7.987 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1905/16_04_1905/TIWAS_1905_04_16_8_object_7942807.png
Pagina 8 di 14
Data: 16.04.1905
Descrizione fisica: 14
Geschmackvolle, elegante nncl leielit ausfUlirbare Toiletten „Wiener Mode" mit der Unterhaltungsbeilage „IM BOUDOIR“ Jährlich 24 reich illustr. Hefte mit 48 farbigen Mode bildern, über 2800 Abbildungen, 24 Unterhaltungsbeilagen und 24 Schnittmusterbogen. Vierteljährlich 3 K = Mk 2.50. Gratisbeilagen: „Wiener Kindermode“, mit dem Beiblatte „Für die Kinderstube“ Schnitte nach Mass. Als Begünstigung von besonderem Werte liefert die „Wiener Mode“ ihren Abonnentinnen Schnitte nach Mass

für ihren eigenen Bedarf u. den ihrer Familienangehörigen in beliebiger Anzahl lediglich gegen Ersatz der Spesen von 30 h — 30 Pf. unter Garantie für tadelloses Passen. Die Anfertigung jedes Toilettestückes wird dadurch jeder Dame leicht gemacht. Abonnements nehmen alle Buchhandlungen und der Ver lag der „Wiener Mode“, Wien VI/2, unter Beifügung des Abonnementsbetrages entgegen. ±_±_ ^ ± ±3'i ‘k'X ’X X 1" X X ^ X X X. XX X XX?f 30 echte grosse Kraineriürste delikat, K. 12. Je Kilo: Schinken mit Haut

-Halbdaunen 2*40, 3, 4 und 5 K; Gänse- und Schwanen- dannen (Flaunren) 4, 6, 7 und 8 k. Betten- fnllnng in Gegenwart des Käufers Garantiere reelle Bedienung. Versand gegen Nachnahme jedes beliebige Quantum. Umtausch und Rücknahme gestattet. 11191 Zahntechnisches Atelier des 12 717 August }Jruschka Maria Theresienstrasse 35,1 St. On parle fran^aise Si parla italiano präm. mit der Gold. Medaille und Ehren-Diplom auf der Wiener Ausstellung empfiehlt sich für Anfertigung; ganzer dehisse mit und ohne Blatt

Innsbruck 12 824 Herzog Triedridjstrasse 12 u. Ceopoldstrassc 5 anerkannt beste Ausführungen bei billigsten Preisen, sauberste Lieferungen auch binnen 0 Stunden. Erstes wiener Scbmuddedern-ßescbäft federn und Boas werden geputz, gekraust und gefärbt

1
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/05_04_1914/NEUEZ_1914_04_05_6_object_8140621.png
Pagina 6 di 10
Data: 05.04.1914
Descrizione fisica: 10
Wochenschau.) Der vergangene Sonntag brachte in Wien eine sportliche Ueberraschung ersten Ranges: Der Wiener Sportklub besiegte den mehrjährigen Meisterklub Rapid. Rapid hat in den Mei sterschaftsspielen 1913/14 bisher keine Nie derlage erlitten. War auch der Sieg des Sportklubs knapp 2:1, so war er doch einwandfrei und entsprach dem wirklichen Können der Mannschaften. Der Wiener Sportklub spielte auch einmal in Innsbruck und zwar am 2. Juli 1911. Er schlug du schen Matrosen bemannten Ruderboot di rekt

nach der „Hohenzoltern", die schon seit einiger Zeit in Venedig vor Anker lag. An Bord dieses Schiffes empfing er dann den Besuch des Königs. Die Monarchen begrüßten sich sehr herAich und hatten dann eine längere Unterredung. mals eine kombinierte Innsbrucker Mann schaft leicht 7 : O. Mit dem Siege des Wiener Sportklubs ist die Wiener Meister schaft durchaus unsicher. Denn der Sport klub Rapid hat bei gleicher Spielzahl nur einen Punkt vor dem Sportklub voraus. Mit diesem ist wieder der Wiener Asso- ziations

Fußhallklub punktegleich, der aber ein Spiel mehr hat. Der Wiener Athletik sportklub folgt mit abermals einem Punkt Differenz. Den unheimlichen Platz am Schluffe der Tabelle nimmt nach wie vor die Vienna ein. Sie wird wohl auch nim mer davon wegkommen. Die Meisterschafts- M Nr. spiele erleiden nun eine zweiwöchi^J' brechung, morgen, da das Team 45: das Städtewettspiel, das gegen % r ' Berlin stattfindet, den KlrM die 1 Kräfte raubte, am nächsten Sonntags der Osterspiele. - Das Städtespiel W Berlin

. 6. Mieder- Spezial- und Maßgeschäft. Wiener- u. Pariser Mieder. Spe zielle Fa^on für starke Figuren. Möbel-Tischlerei. E. Nagele, Pradl, Lindengasse 6. Spezialität in Geschäfts-Einrichtungen. Skizz., Voranschi, gratis Anton Binder, Leopoldstr. 26. Anfertigung von Möbeln aller Art. Modistin. O. Biomaß, Marktgraben 21. Großes Lager von Kunstblumen, Schmuckfedern, leeren Hüten etc. Musikalien. Musikhaus Anion Aubiisch, Museumstr. 10. Musikalien, Saiten und Instrumente. Optisch-mech. Inst itut I. B. Hatiber

