136 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/03_09_1913/SVB_1913_09_03_4_object_2516029.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.09.1913
Descrizione fisica: 8
, wo es ihm verhältnismäßig nicht schlecht geht. Auch die Leute, bei denen Pardo Absteigequartier Der Teufel ««b der Ritter. Es sügte sich einmal, daß die höllische Groß mutter schlechter Laune war und darum ihr Haupt buch vornahm und ihr Soll und Haben verglich. „Potz Schwefel und Siegellack,' knurrte sie, „da fehlen mir eine ganze Menge Seelen, die längst dem Höllenbrande verfallen sind, und die die faule Brut wieder nicht geholt hat!' „Heda!' schrie sie. Im Nu schwirrten eine ganze Legion Ober- und Unterteufelchen

an, die erst eine gesalzene Philippika und nachher den dringlichen Auftrag erhielt, die fälligen Seelen zu holen. Unter diesen letzteren befand sich auch ein Ritter namens Kübel Von Rabenstein, von dem die Sage ging, daß er nur mehr aus Fässern trank und niemals mehr schlafen könne, weil ihn das beständige Funkeln seiner Nase in seiner Nachtruhe störe. Diesen Erz- schelm zu h len, fiel dem Oberteusel Stanko zu, und mit Seufzen machte er sich auf den Weg. Denn er wußte auS Erfahrung, daß an solche trink

auf sein Ziel loszugehen, denn der geriebene Kübel hätte doch in kurzer Zelt den Pferdefuß an ihm gewittert. Er trat darum ein, wie ihn der Ritter geheißen hatte, stellte sich vor und brachte mit einem schönen Gruße von der Großmutter seine Sendung an den Mann. Der Rabensteiner verzog keine Miene, besahl aber seinen Knappen, sämtliche Tore und Türen der Burg abzusperren und den Schlüssel in den Burggraben zu werfen. „So, mein lieber Herr von der höllischen Wärmestube, nun sieh zu, wie du mich hinaus

- bringst!' Der Teufel packte darauf den Ritter beim Schopf und wollte mit ihm den legitimen Weg aller Sendboten der Hölle, nämlich durch den Schorn stein, einschlagen, aber, ob er auch Pech und Schwesel schwitzte, der dicke Erdenwurm ging nicht hindurch. Auch die Fenster der Burg erwiesen sich als zu eng, von den Schlüssellöchern gar nicht zu reden. „Ich dachte daS wohl,' schimpfte der Teufel, daß mich der versoffene Schnapphahn würde zum Narren halten.' Der Ritter aber schmunzelte, setzte sich nieder

an seinen Tisch und trank weiter, immer einen Liter nach dem anderen. Der Teufel aber saß in der Ecke und raufte sich ein Haar nach dem anderen aus, bis er keines mehr hatte. Denn so, wie die Sachen lagen, war mit dem dicken Ritter kein Hinauskommen aus der Burg. Da legte sich der Ritter selber inS Mittel, denn der arme, einge sperrte Teufel dauerte ihn, auch war ihm dessen Gesellschaft auf die Dauer nichts weniger als an genehm. „Höre,' sagte er darum, „einmal muß eS doch mit diesem verwünscht angenehmen

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/31_12_1895/SVB_1895_12_31_4_object_2436963.png
Pagina 4 di 12
Data: 31.12.1895
Descrizione fisica: 12
Ritter v Grabmayr, penf Oberlandesgerichtsrath. 80. Frau Mathilde Bernheimer. 81. Herr M. Bernheimer, Offizial der k. k. Kaifec Ferdinands- Nordbahn. 82. „ Jakob Siegele mit Frau. 83. „ Heimich Regele, Stadtkassier 84. „ Raimund Freiherr v. Hippoliti, k. k. Kämmerer und Kezirkshauplinann a. D. 85. Frau Franzista Freifrau v. Hippoliti, geb. Freiin v.Lerchen- feld-Aham, k. k. Sternkreuzordens- und kgl. bair. Elisabei H-Ordens-Dame. 86. Bereinigte Advokaturs'Kanziei Dr. Kiene u. Dr. v. Kofler

Schneider, k. k. Prozessor. 192. Frau Antonia WelleAdvoatenswitwe, geb. Streiter. 193. Fräulein A relie Streiter. 194 Herr Sebastian Welponer mit Familie. 195. „ Ferd Fasching ^amr, k. k. Bezirksthi.rarzt mit Frau. 196. K. k. Hauptschießstand Boz n. 197. Herr Paul v. Mayrl, Oberschützenmeister. 198. „ Viktor v. Mayrl. 199. Die Hauptagentschkft Bojen der k. k. priv. ^sieuraziicme geuerals in Trieft. 200. Frau Anna Rii gler. geb. v. Mayrl. i-01. Herr Quirin Gugter mit Familie. 202. „ Major Ritter v. Arank

Gräfin Toggenburg. 214. „ Frau Jtha Gräfin Toggenbu g. 215. Herr R chard Schgrafser mit Familie. 216. „ Ferdinand Graf Künigl, Major i. P. 217. Fräukin Joskfine Frenn v. Hohenbühel-Heufler. 218. Herr Dr. Ernst Ritter v.Menz, k. k. Notar in Bozen mit Frau. 219. ^ Josef R tter v. M»nz, k. u. k. Oberlieutenant i. R. 22't. „ Dr. Paul Krai.tschnelder, Advokat. 221. Frau Filomena Rieger m>t Tochter. 2 2. F. Riemers Früchtrn-Export-Geschäst. 22^. Herr Dr. Josef Brigl m>t Familie. 224. „ Dr. jur, Franz

