2.612 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_7_object_764225.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.07.1908
Descrizione fisica: 8
Breilenberger, Lana, Joh. Mayr hofer, Meran, Josef Brcitenberger. Lana, Iojes Mühlböck, Lana, Alois Wegleiter jun., Lana. Josef Schwienbacher, St. Pankraz, Sebastian Rainer, Schnals, Ignaz Elster, Tirol, Ernst Zuegg, Lana. Dreißiger-Serie: Kaspar Hausberger, Fügen, Ludwig Faller, Fügen, Eduard Pattis, Kardaun, Simon Adler, Achenkirchen, Josef Winkler, Tisens, Josef Ruetz, Oberpersuß, Heinrich Winkler, St. Leon hard, Johann Mayrhofer, Meran, Iohantt Kini- gadner,Franzensfeste, Josef Schwienbacher, St.Pankraz

, Theodor Steinkeller, Bozen, Matthias Ladurner, Algund, Anton Herrenhofer, Kaltern, Haus Haller, Meran, Ernst Zuegg, Lana, Alois Äußerer, Eppan, Joh. Trenkwalder, Tabland, Sebastian Rainer, Schnals, Karl Nägele, Meran, Sebastian Breiten berger, Lana. Schwarzschnß-Prämien: Alois Wegleiter jun., Lana, Josef Winkler, Tisens, Sebastian Breitenberger, Lana, Alois Wegleiter sen., Lana, Ernst Zuegg, Lana, Anton Rieper, Lana, Johann Trenkwalder, Tabland, Franz Lochmann, Lana, Matth. Ladurner, Algund, Joh

. Mayrhofer, Meran. Erste und letzte Nummern: Joses Winkler, Tisens (2), Joh. Gadner, Lana, Anton Rieper, Lana (2), Ernst Zuegg, Lana (2), Matth. Ladurner, Meran, Kaspar Hausberger, Fügen. Sebastian Rainer, Schnals, Franz Lochmann, Lana, Fecd. Zwettler, Lana, Josef Mühlböck, Lana, Peter Dibiasi, Bozen, Alois Wegleiter jun., Lana, Alois Wegleiter sen., Laira. Telegramme des Kurggräfier. Vad Nauheim, 21. Juli. Der russische Ad miral Roschdjestwensly ist gestorben. Die Todesursache ist ein Herzleiden infolge

Verwundung in der Schlacht bei Tsuschima. Verontwortlicher Redakteur: Gregor Haid. Telegraphischer Kursbericht mitgereilr von Dez jiltal* Der Bank für Tirol und Bor« arlderg in Meran. K. k. Bezirksschießftand Lana. Bestge winner beim Kaiserjubiläums-Fest- und Freischießen vom 5. bis 13. Juli. Jubiläumsscheibe Jofef Schwienbacher, St. Pankraz, Eduard Pattis, Kardaun, Sebastian Breitenberger, Lana, Johann Kinigadner, Franzensfefte, Ludwig Faller, Fügen, Josef Ruetz, Oberpersuß, Kaspar Hausberger, Fügen

, Jofef Winkler, Tisens, Johann Effer, Lana, Anton Herrenhofer, Kaltern, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Matthias Ladurner, Algund, Peter Dibiasi, Bozen, Sebastian Rainer, Schnals, Theodor Steinkeller, Bozen, Johann Gadner, Lana, Andiü Marsoner, Pankraz, Georg Hauk, Bozen, Ernst Zuegg, Lana, Karl Nägele, Meran, Johann Mayrhofer, Meran, Simon Adler, Achenkirchen, Heinrich Zischg, Bozen, Jofef Kuppelwieser, Matth. Wenin, St. Pankraz, Johann Trenkwalder, Tabland, Josef Weiß, Meran, Alois Wegleiter sen

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/15_08_1906/BRG_1906_08_15_2_object_752051.png
Pagina 2 di 12
Data: 15.08.1906
Descrizione fisica: 12
. Wir Mcraner brauchen also nicht zu fürchten, daß wegen einiger Dutzend Hotels und Fremden- häuscr, die etwa in Lana erstehen werden, für Meran zu wenig absalle, wir hegen vielmehr die Ucbcr- zeugung, daß die Stadt Meran durch die Einbeziehung der Vororte in den Kreis der Kurgastpflege stets nur Gewinn ziehen könne,- wird sie doch, wie groß auch diese Zone sein mag, immerfort deren Mittel punkt bleiben. Ja fürwahr, groß ist dieser Umkreis, aber doch wieder nicht unendlich, sondern scharf be grenzt

der Ortschaften Forst, Marling, Tscherms und Lana, hinab bis Nals und Andrian, die Höhen von Tiscns und Döllan nicht ausgeschlossen. Dieser ganz bestimmt begrenzte Tal kessel ist der zukünftige Merancr Kurrayon, in dessen Kreise sich allmählich Villa an Villa, Promenaden und Wege sich meilenweit aneinander reihen werden. 2n diesem scharf begrenzten Umkreise wird also der Stadt Meran stets die geistige, gesellschaftliche und geschäftliche Führung zukommcn, gleichviel ob die übrigen früher genannten

. Und darum freuen wir Mcraner uns der neuen Kurstation Lana und rufen ihr aus vollem Herzen zu: Hoch das Bahnkonsortium Lana-Meran, hoch die Ortschaft Lana als neues Glied im erweiterten Ringe des Merancr Kurrayons. In bekannter Schneidigkeit sprach Bezirksrichter i. P. Dr. Wöll im Aufträge des Bürgermeisters und im Namen der Gemeindevertretung von Untcr- inais. Es wäre Undank, würde die Gemeinde Unter mais nicht ihren tiefgefühlten Dank aussprechen jenen Herren, die mit so großer Entschlossenheit

sein. Wir müssen jede kleinliche Politik ferne halten, Leute her, und alle werden wir gewinnen. Dr. Wöll brachte dem Ge deihen der Bahn sein Hoch. Notar Polei) erklärte in launiger Rede, daß die erste elektrische Bahn Südtirols schon im 2ahre 1904 bei einem Feste des Derschönerungsvereines in Lana funktionierte. Dieser Verein habe dadurch gewisser maßen den Anstoß zu dem heute vollendeten Werke gegeben. Statt des Spielzeuges von 1904 haben wir heute eine Bahn in technischer Vollendung

vor uns. Der Verschönerungsverein, in dessen Namen Redner das Wort ergriff, verrichte in Lana die embryonalen Funktionen der Kurvorstchung. Lana bei Meran sei nun durch die Bahn zur topo graphischen Wahrheit geworden. Der Fortschritt werde in Lana unbekümmert um offene oder ge heime Gegner mit wasserdichten Stiefeln weiter schreiten und sich um die Hühneraugen nicht kümmern, die da und dort zu schmerzen beginnen. Zähe Arbeit mit einer entsprechenden Dosis Rücksichtslosigkeit hat eine Epoche des Fortschrittes gebracht. Redners