2
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/17_03_1954/TIRVO_1954_03_17_4_object_7686789.png
Pagina 4 di 6
Data: 17.03.1954
Descrizione fisica: 6
könnte. Der WAC wartete auch in den letzten Spielen mit den besseren Leistungen auf und darf al s Sieger er wartet werden. Tip: 2. 4. Wiener Sportklub (7) — GAK (6). Die Dorn bacher kamen interessanterweise in den letzten i Jahren gegen den GAK zu keinem Erfolg- Wenn - auch die Grazer auswärts noch nicht berühmt ge- ' worden sind, heißt es daher Vorsicht walten las- | sen. Der klare Erfolg des GAK am Sonntag ge- j gen die Vienna und die nicht überzeugenden Lei- ! stungen des Sportklub

-, in den Frühjahrsspielen, j räumen, der Papierform nach, sogar den Athlet!- | kern etwa-, mehr Chancen ein. Tips: 2, 1, 5. Wiener-Neustadt (8) — Stadlau (2). Die Neu- ; Städter sind zwar zu Hause nur sehr schwer un- jj terzukriegen; trotzdem erwartet man sich einen \ Erfolg der sich derzeit in bester Verfassung be- { findlichen Wiener, die punktegleich mit Kapfen- j berg an der Spitze der B-Liga liegen. Herbst- « reaultat: 1:1. Tips: 2. x. 6. Urfahr (12) — Mödling (6). Mödling stellt ? zweifellos das bessere Team

mer — die Sportfreunde erinnern sich noch sicherlich gut an die Fußballdemonstration Rapid—Nimes — im Innsbrucker Stadion ein internationales Fußbalbchlagerspiel auf- ziehen. Der Verband hat sich in dieser Angelegen heit bereits an die Wiener Spitzenvereine Austria, Wacker und Admira gewandt, wobei man in erster Linie die Austrianer zu ver pflichten versucht. Als Gegner der Wiener soll eine süddeutsche Spitzenelf auf den Plan treten. In erster Linie kommen der oftmalige deutsche Meister und heuer

30 Spieler des Weltmeisterschaftskaders wurden für die heutigen Trainingsspiele im Wiener Stadion aufgeboten. Je 15 Spieler wurden unter der Bezeichnung A-Team-Ka- der bzw. B-Team-Kader vereinigt. Als Geg ner der Auswahlen würden die Jugendmann schaften von Wacker und Vienna bestimmt. B-Team-Kader: Lindenberger (LASK), Koslicek (Wacker), Gießer (Rapid), Schleger heurigen Berg-Isel-Sprunglauf herankom men. Auch Italiener am Start Bei den alpinen Bewerben (Donnerstag Riesenslalom, Freitag Spezialslalom

Fußballverband gab sein Ein verständnis zu dem Spielplan des internatio nalen Turniers zu Ostern. Das Programm lau tet: Freitag, 16. April: Kinizsi Budapest gegen Flamengo Rio in Budapest; Samstag, 17. April: Rapid Wien — Honved Budapest im Wiener Stadion, Vörös Lobogo — Austria Wien in Budapest; Montag, 19. April: Austria Wien gegen Honved Budapest und Rapid Wien gegen Flamengo Rio im Wiener Stadion. Außerdem soll noch die tschechoslowakische Meisterelf UDA am Samstag im Wiener Stadion im Vorspiel zu Rapid

3
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1952/25_09_1952/TI_BA_ZE_1952_09_25_3_object_8387019.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.09.1952
Descrizione fisica: 8
fmeukiudet! Seit Anfang dieses Monats bekommt man wie derholt zu hören und in Zeitungen zu lesen, daß Wiener Ferienkinder bei den Tiroler Bauern schlecht verpflegt, zum Arbeiten mißbraucht und gelegentlich sogar mißhandelt worden seien. — Derartige Behauptungen sollen hiernunkeineswegs bestritten oder gar widerlegt werden. Tatsache ist, daß die Wiener Ferienkinder durchwegs mit der selben Kost vorlieb nehmen, mußten, die wir eben jahraus, jahrein als gesunde Bauernkost

haben, und wenn ihnen hin und wieder vielleicht auch ein besserer Bissen zugesteckt wurde, so bestä tigen Ausnahmen nur die Regel. Tatsache ist, daß bei den Tiroler Bauern noch durchwegs der Stroh sack das Nachtlager bildet und daß Bettwäsche eher knapp als genügend vorhanden ist. Tatsache ist, daß während der Sommermonate bei uns von früh bis spät, das sind, manchmal auch 16 und mehr Stunden täglich gearbeitet wird, und daß es bei dem bekannten Dienstbotenmangel vor kommt, daß auch arbeitsunwillige Wiener Kinder

hin und wieder zu zumutbaren Dienstverrichtun gen herangezogen wurden. Tatsache ist schließ lich auch, daß bei 4 unseren Bauern eine etwas derbe und herbe Art im Umgang mit Menschen üblich ist und wenn manches Wiener Kind zu folge seiner feinfühligen Erziehung hin und wie der etwas nachgezogen und für allerhand be straft werden mußte, dann verwahren wir uns mit aller Schärfe dagegen, Kinder mißhandelt zu ha ben. — Wenn nun einige Wiener Eltern den An gaben ihrer Kinder so viel Glauben zu schenken wagen

