11.601 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/18_06_1887/BTV_1887_06_18_1_object_2920039.png
Pagina 1 di 12
Data: 18.06.1887
Descrizione fisica: 12
i Bote für Tirol und Vorarlberg. Sir. RS6. Innsbruck, Samstag den 18. Juni 1887. V S. Jahrgang» Der „Bote für Tirol und Vorarlberg* erscheint t« _ „lich, mit Ausnahme der Gönn« und Festtage. ver Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse:halbjährig L fl. L3^r., vierteljährig S fl. 41 kr. Sst. Währ. Prei«: lbjäbrig k fl. 25 kr., vie»tclj!hrig 2 fl. 63 kr., monatlich SO kr.; ... , ^ . ^ . . „ . . . ... — MonatS-Nbvnnement« mit PostVersendung werden nicht »«e- nommen. — Inserate

werden mit K kr. öst. Wahr, für die dreispaltige Petitzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. Währ. für dreimalige Einschaltung berechnet. Die Abonnements- und JnserationS-Beträge müssen frankiert eingesendet werden. Zur gefälligen Primumeratioil auf den Aoten für Tirol und Vorarlberg. wird hicmit eingeladen. 1837. III. Buartal. PrciS für Innsbruck (ohne ZusciidungSgebür inS HauS) : monatlich St) kr., vierteljährig 2 fl. L3 kr., halb jährig 5 fl. 25 kr. PrciS für AuSwärtö mit täglicher

Postverseiidnng: vierteljährig 3 fl. 41 kr., halbjährig 6 fl. 83 kr. D--» AboniieinentS-Betrag erbitten wir auf dem billigsten und kürzesten Weg durch Postanweisung, jedenfalls aber franco und in Ihrem eigenen Interesse mindestens 4 Tage vor Beginn des neuen Abonnements. Innsbruck ini Juni 1837. Die Redaction und Administration des „Bote fiir Tirol und Vorarlberg'. Abhol stellen hier; in der Geschirrwaren-Handlung deS Herrn ÄloiS Bahr (Marktgraben), im Krämerladen ini Kircherhaus (neues Stadtviertel

), bei Herrn Mathias Winkler (Anickstraße Nr. 3), bei Frl. Aloisia Prantl (Meinhartstrasze Nr. 14), in der Tabaktrafik der Frau Äaur (Margarathenplatz) urd in der Handlung deS Herrn Leitgcb, gegenüber der Jnnbriicke. Die Administration des „Tiroler Boten'. Ärmlicher Th^il. Heute wurde das 5. Stück des Gesetz- und Ver ordnungsblattes für die gefürstele Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1837) aus gegeben und versendet. Es enthält: Nr. 19. Kundmachung des k. k Statthalters vom 4. März 1887

, betreffend die neue Evidenz-Vorschrift für das k. k. Heer und die k. k. Kriegsmarine, I. Theil — Personen des Mannschaftsstandes. Nr. 20. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 13. April 1887, betreffend die Einkommensteu r- und Gebürensreiheit der Zinse der Theilschuldver» schr-ibungen der Genossenschaft der Etschregnlierungs- Scction l ». Nr. 21. Gesetz vom 26. April 1887, wirksam für die gesürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Einführung einer selbständigen Landesauflage auf den Verbrauch

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/06_04_1911/BTV_1911_04_06_5_object_3042479.png
Pagina 5 di 6
Data: 06.04.1911
Descrizione fisica: 6
C^tra-Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Sir. TV. -t- -i- -i- -t- ss 4 1 7 5 44 7 3 4 2 20 4 LS 119 6 9 -- 6 4 -j- 73 -i- 9 0 -i- 112 -j- 105 -s- 112 — 16 Vorläufige Ergebnisse ver Volkszählung in Österreich. In der gestrigen Nnminer haben wir bereits die wichtigsten Daten der von der Statistischen Zen- tralkommission bearbeiteten und herausgegebe nen vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung vom M. Dezember 1910 mitgeteilt. Im nach stehenden ergänzen wir diese Daten durch eine Reihe

14 14 6 7 Kärnten 15 IS 71 72 ,'train 1-2 12 5 9 5 8 Trirst und Gebiet .... 3-8 4 0 17 7 10 2 Görz und Gradiska ...12 12 6 0 6 2 ^stricn II 1-1 5-7 so Tirol 13 13 »2 6 s Vorarlberg i-l l 1 50 54 Äöhmcn 18 Ig 81 8-2 Mähren 1-6 1 6 70 7-0 Schlesien 1-9 19 8« 88 Galizien 13 13 «5 6-4 Bn owina 1-1 II 5-1 s o Dalinatien 0-8 09 45 S0 Einwohner im Jahre 1910 14-2 6 9 7-0 6 9 157 7-24 736 >^:n ganzen I 5S Tic Zahl der ans ein Wohnhaus im Durch- 'Hnitt entfallenden Wohnparteien nimmt im ^taatsdurchschuitte langsam

in Galizien und Böhmen, ähnlich auch iu Steier mark nnd Mähren. Aus der audereu Seite aber hat die Zahl der Wohnparteien ganz außer- ordeutlich zugenommen neben Triest noch in Görz-Gradiska und in Tirol, in etwas geringe rem Grad in Jstrien, Vorarlberg, Kärnten, Bukowina uud Dalmaticn. Anzahl der Wohnparteien 1900 1910 Nieder-Ostei reich Ober-Österrcich Salzburg Steiermark Kärnten Krain Triest und Gebiet Görz und Gradiska . . . Jst'ien Tirol . Vorarlberg 678-170 «07.230 1S2589 189.368 4 .067 46.I0S

-j- :;-7 Salzburg ^ 5.011 -j- 12-3 Steiermark -j- 22.107 -i- 7-9 Kärnten 5.89» -j- 7-9 Kram -j- 2.016 -i- Ii) Triest und Gebiet ..... -j- 10.176 -j- 27 1 Görz und Gradiska . . . . -j- 4.438 -j- 10 -0 Jstrien -5- 8.577 -5- 127 Tirol -l- 14.22» -> 8-0 Vorarlberg 2.653 -j- 99 Böhmen -t- 129.040 -1- 9 1 Mähren -j- 34.873 -j- 6'4 Schlesien -i- 15.176 -j- 100 Galizien -j- 129.153 -l- 88 Bukowina -I- 18.811 -i- 11-9 Dalinatien . -j- 9.519 -j- 9-4 Im ganzen -l- 547.529 -7- -»-9 Die auf eine Wohnpartei durchschnittlich

, in Salzburg, Steiermark, Kärnten, Trieft und Böhmen erkennen. Dagegen ist die Mitglicderzahl der Wohnpartei entschieden ge stiegen in Görz und Gradiska, Jstrien, Tirol und Vorarlberg, bei Berücksichtigung des gan zen letzten zwauzigjährigeu Zeitraumes auch in der Bukowina, Dalmatien und Schlesien. Die größten Wohnparteien hat nach wie vor Dal matien, daneben Görz-Gradiska und Jstrien, in zweiter Linie folgen Galizien und neuerdings! auch Vorarlberg, dann Kernten und K^ain. Die kleinsten Wohnparteien

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/12_03_1892/SVB_1892_03_12_3_object_2448506.png
Pagina 3 di 8
Data: 12.03.1892
Descrizione fisica: 8
in der Landeshauptstadt errichtet werden, und mögen sür dies«; Bestimmung die Verschiedenheit und der Uyr- fang der versicherungSpflichtigen Gewerbebetriebe, und die Benützung von Maschinenbetrieb in der Landwirth schaft in den einzelnen Kroriländern die leitenden Motive gewesen sein. Wie dem ungeachtet, trotz der Verschieden artigkeit der Gewerbeproduktion der einzelnen Kron länder Tirol mit Vorarlberg, Salzburg und Ober österreich in einem UnfallversicherungSarstaltssprengel einverleibt werden konnten, mag dadurch

Territorialsverhältnisse, der Landesproduktion, und des mehr oder weniger ausgebreiteten FabrikS- und Ma schinenbetriebes für jedes Kronland, speziell aber für das in jeder Richtung eine spezielle Behandlung er heischende Kronland Tirol und Vorarlberg eine eigene Unfallversicherung? - Anstalt in der Landeshauptstadt Innsbruck vom hohen k. k. Ministerium deS Innern genehmigt werde. In diesem Sinne wurde denn auch von dem durch den Gewerbeverein gewählte» vorbereitenden Comit6 eine Resolution ausgearbeitet, die er hiemit verlese

und in ihrer vollen Fassung der Versammlung zur Annahme empfehle: Resolution: 1. Abtrennung des Kronlandes Tirol und Vorarlberg von dem UnfallversichernngSsprengel Salzburg und Antrag auf Herausgabe der bereits von den unfall versicherungspflichtigen Gewerbeunternehmungen seit Beginn deS Institutes eingezahlten Beiträge und der von den Krankenkoss-n geleisteten 10 °/o ihres Restrvesondcs gegen Uebernahme eventueller von der Anstalt Salzburg sür Tirol und Vorarlberg bisher eingegangener Verpflichtungen der Renten