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/14_08_1906/SVB_1906_08_14_3_object_2532919.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.08.1906
Descrizione fisica: 8
nach der Angabe Butlers. Korrespondenzen. Meran, 12. August. (Die Eröffnung der elektrischen Bahn Lana—Meran.) Gestern wurde die erste elektrische Bahn Südtirols in einfacher, jedoch feierlicher Weise eröffnet. Um 5 30 Uhr nachmittags kam der Eröffnungszug, der um 5 Uhr von Lana abgesahren war, auf dem Ruffinplatze, dem Endpunkte der Bahn, hier an, erwartet von einem ungemein zahlreichen Publi kum. Die Untermaiser Bürgerkapelle spielte dort seit einer halben Stunde. Nach viertelstündigem Ausenthalte suhr

der reichgeschmückte Motorwagen, an dem sich ein Beiwagen befand, nach Lana zu rück. Von den Festgasten nenne ich: Bezirkshaupt mann Baron Freyberg, Bezirksrichter Zanotti, Ge richtssekretär Gilli, Notar Poley, die Bürgermeister Dr. Weinberger und Hölzl, die Gemeindevorsteher von Lana, Untermais, Marling und Tscherms, Oberpostverwalter Liensberger, Forstoberkommissär Maitz, Oberingenieur Baron Hartlieb, Hotelier Walser in Vertretung der Meraner Kurvorstehung, der Betriebsleiter der Bozen—Meraner Bahn

und der Vinschgaubahn Inspektor Kögl, die Konzessio näre der neuen Bahn Dr. Köllenspergcr, Ingenieur Zuegg, Großhändler Lösch und Hotelier Stauder. Der sünfte Konzessionär, Bauunternehmer Guschel- bauer, war am Erscheinen verhindert. Bei der An kunft in Lana erdröhnten mächtige Pöllerkanonaden, auf dem Platze vor dem neuen, gefälligen Stations gebäude spielte die dortige Musikkapelle. Ein zweiter Zug brachte die Untermaiser Bürgerkapelle, die ab wechselnd mit jener von Lana vor dem Hotel „Theiß' konzertierte

. Auf der neuerbauten geräu migen Terrasse genannten Hotels begann nach 7 Uhr die Festtafel. Es war ein herrlicher, ange nehm kühler Abend. Namens der Konzessionäre begrüßte Advokat Dr. Köllens Perger die Gäste, dankte den staatlichen und kommunalen Be hörden sür die Unterstützung des Unternehmens und gab dann einen kurzen Rückblick auf die Ge- schichte der neuen Bahn. Im September 1904 wurde über das Projekt das erstemal Fühlung ge nommen bei Gemeinden und Interessenten, im Mai 1905 war die Volksabstimmung in Lana

Baron Freyberg. Redner hatte Ge legenheit, das Werden der Bahn zu beobachten, er sah alle die die Widerwärtigkeiten, welche die Konzessionäre ersahren mußten, ihre Objektivität und eiserne Tatkrast, die auch anderwärts großen Nutzen stiften könnte. Der Herr Bezirkshauptmann toastierte auf die Konzessionäre. Bürgermeister Dr. Weinberger gratulierte der Gemeinde Lana zu der fortschrittlichen Errungenschast, über die auch Meran sich bestens freue. Je mehr die Zone sich erweitere, innerhalb

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/28_08_1942/AZ_1942_08_28_2_object_1882705.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.08.1942
Descrizione fisica: 4
Erdenbürgers stets nur von der Sonne eines ungetrübten Glückes beschie nen sein. Zu Beginn des Jahrhusidertes hatte das Dorf Lana scheinbar ganz vergessen in einem blühenden Winkel unserer Tal sohle geschlummert — so nahe dem leb haften Treiben des Kurortes und doch so unberührt von ihm infolge der schlechten Verbindung. Da wurde im Jahre 190S durch die Tatkraft einiger Bürger von Lana mit der Eröffnung der elektrischen Tram Lana—Merano der Ort dem Dornrös chenschlaf entrissen und Meranos Ge schäftswelt

hatte an Lana ein neues kaufkräftiges Absatzgebiet gewonnen, na blühte zusehends auf und den fr den Gästen wurde durch die neue, durch die herrlichen Obstgärten von Marlengo, Cermes und Lana führende Bahn ein reiches Gebiet schöner Ausflüge erschlos sen. Sie trug nicht nur den Aktionären, sondern auch der ganzen Bevölkerung des Tales seither ansehnliche Zinsen. Wie die Schwebebahn Lana—S. Vigilio erbaut wurde Ob zwar ein Werk aus Stein und Stahl und Eisen, Scheint es beseelt pon göttlich gutem Geiste

, Weil es uns näher bringt dem ewig Reinen, Der unentweihten heiligen Natur. v. Khuenberg Gleichem Schöße entsprang die Schwe bebahn von Lana aus das Vigilio-Joch. Ein Konsortium von Mitgliedern aus Lana, Merano und Bolzano hatte unter Führung des Dr. I. Köllensberger die Erbauung der Seilschwebebahn der be kannten Seilbahnfirma Ceretti u. Tan- sani aus Milano und dem Bergbahn- ingenieur Strub aus Zürich übertragen, und mit dem Bau wurde bereits im Jah re 13V9 begonnen. Herr Strub war dem begonnenen Werte

, der am 31. August 1912 die Eröffnungsfeier der ersten durch die Luft führenden Lo kalbahn begünstigte. Die sehr zahlreichen Festgäste tonnten sowohl während der Fahrt, wie oben in den luftigen Höhen das einzig schöne Panorama, das sich dem entzuckten Auge bietet, ungeschmä lert genießen. Die von auswärts mit der Elektrischen eingetroffenen Gäste wurden auf dem Platze vor dem Gasthause Theis in Lana mit den Klängen der Musikka pelle von Lana empfangen und ron den Konzessionären der neuen Bergbahn

aus eine Begrüßungsan sprache und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Eröffnungsfahrt alle Teilneh mer befriedigen werde. Er ersuchte hier aus Herrn Dekan Perntner, den Segen Gottes auf das Unternehmen herabzu sehen und die Weihe vorzunehmen. De kan P. Gottfried Perntner nahm sodann unter Assistenz die kirchliche Segnung des Werkes vor, wobei der Psarrchor von Lana respondierte. Unter lebhaften Hochrufen, flotten Musikklängen und weithin dröhnendem Böllerknall erfolgte die Auffahrt der rund 60 Festgäste, unter denen

4
Giornali e riviste
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/02_12_1922/FT_1922_12_02_9_object_3220308.png
Pagina 9 di 11
Data: 02.12.1922
Descrizione fisica: 11
di Slandro. Siccome non si conosce la di inora del Luigi Bronzatti, viene nominato suo curatore il sig. no taio dott. Sinn a Slandro, che lo rappresenterà a suo pericolo e spese, finché si presenterà per sonalmente o nominerà un procuratore. R. PPETURA SLANDRO Sez. II. 10 novembre 1922. SE IRE R • | :]|7 •N. d'aff. E 287-22-5 EDITTO D'INCANTO Su richiesta dell'amministratore della massa nei concorso Giuseppe Eggcr, avvocato dottor Köllensperger a Lana, avrà luogo „ai 2 dicembre 1922 ore 9.30 ant. presso

la sottofirmata Pretura stanza N. 5 l'incanto 1. dell'immobile in N. reg. 223.11 comune caf Lana casa N. 73 in Lana superiore, con forno e cortile orto ed accessori, composti di arredamento per forno; 2. di alcuni mobili del negozio ed arredamento di cantina, che. non sono da considerarsi come accessori del forno. , . ' L'immobile da mettersi all'incanto è valutato con 105.000 Lire, gli accessori Lire 1247. L'offerta ..minima importa ,Li#è 75.000. Sotto questo non seguirà una vendita. Il vadio importa Lire

10.625. La casa si trova in una delle vie più frequen- ! tate di Lana superiore, con cortile abbastanza ! grande situato verso sud ed iti parte verso levante si trova in tutta prossimità della stazione di Lana superiore e della tram via Lana-Merano e' per la sua posizione possiede quale negozio (forno e ti ego» o di generi misti) tutti i vantaggi, Appartiene alla casa pure ini orto in posizione libera e solatia. Le altre, condizioni di licitazione possono venir: Erste Einschaltung. ■' E 123