, daß sie mit derartigen Vorwürfen und An schuldigungen sogar in die Presse gehen, und wenn jene Wiener Eltern, deren Kinder sich doch, wie wir hoffen wollen, gut erholt und in Tirol wohlgefühlt haben, hievon kein Wort der Wider legung dieser Anschuldigungen bisher gefunden haben, dann schließen wir uns auch der Ansicht an, daß sich für einen kommenden Sommer solche Kinderverschickungen erübrigen und unsere Bau ern besser daran tun, das eine oder andere Kind einer wirklich armen Tiroler Arbeiter

errangen nach teilweise guten Leistungen einen überraschend sicheren 3 : 0- (2 : 0)-Erfolg. Der Städtekampf Wien-Berlin im Wiener Stadion endete mit einem Sieg der Wiener: 6 : 0. Einen Tiroler Handballsieg gab es über die Ostschweiz am Innsbrucker Tivoli. Das Ergebnis lautete 13 : 9. Österreichischer Staatsmeister im Ringen (Fliegen) wurde Toni Valteiner vom Tiroler Ringsportklub. Österreich gewann überraschend den Tennisländer kampf gegen Deutschland mit 3 : 2. Aas dem Qerichtssaat Der Hilfsarbeiter

4
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/11_08_1936/NEUEZ_1936_08_11_4_object_8181221.png
Pagina 4 di 6
Data: 11.08.1936
Descrizione fisica: 6
Häusler Hans aus Meßkirch. War das erste Rennen schon sehr spannend, so steigerte sich die Spannung beim zweiten Rennen der Maschinen bis zu 360 Kubik zentimeter. Hier waren es vor allem die beiden englischen Meister- sahrer Anderson Fergus aus London und F. I. Binder aus Enfield, die das Rennen unter sich ausmachten und die beiden ersten Plätze belegten. Ein fabelhaftes Rennen fuhr der Wiener Hermann D e i m e l, der sogar den favorisierten Engländer Binder überholte, sich aber zuletzt

doch der hervorragenden Fahrtechnik des Engländers beugen mußte. Der Wiener Fritz F a l t n e r stürzte, erholte sich aber wieder. Das gleiche Schicksal teilte der sehr gute Schweizer Fahrer Binz aus Bern, der weggetragen werden mußte, sich aber eben falls rasch wieder erholte. Sieger blieben erwartungsgemäß die bei den Engländer Binder und Anderson. Das dritte Rennen liefen die Beiwagenmaschinen bis 600 Kubik zentimeter. Hier fehlte leider der bekannte Meister Stärkle aus Bafel, auch Casagranda aus Winterthur machte

nicht mit. So fuhren nur drei Maschinen das Rennen, M ü h l e m a n n Fritz aus Bern, Mach Georg aus Wien und A b a r t h Karl aus Wien. Mühlemann setzte sich sofort an die Spitze des über 15 Runden gehenden Rennens. Leider schied Abarth-Wien wegen. Schaden schon nach der dritten Runde aus. Der Wiener Mach, dessen Beiwagen- sahrer sich verletzt hatte, konnte sich gegen Mühlemann nicht halten, der Sieger wurde. Rach einer Pause von zehn Minuten gingen die Beiwagen maschinen über 600 Kubikzentimeter an den Start

. Vier Maschinen kämpften um die Siegeslorbeeren. Sieger wurde nach erbittertem Kampf der Bregenzer Theo Frener, aber nur dadurch, daß der sehr starke Fahrer Blum aus Karlsruhe (Deutschland), der geführt hatte, wegen Schaden ausschied. Senn Ernst aus Zürich heftete sich Frener an die Fersen und placierte sich an zweiter Stelle, wäh rend der Wiener M e d w e n i sch ausgab. Wohl das spannendste Rennen lieferten sich die Motorräder über 360 bis 1000 Kubikzentimeter über 20 Runden. Hier starteten

die bei den bekannten Wiener Fahrer Martin Schneeweiß und G a y e t Michael, die das Rennen dank ihrer hervorragenden Fahrkunst ge wannen. Der bekannte Vorarlberger Fahrer H ä f e l e Hans aus Hohenems konnte nicht gegen diese schwere Konkurrenz auskommen, wie auch die übrigen Vorarlberger Fahrer. Mühlemann Fritz mußte aufgeben und auch der Wiener Hans Walz, der sehr gut fuhr, blieb nicht erfolgreich. Häsele-Hohenems hatte sich anfangs an die Spitze gesetzt, wurde aber von dem ein mörderisches Tempo fahrenden

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/18_05_1934/TIRVO_1934_05_18_5_object_7661342.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.05.1934
Descrizione fisica: 8
Die Wiener Gastwirte verlangen Wochenend fahrten nach Wien Wien, 17. Mai. (KH.) Die Gast- und Schankgewerbe treibenden klagen, daß alles mögliche getan wird, um die Wiener in der schönen Jahreszeit von Wien in die Som merfrischen der Länder zu bringen; umgekehrt werde aber nicht dafür gesorgt, daß die Bundeshauptstadt das Ziel zu Wochenendfahrten von auswärts wird. Wie die Korrespon denz Herwei mitteilt, liegt vom Gremium der Wiener Kafsehausbesitzer eine Aeußerung vor, in der es heißt