, für die Zeit vom Beginne ihrer Wirksamkeit bis einschließlich Ende Dezember 1891 einen ge nauen Rechnungsabschluß speziell sür das Kronland Tirol und Vorarlberg vorzulegen, indem die Ein nahmen und Ausgaben genau enthalten feien, damit man daraus ein Bild über daS Verhältniß über die Einzahlungen und die Re utenbezüge gegenüber den übrigen Verbandsländern Oberöster reich und Salzburg entwerfen könne. 6. Die Vorschreibung der Unfallversicherungsbeiträge nach den bereits bestehenden Gefahrenklassen

und Prozentsätzen habe individuell auf Grund der Anmeldungen bei den bezüglichen Krankenkassen zu geschehen. Diese Resolution wurde denn auch von den An wesende« beinahe einstimmig angenommen, worauf Redner den weiteren Antrag stellt, die heutige Ver sammlung möge weiterS beschließen, eS sollen alle Handels- u. Gewerbekammer», Gewerbevereine, Bezirks-, Betriebs- und GenossenschaftS-Krankenkassen für Tirol und Vorarlberg die von der gegenwärtigen Versamm lung soeben gefaßte Resolution zur gefälligen Kenntniß

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/16_02_1910/BZZ_1910_02_16_3_object_451853.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.02.1910
Descrizione fisica: 8
ange führt, welche über die Leistung der Tiroler. Post-, angestellten im Verhältnis zu' anderen Kronländern lehrreichen Ausschluß geben. Nach der letztveröffent- lichten Statistik vom Jahre 1307 entfielen aus je einen Postangestellten im Durchschnitt 1. an besö-r derten Briefen und Druckfachen in Tirol und Vorarlberg 33292, in Niederösterreich 2799V, in Oberösterreich und Salzburg 19 700, in Steierl mark und Kärnten 26190, in Böhmen 254VV, in Mähren und Schlesien 2433V Stück; 2. an Zei tungen

in Tirol und Vorarlberg. 4349, Nieder- öflerreich 3470, Oberösterreich und Salzburg 3 342 in Steiermark und Kärnten 532V, in Böhmen 4186 in Mähren und Schlesien 5VVV; 3. Tele grammen in. Tirol und Vorarlberg 277, in Niederösterreich 242, in Böhmen 2VV, in Ober österreich und Salzburg 124; in Steiermark und Kärnten 189, in Krain und Küstenland (Triest) 412 in Mähren und Schlesien 192 Stück; 4. an Postanweisungen in Tirol und Vorarlberg 970, in Niederösterrelch 1V31, in Oberösterreich und Salzburg 1VVV

, in Böhmen 1V9V, in Steiermark und Kärnten 1360, in Mähren und Schlesien 133V; 5. an Paketen und Wertsendungen in Tirol und Vorarlberg 1169; in Niederösterreich 1116, in Oberösterreich und Salzburg 751, in Steiermark und Kärnten 1172, in Böhmen 950, in Mähren und Schlesien 1050. — Tirol mit Vorarlberg steht also an der Spitze der verkehrsreichsten Provinzen. Der Briesverkehr, den der Tiroler Postangestellte im Durchschnitt zu bewältigen hat/ ist der relativ stärk ste unter allen. Bei den übrigen

Verkehrsgattungen befindet er sich gleichsalls unter den am stärksten Belasteten, insbesondere ist er fast bei allen Kate gorien mehr angestrengt als der Angestellte in Wien und Niederösterreich. Wenn außerdem bedacht wird, daß in Tirol der Verkehr sich sehr ungleichmäßig über das Jahr verteilt und zu manchen Zeiten sich geradezu , ins. Unheimliche steigert, daß ferner in Tirol vielfach mit nicht genügen) geschulten Hilfs kräften gearbeitet werden muß, kann man. ermessen, in welch' schwierigen Verhältnissen

das Personal der Post- und Telegrafen-Verwaltung in Tirol seinen Dienst zu versehrn hat. Für die armen Gebirftskiuder. Um den ortwährend wachsenden Bitten der Gebirgsbe- völkerung um Zuwendung von WeihnachtSspenden künstig in reicherem Maße entsprechen zu können, hat sich der Oefterreichische Touristenklub entschlossen, eine Wohltätigkeitsmarke zu- zwei. Heller. herauszu geben. Dieselbe wird von; den, Pächtern- und Be- '.virtschastern der Schutzhäuser aus jeden Rechnungs zettel, der für Quartier

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/09_05_1901/BRC_1901_05_09_3_object_154005.png
Pagina 3 di 11
Data: 09.05.1901
Descrizione fisica: 11
Jahrg. XIV- Donnerstag, „Brixener Chronik.' 9. Mai 1901. Nr. 56. Seite 3. wuchtigste Herr Erzherzog Ferdinand Karl den Mtraa von 600 Kronen zu spenden geruht. Personalien. DerabsolvterteOber-Gymnasial- iMler Kosef Hörburger in Bozen und der ab- !?snierte Ober -Realschüler Attilio Lanzinger in Lavis wurden zu PostPraktikanten für den Dienst- k»reick der k. k. Post- und Telegraphendireekon Mr Tirol und Vorarlberg ernannt. — Das j x Finanzministerium hat den Evidenzhaltuugs- Ele'ven Bineenz

Sohn wurde an den Armen arg verbrannt. Nur sehr wenig konnte gerettet werden. Fünf Stück Vieh verbrannten; in einer Mauerecke fand man die verkohlten Ueberreste des Hundes. Das Bauernhaus „Niedereck' wurde von zwei Parteien bewohnt, die nur schwach versichert sind. Der eine Mitbesitzer ist binnen wenigen Jahren schon zum drittenmale durch Brandunglück um sein Hab und Gut gekommen. Das Feuer soll von einem neunjährigen Knaben gelegt worden sein. Telegraphenwesen in Tirol, Vorarlberg

und Liechtenstein im Jahre 1900. Im Jahre 1900 wurden im Bereiche der k. k. Post- und Tele- graphendirection für Tirol und Vorarlberg sechzehn mit bereits bestehenden k. k. Postämtern vereinigte StaatStelegraphenämter. und zwar in Bichlbach, Brenner (Saisonamt), Brez, Drö, Langen a. Arl- berg, Lech, Roncone, St. Jakob und St. Veit in Desereggen, Sarche, Schlnderns, Steinach, Steinhaus im Ahrnthale, Tesero, Bahrn (früher Saisonamt, jetzt ganzjährig) und Volders neu errichtet. Mit Ende des Jahres 1900 be standen

in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesammt 424 k. k. Postämter, von welchen 249 mit dem Telegraphendienste vereinigt sind. In diesem Jahre wurden im Amtsbereiche der genannten Direktion bei den Staatstelegraphen ämtern im ganzen 486.973 (im Jahre 1899: 463.343) Telegramme aufgegeben, und sind 550.564 (im Jahre 1899: 518.928) Telegramme angekommen, während 1,804.875 (1899: 1,748.861) Telegramme transuiert sind. Im ganzen wurden sohin 2,842.412 (1899: 2,731.137) Telegramme, demnach im Jahre 1900

, in welchem bei sämmtlichen Staatstelegraphenämtern zusammen genommen 382 954 (1899:374.285) Telegramme beamtshandelt wurden. An diesem Verkehre waren hauptsächlich die Aemter Innsbruck I mit 172 266 (1899: 169.885), Bozen I mit 37.237 (1899: 36.830), Trient I mit 23.586 (1899: 21.587), Meran mit 12.861 (1899: 14.668), Bregenz mit 15.441 (1899: 14.089) und Tob lach II mit 10.221 (1899:11.786) Telegrammen betheiligt. Telephonwesen in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein im Jahre 1900. Im Jahre 1900 wurden im Bereiche

