85 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/27_04_1910/SVB_1910_04_27_5_object_2550922.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.04.1910
Descrizione fisica: 8
Leitung. Tiroler Bollsblatt Rachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 26. April 1910. Katholisch-Kouservatwer Klub für Bozen «ud Umgebung. Morgen, Mittwoch, de» 27. April, um 81/2 Uhr abends, im Piussaale Wocheuversa mm l n'n g. Die Mitglieder werden gebeten, selbst zahl reich zn erscheine«, als auch Gäste mitzubringen. Vermehrung der Generalität in Inns- brnck. Der neuernannte „Inspizierende der Be festigungen in Tirol'. FML. v. Köveß, bisher Di- visionär in Bozen, wird, wie wir vernehmen

, seinen Amtssitz in Innsbruck haben. Dadurch erfährt die Generalität in Innsbruck eine von militärischer Seite lange schon erwünschte Vermehrung, ohne daß deshalb die Zahl der in Bozen und Trient stationierten Generale vermindert wird. In Bozen tritt an Stelle des FML. v. Köveß, wie bereits früher gemeldet, der neue Divisionär ^GM. Frei herr v. Kirchbach. Ners-bung bei der UsS. Der Postkontrollor Theodor Rag 0 wsky in Bregenz wurde über sein Ansuchen in gleicher Eigenschaft nach Innsbruck 1 übersetzt. Verein

für Heimatschutz in Tirol. Die Generalversammlung des Vereines sür Heimatschutz in Tirol findet am 7. Mai d. I., um 8 Uhr abends im Hotel Habsburgerhof in Innsbruck statt, nicht wie ursprünglich mitgeteilt am 27. d. M. Kaudesverbaud für Fremdenverkehr in Tirol. Die diesjährige Generalversammlung verbunden mit der Feier deS 20jährigen Bestandes des Verbandes findet am 4. Juni in Bozen statt. Sernfnnge» ins Herreuhans. Wie wir erfahren, sind der Geheime Rat General der In fanterie Eugen Freiherr v. Albori

, der Landtags- abgeordnete. Großgrundbesitzer Franz Sajfert in Bela und der Großindustrielle Bernhard Wetzl er in Wien als lebenslängliche Mitglieder in das Herrenhaus deS ReichSrateS berufen worden. Die Verfoualei»kommeuste«er - Schat zungskommission setzt sich pro 1910/1911 auS nachstehenden Mitgliedern zusammen: Schätzungs bezirk Bozen Stadt inkl. Gries und Zwölsmalgreien: Vorsitzender: Josef Buraauer, k. k. Finanzrat. Bozen. Stellvertreter deS Vorsitzenden: Hugo Weiler, k. k. Finanzsekretär, Bozen

. Gewählte Mitglieder: Michael Ferrari, GefchäftSleiter, Bozen; Alois Ka- maun, Gastwirt, Bozen; Dr. Viktor Perathoner, Advokat. Zwölsmalareien. Gewählte Stellvertreter: Albert Aschberger, Agent, Bozen; Johann Schatzer, Zuckerbäcker. Bozen; Alois Cassar. Kafetier, Bozen. Ernannte Mitglieder: Jgnaz v. Aufschnaiter, Guts besitzer, GrieS; Alois Lageder, Weinhändler, Zwölf, malgreien; Ludwig Hofmann. Hausbesitzer, Zwöls malgreien. Ernannte Stellvertreter: Alois Gelf, Früchtenhändler, Zwölsmalgreien; Joses

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/20_08_1902/SVB_1902_08_20_5_object_2524981.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.08.1902
Descrizione fisica: 8
20. August 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 5 Todesfall. Am Freitag, den 15. August, starb in Ried bei Bozen der bekannte Holzhändler und Schwefelmühlbesitzer, Herr Hieronymus S e- berger. im 80. Lebensjahre. Richtigstellung. Der neuernannte Direktor der Landes-Ackerbauschule in Grottendorf bei Graz, Herr Ernst Binder, war bisher in S. Michele nicht Direktor, sondern Fachlehrer, was wir hiemit richtigstellen. Geschäfts-Anderung. Die bekannte, seit 25 Jahren bestehende Anton Perger'sche Buch

druckerei in der Museumstraße Nr. 16, ist durch Kauf in den Besitz des Herrn Hans Begus über gegangen. Geschwornenliste. Zur Dienstleistung wäh rend der am 9. September 1902 beim hiesigen Kreisgerichte beginnenden zweiten Schwurgerichts- session wurden folgende Herren durch das Los be stimmt. Hauptgeschworne: Atz Johann, Wirt, Kardaun. Battisti Albert, Eisenhändler, Bozen. Bichler Josef, Koflerbauer, Mühland. Brigl Ludwig, Besitzer, Berg-Eppan. Casar Alois, Casetier, Bozen. Civegna Karl, Handelsmann

, Bozen. Flederbacher Heinrich, Handelsmann, Bozen. Furgler Matthias, Gerber, Brixen. Gasser Alois, Gasserbauer, Leitach-Latzsons. Gröbner Max, Kaufmann, Gossensaß. Gruber Johann, Bauer, Kurtatsch. Happacher Georg, Kaufmann, St. Lorenzen- Bruneck. Hofer Jakob, Unterzelgerbauer, Deutschnosen. Kappeller Franz, Handelsmann, Bozen. Kasseroler Anton, Schloßbauer, Guftdaun. Kritzinger Georg, Gastwirt, Sarnthein. ' Matha Johann, Wirt, Andrian. Mersi Jgnaz R. v., Zahntechniker, Bozen. Meßner Josef, Wirt, Vals

. Moser Vinzenz, Färber, Sarnthein. Musch Alois, Gastwirt, Bozen. M^tschlechner David, Postmeister, Sand-Taufers. Oberhammer Peter, Unterhuberbauer, Reischach. Ortner Sylvester, Bauer, Onach. Pircher Hans, Handelsmann, Bozen. Prast Paul, Seifensieder, Bozen. Rabanser Josef, Unterkircherbauer, St. Peter-Lajen. Rabanser Peter, Handelsmann, Trämin. Sepp Josef des Johanns Besitzer, Kältern. Sigwart Johann, Kaufmann, Lienz. Strickner Alois, Wirt, Brenner. Tschimben Alois, Weinhändler, Kältern. Unterweger

Felix, Wirt, Unter-Aßling. Verdorser Franz, Gastwirt, Dorf Tirol. Wenin Adolf, Restaurateur, Obermais. Wurmböck Ludwig, Apotheker, Jnnichen. Ergänzungsgeschworne: Aschberger Albert, Handelsagent, Bozen. Frick Anton, Handelsagent, Bozen. , Giovanelli Josef Baron, Gutsbesitzer, Zwölfmal- greien. Menlechner Andrä, Schmied meister, Bozen. Kofler Franz v. Dr., Advokat, Bozen. Lang Franz, Bäcker, Bozen. - Lenninger Ludwig, Hafner,, Zwölfmalgreien. ' Oberrauch Josef, Hutmacher, Bozen. Staffier Franz

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/24_03_1911/SVB_1911_03_24_7_object_2553870.png
Pagina 7 di 10
Data: 24.03.1911
Descrizione fisica: 10
24. März 1911. Tiroler Volksblatt Seite 7 k Herrn Dr. Rudolph für die Leitung der Versamm- ! lung und sür die eifrige Mitwirkung bei den Vor« k arbeiten zur Vereinsgründung der Dank ausge- ! sprechen. — Die Stadt Bozen zählt heute 100 ange- ! stellte Beamte und Diener, z Mitfastenmarkt. Derselbe wird am Montag, ! den 27. d. M., in Bozen abgehalten. Er gilt als ; der größte Markt des Jahres, dürfte aber Heuer, I weil nur Vieh aus dem Bezirke Bozen ausgetrieben werden darf, nicht so stark