: „Wir leugnen nicht die Bedeutung der Wochenendbewegung, wir bekämpfen diese Bewegung nicht, trotzdem sie den Wiener Gaststätten die Gäste entführt. Aber man sollte doch auch darüber Nachdenken, wie man die Wiener Gewerbetreiben den entschädigen könnte. Wir stellen uns vor. daß eine Be wegung eingeleitet werde, deren.Ziel es ist, Leute aus den ^Bundesländern günstige Gelegenheiten zu einem Besuche der ^Bundeshauptstadt, ihrer Sehenswürdigkeiten und Vergnü gungsstätten zu bieten. Wir stellen

uns vor, Ueberraschungs- Wahrten mit gutem Programm nach Wien zusammenzustel len. wie man sie gegenwärtig von Wien weg veranstaltet. Derart könnte einigermaßen der Entfall wettgemacht wer den, den zahlreiche Wiener Geschäftsleute heute durch die E Wochenendbewegung erleiden. Eine Tote gebärt im Earg Bukarest, 16. Mai. (--) In einer Gemeinde des .Komitats Szatmar (Rumänien) starb die schwangere Frau ides Eisenbähnbeamten Johann Curteanu an Lungen schwindsucht. Eineinhalb Tage nach ihrem Tode, knapp vor dem Begräbnis

6
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/13_06_1933/NEUEZ_1933_06_13_5_object_8169123.png
Pagina 5 di 6
Data: 13.06.1933
Descrizione fisica: 6
jetzt in der Dichterakademie eine neue Wirkens stätte. — Stadttheater Innsbruck. Montag den 12. d. M. drittes Gastspiel Hansi Niese in „Kacharina, die Widerspenstige", Schwant in drei Akten von Eugen Holly. Dienstag den 13. und Mittwoch den 14. Juni Hansi Niese in dem neuen Schwank von Emil und Arnold Golz „Johanna macht kurzen Prozeß". Hansi Niese spielt Volk, Volks humor, Volkswitz. Neben der Künstlerin ihre eigene Wiener Spiel schar. Beginn der Vorstellungen 8 Uhr abends. Ende nach 10 Uhr. Vorverkauf an der Tageskasse

des Stadttheaters und im städtischen Verkehrsbüro (Rathaus). Für alle Vorstellungen gewöhnliche Ope rettenpreise ohne Krisenzuschlag. - Breinötzl-Bühne. Gastspiel des Kabarett- und Lustspiel- Ensembles unter Führung Tony Girardi. Montag, den 12. Juni, und die kommenden Tage abends um 8.30 Uhr das „Dritte große Kabarett-Programm" mit Otmar Fabro als Gast. Erste Abteilung: „Wiener Wurstelpraterbudenzauber", zweite Abteilung: „Das Märchen" von Curt Goetz. Marie Ieritza. Freitag, den 16. Juni, im großen Stadtsaale

. Das größte musikalische Ereignis hat die Konzertdirektion Groß für den Schluß des Konzertjahres Vorbehalten: Kammersängerin Marie I e r i tz a, die gefeiertste Sängerin der Gegenwart, ist Mittel punkt der Wiener Festwochen und entzückt aufs neue ein internatio nales Publikum, das höchsten Maßstab anzulegen gewohnt ist. Die Wiener Kritik schreibt: „Nach ihrer Rückkehr aus Amerika wurde Frau Ieritza eine Ueberraschung künstlerischer Art: Zu dem ver schwenderischen Spenden ihrer leuchtenden Stimme ist Reife

genommen ist und außer ihrer Tätigkeit an der Wiener Staatsoper grundsätz lich nur ganz wenige Verpflichtungen außerhalb Wiens eingeht. Das Innsbrucker Programm wird sie in ihren Glanznummern zeigen, wobei ihr Professor Erich Meller künstlerischer Helfer am Flügel sein wird. Die Preise wurden trotz des geringen Fassungsraumes des Stadt saales und trotz der Tatsache, daß Frau Ieritza die hochstbezahlte Künstlerin der Gegenwart ist, so niedrig wie möglich gehalten Sitze sind bereits von 5.— S aufwärts

. Vor dem Wiener Presserichter fand nun großer „Waschtag" statt, bei dem der Rechtsfreund der Technischen Union be zeugte, daß er gegen Zelenka eine Strafanzeige in dreifacher Richtung eingebracht habe. Zelenka bezog als Funktionär der Technischen Union im Jahre 1930 einen Monatsgehalt von 1150 8 vier- zehnmal, im Jahre 1931 ebensooft je 900 8 und 1932 vier- zehnmal je 650 8. Dazu kamen seine Bezüge als Nationalrat, von denen er allerdings die Hälfte der Partei abführen mußte. Neben diesen Bezügen erhielt

7
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/25_07_1936/NEUEZ_1936_07_25_5_object_8180224.png
Pagina 5 di 6
Data: 25.07.1936
Descrizione fisica: 6
hat, wenn es die Verhält nisse ihres Gatten gestatten, hat das Wiener Zivillandesgericht als Berufungsgericht in einem soeben herabgelangten Urteil eine bemer kenswerte Entscheidung gefällt. Im vorliegenden Falle hatte der be klagte Ehegatte sich geweigert, der klägerischen Pensionsinhaberin in einer bekannten Sommersrische den Pensionspreis für feine Gattin zu bezahlen, weil der Landaufenthalt nicht zu dem „anständigen Unter halt gehöre, den der Ehemann seiner Gattin zu leisten verpflichtet ist. Demgegenüber vertrat

