156 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/02_03_1922/BZN_1922_03_02_6_object_2483521.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.03.1922
Descrizione fisica: 8
gesichert. Hieraus wurde die Versammlung mit den üblichen Dankeswor ten geschlossen. w. Die neue Wiener Messe und ihre Schwierig keiten. Die zweite Wiener Messe, die am 19. März beginnt und am 25. März ihr Ende findet, tritt in- foferne unter ungünstigeren Verhältnissen ins Leben, als es infolge der Entwertung der Krone äußerst schwierig war, die notwendigen Kapitalien auszu bringen. Die Propagandakosten werden mit 150 Millionen Kronen veranschlagt, es kommt also auf den Quadratmeter Ausstellungsfläche

durchschnittlich ein Betrag von 7000 bis 8000 Kronen Propaganda- auswand.- Die Wiener Handelskammer steht auf dem Standpunkt, wenn für die Wiener! paganda gemacht'wird, so geschieht die schließlich für diefes Unternehmen. ^ tatsächlich gelingt, eine große Anzahl^ Wien zu bringen, so komme dies nicht zugute, die an der Wiener Messe ihn tigen, sondern auch den Hoteliers, der schäftswelt und nicht zuletzt dem Ti Gemeinde. Es gehe nicht an, daß die die gesamte Propaganda sür Wim o den ganzen Bund tragen

soll. Das nis für die zweite Wiener Messe bei. Quadratmeter, an vorhandenem Raun-! nur 23.644 Quadratmeter zur Beriö-! sich ein Manko von 15.925 Quadrats Nach den Erfahrungen mit der ersten! die Handelskammer, daß es gelingen! Vergrößerung des Platzes zu erreÄ nach der ersten Messe die gesamten Hil gen versprochen, aber nicht einen l» Raum mehr hergegeben, als die Ws In den Hofstallungen befindet sichs glückselige Bundesmarstall. Die M haben dessen Entfernung verlangt geschlagen, die Pferde im Hengsteick

würde 60 bis 8 0 Milli 0 neu? Natürlich müßte die Wiener MP I lungskosten tragen. Für Heuer Uli der Jofburg in die Messe einbezöge«! Messeveranstalter mußten für Einwl nen Kronen investieren, ohne daxftk haben, diese Räume ständig beMl Einen Vertrag haben sie nicht be'c'f die neue Burg im günstigsten Ml Messen überlassen. Diese Mitteilt der Wiener Handelskammer. -61 bischen Einblick, wie in Wien der' 1 , w. Verlängerung des Anmel« 1 Herstellung von Hauswein lLeps/^ I teilung des Generalkommissauate- 1 Frist

1
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_01_1944/BZLZ_1944_01_18_3_object_2101990.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.01.1944
Descrizione fisica: 4
. Es ist der nach Richard Billingers Schauspiel frei gedrehte Film Gabrle l e D a m b r o n e. Ein junges Wiener Mädel geht in diesem Film durch viel Bitterkeit und Kämpfe, ehe es keinen Traum. Schauspielerin zu werden, erfüllt sieht. Cs ist die Frau, die ein gütiges Geschick abhält, den verzweifelten Schritt in das Nichts zu tun. um sich ein neues und höheres Glück zu erkämpfen. Ein Thema, das uns bis ins Innerste bewegt, weil es uns hineinführt mitten ins Le- den mit seinem wechselvollem Schicksal, mit seiner reichen

Menschen gibt dem Film den packenden und beglückenden In halt. Der freundliche Ausgang bringt all das Schöne und Sonnige zur vollen Entfaltung und wird kür das Publikum zu einem Erlebnis, das noch lange nach wirken, wird. Denn was uns da onspricht ist Leben aus unserer Zeit, sind Menschen wie wir. Schicksale, die uns den Glauben an das Gute und Schone wiedergeben. Gusti Huber, die im gleichnamigen Bühnenwerk am Wiener Burgtbeater mit größtem Erfolg Gabriele verkörperte ist auch in diesem Terrakilm

