247 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1925/15_02_1925/Suedt_1925_02_15_2_object_469430.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.02.1925
Descrizione fisica: 4
Frauen und unsere Kinder? Nein, das ist nicht der Weg zur Freiheit, sondern nur noch tiefer in die Knechtschaft hinein. Die Freiheit muß uns werden und wird uns werden, wenn in Europa an Stelle der rohen Macht wieder das Recht legiert! Mir und die Auslands- presie. Über die Rede des Abg. Dr. Tinzl zum Unterrichtsetat hat auch die „Züricher Zeitung' und der „Morgen' (Olten) einen Bericht gebracht. Weiters bringen die „Freiburger Nach richten' einen Artikel über „Italien und die deutsche Min derheit

vom damaligen Unter staatssekretär Acerbo). Die Rede über die Schulverhältnisse, die unser Abgeord neter Dr. Tinzl letzthin in der Kammer hielt, wurde im Aus lande von verschiedenen anderen Blättern, die ihren Inhalt mehr oder weniger ausführlich Wiedergaben, gewürdigt. So haben die „Münchner Neuesten Nachrichten', die „Saar brücker Zeitung', die „Frankfurter Zeitung', die „Rheinisch- Westfälische Zeitung', die „Deutsche Tageszeitung', die „Deutsche Zeitung' (Berlin), sowie die lettische „Tages zeitung

Aufenthaltes in un serem Gebiete. Sie führt ihre Anwaltschaft für das deutsche Volk südlich des Brenners mit vornehmer und zugleich tief aufrüttelnder Sachlichkeit. Diese Schrift hat in England und Amerika großes Aufsehen gemacht. Durch die Schweizer Presse ging in letzter Zeit die Nachricht von der Jtalianisierung der Hotels und brachten darüber die „Neue Aargauer Zeitung', der „St. Gallner Stadtanzeiger', der „Schweizer Lauer' (Bern), sowie das „Brugger Tagblatt' Notizen. In der „Rheinisch-Westfälischen

Zeitung' erschien ein von Dr. Otto Peters gezeichneter Artikel über „Deutsche Kunst in . . .' (der verbotene Name), in welchem der Ver fasser den Unterschied zwischen der südlichen und nördlichen Hälfte der Provinz Trient vom Kunststandpunkte aus dar legt und zum Schluffe kommt, daß „gegen die Denkmäler des Geistes alles politische Getriebe machtlos sein werde.' Der Wiener Korrespondent des „Secolo' regt sich un geheuer darüber auf, daß die „Reichspost' sich für die Sache unseres Landes interessiert

und darüber die Öffentlichkeit un terrichtet. „Nachdem diese Zeitung' — so schreibt der „Se colo '-Korrespondent — „einen langen Protest der deutschen .Trentiner' gegen die faschistische Unterdrückung veröffentlicht, spricht sie die Hoffnung aus, daß die Stimme dieser Unzu friedenen in der ganzen Welt Gehör finden möge und daß die anderen Mächte Europas doch endlich Italien sagen werden, daß es die Deutschen unseres Landes zivil behandeln müffe. Dieser Appell für ein internationales Einschreiten

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/07_12_1912/SVB_1912_12_07_4_object_2513557.png
Pagina 4 di 12
Data: 07.12.1912
Descrizione fisica: 12
will aber die rote Gesellschaft nichts wissen. Nach ihren Grundsätzen sollen die Leute verarmen und unzufrieden gemacht werden, damit sie für den allgemeinen Umsturz heranreifen. Ein folch rotes „Männlein', das die Kirchenluft peinlichst meidet, hörte aus der Predigt etwas „läuten' und phantasierte für sein Organ, „Volks- Zeitung' genannt, einen Artikel zusammen. Wer diesen Artikel in Nr. 262 der „Volks Zeitung' liest, den mutet es an wie das „geistreiche' Gedicht: „Eine Wassermaus und eine Kröte stiegen

eines Abends noch sehr spöte' usw. Nur die Sparkasse der Stadt Bozen nahm die Sache etwas ernster. Sie beruft sich mit Entrüstung auf den Artikel der sozialdemokratischen „Volks-Zeitung', nach dem „der Herr Dekan Gottlieb Hueber in Kaltern von der Kanzel herab seine Psarrgemeinde aufgefordert habe, ihre Gelder nicht in die Bozner Sparkasse zu tragen, sondern in die Kälterer Raiffeisenkasse zu legen, da die Einlagen in der Sparkasse vor einer staatlichen Konfiskation nicht sicher seien'. Der ganze Satz

ist vollständig unwahr und aus der Luft gegriffen. Herr Dekan nannte weder die Bozner Sparkasse, noch ein anderes Geld institut, noch sprach er ein Wort von „staatlicher Konfiskation'. DaS können seine sämtlichen Zu hörer bezeugen und beeiden, die nicht an Gedächtnis schwund leiden. Selbstverständlich war diese Er klärung der Bozner Sparkasse ein „gefundenes Fressen' sür den Blätterwald der Sozialdemokraten und ihrer liberalen Väter, denn der Artikel in der „Volks-Zeitung' war doch etwas gar zu plump

