32 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/11_01_1871/BTV_1871_01_11_1_object_3054681.png
Pagina 1 di 8
Data: 11.01.1871
Descrizione fisica: 8
«« «»te Nir Tirol »nd Vorarlberg «scheint »«glich mit »u«nahm« t>^ «7nn. und Schlag. Preis halbjährig s fl. 25 kr., vierteljäh^g 2 fl. es kr SNerr Währung. Mit Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse b -lbjährig ö fl. SS kr., vierteljährig u fl. 41 kr. österr. Währung. — Inserat- oller Art werden aufgen-mmea und mit V kr. österr. Währung für die drei- kv-ltla- P-titi-il- oder deren Raum für »inmalige. 12 kr. österr. Währung für dwimalikik Sinschaltung berechnet

Zeugnisse (Vieh- passe), in welchen nachgewiesen werden muß, daß die gedachten Thiere, beziehungöwkise Rohstoffe un zweifelhaft ans den erwähnten Ländern stammen, und weder verseuchte Gegenden passirten, noch mit Pest verdächtigen Thieren oder deren Rohstoffe in Berührung kamen, wieder gestattet wird. Innsbruck am 9. Jänner 1871. K. K. Statthaltern siir Tirol und Vorarlberg. Kundin cichutlg. Der k. k. LandeSsanitätSrath für Tirol und Vor arlberg hat am 29. Dez. seine Thätigkeit begonnen

dieser Seuche in den Gegenden des Kriegs schauplatzes von Deutschland und Frankreich, unterm 16. Oktober v. Js. Z. 17413 gegen die sämmt lichen deutschen Zollvereinsstaaten in Bezug auf die Einfuhr von Vieh und dessen Rohprodukten ange ordnete unbedingte Eränzsperre nunmehr dahin ab geändert, daß der Eintrieb des EroßhornvieheS, der Schafe und Z'egen, ebenso auch die Einfuhr der sämmtlichen Rohstoffe von diesen Thieren aus den obgenannten drei Ländern nach Tirol und Vor arlberg gegen Beibringung ämtlicher

gebracht. Ein im Oktober 1370 in Kufstein eröffneter nröbel'fcher Kindergarten, der erste in Tirol, ist sein ^Zerk. Allerdings gibt eS auch kaum eine Zweite Stadt in Tirol, in der die Harmonie der geistlichen und bürgerlichen Autoritäten zu so ungetrübtem Ausdrucke kommt, wie eben in Kufstein in dem edeln Verhältnisse zwischen dem hochw. Herrn DekauHörfarter und dem ebenfalls durch eigenen Unterricht nnd auf jede andere Weise für die Schule wirkenden Bürgermeister Herrn Stenz

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/11_06_1840/BTV_1840_06_11_19_object_2933133.png
Pagina 19 di 22
Data: 11.06.1840
Descrizione fisica: 22
, die ihre Forderung bis dahin nicht angemel-. °dcl Habens in Rücksicht deS gesainmten im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens des benannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn ihnen wirklich ein Kompensationsrecht gebührte, oder wenn sie auch ein eigenes Gut von der Masse zu fordern hätlen, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegendes Gut deS Verschuldeten vorgemerkt wä re, daß also solche Gläubigkr, wenn sie etwa in dieMa>,e schuldig seyn sollten , die Schuld

gleich zu halten. K K. Landgericht Silz, den 1. Juni 1840. Berger, Amtsverwalter. v. Kolb, Aukhnlfsbeamler. 2 Von dem k. k. Landgerichte zu Klause» wird durch ge genwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gele gen, bekannt gemacht: ES sey von dein Gerichte in die Eröffnung eines Kon kurses über daö gesammte im Lande Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen deö Johann Rabensteiner, Müllers zu Villanderö, gewilliget worden. Daher wird Jedermann, der an den gedachten

, Landrichter. 1 Vom kaiserlich ^königlichen Landgerichte Neumarkt wird durch gegenwärtiges Edikt allen rcujcnigen, denen daran gelegen , bekannt gemacht: ES sey von dem (Berichte in die Eröisnung cincS Konkurses über das gesammtc im Lande Tirol und Vor arlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermö gen deS am 24. Mai d. I. verstorbenen Jakob Wolf, Bauersmannes zu «i^alurn, gcwilligel worden. Daher wird Jedermann, der an den gedachten Ver schuldeten eine Forderung zu stellen bereckligct zu seyi

