487 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1921/14_05_1921/TIGBO_1921_05_14_10_object_7744384.png
Pagina 10 di 10
Data: 14.05.1921
Descrizione fisica: 10
Weihnachtschristkind stammen von Kaspar Bichler. Desgleichen das große Kruzifix in der Spitalskirche. Im Heimatmuseum auf der Festung befindet sich ein großer Christus, der früher am Feldkreuz beim Eggerfeld (nächst der Villa Zöttl) hing und von Kaspar Bichler. herrühren, soll. Eine namhafte Anzahl kleinerer Christuffe befindet sich im Privatbefitz. Die meisten der älteren Bürger familien der Stadt dürfen zu ihren Hausschätzen ein Kruzifix von Kaspar Bichler zählen, das immer höchste Wertschätzung und pietätvolles

Bichlers ist ein unfertiger, noch nicht ganz aus dem Block herausgearbeiteter kleiner Christus im Grabe, den Herr Hafnermeister Kapfinzer verwahrt; das Stück war seinerzeit, offenbar als zu wenig ge lungen, von Bichler weggeworfen, von einem armen Weibe aber gefunden und aufbewahrt worden . v ) Zweifellos ist in Kufstein noch viel vorhanden, was sich der bisherigen Nachfrage entzog. Manches Stück wird allerdings Kaspar Bichler zugeschrieben, das nicht von ihm herrührt. Es wäre eine dankbare Aufgabe

der Kaisertaler gehört auch der Herrgott am Schrabachwasserfall zwischen Hofiuger und Hinterkaiser zu Kaspar Bichlers Werken, und zwar aus deffen Anfangszeit. wenige der sehr geschätzten und vielbegehrten Bichler- Stücke dürften fich in auswärtigen Museen befinden, wie mehrfach, jedoch ohne Nennung bestimmter Orte, bezeugt ist. In Tirol ist nur von der Kunstsammlung des Meraner Gymnasiums berichtet, daß sie einige vom Altbürgermeistrr Haller gespendete Schnitzereien Bichlers enthält; das Landesmuseum

Grafen Brandts für die gräfliche Familiengruft zu Schleinitz in Steiermark, sowie die für den königlichen Hof in München und für die Kaiserin Eugmie, die Gemahlin Napoleons III. Beim Anblick eines Bichlerischen Kreuzbildes kann man sich den Künstler gar nicht anders als von edler, inniggläubiger Gemütsart denken. Und so war es auch. Es bewahrheitete fich an Kaspar Bichler der bekannte Spruch vom goldenen Kern in rauher Schale. In einem' mittelgroßen, knorrig-derb gebauten Körper

um etliche Gulden oder gar umsonst als Gegenleistung für irgendeinen Freund schaftsdienst. Bei Hochzeiten in der Nachbarschaft oder befreundeten Familien pflegte fich Kaspar mit einem selbstgeschnitzten Kruzifix als Geschenk emzustellen. Grö ßere Arbeiten berechnete er nach der Höhe, z. B. den Schuh zu neun Gulden. „Fassen" einen Gulden auf den Schuh. Höhere Forderungen erschienen ihm als sündhafte Wucherpreise. Als ihn einst der Bürgermeister Suppenmoser anläßlich der Bestellung des großen Kru zifixes

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_7_object_764225.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.07.1908
Descrizione fisica: 8
Breilenberger, Lana, Joh. Mayr hofer, Meran, Josef Brcitenberger. Lana, Iojes Mühlböck, Lana, Alois Wegleiter jun., Lana. Josef Schwienbacher, St. Pankraz, Sebastian Rainer, Schnals, Ignaz Elster, Tirol, Ernst Zuegg, Lana. Dreißiger-Serie: Kaspar Hausberger, Fügen, Ludwig Faller, Fügen, Eduard Pattis, Kardaun, Simon Adler, Achenkirchen, Josef Winkler, Tisens, Josef Ruetz, Oberpersuß, Heinrich Winkler, St. Leon hard, Johann Mayrhofer, Meran, Iohantt Kini- gadner,Franzensfeste, Josef Schwienbacher, St.Pankraz

. Mayrhofer, Meran. Erste und letzte Nummern: Joses Winkler, Tisens (2), Joh. Gadner, Lana, Anton Rieper, Lana (2), Ernst Zuegg, Lana (2), Matth. Ladurner, Meran, Kaspar Hausberger, Fügen. Sebastian Rainer, Schnals, Franz Lochmann, Lana, Fecd. Zwettler, Lana, Josef Mühlböck, Lana, Peter Dibiasi, Bozen, Alois Wegleiter jun., Lana, Alois Wegleiter sen., Laira. Telegramme des Kurggräfier. Vad Nauheim, 21. Juli. Der russische Ad miral Roschdjestwensly ist gestorben. Die Todesursache ist ein Herzleiden infolge