zusalymengepreßt. Seine Komik sah aus, als ob sie keinen Spaß ver stünde. aber gerade dos wirkte und wirk te um io drastischer, als Raimund mit dem Scherz gleichsam zu hadern schien Raimund war innerlich lustiq und äußer lich ganz Phlegma, dieser Gegensatz war das Geheimnis feiner unfehlbaren Wir kung. Schuster lieferte unvergleichlich echte Einzelheiten. Raimund war einfach der Wiener der niederen Klassen: grob und gutmutig.-witzig und dumm, ver schlagen und' naiv .alles in einer Mi schung

er nacheinander einen dummen Bauernirmgen. eine» 2lmtmann. einen reichen Privatier, einen Geizhals und einen reisenden Musikan ten, lauter selbständige 2lbspaltungen des einen Ichs. Es blieb immer ein Wiener Typ, eine stehende und dennoch uner-' hört plastische Maske des Erz- und Ur Wieners, dis er jeder Gestalt aufletzte. Er kannte diese nach außen gestülpte seelische Struktur ganz genau, hatte sie In sich aus genommen. oder sie war In ihn hinein- grstrahlt, lichtmäßig war sie ihm zuge- funkt worden

aus der Wiener Luft, die im 2lether ebenso ist wie auf dem ur wüchsigen Boden. Das spürte das Publi kum. es vergötterte ihn. weil er die Schemen, die Ihm die Stückeschreiber lie ferten. mit dem Odem der Wiener Land schüft füllte. Dem Schauspieler Raimund fehlte nur eins: der Gelang. Da er sich mit keiner Naturstimme feit Beginn fei* .ner Bühnenlaufbahn an fedes Lied her anmachte und — was ihre geschulte Stim me voraussetzte — die Leistungen der Sänger und Komiker kopierte, verlor lein Organ immer mehr

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/10_03_1920/BZN_1920_03_10_5_object_2466288.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.03.1920
Descrizione fisica: 8
bei de« ^rb- schaftsträger znrnckznlassen, die über 2VW Lire liarg. Vom Bahnhose zurückgekehrt, fanden sie den dritten nicht mehr am Tische und während des Nachsragens verduftete auch der Begleiter. Erst jetzt merkte der Straviuer, daß er das Opfer zweier Ganner gewor- den war. Hilfsaktion „Miener Kinder '. Die für 12. und 18. März geplante Einreise von Wiener und Jnnsbrncker-Mndern ist von der italie^ nischen Regierung nicht bewilligt worden, so daß alle diesbezüglich getroffenen Vorbereitungen hinfällig

werden. Es werden daher im März weder Wiener noch Jnusbrvcker Kinder nach Südtirol kommen. Der RüHtrausport der Wieuer Kinder findet in zwei Zügen statt. Der erste Rücktransport geht am 14. März zwischen 3 nnd 4 Uhr von Salnrn ab. nimmt in den Stationen zwischen Salnrn und Bozen die abreisenden Kinder auf nnd trifft in Bozen zwi schen 4 und 5 ein, nimmt die Bozner Kinder anf nnd fährt zirka 6 Uhr von Bozen ab. Diejenigen Kinder in den Ortschaften zwischen Salnrn und Bozen selbst, deren längeres Verbleiben

von den Pflegeeltern rechtzeitig angemeldet worden ist, verblei, ben vorläufig iu Südtiros. Der zweite Rücktransport geht am 2S. März um zirka 4 Uhr nachmittags von Meran ab, nimmt die Kinder der Stationen zwischen Meran uud Bozeu auf und verläßt Bozen zirka K Uhr. Aus Meran nnd den Orten zwischen Meran und Bo.-.en müssen alle Wiener Kinder, auch die für längeres Verbleiben angemeldeten abreisen, ausge nommen von dieser Verfügung sind nur selche .sicher, welche transportnnfähig oder krank sind. Diese schein- bar