. Da der Aufenthalt des Luigi Bronzatti unbekannt ist, wird Herr Notar Dr. Sinn in Schlanders zum Kurator bestellt, der ihn auf dessen Gefahr und Kosten vertreten wird, bis er selbst auftritt oder einen Bevollmächtigten nennt. KGL. PRAETUR SCHLANDERS Abt. II, am 10. November 1922. ' SEIRER ' 1347 G. ZI. E 287-22-5 VERSTEIGERUNGS-EDIKT ! Auf Betreiben des Masseverwalters im Kon kurse Josef Egger Advokat Dr. Köllensperger in Lana, findet am 2. Dezember 1922 Vorm 30-10 Uhr bei der unten bezeichneten Prätur Zimmer

Nr. 5 die Versteigerng. 1.) Der Liegenschaft in Lini. ZI. 223-11 Kat. Gde, Lana Haus Nr. 73 in Obeflana mit Bäckerei samt Hofraum und Garten und Zubehör, bestehend aus Bäckerei Einrichtung, 2.) einiger Fahrnisse aus Laden und Kellerei. Ein richtung, die nicht als Zubehör zur Bäckerei zu : betrachten sind, statt. Die zur Versteigerung gelangende Liegenschaft ist mit 105.000 L.- das Zubehör auf 1247 L.- bewertet. Das geringste Gebot beträgt 75.000 L.- unter diesem findet ein Verkauf nicht statt. Das Vadium beträgt

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/19_05_1934/DOL_1934_05_19_17_object_1190839.png
Pagina 17 di 20
Data: 19.05.1934
Descrizione fisica: 20
1 s erstklassiges, siicldeutsches Grund* stück in Zahlung genommen wird. Offerte mit genauen Angaben unter »8174144“ an die Verwaltung. Realitäten- und Hypothekenverkehrsbüro H. Stecher, Lana, Lana di mezza. Billa Meni«. Große, schöne Obstwiefe, Gegend Lana—Bolzano, im besten Tragen (Goldparmän, Gravensteiner, Kälterer. Champagner usw.) verkäuflich. Kleines, landwirtschaftliches Anwesen für zwei bis drei Stück Vieh, mit Obst und Wein. Gegend Tirolo. sehr preiswert und mit günstigen Zahlungsbedingungen

zu verkaufen. Darlehen Lire 15.090.— auf großen Obst- und Weinhof im Durggrafenamte gesucht. Vor belastung L. 60.000.°— Schätzwert L. 300.000.—. Mehrere Grundstücke (Wiesen, Augrllnde, Möser usw.) im Gebiete von Lana zu verkaufen. Wohnhaus mit Parterre, zwei Stockwerke und Garten, Gegend Lana. sofort verkäuflich. Sommerfrischvilla mit Grund, bestens ein gerichtet, mit drei Stockwerken, im Passeirertalc verkäuflich. Aeußerst günstiger Eelegenheitskauf. Gasthaus mit Geschäft, in nächster Nahe Mera nos

. verkäuflich. Wegen Hypothekenübernatzme nicht viel Bargeld erforderlich. Haus mit Stall und Stadel (durch viele Jahre noch steuerfrei), mit größerem gut bepflanzten Grundstück. Gegend Lana—Marlengo, bei teil weiser Hypotbekenübernahme verkäuflich. Guteingerichtetes Hotel in schönem Fremden- verlehrsorte des Puftcrtales mit Bahnverbin dung, Autostraße, verkäuflich. Größeres Gebäude (alter Ansitz), in aufstreben der Ortschaft auf dem Lande, mit großen Räum lichkeiten, auch EeschSstsloralitäten, gut ver

zinslich. verkäuflich. Gute Obstwiesen, event. Augrundstvck« in der Gegend Lana jederzeit zu kaufen gesucht. Bauernhof im äußeren Ultentale für 10 Stück Vieh (Groß) mit ausgedehnten Jnteressentfchafts- rechten an Alpen und Wald zu verkaufen. Sehr preiswert ein Wohnhaus in der Girlaner Gegend, Parterre und 1. Stock, mit größerem Stall und Stadel ufw.. mit etwas Obst und Wein, zu verkaufen. Preis zirka 36.000 Lire, bei Hälfte Anzahlung. Kleines Haus auf dem Lande, zur Ausübung eines Gewerbes geeignet

, zu kaufen gesucht. Größerer, landwirtschaftlich rentabler Hof in der Umgebung Lana—Lagundo bis zu 200.000 Lire zu kaufen gesucht. Kleinere Landwirtschaft oder besseres Grundstück in Lana gegen Barzahlung zu kaufen gesucht. Größerer Hof in der Meraner Gegend, in sehr gutem Zustande, für 7 oder 8 Stuck Großvieh, größerer Obst- und Weinerlös. bei event. Ueber- nahme einer größeren Hypothek verkäuflich. Größere Wies«, mit Obstbäumen bepflanzt. Ge gend unterm Berg, in sonniger Lage, verkäuflich. Vier

6
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/24_03_1932/VBS_1932_03_24_6_object_3129505.png
Pagina 6 di 20
Data: 24.03.1932
Descrizione fisica: 20
dar. — So konnte an den beiden Feiertagen, dem 19. und 20. März, der Anfang des heurigen Osterpromenadefestes einen günstigen Ver lauf nehmen. Di« Musikkapellen von Maia basta, Marlengo, von Lana und die Meraner Veremskapelle besorgten die Festkonzert« und die Veranstaltungen. Hunderennen und Hoch radwettfahren, wurden von zirka 4000 Per sonen besucht. — Seit kurzem steht man in Merano auch wieder sogenannte Reisegesell schaften, die dem Kurorte das bekannt Bild belebter Straßen verleihen

, wo sie das zweite Ständchen zur Aufführung brachte. Am Josefstag, nach, dem heiligen Amte, fand die Gratulation ihre, Fortsetzung, und zwar beim Obmann der Musikkapelle, Mit vollem Eifer wurde den Sepplen gratuliert. In unserem Dörflein ist das wohl ein seltenes Zusammen- treffen. Lana,20. Marz. ((5eneralversamm» lung der Raiffeisenkasse. — Ein .Raiffeisen-Jubilar.) Heute fand im Easthof Teiß in Lana die General versammlung der Raiffeisenkaffe Lana statt, bei welcher das sehr befriedigende Geschäfts - Ergebnis

des Jahres 1931 — des 41. Geschäftsjahres der Kaste — zur Kenntnis genommen wurde. Trotz der Krisis konnte die Kaste mit gutem Erfolg arbeiten und ihren Mitgliedern die Kredite und Darlehen zu dem billigen Zinssatz von 6 bis 7?!-. ohne Nebenspesen, zur Verfügung stellen. Der stets wachsende Parteienverkehr zeugt von dem großen Vertrauen, besten sich die Kaste in, Lana und Umgebung erfreut und das in der guten Führung der Kaste be gründet ist. Der Obmann der Kaste, E.Zuegg, tonnte

bei dieser Generalversammlung fein 25j8hriges Jubiläum als Vorstandsmitglied der Raiffeifenkaste Lana feiern, und wurde von verschiedenen. Rednern dem treubewahr ten Obmann Zuegg für seine vorbildliche und uneigennützige Tätigkeit als Präsident der Kaste, als ehemaliger Landtagsabgeürdneter und Gemeindevorsteher usw. der herzlichste Dank der Versammlung ausgesprochen und ihm ein kleines'Geschenk als Erinnerung an diesen frohen Tag überreicht. Auch der Revi sionsverband der Raiffeisenkasten in Bolzano hatte stch

mit einem Glückwunsch-Telegramm eingestellt. Allgemein wurde dem. Wunsche Ausdruck gegeben, daß Herr Ernst Zuegg, unter besten Mitarbeit und Führung die Kaste Lana stch so großartig entwickelt hat, der Kaste noch viele Jahre als Obmann er halten bleiben möge. Lana. 22. März. (80. Geburtstag.) Am Samstag, den 26. März, feiert einer der ältesten und bravsten Bürger unserer Ge meinde, Herr Isidor Federa, seinen 80. Ge burtstag. Durch 51 Jahre hatte Herr Federa teils, in Oesterreich, teils/in Italien als Gen darm