Ritter v. Larcher-Eisegg. 225. Fräulnn Paula v. Larch r-Eisegg. 226. Herr Jgnaz Oettel mit Familie 227. „ Dr. Josef Graf Melchiori, k. k. Hofrath i. R. 228. „ Dr. Franz Auckenthaler, k. u k. Hofrath in Wien. 229. „ Anton Auckenthaler mit Tochter. 230. Frau Marie Cristine, geb. Auckenthaler, Bologna. 231. Fräulein Marie v. Grabmayr. 232. Herr kais. Rath und kgl. bayr. Hofrath Dr. Karl Höffinger mit Gemahlin, Gries. 233. „ Dr Franz Mumelter, Advokat, mit Familie. 234. „ Alfons Ritter v. Widmann

zu Staffelfeld-Ulmburg mit Frau, Margreid. 235. „ Johann Pillon, Güterbesitzer und dessen Frau Amalia, geb. Weyrer/ 236. Josef Kräutner's !. k. ausschl. priv. Brauerei Blumau und Bier-Depot Bozen. 237. Familie Kräutner. 238. Herr Josef Wiedner mit Frau. 239. „ Sebastian Reinalter, k. k. Steueroberinspektor, mit Familie. 240. Herr Peter Resch, Direktor der Handelsschule Bozen, mit Frau. ' 241. Mofer's Buch- und Kunsthandlung. 242. Herr F. Moser und Frau. 243. „ Max Ritter v. Pfeiffersberg. ^ 244. „ Jngenuin

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/22_08_1894/SVB_1894_08_22_3_object_2441099.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.08.1894
Descrizione fisica: 8
! Die fortgesetzten Proteste im italieni schen Tirol gegen das über die Grenze schweifende tyrannische Prozenthum der Stadt Trient geben Zeug niß von denk Eindruck, den die Gegenwart des Kaisers auch dort allerwärts gemacht hat. Seelengottesdienste für den -s- Herrn Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Wilhelm. Der von Sr. Hochwürden-Hochgeboren, dem Herrn Land komtur der Deutsch-Ritter-Ordensballei an der Etsch und im Gebirge, Rudolf Freiherrn von Dorth ange ordnete Trauergottesdienst für weiland

Sr. k. u. k. Hoheit, dem hochwürdigst-durchlauchtigsten Herrn Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Wilhelm wurde gestern in der landkommendischen St. Georgskirche zu Weggenstein ob Bozen in sunebrer Weise abgehalten. Die ganze Kirche war schwarz drapirt und mit Wappen und Trauer fahnen geziert. Im Schiffe der Kirche stand der ordens übliche Ritter-Katafalk, geziert mit Wappen des Ver storbenen, Helm, Ritterharnisch, Schwert, Sporen, der erzherzoglichen Krone und einem Kruzifixe zwischen zwei Leuchtern

auch in anderen Kirchen der Deutsch-Ritter-Ordensballei an der Etsch und im Gebirge abgehalten. Der hochwürdige Herr Dekan von Sarnthein, Josef Gafriller, hatte schon am 8. d. M. ein feierliches Requiem für den ver storbenen Herrn Hoch- und Deutschmeister veranstaltet und hiezu die Beamten des k. k. Bezirksgerichtes und Steueramtes, sowie die Gemeindevorstehung eingeladen. In gleicher Weise soll auch der hochw. Herr Pfarr verweser Josef Calasanz Tribus einen feierlichen Trauergottesdienst in der Pfarr

- und Commendakirche zu Lengmoos abgehalten und hiezu die Sommer- frifchgäste von Klobenstein und die Gemeindevorstehung eingeladen haben. Auszeichnung. Bekanntlich hat Se. k. u. k. Hoheit, der hochwürdigst-durchlauchtigste Herr Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Wilhelm zur Förderung der freiwilligen Sanitätspflege des deutschen Ritter- Ordens im Kriege und im Frieden im Jahre 1871. mit Genehmigung Sr. k. u. k. apostolischen Majestät des Kaisers das sogenannte Marianerkreuz gegründet. Einer der letzten Akte

des nun höchstseligen Groß meisters des deutschen Ritterordens war die taxfreie Verleihung dieses Marianerkreüzes an Herrn Carl Ritter von Meitting er zu Engelsheim, Gemeinde arzt und Oberschützenmeister in Unterinn am Ritten, welcher sich durch seine mehr als vierzigjährige ärzt liche Thätigkeit in der Gemeinde Ritten sehr verdient gemacht hat. Die Dekorirung wird im Herbste durch den Herrn Landkomtur der tirolischen Ordensballei, Rudolf Freiherrn von Dorth, erfolgen. Selbstständige zweiklasstge Mädchen-Fort

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/11_05_1887/SVB_1887_05_11_7_object_2462543.png
Pagina 7 di 10
Data: 11.05.1887
Descrizione fisica: 10
, das Wachsthum der Religion herbeizuführen. Gemeint ist doch sicherlich nicht das „Wachsthum: der katholischen Religion', denn das wäre ganz nnprotestantifch, wenn nicht gar schon stark katholisirend, und dem „evangelischen Bunde' wäre vom Kaiser Wilhelm, der zugleich der sulllmus episeoxus der protestantischen Landeskirche ist, der Todesstoß gegeben. Deßhalb dünkt uns die Nach richt in dieser Form unwahrscheinlich. Malteser-Ritter-Orden. Im Laufe des Jahres 1886 wurden in dem souveränen Johanniter-(Malteser

