch find die Erleichterungen, die wir durch die Unterhandlungen mit der Regierung erzielten, nicht zu unterschätzen. Weil ich nun die Ueberzeugung habe, daß die Regier ng in der wohlwollenden Be rücksichtigung der Tiroler Veihälnisse nicht weiter gehen tonnte, sage ich zu der Ausschuß Borlage

das erste Land war, das sich gegen die Knechtung durch Na poleon erhob, so soll es auch heute den Anfang machen gegen den Militarismus. Soll die Wehr kraft deS Landes erhalten bleiben, muß eine weitere Schwächung des Volkes vermieden und darum die heutige Borlage abgelehnt werden. Redner protestirt zugleich gegen die Behandlung der Petitionen im Ausschüsse. Ihm, als Mitglied derselben, sei deren Inhalt uicht einmal bekannt geworden. Bisher seien alle Tiroler geborene Vertheidiger ihres Vaterlandes

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/09_11_1872/BZZ_1872_11_09_9_object_452983.png
Pagina 9 di 10
Data: 09.11.1872
Descrizione fisica: 10
in seiner DievsteSverwendung im militär-geographischen Josti- tute; ferner der Major Heinrich Endlicher des 34. Infanterie Regiments znm Oberstlieutenant beim 79. Infanterie-Regiment, und der Oberstlieutenant Hugo Gerlcch v. Gerlachheim deS 79. Insantecie-Regiments zum Commandanten dieses Regiments ernannt. Zu Majoren wurden ernannt die Hauytleute erster Classe: Josef Adam des Jnfanterie-RegunentS Nr. 13 beim Jnfanterie-Regimente Nr. 30; Eugen Albori über complet im Tiroler Jägerregiments mit Belassung

iu seinem Dienstverhältnisse als Teqeratstabs-Osfizier; Karl Freiherr v. Kopal deS 23. FeldLgerbataillons beim Tiroler Jäger-Regiment; her Rittmeister Franz Eder v. Römer. Stellvertreter de» Commandanten des LandtS-Geudarmerie Commando'S Nr. 2 mit Be- lassuug in dieser DiensteSoerweadua». Vorgerückt find zu Hauptleutea erster Classe die HaupUmte zwei ter Ciasse: Michael Pankrowttz de» 79. uud Karl Ferrari des 7. Infanterie-Regiments; Albert Ritter v. Tavonat und Anton Pallang des Tiroler Jäger- Regiment» ; Franz Treher

de» 9. Festungs-Artmerle- Bataillons. — Zu Hauptleutea uns Rittmeistern zweiter Classe die OberlieutenantS: Andreas Eomel de» 7. und Gedeon Freiherr v. Maretich des 39. Infanterie-Regimentes; Ferdinand Heinzel de» 32. beim 79. Infanterie-Regiment; Peter Cumerlattt de» 9. Feldjäger-Bataillons beim Tiroler Jäger. Regi ments Johann Pezzei, Friedrich Limauer und Phi lipp NiclaS des Tiroler Jäger-Regimente»; endlich Eduard Traweger deS 3. Landes-Gendarmerie-Eom« mando'S. Zu OberlieutenantS die LieutenatS: Os wald

Freiherr v. Allnoch und Karl Freiherr ». Tat« tauet deS 7. Infanterie Regiment»; Adolf Ambra« des 79. Infanterie-Regiments: Hartmann Großru- batscher. August Freiherr o. Hohenbühel. Aloi» Ober- kofler, Franz Zimmermann, Heinrich Graf Maldeg- hem, Karl Radinger, Silvio Lanfranchi, Franz PeS- koner. Ed. Ritter v. Köpf und Franz Gschwentner des Tiroler Jäger-Regimente»; Lorenz Lang und Seraphin Arlati de» 3. Lande» Gendarmerie-Com- mando'S. Zum Lieutenant der Ladet Johann Körber des 9. FestungS-Artillerie

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/14_04_1899/BZZ_1899_04_14_2_object_365341.png
Pagina 2 di 6
Data: 14.04.1899
Descrizione fisica: 6
Nr. 85 „Äozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Freitag, den 14. April 1893. Spitze dieser Verwahrung unserer Meinung nach nicht der richtigen Seite zukehrt. — Un seres ErachtenS nach sollte sich der Tiroler Landtag gegen die schmählichen Badeni'schen Abmachungen mit den Ungarn verwehren, in welchen diesen der Tiroler Getreideauffchlag ohne jegliche Gegenleistung preis gegeben würde. Sollen dafür die österreichischen Steuer träger und mit einem bestimmten Antheil also auch die Tiroler