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/08_10_1902/BZZ_1902_10_08_1_object_356309.png
Pagina 1 di 8
Data: 08.10.1902
Descrizione fisica: 8
zum italienischen Landesteile gehören, bildet derzeit noch das einzige, das letzte Band, welches Deutsch- und Welsch-Tirol verknüpft, es bildet immerhin noch ein Hindernis, das einer Lostrennung des letzteren im Wege steht. Denn immer fester haben sich im Laufe langer Jahre jene Beziehungen gestaltet, die in voller Achtung der gegenseitigen Nationalität den fried lichen, beiden Teilen nutzbringenden Güteraustausch pflegten. Allein auch dieses Band soll zerschnitten werden, politisch, national und wirtschaftlich

sollen auch diese, bisher entschieden nach Deutsch-Tirol gravitierenden Gebiete an Welsch-Tirol gefesselt werden. Dann endlich, wenn die letzten Berührungs punkte mit Tirol verschwunden sind, ist die Zeit für das ersehnte „Trentino' gekommen, das sich frei und ungestört für seine — in der Zukunft liegende Geschichte vorbereiten kann. Bei einer Versammlung, welche am 28. v. MtS. bei der Handels- und Gewerbekammer in Bozen zurBesprechung dieser wichtigen wirtschaftlich-nationalen Angelegenheit

stattfand, haben die Unterzeichneten in Würdigung der drohenden Gefahr den Beschluß ge faßt, sich an das nationale und patriotische Gefühl aller Tiroler mit der dringenden Bitte zu wenden, die Deutschtiroler Aktion zur Erbauung der Bahn linie Neumarkt—Prevazzo—Moena durch Zeichnung von Stammaktien zu unterstützen. Die Finanzierung des Projektes ist bis auf einen verhältnismäßig ge ringen Betrag vollendet. Die rasche Aufbringung desselben wird der Beweis sein, daß in Tirol noch deutsche und patriotische

Herzen schlagen, daß wie einstmals, wo ganz Tirol, Nordtirol in treuer, deutscher Brüderschaft mit Süd tirol, an die bedrängten Landesgrenzen eilte, auch heute uoch der in Tirol so oft zur Tat ge wordene Wahlspruch gilt: „Einer für alle, alle für Einen'. Unser Ruf geht daher an alle Gemeinden des ganzen Tirols, an alle deutscheu Männer des Landes, sich durch die Zeichnung von Stammaktien, beziehungs weise Erhöhung der bereits gezeichneten Beiträge an diesem nationalen und patriotischen Werke

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/15_06_1840/BTV_1840_06_15_10_object_2933160.png
Pagina 10 di 12
Data: 15.06.1840
Descrizione fisica: 12
nicht angemel det haben, in Rücksicht deö gesammten im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens der benannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen , wenn ihnen wirklich ein KompensationSrecht gebührte, oder wen» sie auch ein eigenes Gut von der Masse zu fordern hätten, odör wenn auch ihre Forderung auf ein liegendes Gut der Verschuldeten vorgemerkt wä re, daß also solche Gläubiger, wenn sie etwa in dieMasse schuldig seyn sollten, die Schuld ungehindert deS Kom- pensalions

. In Abwesenheit deS Herrn Landrichters: Künzle, Adjunkt. 2 Von dem k. k. Landgerichte Sonnenburg in Willen wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen. bekannt gemacht: ' Es sey von dem Gerichte in die Eröffnung eines Kon kurses über das gesammte im Lande Tirol und Vorarl berg bcsittdliche bewegliche und unbewegliche Vermögen der Maria HackI, verehelichten Prantl, in Willen ge williget wofden. Daher wird Jedermann, der an die gedachte Ver schuldete eine Forderung zu stellen

um so gewisse? zu erscheinen haben, als die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden beigetreten geachtet würden. K. K. Landgericht Sonnenburg. Wilten, den 1. Juni 1840. Herr Landrichter in Urlaub. K. Schandl, Amtsverwalter. Stanger. 2 Voiii kaiserlich königlichen L.ii.daeiichle Neumarkt wird durch gegenwärliges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht! Es sey von' dem Gerichte in die Eröffnung eines Konkurses über daö gesammte im Lande Tirol und Vor arlberg befindliche

