626 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/11_03_1922/BRG_1922_03_11_5_object_803763.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.03.1922
Descrizione fisica: 8
Ew. Heiligkeit ehrfurchtsvoll begrüßend, gelobt die katho lische Tiroler Bolkspartei unverbrüchliche Treue und bit tet um Ihren Segen für Land und Volk. Benedikt XV. Friedensarbeit. Was weiß hierüber das Bozner rote „Volksrecht' und was die wissenschaftliche Zeitschrift der Italien. Sozialdemokraten, die „Critica Sociale'? Tas ..Volksrecht' des roten Protestanten Johann Menz in Bozen ist wegen der Rede des Prälaten Ma- sella vor den: 'Kardinalskollegium, in der er auch die Vereitlung der Friedensbemühungen

des verstorbenen Pap stes Benedikt XV. während des Weltkrieges streifte oitö es durchblicken ließ, daß das Haupthindernis gegen das Zustandekommen des Friedens das Eingreifen Wilsons (den die sozialdemokratische „Arbeitcr-Ztg.' s. 6. be kanntlich einen Gott genannt hat) gebildet ha:, wie gewöhnlich außer Fassung gekommen und schreibt: „Mit dieser dem klerikalen Agitationsbcdürfniz Rech nung tragenden Präsentierung des verstorbenen Pachtes Benedikt als kirchlichen Friedensfürsten, der allerdings für den Frieden

die Sozial demokraten von deir anderen kriegshetzerischen Parteien sich um kein Haar unterschieden, überall dort auch in den j Regierungen saßen und in Rußland noch heu e den Kriegs geist pflegen und die rote Armee für künftige Of fensivkriege ausbilden. Was hätte nach der Weis heit des „Bolksrecht' etwa Papst Benedikt für Macht mittel in die Wagschale werfen sollen? Hätte er etwa seine Schweizer Garde mobilisieren und durch sie die kriegführenden Weltmächte auf die Knie zlvingen sollen? Oder was lstitte

er für geistige Mittel etwa gehabt, uni z. B. das schismalische Rußland, das anglikanische Eng- lannd. das zum weitaus größten Teil ebenfalls protestan tische Nordamerika, oder das freimaurerische regierte Frankreich und Italien oder auch das zu zwei Drittel protestantische Deutschland zu zwingen, vom Kriege atzu- stehen und Frieden zu. machen? Wer noch nicht, wie dis „Volksrecht' auf alles Denken verzichtet hat. miß. wie blöde der Vorwurf des Blattes gegen Papst Benedikt XV. ist. aber auch, daß der Papst

für den Frieden »ich- nur geredet, sondern unablässig gearbeitet hat. Uebri- gens denken nicht alle Sozialdemokraten so wie das aus den, jüdischen Geiste der Wiener „Arb. Ztg.' gespeiste „Bolksrecht'. in den, dazu noch der furor protestauucus — der alte luthrische Nomhaß sein Unwesen treibt. T en- k e n d e. nicht bloß auf ödes Schimpfe» eingedrillje So zialdemokraten reden und schreiben anders über Papst Benedikt XV. Tas Geschimpfe des „Bolksrecht' und auch der österreichischen Sozialistenblätter über Papst

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/05_04_1893/BRG_1893_04_05_7_object_751526.png
Pagina 7 di 12
Data: 05.04.1893
Descrizione fisica: 12
, die damit verbundenen Lasten, wie Steuern, Wüstungen rc., selbst zu tragen haben. Innsbruck, den 8. Februar. Der Rektor Benedikt Langes und die Professoren: Johann Raff!, ^Plazidus Degeffer, Hermann Strobl, Basilius RaaS und Roman Schüler nehmen das Kollegium, Lebenbrunn, den Garten und die Wiese mit den Oekonomiegebäuden auf 5 Jahre in Pacht um jährliche 200 fl., welcher Vertrag am oben angeführten Tage ratifizirt wird. Meran, den 23. Juni. Der Landrichter Wieser fordert vom Rektor Benedikt Langes die unverweilte