transportn»fähige und kranke. Die i« Pu- stertal, in Franzensfeste, Brixen, Klaufen, i« Gröd- nertal, Waidbruck und Kastelruth befindliche« Wiener Kinder reißen erst Mitte April ab. The«ter und Konzerte Stadttheater. Heute, Dienstag, gelangt die «it große« Erfolge aufgeführte Bolksoper „Das Dorf »h«e Glocke' zur Wiederholung. Eswird nochmals darauf auf«erksam gemacht, daß diese Vorstellung«« Halbs Uhrbegi««t. Morgen, M ittwoch wird die «it durchschlage«dem Erfolge aufgeführte romautische Operette

und zahlreiches Erscheine« «ot» wendig. Die Borsteh««g. Photo-Klub Bozen. Mittwoch, 10. März: Kusseth, 8^. Uhr abends: Farbe,lphotographie und deren Entwicklung ««ch Lnmiere. Züricher Devisenkurse vom 8. März 1920: 1W österr. Kronen . .2.45 Franken 100 tschechische Kronen 6.25 100 südsl. (Agram) Kr. 4.1S 100 polnische Kronen 2.30 „ 100 ungar. Kronen . 2.LS „ 100 Lire ..... 33.25 100 Mark . . . . 6.35 100 franz. Franken: 43.75 1 engl. Psund. . . 31.60 1 Dollar . ..... 5.9S . „ Wiener Devisenzentrale

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_12_1921/MEZ_1921_12_06_5_object_639763.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.12.1921
Descrizione fisica: 8
. Theater, Kunst u. Literatur. Die Tiroler Wanderbühne. Nach kurzer Unterbrechung — am Dienstag, den 29. November, fand ja erst der Abschiedsabend der Wiener Bühnenkünstler unter der Devise „Abend in der Hölle' statt — gastierte die Tiroler Wanderbühne am 3. und 4. De zember im Stadttheater von Bozen. Dle Abendvorstellung „Pater Jako b', VolksslÜck ln 4 Akten von Karl MorrS am 3. Dezember und die Nachmittagsvorstellung „Der G'wiffcnswvrm'. Bauern- koniödie In 5 Bildern von Ludwig Anzengruber

der Wiener, die uns ja noch in frischer Erinnerung sind, tritt olese Bühnenknnst freilich etwas in den Hinter grund. Wir erinnern uns an Marianne Rub bei ihrem Abschied als Katja Lindeloff in der-„Beethoven-Sonate' oder als vortragendes „Märchen vom Glück'. Sladilheaier in Bozen. Morgen Mittwoch, den 7. d. M., begin nen die Wiener Operettenkünsiter ihr auf kurze Zeit berechnetes Gast spiel. Als erste Operette komnst die Scl>lagernovität „Josefine Gall- meyer', Operette ln 3 Akten, Buch und Musik van Paul

, Wirtschaft, hernusgegeben von Siegfried Jacobsohn, enthält In der Nummer 48: Oberschlesien ln Genf. — Deutschlands Privatisierung, von Siegfried v. Begesnck. — Zn diesem Krieg, von Hebbel. — Zarastrv, von Ludwig Haivany. — Nene Dokumente von und über Kleist, IX. — Gutachten über Brunner, III., von Breuer und Wendel. — Schnitzler und Lantcnsack, von S. I. — Wiener Theater, von Alfred Polgar. — Washington, von Waltreu. —- Erzbergers Mör der., — Rundschau, von Birtor Panter. Meyer. — Antworten

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_04_1905/SVB_1905_04_11_4_object_1949748.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.04.1905
Descrizione fisica: 8
des Herrschers kam ihm alles an. Auf diese Anschauungen sind die Fehler zurück zuführen, die von der russischen Regierung infolge von PobjedonoSzewS Einfluß gemacht wurden. Kitt Angebellter einer Wiener Kirma vor dem Kriegsgerichte. Der Chef eines Wiener Handlungshauses erhielt ein Schreiben eines Angestellten seiner Filiale in Warschau, der ihm aus dem Gefängnisse mitteilt, daß er am 29. Jänner während der Unruhen ver haftet und vor einem Kriegsgericht wegen Teilnahme am Aufstande angeklagt worden fei

in Budapest am 6. ds. ein Säbelduell statt, wobei TiSza am Arm und an der Brust leicht verletzt wurde. * Werzicht auf die Advokatur. Reichsratsabge ordneter Dr. Robert Pattai hat auf die Aus übung der Advokatur verzichtet. In seinem dies bezüglichen Gesuche ist angeführt, daß es ihm bei sewer Beschäftigung in öffentlichen Angelegenheitm an Zeit gebricht, den Beruf als Advokat weiter aus zuüben, dem er durch fast 30 Jahre angehörte. Mit Dr. Pattai scheidet einer der markantesten Vertreter aus dem Wiener

