65 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/01_01_1928/Suedt_1928_01_01_8_object_581357.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.01.1928
Descrizione fisica: 8
der Sudtiroler Frage auf reichsdeutschem, österreichischem oder italienischem Gebiete zuzustimmen, wurde die Behandlung der Südtiroler Frage vertagt. 3. Oktober 1926: . „ , v a „ . Die Generalversammlung der Zentralkasse und des Rev»- sionsverbandes durch Trientiner Faschisten gewaltsam ge sprengt. 8 . Oktober 1926: Protest der Frauen von Kaltem gegen die Einführung des italienischen Religionsunterrichtes. 257 Oktober 1926: _ r Der deutsche Direktor der Zentralkasfe in Bozen, Arbo gast von Plawenn

ausgewiesen. 8. November 1926: . , , „ Die wichtigsten deutschen Wochenblätter m Sudtirol („Volks bote', „Dolksblatt', „Burggräfler', „Dolomiten' und das „Ueberetscher Gemeindeblatt') eingestellt. Die Einstellungs- Verfügung wurde den Dmckereien nur im mündlichen Wege ohne Ausfertigung eines Dekretes bekanntgegeben. 3. November 1926: Faschistenüberfall auf den Vogelweiderverlag (vormals Ty- rolia, in Bozen und Meran. 5. November 1926: Faschistenüberfall auf den Vogelweiderverlag in Brixen. 8. November

deutschen Privatunterrichtes, der seit seiner Enthebung vom Schuldienste den einzigen Erwerb bildete, zu einer Geldstrafe verurteilt. 6. Dezember 1926: Errichtung der Provinz Bozen bei gleichzeitiger Abtrennung des deutschen Unterlandes (der Gemeinden zwischen Bozen und Salurn) und Zuteilung zur Provinz Trient. 12. Dezember 1926: Amtsantritt des neuen Präsetten der Provinz Bozen Comm. Umberto Riccis. 15. Dezember 1926: Die enthobenen deutschen Lehrerinnen Fräulein Unterhofer t und Leuthner wegen

Erteilung deutscher Privatstunden aus der Gemeinde Neumartt ausgewiesen. 16. Dezember 1926: Gesetz über die Regelung des öffentlichen Verkaufes. Ein führung der Konzessionspflicht und der Kautionserstellung. 21. Dezember 1926: Der deutsche Vorstand und Auffichtsrat der Zentralkasse in Bozen aufgelöst und der Präfekturskommissär Steffanini Mm außerordentlichen Obmanne und Zwangskommissär be- 22. Dezember 1926: Josef Gutgsell aus Stilfs von italienischen Finanzsoldaten erschossen. 24. Dezember 1926

Religionsunterrichtes im Pfarrhofe vom Gerichte in Glurns zu 10 Tagen Gefängnis verurteilt. 28. Februar 1927: Faschisten überschreiten die Grenze am Brenner. 22. April 1927: Die neue faschistische Arbeitsgesetzgebung erlassen. 26. Mai 1927: Mussolinis Himmelfahrtsrede, in welcher er u. a. erklärte: „Die Provinz Bozen ist geschaffen worden, um jenes Gebiet möglichst rasch zu Italianisieren' und weiter: ,?Bozen war immer eine rein italienische Stadt; seine Eindeutschung er folgte erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

1
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_06_1927/Suedt_1927_06_15_3_object_580948.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.06.1927
Descrizione fisica: 8
italienischen! Messen (Piaeenza/ Bologna, Verona) erfahreneren italienischen Messebesuchern ins Hintertreffen geraten würden. Bor dem BoWer Stadt- und Landrichter wurde ausschließlich die deutsche Sprache in Anwendung gebracht und in deutschier Sprache erfolgte auch die Protokollierung der Verhandlungen. -Dies würde zur Behandlung der Frage nach dem Nationalitätenverhältnisse in Bozen zu jener Zeit führen.) 3. MLrkanMmagistrat, Märkte und dür deutsche Charakter Bozens. Ein kurzer Rückblick

der Zweckmäßigkeit auch» die italienische Protokollierung ihre Erklärung findet, schließt es aus, aus Zusammensetzung und Amtsführung des Merkantilmagistrates Schlüsse auf den gemischtsprachi gen oder gar italienischen Charakter der Stadt Bozen Au ziehen, wo doch die Bevölkerung der Stadt Bozen p:it dem Merkantilmagistrat so gut wie keine Berührungs punkte hatte. ! Immerhin ist dabei noch immer ein Einwand mög lich,: es ist doch naheliegend, daß der periodisch» wieder kehrende Zustrom fremdnationaler Besucher

, der Markt betrieb, die gesellschaftlichen Beziehungen, die sich viel fach gerade in Marktzeiten anknüpsten, auf die nationale Struktur der Stadt irgendwie rückgewirkt und abgefärbt haben müssen. Diese Möglichkeit soll keineswegs bestritten »verden. Maßgebend bleibt es aber, ob der deutsche Charak ter der Stadt Bozen durch der: Merkantilmagistrat und seine Begleiterscheinungen vermischt oder geschmälert wur de u.'nd ob das Bewußtsein der Bozner Bevölkerung, Angehörige der deutschen Nation

für alle Bevölkerungskreise bestimmt. Wäre der Charakter der Stadt Bozen also italienisch oder auch nur stark gemischtsprachig gewesen, so hätte diesem Charakter auch in der Amtsführung des Gerichtes zuweilen Rechnung getragen werden müssen. Die Bücher der Gerichte Welschtirols dagegen wurden in italienischer Sprache geführt. Die Bozner Stadt- und Land richter verstanden nicht einmal alle die italienische Sprache und wenn beispielsweise im Jahre 1516 bei der Ernennung des Bozner Stadt- und Landrichters Reimprecht

Flach und dessen Anwalt Hans Wenser des Italienischen über haupt nicht wächtig gewesen waren. So war die Gerichtssprache neben der Forderung nach fachmännischen Richtern der dritte Hauptgrund, auf welchen sich die italienischen Marktbesucher in ihrem Kampfe um ein eigenes Meßgericht stützen konnten. Auch hier muß festgestellt werden, daß in Bozen deutsche Gerichtsver fassung und deutsches Gerichtsverfahren in Geltung gestanden waren. Die Stadt Bozen kennt ferners die deutsche Form

2
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1936/15_07_1936/Suedt_1936_07_15_3_object_584046.png
Pagina 3 di 10
Data: 15.07.1936
Descrizione fisica: 10
', die „Gazzetta di Venezia', der Avvenire d'Jtalia' und die faschistische deutsch geschriebene „Alpenzeitung', für die Ein fältigen den Sinn des Brauches umzufälschen. So schrieb die Alpenzeitung am 23. Juni: „Die Bevölkerung und die zahlreichen Fremden haben die Feuer bewundert und die Tradition gelobt. Auch wir loben die Tradition und die katholische Jugend, die sich wach erhält und erinnern, daß zahlreiche Feu er in der Umgebung von Bozen, Meran, Bruneck und Brixen abgebrannt wurden, von Jungfaschisten

an Deutsche gegeben wird, ein zweites, düsteres Gesicht, das jede mögliche Zusammen arbeit vergällt. Neubau des Zstituto technico (Gewerbeschule). Die stark anwachsende Schülerzahl macht die Errichtung von moder neren und geräumigeren Schulbauten den Stadt- und (Schul behörden zur Notwendigkeit. Durch die großen Militärver schiebungen und die vielen Arbeiteransiedlungen, sind sehr viele italienische Familien nach Bozen gekommen und die alten Schulräume reichten schon lange nicht mehr

bekannten Praxis nicht besonders be tont zu werden. Abessinierin auf der Wassermauerpromenads in Bozen. Die Begeisterung und das Interesse der gesamten Jugend, in den südlicheren Provinzen Italiens gilt gegenwärtig der neu erworbenen Kolonie Abessinien, bezw. der abessim- schen Bevölkerung, die in phantatischer Tracht in grellen Bildern, aus allen möglichen Drucksorten ausscheint. Ein von Soldaten gedichtetes Lied, „Faccetta nera' (Schwarzes Ge sichtlein). das die Schönheit einer jungen Abessinierin

be singt, wird gegenwärtig in italienischen schulen viel gelun gen. So ist es nicht verwunderlich, daß die Veranstalter des „Tages des Spielzeuges' am 27. Juni, keine größere Ueber- raschung Planken als die Ankunft einer echten Abepmierm in Bozen. Die Arme, in schreiend buntes Kostüm gekleidet, wurde von einem Fiaker, unter lärmendem Geichrer rtalre- nischer Straßeububeu aus die Promenade der Wassermauer geführt, und dort mehr oder weniger bewundert, freilich, die deutschen Kinder

hat nicht einmal die Abessimerm an gelockt. Schloßherrin von Karneid 9» Jahre alt. sre Be- des Schlosses Karneid bei Bozen, Baronin Marianne iiler. beging vor kurzem in München in seltener Ru- ihrcn 99 Geburtstag. Aus diesem Anlässe fand aus Karneid am 16. v. M. eine schlichte Geburtstags- n Kreiie der Freunde und Nachbarn der frelgerrtl- rmilie von Miller statt. Beim Festgottesdienst m der pelle spielte di- Karneioer Muük die Haydniche Meise der greisen Schloßfrau, die als Wohltäterin m der Gegend bekannt