-) Ritter-Orden gehörigen Hospize in Tantur (Jerusalem) 12.634 Personen ohne Unterschied des Standes, der Religion und der Nationalität theils verpflegt, theils in ambulatorische Behandlung aufgenommen. Die Pfarrkirche in Neumarkt zu Salzburg ist am 5. Mai Nachts ganz durch das Feuer, welches Aber auch die Schweizer waren gerüstet und kampfbereit. Es war ein heißer Julitag 1386, als die Schweizer und Oesterreicher bei Sempach zusammentrafen. Es entspann sich ein fürchterlicher Kämpf, auf beiden Seiten

stritt man mit Löwenmuth und vorzüglichster Tapfer keit, das Glück wogte hin und her; aber bald waren die schwer bewaffneten Oesterreicher den leicht beweg lichen Schaaren der Schweizer gegenüber im Nachtheil, ein Ritter nach dem andern fiel, ein Mann nach dem andern mußte weichen: hier sank der Bozner Heinrich von Häl todesmatt auf den Boden hin, mit ihm ging das Banner Tirols verloren; dort fiel Conrad von Thurn ebenfalls aus Bozen; nicht weit von diesen wurden die Brüder Nikolaus und Christof

aus dem edlen Geschlechte der Botschen todtgeschlagen und mit ihnen traf zwei Ritter von Schroffen st ein dasselbe Loos; mit Muth und Ausdauer hieben die Rotten- burger auf die Schweizer ein — aber ach! drei Sprossen dieses edlen Stammes wurden abgehauen; ein Edler von V öl s glaubte siegen zu müssen — aber nein! trotz seiner tapferen Gegenwehr fiel auch er unter den Streichen der urkrästigen Schweizer; — einer noch steht aufrecht, auf den alles hinschaut, alles hinblickt: es ist Friedrich von Greifenstein

, der Liebling des Herzogs; nach links hieb er aus, nach rechts streckte er die Schweizer nieder -—aber auch er sollte das Schicksal so vieler Edlen theilen — und sterben für seinen lieben Leopold! Schmerzerfüllt'rief Leopold, als er alle seine Getreuen fallen sah, auS: eS ist so mancher Graf und Ritter für mich in den Tod gegangen, ich will mit meinen Getreuen ehrlich sterben', stürzte sich ^in die Schlacht und fand den Tod. O welches Elend, welcher Jammer in Oesterreich, in Tirol, in Bozen ob des Verlustes

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/07_12_1898/SVB_1898_12_07_3_object_2515788.png
Pagina 3 di 10
Data: 07.12.1898
Descrizione fisica: 10
7. December 1889 »Tiroler VolkSblatt' Seite 3 Allerhöchste Auszeichnungen. Seine k. u. k. apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst zu verleihen: Würde eines geheimen Rathes: Karl Graf Bel- rupt-Tissac, gewesener Landeshauptmann von Vor arlberg, Obmann des vorarlberg'schen LandwirtschaftS- vereineS. Freiherrnstand : Josef Ritter v. Mersi, Gutsbesitzer in Trient. Dr. Marimilian Ritter v. Mersi, Käm merer, II. Präsident des Tiroler LandesculturratheS in Trient. Dr. Julius v. Riccabona

mit dem Stern: Benedict Ritter v. He.benstreit, Vicepräsident der Statthaltern in Innsbruck. Comthnrkrenz des Franz Josef -Ordens: Dr. Simon v. Boldes sari, Domdechant in Trient. Adolf Rohmberg, Landeshauptmann von Vorarlberg. Am- brosius Steinegger, Abt von Muri, Prior von Gries. Orden der eisernen Krone III. Classe: Dr. Georg Dallafior, Oberfinanzrath und Finanzbezirksdirector in Trient. Hugo Graf Enzenberg, zum Freyen und Jöchlsthurn, Großgrundbesitzer in Innsbruck. Rudolf Ganahl, Präsident der Handels

Dorigoni, Kausmann und Vice- bürgermeister in Trient. Blasius Egger, Dechant und Pfarrer in Brixen. Dr. Jakob Er lach er, Oberbe- zirksarzt in Bruneck. Stefan Ritter v. Falser, Lan- deSgerichtsrath in Innsbruck. Julius Gassneh Fabrikant in Bludenz. Theophil Gebhart, Baurath der Post- und Telegraphendirection in Innsbruck. Sebastian Glatz, Dechant und Pfarrer in Meran. Gregor Guetti, Landesgerichtsrath in Mezzolombardo. Victor Hämmerle, Fabrikant in Dornbirn. Joses Hauser, Privatier in Innsbruck. Albert

in Bruneck. Josef Wolf, Bürgermeister in Bludenz. Alois Z o- t derer, Techant und Pfarrer in Breitenwang. Elisabeth-Orden II. Classe:Zallinger-Stillen- d o r f Anna von, in Bozen. Titel eines Hofrathes: Dr. Franz Wieser, Ritter v. Wiesenhorst, o. Professor an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes : Dr. Johann S chor n, Bezirkshauptmann des Ruhestandes in Innsbruck. Lan- desausschusSbeisitzer. Titel eines Regierungsrathes : Dr. Ludwig von Hörmann

. Phili- berta Spiel, Oberin der Weiberstrafanstalt in Schwaz. Karl Stapf-Rnedl, Posthauptcassier in Innsbruck. Josef Tappeiner, R gens des f. b. Convictes in Meran. Jakob T r a u n st e i n e r, Gemeindevorsteher in Niederdorf. Peter Vordermayr, Pfarrer in Hopfgarten. Auguste v. W i d m a n n- Staffelfeld, zweite Vicepräsidentin des Frauen- zweigvereines vom Rothen Kreuze in Bozen. Ludwig Ritter v. W ö r tz, Oekonomatsverwalter der Finanz landesdirection in Innsbruck. Karl W o l f, Schrift steller