Verwundung in der Schlacht bei Tsuschima. Verontwortlicher Redakteur: Gregor Haid. Telegraphischer Kursbericht mitgereilr von Dez jiltal* Der Bank für Tirol und Bor« arlderg in Meran. K. k. Bezirksschießftand Lana. Bestge winner beim Kaiserjubiläums-Fest- und Freischießen vom 5. bis 13. Juli. Jubiläumsscheibe Jofef Schwienbacher, St. Pankraz, Eduard Pattis, Kardaun, Sebastian Breitenberger, Lana, Johann Kinigadner, Franzensfefte, Ludwig Faller, Fügen, Josef Ruetz, Oberpersuß, Kaspar Hausberger, Fügen

., Lana, Alois Wegleiter jun., Lana, Johann Baur, Dorf Tirol. Hauptscheibe: Kaspar Hausberger, Fügen, Eduard Pattis, Kardaun, Michael Senn jun., Meran, Jofef Schwienbacher. St. Pankraz, Alois Waldner, Marling, Alois Weg leiter jun., Lana, Franz Höllrigl, Unteimais, Iojef Weiß, Meran, Theodor Steinkeller, Bozen, Josef Baur. Tirol, Simon Adler, Achenkirchen, Franz Zirnhöld, Meran, Alois Mitteregger, St. Martin, Johann Ganthaler, Burgstall, Peter Pircher, Andrian. Schleckerscheibe: Josef Schwienbacher

, St.Pankraz, Eduard Pattis. Kardaun, Sebastian Breitenberger, Lana, Alois Wegleiler jun., Lana. Johann Kini gadner, Franzensfefte, Sebastian Settari, Lana, Ludwig Faller, Fügen, Jofef Ruetz, Oberpersuß, Joses Mühlböck, Lana, Kaspar Hausberger, Fügen, Alois Wegleiter jun., Lana. Alois Wegleiter jen., Lana, Josef Winller, Tisens, Josef Ruetz, Ober perfuß, Anton Herrenhofer, Kaltern, Johann Kini gadner. Franzensfefte, Johann Trenkwalder, Tabland, Kaspar Hausberger, Fügen, Ludwig Faller, Fügen, Jofef Plattner

4
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/18_03_1906/BZN_1906_03_18_25_object_2465798.png
Pagina 25 di 32
Data: 18.03.1906
Descrizione fisica: 32
, 148; Johann Kosler, Unterperfuß, 153; Theodor Steinkeller 160; Johann Etz- tlMler, Neumarkti, 164; Josef Meßner, Villnös, 206; Alois Lindner, Eppan, 228; Alois Obermuch, Bozen, 293; Ru dolf Äußerer, Eppan, 305; Franz Ritzl, Fügen, 343; Alois schlecht leitner, Schachers; 348; Joses v. Dellemann, An- dnan, 372; Karl Nägele, Meran, 383 ; Hans Haller, Me ran, 385; Kaspar Hausberger, Fügen, 416; Josef Winkler, -Ulms, 430; ^nrich Mnkler, Passeier, 465; Franz Sal- ^5'' ^lzzen, 485^, Anton Steinkeller

, 403; Math. Ladurner, Algund, 409; Math. La- Kaspar Hausberger 416; Kaspar Hausberger ^ ?osef Winkler 430; Anton Steiner, Neuinarkt, 433; v 'Wnmn Nitzl, 441; Karl' Nägele 449; Heinrich Winkler < » Henrich Winkler 466; Josef v. Delleinann 472; Ru- ^'Aerer 474; Alois Oberrauch 478; Emil Passoli, ^^^ 2, Fritz Danzl 482; Franz Ritzl 485; Franz , Johann Mittich, Prags, 494; Anton Weinkeller 496. Nachleser: Eward Pattis, Kardaun 508. ^ . Serien zu 3 Schuf;: h.. ^'tz^Danzl 30 Kreise; Jngeiuün Ritzl

29; Kaspar Haus- s>r>u Steinkeller, Peter Seeber, Mauls, Hans mn ?' ^eh mit je 29 Kreise; Eduard Pattis, Bartl- Franz Nitzl, Heinrich Wnkler, Josef Jnner- Ärp«-.'. ^llnn Kosler, Nomedi Sanin, Auer, mit je 28 ' ^thjas Ladurner, Rudolf Äußerer, Ludwig Eder, Pei«.,. Theiner, Algund, Anton Steiner, Neumarkt, ! Deutschnofen, Franz Saltuari, Alois Lageder, ,^rm„ ^bo, Bozen, Josef v. Dellemann, Andrian, ^^l.zing, mit je 27 Kreise. Nachleser: Joh. Moner, FranZensfeste, 27. . Genen zu 30 Schuß: Rikl P.attis 255