3
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_02_1927/Suedt_1927_02_15_5_object_580851.png
Pagina 5 di 8
Data: 15.02.1927
Descrizione fisica: 8
des Kaiserjäger- denkmals in Bozen. In feiner' Rede vom 6. Feber 1926 hat bekanntlich, Mussolini die Errichtung eines Cesare Battisti-Denk- mals angekündigt und eine Sammlung hiefür einleiten Lassen. Ueber Protest der Familie Battisti ist man «allerdings von der Errichtung eines Battistidenkmals -abgekomnren und will die Figur Cesare Battistis nur Irgendwo auf dem neuen Denkmal, dem man den Namen „Siegesdenkmal' gab, anbringen. Die Steine ,zum Denkmal werden dem unvollendeten Kaiserjäger- Helden-Denkmal

werden vom öster reichischen Kaiserjägerdenkmal genommen werden. Die Krypta wird einen Botioaltar enthalten. Die Vollen dung ist für Mai 1928 geplant. -gespickt ist. Für die Stadt Bozen ist die Gewißheit, :wch mehr als wie bisher von Italienern überschwemmt Zu werden, sicher kein Gewinn. Bon einer Aenderuug in der Verwaltung oder Beschränkung der Befugnisse Les Präsekten ist nichts bekannt; aber während mau in dieser Richtung wenigstens noch, hoffen darf — was allerdings in Südtirol bisher immer ein unren

tables Geschäft gewesen ist — besteht leider gar kein Zweifel darüber, daß für die kleine, schwer um ihr 'Deutschtum kämpfende Schar Süötiroler die neue -Grenzleguug der Provinz ein jedenfalls wohlberech neter, schwerer Schlag ist; volle l°/o ihrer Zahl wer den dadurch vorn deutschen Stammlande abgetrennt; Trient einverleibt, müssen diese 14.000 Deutschen un ter 400.000 Italienern nahezrr als verloren betrachtet werden, sogar falls in der Provinz« Bozen wirkliche 'Erleichterungen eintreten sollten

. Mit eiueur Federstrich, der vor dem Auslande Wohlwollen gegen die Deut schen markiert, hat Italien eine breite deutsche Zone j sozusagen definitiv verschluckt und damit zugleich^ für die Zukunst weitere Komplikationen geschaffen, deren Tragweite nur der ahnt, dem bekannt ist, daß die bisher zusaurmenfallende Volks- und Verwaltungsgrenze eine gmrz- vorzügliche strategische Grenze dargestellt hat. Diese Verlegung der Grerrze von Trient bis auf -8 km südlich von Bozen mutz also, keineswegs nur wegen

der Loslösung von 14.000 Deutschen aus dem eigentlichen DeutschpSüdtirol, als das Gegenteil einer -Verbesserung der Lage bezeichnet werden, und wenn in der deutschen Press« gejubelt wird, daß „der seit 1919 gehegte Wunsch Südtirvls, Bozen zu einer eigenen Provinz zu machen, erfüllt ist, so darf der Nachsatz nicht fehlen: „Aber fragt nur nicht wie.' Zum mindesten verftüht ist die Freude über den j neuen Präfekten, der „selbst in Südtirol als deutsch- ‘ freundlich begrüßt wurde' — über den neuen Herrn

4
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/01_03_1926/Suedt_1926_03_01_7_object_580530.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.03.1926
Descrizione fisica: 8
Zn Südtirol sind nur 5 Gemeinden mit über 5000 Einwohnern, die also für den Amtsbürgermeister nach diesem Gesetz nicht in Betracht kämen. Diese Gemeinden sind Bozen, Merait, Eppan, Kaltern und Brixen. MD Ausnahme non Eppan sind diese größeren Gemeinden derzeit sämtlichen von Regierungskommissären verwaltet. * Im ganzen Italien iverden etwa 7300 Gemeinden einen Amtsbürgermeister erhallen. Die Einsetzung der selben wird, wie verlautet, um 21. April l- Js. stattfinden. Es liegt ein Antrag

vor, daß, in den Kurorten Wer- hauvt, auch wenn sie mehr als 5000 Einwohner haben, Amtsbürgernlelfter eingesetzt werden. In diesem Falle wären in Südtirol nur mehr in den Gemeinden Kal- tem und Eppan ein eigentlicher Gemeinderat. Faschistische Durchdringung des Ärztestandes in Südtirol. Tie größte und bedeutendste Krankenkassa der Stadt Bozen, die dortige Bezirkskrankenkasse, wurde zu Beginn dieses Jahres ausgelöst und an Stelle des bisher unbesol deten sreigewählten Obmannes ein von der Präfektur Trient ernannter

Kommissär, Dr. Bernatdi, mit der Wet terführung der Geschäfte in der Form betraut, daß er wöchentlich ein- bis zweimal von Trient nach Bozen aus Kostet! der Kasse führ, um dort zu amtieren. Desgleichen wurde ein bezahlter Direktionsarzt, ohne vorherige Stel lenausschreibung von Trient angestellt. Dieser, Dr. Mar- tinelli, ist sehr jung und hat seine praktische Ausbildung kaum beendet. , Im Herbste 1925 wurde ungeachtet des mehrfachen Protestes aller Aerzte und ärztlichen Vereine der Versicher ten sowohl

als auch der Arbeitgeber — soweit die dama ligen Presseverhältnifse es zuließen — die bei dieser Krankenkasse bisher in Anwendung gestandene freie Arzt wahl Aufgehoben, eine Maßnahme, die sich in der Form auswirkte, daß an der stelle der bisher für diese Kasse in Betracht kommenden 40 Aerzte von Bozen nur mehr 5 nach vorheriger Ausschreibung angestellt wurden. Die Ausschreibung selbst war jedoch die reinste Komödie. Denn von den 5 aufgestellten Kassenärzten wurden nur zwei aus der Gesamtzahl der Bozner Aerzte

noch die volle Zeit fehlt. Teilweise vertritt ihn sein Schwa ger Dr. de Pretz. Dr. Armanini ist außerdem Bahnarzt, weiters wurde ihm die einträgliche Untersuchung dey „puellae vublicae' durch den faschistischen Regierungskom missär der Stadt Bozen übertragen, schließlich ist er außer dem noch Militärarzt. Bevor er die Stelle als Kassen arzt erhielt, führte er ein Ambulatorium in Bozen wie in Meran, obgleich ein derartiger Doppelbetrieb gegen die ärztliche Stattdesehre verstößt. Das Ambulatorium in Meran

5
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_07_1933/Suedt_1933_07_01_13_object_580814.png
Pagina 13 di 16
Data: 01.07.1933
Descrizione fisica: 16
ist daher erst möglich, wenn die verschiedenen Steuern herabgesetzt werden, die be sonders das Südtiroler Hotelgewerbe schwer belasten. Dom Südliroler Weinbau. Unter dem Vorsitze des Unterstaatssekretärs im Acker- Hauministerium, Exz. Marescalchi, fand kürzlich in Bozen eine Versammlung der Obmänner der Kellereigenossenschaft und der Vertreter des Wein- und Obsthandels statt, zu der auch Präfekt Marziali, Amtsbürgermeister Miori, sowie zahlreiche andere Persönlichkeiten erschienen waren. Eingangs

. Der Redner hob weiters die Bemühungen der landwirtschaftlichen Wan derlehrerstelle, des Landwirteverbandes und des Korpora tionswirtschaftsrates um das Zustandekommen des Konsor tiums hervor. In seinen weiteren Ausführungen legte Abg. Miori die Lage der Weinbauern der Provinz Bozen dar, die sich durch die gesunkenen Preise und die noch lagernden Weinbestände sehr schwierig gestalte, und gab eine Entschlie ßung der Landwirte bekannt, in welcher verschiedene Vor»- schlüge zur Behebung

