18 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_08_1922/MEZ_1922_08_19_2_object_660698.png
Pagina 2 di 10
Data: 19.08.1922
Descrizione fisica: 10
ein ähnlicher Beschluß gefaßt nur ver mochten die Kaufleute nicht die Höhe der Er mäßigungen festzttsetzen, wohl aber gaben sie ihr« grundsätzliche Zustimmung zu einem ent sprechenden Preisnachlaß. In Tirol dürften Mitte August ungefähr 120.000 Fremde gewellt haben. Mit der Be- völkerungszahl des Ländles verglichen, ergibt sich aus dem rechnerischen Verhältnis, daß jede dritte Person derzeit Sommergast ist. Die Mehrzahl der Besucher Nordtirols im Som mer 1922 besteht aus Angehörigen ehemals feindlicher

Staaten: Engländer, Franzosen. Jitalien/er, auch Belgier und Amerikaner sind stark vertreten. Die Reichsdeutschen wurden gänzlich in die Minderheit gedrängt. Cs gibt m Tirol Gasthöfe, Hotels, in denen kein einziges deutsches Wort im Tage zu >hören ist. Auf den Straßen -vernimmt man nur ftemde Sprachen. Die Erklärung für die gereizte Stimmung unter der -Bepölkerung ist .also leicht gegeben: im Lande herrscht «ine Teuerung ohnegleichen, Not und Kummer drücken die Bevölkerung. In dieser Verfassung

in Vorarlberg beerdigt. Htndcnburg in München. Aus München, 19. dS., wird uns telegraphiert: Morgen trifft hier Generalfeldmarschall Htndcnburg ein. Zu seinem Empfang, der auf dem Platz vor dem KriegSmuscum stattfindet, werden große Vorbereitungen getroffen. Die Folgen eines Lcvaergussc». AuS Neapel, 19. ds.^ wird uns telegraphiert: In folge eines unterirdischen LavastromergusseS begann der kleine Lucrinofee bei Neapel innerhalb weniger Sekunden zu sieden. Bald schwammen tausende von gesottenen Ftschn

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/12_04_1923/MEZ_1923_04_12_4_object_675702.png
Pagina 4 di 6
Data: 12.04.1923
Descrizione fisica: 6
an dieser bedeutenden Zollstätte innehatten, erörtern. Nachforschungen über eine schwäbische Familie hatten ihm die Persönlich keit des Dr. Hieronymus Baldung, Kanzlers von Tirol und Zöllners auf der Töll nahegebracht und dies veranlaßt? weitere Urkundenforschun gen über die alte Zollstätte. Daraus ging her vor, das, die Grafen von Tirol und die nachma ligen Landessürsten aus dem österreichischen Hause die Zollstätte auf der Töll, Teiles, Teile geimnnt, stets als ein besonderes, ihren Söhnen oder hervorragenden

, die ihre Be sitzungen dem Landesfürsten Sigismund ver machte und ihm die Einhaltung ihrer Lieblings stiftung besonders empfahl. Als Zöllner an der Töll erscheint 1522 Thoman Hofer, ein Glied der vielverbreiteten Familie Hofer und vielleicht auch Ahne des Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer. Sein Schwager, Dr. Hieronymus Wal dung, war dann auch sein Nachfolger als Jn- baber der Zollstätte und zugleich Kanzler von Tirol. Es hat wohl an dieser wichtigen Etappe der Straße auch eine Art Hosplz gegeben, da es bezeugt

, bis 14. ds. entgegen. Die Kommandantschaft. 6500 ZNeraner ZNännergesangverein. Donnerstag, halb 9 ilhr abends, Gssangsprobe im Vereins heim. Pünktliches und vollzähliges Erscheinen ist Pflicht. Turner-Vergsteigerricge Meran. Freitag, den 13. ds., ab 9 Uhr abends, im Casö „Tirol'. Riegenmitglieder, welche am zehnjährigen Stif tungsfeste der Bergsteigerriege des Turnvereins Bozen teilnehmen wollen, mögen sich Freitag abends melden. Die ergangene Einladung lautet: 14. ds., halb 9 Uhr abends» in der Turn halle

3