Barreau, dessen foren sische Tätigkeit bei Freund und Feind die ehren vollste Anerkennung fand. Er war in den größten Prozessen, welche die Wiener Gerichte beschäftigten, tätig: im Schwurgerichtssaale, vor dem Verwaltungs- gerichtShose, im zivilgerichtlichen Verfahren, stets in hervorragender Weise. Der juristischen Lauf- bahn bleibt er übrigens als Mitglied des k. k. Reichs gerichtes und der Gesetzgebungskommission des ReichS- rateS erhalten. Als Kanzlei-Uebernehmer wurde von der Advokatenkammer Hof

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/08_06_1911/TIR_1911_06_08_9_object_357015.png
Pagina 9 di 16
Data: 08.06.1911
Descrizione fisica: 16
. ' Kronenrente ..... . 4 vrv^enlige llngar. Ärundentlattung - » > W'-i 1SS4 Lose ....... ' . Ungarische Vrämien«Sose » . , - ' lh«i!.Lol« . - 4 vrozennge lkudcl'bahn Arone? « . . . 4 „ Lorarlberger Kronen . - T , „ Gulden - . - AeffentNch« Ank«?«». 4 yroz. Tiroler Landet-Vnlehen vom Iabre 1SSÜ « 4 „ vom Iabre 190« . 4 „ Wiener Städtisches vnltben v.J. lSOS « 4 „ Innsbruck»? Stadt.Aniehen v. Jahre l904 « 4 „ lriester Gladt- und HandelSta»mer.Ünlehen Vsnodlries« ». 4 vroz. allgem. Vedentredit-Psandbr

» . ^ „ z. .. „ .. o. Z. ^ °/o R-St Donasrebv^-Lose « » . . . ^ Ungar. Hvvorhek..Zo'e .... d) Unverzinslich«. Dombau«Lost st. ..... ZnnSbrucker Lese Oester, rote Arn»z«Lvse « ' - ' Türken-Lase « » - i - < . Wiener Kommunal«Lose .... Lozrn^Keraner Bahn ...... FerdinandS''Kcrdbaon 1VVV IdonventionS.Münze Sädbahn-Vttien - « * .. « » - * Hredit-Aktien ....... Oe'terrnchlsm.llnaari'che Bant-Atlien - « Montawvttien Prager Eisenmdustrie»Uktien . < . . . «eld «ar, SS.45 SZ.55 SS.45 SZ,65 SS.ZS S« S5 S6.Z5 S6.5b ttkZ.W »2.55 SI.Z0 S».^0 1lZ,l5 tl2

, Dr. Streitergasse 33. Kathi Wößl, Möbellager, Bozen. Silb-rg. 3. FHomas?eer, j.tzl Äilmstcaße 16. Wagnerei für Geschäfts- und LuxuSwagenbau. Aose/Wanzi, Juwelen-, Gold- u. Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße 16. Berfertigcr kirchlicher Gerate und Erzeugung von Kautschukstampiglien. Aiva am Gardafee. Gasthof Böhm. Wiener Re staurant und Caf<5. DeutschesHauS. Slld- zimmervon L 1 40, Pension von 5 ^ aufw. Wiener Ktiche und Kaffee. Bier vom Faß. Tisch- und Flaschenweine, Bäder im Hause. Kans Aeich, Uhrmacher