Kreditfähigkeit sofoft wieder ausgenommen werden, was für die Wirtschaft unbe dingte Notwendigkeit ist. Drei Generationen. Phot. Dr. Roßmanith. Wien. Aus den Agfa-Photoblättern. ' Folge 14. Seite 5. Wenn Bozen und Trient Grenzstädte wären... Bon einem Südtiroler. Wenn wir die Politik beiseite lassen und die Grenz ziehung am Brenner vom rein wirtschaftlichen Standpunkte aus bettachten, so sehen wir sofoft die Nachteile für die Städte Bozen und Trient. Diese Nachteile werden aber erst dann ganz offensichtlich

, wenn wir uns vorstellen^ wie das Bild sich ändern müßte, falls die Grenzziehung anstatt am Brenner in Salurn erfolgt wäre und wie die beiden Städte — Bozen und Trient — als Grenzstädte zur Blüte kommen könnten. Die deutsche Stadt Bozen, schon im Mittelalter durch ihren blühenden Handel bekannt und zu Reichtum gelangte liegt heute durch die stockende Ausfuhr ihrer Erzeugnisse an Wein und Obst, sowie durch die fast unttagbar hohen Steuern völlig danieder, was sich am deutlichsten in den vielen Konkursen, uneingelösten

werden soll. Mit einem Schlage würde sich durch die Grenzziehung bei Salurn das alles ändern: die Stadt Bozen würde nicht nur ihre verlorene Bedeutung wieder erlangen, sondern noch dazu Grenzstadt werden. Wenn die Landwiftschaft der Bozner Gegend ihre Erzeugnisse ohne Zoll und sonstigen Hindernisse wieder nach dem Norden absetzen könnte, würde Grund und Boden im Werte steigen und Handel und Ver kehr einen bedeutenden Aufschwung nehmen. Der sonnige -turort Gries würde von neuem aufleben und die Schöiv- heiten

6
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_04_1933/Suedt_1933_04_15_3_object_580735.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.04.1933
Descrizione fisica: 4
.Der SSt» tiroler' Innsbruck. 15. April 19-53. Bozner 6!ad!oertt>aHtnig. ^ ^ ui ist ein Mann, mit dem sich die Fama schon oft befaßt hat. Leit seinem Einbrüche in der Druckerei Vogebnecher in Brixen hat dieser (^renmann ** n ® ri?en und Bozen, als auch als Sekretär Faschn> von Bozen oft genug unliebsam von sich ? r un ^ at man ^n zum Verwalter der Sp«rr- und Borschuhkasse Meran ernannt, offenbar um ihn näher an deutsche Geldquellen heranzuführen, obwohl es in Bozen ein offenes Geheimnis

ist. daß sich Rizzint bei der StÄtt- verwaltung und insbesondere Winterhilfe so bereicherte', daß er als Amtsbürgermeister abgebaut werden mutzte' Allerdings schwanken die Ziffern, die man in Bozen mit Rizznn m Verbindung bringt, immerhin werden aber 500 000 Lire genannt. Ein ähnlicher, nur nicht so bedeutender Fall wird über den Bozner Theaterdirektor. einem Italiener, be richtet, der vor einiger Zeit mit dem Betrage von rund 150.060 Lire verschwunden ist. Auch bei der Drususbrücke hat man ein Verwaltungs

- kunststück aufgeführt. Diese Brücke wurde, wie alle öffent lichen Bauten, natürlich einer welschen Firma zur Aus führung übertragen, damit ja kein Einheimischer daran ver dienen konnte. Die prächtige Drususbrückenfirma ging dann in Konkurs, nachdem die Leiter ihr Scherflein ins Trockene gebracht hatten. Der Stadt Bozen sind aber dadurch um eine Million Lire Mehrkosten erwachsen, als bei einer kon kurrierenden deutschen Firma aufzuwenden gewesen wären, die man aber mit ihrem Angebot abgewiesen

hatte. In solch leichtsinniger und unverantwortlicher Meise wird heute in Bozen mit deutschen Steuergeldern gewirtschaftet. Es ist wirklich kein Wunder, daß diese Stadt noch nicht in Konkurs gegangen ist. Aber der Reichtum Bozens iiflfr die Erhöhung der Umlagen verhindern es vorläufig, daß sich derlei Mani pulationen in krasserer Form auswirken. Eine öfafttc der Provinz Bozen im Forum Mussolini. Als eine der größten Werke der heutigen Aera in Italien wird das neue Stadion in Rom gepriesen. Außer

.darsteilen. Unter den aber schon aufgestellten durfte natürlich die Pro vinz Bozen nicht fehlen, um den Eindruck hervorzurufen, als ob die Südtiroler ganz besonders patriotisch wären. So kann man an der Westfront des Stadions einen Ski läufer sehen, der sich auf Skistöcke stützt und als Bekleidung .. ausschließlich ein Feigenblatt aufzuweisen hat. Auch alle ande ren Statuen zeigen sich in klassischer Nacktheit, wobei die Feigenblätter erst nachträglich angebracht wurden, denn ursprüng lich

7
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_02_1934/Suedt_1934_02_01_3_object_581008.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.02.1934
Descrizione fisica: 8
Funktionierens der Korporationen beendet ist, dann werden wir, sagte Mussolini, zur dritten Phase gelangen, nämlich jener, die sich Versassungsreform nennt. Erst in dieser dritten Phase wird das Schicksal der'Deputiertenkammer entschieden werden. Die faschistische Revolution habe Zeit, sie hat das ganze Jahrhundert vor sich. Banken in Bozen. Wir haben in unserem Blatte oft genug Klage geführt, daß die Italiener durch ihr unstilgemäßes Bauen in Süd tirol, namentlich in den Städten und in erster Linie

in der Provinzhauptstadt Bozen, unwiederbringliche Schönheitswette zerstört haben. Die deutschen Baufirmen wurden nicht be schäftigt und dort, wo von privater Seite gebaut wurde, mußte in „italienischem Baustile' gebaut werden. Wir ha ben einige der Auswüchse des ..italienischen Baustils' in Folge 13, 1933, verewigt. Der Christl aber springt mitten in den Nebel drein, die Schlucht hinunter. — Die Höslerin hört alle Nachtstunden schlagen. „Es ifcht do a Kaminerfenster' denkt sie und lauscht hinüber

!' Es ist nun interessant, daß auch die faschistische „Alpen zeitung' die gleiche Klage erhebt. Auch sie regt sich auf. daß man „in Bolzano lustig drauf los baute, jeder nach ei genem Kopf und Gutdünken und nach den allergegensätzlich sten Kriterien'. Der Berichtschreiber schließt mit der Fest stellung. daß in Bozen fast überall gebaut wurde und „fast überall mit wenig Geschmack', und daß die Mahnungen des Blattes nicht gehört worden seien. Nun hat die Stadt Bozen, um diesem wilden Durchein ander Einhalt zu tun

. ein Preisausschreiben ergehen lassen, einen Wettbewerb für zwei Typenhäuser, nämlich für ein mehrstöckiges Methans und für ein Einfamilienhaus. In Hinkunft soll dann in Bozen nach dem Muster dieser Typen gebaut werden, da man damit rechnet, daß noch ganze neue Stadtteile erstehen werden, insbesondere wenn das Korpskommando nach Bozen kommt und für die vielen Offi ziere und ihre Familien Wohnungen geschaffen werden müssen. Was aber das Unglaubliche der Ausschreibung ist. das ist di» Tatsache, daß sich am Wettbewerbe

auch die Ingenieu re der Provinz Trient beteiligen können. Bozen har mit Trient nichts gemein — Gott 'ei Dank - höchstens den ererbten Haß. Wenn in Trient etwas geschieht, so ist selbst verständlich Bozen ausgeschlossen. Es ist dies auch völlig verständlich. Aber daß im deutschen Gebiete die welschen Baumeister eine Haustype Herstellen sollen, das ist wieder eine jener vom nationalen Fanatismus diktierten Maßnah men, die nicht zum Segen ausgehen können. Zudem haben wir in Bozen Ingenieure. Architekten