Kreise; Josef Ruch 254; Jngenuin vnnerkn^ Hausberger 252; Franz Nitzl 252 ; Josef 250- Theodor Steinkeller 250; Ludwig Eder 218- Da>n.l 250; Karl Nägele 249; Johann Köster Peter ÄR -Winkler Tisens, 243; Math. Ladurner 244; feite ^zen, 243; Johann Kinigadner, Fmnzens- WiMer 241; Peter Seeber 239; Peter Dellemaim 237; Franz Ninz 237. '^er: .Hans.Haller 236. Meisterbeste zu 90 Schuß: - Eduard Pattis 764 Kreise; Kaspar Hausberger 749; Theodor Steinkeller 743; Fritz Ritzl 741; Jöfef Ruch 740; Ludwig Eder

740; Fritz Danzl 738; Jngenuin Ritzl ^736; Joh. Kosler 736; 'Karl Nägele 731. Nachleser: Josef Jnnerkofler 727. Schußprämien: Engelbert Trebo 470 Schüsse, Fritz Danzl 460, Heinrich, Mnkler 450, Kaspar Hausberger 390, Alois Lageder 380. Der Kreis am Haupt zieht 8.9 Heller. Schützen zahl am Haupt 71. ' K. k. Gemeinde - Schießstand Eppan am 12. März 1906. Die Vorstehung. . Neues vom Mchertische. Heimathrecht. Im Verlage der Manz'schen k. n. k. Hof- Verlags- und Universitäts-Buchhandlung in Wien

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/22_09_1825/BTV_1825_09_22_12_object_2886186.png
Pagina 12 di 16
Data: 22.09.1825
Descrizione fisica: 16
Schmelzen- buch, Bauer zu Snlzberg. Taver Schwärzler, Bauerösohn» /,3 Jahre alt, nud Kaspar Schwärzler, Bauerssohn, 33 Jahre alt, beide wegen »»bekanntem Aufenthalt, Curator Konrad Fmk, Bauer zu Sulzberg. Agatha Stadelman», Taglöhnerötochter, 3/ Jahre alt, wegen Blödsinn, Curator Franz Anton Baldauf, Bauer zu Sulzberg. Aus der Landgemeinde Wollfurth. Marti» Schneider, BauerSsohu, 3? Jahre alt, we gen Blödsinn, Cnrator Lorenz Dürr, Baner zu Wollfurth. AuS der Landgemeinde Nensbcrg. Konrad Flah

, Bauerssohn, /, > Jahre alt, wegen nubekaiinteiii Aufenthalt, Kurator Franz Joseph Flah, Bauer vou Neuöberg. Fr. Anton Böhier, Bauerösohn, 3/» Jahre alt, we gen unbekauntein Aufenthalt, Curator Joseph Schwärz- ler, Bauer von Schwarzach. ' Katharina Höfle, Bauerstochter, 24 Jahre alt, we gen Verschwendung, Curator Johann Sradelinann, Bauer zn Schwa.zach. Aus der Landgemeinde Alberschwende. Kaspar Winder, Bauerssohn, 3S Jahre alt, und Franz Joseph Minder, gelernter Huter, -kZ Jahre alt, beide wegen

unbekanntein Aufenthält, Curator Kaspar Winder, Bauer zu Alberschwende. Agatha Rettenhaber, 'Lauerstochter, 3t> Jahre alt; Kaspar Retteuhaber, Bauerssohn, 34 Jahre alt, und Martin Retrenhaber, Ba»erSsohn, 26 Jahre alt, alle drei wegen unbekanntem Aufenthalt, Curator AloyS Ret- tenhaber, Bauer zu Alberschwende. K. K. Landgericht Bregenz, den 1. Juli >826. Hämnierle, k. k. Adjunkt. 2 Von dein kaiserlich königlichen Landgerichte Sillian wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen

, „nd im NichterzieluuaösaUe znr Bestätigung oder Wahl eines Vermögensverwalters und KredttorenauSschnsseö, und znr Bestimmung anderer diese Ma»e betreffender Angelegenheiten eine Tagsàna auf den >7. Oktober d. I. um U Uhr Vormittag iu dieser Landgerichts-Kanzlei augeorduer, bei welcher sämintliche Gläubiger nm so gewisser zu erscheinen haben, als die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden beiqe- treten geachtet würden. K. K. Landgericht Sillian, den 7. Sept. »LsZ. Kaspar v. Ottenthal, k. k. Landrichter