; der Alimentation nur jährlich 182 fl. 30 kr.;! in dasselbe Register wurde ferner eingetragen und eS wird jede weitere Korrespondenz mit!die Firma „Karl Wertheimer' in Meran, Chur durch Entziehung der ganzen Pension be straft werden, was Benedikt Langes allen ge nannten Mitkonventualen zu eröffnen hat. Marienberg, den 8. Oktober. Der StiftS- administrator Romuald Helf wird beauftragt, den nach dem Stifte Fiecht versetzten Priestern: MauruS Maurer, Gabriel PerdaneS, Leonhard Pichler, Ulrich Ungericht, Alois

Faller, Franz Schwab!, Adelgott Adam, Sebastian Steinber- ger, Bonifaz Rungg die Pension von 300 fl. in monatlichen Raten auszuzahlen, dagegen den folgenden „Individuen': Benedikt Langes, Beda Jung, Gallus BlaaS, Martin Agethle, Bruno Schatz, Plazidu» Degeffer, Hermann Strobl, Roman Schüler, Johann Raffl und Basilius KaaS nur monatlich lost. 12 '/* kr., während der Profeßlaienbruder eine Pension von 200 fl. erhielt. Schwaz, den 29. Oktober. Dem Priester Benedikt Langes, dermalen in Fiecht, und Kon

sorten wird eröffnet, daß es bei der Herab setzung der Pension wegen pflichtwidrigen Be tragen» der Mönche zu verbleiben habe. Schwaz, den 16. November. Dem „ge- westen' Rektor der Mittelschule zu Meran, Be nedikt Langes, wird eine belegte Rechnung über 106 fl. justifizirt, worüber »besagter' Benedikt Langes zu,verständigen ist. Fortsetzung folgt. des Bankiers gleichen Namens. Konservativer Bürgerklub Meran. Heute keine Sitzung. Wereins-Wachrichten. Deutsch- und österr. Alpenverel». Dienstag

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/08_04_1893/BRG_1893_04_08_5_object_751575.png
Pagina 5 di 12
Data: 08.04.1893
Descrizione fisica: 12
zu dem Langsee und von dort nach Meran, wo der kühne Bergsteiger um halb zwei Uhr mittags beim Hofphotographen Johannes zum Mittags mahl eintraf. Die Leistung des kühnen Berg» steigers dürfte wohl selten einmal erreicht wor den sein. Ka«stei«r für die Geschichte des Gqm- nasttlm* z« Meran. (Forts.) 1809. Schwaz den 18. Jänner. Die Professoren der ehemaligen Mittelschule zu Meran und Benedikt Langes haben sich unverzüglich zu erklären, ob sie den Pacht des Kollegiums zu Meran mit den dazugehörigen Realitäten

noch weiter führen wollen oder nicht. Meran den 18. Juni. Die Stadt Meran und das Viertel Burggrafenamt reichen die Bitte um Wiederössnung des Lyzeums bei der k. k. Jntendantschafl ein und Andreas Hoser be willigt das Gesuch. Meran den 18. Juli. Der Landrichter Wieser kündiget an, daß die Temporaliensperre über den ehemaligen Rektor Benedikt Langes und die Pro fessoren: Johann Raffl, BasiliuS RaaS, PlaziduS Degeser, Hermann Strobl und Roman Schüler verhängt worden sei. Innsbruck den 20. Septbr. ?. Adelgott Adam

wird von den Landesschützen eingeliefert und über Mehrere-beschuldiget; es einsendet ihn aber der Oberkommandant Andreas Hofer an Benedikt Langes nach Meran, damit er ihn unter Aufsicht nehme. (Der kindlich fromme Mann hatte wohl nichts Anderes gethan, als daß er die Landesschützen aufforderte, auch im Feinde den Menschen und Christen zu achten. Für den Oberkommandanlen ist aber diese Anordnung ein Zeugnis seiner Weisheit, weil er P. übel* gott durch dieselbe den erregten Schützenschaaren entzog, und zugleich seuieS

Zutrauens zu P. Benedikt Langes.) Meran den 6. Oktober. Benedikt Langes und die übrigen Professoren stellen an den Ober kommandanten von Tirol die Bitte, er möge ihnen den jährlichen Pachtzins für das Kollegium und die dazu gehörigen Realitäten im Betrage von 200 fl. erlassen. Sprugg den 10. Oktober. Andreas Hofer, Oberkommandant von Tirol, erläßt den Pro fessoren den Pachtzins von 200 sl, wa» die Oberkommandantschaft dem Präsektc.» Benedikt Langer am 13. Oktober mittheilt. (Forts, folgt.) Billige