8
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/15_06_1926/Suedt_1926_06_15_4_object_580618.png
Pagina 4 di 4
Data: 15.06.1926
Descrizione fisica: 4
, daß er sie halt ins Spital abgeben solle. Trotz 'Anzeige schritten weder die Kärabinieri noch die Staats anwaltschaft ein. Lange Zeit trieb sich nach der Besetzung Südtirols durch die Italiener ein gewisser Ugo Marchetti, Ten-, nente in der Reserve,, itn Bozen herum. Er und sein Freund D-r. Pietro Lins, derzeit faschistischer Advokat in Bozen, der gegen alle deutschen und auch nichtfaschistischen italie- nischen Stammesbruder wie z. B. Dr. Gantano Bosca- rolli stets eine Lügenkampagne im „Piccolo Posto

' in Bozen und „Brennero' in Trient führt, beschlossen 1919 eine italienischnationale deutschgeschfriebene Zeitung unter dem Titel „Die neue Zeit' herauszugeben. Als dritter im Bunde galt der italienische Schulinspektor B o n a t t o, so wie der gleich anfangs nach dem Einzuge der Italiener als Verräter bekannte Druckereibesitzer Hans Gör lich. Die ses vierblättrige Kleeblatt versuchte durch Vermittlung des später so traurig berühmten „Dr.' Moggio, der aM „erster' Bozner Faschist seine Hand

und so blieb das „Erscheinen' dieser Zeitung auf eine an einem Hause in der Goethestraße in Bozen angebrachtes Mauerschi6> be schränkt, welches bald verschwand. Erst dem Herrn Steger, Wiesler und dem mit ihnen verbundenen Faschismus ge lang es 1926, der alten Idee in Form der Meraner „Mpen- zestung' traurige Wirklichkeit zu verschaffen. Trotzdem Marchetti seinen Plan gescheitert sah> blieb er in Bozen und schlug sich auf die Seite der deutschen Sjüjdtiroker, da er so seinen Dorchil zu erlangen hoffte

zur Rechenschaft gezogen werden sollte und ihn die nationalistischen Italiener wegen seiner neuen deutschfreundlichen Stellungnahme anfeindeten, be gründete er, zum italienischen Nationalismus zurückkehrend, die erste italienische Buchhandlung in Bozen, bezog Bücher auf Kvedit, verkaufte sie größtenteils, bezahlte die Liefe- ranten jedoch nicht und verschwand nach Hinterlassung gro-, ßer Schulden aus Bozen. Zur Zeit des Ministeriums Gio- litti, wurde Marchetti in Bologna stets in Gesellschaft kom munistischer

werden, noch durch ihre Rassen- und Bolls- eigenschaft zu derlei Verrat geeignet sind! Kennst Du das Land . . .? Was lernt man jeht in den ersten 3 Schuljahren? Auf diese Frage ist bald geantwortet: Was im alten Oesterreich ein Rekrut in den ersten acht Wochen ge lernt hat. Hauptsächlich werden von dieser Whagogik jene betroffen, die mit italienischen Lehrerinnen be trank wurden. Besonders wenn ein Parade-iExerzieren in Trient oder Bozen angekündigt ist, entfallen diese Werberkorporale, die allerdings eftrem alten öster

9
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/01_05_1927/Suedt_1927_05_01_2_object_580912.png
Pagina 2 di 4
Data: 01.05.1927
Descrizione fisica: 4
Seite 2, Folge 9 vmz Bozen noch immer dem Schulamte der Provinz Trient unterstellt ist, und daß diejenigen Personen, welche in den letzten Jahren sich in der Unterdrückung des deut schen Unterrichtswesens besonders hervorgetan haben, un ter dem verderblichen Einfluß Trients in der neuen Pro vinz Bozen weiter tätig sind, macht sich immer ungün stiger bemerkbar. Man hat im Monate März in Bozen eine förmliche Jagd nach einem Fräulein (Maria Jnnerhofer), das angeblich einigen Kindern deutschen

halten können und zudem die Um lagen von Jahr zu Jahr erhöhen müssen. Dieser Ausblick in die Zukunft bereitet den Eingesessenen schweren Kummer. Die größeren Städte Südtirols, Bozen, Meran und Brixen, haben erst im Monate April 1927 den „Amts bürgermeister' eingesetzt erhalten, während sie bisher von einem italienischen Regierungskommissär (Präfekturskom missär) verwaltet wurden. Zu Amtsbürgermeistern wurden ernannt: für Bozen Comm. Limongelli, für Meran Comm. Markart und für Brixen Cav. Rizzini

. Die kleineren Gemeinden in Südtirol wurden schon früher meist in Verwaltungssprengel zusammengelegt. Ihre Geschäfte werden durch gemeinsame Amtsbürgermeister und Verbandssekretäre erledigt. Wenn diese Maßnahme auch tatsächlich als Sparmaßnahme gedacht ist, so lehrt die Praxis das gerade Gegenteil. Denn meistens kümmern sich die landfremden Podestas und Verbandssekretäre in erster Linie um ihre eigene Tasche und das Wohl der von ihnen verwalteten Gemeinden berührt sie wenig genug. Die in der Stadt Bozen

in den Städten; insbesondere wurden in der Provinzialhauptstadt Bozen zur Unterbringung der vielen neuen Beamtenfamilien eine Reihe von Mietskasernen in einem vom bisherigen Stadtbilde völlig verschiedenen Bau stile (falls von einem solchen überhaupt gesprochen werden kann) geschaffen, die das bisher so hübsche Bild der deut schen Stadt auf Generationen hinaus entstellen. Die Bautätigkeit erstreckt sich in Bozen übrigens nicht bloß auf Wohnbauten, sondern es soll auch ein Denkmal Fremden und Einheimischen

im Unterlande (der der Provinz Trient angegliederte deutsche Teil Südtirols) woselbst die italienischen Banken und Fi nanzmänner mit Hochdruck arbeiten, um deutschen Wirt- schastseinrichtungen und deutschen Grundbesitz in die Hand zu bekommen. Am Ausbau des faschistischen Syndikatswesens wird in der neuen Provinz Bozen mit hohem Nachdrucke ge arbeitet. Es versteht sich, daß lieber die leitenden Stellen durchwegs in den Händen von Italienern sind. Die deutsche Bevölkerung verhält sich dem ganzen

10
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_08_1933/Suedt_1933_08_01_6_object_580832.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.08.1933
Descrizione fisica: 8
Innsbruck, 1. August 1933. Karl Amonn lebte dann ständig in Bozen und widmete sich besonders der Portraitkunft. Der Herzog von Pistoja in Pflersch. Das Herzogpaar voll Pistoja ist kürzlich zum Sommeraufenthalte in Außer- pflerfch bei Gossensaß eingetroffen, wo es eine Villa gemietet hat. Neues Rektorat für die Provinz Bozen. Vor einigen Tagen nahm der Präfekt die Einsetzung des mit kgl. Dekretes ernannten Provinzrektoratles vor. das sich mit allen mög lichen Fragen der Provinzverwaltung

zu befassen hat. An der Spitze steht Comm. Caretto, dem die neuen Mitglieder Dr. Bidoli, General Strobel. Vito Radina. Dr. Wilhelm von Walther und Ing. Bruno Frick zur Seite stehen. Volksbewegung in der Provinz Bozen. Die statistischen Aufzeichnungen über die Volksbewegung in der Provinz Bo zen im Monat Juni verzeichnen 503 Geburten, davon 57 in der Stadt Bozen. 276 Todesfälle (58). 125 Trauungen (21). Die Zahl der Geburten übersteigt sohin jene der Todesfälle um 227. Trauungen. In Brixen Josef Höllriegl