, blieben sie diesmal nach hartem Kampfe mit der EWASK.-Mannschaft nur an zweiter Stelle. Vielleicht haben die Wiener diesen Sieg nur der Mitwirkung des Meisterschwimmers Karl Schäfer, des Weltmeisters im Eiskunstläufen, zu verdanken, der heute zwar nicht mehr aktiver Kampfschwimmer ist, bei solchen wichtigen Gelegenheiten aber immer wieder von seinem Stammverein „ausgegraben" wird. Daß sich das bezahlt macht, beweist die ausge zeichnete Zeit Schäfers über 200 Meter Brust von 2:56, die so mancher gut

abgeschnitten als im Vorjahre haben die Tiroler ledig lich im Wasserball. Die T. W. V.-Mannschaft hatte im End kamps um die Bundesländer-Meisterschast, die sie im vorigen Jahre sicher gewann, gegen den Klagenfurter Schwimmverein zu verteidigen und verlor gegen die fchwimmerisch besseren, aber auch glücklicheren Kärntner 4 :1 E. Sp. Austria spielt in Innsbruck. Die Wiener Fußballmannschaft Austria, die am kommenden Sonntag im Rückspiel der Vorschlußrunde des Mitropacups gegen dis Ungarische Mannschaft Ujp

, hat die günstige Gelegenheit bestens ausgenützt und die Wiener Mann schaft m einem Gastspiel in Innsbruck am 5. August verpflichtet. Jnnsbmcks Sportgemeinde wird also an diesem Tage die kaum bald wiederkehrende Gelegenheit haben, Oesterreichs beste Mitropacup mannschaft, die begründete Aussichten hat, in die Schlußrunde des preis für den Landaufenthalt zu bezahlen. Dies folge aus der mit der Ausnahme in die eheliche Gemeinschaft der Frau an der Führung des Hauswesens und der Einräumung einer Vertretungsmacht

gegen die derzeit unbestritten beste Tiroler Elf spie len zu sehen. Die Austrianer reisen am 9. August von Innsbruck über Paris nach Glasgow, wo die Wiener Mannschaft am 12. August das erste ihrer drei Großbritannienspiele gegen die Glasgows Rangers bestreiten wird. Heeressportverband gegen F. C. Wacker. Im fälligen Meisterschafts spiel stehen sich am Sonntag, den 26. d. M., um 18 Uhr, diese beiden Mannschaften aus dem Städtischen Sillsportplatze gegenüber. Beide Mannschaften treten in stärkster Aufstellung

8
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/19_05_1934/ZDB-3059567-8_1934_05_19_9_object_8059342.png
Pagina 9 di 12
Data: 19.05.1934
Descrizione fisica: 12
aus Klagenfurt. Z0.3Ü Buntes am laufenden Band. Ein heiterer Abend. 2100 II. Abendbericht. 22.15 Abendkonzert. Funkorchester der Wiener Symphoni ker. Dirigent: Max Schönherr. — Adam: Ouvertüre zur Oper „Wenn ich König war'". — Zeller: Kometen-Walzer. — Ponchielli: Tanz der Stunden, aus der Oper „La Gioconda". — Oskar Straus: a) Intermezzo; b) Pikkolo, tfin, tfin, tfin, aus der Operette „Ein Walzertraum". — Leo Fall: Potpourri aus „Der liebe Augustin". — Lehar: Walzer aus der Operette „Zigeunerliebe

Stenta. Ansprache: P. Alois Scheid!. Orgel: Ernst Tittel. 11.00 Heldengedenkseier der Jugend. — Uebertragung aus Aspern. 11.20 Eigene Kurzgeschichten. Franz Maria Dorowin. 11.40 Jugend musiziert. Dirigent: Dr. Richard Roßmayr. Mitwirkend: Helmut Hilpert, Klavier (10jähr.); Fredi Mang, Violine (14jähr.). Am Flügel: Dr. Josef Vockner. Wiener Sängerknaben. — Bach: a) Italienisches Konzert, b) Aus dem wohltemperierten Klavier. I. Teil: Prälu dium und Fuge, Cis-Dur, Nr. 3. — Mozart: A-B-C. — Volkslied

: s' Bibihendi. 12.30 Unterhaltungskonzert. Funkorchester der Wiener Sym phoniker. — Planquette: Ouvertüre zur Operette „Rip- Rip". — Beriot. Scene de ballet. — Uray: Menuett. — Brahms: Liebeslieder, Walzer. — Johann Strauß: Varia tionen über „Der Karneval in . Venedig". — Lehar: Pot pourri aus der Operette „Zigeunerliebe". — Marco Franck: Walzerintermezzo. — Suppe: Ouvertüre zur Operette „Leichte Kavallerie". — Korngold: Militärmarsch. 14.00 Zeitzeichen. Mittagsbericht. 14.10 Dr. Franz Hengl: Die Sicherung

vom Rathausplatz. 19.60 Stunde der Jungen. Hertha Staub. Aus eigenen Wer ken. Einleitende Worte: Dr. Friedrich Schreyvogl. 19.30 Zeitzeichen, Sportbericht. 19.45 Schar- und Wanderlieder. Leitung: Viktor Mick. Der Wiener Knabenchor. — Zöllner: Wanderlust (dreistimmig mit Klavierbegleitung). — Abt: a) Guten Morgen (zwei stimmig mit Klavierbegleitung): b) Die Waldandacht (drei stimmig mit Klavierbegleitung); c) Sehnsucht nach den Bergen (zweistimmig mit Klavierbegleitung). — Schubert- Abt: Im Abendrot