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/05_12_1848/BTV_1848_12_05_1_object_2967919.png
Pagina 1 di 8
Data: 05.12.1848
Descrizione fisica: 8
^kais. Kö». priv. Bothc und Dienstage den 5 Dez. tS48 W»rarilb«rg u«d Tirol. , A^u» Borarlderg. D!» Beilag-zur allgn». Ztg-v»u» 24. Stov. d. I. Rr. 329 dringt »ine Korrespondenz von der Stfch, in welcher «utch der in jüngster Zeit durch den tiroli» schen Landtag angebahnten Annäherung zu Vorarlberg gedacht und VaS Urtheil eines der drei aus diesem Kreise nach Inns bruck gesendeten Vertrauensmänner hervorgehoben wird, -vor- nach, »e«n der tirolisch« Landtag in die Anträge dieses Ver

haben dieses von jeher deda»r» ert; denn es litten darunter die Interessen beicer Theile. Die eig^ithümlichea Verschiedenheiten müff»n bei näherer Be kanntschaft anregend und wohlthätig wirken, weil es auf bei de» Seiten tüchtige Kräfte und Gesinnungen und gemeinsame Zielpunkte des SlrevenS gibt. Am weitesten auseinander ge- he« Tirol und Vorarlberg in ihren ständischen Einrichtungen: hier eine mehr demokratiiche Volksvertretung, nur mir einem damit in Widerspruch stehenden engherzigen WahlmcduS

gezogenen Folgerungen, sowohl Hoffnungen ai^ Äe- für^iungen, unl,'.U:^ar und nichtig. Wir hoffen, daß die an- gestridlc Vereinbarung zwischen Tirol und Vorarlberg aus den billigen vom tirolischen Landtag vvlgeschlagii.cn Grundlagen recht bald zum Frommen beider zu Stände tcmmcn werde. WKeu. Se. Majestät der «aiser haben mit allerhöchster Entschließung vom 27.' d. M. den nachbenannten Gene-^ ralen, Stabs- und Oberoffizieren > welche von dem aller höchst angeordneten Militär-Marla-Therefien Ordenskapitel

trauensmannes nicht eingehen würde, dirseS zum Abreißen der Fäden freundnachdarlicher Verhältniße führe» müßte.' DavauS folgert der Korrespondent, daß nach Westen hin ein bessere« Berhältoißfür lange Zeit vertagt erscheine. Man Ist Hier aber anderer Meinung. Die Fäden fceundnachoarlicher Beziehungen mit Tirol waren bisher weder sehr zahlreich noch di«»kss ße als Seiler besonderer Sympathien; es h»rrscht«n zu beiden «Letten des ArlbergeS Vorurtheile, welche die Ent» sr»«d»«g nährten. Elnfichrige

; dort eine SrändeglieSerung, die sich schon früh allmälig aus den Landeszuständen entwickelte und die, weil naturwüchsig, so tief« Wurzeln im Volk getrieben hat, dap der Sturm der Neuzeit den alte» noch kräftigen wenn auch zu schattenreichen Baum nicht gleich niederzulegen vermochte. Är «vird, eS kann keinem Zweifel unterliegen, falle»; unedel aber ist »S das Gefühl der Pietät für ihn zum Gegenstand des Spottes zu machen. Man möge bedenken.. daß Tirol eine freie Verfas sung hatte als das Samenkorn der jetzt so üppig

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/26_06_1890/BTV_1890_06_26_1_object_2935276.png
Pagina 1 di 8
Data: 26.06.1890
Descrizione fisica: 8
Kote flr Tirol und Vorarlberg Nr. 144. Hier Allste für Tirol und Vorarlberg durch die Post Ankündign Innsbruck, Donnerstag den 26. Juni 1890. 76. Jahrgang. Die Beträge sür den Bezug und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. Zur gefälligen WesteMmg auf den Koten, für Mrot mill Vorarlberg wird hiemit eingeladen. III. Vierteljahr 1890. Preis für Innsbruck (ohne Znsendung-gebür ins Haus): monatlich 90 kr., vierteljährig 2 sl. V3 kr., halbjährig 2 sl. 2S kr. Preis für auswärts

Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. IM. Wir machen ganz besonders darauf aufmerksam. Dass wir seit Anfang dieses Monats unseren Draht nachrichten-Dienst bedeutend erweitert haben und daher in der Lage sind, mit ganz geringen Ausnahmen, in nnseren Blättern stets die nenesten Nachrichten früher, als jedes andere Blatt, zu bieten. ivngncr'schc Zritnngs-Ädminiliration. Amtlicher Theil. Kundmachung. Auf Grund des Z 3, Punkt

3 des Gesetzes vom 21. März 1890 (N. G. Bl. Nr. 57), betreffend die Regelung der äußeren Rechtsverhältnisse der israeli tischen Religion« - Gesellschaft, werden sämmtliche in Tirol und Vorarlberg ansässigen Jsraeliteu, mit Aus nahme derjenigen, welche ordentliche Mitglieder der israelitischen EultuSgeiiieinde in HohenemS sind, hie mit aufgefordert, sich binnen acht Wochen vom Da tum dieser Kundmachung zu erklären, ob sie sich zu einer selbständigen Gemeinde coustituieren oder einer bereits bestehenden

einverleibt werden wollen. Die bezüglichen Eingaben sind innerhalb der obigen Frist bei der k. k. Statthalterei zu überreichen. Innsbruck am 20. Juni 1390. Von der k. k. Statthalterei in Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Bezug auf Artikel XIV. des Gesetzes vom 25. Mai 1882 (N. G. Vl. Nr. 47) wurde laut Ver ordnung des hohen k. k. Finanz - Ministeriums vom 20. Juni 1890 Zl. 2990 F. M. für den Geltungs bereich des erwähnten Gesetzes und für den Monat Juli 1890 festgesetzt, dass iu denjenigen Fällen

, in welchen bei Zahlung von Zollen und Nebengebüren, dann bei Sicherstelluug von Zöllen statt des Goldes Silbermüuzen zur Verwendung kommen, ein Aufgeld von siebzehn (17) Percent in Silber zu entrichten ist Innsbruck am 22. Juni 1890. K. K. Finanz-Landes-Direktion. * 5 Nichtamtlicher Theil. Inland. Wien, 26. Juni. (Telegr.) Die „Wiener Zeitung' meldet amtlich: Der Statthalter in Ober österreich Graf Merlieldt wurde zum Statthalter in Tirol und Vorarlberg unter Verleihung der Würde eines Geheimrathes ernannt

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/19_02_1910/BRC_1910_02_19_5_object_150365.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.02.1910
Descrizione fisica: 8
und Vorarlberg 33.292, in Niederösterreich 27.990, in Oberösterreich und Salzburg 19.7^0, in Steiermark und Kärnten 26.190, in Böhmen 25.400, in Mähren und Schlesien 24.350 Stück; 2. an Zeitungen in Tirol uud Vor arlberg 4349, Niederösterreich 3470, Oberöster reich und Salzburg 3342, in Steiermark und Kärnten 5320, in Böhmen 4186, in Mähren und Schlesien 5000: 3. an Telegrammen in Tirol und Vorarlberg 277, in Niederösterreich 242, in Böhmen 200. in Oberösterreich und Salzburg 124, in Steier mark und Kärnten

189, in Kram und Küstenland (Trieft) 4l2, in Mähren und Schlesien 192 Stück; 4. an Postanweisungen in Tirol und Vorarlberg 970, in Niederösterreich 1031, in Oberösterreich und Salz burg 1000, in Böhmen 1090. in Steiermark und Kärnten 136'», in Mähren und Schlesien 1830; 5. an Pakedn und Wertsendungen in Tirol und Vorarlberg 1169. in Niederösterreich 1116, in Ober österreich und Salzburg 751, in Steiermark und Kärnten 1172, in Böhmen 950, in Mähren und Schlesien 1050. Tirol und Vorarlberg stehen

in verschiedenen Orten angestrebt, zugleich aber auch auf die Ueberlastung des in un genügender Zahl angestellten Personals hingewiesen wird, werden zur Begründung der letzteren Be hauptung ziffernmäßige Daten angeführt, welche über die Leistung der Tiroler Postangestellten im Verhältnis zu anderen Kronländern lehrreichen Auf schluß geben. Nach der letztveröffentlichien Statistik vom Jahre 19 >7 entfielen auf je einen Postange stellten im Durchschnitt: 1. au beförderten Briefen und Drucksachen in Tirol

also an der Spitze der verkehrsreichsten Provinzen. Der Briefverkehr, den der Tiroler Postangestellte im Durchschnitt zu bewältigen hat, ist der relativ stärkste unter allen. Bei den übrigen Verkehrsgattungen befindet er sich gleichfalls unter den am stärksten Belasteten, insbesondere ist er fast bei allen Kategorien mehr angestrengt als der Angestellte in Wien und Niederösterreich. Wenn außerdem bedacht wird, daß in Tirol der Verkehr sich sehr ungleichmäßig über das Jahr verteilt und zu manchen Zeiten

sich geradezu ins Unheimliche steigert, daß ferner in Tirol viel fach mit nicht genügend geschulten Hilfskräften ge arbeitet werden muß. kann man ermessen, in welch schwierigen Verhältnissen das Personal der Post- und Telegraphenverwaltung in Tirol seinen Dienst zu versehen hat. «leine 6h?oM. rellungen öe? philosophischen sakultSt. In akademischen Kreisen ist der Plan aufgetaucht, die philosophische Fakultät an den Universitäten in eine humanistische und in eine realistische zu teilen. Die Professorelt