. Beamter, mit Anna Wendlinger: S. Spada mit Johann Augscheller; — In Bozen: Dr. Otto Guem, Rechtsanwalt, mit Gerda Mitrzens: Oskar Tanner, Maler, mit Ilmalia Cagliari: Viktor Walft, Weinhändler, mit Trude Heinricher. Todesfälle. In Bozen: Frau Karolina Reß, geb. Wild, 20 Jahre: Maria Burill, Köchin. 92 Jahre; Anton Wiefer, Schaffner ,52 Jahre: Hermann Spielmann, Kauf mann. 57 Jahre: Frau Antonia Millkreiter, geb. Glatzen berger. 28 Jahre: Maria Winkler ,geb. Kofler, /I Jahre. — In Kaltern: Franz

erhält einen Altar mit einem Kruzifix des bekannten Bildhauers Sellemond. Die anderen Arkaden werden in wechselnder Reihenfolge mit Plastiken und Freskomalereien von Hugo Iltzwanger, den Brüdern Stolz und den Bildhauern Franz Santifaller und Ignaz Gabloner geschmückt werden. Bis 1. November soll die An lage, deren Bau unter der Leitung der Architekten Amonn und Fingerle steht, fertiggestellt fein. Spende Mussolinis für die Balilla von Bozen. lieber Antrag des Präfekten Marziali hat Mussolini

für die Som- merfrischen-Aktion der Balilla von Bozen, einen außeror dentlichen Beitrag von 50.000 Lire zur Verfügung gestellt. Sommerausstellung im Meraner Künstlerhaus. Der Me raner Künstlerbund hat diesmal feine Ausstellungsräume den Künstlern Bozens zur Verfügung gestellt. Wenn auch durch die nicht gerade große Zahl der ausgestellten Bilder kein lückenloses Bild vom Stande der Malerei in Bozen ge boten wird, so ist der Gesamteindruck doch sehr erfreulich. Von den zur Schau gestellten Werken

11
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1924/01_05_1924/Suedt_1924_05_01_3_object_468347.png
Pagina 3 di 4
Data: 01.05.1924
Descrizione fisica: 4
Südtirol Infolge der Einführung des italienischen Gemeindege- setzer verlor die Stadtgemeirde Bozen ihr Gemeindestatut und damit alle Agenden als politische Behörde I. Instanz. Es trat also eine erhebliche Entlastung der Gemeindeverwaltung ein. Man möchte also meinen, daß die erste Tätigkeit des Herrn Dr. Boragno ein allmähliger Beamtenabbau gewesen sein müsse, und dies umsomehr, als der Herr Regierungskom missär die Kassagebahrung dem Stadtkammeramte abnahm und einem italienischen Bankhause

Reisegebühren, insoferne einzelne Mitglieder nicht ihren Wohnsitz in Bozen haben. Der nach Enffernung Zessingers zur Leitung des Ausfertigungsamtes bestellte Italiener erhielt für eine Arbeit von 14 Tagen 1797 Lire ausbezahlt. Die Vergebung des Heizmaterials für die städtischen Ämter und Schulen wurde, obgleich eine erkleckliche Anzahl von sehr leistungsfähigen Kohlenhändlern sich in Bozen befindet, in einer Reihe vonZeitnnge« des alten Königreichs ausgeschrieben und hierfür ungefähr 4000 Lire

Jnsertionskosten bezahlt. Für das städtische Theater wurde im Präliminare ein Sub ventions-Betrag von 49.000 Lire genehmigt. Bei Ablmff der Hälfte der Theatersaison war diese Summe jedoch um 5000 Lire überschritten, wobei bemerkt wird, daß von der ganzen Subvention nicht mehr als 6000 Lire für deutsche Theatervorstellungen und 50.000 Lire für italienische Vor stellungen verwendet wurden. Ende April 1923 wurde das Hotel Stadt Bozen einem neum Pächter übergeben. Der Pachtvertrag ist jedoch bis zur Stunde

!' E. v. W. Rr. 9, Seite 3 etwa 400.000 Lire an die Staatsverwaltung verkauft; der Kaufvertrag ist heute noch nicht errichtet. Dr. Boragno verkaufte am Tage vor seinem Abgänge von Bozen mutwilliger Weise hinter dem Rücken des städtischen Beirates eine schattige Parkanlage und ein anderes dringend für Gemeindezwecke benötigtes Grundstück um einen Pappen stiel an Baugenossenschaften, denen andere Grundstücke nach Auswahl zur Verfügung standen. Auf die städtische Maut mit einem jährlichen Reiner träge von 200.000 Lire

dem italienischen Alpenklub übertragen. Nach den Statuten der Alpenvereins sektion fällt der gesamte Immobiliarbesitz im Falle der Auf lösung der Sektion der Stadtgemeinde Bozen zu. Es hat also die Stadtgemeinde Bozen den unbestrittenen Anspruch auf das Eigentum der Sektion an den Schlernhäusern und am Sellajochhause. Der Herr Dr. Boragno erllärte jedoch großmütig, daß er für diese Angelegenheit kein Interesse habe. Für Feierlichkeiten waren im Gemeindepräliminare 1000 Lire vorgesehen. Ausgegeben wurden jedoch

12
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_12_1937/Suedt_1937_12_01_10_object_586643.png
Pagina 10 di 10
Data: 01.12.1937
Descrizione fisica: 10
12 Dezember 1937 Die UJieÖcrgeburt öüdtirois. In der prächtig bebilderten Zeitschrift „Ri i)tita dell' Alto Adige' (die Wiedergeburt Südtirols), om 17. Oktober 1937, findet sich unter anderem uch ein Aufsatz „Italienische Kunst in Bozen' von Wart lrslan, der nicht unwidersprochen bleiben kann. Der Ver asser ist bekanntlich Leiter des Bozner städtischen Museums md ist als Deutschenfeind nicht so hervorgetreten wie sein Lhef Etto e Tolomei, der sich heute ja auch sein Amt int Museum einrichtete

. Macht es Tolomeis Nähe — wir sehen jedenfalls, daß die „Wissenschaftlichkeit' auch ruhige Leute vertragen kann, wenn es sich um „wissenschaftlich zu be gründende Politik' handelt. „Das alte Bozen', schreibt Arslan, wie es vor 1867, also vor Eröffnung der Brenner bahn bestand, war in der Tat eine Stadt mit ausschließlich und typisch italienischem Charakter und Bevölkerung, wie dies schon die großen deutschen Lexika in den Vorkriegs ausgaben anerkennen.' Und dann soll dargetan werden, daß der Einfluß

der neuen Bahn die Verdeutschung Bozens nach 1867 bewirkte. Dieser Satz ist erlogen vom ersten bis zum letzten Buchstaben. Arslan folgt mit seiner „Feststellung' seinem größeren Vorbilde, nämlich Benito Mussolinis der bekanntlich auch die „Jtalianität der Stadt Bozen' geschicht lich zu begründen versuchte. Damals haben die Abge ordneten Südtirols in einer Denkschrift nachgewiesen, daß Bozen nicht erst seit 50 Jahren, sondern über 1000 eine deutsche Stadt war. Im achten Jahrhundert war es bay rische

tragen; es waren Großkaufleute, deren Familien längst eingedeutscht waren, denn in dm Matrikeln sind diese Familien als deutsch angegeben. Noch mehr: der Gemeinderat von Bozen hat im Jahre 1524 beschlossen, daß in Hinkunft kein Italiener mehr in den Bürgerverband ausgenommen werden dürfe. Der „Schwabenspiegel' aus dem Jahre 1275 schreibt: Ueberall sind Deutsche bis an den Rhein und bis zu den Bergen eine Meile unterhalb von Trient. Und in einem Reisebericht des Kardinals Piccolomini vom Jahre 1471

heißt es: „Der Avisium wird heute als die Grenze Italiens gehalten, denn jenseits desselben sprechen alle deutsch.' Burglechner schreibt um 1600: „Bogen ist eine uralte und vor Jahren die letzte Statt des Teitsch- lands gewesen gegen Italien', und Marx Sittich von Wol kenstein sagt um die gleiche Zeit: „Die Bürger und Inwoh ner von Bozen reden die deutsche Sprache und gebrauchen deutsche Kleidung, Sitten und Rechte.' Im Jahre 1838 schreibt Beda Weber: „Die Bevölkerung der Stadt Bozen durchaus