2
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/25_02_1911/LZ_1911_02_25_3_object_3296141.png
Pagina 3 di 28
Data: 25.02.1911
Descrizione fisica: 28
von Goldreich und Coswin Drexel zn Bezirkskoiumis- säreu und den Kanzlisten Benjamin Tonina zum Bezirkssekretär ernannt. — Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Handelsminister ernannte den Post sekretär Karl Pircher in Innsbruck zum Postrat. — (DerMord am ehem ali g e u L and- ta g s a bg eordneten Fle k s b erg e r.) Der Mord am ehemaligen Landtagsabg Flecksberger, der bekanntlich in der Nacht vom 9. ans den 10. Oktober 1910 in Kirchberg vom Bauernsohne Josef Holzastner heimtückisch getötet wurde

, wird bei der am 6. März beginnenden Periode des Schwurgerichtes Innsbruck zur Verhandlung kom men. — (Da s M ä d ch e n l y z eu m d e r Ursn- linen in Innsbruck.) Die „WienerZeitung' meldet: Der Unterrichtsminister verlieh deniMäd- chenlyzenm der Ursulinen i» Innsbruck das Oes- fentlichkeitsrecht, sowie das Recht, Reifcprnfuugeu abzuhalte» und staatsgültige Reisezeugiiisse auszu-- stellen, auf die Dau.r der Schuljahre 1910/11 bis 1912/13. — (Pe rs on al n achri chte n.) Die „Wie- ner Zeitung' meldet

: Der Arbeitsminister ernannte die Oberingenieure Max Freiherrn von Sternbach uud Emil Pollak zu Bauräteu uud den Ingenieur Josef Fohn zum Oberingenieurfür Staatsbaudieust in Tirol und Vorarlberg. Schwaz Verbot des Hausierhan dels.) Die „Wiener Zeitung' eröffentlicht eine Verordnung betreffeiid das Verbot des Hau sierhandels im Gebiete der Stadt Schwaz. — (Dieältesie Persouvon Schwaz.) Diese Woche verschied im städtischen Krankenhause in Schwaz die älteste Person der Stadt, die Psrüud uerin Theres Kellner

feindlichen Kundgebungen kam, durch energische Maßnahmen die Rnhe wieder hergestellt. Aus Südtirol. (Mit dem Bau der Kellerei der Genossenschaft „Baueru- k eller ei' iu Kaltem) wurde am Dienstag den 14. Februar begonnen. Die Ausführung kostet 82.500 K. Das Gebäude kommt nahe au de» Bahnhof ;u stehen. --(Verleihuugdes Oeffeutlichkeits- rechtes.) Die „Wiener Zeitung' verlautbart: Der Uuterrichtsminister dehnte das der ersten bis sechsten Klasse des städt. Mädchenlyzenms in Ro vereto verliehene

3
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_10_1944/BZT_1944_10_05_2_object_2107716.png
Pagina 2 di 2
Data: 05.10.1944
Descrizione fisica: 2
jemals seine Kolonien zurück zugeben. Hintergründe der Bucht nach Schweden Die Leiden der Baltenvölker unter dem Bolschewistenterror S t o c k h o 1 m, 4. Oktober. führten ihre Sache so gründlich aus, Die schwedische Zeitung „Gotlähnin- wie es die Zeit erlaubte. Gutshöfe mit BZ. Meran. Tagung der Orts- schon vor längerer Zelt ins Reich, nach bauernschaft. Kürzlich fand am Goisern, Oberdonatr, umgesiedelt. Sitze der Kreisleitung eine Bespre chung sämtlicher Ortsbauernführcr des BZ. Nonsberg

mit Benzin. In eruppe w j rd den Worten die Tat folgen Anschluß an Sowjetrußland voraus- den Städten wurden die Fabriken und i asse £ gingen, gefälscht waren. Die Zeitung Kraftwerke zerstört, wodurch di« Ar schreibt, es gibt keinen Zweifel dar- bcitslosigkeit zunahm und der bereits R _ „ ... R ,, IO , ncn i,,ii etn über, daß das Wahlresultat gefälscht vorher niedrige Lebensstandard noch “Z HaWng. B a u e r n s c h a f t s t a- war, wie überhaupt die ganze Wahl mehr gesenkt wurde. In einem Gefäng