8
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/13_07_1922/VBS_1922_07_13_6_object_3116540.png
Pagina 6 di 12
Data: 13.07.1922
Descrizione fisica: 12
te. ihren Verbindlichkeiten in vollem Aus- maße gerecht zu werden. Sollte cs nicht auf gehoben werden, so ist sic zu einem 25pro- zentigen Ausgleich bereit. Jur Klarstellung. Als Ergänzung der oben gemeldeten Zah lungseinstellung der hiesigen Bank, für Ti rol und Vorarlberg, gehen uns vo» der Di rektion der Tiroler Vereinsbank in Bozen folgende Mitteilungen zu: Es ist in letzter Zeit vielfach vargekom men, daß uneingeweihte Kreise die Tiroler Vereinsbank mit der Bank für Tirol und Vorarlberg, welche öfters kurz

auch Tiroler- bank genannt wird, verwechselt haben. Um Mißdeutungen zu vermeiden, stellen mir des halb fest, daß die Tiroler Vereinsbank mit der zur Zeit zahlungsunfähigen Bank für Tirol und Vorarlberg in keinerlei Verbin dung steht, weder durch gesellschaftliche Betei ligung, noch durch Einlagen bei derselben. Die Bank fiir Tirol und Vorarlberg hat als österreichische Gesellschaft ihren Sitz in Innsbruck, deren Aktienkapital besteht in österreichischen Kronen und nachdem ihre in Südtirol gelegenen

Staatsfür sorge! Der „Arbeiter' in Innsbruck, das Organ der katholischen Arbeiterschaft in Tirol, Vor arlberg, Steiermark und Kärnten, hat einen schweren Kampf um seine Weiterexistenz zu bestehen, hauptsächlich infolge der entsetzlich hohen Papierpreise und weil von den orga nisierten christlichen Arbeitern der genannten Länder kaum der sechste Teil das Blatt hält. Wohl bringt ein Teil der katholischen Arbei terschaft große Opfer auch an freiwilligen Spenden, soll aber das Blatt nicht eingehen

der Bank für T.rol u»o Vorarlberg. Di« Südtiroler Filialen der Bank für Ti rol und Vorarlberg haben die Zahlungen eingestellt und beim Bozncr Kreisgericht die Eröffnung des Ausgleichsverfahrens bean tragt, was ihnen auch bewilligt worden ist. Ursache der Zahlungseinstellung ist das Mo- ratorünn (Aufschub) für die Kriegsanleihe belehnungen, wodurch der Bank die Herein- bringung ihrer Außenstände unmöglich ge macht wird. Die Bank verlangt die Aufhe bung des Moratoriums, was ihr ermöglich

soll das Aktienkapital auf 4 Millionen erhöht werden, wovon ein großer Teil bereits gezeichnet ist. Daraus ist klar zu entnehmen aß zwi schen der Bank für Tirol und B>>,arlberg in Südtirol und der Tiroler Verünsbank nicht nur keine wie immer geartete Verbindung besteht und eine Verwechslung deshalb ' zu völlig irrigen Anschauungen führt, sondern daß die rechtliche Stellung dir Tiroler Ver- einsbank auch gegenüber den Bestimmungen des Fricdensvrctrages eine wesentlich andere ist, als wie die eines ausländischen

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/24_12_1870/BTV_1870_12_24_1_object_3054480.png
Pagina 1 di 10
Data: 24.12.1870
Descrizione fisica: 10
, , fl ,» k. ist. «I^r.. per P«st be«»,en Z fl. ZK kr. »ft. »»«tz. Die J»I»ZbN»Uk? Kachrichlra erschein«» tjßlich mit Ausnahme det So». B»d Hesttoze. v »ei« oierteljähri, I ft. ZS kr. österr. Währung; per P »H de>ogen 2 st. 15 kr. isterr. Währung. Die Hathillsche» Blatter «rschti»«» «oaattich dreimal, am 10., 10. »,tz lette. Tage eine« leden Monat«. Pi,i» halbjährig I p. SO lr. in «oc-z »M Vost bezogen I II 7N kr Ssterr. Währung. für Tirol und Vorarlberg. «««» .-V »lSrgcn: isiuq ,p°>I kl '! : > 'Z'.ca Ällsis Opprltl

Entschließung vom 18. Dezember d. Js. in Aneikennung besonders verdienstlicher Lei stungen bei Löschung des in der Nacht vom 10. ans den 11. Dezemder l. Js. in der k. k. Hofburg z» Wien aufgebrochenen Brandes unter Anderen auch dem stättischen Ingenieur Albert Schuler daö gol dene Verdienslkreuz allergnädlgst zu verleihen geruht. Heute wurde das Z^VII. Stück des Gesetz, und Verordnungsblattes für die gesilrstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1870) ausgegeben und versendet. Es enthält

: Nr. gl. Edikt der LchenallodialisirungS - LandcSkoin- mission für Tirol und Vorarlberg, bcircfsend die Anmel dung sämmtlicher in Tirol und Vorarlberg befindlichen Lcbcn, l'cliufS deren Allodialisirung nach dem Gesetze vom 13. Mai 18LS. Nr. 92- Gesek, gillig für die gckürstcte Grafschaft Tirol, betreffend die Verlängerung der Frist für die An meldung und Umgestaltung der Hypothekarrcchte. Nr. S3. Verordnung dcS Minislcrö des Innern vom 13. Dezember 1L?V über die Zusammensetzung deö LandeS- SanilätSralhes

für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Sitzung des tirolisichen Lnndes-SlltSsiHusses vom 1. Dezember 1L7V. Es tvurde folgenden Gemeinden zur Deckung ihrer Erfordernisse pro 1871 die Ausschreibung und EinHebung von Steuelzuschlägen bewilligt, und zwar: 0. Lud spv riili von Seite des hoh,n Landtages der Gciiltinde Aiori ein Zuschlag von Z(X) pCt. zu den direk ten Steuern, 25 pEt. auf die VerzehrnngSsteuer von Wein und SV pCt. von gtbrannten geistigen Flüssigkeiten; der Stadtgemeinde Ala ein Zuschlag

- kompagnien von PartschinS, Algund, Tirol, Schenna und Mais in ihrer schmucken Nationaltracht mit flatternden Fahnen und jede unter den fröhlichen Klängen ihrer Mufilbande herbeigezogen und stellten sich bald nach 3 Uhr im Parke und dem Schloß- Hügel von Traultmansvorff hinan auf, wo sich die städtische Musikkapelle postirt hatte. Die hiesige männliche Schuljugend, von ihrem Lehrkörper ge führt, machte mit ihren zahlreichen bunten Fahnen gleichfalls zunächst dem Schloßthors Spalier. Im Hofe des Schloss

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/30_11_1893/BTV_1893_11_30_1_object_2952251.png
Pagina 1 di 8
Data: 30.11.1893
Descrizione fisica: 8
Nr. 275. Innsbruck, Donnerstag den 30. November 1893. 79. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, Preis für hier halbjährig 5 fl. 22 kr., vierteljährig 2 fl. «3 kr., monatlich So kr.; durch die Post bezogen bei täglicher Zusendung', halbjährig « fl. LZ kr., vierteljährig 2 fl. 4l kr ösl. W5hr. — Monats-BefteUuiigen mit Postvers^ndung werden nicht angenommen. — Nnkündigungeu werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

für den Bezug und die Ankündigungen müssen postirei eingesendet werden. — Jedes solide Annoncen- Bureau nimml Annoncen entgegen. Amtlicher Theil. / ^H'/älletin Nr. 13 über kcn Stand dcr vit,i<<'se S.. ^'!>kheiten der HauSlhicre in dcr Schweiz vom 16.3V. September dö. Je. die Wiaul- und Klauenseuche in den an Tirol und Vorarlberg angren zenden Schweizer Cantoiicu als völlig erloschen und in den übrigen Theilen der Schweiz als sehr zurückge gangen-ausgewiesen worden war, hat die Sianhaltcrci mittelst