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/08_09_1914/BRG_1914_09_08_5_object_747445.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.09.1914
Descrizione fisica: 8
6 Nach diesem Zeitpunkte eingebrachte Anmelduugen werden seitens der Finanzbehörde nur dann berück sichtigt, wenn das Versäumnis gerechtfertigt ist. Kirchliches. Gottrsdiknste in der Stadtpfarrlurchr. Am Dienstag, Fest Maria Geburt: Hl. Blessen von 5 bis 8 Uhr und um 10 Uhr. Um 8 Uhr Hochamt mit Te Beum und Segen zum Dank für die vollzogene Wahl und Krönung des Papstes Benedikt XV. Nachmittag um 3 Uhr Rosenkranz, Litanei, Lied und Segen. Die Marianische Fräulein-Kongregation beginnt

zu Konstanz resignierte. Seitdem hat kein Papst mehr den Namen Johannes angenommen. Sehr beliebt war auch der Name Gregor, der 16mal gcivählt wurde, der letzte Gregor war der Vorgänger Pius' IX. Er starb 1846. Die Namen Clemens und Benedikt kommen 14mal vor; schon der vierte Papst (90— 100) hieß Clemens, während der erste Benedikt erst im, sechsten Jahrhundert austaucht. Nach der Häufigkeit folgen: Innozenz, Leo, Stephan, Pius, Bonifatius, Urban, Alexander, Hadrian, Nikolaus, Martin, Paul, Sixtus

, Zölestin, Anastasius, Eugen, Felix, Honorius, Sergius, Calixt, Julius, Luxius, Viktor, Adeodat, Agapit, Damasns, Donus, Gela- sius, Theodorus, Marzellus, Marius, Paschalis, Pelagius und Sylvester. In einzelnen Jahrhun derten zeigt sich eine gewisse Vorliebe für bestimmte Namen, die 6arum häufig rasch nacheinander wieder kehren; z. B. die Namen Paul und Pius im 16., Clemens und Benedikt im 17. und 18. Jahr hundert, und in neuerer Zeit wieder Pius und diesmal Benedikt. Lokales und Chronik. Mer

4
Giornali e riviste
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/24_02_1922/VR_1922_02_24_3_object_2121261.png
Pagina 3 di 6
Data: 24.02.1922
Descrizione fisica: 6
inerkivnrdiger Vorfäll. Der feit zwei Monäten im Hotel Erzherzog Rainer in Obermais bedimstete Haiisrneister ErichOtw' Schöler, ein 23jähriger' Bursche, hatte sich Diebereien zitschulden kommen lassen tutb c-> mar ihm mit der Anzeige gedroht worden. AirS Furcht vor Strafe faßte ' Nach dem Tode des Papstes Benedikt XV.. er tönte 'in allen Zungen das Lob seiner Friedensliebe. Es würde -erzählt, wie er wiederholt die Völker zum Frie den gemahnt. Das ist gewiß -richtig.;- aber ist das- etwas besonders

sich aus die Seite der Eulentemächte neigte, . da .er wachte im Herzen des Papstes die'läng unterdrückte heiße -Liebe zu Frankreich, In elttenr Rundschreiben be3 Bischofs von Straß'bnrg, anläßlich der Aufhebung des Klosters Marieirtal, heißt es: Nicht pur verurteilt der heilige Stuhl den Pat.riotistnps nicht,'^sondern er lehrt, daß ^ er eine, christliche' Tugend sei. Er hat dies feierlich- erneuert gelegentlich der Katwnisation der heiligenJe- atme d' Axc und .alle Welt 'erinnert sich noch, wie Papst Benedikt

im Jahre 1920, als er diese irationale Het- die feierte, bei dem Gedanken an sie.sagte, daß er .bedanere, nur im 5perzen Franzose se'iit g.u können. . . x Das war allerdings recht Kar uird deutlich gespro chen. Wenn der Papst die Franzosen sogar dem eigenetl Bolle v'ot-zoß, , so können wir ' ja vermuten, ivas er. für. unser Volk übrig hatte. - , . ■ Lange hat Benedikt die dreisgche Krone - -- Christuc' trug eine Dornenkrone- - r nicht getragen. Er war ja schon ein Greis, als er erwählt 'wurde. Da hätte

einer seiner Vorgänger gleichetr Naureirs, Benedikt XI., ent schieden bessere Anssich-ten, denn dieser wurde fchon inr Alter' -von zehn' (sage- .und -schroilv Mn) Jahren .'der Stellvertreter Moltes aus Erden. Auch im Vatikan .ist vieles int 'Laufe der Zeit besser geworden. Heute nehmen mtf die Wahl des Pap- ' stes nicht mehr verkotmtrcn.e 'Dirtren dm.Mifcheidonden - Einfluß. Auch Bestechtmgetr wecdetr inmrer. schwieriger atrwmdbär. Schön dev fraiizösische Gesandte anr p.äpst- lichm Hofe, der beriihmte Schriftsteller