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/02_01_1892/SVB_1892_01_02_4_object_2449289.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.01.1892
Descrizione fisica: 8
Frau Mathilde Bernhnmer. 233 Herr Max Bernheimer. 239 „ Jakob Regele mit Frau. 24V „ Johann Bacher, Hotel Badl. 241 Familie August Battisti. 242 Herr Alois Härting, Lithograph, mit Familie. 243 „ Benedict Platmer, k. t. Oberingenieur. 244 „ Direktor Mayr mit Familie. 245 „ T. JonaS, kaiserl. Rath, mit Familie. 246 Frau ThereS Angeli v. Forstemann. 247 Herr Alfred Angeli Ritter v. Forst mann. 248 Hochw. Msgr. Josef Wieser, Probst und Stadtpfarrer. 249 „ Herr Alois Antholzer, Stadtpfarrkooperator

. 250 „ „ Christian Schrott, „ 251 „ „ Johann Knottner, „ 252 „ „ Johann Gruber, derzeit Kurat zu S. Walburg in Ulten. 253 „ „ Hermann Wieser, Probsteisekretär. 254 Herr Alfons Ritter v. Widmann-Staffelfeld-Ulmburg mit Familie, Gries. 255 Apotheke zur Madonna. 256 Herr Max Liebl mit Familie. L57 . „ Dr. Paul Krautschneider, k. k. Auskultant. 258 „ I. F. Wiedner, Buchhalter bei K<äutner. 259 „ Em. Lebeda, Mag. Pharm. 260 „ Dr. Josrf v. Brait^nberg, Bürgermeister, mit Familie 261 „ Jngenuin Hofrr sen

mit Frau in Blndenz. 301 „ Hermann Ritter v. Widmann-Staffelfeld-Ulmburg, Comthur des Franz Jojef-Ordnis. 302 Fräulein Laura v. Widmann-Staffelfeld-Ulmburg, Private. 303 Se. Gnaden Augustin Griniaer, Abt in Gries. 304 DaS hochw. Benediktiner-Stift in Gries. 305 Herr Quirin Gugler mit Familie. 306 „ Alois Kiwll, Fleischhauer, mit Fcau. 307 „ AloiS Hofer, mit Familie. 303 Firma F. Dchurtschenthaler. 309 Herr Karl Tschurtschenthaler, mit Familie. 310 „ Baron v. Kvpal. k. u. k. Generalmajor. 311 Frau

Michael Hutter, Privat, mit Frau. 384 „ Cäsar Lodron, k. k. Postoffizial, mit Familie. 385 „ Josef Oberrauch, Hutmacher, mit Familie. 386 „ Josef Schueler, Privat, mit Familie, Innsbrucks 387 Die Eisenhandlung I. u. A. Reinstaller. 383 Herr Josef Reinstaller. 389 „ August Reinstaller mit Familie. 390 „ Albert v. Kosan. 391 „ Franz Masetti und Familie, Gries. 392 Moser's Buck- und Kunsthandlung. 393 Herr Franz Moser und Frau. 394 „ Max Ritter v. Pfeiffersberg. 395 Frau Rosa W. Moser mit Familie. 396

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/11_05_1895/SVB_1895_05_11_3_object_2438845.png
Pagina 3 di 10
Data: 11.05.1895
Descrizione fisica: 10
. Es hat damit der hochwürdigste Herr Prälat der Ge meinde, wie dem Seelsorger eine große Freude bereitet. Es sei hiemit Allen der innigste Dank gesagt, die zur Verherrlichung dieses Schlusses beitrugen, und vergelte es Gott allen Wohlthätern dieser hl. Mission. Lokales. Herr Erzherzog Enge« ertheilte am 8. d.M. Vormittags zwischen ^/zll und 12 Uhr im Hotel „Kaiserkrone' Audienzen und empfing u. A. die Herren Monsignor Propst Wieser, Bezirkshauptmann Ebner, Kreisgerichtspräsident Ritter v. Koepf, Oberst v. Klug, Oberst Troll

und auch Msgr. Propst Wieser, sowie Hofrath Ritter v. Koepf und Major Frhr. von Henniger, Kammervorsteher, geladen waren. Das Inspicirultgsprogramtn für die Ballei des Deutjchordens an der Etsch und im Gebirg lautet: Dönnestag, 9. Mai.: Von Bozen nach Siebeneich und zurück zur Landkommende Weggenstein. Samstag, lt.: Von Bozen über Unterinn nach Lengmoos. Sonntag, 12 : Aufenthalt in Lengmoos. Montag, 13.: Von Lengmoos nach Oberinn und Wangen und zurück nach L'ngmoos. Dienstag, 14.: Bon Lengmoos über Ober

. k. I. ?. Die Generalversammlung des Museums- Vereins fand am 6. ds. Abends 8^/, Uhr in der Gambrinushalle statt. Leider war dieselbe nur schwach besucht. Zunächst legte der Schriftführer Paul Ritter v. Putzer den umfassenden Thätigkeitsbericht vor. Der selbe bespricht nach einigen Ausführungen über den herrschenden Raummangel und über die Unthunlichkeit der Verlegung des Museums nach Runkelstein, die Peter Mayr-Denkmalfrage, die Aufführung des Stückes Peter Mayr von ?. Ferd. Scala am hiesigen Gesellen theater

, die Museumssammlung, ihre Conservirung, den Zuwachs derselben durch Ankäufe und Geschenke, ihre Veränderung, ferner die Subventionen, Beiträge und Fördemngen der Vereinszwecke (darunter von der städt. Sparkasse 1000 fl., von der Stadt 200 fl.), sowie endlich daS Actionsprogramm und die Ehrung des Prof. v. Defregger. der bei diesem Anlaß einen Beitrag z« den Sammlungen in Aussicht gestellt hat. Der Vor sitzende, Herr Baron Georg Eyrl, spricht sodann Herrn Ritter v. Putzer den Dank des Vereines