- kommandanten General der Infanterie Schikofsky in Anwesenheit des Kaisers statt. Der große Dirk«« Kludsky» der auf seiner Tour in den Vorjahren sich sehr großer Beliebtheit beim Tiroler Publikum ersreute, trifft in der nächsten Zeit zu einem kurzen Gastspiel in Bozen ein. Zirkus Kludsky zählt jetzt zu den größten reisenden Unter nehmen des Kontinents. Für das hiesige Gastspiel, das unter persönlicher Leitung des Direktors Karl Kludsky stattfindet, ist ein vollständig neues Pro gramm erstklassiger

-Fahrplananderuug. Die Tages schnellzüge Wien Süobahnhof—Leoben—Villach— Bozen—Pries—Meran und zurück werden nicht erst, wie das im Fahrplanplakate der k. k. privil. Südbahngesellschast verlautbart erscheint, ab 12.April, sondern bereits ab 24. März l. I. täglich, und zwar M Wr^enWagen I. Httd ll. Klasse Wien—Meran und zurück- geführt werden. Erste Abfahrt yon Wien, Südbahnhof, am 24. März, 7 Uhr 24 Min. früh, Bozen-Gries an 9 Uhr 47 Min. abends, Meran an 10 Ahr 55 Min. abends. Erste Abfahrt von Meran

am 25. März, 6 Uhr 10 Mn. früh, Bozen-Gries ab 6 Uhr 15 Min. früh, Wien Süd bahnhof an 9 Uhr 7 Min. abends. Der von Wien, Südbahnhof, um 7 Uhr 25 Min. früh abgehende Schnellzug findet vom 24. März an in Franzens- feste auch direkten Anschluß nach Innsbruck; An kunft daselbst um 10 Uhr 43 Min. abends (Zug Nr. 16). — Der Verkehr der Lokalpersonenzüge Nr. 57 und 60 in der Strecke Franzensfeste— Bozen—Gries und umgekehrt wird ebenfalls anstatt am 12. April bereits am 24. März und der Ver kehr des Schnellzuges

. Am Montag wurde am hiesigen Bahnhof der 20jährige Josef Eccli verhaftet, welcher dem Taglöhner Angelo Gasperi in Neumarkt eine Taschenuhr aus dem Rocke stahl. Drittes Ehrengaben-Nerzeichnis für das große Fest- und Freischießen in Bozen. Bereits aus gewiesen 3650 Kr., 48 Dukaten. 63. Jgnaz Mumelter, Weinstube, Haslach-Bozen 50 Kr. 64. Seebachers Weinstube 50 Kr. 65. Ungenannt 10 Kr. 66. Josef Thurner, Gastwirt „Edelweiß, Bozen, 10 Kr. 67. Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/03_07_1909/SVB_1909_07_03_8_object_2548237.png
Pagina 8 di 10
Data: 03.07.1909
Descrizione fisica: 10
werden. In unbewachter Zeit er hängte er sich mit seinen Hosenriemen; als man chn traf, war er bereits tot. Böls am Schlern, 1. Juli. (GlückStop f.) Am 4. Juli veranstaltet unsere Feuerwehr einen WohltätigkeitSbazar, verbunden mit Glückstopf, dessen Erträgnis zur Anschaffung von Feuerlösch- geräten dient. Spenden aller Art mögen beim „Sar gant', Bozen, Bindergasse, gütigst abgegeben werden, welche der dort stellende Bote Pichler mitnehmen kann. Allen freundlichen Spendern und Wohltätern ein recht herzliches

-SchießstandeS Kaiser Franz Joses I. sowie der Ortsmufik zum Empsange der Ehrengäste und auswärtigen Korporationen am Bahnhof. Signalschüss« von Schloß Maultasch ver kündeten oie Ankunft der Züge Von Bozen und Meran. Denselben entstiegen in Vertretung des k. u. k. II. Tiroler Kaiserjäger-RegimenteS Herr Major Sparber in Begleitung mehrerer Offiziere, ferner eine Abordnung mit Fahne des k. k. Hauptschießstandes, die stark korpo rative Vertretung des Erzherzog-Heinrich-Veteranen- Vereines, der Reservisten

-Kolonne von Bozen, der ebenfalls stark vertretenen Reservisten-Kolonne von Meran und Schützenkompagnie von Marling. Nach dem die Herren Offiziere von Bozen durch den am Bahnhofe anwesenden Obmane Herrn Luis Abram aufs herzlichste begrüßt, wurde die neue Schützenkompagnie Herrn Major Spar ber und dessen Begleitung vorgestellt. Hierauf wurden die übrigen angekommenen Kor rektionen und Festteilnehmer empsangen und eben- sallS ausS herzlichste begrüßt. In geordnetem Zuge begab man sich zum Festplatze

auf unseren Jubelkaiser sowie auf Zie Fahnenpatin Ihrer hochwohlgeboren Maria Ottilia Gräfin Enzenberg und deren Stellvertreterin zncht fehlte. Die Tafelmusik besorgte die Schützen Tiroler BolkSblatt kapelle von Bozen, die auch an der Defilierung und im Laufe deS Nachmittags im Garten des Oberhauser-GasthofeS an den musikalischen Dar bietungen der Musikkapellen von Terlan und An drian lebhasten Anteil nahm. Besonders hervor gehoben zu werden verdient die Paramenten- und Kunst-Stickereifirma Uffenheimer

Fahnenband gestickt. Kein Mißton trübte dieses köstlich verlaufene ländliche Schützenfest, und gebührt dem Arrangeur und Festobmann alles Lob, das man auch von vielen Seiten über den Verlauf des Festes vernahm. Gries bei Bozen, 1. Juli. (Eröffnung der Trambahn. — Wettfahrt.) Nunmehr wurde die Trambahn dem öffentlichen Verkehr übergeben. Während die Züge tagsüber meist schwach besetzt waren, wurden die Abendzüge stark benützt. Die Grieser Bürgerkapelle konzertierte beim „Kreuz' bis 10 Uhr abends und fand

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/09_07_1902/SVB_1902_07_09_4_object_2524768.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.07.1902
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt 9. Juli 1902 Tochter des Herrn Christof Frank, Besitzers des Rebhofes und k. k. Hoflieferanten in Gries, mit Herrn Karl Rieger, Vertreter der Firma „Maggi', und Fräulein Martha Scrinzi, Tochter des Gemeinde rates und Kaufmannes in Bozen, Herrn Franz Scrinzi, mit Herrn Rudolf Frank, Sohn des bereits genannten Herrn Hoflieferanten Frank, verlobt. ..Der allererste weibliche Stationschef in Osterreich. Die Direktion der Achenfeebahn in Tirol schreibt: „Die Mitteilung

