100 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/13_01_1935/AZ_1935_01_13_1_object_1860152.png
Pagina 1 di 8
Data: 13.01.1935
Descrizione fisica: 8
. 12. Jänner. Die Zahl der im Genuß der staatlichen Arbeits losenunterstützung befindlichen Personen betrug in der am 5. Jänner zu Ende gegangenen Berichts woche 436.639, das sind um 17.500 mehr als m der Vorwoche. In der gleichen Zeit des Vorjahres wurden 320.273 Arbeitslose unterstützt. Vie römischen Verträge Erklärungen des Ministers Berger-Waldenegg. . P a r i s, 12. Jänner. Der österreichische Außenminister Berger-Wal- denegg hat den Wiener Vertreter der Agence Hä- oas empfangen und ihm u. a. folgende

jeder Ten denz zur Schaffung eines Blocks, der einen Ge genblock hervorrufen würde, im Gegenteil einen aufrichtigen Versuch bildet, eine allgemeine An näherung aller europäischen Staaten herbeizu führen. Auf eine Frage über die Meinung, die man in Wien über die Aussichten habe, daß sich Deutsch land der von Laval und Mussolini begonnenen Aktion anschließe, erklärte Minister Berger-Wal- denegg: Nach meiner Meinung wird sich keine Macht, die guten Willens ist, dem entziehen kön nen. Oesterreich wünscht

aufrichtig den Anschluß Deutschlands an einen Nichteinmischungspakt, der den österreichisch-deutschen Unstimmigkeiten unter einer Form ein Ende setzen würde, die am mei sten mit den Forderungen der deutschen Ehre und des deutschen Prestiges vereinbar wäre. Es oer- zu machen oder eine Bedingung zu erfüllen hat, um den Beitritt Deutschlands zu erlangen. Schließlich erklärte Außenminister Berger-Wal- denegg, daß er hoffe, bald — im Laufe des Mo nats Februar vielleicht — an der Seite des öster reichischen

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/22_11_1934/VBS_1934_11_22_1_object_3133852.png
Pagina 1 di 16
Data: 22.11.1934
Descrizione fisica: 16
getätigt. Das faschistische Unfallversicherungs- Institut meldete 10 Millionen Lire an und die Reichsbank der Landwirtschaft beschloß, 12 Millionen Lire zu zeichnen S ch »s ch ni g g in No m Das Ergebnis der Aussprachen. - Am 16. November um 20.10 Uhr trafen der österreichische Bundeskanzler Dr. Schusch nigg, und der österreichische! Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten Berger- Waldenegg zu ihrem offiziellen'Staatsbesuch i«:«onv E>AmMLhMk.-3iMiAMGW'. verRegidrüsttzschef,in^R^WtüstgoesÜnie

im Palazzo Venezia zwischen Musso lini und Dr. Schuschnigg statt. In den Nach mittagsstunden -wurden . die Ausgrabungs arbeiten am Lido von Rom besichtigt. Am 18. November besichtigten Dr. Schuschnigg und Minister Berger-Waldenegg Littoria und die ganzen MelloratioNsgebiete im Agro Pontino. Mit einem Gala-Empfang auf dem Kapitol- am 10. November abestds schloß der offizielle Besuch des Bundeskanzlers. - Ueber die zwischen. Mussolini und Doktor Schuschnigg unter Heranziehung des Unter staatssekretärs

Suvich und des Bundes- mtnisters Berger-Waldenegg geführten Ge spräche wurde eine amtliche Verlautbarung herausgegeben, die zusammenfassend -folgen des besagt: Anläßlich der beiden Unterredungen wurde die Politik der engen Verständigung zwischen Italien und Oesterreich auf der bereits mit dem verstorbenen Bundeskanzler Dr.'Dollfuß festgelegten Linie neu bestätigt. Es würden die nötigen Boraussetzungen geprüft, damit da? in seinem wirtschaftlichen und politischen Aufbau, gefestigte

zwischen beiden Staaten durch den Abschluß neuer Abkommen für eine Schaffung von Külturinstituten in- Rom - und Wien auszübaüen. ' Am 20. November, wurden Dr'. Schuschnigg und Minister, Berger-Waldenegg vom Hei ligen Bater in besondererAudienz empfangen. Um 22.45 Uhr desselben Tages fuhren die österreichischen Staatsmänner nach Wien zurück. Der Regierungschef verabschiedete sich am Bahnhof von ihnen. . , , Kurze Wochen-Chronik : S. M. der König kchrte am 18. November nach einem eingehenden Besuch des Innern

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_11_1934/AZ_1934_11_17_1_object_1859504.png
Pagina 1 di 6
Data: 17.11.1934
Descrizione fisica: 6
Termini der österreichische Bundeskanzler Dr Schuschnigg und der österreichisch« Außenminister Baron Berger-WaldenKgg in Begleitung des be vollmächtigten Ministers Hornbostel und des BavonZ Fröhlichsthal eingetroffen,. Der italienische Regiemngschef hat in Beglei- kmg des Untsrstaatsfekretärs im Außenm'ini- ste^ium die hohen Gäste bei ihrer Ankunft begrüßt Weibers h«tten sich zum Empsmige eingefunden: der Parteisekretär, de>r Minister für nationale,,Er ziehung, der Justizminister, der Unterstaatssàe

- tär m der Ministerpräsiden tschast, d.sr Unterstaats- sekretär für Press« und Propaganda, der Kabi- nettschef des Außemniniistcriums, der Gouverneur von Noma, der Kommandant des Arnveàrps, der Zevemonilemneister, der Präsident der Provin- ziialverwaltung, der Vvrbandsfekvetär der Reichs- hlanptstadt, d«s gesamte Personal der östei 'chischein Gesandtschasten beim Ouirinal uin-d beim Hl. Stuhl und der ungarische Minister beim Qui- miwal Baron Villani. Die Exzellenzen Schuschinigg unÄ Berger-Wak

und Propaganda beiwohnten. Die Arbeiten des Dreierausschuffes R o m a, 16. November. Der Dreier,ausschuß sür die Saavabstimmung hat hsute vormittags unter dem Vorsitz seines Präsidenten Baron Aloisi und im Beisein des Finanz-Unterausschusses des Völkerbundes, der französischen Delegierten Ruep und Fouques du Parc, sowie dà gestern abends eingetroffenen deutschen Delegiertem Berger, v. Mahs und Voigt sein« Arbeiten fortgesetzt. Die letzteren berichteten über die zur Prüfung stehenden technischen Fra gen

5