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/26_05_1917/BRG_1917_05_26_4_object_799810.png
Pagina 4 di 10
Data: 26.05.1917
Descrizione fisica: 10
— stammverwandten Häuser festzustellen, hielten wir für nicht überflüs sig. Die sozialdemokratische „Arb. Ztg.', die zur Ernennung Bcnedikt'S am Dienstag schrieb: „Eine Nummer ganz für sich ist die Berufung des Herrn Moritz Benedikt, des Herausgebers der „N. Fr. Pr.'. Wir begnügen uns, sie in aller Kürze und Eile als einen der denkbar ärgsten politischen Skandale zu bezeichnen', würdigt obige „Marschall'-Leistung Benedikts mit folgenden Sätzen: „Nach Herrn Benedikt gibt es also für einen Publizisten

„keine bessere Erziehung zum Ver antwortlichkeitsgefühl', als die Aussicht, ins Herrenhaus zu berufen zu werden! Und das dünkt Herrn Benedikt eine Selbstlosigkeit! Alle „jüngeren Publizisten' mögen sich nun an an dem Tempel Benedikts erbauen: er hat schon den Marschallstab fdas ist nämlich die von ihm mit allen Mitteln erlistete und erpreßte Berufung ins Herrenhaus) und damit ist das glorreiche Beispiel aufgerichtet, daß eine erfolgreiche Korruptions- carricre schließlich im Herrenhaus landen

kann: Nur gegen die Kühnheit, der Berufung Benedikts als eine Anerkennung der Bedeutung der Presse an sich auSzugeben, muß sofort protestiert werden. Trotzdem Benedikts Pressemacht nicht gering ist und aller Beziehungen ungeachtet, die er mit Zei tungen unterhält, möchten wir wetten, daß sich in ganz Oesterreich auch nicht 5 Zeitungen auftreiben lasten werden, das letzte Provinzblättchen einge rechnet, die daran, daß Herr Benedikt ins Herren haus berufen wurde, eine Ehre für .den „Stand' erbltken wollen werden. Man steht

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/05_09_1914/BRG_1914_09_05_7_object_747397.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.09.1914
Descrizione fisica: 8
, indem er hinzufügtc, der neue Papst ha.be den Namen Benedikt XV. angenommen. Hierauf begab sich die Menge, die die Verkündigung mit Jubel entgegennahin, in die Basilika, um den Segen des netten Papstes zu erwarten. Rom, 2. Sept. Der Papst nahm in der sirtinischen Kapelle die Adoration (d. h. Ehrenbezeugung) der Kar dinälc entgegen, erteilte ihnen den Segen, begab sich dann ins Innere der Petcrbasilika, um hier den Segen zu erteilen, kehrte hicrans in die fix tinische Kapelle zurück, Ivo er die ziveitc Advralivn

(Ehrenbezeugung) der Kardinale empfing. Um 'Zt2 Uhr vormittags zeigte sich der neue Papst ans dem Balkon im Innern der Petcrskirchc. Die ver sammelte Menschenincnge brach in stürmische Jubel- rufe aus. Nach den gebräuchlichen Zeremoniell erteilte der Papst den kniecndcn Gläubigen den Apostolischen Segen, hierauf kehrte der Papst unter Akklamationen der Menschenmenge in die Gemächer zurück. Den Namen Benedikt dürste sich der neue Papst erwählt haben in ehrender Erinnerung an den letzten Träger dieses Namens

