72 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/12_08_1938/AZ_1938_08_12_6_object_1872951.png
Pagina 6 di 6
Data: 12.08.1938
Descrizione fisica: 6
Spenden eingelaufen: Hotelier Ric cardo Ploner, Carbonin, 100 Lire; Hotelier Baumgartner 10 Lire; Hotel Lanz, Valle San Silvestro, 20 Lire: Sennereigenossenschaft 20 Lire; Frau Dr. Stoppini, Villa Günther, spendete der „Weißen Schleife' 100 Lire. Der Fascio dankt allen Gönnern sür die freund lichen Spenden. . àus T»IlQr Julius Cäsar 19ZS oder .Sonderbare Blüten des Unsinns'. Die „British Broadcasting Corporation' hat vor einigen Tagen eine Aufführung von „Julius Cäsar' von Shakespeare per Television

gesendet, die die Besonderheit hatte, daß das Stück keineswegs in römi scher Tracht, sondern in moderner Klei dung gespielt wurde. Die Verschwörer treffen sich am Cafehaustisch, die Sena toren tragen Fascistenhemden, und in den Kriegsszenen wirken Tanks und Flug zeuge mit. Der Mord an Julius Cäsar erfolgt zwar mit dem Dolch, aber die Verschwörer tragen auch Revolver, die sie atrch sofort nachher beim einsetzenden Kampf benutzen, als ob sie Gangster wä ren. Der Versuch lief übrigens unter dem Titel

: „Julius Cäsar oder eine Studie über moderne Diktatoren'. Von Shake speare sind gerade noch die Verse übrig geblieben. « Ein Zwillingspaar mit zwei Vätern. Es ist juristisch, wenn auch nicht medi zinisch möglich, daß zwei Zwillinge ver schiedene Väter haben: der Drogist Kozu- haroo aus Sofia ist der Vater eines Kin des, dessen Zwillingsbruder der Sohn WRiÄ«» ^ ' Luce àiao. Heute letzter Tag einer der in- teressàà MGyMme des exst kürzlich ì(Char- è BaNMWWWWM'' 'it Mona ?eà S,^.S0, A Mid SLV Uhr

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/24_10_1931/AZ_1931_10_24_7_object_1855721.png
Pagina 7 di 8
Data: 24.10.1931
Descrizione fisica: 8
s Samstag, den 34. Ottover 1931 Sette? ,1 >-»? ìli»asri» s»»«:I»ì sèà neue ìVege (Von unserem Bericherstatter) Budapest. Mitte Oktober Man ist geneigt zu sagen, daß sich das Su chen und Tasten des politischen Lebens in Ungarn auf einen Namen bringen läßt: Karolyi. Einen Namen, aber drei seiner Trä ger: Den Ministerpräsidenten Grafen Julius, seinen Bruder Emmerich, Bankherr und Groß grundbesitzer, schließlich ihren Vetter, den Tat, was psychologisch durch den starken Atti- visinus der radikalen

Julius Karolyi sei Vollstrecker des Vethlenschen politischen Testa mentes. Wenn auch nicht demonstrativ der ein Dezennium währende Kurs abgebrochen wurde, Regierung und hohe Bürokratie sich sogar bemühen, das Gesicht einer Art Tradition zu wahren, so kann doch nichts darüber hin- wetäuschen, daß nicht nur die Person des Gra fen Bethlen, sondern auch die durch seinen Na men gekennzeichnete Aera des politischen unga rischen Lebens der Vergangenheit angeboren. Die bevorstehende Parlamentstagung dürfte

schließlich ganz weichen, so kann die Entwicklung nicht bei den Marxisten als „Regierungssozia listen' halt machen. Darin liegt die Gefahr von Ratschlägen, wie sie der Bruder des Mini sterpräsidenten der Oeffentlichkeit erteilt. Es käme dann vielmehr das letzte, was der „knall rote' (sagen die Sozialdemokraten selbst) Graf Michael von Paris aus anstrebt und was er neuerlich unter dem Schlagwort „Der Boden gehört euch!' propagiert: Kommunistische Re volution. Kollektivierung.... Graf Julius Karoly

werden, falls sie Eingang in den Krei«> der jetzigen oder einer kommenden Regierung! finden sollten. Man sieht: Der Mlnisterprast-j dent Graf Julius Karolyi wird seinem Bruder Emmerich nicht folgen dürfen, auch wenn er e» wollte, und es mag schon ein verwegener Ver such sein, wenn sich die weitgehenden politisch«» mH wirtschaftlichen Gedankengänge des Herr« v. Teleszky durchsetzen. Von dem aber, was der bolschewistische Gras Michael an guten Wünscl>en für Ungarn bei sich trägt, sind wir wohl noch weit