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/21_06_1905/SVB_1905_06_21_4_object_2530747.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.06.1905
Descrizione fisica: 8
beschlossen den Freudentag. Am Morgen des nächsten Tages suhr, der hochwst. Herr Fürstbischof nach Sterziug zur Firmung. Allgemein bat der hochwst. Fürstbischof durch seine hoheitsvolle Würde und die liebevolle Herablassung die besten Eindrücke hinterlassen. Nachrichten aus Bozen nnd Tirol. Bozen, Dienstag, 20. Juni 1905. Attsxeichnnng. Wie aus Rom berichtet wird, überreichte der österreichisch-ungarische Botschafter dem Hartmann An der Lan das Ritter kreuz des Franz Josef-Ordens. Außerdem

hat Se. Majestät geruht, ?. Hartmanns letztes Werk, „Das hl. Abendmahl', der Allerhöchsten Privatbibliothek einzuverleiben. Ernennung. Der Kaiser hat die Bezirks hauptleute Karl Ritter von Lach Müller und Rudolf Grafen Vetter von der Lilie zu Statt- haltereiräten im Stande der Statthalterei in Inns bruck ernannt und dem Bezirkshauptmanne Albert Grafen Coreth in Riva den Titel mnd Charakter eines Statthaltereirates mit Nachsicht der Taxe verliehen. V Ghrenmedaille. Der k. k. Statthalter

. Darunter besanden sich solche der k. Hoheiten Großherzog und Großherzogin von Toscana, von zwei Kardinälen und sechs Bischösen, vom Fürst-Großmeister der Malteser-Ritter, dann von den Fürsten Lobkowitz, Liechtenstein, Auersperg, Vieler verschiedener hoher Würdenträger geistlichen und weltlichen Standes, z. B. auch des Bürger meisters Dr. Lueger von Wien :c. :c. Ein Tele gramm aus Amerika war auch zu verzeichnen, ebenso je eines aus Petersburg und Rom. Das Prüfungskonzert des Mnstlwer

er auch in ferneren Jahren feinen Grundsätzen treu bleiben und Bozen kann stolz sein aus die Früchte, die sein Musikverein zeitigt. — k. f Schwurgericht. Die letzte Verhandlung der zweiten Schwurgerichtssession fand gegen Gust. Artur Richard Müller aus Zeiten, Preußen, statt, der sich als Theodor Ritter von Barten st ein aus gab. Er war der Münzfälschers! angeklagt, indem er Ende November and ansangS Dezember 1904 in Brixen, Klausen und Eppan Fünskronen-Fklsifi- kate anfertigte und diese im Vereine mit zwei

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/30_12_1890/SVB_1890_12_30_4_object_2452369.png
Pagina 4 di 12
Data: 30.12.1890
Descrizione fisica: 12
, k. t. Professor mit Familie. 132 „ I. Ursch, UebungSlehrer „ 133 „ I. Moll „ ' ' 134 „ Jos. ^urnherr . mit Frau. . 135 Hochw. Herr Jakob Rueb, Katechet. 136 Familie Äaldmüller. 137 Herr kaiserl. Rath C. Jonai und Familie. 138 Frau Witwe Johanna Dallago. 139 „ ThereS Angeli v. Forstemann. 140 Herr Alfred Ritter Angeliv. Forstemann, k. k. Rechtspraktikant. 141 „ Ingenieur Falkenstein mit Famllie. 142 „ Franz Neuner, Landeskultur-Ingenieur. 143 . Josef M^yr, Hausbesitzer. 144 Firma AloiS Welponer. ^ 145 Frau

von Lerchen- feld, k. u. k. Sternkreuz-OrdenS-Dame. 238 Herr Emanuel Lebeda, Magister der Pharmacie. 239 „Dr. Valentin v. Braitenberg mit Familie. 240 „ Dr. Karl von Braitenberg mit Frau. 241 Hochw. Herr Canoyicus Joses Bcixner. 242 Herr Peter Tceini, städt. Jngmieur und ' 243 Frau Maria Tccini, geb. Hölzle. 244 Franz Maser's Buch- und Kunsthandlung. 245 Herr Franz Moser. Buchhändler mit Frau. 246 „ Max Ritter v. PfeifferSberg. 247 „ Gustave de ColinS Marquis de Ouieverchin in GrieS. 248 Josef KräutnerS

- RechmmgSführer der k. k. Etschbauleitung Bozen sammt Fmnilie. 317 F. X. Promperger'sche Buchhandlung. 318 Herr Josef Malfertheiner, Kanstmühlbefitz« mit Familie. 3 9 Frau Rosa Lun mit Famllie. 320 Herr Johann Ritter v. Putzer-Reibegg, Gutsbesitzer. 321 Frau Clara v. Putzer-Reibegg, geb. Freyn von Wbeck-Kübau. 322 Sparkasse Bozen. 323 Herr Franz Schöpf, Pfarrorganist mit Familie^ 324 Fräulein Henriette v. Fogolari zu Toldo. 325 Kleine Gretchen Senoner aus Hof in Baiern, derzeit in Bozen. 3S6 Fräulein Euqenie