, daß ab 1. August d. I. der erste weibliche „Stationschef' in Öster reich — eine Wienerin — in der Station Vilpian der Bozen—Meraner Bahn Dienst tun soll, bedarf insofern e einer Berichtigung, als der erste Weib- liche Stationschef in Österreich — eine Tirolerin — mit Genehmigung des Ersenbahnministeriums bereits seit 8. Mai d. I. in der Station Achensee der Achenseebahn in Tirol Dienst tut, jedoch ohne die rote Dienstmütze, dagegen mit der vorgeschrie benen roten Armbinde.' Plötzlicher Tod. In Innsbruck

werden. Uereinsanflosnng. Die Ortsgruppe Bozen 25 a der Union der Glas- und keramischen Arbeiter Österreich-Ungarns hat sich freiwillig aufgelöst. W Eine Lehrstelle an der sechsklassigen Knaben- Volksschule in Bozen, Jahresgehalt 1700 Kronen, ist provisorisch zu besetzen. Gesuche sind bis 1. August bei der zustehenden Behörde zu über reichen. Behördliche Aufforderung. Postexpedient Konrad Bilgeri von Alberschwende, welcher am 9. Februar 1902 von seinem Dienste suspendiert und kurz darauf flüchtig wurde

viereinhalb- prozentigen steuerfreien Teilschuldverschreibungen des Anlehens der Etschregulierungs-Erhaltungs- Genossenschaft, Sektion I „Passer—Eisakmündung' wurden nachstehende Teilschuldverschreibungen ge zogen und zwar: a 1000 fl. — 2000 Kronen die Nummern 86, 139 und. 206 und ä 100 fl. — 200 Kronen die Nummern 52, 78, 118, 136, 138, 159, 178, 191 und 216. Die gezogenen Teil schuldverschreibungen sind mit 1. Jänner 1903 bei der Sparkasse in Bozen bei Vermeidung des Zinsenverlustes gegen ihren vollen

eine im Schlosse bestanden zu haben, deren Spuren bei der neuesten Restaurierung der Burg sich verfolgen ließen. Die alte Kapelle weihte nach Zobls Chronik von Bozen der Weihbischof „Michael Jorba eps. ^rekusensis i.J. 1530' ein.^) (?) — 2. Das St. Jsidorkirchlein mit den Nebenpatron „St. Nothburga', ungefähr eine halbe Swnde höher in einer freien freundlichen. Lage, wo wie 3. in der hl. Kreuzka pelle in dem nicht ferne liegen den sogenannten „Bozner Badl' mit heilsamen Wassern im Sommer meistens jeden Sonn

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/26_04_1911/SVB_1911_04_26_6_object_2554133.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.04.1911
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Tiroler VolkSblatt 26. April 1911 Ferner wurden folgende Veranstaltungen seither durchge führt: Je ein allgemeiner gewerblicher Buchhaltung S- kurs in Lana und Klausen. Fachkurse: ein Zeichenkurs für Tischler in Meran, der Fortbildungskurs für Buch drucker über deutsche Sprache und Literatur in Bozen, ein Fachrurs für Damenfriseure in Bozen. In der Zeit vom 30. Oktober bis Ib. November 191V fand die Wanderaus stellung des Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe statt

in der Vereinsbuchdruckerei dahier, zum Kanzleigehilfen des städtischen Kran kenhauses ernannt. Verlobung. Herr Karl Desaler jun., Kauf, mann in Bozen, hat sich mit Fraulein Refi Demetz, Tochter des bekannten Bildhauers und Besitzers des Hotels „Waldrand' in St. Ulrich in Gröden, verlobt. Trauungen. Am Montag und Dienstag wurden in Bozen getraut: Karl Faller, Besitzer in Tramin, mit Albina Folladori von Kurtatsch; Anton Felderer, Hafnermeister in Koltern, mit Marie Würz von Kaltern; Artur Rungaldier, Binder- meister

am 20. d. M., vormittags, die Trauung des Hausbesitzers Herrn Roman Ennemoser, Kanz leigehilfen beim k. k. Bezirksgerichte in Sterzing, mit Fraulein Antonie Ebner von Gries bei Bozen statt. Todesfälle. In Bozen starben; Frau Rosa Witwe Pfund, geb. Wallnöfer, 76 Jahre alt. Die Leiche wurde zur Beerdigung nach EyrS überführt. Sie war die Schwiegermutter des Herrn Kauf manns Heinrich Flederbacher. WeiterS starb dahier Herr Josef Drescher, verehelichter Privatbeamter, 26 Jahre alt. — Im Spitale verschied am Samstag

im neuen Gemeindegebiets von Bozen mehren sich, wie es scheint, und wir ersuchen die löbliche Polizei, wenn sie die in ihrem Korps augenblicklich herrschende Krisis glücklich überstanden hat, ihr Augenmerk diesen ausgesetzten Gemeinde gebieten zuzuwenden. Wir würden nur wünschen, wenn solche boshafte Kerls einmal mehrere Bauern- fäuste zu fühlen bekommen, dann werden sie solche Lausbübereien bleiben lassen. Ehrengabe. Seine Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Rainer hat sür das Vereinigungs

- Fest- und Freischießen am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' eine wertvolle silberne Stand- uhr mit der Widmung: „Festschießen Bozen 1911' nebst dem erzherzoglichen Namenszeichen als Ehren- gäbe gewidmet und ist selbe in der Auslage der Bank sür Tirol und Vorarlberg mit den anderen Ehrengaben zur Besichtigung ausgestellt. K. k. Hanptschießstand „Erzherzog Engen' Kozen. Bis Montag, den 24. d. M., früh, find folgende Schießresultate zu verzeichnen: F«-stscheibe: 79 Nummern bis zu 4000 Teiler

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/12_07_1902/SVB_1902_07_12_5_object_2524786.png
Pagina 5 di 10
Data: 12.07.1902
Descrizione fisica: 10
in Grnnddnchsachen. Für das Gebiet der Gemeinde Vöran wurde Lehrer Adols Lumper in Vöran und sür das Gebiet der Gemeinde Hafling den Gemeindesekretär Gabriel Egger in Hafling als Legalisatoren in Grundbuch sachen behördlich bestellt. Die Onndstagshitze» welche gegenwärtig in Bozen herrscht, macht neuerdings in allen durch den Berus an die Stadt gesesselten Kreisen den Mangel eines billigen Volksbades sühlbar. Das „Tiroler Volksblatt' hat wiederholt der Notwendig keit und Bedeutung eines Volksbades das Wort

für die weiteren Fahrten im Bezirke Meran und Anschlußfahrten in den Bezirken Schlanders, Lan deck, Bozen, Cavalefe, Cles und Tione, fowie in das Veltlin und nach der Schweiz (Engadin) auf Grund der daselbst geltenden Tarife, ist soeben im Buchhandel erschienen. , Mieder ein Deserteur. Am vergangenen Sonntag ist der Korporal der Train-Division in Innsbruck Ludwig Ortner desertiert. Ortner ist nach Ranshofen, Bezirk Braunau in Oberösterreich, zu ständig und 23 Jahre alt. Wie weit wohl

bei einem Eintritt von 15 kr. statt. Es darf den Veranstaltungen großer Zuspruch seitens der einheimischen Bevölkerung und Vonseiten der hier weilenden Fremden verbürgt werden. Ans dem Seifer-Alpenhans» dessen Be sitzer bekanntlich Herr Franz Dialer aus Bozen ist, geht uns die Nachricht zu, daß am Montag, den 14. und Dienstag, den 15. Juli, dortselbst die Einweihung der St. Antonius-Kapelle, deren Altar bild, ein Werk des hochw. ?. Cajus 0. ?r. N., im Vorjahre hierorts ausgestellt war, und gleich zeitig

erleidet einen namhaften > Schaden. Der katholische Arveiterverein in Kozen. .Sonntag, den K.Juli, hielt der katholische Arbeiter verein von Bozen und Umgebung seine erste Monatsversammlung ab. Das Vereinslokal war wieder vollständig besetzt trotz der so fühlbaren Sommerhitze. Diesen Anlaß benützte der im Verein ^ sehr beliebte Kapuziner hochw. ?. Clarenz zu einem Vortrag über die Wärmeverhältnisse in Indien und am Roten Meere und über feine Erlebnisse dortselbst. Die Anwesenden folgten aufmerksam