13
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_01_1933/Suedt_1933_01_15_6_object_2131053.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.01.1933
Descrizione fisica: 8
nun die Ordres an die Landesverteidiger hinaus» die zur Ruhe mahnten. Es >var auch die höchste -Zeit dazu, denn am 10. No vember früh morgens hatte sich schon bewaffnetes Volk um Bozen gesammelt und wollte den in der Stadt Bozen liegenden General Bial angreifen. Als sie Hofers Befehl zum Abzug bekamen, zogen sie sich nach Meran zurück. Danej begab sich zu General Vial und wurde von diesem sehr ungnädig empfange», weih die Ablieferung der Massen in Südtirol so langsam von statten ging. Auf sein Anraten erließ

der Bürgermeister von Meran, Johann Buchmaier, eine Aufforderung zur Wafsenabgabe an die Bürger, und entsandte eine Deputation, bestehend aus Danej, Mala- notte, und dem Advokaten Dr. Gasteiger an Vial. Inzwischen war der General Digonet von Bozen »ach Klausen vorgedrungen, General Beckers hatte am 10. den Brenner, am 11. Sterzing, am 12. Brixen eingenommen, Baraguay und Ruska langten am Abend des 12. Noveinber vom Pustertal in Bozen ein. Ruska brach am 13. hsereits nach Meran auf. \ Danej war indessen in Meran

eine Schar unter Haspinger über den Jausen gegen Sterzing, während drei Kom pagnien unter Peter Hofer und Andre Jllmer am 14. November frühe gegen Meran losgingen. Ruska, der die Stadt Meran und die Höhe des Küchelberges besetzt hatte, sandte einen Ver trauten an Andreas Hofer, um ihn zu einer Besprechung zu laden, requirierte aber sogleich Verstärkung von Bozen und sandte eine Truppenabteilung ins iPasseier, um dasselbe zu beruhigen. Die in Risfian zu mittag einquartierten Passeirer- Schützen empfingen

in die .Stadt hinabgetrieben. Um 7 Uhr abends standest die Bauern, vo» allen Seiten vor den Toren der Stabs,.Meran. Ruska wolltet in der ersten Wut die Stadt anzünden,, aber der geschmeiüige Mala- notte wußte ihn davon abzubringen. Ruska mußte noch in der Nacht den Rückzug nach Bozen äntreten und er hatte höchste Zeit dazu, denn die Bauern von Lana verwehrten ihm den Weg bei Burgstall mit er konnte nur mit Mühe und Verlusten die Stellung bei Terlan und Gries erreichen. Die Bauern hieltest am '17. Nsteomber

nochmals Sturmmassen gegen Bozen in Bewegung, aber General Baraguay zog ihnen inj 3 Kolonnen, entgegen und diesmal mußten die Landesvertcidiger in größter 'Unordnung zurückweichen. Am 23. abends langten die Franzosen wieder in Meran an und der sonst milde gesinnte Baraguay be schloß, durch den neuerlichen Widerstand erbittert, mit Strenge vorzugehcn und die Prollamation des Bicekänigs Eugen vom 12. November in aller Schärfe durchzuführen. Derselbe schrieb Haspinger. (Zu seinem 75. Todestag.) Von 'Otto

14
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1924/01_01_1924/Suedt_1924_01_01_2_object_467755.png
Pagina 2 di 4
Data: 01.01.1924
Descrizione fisica: 4
Seite 2 Nr. 1 menfassen: „Der Mann ist eine Geißel für die Stadt Boren ' Der Ausdruck ist um so mehr begründet, ab, der Herr Präfett von Trient den^Mann auf semer Stelle beläßt, obgleich auch sein das Stadtgespräch bildende, sittliches Verhalten namentlich im Verkehre mrt dem weiblichen Beamtenpersonal Grund genug gewesen wäre, diese Persönlichkeit nicht bloß von semer Amtsstelle, sondern auch von der Stadt Bozen eiligst verschwinden zu lassen. vüberei als Regierungssystem. Die Italiener

, es ist der Abschaum der Bevölkerung. Eine derartige Büberei war es, als heuer in Bozen der 2. Oktober, der Jahrestag der sogenannten Erobe rung von Bozen, der Jahrestag der Enteignung der Bozner Kommune, nicht nur von den Faschisten festlich begangen wurde, sondern auch durch Beflaggung ein heimischer Geschäfte usw., welche Beflaggung umher laufende Faschistenbengel durch Drohungen erpreßt hat ten. Auch die große Eisaktaler Berggemeinde Kaftelruth, die ebenso wie Bozen der eigenen Verwaltung beraubt wurde, mußte

C o m i n e l l i, verübten, als sie den würdigen alten Pfarrer von Salurn ohrfeigten und die Hausleute des Pfarrers mit ihren Revolvern bedrohten. Die Bei den wurden dann — nur pro forma natürlich! — aus dem Fascio ausgeschlossen; sonst wurde ihnen kein Haar gekrümmt. Der konfiszierte Vogelkäfig. Noch ein paar heitere Geschichtlein! Ein in Gries wohnhafter Geschäftsmann hatte mit einigen Freunden in Bozen den Abend verbracht und schlug zu später Stunde den Heimweg ein. Auf der Talferbrücke traten drei Wcklsche

, Beschimpfung Wehrloser, Ge brüll und Drohungen. Eines aber muß man an dem faschistischen Italiener noch hervorheben, das dem Ita liener früherer Zeit fremd war, die Roheit gegen Frauen. Folgendes wurde mir von einer Dame aus Vorarl berg erzählt, deren Wahrheitsliebe über allem Zweifel steht. Sie fuhr mit zwei anderen Damen und einem Herrn von Innsbruck nach Bozen. In Frayzensfeste, wo bekanntlich immer längerer Aufenthalt ist, stürzten plötz lich zwei Dutzend Faschisten in voller Ausrüstung ganz

so, als gelte es die Rettung der „Patria', auf den Waggon zu, worin diese Damen saßen, drängten sich in ihrAbteil und zwangen sie mit unver- ständlichemGebrüll, dafür aber mit um so verständlicheren Gebärden, ihre Sitze zu verlas-sen und ihnen den Platz zu räumen. Die Damen hatten nur alle Mühe, ihr Handgepäck zusammenzulesen und flohen in ein anderes Abteil. Warum sie so energisch auswaggoniert wurden, haben sie natürlich nicht erfahren. Bekannt ist, daß am 3. November d. I. zu Bozen

15
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_04_1933/Suedt_1933_04_01_5_object_580724.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.04.1933
Descrizione fisica: 8
die, von der Partei so viel gepriesene Podesta-Wirtschaft in Wirklichkeit aus. Der neue Propst von Bozen. Papst Pius hat den Erzpriester von Deutschnofen, Monsig nore Joses Kaiser zum Stiftspropst, Dekan und .Pfarrer der Stadt Bozen ernannt. Monsignore Kaiser wurde im Jahre 1891 in Aldein geboren, vollendete dann seine Studien in Bozen und im Priestersemmar tn Trient, wo er im Jahre 1914 die Priesterweihe erhielt. Seine Kooperatorenzeit verbrachte Herr Kaiser in Hjafling, Vezzan (Bnttschgau) und Layen

in das sürstbischpfliche Johanneum in Bozen und wurde am l. Oktober 1928 zum Prorektor des Pröesterseminars in Trient ernannt. So batte er Gelegenheit, sich als Jugenderzieher zu betätigen unh bewährte sich vorzüglich. Im Jahre 1929 kompetiierte Herr Kaiser au«f d« freigewordene Pfarre Deutschnofen und wurde zum Pfarrer ernannt. Gleichzeitig wrcde die Pfarre zur Echpfarre erhoben. Nicht ganz drei Jahre später wurden vom Dekanate Bozen mehrere Pfarren abgetvennt und aus diesen cchgelremrten Pfarren zjvei neUe Dekanate

war in erster Lime peinliche Hausdurchsuchungen bei der Lehrerschaft und die Anzeige bei der Behörde. In der heutigen Zeit sind derartige Verfolgungen wegen deutscher Unterrichtsstunden wirklich ganz abwegig. Sie fördern bestimmt nicht die Freundschaft, die Italien und Deutschland anstreben. Das faschistische Regime ist heute stark genug, daß es vor einem Hausuntorruht m der Muttersprache nicht mehr zu erschrecken braucht. Vergebung der Theater von Bozen und Meran. Die beiden Stadttheater von Bozen und ^ran

in Bozlen und Meran spielen wird, ^ Arftedo .dovani übernommen. Aus diesem mit deutschen Geldern^er- steten Theatern wird deutsche Kultur gefliffentuch> ferng ) , die deutschen Steuergelder von Bozen und Meran N ^ noch dazu herhalten, die Theaterunternehmungen die merst c Halbleeren Häusem spielen müssen und 3 J chm, hinterher zu subventiomeven. Es werden auch l irungen zu ermäßigten Preisen stattfmden, so ^ r weniger bemittelten Kreisen möglich sem soll, die Opern zu ILUIIflll lltli v Folge 7.. Seite

von heute, an die einzeln liegenden Bauernhöfe, deren Namen seit vielen Geschlechtern in der Umgebung bekannt waren und deren italienische Umtaufe ihnen wie ein Schandmal cnrhaftet. Bozner Stadtfragen. Bei der letzten Sitzung des städtischen Beirates von Bozen, der mitunter als Staffage für den Podesta dienen muß, wurde an erster Stelle der Bericht über die Bilanz der Rechnungsjahre 1930 (kommt reichlich spät) und 1931 verlesen. Wie aus der amtlichen Aufftellung zu ersehen ist, konnte in diesen beiden