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_04_1934/AZ_1934_04_21_7_object_1857331.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.04.1934
Descrizione fisica: 8
? Wer wirds ihm sagen?' „No werd ich mich sürchten!' „Der Hans — der Hans will es ja dem Fi nanzrat — jetzt so auch mitteilen — wenn er vom Gutshos kommt.' „Wo ist — armer Bub? Soll er besser noch war ten. Nimm ich schon alles in die Hand jetzt. Werd ich selbst regeln, mit Julius. » Der Finanzrat ging in seinem Zimmer auf und ab, richtete sich hin und wieder seinen Zwicker, oder schob seinen Kravattenknoten fester an. „Ich bin geradezu — Pass. Von meinem Willen hängt jetzt alles ab.' „No — kannst

Du dir denken.' Der Finanzrat wandte sich mißtrauisch um nach einer Frau, wie das gemeint ist. Aber ihr Eesichts- ausdruck verriet es nicht „Wo ist der Ingenieur?' srug er gebieterisch, in nerlich besriedigt, daß jetzt so und soviel Menschen aus seine machtvolle Entscheidung angstvoll harr ten. „Wird schon sort sein nach Goggenreith — we gen Anschaffung von Revolver — will er sich er schießen.' „Wasssssss? und das läßt Du zu?' „Na, Julius — was kann ich machen? Sagt er, wenn er verliert liebenswerten

Vorgesetzten — wie Dich, pseist er aus Leben.' „Was ich Dir immer gesagt Hab, Margit — da hast Du es wieder. Meine Menschenkenntnis — bei allem jugendlichen Leichtsinn, doch treuester Cha rakter. Ich werde ihn — begnadigen. Es bleibt alles beim alten.' „No gut. Julius — war ich schon ganz rat los. Ist halt angenehm — wekn man hat solche Stütze an — eigenem Mann.' Der Finanzrat räusperte sich selbstverständlich. „Ja — es gehört schon etwas dazu, diesen gor dischen Knoten jetzt — mit Verhütung eine» Skan

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_04_1934/AZ_1934_04_04_7_object_1857140.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.04.1934
Descrizione fisica: 8
hilsslos. „Trinkeil Sie doch auch — einen — Schluck. ES ist — so heiß.' Aber es war doch eine Brücke in die Gegenwart und sie trank. Ueber den tönernen Krugrand sah man nur mehr ihre nroszen Augen. Sie lachten — aber in den Most rann doch eine Träne. Er trank an derselben Stelle ihr nach. Dann ging sie still nach Haus, beinahe glücklich, und er — zu den Leuten. » „No Julius — hast Du dich ja sein gemacht. Müssen wir heute warten mit Abendessen — aus Schnellzug. Werden sie dann ja selbst menagieren

nur an der Seite seines geliebten, ihm angetrauten Weibes.' Frau Margit lag schon etwas aus der Zunge — da kam Nosa. „Bitte, die Frau Erzellenz kommen auch nicht zum Nachtmahl, möchten nur weiche vier, und las sen um den Doktor bitten.' „No gut — sagen Sie. komm ich gleich nach ihr schauen. Was meinst Du, Julius — ist sie wirklich krank — oder was?' „Sie wird sich irgendwie beleidigt suhlen. Das — trisst mich keine Schuld, mußt Dil doch sagen, bin ich jetzt sanst. wie Taube. Rosa kam wieder und deckte

bei den Damen ständig zuvor und war scharmant. Otti gewann dadurch an Sicherheit uno erfing sich, wurde unbesangen und langsam ge sprächiger. Trolwem atmete Hans erleichtert auf, als dieser Abend sein Ende nahm. Mädi war sehr still und halte ihn nicht einmal angesehen, den ganzen Abend nicht. Nacheinander erloschen die Lichter im Herren haus. „Na also was sagst Dn, Julius?' srug Frau Margit im Ankleidezimmer. Sieht man ihr gar nicht an. daß sie sein muß kleine Bestie. Schaut sie rei zend aus. ,!5önnt

4