(dreistimmig mit Klavierbegleitung). — Franz Abt: Sonnenuntergang (dreistimmig mit Klavier begleitung). — Volkslied: Sandmännchen (dreistimmig mit Klavierbegleitung). Abt: Nachtgesang (dreistimmig mit Klavierbegleitung). » 20.15 Der Spruch. 20.20 Schön ist die Jugendzeit. Dirigent: Theodor Christoph. Mitwirkend: Otto Loewe, Heiteres Quartett des Wiener Schubertbundes: Hugo Werner Floch; Mar Wollner; Willy Harrand; Franz Koller. Wiener Symphoniker. — Suppe: Ouvertüre zur Operette „Flotte Bursche

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1939/25_01_1939/TIRVO_1939_01_25_9_object_7676593.png
Pagina 9 di 10
Data: 25.01.1939
Descrizione fisica: 10
durch Freude". Gau Steiev. mark. 13.00: Nachrichten des drahtlosen Dienstes. Wetterbericht. 18.16: Mittvgskongert. Das Unterhaltungsorchester des Reichssen* ders Wien. 14.00: Nachrichten des drahtlosen Dienst««. 14.10: Das Leipziger Symphonieorchester (Schallplaken). 15.00: Lokalnachrichten. _ w 15.30: Aus Oesterreichs Bergen. Melodiensolge von F. Barkhart. (SchaUplatten.) Wiener Mozart^knabenchor. 18.40: Don Taten und Abenteuern — und Jungen hör«, zv. Ueber seine Erlebnisse in Südamerika spricht Wolf

Justin Hart, mann. . 16.00: „Kaffee verkehrt" aus Wien. „Die Wiener Mittwoch.Jause bringt Gesang, Musik und Fröhlichkeit. 18.00: Bon Büchern, die wir lesen sollen. Bücher um große M仫 ner. Es spricht: Dr. O. Fritz Beer. 18.30: Deutsches Schicksal im Süden. Die großen Deutschen in Italien. Eine Hörfolge von Erich Landgrebe. 18.50: „Die Wiener Internationale Meste im Dienste der deut- schen Industrie." Es spricht der Präsident de« JndustvieAen. bundes. Baron Possanner. 19.00: Impressionistische

KlaviermuPk. 13.30: Aktuelle Umschau. 19.45: Dom Reichssender München: Internat male Wintersport, woche in Garmisch-Partenkirchen 1939. Dom Riestersee zum Gudibevg. 20.00: Nachrichten des drahtlosen Dienstes. Wetterberichte 20.10: Konzert der Wiener Philharmoniker. Leitung: General, Musikdirektor Oswald Kabasta. Dazwischen, um 21.15: Zur Geschichte des Wiener Philhar. monischen Orchesters. Es spricht: Wilhelm Jerger, Vorstand der Wiener Wilharmoniker. 22.00: Nachrichten des drahtlosen Dienstes. Donnerstag

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/25_04_1864/BTV_1864_04_25_1_object_3027309.png
Pagina 1 di 10
Data: 25.04.1864
Descrizione fisica: 10
, zu welcher alle jene Herren, die sich als Lehrer oder Lernende jemals an der Wiener Hoch schule befunden haben, als Mitglieder zum Beitritte eingeladen sind. Gegen die Einlage von 10 sl. oft. W. erlangt, wie auS dem unten folgenden Aufruf und den Statuten des UniversitätS - Konsistoriums hervorgeht, jeder Fest- genosse nicht nur daö Recht der persönlichen Theilnahme an allen Festlichkeiten der Jubelfeier und der Bethei- lung mit den Festgaben, sondern auch das Recht der Einzeichnung in das Fest-Album und sowohl

daS aktive als passive Wahlrecht zur Festrepräsentation. Aufruf zur Theilnahme an der 500jährigen Jubel feier der Wiener Universität. Die Universität in Wien, im Jahre 1365 vom Herzog Rudolf IV. gestiftet, erreicht binnen zwei Jahren einen 500jährigen Bestand ihres ehrenvollen Wirkens auf dem Felde der Wissenschaft. DaS Konsistorium der Wiener Universität als akade mischer Senat, erkennt eS für seine Pflicht, die ersten Schritte zu thun, damit im Jahre 1365 daS Jubelfest der Universität in würdiger Weise

begangen werde. ES soll ein allgemeines Fest werden für die Stadt und daS Land, für daS Kaiserreich und für ganz Deutschland, denn die Wiener Hochschule ist ihr Ge meingut. Als Festgeber aber sind zunächst berufen Alle, die der Wiener Universität als Lehrende und Lernende in der Gegenwart angehören, und die ihr als solche früher angehört haben. In allen Theilen dcS Reiches leben Männer, die sich mit Selbstgefühl als Söhne der i>nli^ui5sima ao oolelierrima bekennen. An sie ist dieser Aufruf gerichtet

, DaS Konsistorium der Wiener Universität gründet demnach zur Begehung der fünfhundertjährigen Jubelfeier der Wiener Universität, welche in den ersten Tagen dcS MonatS August 1865 stattfinden soll, hie- mit eine eigene Festgenossenschaft und ladet zum Beitritte in dieselbe ein. Zum Eintritte in diese Festgenossenschaft sind be rechtigt : 1. Alle UniversitätS-Würdenträger und Lehrer und die Mitglieder der Doktoren-Kollegien der Univer sität in Wien. 2. Alle Studirenden derselben. 3. Alle, welche der Wiener