Kundmachung vom 11. October de. J>^., Z. 25-069, das unterm ^2- November 1391, Z. 26.996, erlassene Verbot dcr Einfuhr von Klauen- thieren ans dcr Schweiz nach Tirol und Vorarlberg wieder aufgehoben. Da jedoch in letzter Zeit die erwähnte Seuche in dcr Schweiz wieder rapid sich ausgebreitet hat nno rend der Jahre 1394, 1895 und 1896 bis zum Ge- sanuntwerte von 500.000 fl,), welche sich in der Be nützung der Heeresverwaltung befinden, und die Ver wendung dcS hiesür erzielten Entgeltes; betreffend

? dcr Verlautbarung in Kraft tritt, im Sinne der ZZ 45 und 46 der Gesetze vom 29. Februar 1880, R. G. Bl. Nr. 35, und vom 24. Mai 1882, N. G Bl. Nr. 51, geahndet werden. Innsbruck, am 25. November 1393. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Das k. l. ObcrlandcSqerichtS-Präsidium hat den Gendaruilrie-Titular-Wachtmeister Autou »schuchier zum Kanzlisten beim k. k. Krcisgerichte in Fcldkirch ernannt. Innsbruck, am 28. November 1893. Heute wurde das XIV. Stück des Gesetz- und Ver ordnungsblattes

für die gefürftetc Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1893) ausgegeben und versendet. Es enthält: Nr. 33. Kundmachung des k. k. Stalthalters vom 11. November 1393, betreffend die Abänderung dcr Statuten dcr , tirolisch-vornrlberg'schen Gebäude- und Mobilien-Brandvcrsicheruugö-Anstalten. Nr. 34. Gesetz vom 31. October 1393, betreffend die Erhaltung der Etsch.cgulierungS- und Meliorcr- tionSbauten vom Endpunkte der 1. Seetion bis ein schließlich dcr Gmunder Ei'cubahnbrnckc. Nr. 35. Gesetz

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/01_12_1893/BTV_1893_12_01_1_object_2952266.png
Pagina 1 di 8
Data: 01.12.1893
Descrizione fisica: 8
Kote für Wol Nr. 276. u. Vorarlberg. Innsbruck, Freitag den 1. December 1893. 79. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig s fl. 2S kr., vierteljährig 2 sl. VZ kr., monatlich So kr.; »urch die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbiährig 6 fl. LZ kr., vierteljährig Z fl. 4l kr öst. A?ähr. — Monats-BesteUungen mit Postvers^ndung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet

dS. Js. die Maul und Klauenseuche in dcn an Tirol und Vorarlberg angren zenden Schweizer Cantonen als völlig erloschen und in dcn übrigen Theilen der Schweiz als sehr zurlickge- gangcn ausgewiesen worden war, hat die Statthaltern mittelst Kundmachung vom 11. Octobcr ds. Js., Z. 25-069, das unterm L2. November 1891, Z. 26.996, erlassene Verbot der Einfuhr vonKlancn- thicrcn aus der Schweiz nach Tirol und Vorarlberg wilder aufgehoben. Da jedoch in letzter Zeit die erwähnte Seuche in der Schweiz wieder rapid

werden. Innsbruck, am 25. November 1893. K K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Zufolge hohen Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 16. November l. I., Z. 23.894, hat die mit Erlafs des genanntcn k. k. Ministeriums vom 24. Männer 1385, Z. 13.196 ex 1834 zum hier ländigcn Geschäftsbetriebe zugelassene Feuer-Versiche- rungsgescllschast ?Iiv k'iro Insurance ^S3oointivli I-iiuitrel in London ihre Firma in die Firma l'ke ^.Ibion ?irs Insurunee ^ssoeiatiorr I-inutsä umge ändert. Innsbruck

, am 25. November 1393. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Das k. k. Obcrlandcsgcricht für Tirol und Vor arlberg hat dic Rechts Praktikanten Hugo Baldessari in Tricnt, Dr. Ludwig Brcfadola in Rovcreto, Alois von Chilovi in Clcs, Walther Lncchi in Tricnt, Dr. Franz Nampold in Vozen, Emanuel Giacomclli in Innsbruck und Valentin von Braitenberg in Bozcn zu Auskultanten im Spren gel dieses ObcrlandcSgeiichlcS ernannt. Innsbruck, am 28. November 1393. Nichtamtlicher Tbeil. Inland. Ueber den Verlauf

meinen ThicrscuchcugcsctzeS vom 29 Fcbruar 1830, R. G. Bl. Nr. 35, die Ein- und Durchfuhr, bezw. den Eintrieb von lebenden Klaucnthieren aus der Schweiz nach und durch Tirol und Vorarl berg von nun an bis auf weiteres zu verbieten. Dies wird mit dcm Beifügen zur allgemeinen Kennt nis gebracht, dass Ucbcrtretungcn dieses Verbotes, welches niit dcn. Tage der Verlautbarung in Kraft tritt, im Sinne der ZZ 45 und 46 der Gesetze vom 29. Fcbruar 1880, R. G. Bl. Nr. 35, und vom 24. Mai 1382, N. G. Bl. Nr. 51, geahndet

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/28_01_1905/BRG_1905_01_28_5_object_806266.png
Pagina 5 di 16
Data: 28.01.1905
Descrizione fisica: 16
. Görz und Gradlska 55 6, bezw. 50%), schließlich in Vor arlberg und der Bukowina 83°3, bezw. 20% Fälle). Genügend oder noch an nähernd genügend Arbeiter im Taglohn finden sich am häufigsten in Dalmatien (in 80 % der Gerichts bezirke). der Bukowina (60 %), in Görz und Gradiska (50%), ferner in Vorarlberg, Tirol, Mähren, Salzburg und Oberösterreich (über 25 bis 35%), dann in Böhmen, Galizien, Steiermark, Nieder österreich und Schlesien (10 bis 22%), endlich in Krain (6'7%); in Jstrien und Kärnten

, Gradiska, Niederösterleich und Kärnten; 160 K und weniger bekommen sie in Krain, Böhmen, Oberösterreich, Steiermark, Schlesien, Mähren, Bukowina und Galizien. Hinsichtlich der Mägde stellt sich die Reihenfolge der Kronländer anders; sie beziehen einen Lohn von 125 L und mehr -jährlich in Vorarlberg, Niederösterreich, Böhmen, Tirol, Krain, Salzburg, Görz-Gradiska und Bukowina, weniger als 125 K in Oberösterreich, Schlesien, Mähren, Steiermark, Kärnten und Galizien. Denselben Schwankungen

wie die Dienstbotenlöhne unterliegen die Taglöhne; es beträgt bei Männern das Mnximum 212 5 h in Vorarlberg, das Minimum 80 st in Jstrien, bei Frauen bilden die Grenzsummen 147'5ll in Vorarlberg und 62 5 h in Kärnten. Im allgemeinen ist die nach der Lohn höhe geordnete Reihenfolge der Kronländer folgende: Vorarlberg, Salzburg, Tirol, Böhmen, Dal> matien, Niederösterreich und Görz und Gradiska (Durchschnittslöhne für beide Geschlechter während des ganzen Jahres von mehr als 100 h), Ober österreich, Schlesien, Krain

und Schlesien am größten (in 100% der Gerichtsbezirke), ferner in Böhmen, Mähren, Steiermark, Salzburg, Tirol, Kram, Niederösterreich und Galizien (in mehr als 90%). endlich folgen Oberösterreich (82'7%), Görz und Gradlska (75%) und die Bukowina (33 3%). Tag- löhner sind am schwersten zu bekommen in Jstrien (in 100% der Gerichtsbezirke), in Schlesien, Kärn- rcn, Niederösterreich und Krain (in mehr als 80 %). dann in Steiermark, Galizien, Böhmen. Tirol, Salzburg und Oberösterreich (60 bis 80 %). in Mähren

sind hin gegen nirgens genügend Taglöhner zu finden. Wanderarbeiter werden zumeist tn Mähren, Schlesien und Niederösterreich verwendet. Von besonderem Interesse sind die Erhebungen über die Löhne beim Kleingrundbesitz, deren übersichtliche Darstel lung indes kaum möglich ist, da nicht nur unter den Kronländern, sondern auch innerhalb jedes einzelnen überaus große Verschiedenheiten bestehen. Mehr als 160 K jährlich erhalten (in absteigender Reihe) die männlichen Dienstboten in Vor arlberg, Tirol, Salzburg, Görz