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/03_10_1905/SVB_1905_10_03_1_object_1951136.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.10.1905
Descrizione fisica: 8
Trauttmanstorff; Ritter v. Goldegg 'kche Gutsver waltung Spauregg in Pactfchins; Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte (Ringler) in Bozen; die filberneStaatsmedaille: Josef Ochenk, Lana-Bozen; Gustav Flora in Na- turnS; R Rüf, Obstexporteur in Obermais; Mat- thias Huber in Algund; Peter Siebenförcher, Gärt ner in Untermais; Josef Haller in Forst; R Reichs ritter v. Leon in Lana; Johann Kiem in Algund; Hermann Kirchlechner, Höf Martinsbrunn in Grätsch; F. Tschurtschenthaler, Kommanditgesell

schaft für Bereitung konservierter Früchte in Bozen; die bronzene Staatsmedaille: Anton Mairhofer in Marling; Josef Gunfch, Lehrer in Schmieden bei Prags, Pustertal (1218 Meter über dem Meere); Peter Mayregger in Untermais;. Frau D. Pallang, Lechenhof in Lana; Gntsverwal- tung Graf v. Meran in Schenna; Joses Wsgleiter in Lana; M. Znegg in Lana ; Franz Verdorserauf Zenoberg (Tirol); Graf Brandis'sche Gutsverwal tung in Lana; Josef Wolf, Bindhofer in Algund; Josef Hölzl in Algund; AloiS Prantner

, Gärntner w Untermais; Josef Grissemann in Eyrs (Vintfch- gau); Franz Stauder w Lana; Erich Witlkugel, Obsthändler in Meran; Anerkennungs? diplome: F. Sanftl, Bozen; Martin Lösch, Lana; I. Sckweitzer, Lana; E. Plaumann, Lana; Johann Smnkawetz, Obsthändler, Untermais; Mit arbeiterdiplome: Peter Weifner, Baum wärter des Obst- und Gartenbauvereines, Meran ; Josef Petutschnig, Gärtner der Calville - Export- wenn du ohne dewen Gatten eine solche Reise unter nimmst?' „Die gute Dame wird meine zweite Mutter

seine Gattin mit allem erdenk lichen Luxus, als seine Geldquellen unerschöpflich seien, und Meta wurde nicht müde im Genusse der Freuden, welche Paris ihr bot. Eben jetzt stand sie wieder in ihrem Anlleidezimmer vor dem Spiegel, der bis zur Erde hinabreichte und ihre ganze schöne gesellschaft; Freinz Mühlberger, Gärtner auf Schloß Labers; Franz Prandtstätter, Gärtner aus Gut Spauregg; Josef Breitenberger, Gärntner auf Schloß Brandts in Lana. — Im ganzen waren 36 Aus steller von Obst und Trauben beteiligt

8
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/10_10_1903/MW_1903_10_10_10_object_2542383.png
Pagina 10 di 14
Data: 10.10.1903
Descrizione fisica: 14
jjimi Samstag, den 10. Oktober 1903 .. Zum Bau der Menstratze. In ölngAegenheit des Baues dce Ultcner Strafte erhalte» ivir folgende Zuschrift: „Der Landesausschuft hat in seiner Sitzung vorn 14. August d. I. auf Grund der im Sinne beS 8 6 des tiroler Straftengcsetzes vom 11. Oktober 1895 Nr. 47 L.-G.-Bl. gepflogenen Erhebungen beschlossen, daft für die nach demLandesgesetze vo>n22.Augustl897 L.-G.-Bl. Nr. 31 herzustellende Ultnerstrafte die Gemeinden Ulten und Lana gemäß 8 » dieses Gesetzes

ziir Ban- und ErhaltungSkonknrrenz im Verhältnisse von,75 Prozent zu 25 Prozent heran gezogen ivcrden sollen. Bei der hierüber am 24. August 1903 zu Lana stattgefnndenen Konknrreuzverhaudlung kam zwischen den' Vertretern der beiden genannten Gemeinden folgende Vereinbarung zu stände: 1. Der Beschluß des Landesansschufses vom 14. August d. I. wurde von den beiderseitigen Ver tretern der Gemeinde» Ulten und Lana angenommen und eine Einivendung dagegen nicht erhoben. Demnach hat die Gemeinde lllten

zu dem auf die Interessenten entfallenden Baukapital von 165.000 X 75 Prozent, die Gemeinde Lana 25 Prozent beizu tragen. In dein gleichen Verhältnisse haben beide Ge meinden, soweit die Erträgnisse der Alant nicht ausreichen, für die künftige Erhaltung der Strafte aufzukonuneu. 2. Es ivird ein Straftenansschuß von 8 Mitglie- dern bestellt, dem die Verivaltung der Ultnerstrafte und die Besorgung aller aus diese Straße bezüglichen Angelegenheiten gemäß den Bestimmungen des StraßengesetzeS obliegt. . In den Straftenansschuß

haben zu entsenden': die Gemeinde Ulten 6 Rlitglieder und cbensoviele Ersatz männer, und die Gemeinde Lana 2 Mitglieder und cbensoviele Ersatzmänner. Die Wahl des Obmannes, und Obmannstellver- treters hat nach der Bestimmnng des 8 15 des StraßengesetzeS zu erfolgen. 3. Zur B'eistellnng des JnteressenlenkavitalS hat der Straßenaussthuß nach dessen Konstituierung ein Anlehen als schwebende Schuld aufzunehinen, welche Schuld aus den nach Deckung der Straßenerhaltungs- anSlagcn verbleibende» Alautüberfchüffen zu ver

der Straßenangelegeiiheiten mitzu teilen, bannt derselbe von den, Straßenausschusse in Beratung gezogen und hierüber Beschluß gefaßt wer den kann. , Dies Statut ist sodann von dem LandcsauSschnssc zu genehmigen und hat als die Grundlage der künf tigen Tätigkeit des Straßcnausschusses zu dienen. 6. Mit diesen Vereinbarungen wurden die früheren Erklärungen der Gemeinde Ulten laut Sitzungs Protokoll vom 23. Avril u>,d 19. Mai d. I. soivie der Gemeinde Lana vom 20. April d. I. gegen standslos. Die Vereinbarung wurde vom Gcineinde

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/21_01_1927/AZ_1927_01_21_4_object_2647696.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.01.1927
Descrizione fisica: 8
» gr >ftr 'Ze'ij'er d^r Violine, ist zu bekannt, als daß o.vsellenwirt, ' ' 211 lZIreklicni PIanksn5tein»l(inc> Lana k Todessall. Montag, den 17. Jänner, fand auf dem hiesigen Ortsfriedhofe die Beerdigung des Herrn Alois Rainer, Privat ìn Lana, 63 Jahre alt, unter sehr zahlreicher Beteiligung von Leidtragen den statt. Der Verstorbene war erst vor wenigen Ta» - >e» plötzlich schwer erkrankt und war keinerlei Aus sicht auf Genesung vorhanden. Herr Alois Rainer war langjähriges, s«hr verdientes Mitglied

der Frei willigen Feuerwehr Lana und bekleidete die Stelle eines Zeugwartes. In früheren Jahren war der Dahingeschiedene Gemàdewachinann in Lana und darauf Flurwiichter und genoß den Ruf eines ern sten, biederen, rechtschaffenen und geraden Charak ters. Die Bürgerkapelle Lana begleitete den geehr ten Toten unter den tief ergreifenden, ewig schönen Trauerweisen zur letzten Ruhestätte. t Beerdigung. Donnerstag, den 20. Jiinner, fand das Begräbnis des Herrn Franz Plchler, Weber meister, Friseur