Unterhaltung trugen emige Vereinsmit glieder ' durch humoristische Vorträge und das - Vereinsquartett durch mehrere gelungene Musikstücke ^ sehr viel bei. — Der Verein unternimmt seine dies jährige Wallfahrt nach Weißenstein am Sonntag, den 13. Juli. Da auch auswärtige Brudervereine ihr Erscheinen zugesagt haben, ist eine starke Be- ! teiligung zu erhoffen. Die Teilnehmer an der selben werden dringend ersucht, sich bis ^3 Uhr früh am Bahnhofe Bozen einzufinden. Punkt 3 Uhr erfolgt die Abfahrt nach LeiferS

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/27_05_1911/SVB_1911_05_27_7_object_2554388.png
Pagina 7 di 10
Data: 27.05.1911
Descrizione fisica: 10
Schulgesetzgebung wurde im j Parlamente solange erhoben, solange es konser - vative Abgeordnete gab. Seitdem ist dieser ! Ruf vollständig verstummt, j Die Christlich'Soziale Reichspartei „steht - eben auf dem Boden des Reichsvolksschul gesetzes', sagt die „Reichspost', „und läßt an demselben nicht rütteln'. Und das ist ein großer Schaden für das ganze katholische Leben in Oesterreich. UMMtm aus Aozen, imck Tirol. Bozen, Freitag, 26. Mai 1911. 5 Arwlordnung Mx hie Mittelschulen. A-sr Minister für Kultus

und Unterricht hat an geordnet, daß die diesjährigen Hzuptferien an den -uattelschulen, einschließlich der Mädchenlyzeen, an sn Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalten und kommerziellen Schulen: in Bozen und Meran vom 9. Juli bis 8. September, in Trient und ^iovereto wie in früheren Jahren vom 1. August vls ZDF. September und in allen übrigen Orten kdenso wie bis zum Jahre 1907 vom 16. Juli ?. 15- September zu dauern haben. Um aber sür vie unbehinderte Vornahme der Reise-, Privatisier

:- und Aufnahmeprüfungen sowie anderer Abschluß- urbelten die erforderliche Zeit zu gewinnen, entfällt le Erteilung des Unterrichtes an den eingangs ^wähnten Lehranstalten schon in den letzten zehn ^agen vor Beginn der Hauptserien und wird am rjten oder zweiten dieser unterrichtsfreien Tage er ^chlußgottesdienst abgehalten und dieZeugnis- i^Alung vorgenommen. In Bozen und Meran in bls einschließlich 28. Juni 1911, in Trient und Rovereto bis einschließlich 21. Juli, an allen übrigen Orten bis einschließlich 5. Juli

1911 der Unterricht in vollem Umfange ausrecht zu erhalten. Die Reife prüfungen haben demnach in Bozen und Meran zwischen dem 30. Juni bis einschließlich 8. Juli 1911, in Trient und Rovereto zwischen dem 22. Juli bis einschließlich 31. Juli 1911, in allen übrigen Orten zwischen dem 6. bis einschließlich 15. Juli stattzufinden. Vorstehende Anordnungen, betreffend den Termin und die Abhaltung der Reifeprüfung haben auch an den Lehrer- und Lehrerinnen-Bil dungsanstalten Anwendung zu finden. Weiter ver

- sügt der Minister, daß im Schuljahre 1911/12 an den eingangs erwähnten Kategorien von Schulen: 1. soserne an denselben nach den geltenden Vor schriften Weihnachtsserien vom 24. Dezember bis Januar dauern, auch der 2. Januar allgemein als schulsreier Tag zu gelten hat; 2. das erste Semester: a) an jenen Lehranstalten, deren Schul jahr am 16. September bezw. in Bozen und Meran am 9. September beginnt, mit dem letzten Sams tage vor dem 16. Februar schließt und das zweite Semester

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/23_03_1911/TIR_1911_03_23_5_object_109837.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.03.1911
Descrizione fisica: 8
Aufzug zur^eufion „Hermauia' tu Hries. Das Eifenbahnministerium hat auf Grund des Ergebnisses der Trafsenreoision, Sta- tiovSkommission und politischen Begehung d»S von Leopold Eder in Gries bei Bozen vorgelegten Detailprojekts für eine ilekirische Drahtseilbahn von der Erzherzog Heinrichpromsnade m Gries zur Pension „Germania' über bis bei der Kom mission offen gelassenen Fragen und Partnforder- ungm die Entscheidung getroffen, welch letztere nur im Fall und im Zeitpuu/t der Erteilung

einer Eifenbahnkonzssfion für die gegenständliche Bahn in Kraft tritt. Bis dahin bleibt auch die Erteilung des diesbezüglichen BaukonfenftS vor' behalten. Die Sommerferie» an den Mittelschulen. Der UnterrichtSminister hat angeordnet, daß die diesjährigen Hauptferien an den Schulen vom vom 16. Juli bis 15. September dauern. Die diesjährig?» Hauptferien in Bozen und Meran sind vom 9. Juli bis 8. September festgesetzt. Dritter SsterreichischerLehrervildnertaglSII. Diese Veranstaltung, die um Ostern dieses Jahre

nur 4 Kronen und halbjäbrig nur 2 Kronen kostet, und bei der Verwaltung in Brixen a. E.. Weißeuturmstraße 1, jederzeit bestellt werden kann, aufs Beste. Hin Taschendieb erwischt. Am letzten Montag stahl tn Neumarkt der LO Jzhre alte Taschendieb Josef Eccli aus Sover, Bezirk Cembca, dem Tag- löhner Angelo Gasperi eine Taschenuhr und reiste dann gegen Bozen ab. Die Gendarmerie war ihm aber gleich auf den Fersen und, da der Dieb den um 1 Uhr 55 Min. nachmittags in Bozen einlangenden Personenzug bestiegen

und dann ver schwinden würden!' aus dem Zug stieg, verhaftet. Bei der Durchsuchung seiner Kleider wurde die gestohlene Uhr gleich gefunden. Der Dieb gab zuerst an, dieselbe vormittags von seiner Tante Marie Zanol tu Neumarkt geschenkt erhalten zu haben; später gab er aber zu, die Uhr dem Angelo Gasperi entwendet zu haben. Au Kein verlöre«. ES dürfte wohl starkem Zweifel begegnen, daß jemand ein Bein verlieren kann, und doch passierte dies in Bozen am letzten Montag, daß ein Dienstmann ein Bein

im ureigentlichen Sinn des Wortes verloren hat. Allerdings handelt es fich nicht um ein Bein aus Fleisch. Knochen und Haut, sondern um ein Fabrikat eines Professors aus München. Dieser war nach Bozen gereist, um da? von ihm ver fertigte künstliche Bein einem Besteller anzupro bieren. Er übergab am Bahnhof daS Gepäck einem Dienstmann zur Beförderung tn die betreffende Wohnung. Als der Professor später fich dann tn die bezeichnete Wohnung begab, erfuhr er, daß kin Dienstmann gekommen und kein künstliches Bein