Armeen unter stützten. Die Deutschen wurden mit bevor dieser Zug baltisches Gebiet ver- BZ. Algund. Auszeichnung. Jubel begrübt, sic wurden mit Hlumcn uen,|viele wurden wahnsinnig. Dein Obcrgefroiton Leonhard Mador, bekränzt und nusgestrerkto Hände Die Zeitung sehreibt zum Schluß, 33 Jahre alt, gebürtig aus Riffian bei boten ihnen Willkommen. daß diese Leiden den Hintergrund zu Meran, zuletzt wohnhaft ln Algund. Der Bolschcwistenlerror wurde dann der Flucht nach Schweden bildeten, die wurde

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/07_02_1904/MEZ_1904_02_07_6_object_627893.png
Pagina 6 di 14
Data: 07.02.1904
Descrizione fisica: 14
Gerte « Meraner Zeitung Nr. 1? Stadt Meran und Dr. Guggenberg, Landtags abgeordneter und Bürgermeister von Brixen, Bezirkskommifsär Rossi in Vertrewng der Ve- zirkshanptmannschaft Meran, sowie Vertreter der Bezirkshauptmannschaft Bozeil, Oberinspek- ^ tor Jenny aus Innsbruck in Vertretung der Generaldirektion der Südbahn, Oberfinanzrat Pernikaz und Iinanzrat Bilgeri aus Brixen, Hofrat Freiherr v. Biegeleben mit mehreren Räten des k. k. Kreisgerichtes, Vertreter der k. k. Staatsanwaltschaft

auf unbestimmte Zeit verschoben. wurde. Der Grund liegt darin, daß sich die bestehenden Gegensätze zwischen den Konservativen und den Christlichsozialen in den letzten Tagen noch ver schärft haben. Unsere Armeefrage. Wien, 5. Febr. Die Session der Delega tionen tritt nun in das kritische Stadium ein, in welchem die Heeresfragen entschieden werden ssen. Kriegsminister v. Pitreich hat ein schwe res Stück Arbeit zu leisten. Bezeichnend für die Situation ist es, daß in der offiziösen „Armee- Zeitung' schon

die Landwehr mit 115 Bataillonen und 39 Eskadronen käme. Dagegen könnte Ungarn, wenn es dieselben Ausgaben macht wie jetzt, nur 147 Bataillone, 84 Eskadronen und 80 Batte rien aufstellen, zu denen noch die Honveds mit 94 Bataillonen und 64 Eskadronen kamen. Jetzt zahlt Oesterreich 66 Prozent der gemeinsamen Heeresausgaben für 55 Prozent Mannschaft, also nm 11 Prozent zu viel. Die „Armee-Zeitung' will auf diese Art nachweisen, daß Oesterreich anch nach einer Trennung von Ungarn die.Armee einer Großmacht

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/21_10_1910/BZZ_1910_10_21_4_object_455814.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.10.1910
Descrizione fisica: 8
Nr. 240 „Bozner Zeitung' (siidtiroler Togblatt) Freitag, den 21. Oktober 1910. Das neue Schulhaus in Neumarkt. Am 17 ds. wurde das neue Schulhaus ohne jede Feierlichkeit eröffnet und bezogen. Mit diesem neuen Gebäude erhielt die Gemeinde ieinen Baiu, um den sie selbst manche größere Stadt beneiden kann. Aeu- ßere Ausstattung und innere Einrichtung ent sprechen den modernsten Anforderungen. Das neue Schulhaus enthält acht große Klassenzimmer, sowie eine geräumige Turnhalle; ferner

von Geistesstörung, d in dieser Woche in Tobsucht ausartete. Der Soldat wurde in die Irrenanstalt Hall gebracht. Aus dem Gerichtssaale. Vergehen gegen das Depotgesetz. Telegramm der „Bozner Zeitung'.) Straubing, 2V. Oktober. Der bereits im Juni l. I. wegen dreier Vergehen der Untreue von der Strafkammer zu drei Jahren Gefängnis und fünf Jahren Ehrverlust verurteilte Kaufmann Thomas Rothmayer von Gangkofen hatte sich ge- ern vor dem Schwurgericht wegen Vergehens ge gen das Depotgesetz zu verantworten

die Bestie ihn vollends- zu Tode. Will in Hnk im Zinl ni i> Lsjn übernimm» WertpapiereLnnchiu i. vermietet Eiserne Schrankfächer ü? unter dem Eigenverschluß der Partei. Vom Balkan. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Kriegerische Stimmung in Bulgarien. Sofia, 20. Oktober. Der Budgetausschuß der Sobranje hat einstimmig, also einschließlich der oppositionellen Abgeordneten, die Erhöhung des stehenden Heeres um neun Infanterieregi mente? bewilligt. Außerdem beschloß der Aus schuß, dem Kriegsminister