, und Hausbesitzer ìn Lana, 71 Jahre alt, verschieden nach längerem Kranksein, auf den» Ortsfriedhofe in Lana statt. Stimmungsvolles Grabgeleite bot die Bürgerta-pelle Lana» bewußt, daß einer der Großen dahingegangen, so im Alltag des Lebens der hehren Poesie nicht vergaß, sie hoch erhob — sie unermüdlich pries. Nun ruht der edle Tote im Grabe, der alte, treue Musiker, der selbst auf vielen TrmiergNnaen/ unter den gefühlvollen, die Herzen erschütternden Trauerklängen die Da- hlngefchlodenen auf ihren letzten

ewlg-traurlaen Gange kameradschaftlich begleitete, den er deute sel ber als stummer Zeuge setner Nächsten mw Freun desliebe gegangen war. 'Allgemein und Hochgeachtet war Herr Franz Pichler jederzeit, und he-ute, da er im glücklichsten aller Lande wohnt, ehrt Ihn sein rechtschaffener, mustergültiger Lebenswandel selbst nnd diese beruhigende Tatsache sei sin lindernder Trost für jene, die er so bald verlassen. Die Wür- gerkapelle Lana wird ihrem' langjährigen, verdienst vollen, äußerst tüchtigen

10
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/08_01_1910/MW_1910_01_08_4_object_2553707.png
Pagina 4 di 14
Data: 08.01.1910
Descrizione fisica: 14
in Obermais erteilte Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für eine schmalspurige, mit elektrischer Kraft, zu betreibende Bahnlinie niederer Ordnung von der Station Texlan, der k. k. priv. Bozen- Mcraner Bahn über Andrian, Nals, Prissian Tisrns zur Höhe des Gampenpasscs mi einer Abzweigung von Nals über Nieder und Mittcrlana zur Station Lang der elek trischen Bahn Lana—Meran auf ein weiteres ' Jahr verlängert. Neubau eines Amtsgebändcs i» Lana. Wie verlautet, trägt sich Herr Baumeister Plattner

in Lana mit dcnl Gedanken,' ein neues Amts gebäude äufzuführen, wenn ihm von seiten des Aerars für einen längeren Zeitraum ein entsprechender Mietzins garantiert wird; als Bauplatz soll der Spitalacker oberhalb des Gemeindehauses ausersehen sein. Kurverein Lana. Am 29. Dezember v. Js. tagte im Hotel „Teiß' in Lana die dies jährige Generalversammlung des Verschöne rungsvereines. Hiebei wurde, wie wir in voriger Nummer kurz erwähnten, fast ein stimmig beschlossen, den Verschönerungsverein

in einen Kurverein umzuwandeln, dessen Statuten der k. k.- Statthalterei bereits zur Genehmigung eingereicht sind. Gewiß mit hoher Befriedigung kann der Verschönerungs verein Lana auf seine nunmehr abgeschlossene siebenjährige Tätigkeit zurückblicken; hat er doch für Lana Vieles und Großes geleistet, man 'denke nur an die Promenade an. der Gaul. Nicht weniger als 40.000 Kr. konnte er durch den Opfermut seiner Mitglieder in diesen 7 Jahren für Fremdcnverkehrszwecke und zur Verschönerung des Ortes investieren

. 2 ), Egger Josef, Meran (302), Waldner Josef, Unter mais (311. 2 ), Wegleiter Alois, Lana (321.,), Ladurner Matth., Algund (328. 2 ), Weiß Jos., Meran (344 2 ), Prünster Johann, Riffian 345), Pranter Jakob, -Obermais (347.,), Köcher Karl, Untermais (352.,), Etzthaler Hans, Untermais (369), Ladurner Josef, Algund (390 Teiler). III..Meister scheibe: Meisterschafts-Diplomv I. Trenkwalder Johann, Tabländ (267 kreise), II. Ladurner Matth., Algund (267), II. Nägele Karl, Untermais (266), IV. Wald ner Josef

- >acher Josef, Ulten (244), Ladurner Josef, Algund (244), Gänsbacher Franz, Sarn- hein (239), Waldner Johann, Untermais 238), Egger Josef, Meran (238), Prieth Zohann, Schlünders (234), Wegleiter Älois, Lana (230 Kreise). IV. Scrienscheibe: Egger Alois, Meran (49 Kreise), Nägele Karl, Untermais (49), Waldner Paul, Unter mais (43), Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pasfeicr sd. Los) (48), Waldner Josef, Unter mais sd. Los) (48), Ladurner Matth., Algund (48), Mayerhofer Johann, Plaus (48), Bar tolini Franz

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/15_05_1912/BRG_1912_05_15_4_object_808138.png
Pagina 4 di 8
Data: 15.05.1912
Descrizione fisica: 8
schir- matischeu Kirche mtt der katholischen Kirche beginnt am Freitag uud wird bei der Maiavdacht gehallev. Zur fürstbischöfliche« BisitatiouS- uud MrmuugSreife. Am Schluss, seiner Bisttatiou«- /•'£>« »msgrsfl« ; reise tm Dekanate Meran, tu die der Lage wegen auch die Pfarre Marling, die Erpositur Tscherm» uud Firmung uud Kkrchwelhe in Lana (Laoegg) rinbezogen worden waren, richtete der hochwgst. Fürst bischof Cölestin au den hoch«. Herrn Dekan Moi» Ptrhofer in Meran von Gargazou

de» hl. Glauben» und der christlichen Sitte durch da» katholische Doll. Wie bei der ganzen Visitatiourreise, offenbart der Oberhirte auch in diesem Schreibe» seine Liebe und sein herzliche« Wohlwollen für seine Dlözesauen de« hiesigen Landesteile». Wir bringen da« oberhlrtllche Schreiben auf der ersten Seite unserer heutigen Nummer im Wortlaute. Lana, 9. Mat. Ueber den herrlichen Empfang in der Gemeinde Lana — sie gehört mtt Schenna, Algund, Natura», Marling in den Augen der verärgerten «Meraner Zig

.' wahrscheinlich zu den «kleinen Dörfern de» Burggrafeuamte»' — hat der «Burggräfler' bereit» berichtet. Lana hatte eine großartige Berg- und Ortsbeleuchtung vorbereitet. Sie konnte wegen de» parken Regen» nur zum llekuen Teile durchgeführt werden. Da» Kloster Lanegg, wo heute die Weihe der neuen Kloster- uud Schuikirche stattfaud, war herrlich beleuchtet. Geböllert wurde trotz Regen» bi» in die späte Nacht hinein. Hrute war daun Kirchweihr uud am Nachmittag die hl. Firmung. Der Oberhirte übernachtete uochmal

» in Lana, um morgen 10. d». die Visitation in Gargazou vorzuuehmeu. Wiederum erstrahlte Kloster Lauegg tm Feuerglanze, Höhevfeuer wurden nach- geholt uud die Kehren der Ultener Straße waren herrlich beleuchtet uud boten einen herrlichen Anblick. Bemerkt sei noch, dotz zur Begrüßung uud zum Empfang de« Fürstbischof» der ganze Gemeinde- ausschutz bl« auf 2 Mitglieder erschiene» ist und datz Vorsteher Dr. Kölleurperger namens der Gemeinde herrliche Worte der Begrüßung au den Fürstbischof richtete