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/21_05_1910/SVB_1910_05_21_7_object_2551137.png
Pagina 7 di 10
Data: 21.05.1910
Descrizione fisica: 10
erfreuen wir uns eines herrlichen Wetters. Es ist auch gut. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 20. Mai 1910. Kozner Mannergesangvereiu. Sonntag, den 22. d. M-, veranstaltet dieser Verein eine Sängerfahrt auf den Ritten, an welcher sich auch die Mannergesangvereine in Brixen, Kaltern, Meran und Neumarkt, sowie der hiesige Kärntner Lieder- kränz beteiligen werden. Die Verwaltung der Rittnerbahn hat den Mitgliedern aller dieser Ver eine sowie deren Angehörigen in entgegenkommender Weise

eine Fahrpreisermäßigung zugestanden, so daß die Fahrt Bozen -Oberbozen und zurück nur aus Kr. 2 20 zu stehen kommen wird. Die zur Erlangung dieser Begünstigung nötige Legitimation Seit- 7 wird an die ausübenden Mitglieder bei der Probe Freitag, den 20. d. M., abgegeben, während die unterstützenden Mitglieder sie bei Herrn Kammer- amtskontrollor Zipperle (Rathaus) beheben wollen, wo auch Anmeldungen zum Direr im Hotel Ober bozen (Menue zu vier Gängen Kc. 2 50) entgegen genommen werden. Die Bozner Mitglieder

werden unter einem ersucht, den Zag ab Bozen 7 29 Uhr früh zu benützen, eventuell den für die auswärtigen Sänger eingeschalteten Zag ab Bozen 8 51 Uhr früh, nicht aber den Züg um 9 51 Uhr, da dieser er fahrungsgemäß von Fremden sehr stark srequentiert wird. Es dürste sich demnach kommenden Sonntag am Ritten fröhliches Sängerleben entwickeln, wes halb zu erwarten ist. daß die Mehrzahl der unter stützenden Mitglieder des Vereines diese günstige Gelegenheit benützen und an der Sängersahrt teil- nehmen wird. Der zweite

Dezember v. I.) die Mitgliederliste des Vereines viele Neuanmeldungen aufweisen kann. Da Herr Inspektor Bonell wegen Arbeitsüberbür- dung sich veranlaßt sah, die Redaktion der „Katho lischen Volksschule' niederzulegen, übernahm auf allseitiges Verlangen Herr Uebungsschullehrer Jos. Mair in Bozen die Redaktion des Vereinsblattes. Der Ausschuß schickte an Herrn Reichsratsabgeord neten Dr. M.Mayr ein Telegramm, worin derselbe ersucht wurde, die Sanktion des neuen Lehrer gehaltsgesetzes zu betreiben

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/07_01_1910/BZZ_1910_01_07_3_object_451219.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.01.1910
Descrizione fisica: 8
Nr. 4 „Bozner Zerkmg' (Südtiroker Tagblatt) Freitag, den 7. Jänner l9lv. Niole (Dr. Walter Jlmer), Cello (Dr. Paul Köster); 2 Präludium von Chopin und Intermezzo von Richard Strauß, beide für Klavier (Fräulein Doris Jlmer); 3. Quintett von Robert Schumann, für Klavier (Fräulein Doris Jlmer), 2 Violinen (Dr. Hugo Perathoner und Karl Trafoyer). Viole (Dr. Walter Jlmer), Cello (Dr. Paul Köster). Die Eintritttpreise wurden mit 3, 2 und 1 Kr. festgesetzt. Das Kränzchen des Turnvereins Bozen findet

, Einladungen zu dem selben beim Vereinssäckelwart, Herrn Max Schmid, (unter den Lauben) eventuell rechtzeitig reklamieren zu wollen. Der Tteuographenverein veranstaltete Mitt woch abends im großen Bürgersaale eine Christbaum feier, welche einen für den Verein sehr ehrenden Besuch aufzuweisen hatte. Der Abend bot eine gegenseitige Bescherung der Mitglieder und wurde durch einen von Fräulein Felizotti gesprochenen Prolog eingeleitet. Der Obmann des Sprachen- vereineZ Bozen, Herr Jägersberger, welcher später

auch den Tanz eröffnete, entbot dem festgebenden Vereine die Glückwünsche seines Vereines zu der schönen Feier. Ein flottes Tanzkränzchen hielt die Teilnehmer der Veranstaltung bis in die frühen Morgenstunden beisammen. Das Ibsen-Ensemble Maria Rehoff, welches seit seinem letzten Gastspiel in Bozen noch in bester Erinnerung ist, wird im Bozner Bürger, saale in der Zeit vom 9. bis 23. Februar einen Cyelus von 12—14 Vorstellungen geben. Frau Rehoff will mit Erlaubnis der Stadt die vorhan denen

noch den des vermutlich als Täter in Betracht kommenden mitzuteilen, um den Recherchen der Po lizei nicht unangenehm in die Quere zu kommen. Angenommen wird, daß der Mord bereits gestern geschehen, und daß der Leichnam diese Nachtin den Bach geworfeu wurde. Christbaumfeier des deutsche« Gchnl- vereiues i» Leifers. Am gestrigen Nachmittage versammelten sich im Kindergarten von LeiferS außer den kleinen Leuten und deren Eltern, eine große Anzahl Damen aus Bozen, darunler Vertre terinnen der Südmärk, des Tiroler

für ihre Mühe durch den Anblick der seligen Kindergesichter belohnt, und die vielen edlen Gönner, der Bevölkerung von Bozen, die durch ihre Freigebigkeit in erster Linie es mög lich machen, daß alljährlich derartige Feste an deut schen Schulen stattfinden können, gebührt an dieser Stelle ein warmherziger Dank. Ehrenmedaille. Das k. k. Statthalterei- Präsidium hat dem Forstwart sür das Schutzgebiet Sterzing Anton Knollenberger in Wiesen die Ehren- Medaille für 4V jährige treue Dienste zuerkannt. Deutsche

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_11_1910/SVB_1910_11_23_4_object_2552760.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.11.1910
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt 23. November 1910 Kurze Nachrichten aus Tirol. Etschtal, 21. November 1910. In Verona wurde die stark verweste Leiche eines ManneS angeschwemmt. Dieselbe soll mit dem seit Juli d. I. aus Pfatten abgangigen Bauer Franz VeroneS identisch sein. — Am 17. Nov. Ltm der 55 Jahre alte Franz Schlaga, Zimmer mann aus Klagenfurt, in die Polizeiwachstube in Bozen und erklärte, daß er von der ganzen Welt verfolgt werde. Deshalb möge man ihn auf seine Kosten acht Tage einsperren

. Der Mann wurde zur Beobachtung seines ^Geisteszustandes ins Spital geliefert. — Der Opserstockdieb und Bilder dieb Gustav Dapra in Bozen sollte am Donners- tag in seine Heimat Raab abgeschoben werden. Während der Eskortierung zum Bahnhose ist er dem Wachmann entflohen. Dapra hat seinerzeit die Bilder in der Propstei gestohlen. Passeier, 21. November 1910. In UlsalS, Gemeinde Platt, brannte das Tschöllhaus des Pius Gufler ab. Die Versicherung beträgt 400 Kronen, die Abbrändler sind arme Leute. — Herr

aus der Achse heraus und liefen davon. Als der Fuhr mann auS dem Geschäfte kam, fuhr er schnell da von, ließ aber einige Schaltnaben aussitzen. In Via S. Croce fiel der Wagen um und sämtliche Personen flogen auf das Pflaster. Ein Glück war eS, daß daS Pferd sogleich anhielt. Korrespondenzen. Gries bei Bozen, 21. November. (Tod in folge Sturz.) Heute starb im Stalle des Reiter bauern in St. Georgen ein Mann, der fich durch Sturz über eine Mauer einen Schädelbruch zuge- zogen. Die letzte Oelung konnte

ihm gespendet werden. Der Verunglückte heißt Ludwig Großer, arbeitete bald da und dort aus „Stören' als Maurer und Taglöhner. Gries bei Bozen, 21. Nov. (Silbernes Profeßjubiläum.) Die Zöglinge des Internates im hiesigen Benediktinerkloster wollten es sich nicht nehmen lassen, ihrem geliebten Präfekten den hochw. ?. BonaventuraEttel anläßlich der 25jährigen Wiederkehr der Profeßablegung besonders zu feiern. Die interne Feier wickelte sich Sonntag abends im Josesheim ab und war durch die Anwesenheit des Herrn