. Die Beisetzung der Leiche fand am 13. ds. in der Familiengruft in Römerbad statt. ** Griefer Kur-Konzert. Das heute Freitag, den 14. April un Kurhause in Gries um '/-4 Uhr Nachmittag stattfindende. Konzert unserer Militär-Kapelle enthält fol- gendes.Krogramm: 1. „Mei Mariedl' Marsch bemerken, höchstens noch, daß eS zumal im Hinblick auf den edlen völkischen Zweck Ehren sache der Tiroler ist, für die weiteste Ver breitung deS Buches zu sorgen; dieses sollte in keinem tirolischen Hause, wo man feine Heimat

von Beethoven, Dr. Eichborn u. A. zum Bortrage bringen wird. Es steht somit allen Sanges- und Musikfreunden ein genuß reicher Abend bevor. ** Meraner Volksschauspiele. Am Sonntag, den 16. d.M. findet die letzte Tages vorstellung der Meraner Volkschauspiele statt, wenn nicht die Ungunst des Wetters eine Verschiebung auf den 23. April nothwendig machen sollte. Aufgeführt wird „Tiroler Helden' von C. Wolf, Im Mai, wird die erste Abendvorstellung bei großartiger elektrischer Beleuchtung stattfinden

. Dieser Versuch wird zeigen, ob es nicht möglich sein wird, während der Touristen-Hochsaison, ganz besonders aber im kommenden Sommer gelegentlich der Aufführungen der Oberammergauer Passion, dem Besucher unseres Tiroler Landes eine Sehenswürdigkeit zu bieten und einen Theil der Reisenden zu veranlassen, Südtirol zu be suchen. Der Spielplan würde so eingetheilt, daß die Gäste Oberammergaus in derselben Woche einer Hofer-Vorstellung in Meran an wohnen könnten. ** Militärkonzert. Im Hotel „Swarzer Greif' findet

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/20_08_1907/BZZ_1907_08_20_3_object_421486.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.08.1907
Descrizione fisica: 8
abzuhelfen ver sucht. nämlich durch das Tragen von Einlagen oder Socken aus Asbest. Noch einer Mitteilung der Zeitschrift ..Werde gesund' soll diese Neuerung im ungarischen Heere bereits angenommen unÄ auch für das große PMikum aus den Markt ge bracht worden fem. NMMm ms Nrss. Zu« Statthaltersrag«. Der ,.A. R.' hofft, daA es den italienische«» Abgeordneten gelinge,» werde, die Emennllng des Baron Spiegolfold zirn Statt halter von Tirol zn verhindern. Ali» Hauptgrund wird seine Haltung gegen den Tiroler

». Der Kaiser ernannte zu Leutnants die MilitärMade- mKer des 3. Jahrganges: Marius Fontana beim 2. Reg. der Tiroler Kaiser-Jager: Guido Webe? Edlen von Webe »au beim t. Reg. der Tiroler Kai ser-Jäger: Engewerv Lay beim S. Reg. der Tiirolker Kaiser-Jäger-, Adalbert Förster bem» Landesschiit- zew-Regiment Bozen Nr. 2. AuS der Technischen Militär-Akademie wurde zum Leutnant ernannt: Hugo Lanzer bei der Tiroler nnd BorarÜbevger Gebirgsbatterie-Ddvision. AuS der Junsbr»«ker Sadettenichule wurden anläßlich

d«S KaisergÄurtS- tiags ausgemustert als Kadettofsiziers-Stelkvertre» tev bei der Jägertruppe: Norbert Fritz heim Tiroler Kaiser-JSger-Mgiment. Alois Keller beim S, WThewi Gzernuscha» beim I. und Johann Jungs beim 2. Tir. Kviserj.-Reg. Bensetzuug. Dev Leiter der Statthalterei hat den Beziicksarzt Dr. Anton Dschurffchenthaler iw Bozen der B^irkshauprmaninschaft in Trient und den SanitätÄdnzipisten Dr. Ehrilstian Brandftet- ter in WudenM jener in Bozen zur -weiteren Dienst- leisluns zugewiesen.

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/16_03_1897/BZZ_1897_03_16_3_object_385312.png
Pagina 3 di 4
Data: 16.03.1897
Descrizione fisica: 4
. Ein neues lirolisches Vogelschutzgesetz. Aus Anregung des ThierschutzvereineS für Tirol und Vor arlberg wurde vom Innsbrucks Jagd- und Vogelschutzverein, dem Verein für Vogelkunde dort und dem erstgenannten Vereine eine gemeinsame Eingabe an den Tiroler Landtag gerichtet, in der in wohlmotivirter, gründlicher Ausführung auf die Unzulänglichkeit des gegenwärtig in Krast stehenden tirolischen Vogelschutzgesetzes vom 30. April des Jahres 137l) hingewiesen und gebeten wurde, eine Abänderung