, ben großen Papst Benedikt XIV. (1744—1758). Dieser, Kanvnist, wie auch della Chiesa KirchenrcchtSgclchrtcr ist imb aus dem Kirchenrechte dcu Doktorgrad crivvrbeu hat, war zu Bologna geboren und wie Benedikt X V. bis, zur Erwählung zum Papst Kardiualerzbischvs in Bologna. Möge dem neuen Papste eine recht lange und gesegnete Rcgierungszeit beschicdcu nnd vvtl der Sonne wiedercrlangtcn Vvlkcrfricdens beschienen sein! In Meran erhielten wir über München die Nachricht von der erfolgten Papstwahl

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/31_01_1922/BRG_1922_01_31_3_object_3244400.png
Pagina 3 di 6
Data: 31.01.1922
Descrizione fisica: 6
wird. „Der Freischütz'^ Romantische Oper in drei Ak ten. Text von Fr. Kind. Musik von Carl M. Weber. — Am Samstag holte unser Stadttheater eine musika lische Gedächtnisfeier nach. 1921 sind es nämlich gerade verharrte. Wien stieg in Berlin auf 5.18, in Prag auf OM. Der Markkurs schwächte sich in Zürich auf 2.52 ab. Auf der Wiener Börse stand Mark 42, tschechische Krone 154.44 und Lira 335. Die Trauerfeierlichkelten für Benedikt XV. Rom, 31. Jän. (Eig.) Gestern wurde in der Sir- hundert ^obre aeworden seit Webers

Nreisrhüi,' in i tinifchen Kapelle für Papst Benedikt XV. ein feierliches hundert geworden, seit Webers „Frcychutz m ; Requiem gehalten, bei Dem die in Rom anwesenden Kar- Oskar Ellmenreich; 1. Vizepräs. Dr. Kleißl Hans, 2. Vize--Gehalt und der damals neuartigen Instrumentation, die,. . Präs. Dr. Binder Rom.; 1. Schriftführer Dr. v. Gara; ;den Weg zu Wagner eröffnete. Zu Beginn des vorigen )' ^ a fv tn 8A on> '1 Jan. (Erg.) Hrec wurde nr 2. Schriftführer Max Honeck; 1. Kassier Jul. Herglotz 2. Kassier

Rechenmacher. (V o r st e h e r w a h I i n M ö l t e n.) In Mölten wurde znm Vorsteher Alois Schwarz, Unterwirt, zum 1. Ge- meinderat Josef Pircher, Reichhalter, und zum 2. Rat Franz Netterer. Bacherbauer. (Brand in Seis.) Am 24. ds. geriet intzSeis die Villa „Rosenheim' in Brainid. Trotzdem die Feuerwehr sehr schnell am Brandplaße erschien, konnte daD Haus nicht mehr gerettet werden. Die Ursache des Brandes ist unbekannt. Gesandten für Papst Benedikt XV. ein. feierliches Re quiem gehalten

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/24_01_1922/BZN_1922_01_24_2_object_2482706.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.01.1922
Descrizione fisica: 8
Hl. Vaters. „Journal' nennt Benedikt XV. den Versöh nungspapst. In England. London, 23. Jänner. Alle Blätter bringen lange Artikel über das Leben und Wirken des verstorbenen Hl. Vaters. „Times' sagen, daß er ein mit außergewöhnlich großen Gaben ausge statteter Mann war, der viel zur moralischen Besserung der Welt getan hat. Kommenden Freitag wird in der Westminster-Kathedrale für den Papst ein feierliches Requiem gehalten wer den. . - ,. In der Schweiz. Genf, 23. Jänner. Obwohl die letzten Mel dungen

über das Befinden des kranken Hl. Vaters keinen Zweifel mehr über das . kom mende übrig ließen, so überraschte die Kunde von seinem Tode dennoch Übertragung m den Petersdom. Rom, 23. Jänner.' Während der hl. Vater im Thronsaal aufgebahrt war, versahen die Zöglinge des Capranica-Kollegiums, an dem auch Benedikt XV, studierte, und sechs Mann der Schweizer Garde den Wachdienst. Um 2 Uhr begannen die hl.'Messen, die in der neben dem Thronsaal gelegenen Kapüle ge lesen wurden. Um ^.9 Uhr kamen im Vatikan

von München, Breslau und Köln sind gestern zum Be gräbnis des Papstes nach Nom abgereist. Das Konklave tritt am 2. Fdönlar zur Wahl des neuen Papstes zu sammen. Das Kardinalkollegium zählt gegenwärtig 61 Mitglieder. 8 sind noch von Leo XIII. ernannt, 25 von Pius X. und 28 von Benedikt XV. 30 sind Italiener und 31 Ausländer. Der Kardinal Alma- raz von Madrid ist schwer erkrankt. Die politische und wirtschaftliche Knge Italiens. Turin, 23. Jänner. Gestern hielt Unter staatssekretär Bevione in Turin