Direktors des Pädagogiums in Bozen, Wot- schitzky, ausgezeichnet. An derselben nahmen auch der Herr Pfarrer mit anderen Stiftskonventualen, Schulleiter Nikolufsi und mehrere andere Herren teil. Das Programm war sehr reichhaltig und boten die jungen Leute unter der bewährten Leitung des ?. Columban Müller sehr anerkennenswerte musi kalische Leistungen. Eingeleitet wurde der Festabend durch den großen Festmarsch von Gottlöber, hierauf folgte die Ansprache des Lehramtskandidaten der 4. Klaffe, Feßler

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/28_01_1911/SVB_1911_01_28_8_object_2553363.png
Pagina 8 di 12
Data: 28.01.1911
Descrizione fisica: 12
Frohsinn und Lebenslust. Steetar ist zu haben in Flaschen zu Kr. 3'— und 4 — in den Apotheken von Bozen, Gries, St. Michael, Kalter», Cavareno, Fonds, Rumo, Lana, Meran, Obermais, UntermaiS, Brixen, Klausen. Cortina d' Ampezzo, Eavalese, Neumarkt, Salurn, Cembra, Tajo, Tuenno, Cles. Revo. Male, Pellizzano, La Vieve, Tesino. Strigno, Borgo di Valsugana, Roncegno. Levieo, Pergiue, Lavis, Livezzano, Trient usw. sowie in allen größeren uns kleineren Orten Tirols «ld ganz Oesterreich- Ungarn

! in den Apotheken. Auch versende» die Apotheken von Bozen 3 und mehr Flaschen Nectar zu Originalpreisen nach allen Orten Oesterrei >ngernS. Vor UaekakmunTev. Man verlange ausdrücklich Vr. Dnxvl'selte» Aieetar. Mein Neetar ist kein Geheimmittel, seine Bestandteile sind: SamoS ASV^, Malagawein 200 0, Weinsprit bv'O, Glyzerin 100-0. Rotwein 100 0, Sbereschensast 100-0. Kirschsaft 200 0, Schafgarbenblüte, 300. Wachholderbeeren 30-0. Wermutkraut ZO-O, Fenchel. AniS. Helenenvurzel. Enzianwurzel. KalmuZwurzel

, Kamillen a lv 0. Diese Bestandteile mische man! Fleischsatzung für die Stadt Bozen für die Zeit vom 16. Januar 1.911 bis zur nächsten Berechnung: Mastrindfleisch kostet per Kilogramm mit Zuwage und Zustreich IL 80 k, ohne Zuwage und Zustreich 1 X 83 K. Schoose und Lungen braten sind von der Taxe ausgenommen. Stcröt,nctgistr<kt Wozon am 16. Januar 1911. Der Bürgermeister: Dr. Perathoner. Parten, Andenken-Bilder V Alois Auer ü Co., vormals I. Wohlgemuth, Buch handlung und Buchdrucker ei in Bozen

. Makulatur-Papier NSW»! 5 Kilo das Kilo 10 Ii, bei 10 Kilo das Kilo 8 k. Al. Auer L Comp, vorm. I. Wohlgemuth, Bozen W SM MM E. Ensga^s prZmüsrt» Lisrtöigvsrsn-fsbiilt ZMsbsüsu üisrtsiA» vuä DerdAmauäsIs. »st VsrlZutAö» xr»L». dicker Hals, Drüsen AlWs beseitigt man rasch -! und gründlich durch Doppelflasche Kr. 4'—. Stadtapotheke Pfaffenhofen a. Ilm 113 (Bayern). ZdemiiätiSMs! g Kiekt, lsokias, kisnvsn!kir!snl!sn teile ich gerne umsonst! briefl. mit, wie ich von j meinen qualvollen Lei ben befreit wurde

Kr. 4 20. Zu beziehen durch die Buchhandlung Ai. Auer ä Comp., Bozen Gbftmarkt 8.

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/04_12_1901/SVB_1901_12_04_2_object_2552075.png
Pagina 4 di 14
Data: 04.12.1901
Descrizione fisica: 14
. — Temperatur.) Am 22. November starb in St. Michael, nach kurzer Krankheit, Herr Karl Werth, gewesener Moossaltner (Flurenwächter bei der Eppaner Mooslege.) Mit ihm wurde wieder ein Stück Alteppan zu Grabe getragen. Er ward geboren am 10. Juni 1810 zu Bozen, stand dem nach im 92. Altersjahre, (nicht 94, wie angenommen wurde). Durch mehr als 40 Jahre, nämlich von anfangs der dreißiger bis Mitte der siebziger Jahre des abgelaufenen-Jahrhunderts, hat derselbe die Stelle eines Moossaltners mit besonderem

Blätter von den Christlichen vielfach das „Deutsche .Volksblatt' und die „Deutsche Zeitung' eingeführt wurde. Beide Blätter sind „anticlerical', in reli giösen Fragen liberal; letzteres „christliche' Blatt setzt sich u. a. sogar sür das Duell ein. Die Red.) Hrcrmin, 2. December. (Wählerfang.) Gestern war ein ehemaliger socialistischer Schlossergehilfe aus Bozen hier im Gast hause des liberal-nationalen Zelger, um für den neuesten christlichsocialen Landtags- candidaten Atz aus Kältern Stimmung

zu machen. Ein hochgestiefelter Entenjäger aus Kältern war gleichfalls hier; er wollte s eine Schützenhilfe in die Wagschale legen, um einem seiner Heimatsgenossen zum— Durchfall zu verhelfen. Nachrichten ans Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 3. December 1901. Zur Uermahlnng der Erzherzogin Elisabeth. Der Bräutigam der Erzherzogin Elisabeth, Oberlieutenant Prinz Otto Windischgrätz, ist am 29. November aus Wien in Linz ein getroffen- Der Prinz besichtigte die Villa Hirsch auf derGugl und begab sich dann zu Wagen

geschützt sein. Damit schauts dann oft wohl elend aus; kaum reichts zu einem ordentlichen Trum Polenta, geschweige zu einem kräftigen Fleischsüpplein und in der kalten Stube srieren und hungern manch mal in einem Winkel ein Tschippel Kinder; die alten Leute tragen die ganze Garderobe auf dem Leibe, um sich ein bischen zu erwärmen. — Du denkst Dir, mein lieber Leser: na! so arg ist's ja bei uns in Bozen nicht, da gibt's ja so viel. Ja, Gott sei's gedankt, aber es gibt auch arme Leute, mehr als du glaubst

14
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/14_08_1901/BZN_1901_08_14_4_object_2421252.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.08.1901
Descrizione fisica: 8
ist nun wohl erloschen, und sie wissen in einem fernen Dörfchen an der Etsch einen kleinen Grabhügel, der das liebe Wesen birgt, das ihrem Herzen so nahe stand. — Versetzungen a«f dem VroVinxialkapitet der «»rdteroUfche» Kapuziuerprovinx. Es werden ver setzt die Patres: Innsbruck: Cassian Ez^provinzial nach Bozen als Vicar und Herz-Jesu-Director, Michael Vicar in Innsbruck, Gottfried Quardian in . Jnnsb^-uck, Anton Maria, Sonntags- nnd Fasten prediger, Paulin als Quardian nach Klauien, Ferdinand