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/09_11_1888/MEZ_1888_11_09_9_object_581593.png
Pagina 9 di 10
Data: 09.11.1888
Descrizione fisica: 10
Nr. 161. Meraner Zeitung. Seite 9 Prl>«mde-Eo«ttlt .«Sgefiihrt von der Meraner Cur-Capelle Freitag, den S. November, von 1-3 Uhr Nachm., i« Elisabeth - Garten in Obermais: I .Kampfgenossen, Matsch von Michaelis. 2 Ouvertüre „Der Calif von Bag- dad' v. Boieldien. z. Concert -Scene für Clarinelte von Pohle. „ . . . Wiener Frauen, Walzer v. Joh. ' Strauß. ^ b Romanze aus ..Konig J-ronie' v C. M. Ziehrer (Quintett). « Ws dem Zigeunerleben, Charalter- ' M v. C. Kölling. 7. Dame de Coeur, Gavotte

z. schwarzen Adler Trient. Hotel Europe. — Hotel Trcuto. — Birraria Wagner. Trieft. Hotel de l'EnroPe. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel Italic. Waidbrurk. Hotel Sonne. LVelsberg. Goldener Löwe Wlen. Hotel Hammerand. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel WeißeS Roß. Meraner Zeitung. Blyt». Einzelverkanf und Abonnement-Annahme in: A Mayr 's Auskunftsbureau, Mustergasse 17; F. Moser 's Buchhandlung. Johannesplatz, Zeitnngs-Verschleis am Bahnhof. Inseraten

- Annahme: in A Mayr's Auskunstsbureau, Mustergasse 17. Reelamationen werden entgegengenommen und Auskünfte ertheilt in A. Mayr 's Auskunftsbureau, Mustergasse 17. Der Monnementspreis für die „Meraner Zeitung' beträgt in Bogen: mit täg licher Zustellung in's Haus vierteljährig fl. 2.8V, halbjährig fl. 5.60, ganzjährig fl. N.—; mittäglicher Zusendung durch die Post vierteljährig fl. 3.30, halb jährig fl. 6.60, ganzjährig fl. 13.—. »ein LoMM- Ik-üffelWüi-iL, 8l!MN-M!v ans ttülsenfrliekivn, likiitral-vkPt

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/23_11_1888/MEZ_1888_11_23_11_object_582171.png
Pagina 11 di 12
Data: 23.11.1888
Descrizione fisica: 12
Nr. 173 Meraner Zeitung. Seite 11 «der ablehnend zu entscheiden, aus eigener Initiative mit Anträgen an die Regierung heranzutreten, vor allem aber auch die Privatthätigkeit zu organisiren ° d hie Bevölkerung, wo es noththut, über zur Hebung des Fremdenwesens nothwendige Maßnahmen und Einrichtungen aufzuklären, Ausstellungen von Einrichtungen für Hotels, Badeanstalten, Pensionen zu veranstalten, die Errichtung von Gastwirths- und Kellnerschulen, ähnlich denen der Schweiz, zu veranlassen

Welt Millionen Menschen bei katarrhalischen Hals- und Brust- Beschwerden, bei Husten, Heiserkeit :c. Linderung und Hülse ge bracht haben, - Sie können bei Erkältungen, Husten und Heiserkeit nicht warm genug empfohlen werden, indem sie 'diese lästigen Unpäßlichkeiten rasch lindern und einer Verschlimmerung vorbeugen. 3016 Vorräthig in allen Orten. Meraner Zeitung. Blyen. Einzelverkauf und Abonnement-Annahme in: A. Mayr 's Auskunftsbureau, Mustergasse 17; F. Moser 's Buchhandlung, Johannesplatz