Universität früher als Lehrer oder Lernende angehört haben. Jedes Mitglied der Festgenossenschaft ist verpflichtet eine Einlage von 10 fl. öst. W. zu leisten, und hat daS Recht der persönlichen Theilnahme an allen Festlichkeiten, daS aktive und passive Wahlrecht zur Repräsentation des Festes, daS Recht mit allen Festgaben bctheilt zu werden, und daS Recht der Einzeichnung in daS Jubel- Album. Die Einzeichnung der Theilnehmer in die Genossen schaft wird in der Kanzlei der Wiener Universität ent

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/25_03_1864/BTV_1864_03_25_1_object_3026988.png
Pagina 1 di 6
Data: 25.03.1864
Descrizione fisica: 6
zu Wien wird im August 1365 das Jubelfest ihres 500jährigen Bestehens feiern, und eS ist zu diesem Behufe eine Festgenossenschaft errichtet worden, zu welcher alle jene Herren, die stcd als Lehrer oder Lernende jemals an der Wiener Hoch schule befunden haben, als Mitglieder, zum Veitritte eingeladen find. Gegen die Einlage von 10 fl. öst. W. erlangt, wie aus dem unten folgenden Aufruf und den Statuten deS UniversitätS - Konsistoriums hervorgeht, jeder Zeit genosse nicht nur daö Recht der persönlichen

Theilnahme an allen Festlichkeiten der Jubelfeier und der Betbei- lung mit den Festgaben, sondern auch daö Recht der Einzeichnung in daö Fest-Album und sowohl das aktive als passive Wahlrecht zur Festrepräsentation. Aufruf zur Theilnahme an der 500jährigen Jubel feier der Wiener Universität. Die Universität in Wien, im Jahre 1365 vom Herzog Rudolf IV. gestiftet, erreicht binnen zwei Jahren einen 500jährigen Bestand ihres ehrenvollen Wirkens auf dem Felde der Wissenschaft. Das Konsistorium der Wiener

Universität als akade mischer Senat, erkennt es für seine Pflicht, die ersten Schritte zu thun, damit im Jahre 1365, daS Jubelfest der Universität in würdiger Weise begangen werde. ES soll ein allgemeines Fest werden sür die Stadt und daS Land, für daS Kaiserreich und für ganz Deutschland, denn die Wiener Hochschule ist ihr Ge meingut. Als Festgeber aber sind zunächst berufen Alle, die der Wiener Universität als Lehrende und Lernende in der Gegenwart angehören, und die ihr als solche früher angehört

haben. In allen Theilen deS Reiches leben Männer, die sich mit Selbstgefühl als Söhne der anliriuiss'ima av celvberrima bekennen. An sie ist dieser Ausruf gerichtet. Das Konsistorium der Wiener Universität gründet demnach zur Begehung der fiillfhiiildertjährigcn Jubelfeier der Wiener Universität, welche in den ersten Tagen deS MonatS August 1365 stattfinden soll, hie- mit eine eigene Festgenossenschaft und ladet zum Beitrilte in dieselbe ein. Zum Eintritt- in diese Festgenossenschaft sind be rechtigt

: 1. Alle UniversitätS-Würdenträger und Lehrer und die Mitglieder, der Doktoren-Kollegien der Univer sität, in Wien: 2. Älle'Studirenden derselben. 3. Alle, welche der Wiener Universität früher als Lehrer oder Lernende angebört haben. Jedes Mitglied dcr Festgenossenschaft ist verpflichtet eine Einlage von 10 fl. ölt. W. zu leisten, und hat daS Recht der persönlichen Theilnahme an alten Festlichkeiten, das aktive und passive Wahlrecht zur Repräsentation des Festes, daS Recht mit allen Festgaben betheilt

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/08_04_1864/BTV_1864_04_08_1_object_3027120.png
Pagina 1 di 6
Data: 08.04.1864
Descrizione fisica: 6
. Die Kon- fereni. — Marseille, eine Nachricht vom Dampfer »Atlas«. Schweiz. Bern, Oberst Kurz. Großbritannien. London, Sir Stafforv Northcote und das Programm der Tories. Dänemark. Die Konferenz ?? a <5 t rag. Nichtamtlicher Theil. Bekanntmachung. Die k. k. Universität zu Wien wiid im August 1865 'das Jubelfest ihres SWjährigen Bestehens feiern, und cS ist zu diesem Behufe eine Festgenossenschaft errichtet worden, zu welcher alle jene Herren, die sich alö Lehrer oder Lxrnende jemals an der Wiener Hoch

an der 50Vjährigen Jubel feier der Wiener Universität. Die Universität in Wien, im Jahre 1365 vom Herzog Rudolf IV. gestiftet, erreicht binnen zwei Jahren einen Svlljährigen Bestand ihreS ehrenvollen WirkenS auf dem Felde der Wissenschaft. Das Konsistorium der Wiener Universität als akade mischer Senat, erkennt eS für seine Pflicht, die ersten Schritte zu thun, damit im Jahre 1663 daS Jubelfest der Universität in würdiger Weise begangen werde. ES soll ein allgemeines Fest werden für die Stadt und das Land