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/14_05_1913/SVB_1913_05_14_6_object_2515037.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.05.1913
Descrizione fisica: 8
. Ritter und Herr Pauli die zweite Strophe wiederholen mußten, sind unterstützt von einem wirksamen Textbuch (von Leo Stein und Karl Lindau). Um das Gelingen der Ausführung machten sich verdient: Die Kapelle Eichborn, vom sehr tüchtigen Kapellmeister unserer Bühne, Herrn Dr. Hönrgsberg dirigiert, ferner vor allem der Darsteller der Titel- und Hauptrolle, Herr Pauli, der sich in die Rolle des Major a. D. von Murner vortrefflich hineinlebte und die Umwandlung des mürrischen, verschrobenen Junggesellen

war Frl. Ritter als Tilly. Sehr gut. wie immer, waren Frl. Urban (Frau von Roffan) und Herr Kamm auf (Baron Daminger). Herr Springer als Spitzki zeigte, daß er auch komischen Rollen vollauf gewachsen ist und sie mit gmem Humor bringen kann. — Als erstes Gast spiel des I. Gesangs- und Charakterkomikers Herrn Heinrich Do dl vom neuen Operetten-Theater in Wiesbaden wurden am Pfingstmontag „Im weißen Rößl' und das damit im Zusammenhang stehende Ms ich wiederkam' gegeben. Es sind dies zwei dreiaktige

diese Operette in Wien gegeben. Außerdem sind hervor ragend an diesem Abend beschäftigt die Herren Adolf Pauli, Otto Kammauf, Hans Fuchs, Josef Beroldi, Franz Schulz, Otto Springer, sowie die Damen Ritter, Zauner, Burg und Urban. — Die Regie führt Herr Regisseur Dodl, Dirigent der Operette ist Herr Kapellmeister Dr. Hönigsberg. Für Donnerstag ist die Operette: „Ein Herbstmanöver' angesetzt, während Freitag zum letztenmal „Hoheit tanzt Walzer' gegeben wird. Als nächste Neuein studierung gelangt Samstag

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/27_02_1915/SVB_1915_02_27_7_object_2520161.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.02.1915
Descrizione fisica: 8
Frauenfeld Edlen v. Frauenegg des 3. KjR., daS Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit der Kriegsdekoration dem Hauptmann Julius Ullmano d. R., 3. KjR., den Leutnant Friedrich Stolz, 3. KjR., den Haupt leuten Joses Kschwend, 3. KjR.. Hugo Ritter von Bouvard d. R., 3. KjR.. dem Oberleutnant Franz Steinbacher, 4. KjR.. dem Leutnant Albert Timon, 3. KjR, dem Leutnant in der Res. Kaspar H-b-v fellner. 3. KjR., dem Oberleutnant Johann Fasser. 3. KjR., den Leutnants in der Res. Josef Klotz und Ernst Epstein, beide

des 3, KjR., Hermann PeterS. 3. KM., dem Oberleutnant Friedrich v. Georgi, 1. L>chR., die kaiserl. belobende Anerkennung den Leutnants in der Res. Jaromir MarkalonS. 3. KjR., Wilhelm Bändel, 4. KjR., Erich Neuner, 4. KjR., den Oberleutnants Johann Conzatti, 3. KjR., Roman Ritter Winnicki v. Radziewicz. 4. KjR., dem Oberleutnant in der Res. Ruvolf Gelb Edlen v. SiegeSstern. 4. KjR., dem Leutnant Ferdinand Simeth, 3. KjR., dem Leutnant in der Res. H^rmeS Fezzi, 4. KjR.. dem Oberleutnant in der R?s. Karl

Bousin und dem Jäger Michael Gögl. beide 2. KjR., die ?^berne Tapferkeitsmedaille I. Klasse Fähnrich in der Res. Wilhelm Ritter, den Ka- «sk ^ ^ Verde, Otto Felzmann, «wert Mayrgündter, den Oberjäzern Johann Nail. !,c Schmisrauter, Florian Schranzhoser. Ru- c ^'.Schw- berger, Isidor Wieland, den Zugsführern ^oies Flsch-^ F^nz Steiner, dem Einjährig Frei- Urtnjäger Paul Hafner, den Unterjägern ^ Hann Gusler, Josef Pintarelli, den Jägern Jo- Althaler. Blasius Kitzbüchler. Josef Murer ^Zvses Pfeifer

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/22_07_1899/SVB_1899_07_22_4_object_2517800.png
Pagina 4 di 10
Data: 22.07.1899
Descrizione fisica: 10
birn, Carl Felderer für Bezau, Dr. Alois Reit- mayr sür den Oberlandesgerichtssprengel, Dr. Pius Tessadri sür Feldkirch, Dr. Ferdinand Reiter für Kastelruth, Richard Haindl sür den Oberlandes gerichtssprengel. — Der absolvierte Handelsschüler Heinr. Casagrande, der Lehrer Franz Rattacher, der absolvierte Gymnasialschüler Mario Endrizzi und der Gymnasialschüler Erwin Ritter v. Koepf werden zu k. k. Postpraktikanten im Bezirke der Post- und Trle- graphendirection für Tirol^und Vorarlberg ernannt

. HandelsminiSter Greell. Karo» Di Vauli hat seinen Urlaub angetreten und ist nach Villers-sur- mere in der Normandie abgereist, wo er längeren Ansenthalt zu nehmen gedenkt. K. k. Hofrath «nd Kreisgerichtsprastdent Carl Ritter v. Koepf tritt mit dem 20. d. in den wohlverdienten Ruhestand, nachdem er volle 42 Jahre hindurch dem Staatsdienste als hervorragender Beamter angehört hatte und diese seine Thätigkeit von Seiner Majestät den Kaiser mehrfach ausgezeichnet wurde. Die k. k. Beamtenschaft

des Kreisgerichtssprengels liess sich diese Gelegenheit nicht entgehen, ihrem scheidenden Präsidenten ihren Dank und ihre Anerkennung in Form einer Ovation zum Ausdrucke zu bringen. Herr k. k. Hofrath Ritter v. Koepf verliess mit seiner Familie Freitag abends unsere Stadt, um in Innsbruck bleibenden Ausenthalt zu nehmen. Möge es ihm vom Herrn be- schieden sein, sich noch viele Jahre des wohlverdienten Nuhegenusses zu erfreuen. Promotion. An der Jnnsbrucker Universität wurde den 19. d. Herr Josef Spöttl zum Doctor