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/17_03_1917/BRG_1917_03_17_4_object_778869.png
Pagina 4 di 10
Data: 17.03.1917
Descrizione fisica: 10
und alle anderen katholischen Ehefrauen und Witwen sind zur Beteiligung etngeladen. Mehr wie je brauchen sie heute Belehrung, Er munterung und gemeinsames Gebet. Todesfälle. Im Franziskanerklosier SanBer- nardo in Trient starb P. Aegidius Degassert, geboren in Sardogen 1880, Priester 1903; in Rom der lateinische Patriarch von Konstantinopel, Msgr. Josef Ceppeteilt (geboren zu Rom 1846). Exprov. Benedikt von Lüsen -ff. Es wird von allen Christgläubigen für eine Gnade angesehn, wenn ein aufrichtiger Diener des Herrn

war zu Lüsen im Jahre 1848 als Sohn des dortigen Lehrers geboren. Als Schulmeistersprößling zeigte er besondere Gaben zum Lehrfach. So wurde er im Kapuzinerorden von seinen Obern zur Lekiur bestimmt und mit der Stelle eines Magisters betraut. Seine Hörer wissen heute noch kostbare Züge aus jener Salz burger Zeit. Von etwas nüchterner Veranlagung hielt er streng auf die klösterliche Observanz. Und da die Ocdensprovinz allgemein sein Regierungs talent zugab, bekam Pater Benedikt bald mehrere Klöster

Klöstern. Von drei Niederlassungen, Braunau, Dornbirn und Bezau, kann er als Gründer gelten. Das Innsbrucker Haus vergrößerte er und verschaffte ihm die nölgen Zellen zum Provlnztal- kapilel. Nach Indien ging Pater Benedikt persön lich zur Visitation und die Missionäre sagen, er habe sie wirklich mit neuer Schaffensfreude erfüllt. An den siebzig stehend, kam der verdiente Expro vinzial nach Meran, um hier einen ruhigen Lebens abend zu verbringen. Zugleich sollte er die Martrn- predigten

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/14_06_1916/BRG_1916_06_14_5_object_769845.png
Pagina 5 di 10
Data: 14.06.1916
Descrizione fisica: 10
Wald, Pförtner km Kapuzinerkloster in Bruneck, auf dem Sammelgange von Mühlwald nach Uttenheim um */*8 Uhr morgens auf der Straße bei den Griesmayr-Feldern unterhalb Mühlen bewußtlos zusammengebrochen. Der hochw. Herr Pfarrer, der gerufen wurde, reichte ihm die letzte Oelung. Bald darauf verschied der ftomme, joviate Kapuziner. Der Papst über die Frieöenssehnsucht Ser Völker. Benedikt XV. empfing vor einer Woche . im Konfistorialsaal die Erzbruderschaft von Santa Maria in Trastevere, dem Sitze

aus sprechen. Das Denkmal des Papstes Pius X. Bald nachdem Papst Benedikt XV. zur Regierung kam, setzte er, der vatikanischen Tradition folgend, eine besondere Kardinalskommission ein, welche die Aufgabe zu lösen hatte, seinem unmittelbaren Vor gänger, dem Papste Pius X., ein Grabdenkmal zu setzen. Die Kommission schrieb einen Preis aus und es wurde eine sehr große Zahl von Entwürfen eingereicht, mit deren eingehender Prüfung die Kar- dinäle mehrere Monate lang beschäftigt waren. Nunmehr

des Vatikans mit der üblichen Feierlichkeit aufgestellt werden. Papst Benedikt XV., der sich alle eingereichten Ent würfe vorlegen ließ, aber selbst kein Urteil abgab und die Entscheidung der von ihm ernannten Kar- dinalskommission überließ, sprach sich über die Wahl der letzteren sehr befriedigt aus. Lokales und Lhronik. Mera n, 14. Juni. Der Gemeindeausfchutz der Stadt Meran hält heute Mittwoch, Beginn 5 Uhr abends, eine Sitzung mit nachstehender Tagesordnung ab: 1. Genehmigung des Protokolls dxr Sitzung