16
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/15_05_1935/Suedt_1935_05_15_7_object_2131222.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.05.1935
Descrizione fisica: 8
> keine anung hätten fon Acker- . bau und Fihzucht, verzeihen mein schlechte schreiben Herzlnhe Grüße an alle Rafael R. Hochachtungssöl aus der gesangenschast. Bitte Neuheiten von Bozen. Für Erzbischof Endriei ein Aachfolger ernannt. Der Papst hat den Ehrenkanonikus von Mailand, Mons.. Enrico Montalbetti zum Eoadjutvr des Erzbischofs von Trient mit dem Rechte der Nachfolge ernannt. Gleichzeitig wurde ihm die erzbischöfliche Würde verliehen. Diese Er nennung ist für Südttrol von großer Wichtigkeit, well

, das , die Italiener schon vor Jahren diesen Wegnahmen, adaptiert. Das Ftn- delheim wird den Namen der Königin Helene tragen. '' > Neubau eines technischen Institutes in Bozen. Der Po dest« hat den Neubau,eines technischen Institutes in Bo zen beschlossen, das die' Summe von dreieinhalb Millionen Lire kosten soll. Auch eine neue Volksschule soll wieder gebaut,werden. Die.100.000 Einwohnerstadt benötigt im- mer neue Schulen, auch wenn,die 100.000 noch lange, nicht erreicht sind. , ' Bautypen für Bozen. Die sett

der, Annexion unter ital, Einfluß entstandenen Bauten haben auch den Widerstand vieler Italiener herausgefordert, die diese Bauten als bauliche: Geschmacklosigkeiten bezeichneten. Wer - heute Bo zen . besucht,- wird auf Schritt und Tritt derlei' bauliche Scheusale vorfinden können. Deshalb hat vor einiger Zeit die Stadt Bozen einen Wettbewerb für Wohnbaulypen (Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus, Einzelzrnshaus, Stra« henzinshaus, Laubenzinshaus): ausgeschrieben, an welchem sich 25 Ingenieure und Architekten

. Dr. Hoeniger hat sich um die Erfor schung der Stadtgeschichte von Bozen außerordentliche Verdienste erworben. Neue Weinstube. Im Easthofe „Eisenhut' in der Bin dergasse in Bozen wurde eint neue Weinstube eröffnet^ In ihrer gediegenen Täfelung mit soliden Bänken, Stühlen rind Tischen und den von Meister Eabloner ausgeführten Holzlustem verrät die Stube heimallichen Stil'und der Wandschmuck, Stadtansichten, welche die Entwicklung Bo zens zeigen, — paßt sich ins.ganze ausgezeichnet hinein. In diesem Raume

ist. Da die OM^te ^das HauptertcägniS der Mittelvinschgauer ist/'so kann man .sich ausrsschnen, wie besorgt-nun'die WetroMm Prämfyr für Mischehe^ D^ey Podesta. von Bozen hat zwei Prämien, von je'700 Lire für jene Payre veÄieh'qir. bei denen der Mann Südtiroler, die .Frau aus .den alten Provinzen stammt; zwei. Prämien von je 500 Lire; wenn die Frau Südttrolerlin, ,der Mann aus den ältest Provinzen ist. Die Bewerber,dürfest aber nicht über 30 Jahre sein (sonst rentiert sich'das Geschäft nichts!). BerbauMg in Schlanders.' Aüch

17
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1931/01_03_1931/Suedt_1931_03_01_2_object_469351.png
Pagina 2 di 4
Data: 01.03.1931
Descrizione fisica: 4
sind aber mit der Verdrängung der deutschen Sprache aus dem Amtsbereich noch keineswegs zufrieden. Unter dem 31. Jänner 1931 ist an alle Advokaten ein Erlaß des Präsidenten des Tribunals Bozen ergangen, wo es diesen unter dem Hinweis auf ihren Berufseid zur Pflicht gemacht wird, „sich in den Gerichtsräumen ausschließlich der italienischen Sprache zu bedienen, auch dann, wenn sie sich untereinander im Gespräch befinden'. Der Erlaß lautet (übersetzt): Königliche Kommission für das Kollegium der Advokaten — (Advokaten-Kammer

) Bozen. Bozen, den 3!. Jänner !931. j An alle Herren Advokaten des Kollegiums, ! damit dieselben streng beobachten, was der Gegenstand der ge- ! schätzten KundmaAmg, die hier wiedergegeben wird, ist, nämlich • in Bezug des Gebrauches der italienischen Sprache im Tribunal. Es kommt vor, und zwar wiederholt, daß Advokaten und ! Anwälte, die im Berufsleben der Stadt Bozen eingetragen sind, ! in den verschiedenen Amtslokalen des hiesigen Gerichtes, wenn sie ■ untereinander Konversation pflegen

werden und noch dazu den Vermerk tragen» datz sie nicht öffentlich gezeigt werden darf. Und dies im rein deutschen Lande! Berhnstvng von Geistliche» in Eödtirol. Am 19. Februar wurde P. Adalrich Arnold, Conven- tuale des Benediktinerstistes Gries, deutscher Staatsbürger aus Baden, nach einer bei ihm vorgenommenen Hausdurchsuchung verhaftet und in das Gefängnis des Tribunals Bozen über führt. Einige Tage darauf wurde der Kleriker Joses Rotten steiner, Theologiestudierender am Priesterseminar in Brixen. angeblich wegen

der mit P. Adalrich unterhaltenen Korre spondenz verhaftet und ebenfalls in das Gefängnis des Tri bunals Bozen überführt. Am 21. und 22. Februar wurden in Barbian bei Klausen, wo Josef Rottensteiner mehrere Jahre vor seinem Eintritt in das Priesterseminar Brixen als Lehrer tätig gewesen war, Hausdurchsuchungen vorgenommen. Donna Mussolini besucht die Schulen. Donna Mussolini, die bekanntlich in Meran weiktz besuchte kürzlich mit ihrem Söhnchen Romano die Bozner Schulen. Von den Kindern war vorher der Bettag

, um die Borstandschast in der öffent lichen Meinung und namentlich bei den angegliederten Raiff- eisenkassen um das Vertrauen zu bringen. Die Kampagne blieb erfolglos, weil die Mitglieder der Vorstehung der Zenttalkasse die angesehensten Führer der Südtiroler Landwirtschaft in sich schlossen. Darum entschloß sich die faschistische Parteileitung von Bozen und Trient im Herbst 1926 mit Brachialgewalt vorzugehen. Ms am 3. Oktober 1926 die Bollversammlung der Zentralkasse in Bozen stattfand, drang eine bewaffnete faschi

18
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/01_03_1935/Suedt_1935_03_01_1_object_2131115.png
Pagina 1 di 8
Data: 01.03.1935
Descrizione fisica: 8
. Fr. 9. (Nur in vsterr. und Deutsches Reich oiertelsShrt. Bezug mögt,Preis: 8 2.60 bezw. RM I JO) Innsbnnk. l. März 1935 12. Jahrgang Auflösung der Uath. Gesellenvereine in ganz Südtirol. Ein neuer schwerer Schlag hat das Siidtiroler Deutsch tum getroffen: mit Dekret vom 11. Februar wurden sämt liche katholische Gesellenvereine behördlich aufgelöst. Es handelt sich um die seit über 80 Jahren bestehenden Ge sellenvereine In Bozen und Meran um den Iugendhort in Untermais und um die katholischen Gesellenvereine