: Leonhard nach Bezau als Vicar. B ozen: Alphons Prövinzial residirt in Innsbruck, Lorenz Quardian in Bozen, Hugo als Vicar nach Eppan und Prediger in St. Pauls, Gebhard nach Dornbirn, Sonntags-Frühprediger, Victricius nach Eppan, Anton Abbas nach Schlanders. Philipp Neri nach Ried, Oberösterreich, Richard nach Brixen, Camill nach Schlanders, Aegidins nach Eppan, Emmanuel nach Salzburg, Franz Reg. nach Meran, Pacificus nach Innsbruck, Anton Pad. nach Neumarkt, Eberhard nach Sterzing, Carl nach Dorn birn

, Johann Damasc. nach Kitzbühl. M e r a n: Agnell nach Bozen als Lector der Pastoral und Director des 3. Ordens, Jrenaeus nach Klausen, Thomas nach Feldkirch qls Festtagsprediger nach Feldkirch, Theologen nach Bozen. Neumarkt: Clemens nach Ried, als Superior und Pfarrprediger, Silverius nach Brixen als Katechet, Ezechiel nach Bruneck. E p p a n: Theodor nach Schlanders, Vicar und Festtagsprediger, Eugen nach Klausen. Schlanders: Aaron nach Kitzbühl, Hermann nach Mals. L a n a: Leo pold nach Neumarkt

: Alexius nach Radstadt, Franz Maria, Ried, Oberösterreich. R^a dst ad t: Aurelian Vicar, Damasus Quardian, Flori ert nach Werfen, Romuald nach Braunaü. K i tzbühl: Con^ad nach Sterzing, Festtags-Frühprediger. R ied: (Obe ro st er reich) Engelhard nach Bozen als Sonn-und Festtags-Frühprediger, Emmerich nach Braunau. Braunau: Vietorian nach Jmst, Maximus nach Innsbruck. Werfen: Jobann Cap. nach Neumarkt als Prediger in Margreid, Placidus aus den Missionen zurückgekehrt, kommt nach Meran

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/25_12_1902/BRC_1902_12_25_3_object_144588.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.12.1902
Descrizione fisica: 12
weise nach Bludenz versetzt. — Der Kaiser hat am 10. Dezember dem Vorstand des Fischerei vereins in Vorarlberg, praktischen Arzt Dr. Max Birnbanmer in Feldkirch, den Titel eines kaiser lichen Rats mit Nachsicht der Taxe verliehen. — Das Handelsministerium hat den Postoff-zial Johann Sanier in Bozen zum Postkontrollor m Meran und den Postassistenten Josef Roeeck m Bregenz zum Postosfizial ernannt. — Das k. k. Handelsministerum hat den PostofftM Hugo Grimm in Innsbruck zum Postoberosftzml ernannt

. — Der Kaiser beförderte den Direktor des Staatsgymnasiums in Innsbruck, Thomas Jslitzer, in vie sechste Rangsklasse. — Zum zweiten städtischen Tierarzt W Bozen wurde Herr Karl Jansky, derzeit landschaftlicher Tierarzt in Riedan (Oberöfl erreich). ernannt. Die „Aatholische Volksschule' wurde vom hochwürdigsten Fürstbischof, dessm Eigentum ste bisher war, in hochherzigster Weise dem Katho lischen Tiroler Lehrerverein als volles Eigentum überlassen. , ^ ^ Der Aunstftennd Nr. 12 enthalt: „Etwas von alten

; für die Katastralgemeinde Hattmg im Gerichtsbezirk Telfs am 7. Jänner, 9 Uhr vor mittags, im Kranebitterschen Gasthaus in Hattmg. In der Zentralkommission für Aunst und historische Denkmale berichtete Korrespondent Lehrer Menghin über einen Bronzefund (Arm band) in St. Appollonia bei Grifsian und über einen Skelettfund bei Tifens. Konservator Bene- fiziat Atz berichtete, daß für die sorgfältige Be handlung der aufgedeckten Wandmalereien im Kreuzzang des ehemaligen Dominikanerklosters in Bozen gesorgt sei. Ec empfahl

(polit. Bezirk Reutte) eine Tiroler Viehzuchtgenossenschaft und in Hittisan (polit. Bezirk Bregenz) ein Radfahrerklub gebildet. Befitzwechsel. Am 18. Dezember ging das Lofferergut m Gries bei Bozen aus dem Besitz der Witwe Lofferer in den der Marktgemeinde Gries um den Kaufpreis von T 150.000 über. Der Landesausschuß hat am 5. Dezember die Voranschläge der Gemeinden Serravalle, Tabland, St. Jakob (Kitzbühe?), Kaisers, Serfaus, Steinach, Schwenkt und Gfchuitz pro 1903 ge nehmigt ; die Gemeinden Tuenno

. Dasselbe ist bei sehr gelungener Ausführung hauptsächlich an der an abgenützten Stellen hervortretenden gelblichen Metallfarbe als falsch erkennbar. Blutiger Streit. Der Postmeister und Gast wirt Otto Kaisermann in Ellmau bei Kusstein wurde anläßlich eines Streites mit einem be trunkenen Knecht durch drei Messerstiche so schwer verletzt, daß an dem Aufkommen gezweifelt wird. Der Knecht hat sich andern Tags selbst dem Gericht gestellt. Schwurgericht Bozen. Am 19. Dezember gegen 12 Uhr nachts endete die zweitägige

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/12_01_1905/BRC_1905_01_12_6_object_132617.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.01.1905
Descrizione fisica: 8
in MeranzumStaatsanwalts-Substituten in Feldkirch. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vor arlberg in Innsbruck hat den Rechtspraktikanten Pius Furlanelli in Bozen zum Auskultanten für den Oberlandesgerichts-Sprengel ernannt. Todesfälle. Am 7. Jänner verschied in Innsbruck die Rechnungsratsgattin Frau Antonia Seißl, geb. Kiene. — In Rovereto ist der k. k. Bezirks-Ob erbaukommissär Dr. Demeter Procopovici im Alter von 36 Jahren nach langer Krankheit gestorben. — In Bregenz verschied am 7. Jänner Professor Hosik

vom Gymnasium in Feldkirch. — Am 5. Jänner starb ebendort Herr Kopf, Stickereifabrikant in Götzis. — Jn Schluderns wurde dieser Tage der weitbekannte Bauersmann Jakob Stocker zu Grabe getragen. Er war einer der ältesten Veteranen vom Jahre 1848. — Am Montag, den 9. Jänner ist bier in Brixen Fräulein Louise Sohm im 55. Lebensjahr nach schwerem Leiden plötzlich verschieden. Die Leiche wurde nach Gries bei Bozen überführt. Lhrengrab. Der Wiener Stadtrat bat für die Ueberreste unseres Landsmannes, des Malers