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/23_09_1921/TIR_1921_09_23_6_object_1979580.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.09.1921
Descrizione fisica: 8
. Pfund Sterline LI Kl. > I0l) franz. Franks 41.15 j Am Wiener Valuteümarkt zahlt man mit österreichischen Kronen sür IVO belgische Franks —.— IdlZ spanische Pesos lüt> tschech. 5kronen 6.8ö lOV iüdslaw. Kronen — 10^ uligar. Kronen --.KS 100 polnische Mark —.IL llX) tjchech. Kronen 2035.- 1VV polni'che Aiarl ii4.- Illv Schweizer FrS. ^S.SlZ 1 Dollar Psund Sterling 1720 -- t45'1 — S0 60 24.^0 23-L 1<X) neue Dinar-N. SSM.— IVO ungar. Kr. gest. LS IlXl deutsche Atari lböi).— 100 Lire 715I.— 100 jüdstaw

ä L. I.—, ü — 3—, Vrillantii'e, feste und flüssige ü L. L.-, 3.— u 4.— Zahnpasta, Tuten ö L. 1-—. und 3.—, Zahnbürste:: L 2.—, 2.l,0. Liopiviirsten sür Dameü » L Kolos; iiaiiiensrisicrlauiui a L. ^.60 usw. usw Ter E ngang ist Tue jiatl^wang. Allen, die dort eiulausen, betommen gratis als G.»sch?nt ein Parfümiertes Karton sür die Wa che. ilerlsner '^Veine! L Liter rot L Z. S.W. 2 Liter weiß L S.8Ü (ligrädig) be iNk. Seitvi-t, Musl-rxnsti'sss«. 36 Vom Wiener Valutcninarkt. : Wien, A. September. Mihrend der Kronen- kurs

sich in Zürich gestern von 0.3ö auf 0.37 er höht, ging die Auszahlung Wien um ein Eerin- ' ges zurück. Die Wiener Devisenzentrale muhte ! eine starke Erhöhung der fremden Zahlungsmittel > vornehmen. Die Erhöhung vollzog sich unter Füh- - rung des Dollar der auf 1780 stieg. Stark riilt- ' gängig war gestern auch die ungar. Krone. Wäh- ' rend 'für dieselbe vorgestern 280 österr. Kronen > bezahlt wurden, galt sie gestern nur mehr 2.3V. ! ^privat-Schülerh sim j Ndsran-Obermais - IN Veusivn in Mhe

Trambadnendstation. - Beste Verpflegung. Strengste Aufsicht. ! Nachhilfe in allen Unterrichtsfächern. Fm Wiener Modells» Fan? y Lanzelin L Fg. CchZne ertragreich!: LMWn in Et. Flltvb mil zusamnien 6'/^ Tagmahd sii'.d preiswert zu VetkiMfeA. Nähere» durch „Ildes', Treu^andgcsellschau m. b. H., Bozen, Pfarrgaffe 8 ZaukflMng. Allen Kreunden und Bekannten, welche unserm teuren Verstor^ denen auf seinem letzten lveqe das Geleite gaben, danken wärmstens 1345 Geschwister Pfisterer. Für die liebevolle, tröstliche

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/12_11_1921/BRG_1921_11_12_7_object_799754.png
Pagina 7 di 8
Data: 12.11.1921
Descrizione fisica: 8
liener,/ die sich momentan in Innsbruck aufhalten. Das deutsche Konsulat hatte auch. Vertreter enjtsandt. Auch der Staatsanwalt Gilli von Bozen hatte sich zum Empfange eingefrinden. (Ein Erdbebenwinket in Nordtirol) St. Ulrich ^am Pillersee und seine nächste Umgebung, der be liebte Sommcrfrisch- und Zugangsort zu den schönen Lo serer Steinbergen, im Bezirke Kitzbühel, wird seit mehr als Monatsfrist fast täglich vor» Erdbeben heimgesucht. Es (Der Wiener Woh n u n gsskandal.» Der pen sionierte Hoftat