und stellte folgende Anträge an das Haus: „Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. Es sei gegenwär tig auf eine Abänderung des bestehenden Vogclschutzgeses vom liv. April 1370 nicht einzugehen. 2. Der Tiroler Landtag er klärt den Schutz und die Erhaltung der sür di.' Boden'ultnr nützlichen Vögel für höchst wichtig und wünschenSwerth und be auftragt den LandeSauSschuß, sich an das hohe k. k. Ackerbau ministerium mit dem Ersuchen zu wenden, dasselbe wolle daS Geeignete veranlassen, damit zum Schutze

von Komzak. Ouvertüre z. Op. „Athalia' von Mendelssohn. „Kaiser Walzer' von Strauß. „Tiroler Lieder-Potpourri' von Fr. Rezek. „Erlkönig', Ballade von Schubert. „Für unsrrn Kaiser und König'. Marsch von GleiSner. Aus Innsbruck meldet man uns vom l4. März : Die „Tiroler Stimmen' wurden gestern Abends konfiszirl und zwar, wie es heißt, auf persönliches Ansuchen eines hie sigen Geschäftsmannes, der wegen Verkaufs von Pilsner Bier angegriffen worden «ar. — In AxamS starb gestern Herr Josef Ortwein, prakt

Im „Defregger-Meinstuberl' vorzüglicher Tiroler FaK> unv Fiafchbttlveitt' JestesZranziskaner- u.öürgt. Msner Bier bei ZEr-naässiKtsZz kjgr Prsisv n.

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/15_06_1880/BZZ_1880_06_15_3_object_399597.png
Pagina 3 di 6
Data: 15.06.1880
Descrizione fisica: 6
auf Viehstücke zur Vermehrung des Landesculturfondes behufs wirksamen Einschreitens bei vorkommenden Viehseuchen. (Hefierreichischer Schühenöund.) Der Landesoberst- Schützenmeister hat an alle Mandatare und Ober- schützenmeister ein Circulaire erlassen, dem wir Folgen des entnehmen: Das Tiroler Schütze nthum wird in Wien keine -klägliche Rolle spielen, der Festzug der Tiroler wird -glänzend aussallen. — so viel steht jetzt schon sicher, denn im gqnzen Lande herrscht schon freudige .Theilnahme und rühriges

zum österreichischen Schützenbunde, die gar Jeder haben muß, und die Festkarte für solche, die auch wirtlich mitschießen. Die Aufnahme der Tiroler Schützen in den österreichischen Schützenbund erfolgt entweder I durch den Beitritt d,r k. k. Schieß stände mit allen immatrikulirten Schützen, ll. durch den Beitritt einzelner Schützen. Die Gebühr für dieieS Jahr (nach dem 1. April erhöht) beträgt: 1. Für Hauptschießstände 15 fl.. 9. für Bezirks? schießstände 7 fl., 3: für Gemeindeschießstände 4 ?. und 4. für einzelne

sein, so schmuck als möglich in die Kaiserstadt zu ziehen? Klebt doch die Begeisterung schon an jener farbenprächtigen Tracht, in der daS Alttirol sich Sieg und Ehren holte! In jener alten Tracht der Väter lebt die Erinnerung führwahr am Besten auf, in ihr wird der Tiroler die Blicke aller Völker auf sich lenken. Ich kenne daher nur Einen Wunsch in dieser Richtung: recht viele National trachten! Für die Schützen, die keine solche bekommen, dient? als Richtschnur folgendes Schittzenkostllm. daG wenig», stens

bezüglich des Hutes thunlichst eingehalten werden möge: Leichter graubrauner, oben abgerundeter Filz« Hut mit herabgehenden steisen Krämpen. grün adjustirth mit weißer Hahnenfeder, braune Schützenjoppe und ganz dunkle oder schwarz« Hose. 4. Die Idee deS FestzugeS der Tiroler ist schon ilH der Ausführung. Das Schützenthum Tirols alG. Ausgangspunkt und Kern seiner Wehrkraft, als Grunds , stock alttirolischen Ruhmes mit Andreas Hoser, der verkörperten tirolischen Idee, als Mittelpunkt, überge hend

19
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/15_09_1893/BZZ_1893_09_15_3_object_408454.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.09.1893
Descrizione fisica: 4
,; die ihm bei der Restaurirung durch Einsetzung der neuen Wertstücke verloren ging. Wünschenswert^ wäre noch, daß dieses kunstgeschichtlich überaus interessante Bauwerk, wel ches nach der Bozner Pfarrkirche das großartigste Denkmal deutscher Baukunst in ganz Tirol darstellt, in den Schallsenstern auch uoch daS ihm gebührende steinerne Maßwerk bekäme. Die Traminer, die in wenigen Jahren schon so viel Rühmliches geleistet haben, werden wahrscheinlich auch vor dieser Aus lage nicht zurückschrecken. Tiroler LandeSauSfchuß