Gegen maßnahmen zu ergreifen. — Der Katholische Gesellenverein in Bozen hatte am darauffolgenden Sonntage eine Fa schingsunterhaltung und fand die Türen des Saales amt lich versiegelt vor. Daß diese schwerwiegmde Maßnahme ausgerechnet im gegenwärtigen Zeitpunkte getroffen wird, ist nicht bloß eine Unfreundlichkeit» sondern es zöigt, mit welchen Gefühlen in Italien Kulturabkommen geschlossen werden. Jeder Mensch weiß, daß von einer politischen Tätigkeit bei den katholischen Gesellenvereinm gar keine Rede

beteiligten. Es wurde „auf das hohe politische In teresse' der Schaffung einer Jndustriezone von Bozen ver wiesen. Der Duce ertellte die notwendigen Verfügungen, damit diese Probleme auf das > schnellste gelöst werden und die Zone bis 1. Juni ds. I. bereits Wirklichkett ist. Die anwesenden Großindustriellen lieferten die Informa tionen für die erste Ankurbelung, und zwar Doneganc. auf dem Gebiete der chemischen Industrie, Lancia auf denr der Autoindustrie, Goisis auf dem der Schwerindufttie und Rivettr

auf dem der Konfektionsindustrie. Die Jndusttiezone muß bis 1. Juni bereits derattig aus- gestaltet sein, daß sie vier, Aufgaben in sich aufnehmen kann: öffentliche Dienste, StcaHn,' Arbeiterwohnungen und Eisenbahnanschlüsse. „Alles muß nnt faschistischer Raschheit erstehen.' \ Die neue Jndustriezone befindet sich in der Gegend von Oberau, ungefähr drei Kilometer südlich von Bozen. Dort - soll ein neuer Bahnhof erbaut werden, von dem aus Schienenstränge in die Jndustriezone geführt werdeir. Die Stadt Bozen muß Kanalisierung

. Beleuchtung und Stra- ßennetz Herstellen. Eine neue Brücke über den Eifack soll, das Industriezentrum mit den Arbeiterhäusem rechts des Eisack verbinden. Die Kosten der Vorbereitungsarbeiten sind mtt 11 Millionen Lire veranschlagt. ' Hiezu stellen wir fest: als die Provinz Bozen an diel italienische Negierung um eine Wirtschaftshilfe im Aus maße von sieben Millionen Lire heranttat, stand das Geld nicht zur Verfügung. Hunderte von Existenzen gingen zu grunde, weil sie diese Wirtschaftshilfe nicht erlangen

19
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/01_02_1927/Suedt_1927_02_01_1_object_580825.png
Pagina 1 di 8
Data: 01.02.1927
Descrizione fisica: 8
; •«OOOoo Einzelblatt 30 Groschen Unsere Anschriften^ Schriftteitung des Blattes .Südtirol' in Innsbruck, Dostfach Nr. 116 . Verwottung des BlMttes .Südtirol' in Innsbruck. Postfach Nr. 116 Für Oesterreich Postscheckkonto Men Nr. 146 . 688 . Für Deutsches Reich Postscheckkonto Dr Sans Jobst, München Nr. 22 . 878 . Be stellungen sind nur an die Verwaltung des Blattes zu richten. Folge 3 Innsbruck, 1. Februar 1927 Dre neuen Männer — das alle Med. Vor nahezu zwei Monaten wurde die Pr.vinz Bozen errichtet

Regierung die Möglichkeit eines Ge sinnungswechsels, der zugleich Programmwechsel sen müßte,' absprechen wollen. Wir wollen auch heute noch diese Möglichkeit osfenhalten, obgleich wir nun die Lage wesentlich klarer DerbUcknn können als vor l4 Tagen. Wir haben nämlich die neuen Männer der Provinz Bozen kennen gelernt und müssen objektiv feststellen, dah sie in Südtirol einen guten Eindruck gemmht haben. Der neue Präfekt, Comendatore Ricci, welcher am 13. Dezember in Bozen eintraf

der Raisftlisenkassen in Kastelruth bePv. Ulten anzuwohnen und diese An gelegenheiten in Ordnung zu bringen. Ebenso sympathisch war die Begrüßung des neuen Präfekturkommissärs bar Stadt Bozen, Eav. Lirnon- gelli, der, wie wir hören, bald Amtsbürgermeister wer den wird. Auch er erließ seinen ersten Aufruf In beiden Sprachen und versprach in das städtische Ber- waltungswesen Ordnung und Sparsamkeit zu bringen. Gerade letzteres ist umso Notwendiger, als der bis herige Kommissär, Dr. de Stesfanini, in gerad zu ver

- brecherifchem Leichtsinn eine finanzielle Mißwirtschaft trieb und die Ersparnisse von vielen Generationen verwirtschaftete. Nur durch, Grunoverkäufe konnte die ser Schädling am städtischen Vermögen seine Lot er wirtschaft noch auftecht erhalten. Auch der neue faschistische Parte isek.e.äc der Pro- vinz Bozen, Cav. Levom, eine besonders wichtige Per sönlichkeit, hat sich gut MgcMrt, indem er mit einer Kundmachung der Bevölkecungbekänntgab, -ah er. eine „Freunderl- und lBetternwirtschast' nicht dulden und dah

. Aus dem Inhalt: Neuer Nechlsdruch in Sü-llrol. Dr. Nol-lu ver- Haftel und zu 5 Jahre« Deportation veruriettt. Dom Partei- zum Slaalsfafchismus. Neue Waffenvorfchrifteu für Sü-llrol. Die Schulpolitik in Sü-llrol AuflSfuug -es Dozner Fafchlo. Nun-machungeu» die zu -enkeu geden. AuflSfuug Ser Dozner RechlsanwaHskommer. Das Programm -es neuen faschistischen Federal- Sekretärs. Faschistische Partetverwaltung. Das ilal. Gesetzbuch -er Ardeif. Der neue außerordentliche Kommiisär für die Provinz Bozen, Conto

20
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_01_1934/Suedt_1934_01_15_8_object_581002.png
Pagina 8 di 8
Data: 15.01.1934
Descrizione fisica: 8
Sette 8. Folge 2. Der Südtiroler' Innsbruck. 15. Jänner 1934. * Geschichtliche Eisenbahnfahrt Innsbruck—Brenner—Salurn (Schluß). Was die bildenden Künste betrifft, so hat Bozen nicht nur ftemden Talenten wie Pa cher, Engelbert, Lutz den Boden für reiche Entfaltung ihres Könnens geboten, sondern auch eigene Söhne auf diesen ftiedlichen Kampfplatz hinausgestM. Der Plastiker Peter Ramoser (ß 1801) hat den größten Teil seines schaffensfteu- digen Lebens in Italien und vor allem in Rom und erst sei

und Dichter P. Paul Obwexer aus Bozen (t 1875) an, der gleichfalls in München, und zwar bei Schraudolph und Schwind seine künstlerische Schulung empfangen hatte. Vom Kaufmannsstand her ist der in der Laubengasse geborene Heinrich Told (1-1924) zur Malerei und hier vorwiegend zur religiösen Kunst gekommen, auf deren Feld er vor ckllem das Hochaltarbild der Kapuzinerkirche seiner Vaterstadt schuf. Um noch einmal kurz, zu den zwei Rainalter zurück zukehren, so hat der Vater eine Schkllerbüste, der Sohn

eine Büste Goethes in den von Ludwig Steub in so begei sterten Farben geschilderten Garten Dr. Jöseph Streiters (1° 1873) bei dessen Ansitz Unterpayrsberg im „Dorf' bei Bozen geliefert. Streiter selbst ist uns bereits an der Seite Johannes Schülers aus Matrei und Beda Webers als Mit herausgeber der „Alpenblumen aus Tirol' begegnet. Die Beziehungen, welche er auf verschiedenen Reisen mit Män nern wie Grillparzer, Tieck, JustinuH, Kerner u. a. anknüpste, haben den geistigen Anschluß Tirols

eine unerquickliche Fehde, welche Ludwig Steub in seinem „Sängerkrieg in Tirol' langatmig und einseitig geschildert hat. Aus dem Felde der Kirchenpolitik ging er als Verfechter des LiberaRsmus nicht minder scharf ins Zeug als sein weltanschaulicher Gegenfüßler Joseph v. Giovanelli (1-1845), mit dem er durch seine Mut ter, eine Schwester des ebenfalls in Bozen geborenen Trien- ter Fürstbischofs Joh. Rep. Tschiderer v. Gleifheim (reg. 1834—1860), nahe verwandt war. Als Freund und Gast geber von Joseph Görres

die alte Selbständigkeit wieder zu erringen. Das Maß seines Anteils an der Austreibung der Zillertaler Protestant ten und der Rückberufung des Jesuitenordens nach Tirol ist umstritten, während Streiter in einer eigenen Kampfschrift eindeutig gegen die Jesuiten Stellung nahm. Giovanelli und Streiter haben beide m Bozen hohe Stellungen, der eine die eines Kanzlers des Merkantilmagi- strates, der andere die eines Bürgermeisters von Bozen er reicht. Unter Streiters Nachfolgern im Ambe des Bozner

21