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/05_05_1877/BZZ_1877_05_05_3_object_422143.png
Pagina 3 di 6
Data: 05.05.1877
Descrizione fisica: 6
mit 1. Mai 1877 vom Activstande der Landwehrtruppen: zum Obersten den Oberstlieutenant Franz Wolfzettel, Commandanten des Landesschützen-Bataillons Etsch- und Fleimsthal Nr. 5; zum Oberstlieutenant den Major Gustav Freiherrn v. Tinti, Commandanten der ^'andeSschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg; zum Major den Hauptmann erster Klasse Otto Frei« Herrn v. Sternbach zu Stock und Luttach. Cominan- danten des Landesschützen-Bataillons Vorarlberg Nr. 10 — sämmtliche mit Belassung in ihren dermaligen

Anstellungen. — WeiterS wurden ernnant vom Activ» stände der a. Fußtruppen: zu Hauptleuten erster Klasse die Hauptleute zweiter blasse: Robert Ziller. des Landesschützen-Bataillons Roveredo-Sarca Nr. 9; Michael Bichler. des Landesschützen-Bataillons Ober innthal Nr. 3 — bei Hen genannten Bataillonen; Karl Zemliczka, zugetheilt bei der Landesvertheidigungs- Oberbehörde in Tirol und Vorarlberg, übercomplet im LandeSschützen-Bataillon Trient-Valsugaiia Nr. 3 — mit der Belassung in seiner dermaligen

; d. berittene Landwehrtruppen: zum Rittmei ster erster Klasse den Oberlieutenant Josef Castiglione, JnstructionS-Osfizier beim Cadre der Landesschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg. — Vom nichtactivem Stande zum Oberlieutenant den Lieutenant Peter GerSzowann, des Landesschützen-Bataillons Noce-Avi- sio Nr. 7. im genannten Bataillon. — In der Land wehr-Intendantur, und zwar im Activstande wurven ernannt: zum Landlvehr<Jnteiidanten den Landwehr- Unterintendanten erster Klasse Alfred Mitlacher, öcono

- mischen Referenten bei der LandesvertheidungS-Ober- behörde in Tirol und Vorarlberg. (Literarisches.) Ein für jeden Oesterreicher unent behrliches Handbüchlein ist der vom Prager „deutschen Verein' herausgegebene „Katechismus der Statsverfassung Oesterreichs' Preis 20 Kreuzer. Dieser Katechismus war bereits im Jahre !870 er schienen, aber die Auflage ist längst vergriffen. Ter »deutsche Verein' hat ihn nun, mit den Bestimmun gen über die directen Reichsrathswahlen ergänzt, neuer dings erscheinen

da- hier Nachtquartier und setzte heute Früh die Reise nach München fort. Der Herzog kam von Paris über Marseille, Cannes, Nizza. Genua, Mailand und Ve nedig. (Allerhöchste Spende.) Ter Kaiser spendete der Ge meinde Attach in Vorarlberg 20>» fl. zu den Kosten des Neubaues eines Schulhauses. (Männergcsangs-Verein.) Dienstag 8. Mai Uhr Abends findet im obern Meckantilsaale die III. Production des Mäniiergesangsv^reines statt. (Aozner Arbeiterverein.) Wie bereits gemeldet, veranstaltet der Arbeiterverein von Bozen

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/28_05_1893/MEZ_1893_05_28_2_object_628898.png
Pagina 2 di 16
Data: 28.05.1893
Descrizione fisica: 16
Seite 2 ZÄerauer Zeitung. Nr t>4 Vie sociaidemokretlsche Partei iv Tirol und Vorarlberg Innsbruck, 26. Mai. Die dritte Landeskonserenz der socialdemokrati schen Partei in Tirol und Vorarlberg, welche über die beiden Pfingstseiertage im Adambräu-Saale in Wiltcn tagte, war nach einem Berichte des „Tir. Tagbl.', dem wir diese Zeilen entnehmen, durch 52 Theilnehmer aus Bozen, Brixen, Bludenz, Äre- genz, Dornbirn, Feldkirch, Hall, Hötting, Innsbruck, Kirchbichl, Kitzbühel, Kramsach, Kufstein, Pradl

Partei in Tirol und Vorarlberg wurde mit wenigen Aenderungen angenommen. Der selbe basirt auf dem Vertrauensmänner-System und der Einteilung in Lokal- undBezirks-Organisationen. Nach dieser Einteilung besteht in jedem Bezirke ein Aktions-Comite, das einen Vertrauensmann für den ganzen Agitationsbezirk bestimmt, welcher an die von der Landeskonferenz gewählte Parteivertretung Be richt erstattet und wieder die ihm zugewiesenen Auf gaben und ertheilten Aufträge ausführt. Die Einthcilung

und Vorarlberg bilden für sich je einen Kreis. — Die „Volkszeitung' wird als Parteiorgan erklärt, Cou- fal als Redakteur aufgestellt und der Druck vor läufig in Dornbirn besorgt. Es wird beschlossen, den Heuer in Zürich tagen den internationalen Socialisten-Kongreß mit je einem Teilnehmer von Tirol und Vorarlberg zu beschicken. Ferner wurde beschlossen, ein Parteiacchiv für alle behördlich?» Entscheidungen anzulegen, sowie jene Genossen, welche durch ihre Agitation der Maßrege lung verfallen, auch ferner

, Rankweil, Rattenberg, Schwaz und Wilten vertreten. Den Situations- und Parteiberichten ist zu ent nehmen, daß die socialistische Partei immer mehr erstarkt, besonders aber in Vorarlberg und im Unterinnthal bemerkenswerthe Erfolge zu verzeichnen hat, mit Ausnahme von Hall, wo die Bewegung etwas geschwächt ist. Besonderes Interesse erregte der Bericht der Frau Mazurides über die Lage der Arbeiterinnen. — Ein Organisations-Entwurf zur Bildung einer einheitlichen Landesorganisation der socialdemokratischen

in Bezirksorganisationen geschieht folgendermaßen: a) Nordtirol: Bezirk Innsbruck mit den Lokalgruppen Hötting, Mühlau, Hall, Wilten, Pradl und dem Sitzein Innsbruck; Ratten berg mit Brixlegg, Kramsach, Kuudl; Schwaz mit Jenbach, Zillerthal; Wörgl mit Kirchbichl, Häring; Kufstein und Umgebung; Kitzbühel und Umgebung, d) Südtirol: B o z e n mit Brixen und Umgebung; Meranund Umgebung; Pust er- that mit dem Sitze Lienz; c) Vorarlberg: Dornbirn mit Bregenz, Hohenems; Bludenz mit Feldkirch, Rankweil. Südtirol, Nordtirol

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/24_04_1886/BTV_1886_04_24_1_object_2914443.png
Pagina 1 di 12
Data: 24.04.1886
Descrizione fisica: 12
Kote für Tirol und Vorarlberg. Ncr. »s. Innsbruck, Samstag den 24. April 1886. vs. Jahrgang. Mir »Bote für Tir »l und Vorarlbergs erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn» und Feftt«ge. Preis: halbjährig S ff. 2ü kr., vierteljährig 2 ff. SS kr., monatlich SO kr.; H»e Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse: halbjährig k fl. 83 kr., vierteljährig S fl. 4t kr. ist. Währ. — MonatS-AbonnemenIS mit PostVersendung werden nicht anOt- ««me». — Inserate weiden mit S kr. Sst. Währ

, für die dreispaltige Petitzeile oder der«: R«« für einmalige «ck mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet. Die Abonnements- und JnserationS-Beträge milff« frankiert eingesendet werden. Amtlicher Theil. Ernennungen. Das k. k. Oberlandesgerichts-Präsidium für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten des k. k. Bezirks gerichtes in Cembra Franz Folgarait zum Ge- richtshoss-Kanzlisten in Trient und das k. k. Ober landesgericht den k. k. Titular - Gendarmerie - Wacht meister in Fondo David Angeli

an 4 Uhr 30 Min. früh. Dies wird hiemit zur öffentlichen Kenntnis ge bracht. -> Innsbruck am 20. April 1886. K. K. Post« und Telegraphen - Direktion. Mit einer Extra-Beilage zum amtlichen Theile Nichtamtlicher Theil. Inland. ,*5 In dem Finanzgesetze für das Jahr 1886 finden wir folgende Tirol und Vorarlberg be treffende Ausgabe-Posten namentlich aufge führt: Im Capitel 7 „Ministerium des Innern' unter Titel 7 „Straßenbau' im Z 3 535.500 fl. u. zw. im Ordinarium 334.700 fl., im Extraordi narium

und Unterricht', Titel 10 „Erfordernis der Religionsfonds' für Tirol 264 500 fl. ordentliche und 1000 fk außerordentliche, für Vorarlberg 17.100 fl. ordentliche Ausgaben; zur Inangriffnahme der Reconstruction der Kuppel des Domes in Trient 20.000 fl. außerordentliche Ausgaben; unter Titel 14 „Hochschulen' für die Universität in Innsbruck 21S.6<>? ^ ordentliche Aus gaben und 5000 sl. mißerordentüÄ)e, :zur Behebung sanitärer Mängel im anatomischen Institute; unter Titel 15 „Mittelschulen' a. Gymnasien und Real

gymnasien für Tirol 109.500 fl. ordentliche Aus gaben und 1500 fl. Subventionen, für Vorarlberg 23.200 fl. ordentliche Ausgaben; d. Realschulen für Tirol 58.400 fl. ordentliche Ausgaben; unter Titel 19 „Volksschulen' u. zw. im Extraordinarium für Herstellungen bei dem Gebäude der Lehrer- und Lcherinnen-Bildungsanstalt in Innsbruck 2000 fl.; zur Hebung des Volksschulwesens in Tirol 38,000 fl., zur Förderung des deutschen Schulwesens in Süd tirol 15.000 fl. unter Capitel 27 „Handelsministe rium