. Vorsteher Dr. Kölleusperger erschien auch weiterhin zu allen Feierlichkeiten während der Anwesenheit der Fürstbischof» in Lana. Burg stall, 10. Mai. in Burgstall hatte die kirchliche Visitation schon bei der Kirchweihe statt- gesunden, unterblieb daher diermal. Dennoch ließ e» sich die brave Bevölkerung nicht nehmen, den Fürst bischof bei seiner Durchfahrt heute früh nach Gargazou herzlichst zu begrützen. AI» der Wagen de« Ober- Hirten über die Elschbrücke rollte, begannen die Glocken in Burgstall

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/26_04_1916/MEZ_1916_04_26_5_object_649074.png
Pagina 5 di 8
Data: 26.04.1916
Descrizione fisica: 8
Dienstag, SS. April ISIS gen de« Heftige« Stoß abgewehrt hatte«, gin, gen sie zum Gegenangriff über, schlugen den Segner in die Flucht und erreichten und er oberten den Gipfel des Monte Sief, der sich nördlich des Col di Lana zu einer Höhe von Z426 Meter erhebt. „Dem gegenüber muß auf die österreichisch« Manschen Heeresberichte vom 8. und 9. Nov« verwiesen werden, aus denen klar zu er.sehen ist, daß der Col di Lana am 7. nachmittags- bis abends, also nur wenige Stunden, vom Feinde besetzt

als am 20. und 21. November zwei fremde militärische Beobachter auf Grund eigener Wahrnehmungen die Richtigkeit der österreichischen Berichte bestätigten, verstumm« ten zwar die italienischen Lügen, aber der wahre Sachverhalt wurde in Italien noch nicht gemeldet. Der Schweizer Major Tanner berichtete am M. November: „Die sehr stark ausein andergehenden Meldungen der amtlichen österreichisch-ungarischen und der italienischen Presseberichte, betreffend den Col di Lana, Meter, bei Buchenstein, haben mich ver anlaßt

, einen Augenschein auf dem Berge selbst vorzunehmen. Dabei habe ich festgestellt daß die in zwei naben Gipfeln (Ost und Wem des Col di Lana endende Bergsp-itze vollständig in österreichischer Hand ist, ebenso der ganze Monte Sief (242K Meter), nordwestlich des Col di Lana.' Und der schwedische Oberst Ackermann berichtete dem ,,Kriegspresse- quartier' am 21. November: „Ich habe per sönlich konstatiert, daß der Col vi Lana den Oesterreichern gehört und heute von den Ita lienern beschossen wurde.' Ende Dezember

und Anfang Jänner kam es abermals zu Kämpfen um den Col di Lana, die aber an Heftigkeit nicht mehr an das schwere Ringen in der zweiten Oktoberhälfte heranreichten. Dann wurde es allmählich ruhiger. Die großen Schneemassen ließen dis Entfaltung bleuender Jnsanteriemasen nicht zu, und so mußte sich der Gegner mit einer mehr oder minder starken Beschießung imserer Stellungen begnügen. In den Be richten unserer Heeresleitung tehr.e der Nams des Col Li Lana immer seltener wieder. Ueber die entscheidenden

Schlußkämpfe lie gen noch einige Einzelheiten vor. Am Montag Kurden von der Kärntner und der Tiroler Front Geschützkämpfe mit wechselnder Stärk« gemeldet die am, heftigsten auf dem Col di Lana waren und sich dort am Abend zum Trommelfeuer steigerten. Nach Mitternacht schien die Italiener zu einem allgemeinen An griff ein, der jedoch abgeschlagen wurde. In den ersten Morgenstunden des Dienstag ge lang es dem Feinde, die Westkuppe des Col di Lana an mehreren Stellen zu sprengen und in die gänzlich zerstörte

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/13_08_1884/SVB_1884_08_13_5_object_2470836.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.08.1884
Descrizione fisica: 8
Bozen, Mittwoch, den 13. Mgust 1884. In's Altnerthal. ' ?I. Es ist wirklich schade, daß der gelehrte Väterlandische Foycher ?. Justinian Ladürner, der eine ziemlich ausführliche Geschichte des. Deutschen./Ordens m Lanageschrieben hat, über die Deutsch-Ördens-Pfärre in Lana gar so schweigsam ist, und dochwäre/aus einer Geschichte dieser Pfarrei 'sicherlich ^ die politische und ökonomische Entwickelung 8er großen .Gemeinde Lana zu studiren. So konnte ich daher auch über das Wirken des hohen

Deutschen Ordens in Lana nicht mehr erfragen, und kann daher auch den Lesern nicht mehreres mittheilen, als was wohl die Mehrzahl ohnehin schon weiß, daß der verewigte Hoch- und Deutschmeister Erz herzog Maximilian 1837 den Besitz Lanegg für 7500 fl. angekauft und durch mehrere /auf Kosten des hohen Gründers geführte Neu- und/Zubauten auf den gegen wärtigen großartigen Stand gehoben. Dieser fromme eifrige Hoch- und Deutschmeister gründete nun dort' ein Institut für Deutsch-Ordensschwestern

/ das als Mütter haus für ähnliche Institute bestimmt war, und dieses Mutterhaus erfüllte die Institution des Fürsten voll und ganz bis auf den heutigen Tag; bereits im Jahre 1841 ist von dort eine Colonie nach Troppau abgegangen; ebenso bestehen solche Colonien fast in allen Deutsch- Ordenspfarreien Tirols. Was diese frommen Schwestern auf dem Gebiete' des Unterrichtes für die betreffenden Gemeinden leisten, wird die Gemeinde Lana am besten zu erzählen wissen. Viele volkreiche Städte hätten allen Grund

Lanas ist wohl das alte Schloß Brandis; soviel ich weiß, das Stammschloß des um das Land und um die Gemeinde Lana hochverdienten Grafengeschlechts „Brandis', das bereits im 10. Jahr hundert aus der Schweiz in Tirol eingewandert ist. Der Erbauer des Schlosses Brandis soll Heinrich, bereits Inhaber der Feste Leonburg bei Tisens, gewesen sein. Später theilten sie sich in die Ritter von Leon burg und in die von Brandis ; und als Ziprian von Leonbürg im Jahre 1461 unbeerbt gestorben war, so kam

Hochgeschätzt und verehrt. Wie zahlreich mögen die Wohlthaten sein, welche dieses edle Grafengeschlecht der Gemeinde Lana im Laufe der Jahrhunderte erwiesen hat. Wie viele gehen heute herum, als laute oder stumme Zeugen des Wohlthätigkeitssinnes dieser gräflichen Familie. Äuch der Schreiber dieser Zeilen hat vor Dezennien als armes Studentlein die Münifizenz dieser edlen Familie auSgiebig kennen gelernt und wird dies nie vergessen, denn Undankbarkeit ist wohl ein ' großer Schandfleck, welcher den Menschen

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/20_06_1890/BTV_1890_06_20_10_object_2935202.png
Pagina 10 di 10
Data: 20.06.1890
Descrizione fisica: 10
Der k. k. Bezirksrichter: Biegeleben. C d i k t. , Nr. 1949 Ueber exekutives Anlangen der Meraner Sparkasse durch Dr. v. Hellrigl in Meran, ca. Vabara Spi taler, Gappin in Lana, peto. 96 fl. 20 kr. s. A. werden am 26. Juli 1890 eventuell 25. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der d. g. Amtskanzlei Nr. 3 nachstehende Pfandrealitaten, als: Das Gappengut zu Mitterlana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, 6 und Cat.-Nr. 1353 sammt instriiLtuZ um den Gesammtschätzwerth von 6022 fl. 00 kr. öffentlich versteigert und beim zweiten Termine

nöthigenfalls auch unterm Schätzwerthe an Meistbieter abgelassen werden. Die Bedingungen können h, g. eingesehen übigens vor der Versteigerung in Erfahrung gebracht werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekret vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. bis zum Feilbietungstermine anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 24. April 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 1 Klttldttlachling. Nr. 1223 In der Exekutionssache der Maria Witwe Mellitzer geb. Monitzer zn Feld in St. Veit, wider