, Zeitungs-Berschleiß am Bahnhof. Inseraten - Annahme: in A Mayr's Auskunftsbureau, Mustergasse 17. Reelamationen werden entgegengenommen und Auskünste ertheilt in A. Mayr 's Auskunftsbureau, Mustergasse 17. Der Älionnementspreis für die „Meraner Zeitung' beträgt in Bozen: mit täg licher Zustellung in's Haus vierteljährig fl. 2.30, halbjährig fl. 5.60, ganzjährig fl: N>—; mittäglicher Znsendung durch die Post vierteljährig fl. 3.30, halb- fl. 13.—. ^ Photographische Ansichten H Z Meran und Umgebung sowie

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/26_09_1888/MEZ_1888_09_26_9_object_688879.png
Pagina 9 di 10
Data: 26.09.1888
Descrizione fisica: 10
Nr. 124. Weraner Zeitung. Seite 9 Hotels. Rkstanrants. Kaffeehlinser. » Areo. Hotel Arco. Innsbruck. A — Gasthof znm Tempel. G — Südtiroler Weinstube. « Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Kronen. Kalter». Hotel Nöftl. Z Aufsee» Hotel ErzHerz. Karl. Lana. Hotel schwarz. Adler. S — Hotel Kreuz. S — Hotel Rößl (Theiß). « Bayreuth. Hot. gold. Anker. Berchtesgadeu. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevue. Latsch. Hotel Hirsch. L — Hotel Lamm. ^ Bozen. Hotel schwarz. Adler

Gold. Krone. — Hotel znm gold. Löwe«. Hotel Stadt München. — Rest. A. Riedl, LürzerAr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr. Snmmerer. Trient. Hotel Enrope. — Hotel Trento. . Trieft. Hotel de l'Europe. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Balentin a. d. Haid. Gasthof znr Post. Venedig. Hotel Italic. Waidbruck. Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe. Wien. Hotel Hammerand. . — Hotel Gold. Lamm. — Hotel WeißeS Roß. Meraner Zeitung. ^ Einzelderkanf

und Abonnement-Annahme in: A. . Mayr 's Auskunftsbureau, Mustergasse 17; F. Moser 's . Buchhandlung, Johannesplatz. Inseraten - Annahme : in A Mayr's Auskunstsbureau, Mustergasse 17. Reelamationen werden entgegengenommen und Auskünfte ertheilt in A. Mayr 's Auskunftsburean, Aiustergasse 17. für die „Meraner Zeitung' beträgt in Bozen: mit täg licher Zustellung in's Haus vierteljährig fl. 2.80, halbjährig fl. 5.60. ganzjährig fl. ll.—; mittäglicher Zusendung durch die Post vierteljährig fl. 3.30, halb

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/20_07_1898/SVB_1898_07_20_4_object_2514436.png
Pagina 4 di 10
Data: 20.07.1898
Descrizione fisica: 10
Seite 4 „Tiroler Volksblatt' 16. Jull 1898 holung suchende Tourist im schönen Land Tirol kann es sich nicht versagen, mit Spannung die Entwicklung der Dinge zu verfolgen, welche an das bischöfliche Verbot der „Bozner Zeitung' sich anknüpft. Nicht als ob dieses Blatt, eines der mindesten Localblättchen dieses Landes, ein Interesse beanspruchen könnte, sondern weil die Sache ein grelles Schlaglicht wirft auf den Missbrauch, den man, wie bei uns mit dem Worte „national', so in Tirol mit dem Worte

„deutsch' treibt. Wie gerechtfer tigt das bischöfliche Verbot gewesen, dafür liefert das Blatt „Bozner Zeitung' seitdem in jeder Nummer einen drastischen Beleg, indem es über dem Feuilleton strich in Fettschrist quer über die ganze Vorderseite fol gendes druckt: „Dieses Blatt ist vom Trientiner Fürst bischof unter Berufung aus die päpstliche eovst. äs xrokit». et oeus. Ubris vom 25. Jänner 1896 cap. VIII. in der Diöcese Trient zu halten, zu lesen und zu ver breiten verboten, somit allen deutsch

in Tirol verbringen, thun ein gutes Werk, wenn sie bei passender Gelegenheit auf unzwei deutige Weise dieser Sorte von Deutschheits schwindel entgegentreten und keinen Zweifel darüber lassen, dass dieses Verbot eines Blattes von der Qualität der „Bozner Zeitung' nach ihrer Auffassung mit den wahren Interessen des Deutschthums ebensowenig zuthun hat, wie Heilsbrüderthum und Katholikenfeindlichkeit überhaupt.' UotiZ- Es wird bekannt gegeben, dass bis auf Weiteres der Friedhof, wegen häufiger darin

15