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_7_object_2550875.png
Pagina 7 di 16
Data: 23.04.1910
Descrizione fisica: 16
Eduard, Kardaun 19. Plaseller Josef, Innsbruck 20. Haller Hans, Meran 21. Lageder Alois, Bozen 22. Schaller Franz sen., Bozen 23. Dr. v. Stadler Alex., Hall 24. Pomella Alfons, Kurtatsch! 25. Ritter v. Merst Al., Innsbruck 26. Weiß Joses, Söll 27. Bernauer Michael, Traunstein 28. Rainer Sebastian, Schnals 29. Baldauf Kassian, St. Valentin 30. Steinkeller Julius. Bozen 31. Zischg Heinrich, Bozen 32. Riedl Josef jun., Innsbruck 33. Oetzthaler HanS, Meran 34. Alber Albert, Meran 35. Aigner Hans

4, 5, 5, 23 10 24. A. Ritter v. Mersi, Innsbruck 3, 5, 5, 23 10 25. Ritzl Anton, Fügen 4, 4, 6, 4, 5. 23 10 26. Weiß Josef, Söll 4, 4. 6, 4. 5. 23 10 27. Waldthaler Heinr., Auer 5, 3, 6, 4, 5, 23 10 28. Stuflesser F.. St. Ulrich 4. 5, 5, 4, 5, 23 10 29. Ladurner I., Algund 5, 4, 5, 4, 5, 23 10 30. Karner Alois, Prad i. V. 5, 4, 5, 4, 5, 23 10 31. Bernauer M., Traunstein 5, 5, 4, 4, 5, 23 10 32. Bildstein Albert, Bregenz 5, 5, 4, 4, 5, 23 10 33. Alber Albert, Meran 5, 4, 5, 5, 4, 23 10 34. Lageder Josef, Lajen

^ 36. Gritzbach Franz, Meran 560 37. Auer Artur, Eppan 564 38. Oberettl Josef, Sterzing 572 39. Meßner Josef, Villnöß 573 40. Ehrharter Johann, Brixen 586^ Kr. 41. Egger Alois, Meran 592 5 42. Brunner Michael, Mühlbach 602 5 43. Gutleben Heinrich, Ranggen 607 5 44. Aigner Hans, Abfaltersbach 614 5 45. Haas Wilhelm, Sterzing 629 5 46. Steinacher Rudolf, Wattens 636 5 47. Pillon Johann, Bozen 650 5 48. Riedl Josef fen., Innsbruck 669 5 49. Alois Ritter von Mersi, Innsbruck 682 5 50. Obkircher Jngenuin, Bozen

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/11_05_1898/SVB_1898_05_11_5_object_2513786.png
Pagina 5 di 10
Data: 11.05.1898
Descrizione fisica: 10
Ritter v. Malfer und die Fahnenpathin Frl. Fanny Edle v. Malfer geführt vom Bürgermeister von Auer Herrn Pram- strall er, serner die Herren k. k. Statthaltrreirath v. St rodele, hochw. Herr Johann Ratschigler, Zujpector der deutschen Enclaven in Südtirol und Director der deutschen Schule in Trient, Dr. En g l, Stationschef Si? g e l, die Herren Oberschützenmeister v. Riccabona, und Vertreter der benachbarten Schießstände, mit. Ausnahme der von Bozen und Neumarkt, u. f. w. kingefunden. Nachdem

ist außer der. Mßeä ^ftnd hervorragenden Munificenz des Herrn Robert Ritter v. Malfer und dessen hochwerther Familie, wohl der so aus gezeichneten und rührigen Leitung und Umsicht des Fest-Comitss zu danken, an dessen erster Stelle Herr Bürgermeister Pram st r aller, k. und k. Ober- L'.eutenant Heinrich S p i ß, Gasthof Besitzer Ceol und Oberschützenmeister S i m o n i n i genannt zu werden verdienen. An dieser Stelle dürfen wir aber die vorzügliche Leistung der Frau Ceol und deren Frau Mutter

nicht vergessen, die als vorzügliche Köchinnen weit bekannt, es verstanden, mit seinem Ge schmacke das Menu für die Festtafel zusammenzustellen und auszuführen, eine Leistung, welche nicht nur alles Lob erntete, sondern gewiss jedem Hotel in einer Groß stadt alle Ehre gemacht hätte. Der Nachmittag versammelte Festgäste und Schützen im Parke des Herrn Robert Ritter v. Malfer zu einem gemüih'ichen Stelldichein, und sowohl der hohe Gastgeber, wie seine hochgeehrte, edle Fra u Gemalin und seine liebenswürdigen

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/30_03_1907/SVB_1907_03_30_7_object_2541698.png
Pagina 7 di 10
Data: 30.03.1907
Descrizione fisica: 10
v. P. O. Mittwoch, 3.: Richard B., Agape und Chionia M. Donnerstag. 4.: Isidor B. Kl., Zosimus A. Freitag, 5.: Binzenz Fer. Bk., Irene I. M. S amstag, K.: Cölestin P., Wilhelm A. Ernennnge». Der Kaiser ernannte den Baurat Karl Neuner zum Oberbaurate für den Staatsbaudienst in Tirol und Vorarlberg und ver lieh weiters dem Baurate dieses Staatsbau dienstes Hugo Ritter von Schragl den Titel und Chrakter eines Oberbaurates. Der Minister des JnnernMnantedennOberingenieur Johann Schuler zum Baurate, den Ingenieur