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/30_01_1915/SVB_1915_01_30_5_object_2519945.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.01.1915
Descrizione fisica: 8
zugegeben werden, daß die österreichisch«ungarifche Armee dabei eine weniger angenehme Aufgabe zu erfüllen hat, als diejenige HindenburgS. Sie braucht nun ein gutes Maß von hingebender Selbstverleugnung und absoluten Vertrauens in den Verbündeten. Allein es wird sich einst zeigen, daß diese tapferen Korps ihre Aufgabe in ehrenvollster Weise erfüllt and damit zum Gelingen ein gutes Teil beigetragen haben. Die Sparkassen in Tirol und Vorarlberg. Ihre Wirtschaftliche Bedeutung. (In Millionen Kronen

Würdigung finden; aber auch die Allgemeinheit soll an derselben nicht achtlos vorübergehen, da uns deren Ziffern von der Bedeutung der Sparkassen für das wirtschaftliche, ia man kann bei dem Umfange, in dem die Spar- lassen in dasselbe eingreifen, wohl sagen: sür daS öffentliche Leben im allgemeinen berichten. In Tirol und Vorarlberg bestehen 22 selbständige Sparkassen und eine Tochteranstalt: Die Bozner ^tuale der Bauern Sparkasse in Innsbruck. Diese 22 dezw. 23 Sparkassen verteilen

sich mit 17 auf Deutsch- «rol, 2 auf Jtalienisch-Tirol und 4 auf Vorarlberg, ^le zählen in der Gesamtheit 234L92 Einleger Tiroler VvlkSblaU (-j-3437) Diese Vi-rtelmillion Einleger hat biege« waltige Summe von 4024 Millionen Kronen -s- 111 Millionen Kronen) den Sparkassen anver traut. Hievon entfallen auf die 21 deutschen An stalten 318 7 Millionen Kronen, auf die zwei italieni schen 83 7 Millionen Kronen. Es sind im Jahre 1913 101 3 Millionen Kronen an Einlagen behoben, 966 Millionen Kronen neu eingelegt

betragen trotz der durch den niedrigen Kursstand der Wertpapiere am 31. Dezember 1913 verursachten Verminderung von 19 Mill. Kr. reich lich 5!///g deS Guthabens der Einleger. ES kann daher der Stand der Gesamtheit der Sparkassen in Tirol und Vorarlberg als ein sehr guter bezeichnet werden. Daß die Sparkassen eben wegen dieser buch mäßigen Kursverluste sich in den letzten Jahren Zurückhaltung in der Perteilnug von Spende» auferlegen mußten, ist selbstverständlich und eS haben nur sehr wenige unserer

« Die Ziffern in Klammern bedeuten mehr oder weniger gegen das Jahr 1912.) Zum ersten Male hat der Verband der Deutsch- tiroler- und Vorarlbergs? Sparkassen eine Übersicht- liche Zusammenstellung deS Standes und der Er» gebnisse der gesamten Sparkassen in Tirol und Vor arlberg, das Jahr 1913 umfassend, veröffentlicht. 3n Fachkreisen wird diese St a ti st ik, die verdienst volle, durch Gründlichkeit und Klarheit ausgezeichnete Arbeit des Herrn HanS Oehm, Sparkasse-Verwal- terS i. P. in Bozen, gebührende

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/25_10_1862/BTV_1862_10_25_1_object_3021625.png
Pagina 1 di 6
Data: 25.10.1862
Descrizione fisica: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg »-r B-Ib- für. Tirol ^»»d B»r-rlbe,4 «ri<b«i»t t^qli« mi, »»«»-ome i-r «»»»» »»d HeSta«. Vrci« b-lbjäbriq Z «./>? ' i«r«Uäöri,' -<!' SS»rr. «5önmq.'' Ml «öS l>«,og-« del iäalich-r z»s«nr»n» »nter 2ldr«ff«^ kalijadriq k il. S2>/, kr.. ,«rtrl- ädriq Z S. 4t kr. öSerr. W-orunq. — ,O->«?<-r- -S-r »rt uxrd-, - »«? 'mit 'S kr.' SSerr^ «Ubr. kür die. drenv-lriqe ZZetil. ^l!e ocer rere» Naunl 'ür cmilialiae. >l> kr. öäerr. Wäöruoq für >rnm-li,e «inschaliunq Ixrechn

6) zum Z. 41, daß auch bei dieser Heeres-Ergänzung wieder die Untertheilung der politischen Bezirke in kleinere Loosungs-Distrikte vorgenommen werden könne. Innsbruck, am 13. Okt. 1362. Von der k. k. Statthalter« für Tirol u. Vorarlberg. Carl Fürst v. Lobkowitz, k. k. Statthalter. Se. k. k. Apostol. Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 2V. Okt. d. IS. dem fürsterzbischöfl. Rathe und Professor an dem theolog. Studium in Salzburg Peter Karl Thurwieser anläßlich seines fünfzigjährigen Priesterjubiläums in Anerkennung sei

allergnädigst anszusprechen geruht. Heute wurde das Xll. und XIII. Stück der Abdrücke aus dem Reichs-Gesetz-Blatte vom Jahre 1362 für die gefürstete Grafschaft Tirol mit Vorarlberg aus gegeben und versendet. Dasselbe enthält unter: Nr. Z6. Verordnung deS Ministeriums des Aeußern, des Slaalsministeriums. taun der Ministeric» des Handels, der Polizei und des Kriegswesens vom 9. Juli 1862, wirksam für tas ganze Reich, über die gegenseitige Aufhebung des ge. santtschaftlicheii PaßvisazwangeS gegenüber

der Stämpelbehandlmig der PrüfungScertist- kate über die zur Bemessung der DerzehrungSsteuer von Branntwein zugelassenen Meßapparate. Nr. -W. Verordnung des StaalSministerium« vom 10. Au gust I86Z. wirksam für Nieter- und Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg, das lomb.-venet. Königreich. Oalmä. ticn, die Stadt Triest mit ihrem Gebiete, Jstrieii, Görz, GradiSka. Kärnth«», Kram, Steiermark, Böhmen, Mähren, Schlesien, Galizien und die Bukowina, in. Betreff der Be schränkung deS Verkaufes von Laugenesscnz

verliehen. Innsbruck, 22. Okt. 1362. Die k. k. Post - Direktion für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Aus Innsbruck vom 14. Ott. schreibt man der „Donau - Zeitung« : Die huldvolle Anerkennung der schönen Erfolge der Tiroler-Schützen in Frankfurt von Seite Sr. k. k. Majestät hat in unseren Schützen die größte Freude hervorgerufen. Nicht das dem Ti roler Landesmuseum gnädigst überwiesen? Whitworth- Patent-Militärgewehr, sondern die Worte: »daß das selbe als ein Gegenstand dauernder Erinnerung

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/04_05_1900/MEZ_1900_05_04_4_object_585869.png
Pagina 4 di 16
Data: 04.05.1900
Descrizione fisica: 16
, nicht in seinem Hause, sondern in dem des Nachbars Herrn Anton Ladurner statt. so »Kurten in Tirol und Vo r a rlberg/I Der »Bote f. T. u. B.' bringt gegenwärtig «inen längeren Auszug auS dem SanitätSwochinbericht für Tirol und Vorarlberg vom Jahre 1838. AuS dem ersten Artikel entnehmen wir Folgende» über die Geburten: Die An zahl der im Jahre 1898 Gebornen betrug in Tirol 2ö,41L (darunter L3 Proz. Todtgeborne). in Vorarl berg 364S (darunter 13 Proz. Todtgeborne). Der Unterschied zwischen der Zahl der Lebendgeborneo

und jener der Verstorbenen ergibt den GeburtSüberschuß bezw. daS GeburtS-DefizU. Ersterer betrug in Tirol 6864, in Vorarlberg 879. Den größten GeburtS- Uebei schuß weist der Bezirk Innsbruck-Umgebung wegen der großen Anzahl der in der LandeS-Gebä» anstatt in Mitten statifindenden Geburten, den geringsten, ja zum Theile ein Geburt»-Defizit, die autonomen Sädte. zum Theile wegen der Häufikkeit der in den betreffen den großen Spitälern statifindenden Sterb,fäll» auS. Aus 1000 Einwohner kommen in Tirol 312, in Vor- arlberg