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/20_07_1898/SVB_1898_07_20_4_object_2514436.png
Pagina 4 di 10
Data: 20.07.1898
Descrizione fisica: 10
Seite 4 „Tiroler Volksblatt' 16. Jull 1898 holung suchende Tourist im schönen Land Tirol kann es sich nicht versagen, mit Spannung die Entwicklung der Dinge zu verfolgen, welche an das bischöfliche Verbot der „Bozner Zeitung' sich anknüpft. Nicht als ob dieses Blatt, eines der mindesten Localblättchen dieses Landes, ein Interesse beanspruchen könnte, sondern weil die Sache ein grelles Schlaglicht wirft auf den Missbrauch, den man, wie bei uns mit dem Worte „national', so in Tirol mit dem Worte

-freiheitlichen wärm- stens empfohlen!' Man sucht also in den Kreisen, welche im allgemeinen in Tirol den deutschen Mann und die Kornblume zum Inbegriff und Symbol anti katholischer Tendenzen zu stempeln sich bemühen und in denen man in lächerlicher und ärgerniserregender Weise den Cultus — altgermanlicher Gottheiten und Feste betreibt, auch hier wieder die aufgedeckte Kirchen- und Glaubensfeindlichkeit mit dem Anschein deutschnationalen Martyrerthums zu verhüllen. Die deutschen Katholiken, welche die Ferien

in Tirol verbringen, thun ein gutes Werk, wenn sie bei passender Gelegenheit auf unzwei deutige Weise dieser Sorte von Deutschheits schwindel entgegentreten und keinen Zweifel darüber lassen, dass dieses Verbot eines Blattes von der Qualität der „Bozner Zeitung' nach ihrer Auffassung mit den wahren Interessen des Deutschthums ebensowenig zuthun hat, wie Heilsbrüderthum und Katholikenfeindlichkeit überhaupt.' UotiZ- Es wird bekannt gegeben, dass bis auf Weiteres der Friedhof, wegen häufiger darin

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/21_01_1901/BZZ_1901_01_21_2_object_462886.png
Pagina 2 di 6
Data: 21.01.1901
Descrizione fisica: 6
aus München eine lederne Tasche sammt Inhalt, darunter einen Schuldschein von über 150 fl. entwen deten. — ** Deserteur. Am 15. ds. halb 7 Uhr früh entfernte sich der Infanterist deS 14. Regimentes Andreas Hintenaus auS March- trenk bei Wels in ärarischer Montur, jedoch ohne Seitengewehr aus der Kaserne, ohne bis heute zurückgekehrt zu sein. ** Zngsverkehr Bozen-Franzensfeste. Der Landesverband für Fremdenverkehr in Tirol hat zufolge eines Beschlusses des Zen- tralausschusscs kürzlich nachstehende Eingabe

durch Schnellzüge und es erlaubt sich deshalb der Landesverband für Fremdenver kehr in Tirol, neuerlich die Bitte zu stellen, eine hochlöbliche Generaldirektion wolle gütigst Anordnung treffen, daß der um 4 U!>r 19 Minuten nachmittags von Bozen nach Fran zensfeste abgehende Schnellzug Nr. 3 in Klausen zum Aus- und Einsteigen der Fahrgäste eine Minute Aufenthalt nehme.' ** Theater. Das gestrige letzte Gastspiel des Herrn Weidinger war wieder ein Ehren abend für diesen hervorragenden Künstler. Gegeben wurde

zur Erwerbsteuer und Nentensteuer, 20 Prozent zur Gebäude steuer vorgeschlagen. Bei Berathung des Vor anschlages wurde der Antrag gestellt, 10 Pro zent von der Grundsteuer-Umlage zu streichen, was angenommen wurde. ** Aus Buchenstein. Durch die Vollen dung drI Straßenbaues über Campolungo nach Buchenstein wird unser bisher von dem Wagenverkehr aus Tirol abgesperrter Gebirgs- bezirk dem großen Reisepublikum erschlossen. Es dürfte sich auch Heuer schon ein Anlaß bieten, daß Buchenstein aus besonderem Grunde

12