. K. K. Bezirksgericht W.-Matrei am 10. April 1890. 490 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Welzhoser. 1 G d i k t. Nr. 1758 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Oberinais durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran ca. Barbara Spitaler am Gappgute in Lana, peto. 437 fl. S0 kr. werden am 14. Juli 1890 eventuell am 14. August 18S0 stets um 9 Uhr Vorm. h. g. Amtszimmer Nr. 3 nachstehende Pfand-- realitäten der Schuldnerin, als: Das Gappgnt in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit

werden die schnldnerischen Mobilien nnd zwar beim zweiten Ter mine auch unter dem Schätzwerthe öffentlich feilgeboten werden. K. K. Bezirksgericht Lana am 14. April 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 1 Edikt. Nr. 125S In der ExekntionSsache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais, durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran, ca. Barbara Spitäler am Gappgute in Lana, peto. 1390 fl. 88 kr. s. A. werden die zur Exekn- tionsmasse gehörigen Pfandrealitaten des Exeknten

, als: Das Gappgut in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, t) und Cat.-Nr. 1353 sammt?unc!uz instruotus um den Gesammtschätzwerthe von 6022 fl. 60 kr. als Ansrnsspreis am 14. Juli 1890 eventuell 14. August 1890 stets nm 9 Uhr Vorm. in der Amts kanzlei Nr. 2 der öffentlichen Versteigerung unterzogen und beim zweiten Termine auch unter dem Schätzungs werthe feilgeboten werden. Die Feilbietnngsbedingungen, welche hiergerichts während der gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werde» können, werden vor der Versteigerung bekannt

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/27_06_1890/BTV_1890_06_27_10_object_2935308.png
Pagina 10 di 10
Data: 27.06.1890
Descrizione fisica: 10
1890. 441 Der k. k. Bezirksrichter: Biegeleben. 2 Edikt. Nr. 1949 Ueber exekutives Anlangen der Meraner Sparkasse durch Dr. v. Hellrigl in Meran, ca. Babara Spi taler, Gappin in Lana, Pcto. 96 fl. 20 kr. s. A. werden am 25. Juli 1890 eventuell 25. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der d. g. Amtskanzlei Nr. 3 nachstehende Pfandrealitaten, als: Das Gappengut zu Mitterlana, Cat.-Nr. 900, Lit. V, L und Cat.-Nr. 1353 sammt insiriiotus um den Gesammtschätzwerth von 6L22 fl. 60 kr. öffentlich

versteigert und beim zweiten Termine nöthigenfalls auch unterm Schützwerthe an Meistbieter abgelassen werden. Die Bedingungen können h. g. eingesehen übigens vor der Versteigerung in Erfahrung gebracht werden. Die Hypothekargläubrger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekret vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. bis zum Feilbietungstermine anzumelden. ' K. K. Bezirksgericht Lana am 24. April 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 2 Kundmachung. Nr. 1223 In der Exekutionssache der Maria Witwe Mellitzer geb

anzumelden. K. K. Bezirksgericht W.-Matrei am 10. April 1890. 490 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Welzhoser. 2 Edikt. Nr. 17S8 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran ca. Barbara Spitaler am Gappgute in Lana, Pcto. 437 fl. 50 kr. werden am 14. Juli 1890 eventuell am 14. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. h. g. Amtszimmer Nr. 3 nachstehende Pfand realitäten der Schuldnerin, als: Das Gappgut in Lana, Cat

Realitäten-Versteigerung werden die schuldnerischen Mobilien und zwar beim zweiten Ter mine auch unter dem Schätzwerthe öffentlich feilgeboten werden. K. K. Bezirksgericht Lana am 14. April 1890. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 2 Edikt. Nr. 1255 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais, durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran, ca. Barbara Spitäler am Gappgute in Lana, pcto. 1390 fl. 88 kr. s. A. werden die zur Exeku tionsmasse gehörigen

Pfaudrealitäten des Exekuten, als: Das Gappgut in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, und Cat.-Nr. 1353 sammt I?uiiäug um den Gesammtschätzwerthe von KK22 .fl. 60 kr. als Ausrufspreis am 14. Juli 1890 eventuell 14. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der Amts- kanzlei Nr. 2 der öffentlichen Versteigerung unterzogen und beim zweiten Termine auch unter dem Schätzungs werthe feilgeboten werden. Die Feilbietungsbedingungen, welche Hiergerichts während der gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/03_07_1890/BTV_1890_07_03_8_object_2935404.png
Pagina 8 di 8
Data: 03.07.1890
Descrizione fisica: 8
Der k. k. Bezirksrichter: Biegelebcn. . 3 G d i k t» Nr. 1949 Ueber exekutives Anlangen der Meraner Sparkasse durch Dr. v. Hellrigl in Meran, ca. Babara Spi taler, Gappin in Lana, pcto. 90 fl. 20 kr. s. A. werden am 25. Juli 1390 eventuell 25. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der d. g. Amtskanzlei Nr. 3 nachstehende Pfandrealitaten, als: Das Gappengnt zu Mitterlana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, lZ und Cat.-Nr. 1353 sammt lustrnctns um den Gesammtschätzwerth von 6622 fl. 60 kr. öffentlich versteigert und beim zweiten

Termine nöthigenfalls auch unterm Schätzwerthe an Meistbieter abgelassen werden. Die Bedingungen können h- g. eingesehen übigens vor der Versteigerung in Erfahrung gebracht werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen gemäß Hofdekret vom 19. November 1339 Nr. 383 I. G. S. bis zum Feilbietnngstermine anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 24. April 1390. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 3 Kundmachung. Nr. 1223 In der Exekutionssache der Maria Witwe Mellitzer geb. Monitzer zu Feld

. K. K. Bezirksgericht W.-Matrei am 10. April 1390. 490 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Welz hofer. 3 G d i k t. - Nr. 1753 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais dnrch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran ca. Barbara Spitaler am Gappgnte in Lana, pcto. 437 fl. 50 kr. werden am 14. Juli 1890 eventuell am 14. August 1390 stets um 9 Uhr Vorm. h. g. Amtszimmer Nr. 3 nachstehende Pfand realitäten der Schuldnerin, als: Das Gappgnt in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit

werden die schuldnerischen Mobilien und zwar beim zweiten Ter mine auch unter dem Schätzwerte öffentlich feilgeboten werden. K. K. Bezirksgericht Lana am 14. April 1390. 317 Der k. k. Amtsleiter: Großer. 3 C d i k t. Nr. 12S5 In der Exekutionssache des Georg Pircher, Vieh händler in Lana und Johann Pircher, Hausmeister in Obermais, durch Dr. Carl v. Grabmayr in Meran, ca. Barbara Spitaler am Gappgute in Lana, pcto. 1390 fl. 83 kr. s. A. werden die zur Exeku- tionsmasse gehörigen Pfandrealitäten des Exeknten