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/24_12_1898/BRG_1898_12_24_9_object_806624.png
Pagina 9 di 16
Data: 24.12.1898
Descrizione fisica: 16
der Kinderfreunde. Auszug uns dem ArntsbL. Vom 12. Dezember. Versteigerung eingeleitet auf die Liegenschaften des Josef Sauerwein, Schuh macher in Hall; Anmeldunq bis 7. Jänner; die Liegen schaften des Josef Sinn, Waid in Oberplanitzing; An meldung bis 6. Jänner beim Bezirksg. Kältern; die Liegenschaften des Benedikt Schüler in Zams; An meldung bis 9. Jänner beim Bezirksg. Landeck; die Liegenschaften des Johann und der Maria Oberlecher in Obertillioch; Anmeldung bis 9- Jänner beim Bezirksg. Sillian

; die Liegenschaften des Johann Hußl; An meldung bis 9. Jänner beim Bezirksg. Hopfgarten; die Liegenschaften des Benedikt und der Maria Kranebitter in Ried; Anmeldung bis 9- Jänner beim Bezirksg. Silz. Vom 13. Dezember. Erlediget. Ein Theologen- stipendinm für Studirende mit Vorzug von solchen aus Glurns, Schlanders, Ulten und Caldvnazzo. Kuratel verhängt über Matthäus Larcher in Feuchten. Vom 14. Dezember. Konkurs eröffnet über das Vermögen des Gregor Köll zu Hansen in Seblas- Windischmatrei- Anmeldungen

bis 12. Jänner beim Bezirksg. Telfs; die Liegenschaft der Jvsefa Flunger, Mirtbin in Halbweg-Sarnerstraße; Anmeldung bis 13- Jänner beim Bezirksgericht Bozen; die Liegenschaften des Ferdinand Flunger, Wirth am Halbweg Sarnerstraße; Anmeldung bis 11. Jänner; die Liegenschaften des Benedikt Sprenger in Forchach; An meldung bis 12- Jänner beim Bezirksg. Reutte. Liegen schaften des Alois Rives in Campill, Anmeldung bis 12. Jänner beim Bezirksg. Enneberg; die Versteigerung gegen Joachim Berger in Prägarten

19
Libri
Categoria:
Arte, archeologia
Anno:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_249_object_4649208.png
Pagina 249 di 473
Autore: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Luogo: Innsbruck
Editore: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Descrizione fisica: 216, 230 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Soggetto: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Segnatura: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
ID interno: 483815
landschaftlichen Hintergrund, mehr Fleisch und Blut, als Geist und Andacht atmend. Sein Verdienst war aber, daß er talentvolle Schüler heranbildete, die ihren Meister in kurzer Zeit überflügelten. Als solche sind zu nennen in erster Linie Johann Holzer von Burgeis (geboren am 24. Dezember 1709), dann Philipp Haller von Innsbruck und Ließ von Sterzing. Auch seiu Sohn Benedikt, der Aeltere, geb. 25. Dezember 1722, erlernte die An fangsgründe der Malerei bei seinem Vater, bildete

sich dann in Trient, Verona, Venedig immer mehr aus und wurde ein ganz tüch tiger Miniaturmaler und Kupferstecher; in späteren Jahren kehrte er nach St. Martin zurück, wo er am 19, Dezember 1792 starb. Sein Sohn, Benedikt der Jüngere, geboren am 8. Juni 1761, blieb in St. Martin, ohue sich weiter auszubilden, als einfacher Maler und starb daselbst am 29. Jänner 1865. Ter beste Schüler Benedikt Auer, des Aeltereu, war offenbar Josef Haller, geboren zu St. Martin am 3. März 1737. Er lernte zuerst unter Nikolaus

Auer die Anfangsgründe der Malerei, setzte seine Studien unter Benedikt Arier, den: Ael tereu, fort, begab sich dànu uach Augsburg, wo er bei einem Glasmaler in Arbeit stand. Um 1769 kehrte er uach Hause zurück, malte daselbst das Hochaltarblatt für die Kirche in St. Martin, dann die 14 Nothelfer für die Totenkap ekle, dann das heil. Grab für Moos uud noch eine Menge Staffeleibilder für Private, die da und dort zerstreut sind. Auch das Meraner Museum besitzt zwei da von, die heil. Familie und heil

21