, 2. Noflatscher, 3. Karl Frank, 4. August Baader, 5. Alois Aschbacher, 6. Johann Laratter. — Nummernprämie: Frz. Schaller, Josef Käfer, Karl Frank und Alois Lageder.— Saisonscheibe: Ritter v. Kralik und Johann Pan. — Bestgewinner am 25. März: Hauptbeste: 1. Georg Hauk, 2. Alois Ober rauch, 3. Franz Leitner, 4. Johann Pohl, 5. Anton Wieser, 6. Karl Plank, 7. Pittertschatscher, 8. Cäsar Tecini, 9. Adolf Springer, 10. Franz Schaller, 11. Alois Stocker, 12. Georg Schöpfer. — Jung- schützenbeste: 1. Jakob Meraner

Pillon, 4. Julius Steinkeller, 5. Pittertschatscher, 6. Karl Plank, 7. Frz. Schaller, 8. Anton Gasser, 9. Peter Pattis, 10. Ant. Wieser, 11. Alois Lageder, 12. Georg Schöpfer. — Für Jungschützen: 1. Karl Frank, 2. Alois Asch- bacher, 3. Anton Trebo, 4. Noflatscher, 5. August Baader, 6. Hans Ladinser. — Nummern Prä mie: Franz Schaller, Karl Plank. — Saison scheibe: Herr Karl Meißner und Ritter v. Kralik. Schießstandsnachricht. Am Ostermontag beginnt das große Oster-Fest- und Frei schießen. Beginn

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1872/25_09_1872/SVB_1872_09_25_3_object_2502854.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.09.1872
Descrizione fisica: 8
programmgemäß am 21. Sept. um 11 Uhr Vormittags eröffnet. Unter den hervorragenden Fremden, welche der Eröffnung beiwohnten, bemerkten wir den Herrn Landes hauptmann, Herrn Ritter von Rapp, den Präsidenten des Ackerbau» Vereines von Roveredo, Philipp Grafen Boffi-Fedrigotti, den ÄegierungSrath Dr. Fenzl aus Wien und Herrn von Dinkelsberg aus Bonn. FernerS waren anwesend; der berühmteste Pomolog Deutschlands, Dr. Carl Koch, Professor in Berlin, Dr. G. Stol l, Direktor des k. pomolog. Institutes in Proskau

und' ertheilte die Versicherung, daß die Regierung auch in Zukunft den Bestrebungen des Landwirthschafts« und Gartenbauvereines ihre Fürsorge zuwenden werde. Ritter von Rapp schloß darauf die Reihe der offiziellen Reden. Was die Dekoration des Ausstellungslokales betrifft, so ist diese ohne Ueberladung, so geschmackvoll,- so sinnig und symetrisch geordnet, daß das Arrangement das ungetheilteste Lob der Beschauer einerntete. (Siehe Correspondenz I. K. Bozen.) Die Liste der Obst- und Traubenaussteller weist

Sorten Weines. Am meisten Sorten Aepfel stellte Herr Früchtenhändler Herr Johann Holzknecht in Bozen auS, nämlich 99 Sorten, — am Meisten Sorten: Birnen, nämlich 77,. Excellenz ^ Georg. Ritter^ von ToggenbuiV, am meisten Sorten Trauben, 94 aw der Zahl, Cärolina Wittfrau Bauer in Bozen. — Ueber die PreiSvertheilung daS nächste Mal.;. ^ ^ ' n. ^ ' . (Zur Thierschau) am 21. Sept. auf dem hiesigen Viehmarkt- Platze. Ausgestellt wurden SS Stücke, nämlich 4 Ochsen, 2 Stier kälber, 5 Stiere, 15 Kuhkälber

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/18_03_1891/SVB_1891_03_18_3_object_2451579.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.03.1891
Descrizione fisica: 8
zum „Erzherzog Heinrich.') Geffentlicher Dank. Für die großmüthige Spende von 100 fl., bei Gelegenheit des Ablebens der Hoch- wohlgebornen Frau Antonia von Widmann-Staffelfeld der hiesigen Vincenz-Conferenz übergeben, sagt den tief gefühlten Dank die Vorstehung. Die gleiche Spende erhielten die hiesigen Kreuzschwestern, welche ebenfalls ein herzliches „VergeltS Gott!' sagen. Geffentlicher Dank. Die Kleinkinderbewahranstalt erhielt vom Hochwohlgebornen Herrn Ritter von Wid mann-Staffelfeld bei Gelegenheit

des Ablebens der Hochwohlgebornen Frau Antonia ein großmüthiges Ge schenk von 100 fl., wofür dem edlen Spender ein herzliches „VergeltS Gott!' gesagt wird. GesfenMcher Dank. Für die dem Frauenvereine durch Herrn Hermann Ritter von Widmann'Staffelfeld« Ulmburg anläßlich des Todes seiner Frau Gemahlin gemachte hochherzige Spende von 100 fl. wird hiemit der wärmste Dank ausgedrückt. Für die Vorstehung: Marie von Zallinger-Wachtler. Dem Elisabethinum wurde anläßlich des Ab lebens der Frau Antonia von Widmann

-Staffelfeld, geb. von Kager zu Mayregg, von deren Gemahl Her mann Ritter von Widmann-Staffelfeld-Ulmburg, die großmüthige Spende von 100 fl. zu Theil, was hiemit dankbarst zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Die Vorstehung. Patriot. Franen-Hilfsverein znm rothen Kreuz in Koxen. Aus dem unlängst veröffentlichten Rechenschaftsberichte des Patriot. Frauen-Hilfsoereins zum rothen Kreuze für Bozen und Umgebung entnehmen wir, daß die Einnahmen im Jahre 1890 871 fl. be trugen, wovon ungefähr 300

21