, als: Das Gappgut in Lana, Cat.-Nr. 900, Lit. L, und Cat.-Nr. 1353 sammt iustructus um den Gesammtschätzwerthe von 6622 fl. kv kr. als Ausrufspreis am 14. Juli 1390 eventuell 14. August 1890 stets um 9 Uhr Vorm. in der Amts kanzlei Nr. 2 der öffentlichen Versteigerung unterzogen und beim zweiten Terinine auch unter dem Schätzungs werthe feilgeboten werden. Die Feilbietungsbedingnngen, welche Hiergerichts während der gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden können, werden vor der Versteigerung bekannt gegeben

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/10_01_1935/VBS_1935_01_10_11_object_3134096.png
Pagina 11 di 12
Data: 10.01.1935
Descrizione fisica: 12
das Vermögen der Witwe Eharlotta Ober hammer. geb. Palaoro. Gastwirtin in Val- daora. wurde der Konkurs eröffnet. Die Zahlungseinstellung datiert vom 18. Juni 1934. Konkursrichter ist Eav. E. Radn'ch, Masseverwalter Baron A. de Eles In Bresfa« none. Forderunosanmeldungen bis 26. ds. 941 bl Ueber das Vermögen des Josef Weist. Schneiderei in Lana, wurde der Konkurs eröffnet. Die Zahlungseinstestunq datiert vom 1. Sevtember 1934. Konkursrichter ist Eav. Eonte Nota, Maffeverwalter Dr. S. Perini in Bolzano

nach Lana—Postal beim Gemeinde amt Bolzano zur Einsicht auf. Einwendungen binnen 15 Tanen. Sbstzüchter! Die Zeugnisse über Las billigste winler-Sprltzmlttel, sagen alles: Mit dem heuer von Ihnen bezogenen Winter- fpritzmittel „Fttodrin' bin ich zufrieden. Es löst sich leicht in« Master und lästt sich gut verspritzen, ohne irgend welche Verstonsungen bei den Spritzen zu verursachen. Die Wirkung ge^en die Schildläuse ist gut. Mit „Fitodrin' kann man auch noch ziemlich svät spritzen, ohne dast

, sowohl in den ausaedebnten Obstanl'aen der East di Ricovero van Lana lderen Prä sident ich binf. als auch in meinen eiaenen Obstonlaaen. Ihr Inlekten-Vek8mvfun'smittel „Frtodrin' als Wintersprii-mittel besonders geaen Diafpis verwendet habe. Ich kann bestätiaen, dast diese Bosvritznnoen ein üher'us zufriedenstellendes Resultat er- aeben haben, wie ich es mir nicht erwartet hatte. Das „Fitodrin' kann daher fedeg andere Winterlvritzmittel auch senes. das bisher als das beste bekannt nwr. ersetzen

, weil es von sicherer Wirksamkeit ist. gez.: Eav. Salvator« Longobardi, Lana a. E. In Crmidernna auf Ihre werte Anfrage vom 5. ds. teile ich Itznen mit. dast ich feit zwei Jahren Ihr „Fitodrin' für Wlnterlvri/-nng verwende. Dasselbe kommt an Güte und Wirk samkeit den früher verwendeten Kankurrenz- erzeugnisien vollkommen gleich und besitzt auster- dem den Vorteil, billiger zu sein, es kann daher jedermann em'^ahlen werden. pez.: Maria Baumgartner, Bolzano. sAus Erfparunasqründen wurd»n nur einige Zeugnisse

aufgefübrt, die gröstte Mehrzahl kann aus Wunsch einaesehen werden.) Weitere Obstproduzenten haben ihre volle Zufriedenheit mit „Fitodstn' n. a. bestätigt: E. Zuegg. Lana a. E.: Ina. Heinz Freiherr Zneng, Lana a. E.: I. Mahlknecht. Bol'a„o; Stefan» Folladore. Bronzolo: Sor. An. Mal- terte Akesine. Vilpiano: lpott. Carlo Biest Ora: Franz Oberranch. Eastelsirmiano: I. u. K. Zuegg. Lana a. E.: G. MaOlkne^. Bal-ano: Josef Esoen, «^an GI'anina: Franz Schmied sen., Franaarlo: Franz Schmied jn«. Frangarto

19
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/12_11_1925/VBS_1925_11_12_7_object_3120753.png
Pagina 7 di 16
Data: 12.11.1925
Descrizione fisica: 16
des „Pasierschlößls', der deutsche Großindustrielle Franz K l ö ck n e r aus Köln, im Alter von 53 Jahren, ein war mer Freund unseres Landes. Seine Leiche wird nach Fritzlar zur Beisetzung in der dor tigen Familiengruft überführt. In Q u a - razze (Grätsch) starb am 6. November abends Frau Therese Mair, Eisenbahners- gattin, 41 Jahre alt. — In Marlengo starb am Freitag, 6. November Frau Agathe Mar ge sin, geb. Mapscher, Bäuerin auf dem Paulwirterhos, im Alter von 73 Jahren. — Lana hat ebenfalls zwei Todesfälle

ein herz liches „Vergelt es Gott' nach und wünfchm, daß der göttliche Kinderfreund sie bald wieder uns.zurückführen möge. Lana. 2. Nov. Letzten Samstag wurde dem neiuen Pfarrkoadjutor P. Alfred De- lucca von. der Bürgerkapelle vor d'em Pfarr- widum s'm Ständchen gebracht. Zugleich machte die Gemeindevertretung die Aufwar tung bei ihm. — Zur Abschiedspredizt des Herrn Dekan hatten sich viele Sselsorgskin- -iwr eingesunden, um den Abschiedsworten des langjährigen und so überaus beliebten Seelsorgers

zu lauschen. Gott sei Dank, ist es nicht ein vollständiges Scheiden, denn Pater Gottfried Pernter wird auch weiterhin das Amt eines Dekans des Bezirkes Lana be halten. Hoffentlich auf lange Zeit. Lana, 3. November. (Einbruch. — Das Flächenmaß der Gemeinde.) Kürzlich wurde beim Schuhmacher Josef Knvll eingebrochen und mehrere Schuhe, auch halbfertige, samt Leisten gestohlen. Der Schaden soll sich auf 1000 Lire belaufen. — Bei uns Hai sich jetzt der vierte Arzt, Herr Dr. Heinrich Regele, niedevUlafsen

. — Lana hat ein großes Flächenmaß, im ganzen 2484 Hektar, 12 Ar, 81 Quadratmeter. Da von entfallen auf Ackerland 274 Hektar, 1 Ar, 73 Quadratmeter; auf Wesen 512 Hektar, 14 Ar, 94 Quadratmeter: auf Garten 8 Hektar, 25 Ar, 95 Quadratmeter; auf Weingarten 179 Hektar, 45 Ar, 18 Quadrat meter; auf Weide 112 Hektar,. 29 Ar, 71 Quadratmeter; auf Alpen 55 Hektar, 59 Ar, 76 Quadratmeter; auf Auen und Wald 1030 Hektar, 92 Ar, 26 Quadratmeter; auf Sümpfe 145 Hektar, 20 Ar, 56 Quadrat meter; Unproduktiv

sind 53 Hektar. 1 Ar, 81 Qadratmeter; auf Gewässer und Wege entfallen 94 Hektar, 29 Ar, 62 Quadratmeter und auf. Bauarea entfallen 48 Hektar, 91 Ar, 29 Quadratnieter. Run hat man «inen Be griff, wie Lana ausgedehnt ist. Foiano (Döllan), 8. November (Aller hand.) Lieber Michl, ich hätte dir schon vorige Woche geschrieben, hatte aber rein keine Zeit. Wir hatten noch viel Arbeit bei den Kästen. Untertags war das Aufklauben, und abends hieß es die gesammelten Kasta nien fleißig aussuchen. Der Ertrag

21