. Prag 5 60. Budapest 047,Agra» 1'50» Bukarest 3'55, Warschau — —. Wien O'll» deutsch» oft. ge st. Noten —, Holland 18425. Wiener Devisen vom 11. November. Prag 66'—» Agram 80'—, Budapest 5 77, Warscha» 1'56, Italien 250 —, Bukarest 41—, London 24'440.—, Newyork 6200'—, Patts 442—, Schweiz 1155'—»Berlin 21.60, Holland —'—. Blutige Straßenszenen in Rom. Rom, 11. Nov. Der Streik dauert noch cm. Die Zeitungen seind nicht erschienen. Im Ganzen sind in den Kämpfen in Den letzten Tagen 4 Personen getötet

igregattonssaale. (DieMar. Mäit-nerkougregati on) hat Sonn tag de»! 13. Nov. um IO 1 /! Ilhc Versammlung int Kou- Gnferenz nicht teil» eh »neu könne, da er von Eng land wegen der ernsten Lage in Inland nicht weg kann. Deranttoottlicher Bed akteur: Dr. Luis Santifa Nsr. Lingefendet. Gasthof Burggräfler. Sonntag, 13. ds. abends Nomiker Peppi Resch bei Zither- und Gesangskonzert. Etablissement Marchetti. Täglich Abrndkonzert mit Tau» im Konzrrtfaal. Wiener Salonquartett. Beginn 8 ühr abends. Ende 2 Ahr ftüh

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/06_04_1921/TIR_1921_04_06_10_object_1976628.png
Pagina 10 di 12
Data: 06.04.1921
Descrizione fisica: 12
schlüsse beschränkte, sondern sogar auf offener Szene sich geäußert hat AU die- allerdings auch da:.k der wirklich guten, von flottem Tempo geuagene» Aufführung, der mans ansah, daß sowohl Spielleiter Dort wie auch die Einzeldarstellcr mit Lust und Liebe bei der Sache waren. Der Gast Frau Basch-Alion von d?^ neuen Wiener Bühne hat die Rösselwirtin Josefa Vo-ielhuber mit köst licher Rcsolutheit, mit fröhlichem Schalk und voller Na türlichkeit ausgestattet. Aber nicht blofz sie hatte gestern einen guten

, Mittwoch, sindet das bereits angekündigte Gastspiel des gesamten Ensembles des Meraner Stadtthcaiers »>i! dcr Novität „Dcr letzte Walzer' von Oskar Strauh statt. Di<!? Operette hatte am Wiener Johann Strauß-Theater bei der Urauffüh rung einen sensntionellen Erfolg und erzielte in Meran einige aucnerkaufie Häustr. Zn dieser Vorstellung qelten Opernpreise. — Donnerstag Gastspiel des Frl. Helene Pola von dcr Staotsopcr i„ Wiesbaden als „Madame Buttersly' in der aleichnamiqen Oper von Puccini. — Freitag

sich zur Ver öffentlichung wohl mehr im Lokalblatt eignen. Kurse vom S. Avril. In Zürich (Anfangskurse) zahlt man m Franken für lttu oeutiche Atari ä-40 (?) I llX) belgische Front» Ivo Ssterr gest-Kr. — V3 Trv se Wien 1 54 l<X> Lir^ 23.45 I Dollar ü.7!> 1 engl PwndSterling IM sranz. Franko 100 spanilche P-sos lvv tlchech. Kronen 1UV 'üdslaw. Urvne» Ivo ungar. Nrouen luv polnische Kronen Ivv polnische Mart An der Wiener Devisen-Zentrale zahlt man für 1 engl. Pf. Sterling 1 Dollar Ivu uchech. Kronen IVO

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/02_04_1921/TIR_1921_04_02_19_object_1976587.png
Pagina 19 di 22
Data: 02.04.1921
Descrizione fisica: 22
. 6. Ad. Schreiner: Phantasie aus Gounods Oper „Romeo und Julia'. 7. Jena Hi'bay: „Hejre Koli'. Charakter stück. 8. Jos. Saraus;: „Wiener irinder', Walzer. Ni cola Moleti: „Pijama Dance', Fax-Trot. 1l>. Schlnß- n-arsch. liviel „Germania'. Konzertprogramm für Sonntag u. Montag. ?. und 4. April: Sonntag: 1. Jul. Fuclk: ..Heurinenbrüder'. Marsch S. Fr. Lehar: „Aigenner- liede', Walzer. 3. Fr. r>. Flotow: Ouvertüre zur Ozier: „Martha'. 4. G. Verdi: Phantasie aus der Oper „Nigo- lctto'. S. C. Morena: „Der jüngste