Bankhause E. Schwarz Söhne — nun Filiale der k. k. priv. österreichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Bozen — bei Vermeidung des Zinsenverlustes gegen ihren vollen Nominalwert einzulösen. Neue Vereine. In Innsbruck hat sich ein Verein „Kärntner Tischgesellschaft D' gemütlichen Jungg'fellen', in Ried (polit. Bezirk Brixen) und. in Terfens (polit. Bezirk Innsbruck) Tiroler Vieh- Jahrg. XVW. znchtgenossenfchaften, in Dornbirn ein Verein unter dem Namen »Bereinigung der Deutsch, böhmen

in Bozen veranstaltet in Ver bindung mit dem Amateurphotographen-Klub Bozen eine für alle Amateur- und Berufsphotographen offene Ausschreibung mit Geldpreisen unter solgenden Gesichtspunkten: Zulässig find alle Ausnahmen von Tiroler Motiven und zwar: Landschaften, Straßenmotive mit architektonischen Eigenheiten, Innenarchitekturen, Trachten- und Genrebilder. Für die besten Bilder werden drei Preise ausgesetzt und zwar? 1. Preis 100 k, 2. Preis 60 L, 3. Preis 40 k. Weiters behält sich die Firma Joh

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/22_09_1909/SVB_1909_09_22_6_object_2548917.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.09.1909
Descrizione fisica: 8
sie mit den Kleidern den Flammen zu nahe und im Nu stand das arme Weib in Flammen. Als man ihr Hilfe brachte und sie ins Spital be förderte, war es schon zu spät. Unter unsäglichen Schmerzen starb die Unglückliche um 1 Uhr nach mittags desselben TageS. Sie hinterläßt eine Tochter, die hier im Dienst ist. Der Sountagsvereiu für ausgeschulte Madchen beginnt in Bozen am 26. September wieder seine Wirksamkeit. Alle hochwürdigen Herren Seelsorger, Eltern, Vormünder und Er zieher werden hiermit aufmerksam gemacht

von Nachzah lungen ermächtigt, welches Vertrauen er schmählich mißbrauchte. Zwei Wüstlinge verhaftet. In Mitter dorf (Kaltern) wurden zwei dort beschästigte ita lienische Schuhmachergehilfen verhaftet, welche an einem 11jährigen Mädchen ein Sittlichkeitsver brechen begingen. Das bedauernswerte Kind wird in eine Erziehungsanstalt gebracht. Aufgegriffen. In der landw. Zwangs- erziehungSanstalt Stadlhof bei Psatten ist der 15 jähr. Korrigend Joses Pichler aus Kusstein entsprungen. Er wurde jedoch in Bozen

- ordnung an der k. k. Leopold FranzenS-Universität zu Innsbruck im Wintersemester 1909/10, daS am 1. Oktober beginnt und bis 16. März 1910 dauert, ist zu entnehmen, daß bisher an der theologischen Fakultät 13, an der rechts- und staatswissenschaft lichen 10, an der medizinischen 25 und an der philosophischen Fakultät 41 Lehrkräfte Vorlesungen angekündigt haben. Nicht lesen werden die Pro fessoren Dr. Waldner, Hofrat Dr. von Pastor und Dr. Mayr. Todesfälle. In Bozen starben: Herr An dreas Müller

von der Lokalbahn Trient—Male besorgt wird. Gin Unentgeltlicher Spezialknrs für Elektrotechnik wird auch Heuer wieder an der k. k. Bau- und Kunsthandwerkerschule in Bozen stattfinden. Derselbe hat die Aufgabe, jene theore- tischen Kenntnisse zu vermitteln, welche für das richtige Verständnis der verschiedenen Dienstesver richtungen eines Elektromonteurs notwendig sind. Er wird abgehalten, wenn die Anmeldungen in hinreichender Anzahl erfolgen und ist in erster Linie für selbständige Gewerbsleute mechanisch-tech

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/21_12_1910/SVB_1910_12_21_6_object_2553024.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.12.1910
Descrizione fisica: 8
von der Künstlerhand Rolf WinklerS noch an Wert gewinnt, deS Dichters Schaffen, daS von der idealsten Absicht geleitet ward, belohnt werden: daß nämlich der Leser echte, reine WeihnachtSfreude, aber auch wieder ein bis chen Liebe zu seinem Heimatländche« gewinne. Kurze Nachrichten aus Tirol. Etschland, IS. Dezember 1910. Wir berichteten neulich. !daß in Bozen drei Schulbuben einen Diebstahl in einem Papiergeschäft in der Laubengaffe ausführten. Die drei Knaben find, wie sich nun herausstellte, an diesem Diebstahl

unschuldig. Die Tüter find drei andere Schulbuben namens Bachmann, Dejakom und Finser. — Die Polizei verhastete am Sonntag abends in Bozen ein gefürchteteS Individuum, den 34jährigen Ge legenheitsarbeiter Josef Paizoni wegen Anstänke- rung. Bei seiner Verhaftung benahm er sich wie beseffen. Dem Wachmann zerriß er die Montur. Im Arrest zerschlug er 19 Fensterscheiben. Der Wüterich mußte schließlich in Ketten gelegt werden. — Ein ebenso rabiates Individuum wurde am Freitag in Oberau bei Bozen festgenommen

bei der Holzarbeit schwer verletzt. Ein Baum schlug den selben nieder. Man zweiselt an seinem Leben, da er sehr schwere innere Verletzungen davontrug. — Innsbruck und Umgebung, 19. Dezember 1910. Am Samstag srüh ist außerhalb Matrei der in Bozen wohnhafte 40 Jahre alte Mafchin- sührer Franz Blaschek vom Tänder der Lokomotive abgestürzt. Der rechte Vorfuß wurde ihm abge fahren, außer mehreren Rippenbrüchen erlitt er noch eine große Wunde am Hinterhaupte. Der Unglückliche wurde in die Klinik nach Innsbruck

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/30_03_1907/SVB_1907_03_30_7_object_2541698.png
Pagina 7 di 10
Data: 30.03.1907
Descrizione fisica: 10
. Bezirksgenossenschaften, Gemeindevorsteher und Lehrer der landw. Anstalt in S. Michele dabei. Wissen jene 1000 Weinbauern, welche auf dem Weinbautagtz in Bozen am 10. März dem Pfarrer Schrott bei der Erklärung des Kunstweingesetzes zugejubelt haben, nicht, was für die Weinbauern gut ist? Kennen die Weinbauern im Burggrafenamte, in der Bozner Gegend, in Ueberetfch und im deutschen Unterlande, welche dieses Gesetz freudig begrüßt haben, nicht ihren eigenen Nutzen? Die Weinbauern in Jtalienisch-Tirol werden wahrscheinlich

von Tannenburg' gegeben, welches vielen Beifall fand. — Im Vereine wurden während des Winters jede Woche Vorträge gehalten, in letzter Zeit über die gewöhnlich vorkommenden Fremd wörter, die Verfassung von Oesterreich, Wahlrecht, Wahlordnung, Wahlkreise, welche mit Interesse an gehört wurden. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 39. März 1907. Wochenkal-nder. Sonntag, 31. März: Auferstehung Christi, Ostern. Montag, 1. April: Ostermontag, Hugo B. Dienstag, 2.: Osterdienstag, Franz

über den Kinderschutzkongreß in Wien. 3. Referat des hoch würdigsten Msgr. Maitz über das „Jesuheim' in Girlan. 4. Schlußwort des Vorsitzenden. Der Besuch der Versammlung sei recht warm empfohlen. Kirchenmnstk in der Pfarrkirche. Am Karfreitag, um 7 Uhr abends: 1. Abendgebet (für gemischten Chor und Orchester) von Mettenleiter. 2. Ltabat inator (sür gemischten Chor, Orgel und Streichquintett) von I. Rheinberger. Kestgeminner beim Kranzgabenschießen am 24. März am k. k. Hauptschießstande „Erz herzog Eugen' in Bozen. Haupt

20