314 Geboren». Die höchst» Zffer (42 9) er reicht hierin d»r Bezirk Innsbruck auS d»m angegibeneri Grunde; ihm solgen die Bezirke Primlero und Riva; die niednste außer den autonomen Städten, die Bezirke Brixen nnd Llenz mit »7 Geburten per Mille. Von den Geborenen waren in Tirol 512 Proz. Knaben, 483 Mädchen, in Vorarlberg S20 Proz. Knaben, 48'0 Mädchen. Von den Geburten waren in Tirol 17 Proz. Zwillinge und 002 Drillingsgeburten in Vorarlberg 13 Zwillings- und0DrillingZgeburten. Nach dem Stande

der Eltern wurden in Tirol 927 Proz eheliche und 7 Proz. außerehelich»; in Vorarlbrrg 9b Proz ehelich« und b 2 Proz unehrlich» Kinder geboren. Die meisten Geburten (S7 S Proz.) von Müttern ledigen Standes weistderBezirkInnsbruck (LandeSgebärolistatt), dann der Bezirk Kitzbühel mit 26 Proz., die wenigsten die italienisch-tirolischen Bezirke au». Dabei darf jedoch einer dieser Cliquen zu bringen. So habe ich aber wie er stelS darauf gepfiffen, mich in eine solche RubmeS-Ass'luranz einschreiben zu lassen

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_11_1906/SVB_1906_11_21_5_object_2541025.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.11.1906
Descrizione fisica: 8
. Das k. k. Handelsministerium hat den Auskultanten Dr. Adolf Buch er in Innsbruck zum Post konzeptspraktikanten bei der k. k. Post- und Tele graphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck ernannt. Ehrenmedaillen. Das Statthaltereipräsidium hat dem Arbeiter Johann Plattner in Stans, dem Jakob Wiedenhofer, Schaffer in Branzoll, und dem Benefiziaten von Martignano, Don Leonardo Bertolazzi die Ehrenmedaille für vierzigjährige treue Dienstzeit zuerkannt. Nom politischen Dienste. Der Kaiser ver lieh dem Bezirkshauptmann

Albert Ritter Putzer v. Reybegg in Jägerndorf anläßlich seiner Ueber- nähme in den Dienst der politischen Verwaltung von Tirol und Vorarlberg taxfrei den Titel und Cha rakter eines Statthaltereirates. — Der Minister des Innern ernannte den Statthaltereisekretär in Tirol und Vorarlberg, Dr. Viktor Stromeng e r, zum Bezirkshauptmann in Schlesien und weiter den Bezirkskommissär Dr. Siegfried Podloger zum Statthaltereisekretär in Tirol und Vorarlberg

21. vNoember 1906 Tiroler Volksblatt Seite S Nachrichten aus Bozen nnd Tirol. Bozen, Dienstag, 20. November 190K. Konservativer Klub. Am Mittwoch, 8^/4 Uhr abends, findet im Piussaale die Wochenversammlung statt. Mitglieder und Gesinnungsgenossen find zu zahl reichem Erscheinen freundlichst eingeladen. Die Vorstehung. Der nene Gberpostverwalter in Sozen. Der Handelsminister ernannte den Postkontrollor Josef Weiß in Meran zum Oberpostverwalter in Bozen. Ernennung bei der k. k. Post

Durchführung des Vogelschutzgesetzes in Jtalienisch-Tirol. 3. Stellung nahme gegen die Bestrebungen auf Gestaltung der Vieheinfuhr aus den Balkanländern und auf Ver bot der Viehausfuhr nach Deutschland, sowie gegen die seit dem neuen Handels- und Zollvertrage un- serer Viehaussuhr nach Deutschland bereiteten Er schwerungen. 4. Bericht über das vom Landes kulturrate aufgestellte Programm für die nachhal tige Förderung der Rind- und Schweinezucht mit Hilfe der erhöhten Staatssubventionen. 5. Bericht

für die Rekonstruktion verseuchter Weingärten und Anwendung der gesetzlich gewähr leisteten Steuererleicherungen bei Neuanlegung von Weingärten in Tirol. (Kaltern.) 11. Errichtung eines Versuchsweingartens zur Er probung amerikanischer Unterlagen für den Bezirk Klausen. (Klausen.) 12. Beschränkung des Automobilverkehres. (Brixen). 13. Er wirkung einer Subvention zur Ver besserung der Wege im Bezirke Brixen. (Brixen.) 14. Beibehaltung des Frühzuges aus der Strecke Innsbruck—Kusstein auch in der Wintersahrordnung

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/24_04_1900/BTV_1900_04_24_2_object_2982546.png
Pagina 2 di 10
Data: 24.04.1900
Descrizione fisica: 10
Entschädigung«-Summe in der Höhe von 100.000 Dollars eingestellt werden. Koeal- und Urouinriirl-Chvonik. Innsbruck, 23. April. Samstag dsn 21. ds. fand im Rathssaale der f. k. Statthaltersi eine Sitzung der k. k. LandeS- vert^eidzgungS - Oherb^hord e für Tirol und Vorarlberg statt. An derselben nahm Se. kaiserliche Hoheit de^ hochwürdigst? durchlauchtigste Herr Erz- Herzog Eng e n iy der Eigenschaft als neuer uannter Corps- und LaydesvertheidigungS-Commandant theil. Der Herr Statthalter' begrüßte den Herrn

Erz herzog ehrfurchtsvollst, den Se. Majestät der Kaiser zum commstudierenden Heneral ynd LandeSvertheidi- gnngs-Commandanten iii Tirol und Vorarlberg zu ernennen die Gnade gehabt hat; er wies hin auf die axoßen Traditionen, welche, in Sr. kaiserlichen Hoheit ihre Würdigste Verkörperung finden und wxlche die Gefühle her/ Anhänglichkeit an Kaiser und Reich, die thatkräftige Liebe znm Vaterlande in der Bevölkernng n^u belebe» Werden, indem sie dessen gedenken werde, tzasS von n»sn an der Enkel deö

ruhiyrcichen Ahnherrn^ dessen große Thaten in dem Heldenzeitaltcr des Volkes von Tirol und Vorarlberg ihren Widerhall sanden, der erste und oberste Vertheidiger des Landes zu sein berufen ist. Mit dem Wunsche, dass der Aufenthalt Sr. k. und k. Hoheit in Tirol und Vorarlberg den beide» Ländern zum Segen, ihn» selbst aber zur hohen Befriedigung gereichen möge, schloss der Herr Statt halter seine Ansprache. Se. kaiserliche Hoheit dankte für die Begrüßung des Herrn Vorsitzenden und erwiderte, dass

er über die von Sr. Majestät allergnädigst verfügte Ernen nung zum Corps- und LandeSve'.theidignngS-Comman- danken in Tirol hocherfreut sei und sich glücklich schätze, diese Stelle in einem Lande, das er kenne und liebe, einzunehmen. Er werde bestrebt sein, die altherkömm liche Institution der LandeSvertheidiguug uud des SchießstandSwefens, eingedenk der Traditionen und der im Lande wohlbekannten Thätigkeit seines Vorgängers Maximilian des Deutschmeisters, dessen vor 300 Jahren eingeführte LandeSvertheidigungö-Ordnung

des Landtages Meiner ge- fürstßten Grafschaft Tirol finde Ich anzuordnen wie folgt: H 1. Im Sinne des letzten des tz 33 des Gemeindestatutes für die Landeshauptstadt Innsbruck (Gesetz vom 14. April 1874 L.-G. n. P.-Bl. Nr. 23), beziehungsweise des letzten des Z 27 der Gemeindeverordnung für die gefürftete Grasschaft Tirol (Gesetz vom 9. Jänner 1366, L.-G.-- n. V.-Bl. Nr. 1) werden im Gebiete der Landeshauptstadt Jnnsbrnc?, dann der Gemeinden Wilten und Ambras-Pradl und in jenen Theilen der Gemeinden Hötting

21