: „Priscal' Ständchen. 5 >?arl Komzak: „Wiener Boltsmusil', Potpourri. 6. Wallher Kollo: „Das Lied von der Henne'. Intermezzo. 7. Berdi: Phantasie ou« der Over „Troubadour . 8. Anton Dworak: „5iun>ores?e', Solo für Bioline. g. Fr. Lehar? „Gold und Silber', Walzer. 10. Karl Miihlberger: „Krms-Marsch', Eport. I. T. Rapid, Bozen. Montag, den 4. April findet am Talfersportplatz um halb 3 Uhr ein Wettspiel zwischen Rapid und Sp. C. Sterzing statt. Das Spiel oerspricht sehr interessant

. itc. Dev se Aieii l^>0 L>« t Dollar t engl. PfundÄterUnu UX1 sran». FrankZ .I.lS — 90 l5> 23. bü ü.7? üiv l>X> biliziiche IM ipani'che lüv tichech. .uro.ikü i'w'l.no Uco»en lv>> unnar. »rui.cn ItX) polnische ttrone» lvi) polnisch» Mart 7..V 4 0.'. l 70 «m Wiener Aainte üNttUtt ;ah» man: iieili Dinar-N. l8ö>i. — l(D tichk d. -iloiiei: ttX> uu-iar. ttr. 20^.— ^iiiistan ender Po^iparkü. —kleinere Äol-n geiiempelle —. - Ivv voiiiiiche Mar! ti>^ deutsche Mar! 1l12.— 100 Schweijer >r:- I0V Lire ZSSd

14
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/18_08_1911/pub_1911_08_18_13_object_988496.png
Pagina 13 di 24
Data: 18.08.1911
Descrizione fisica: 24
,eise-md Gasthof. Geschäfts- und Erscheint von Ende Mai bis Mitte September. >— - remdensaison Verkehrs-Anzeiger AA. Jahrgang. Zritter Bogen zum „Pustertaler Bote' Nr. 33. (Kl. Jahrgang); Bruneck, 18. August 19 ll. Wochen-Chronik. — Erzherzog Eugen spendete sür die Ab brändler m Axams den Betrag von 590 X. — Opfer der Berge. Der Beamte Schiller aus München ist auf dem Grieskar- >letscher im Hinteren Oetztal abgestürzt und it geblieben. — Im Gesäuse ist der Wiener Tourist Leopold Bergmann

zum Patent angemeldet wurde. Es han delt sich um nicht mehr und nicht weniger als um eine Flugmaschine.welche im Gegensatze zu den bisherigen imstande sein wird, sich ohne Anlauf von der Erde zu erheben. * Der Kaiser hat am 11. ds. morgens abermals einen Spazierritt unternommen. Teils im Galopp, teils im Trab ritt er über eine halbe Stunde. * Der Kaiser sah 55 Sträflingen den Rest ihrer Freiheitsstrafen nach. * Die Wiener Gemeinderatswahlen sol len im März 1912 stattfinden. Es gelangen 76 Mandate

zur Besetzung. * Erhöhte Ruhegeuüffe der Postange stellten. Die „Wiener Zeitung' verlautbart eine Verordnuno, wonach den vor 1907 pen sionierten Postmeistern, Expedienten, Expeditoren, Manipulantinnen ab Mai 1911 erhöhte Ruhe genüsse ausbezahlt werden. ! * Enormer Schaden. Nach einer offiziellen Feststellung dürfte sich der durch das Erdbeben an Immobilien angerichtete Schaden in Kecs- kemet auf elf bis zwölf Millionen Kronen beziffern. * Eine Rieseufelssprenguug. Am 24. ds. wird auf dem den Herren Richard

17