. Weizen fl. 9.50—l0.65, Roggen fl. 8.20—8.75, Mais gelb fl. 7.00-7.40 dto.Einqnantinfl.7.50—7.55, Haser fl. 9.35—975 Gerste fl. 8. 9.50. Netto Kassa per l0.000 Kilogramm. Kleine Tiroler Nachrichten: Am 3. Oktober werden sich die Herren, welche vor zehn Jahren an der Vollendung deS Arlberg Tunnels theilnahmen. in St. Anton treffen und die Erinnerung feiern. Es dürften bei 60 Herren sein. Der Jahrestag wäre der 19. November, v?n dessen Feier jedoch wegen vor gerückter Jahreszeit Umgang genommen wurde

werden mußte. Der Gemäht der Verunglückten, welcher sich dermalen im Militärdienste zu Wien befindet, wmde telegra phisch von dem Unfälle seiner jungen Gemahlin be nachrichtigt — In St. Leonhard im Passeier ist der ehemalige Lieutenant im Tiroler Jägerregiments, t. t. Steuereinnehmer Nikolaus Rothmüller» ein ge> bartiger Schwazer, nach langer Krankheit gestorben. Derselbe hatte im Feldzuge von 1859 die Schlachten von Montebello» Magenta und Solserino mitgemacht und ist durch die Tapferteitsmedaille

bei Schwarzevberg in der Ache die Leiche des schon seit mehrere^ Tagen ver mißten F, N. Kleber aufgesunden. Derselbe wollte auf dem Heimwege von AndelSbuch die Ach durch waten, wurde aber von derselben fortgerissen. Das Tiroler Dichterbuch. Unter den Geschenken, welche dem Hofer-Denkmal-Komite zugekommen sind, best .det sich auch vaS von Or. Ambros Mayr her ausgegebene „Tiroler Dichterbuch'. Das Prachtwerk ist eine Spende der Frau Bianca Kirchebner, jüngst vermählte Bauermeister, zu Handen des Herrn Oberst

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/12_04_1893/BZZ_1893_04_12_3_object_411525.png
Pagina 3 di 4
Data: 12.04.1893
Descrizione fisica: 4
in deutschen Gauen noch nicht bestanden hatte. Kleine Tiroler Nachrichten. Der Gemeindeaus schuß von Zwölfmalgreien hat beschlossen, an den LandesauSschuß das Erklären abzusenden, daß er sich den iu der Oeffentlichkeit und in den Enquetever handlungen zur Gelwng gebrachten Gründen gegen die Einführung des Grnndbnches und für ein ver bessertes Verfachbuch ausspreche. — Gegen das neue Volksschulgesetz hat in Wälschtirol und zwar speziell auf dem Lande eine lebhafte Agitation begonnen. Das Merkwürdige dabei

ist, daß diese Agitation von kleri kaler Seite ausgeht, obgleich das neue Volksschulge- setz bekanntlich eine Schöpfung der klerikalen Majo rität des Tiroler Landtages und von dem klerikalen Führer Abgeordneten Dr. Graf ausgearbeitet ist. Auch die klerikale Presse hat sich bereits des Gegen standeS bemächtigt und zwar mit solcher Erbitternng, daß die letzte Freitag-Nummer des klerikalen Organs „La Famiglia Cristiana' wegen eines mit scharfen Ausfällen gegen das Volksschulgesetz und den Tiroler LandeSfchulrath

, etwas dicker und dennoch leich ter als die echten Guldenstncke, ohne Randschrift, die Adlerseite undeutlich, verausgabt. Tiroler Landesausschuß. In der Sitzung vom 7. April wurde der Beschluß der Gemeindevertre tung von St. Siegmund, Bezirk Brnneck, betreffend die Uebernahme der einstweiligen Erhaltung der aus d'n Mitteln des Gewässerregnlirnngsfondes ausge führten Bauten an der Rienz unterhalb St. Sieg mund im 5. Nienzbanlofe gemäß § 86 der Gemeinde- Ordnung genehmigt. — Die Bewilligung zu Holz

10.000 Kilogramm. Frachtbegünstigung für die Tiroler Landesaus- stellmig. Das Executiv-Comitee der LandeSausstel' lung hat sich bemüht, für die Aussteller bei den in Frage kommenden Bahnverwaltungen möglichst be- deutende Begünstigung zu erwirken, welche nun laut Zuschrift der commercielle,. Direktion der k. k. priv. Südbahngesellschaft von Seite aller Eijeubahuverwal tungen Oesterreich-Ungarns für den Transport von Ausstellungsgütern als Eilgut oder als gewöhnliches Frachtgut in folgender Weise

21