10
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/25_08_1915/TVB_1915_08_25_13_object_2249385.png
Pagina 13 di 16
Data: 25.08.1915
Descrizione fisica: 16
Mittwoch, den 26. August 1916. „Tß»oler Volks böte. Nr. 35. Seite 13. steine? Paul, Sarntal; Zanellü Tobias; Zöggeler Bigil, Kafling; Zoller Johann, Ntrf., Haiming; Maier Peter, Untermais; Nlgsch Adolf, St. Gerold. Sämtliche vom 8. LSchR. Eifenhuber Franz, Ptrf.; Gallfuß Heinrich; Gastei- ger Franz; Hämmerle Rudolf. Zgsf.; Käser Johann; Kaspar Vinzenz: Keßler Rudolf, Ptrf.? Knapek Jo hann: Kohout Josef, Utj.; Köllner Leopold, Tit^Ptrf.; Leiwer Josef; Linsinger Rupert; Natter Julius, Utj

von Umhause n; Zugssührer Sebastian Mitterer von Wörgl; Joses Gaß! von Kelchsau; Franz Knoflach und Michael Maier von Innsbruck; Jo hann Holzmann von Nals (befindet sich in serbischer Gefangenschast); Georg Hauser von Iochberg. Kirchliche Nachrichten. Versetzungen. Hochw. Herr Aschaber Kaspar. Kooperator in Thierfee, in gleicher Eigenschaft nach Kundl; Afchaber Anton. Aushilfspriester in St. Jo hann i. P., als Kooperator nach Thiersee; Franz v. Im Turm, erster Kooperator in St. Johann i. T., wurde erster

Kooperator in Kirchbichl; Hirzinger Jakob, erster Kooperator in Kirchbichl wurde als erster Kooperator nach St. Johann i. T. zurückversetzt: Hain Kaspar, Kooperator in Kundl. als solcher nach Zell am See; Nail Josef, Kooperator in Zell am See. wurde als Psarrprovisor in Dienten ausgestellt: Hechenblaickner Max, Psarrprovisor in Dienten, wurde erster Kooperator in St. Johann i. P.; Hasenauer Johann, Stadtkooperator in Nonntal, wurde als Aus- hilfskooverator an der Stadtpfarre Kusstein ange stellt

' in Innsbruck am 3. September um 9 Uhr vormittags beim dortigen Bezirksgericht; Versteigerung eingeleitet auf die Lie genschaften des Josef Nicderwieser, Gutsbesitzer in Sand, Anmeldungen bis 9. September beim Be zirksgericht Tausers. — Versteigerung über der Liegen schast Wohnhaus in Wörgl, Vahnhosstraße Nr. 20. E.-Z. 181 II der Katastralgemeinde Wörgl und 800 Falzziegel am 4. September im Gasthause zur „Neuen Post' in Wörgl. Die Kuratel wurde verhängt über Kaspar Mei ster in Thaur (Kurator Johann Felderer

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/30_09_1889/BTV_1889_09_30_11_object_2931439.png
Pagina 11 di 12
Data: 30.09.1889
Descrizione fisica: 12
. ?» Privilegien. Flax Ferdinand in Dornbirn 1600. Gfall Josef Anton in Innsbruck 2008. Rokita Josef in Jmst 2080. 8. Todeserklärungen. Krug Mathäns Alois von Kappl 1566. v. Stipendien und Stiftplätze, Bertel Kaspar 1843. 1938.— Bickel Christian 1833. — Bodner Kaspar 1809. — Bretfchneidcr Josef 1637. Element I. A. 1705. Dietrich sigmund 1860. Eggmann Johann 1791. — Engstler Sigmund für Knaben und Mädchen 1808. Faber Felix 1860. — Falkenau Johann Anton 2046. — Franz Josef Goldstipendien 1531. 2039. Ganahl Egid

. — Alfreider Jo hann in Corvara 2008. — Alte Frohnfeste zu Innsbruck 1737. — Amort Kaspar in Rodeneck 2009. — Aschberger Josef in Gries 1748. — Aschberger Johann in Meran 1953. — Auer Georg in Saalfelden 1637. — AuerFilipp inOetz 1706. — Auer Maria Anna in Tobadill 1841. — Aug- schöll Johann in Villanders 1423. Baldauf Nikolaus in Jschgl 1706. — Baur Alois und Maria in Schönna 1630. 2038. — Bernhart Änton in Schlanders 1616. — Blaas Franz Josef in Refenal 2009. — Bücher Eva in St. Jakob 2009. — Burger

^ 1434. — Gruber Sebastian in Bozen 1346. — Gnfler Sebastian in Tscherms 1388. Haller Josef in Forst 2038. — Hammerle Cyprian in UmHansen 1953. — Hampfl Simon in Stnfels 1822. — Harasser Jakob in Georgenberg 1962. — Hanse^ger Alois in Unterperfuß 2010. — Heinifch Kaspar jun. zn Matsch 2010. — Heiß Alois und Gertrand in Sautens 1909. — Hinlner Kleopha in Oberlienz 1901. — Holzknecht Katha rina in Umhausen 1962. — Hoppichler Peter in Meran 2071. — Hosp Maria und die minderj. Kinder in Lahn 1783

14