, für daS Kaiserreich und für ganz Deutschland, denn die Wiener Hochschule ist ihr Ge meingut. Als Festgeber aber sind zunächst berufen Alle, die der Wiener Universität als Lehrende und Lernende in der Gegenwart angehören, und die ihr als solche früher angehört haben. In allen Theilen deS NeicheS leben Männer, die sich mit Selbstgefühl als Söhne der .onliciuizsima uo cdtüierrima bekennen. An sie ist dieser Aufruf gerichtet. DaS Konsistorium der Wiener Universität gründet demnach zur Begehung

der fiinfhnndertjährigeil Jubelfeier der Wiener Universität, welche in den ersten Tagen des MonatS August 1365 stattfinden soll, hie- nnt eine eigene Festgenossenschast und ladet zum Beitritte in dieselbe ein. Zum Eintritt- in diese Festgenossenschast sind be rechtigt : 1. Alle UniversitätS-Würdenträger und Lehrer und die Mitglieder der Doktoren-Kollegien der Univer sität in Wien. 2. Alle Studirenden derselben. 3. Alle, welche der Wiener Universität früher als Lehrer oder Lernende angehört haben. Jedes Mitglied

der Festgenossenschast ist verpflichtet eine Einlage von 1l) fl. öst. W. zu leisten, und hat daS Recht der persönlichen Theilnahme an allen Festlichkeiten, daS aktive und passive Wahlrecht zur Repräsentation deS Festes,'daS Recht mit allen Festgaben bcthoilt zu werden, und daS Recht der Einzeichnung in das Juvel- Album. Die Einzeichnung der Theilnehmer in die Genossen schaft wird in der Kanzlei der Wiener Universität ent gegengenommen. Wien, den 34. März 1863. Das Konsistorium der Wiener Universität. Satzungen

13
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1931/05_07_1931/NEUEZ_1931_07_05_5_object_8165349.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.07.1931
Descrizione fisica: 8
, Hofrat Josef Graf Esö o rf verschieden. Der Verstorbene trat 1870 als Rechtspraktikant beim Lan- desgericht Innsbruck in den Staatsdienst, wurde später in den politischen Konzeptsdienst übernommen und wirkte durch mehrere Jahre im Ministerium des Innern. Von 1893 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1906 war er Leiter der Bezirkshauptmannschast Linz. Er gehörte auch wiederholt dem oberösterreichischen Landtage an. Kurse und Mm Wiener Börse. Wien, 4. Juli. Die Meldungen aus Paris, wonach

durch Gewinn sicherungen verursacht, hatten aber auf die freundlichere Stimmung keine Rückwirkung. Der Anlagemarkt war unregelmäßig. Schlußnotierungen der Wiener Börse. Wien, 4. Juli. Innere Bundesanleihe 80.—; Völkerbundanleihe 113.—; Iulirente —.60; Kronenrente —.57; 25jähr. engl. Pfd. 1. bis 13. E. 73.75; 25jähr. Lire 7. bis 8. E. 62.50; Donau-Save- Adria Pr. 93.40; Türkenlose 13.45; Oesterr. Bundesanl. 95.50; Bankverein Wiener 15.—; Brit.-Ung. Bank 77.75; Eskompte Ununterbrochen arbeiteten

; Baulose 1926 41.50. Wiener Devisen-Knrse. Wien. 4. Juli. Amsterdam 285.72 Geld, 286.72 Ware; Belgrad 12.52/4 (12.56%); Berlin 168.56 (169.06); Brüssel 99.01 (99.31); Budapest 123.84 (124.14); Bukarest 4.2225 (4.2425); Kopenhagen 190.20 (190.80); London 34.56°/» (34.66°/»); Madrid 67.80 (68.20); Mailand 37.1950 (37.2950); Newyork 709.95 (712.45); Oslo 190.20 (190.80); Paris 27.8050 (27.9050); Prag 21.0250 (21.1050); Sofia 5.1430 (5.1630); Stockholm 190.50 (191.10); Warschau 79.47 (79.75); Zürich 137.47

(137.97); Athen 9.20% (9.26%). Wiener Balnten-Kurfe. Wien. 4. Juli. Amerikanische 710.10 Geld, 714.10 Ware; Deutsche 168.31 (168.91); Englische 34.48 (34.64); Französische 27.7550 (27.9150); Holländische 285.22 (287.22); Italienische 37.22 (37.381; Jugoslawische 12.50 (12.56); Schweizer 137.12 (137.92); Tschechische 21.02 (21.14); Ungarische 123.74 (124.14). Züricher Devisen-Knrse. Zürich. 4. Juli. Paris 20.22; London 2512.75; Newyork 516.40; Brüssel 71.95; Mailand 27.04; Madrid 49.25; Holland 207.85

14
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1916/13_07_1916/NEUEZ_1916_07_13_4_object_8143172.png
Pagina 4 di 4
Data: 13.07.1916
Descrizione fisica: 4
Luise Gradizzvla geb. Leß, die mit ihrem Sohne Amadeo zusammenlebte. Der Sohn, in den vierziger Fahren stehend und ledig, betrieb das Schusterhandwerk. Wie die „N. T. St." nun erfahren, wurde dieser Sohn unter dem dringenden Verdachte, den Mord an der eigenen Mutter verübt zu haben, in Haft genommen. Der Eindruck der schrecklichen Tat ans die Bevölkerung ist ungeheuer. (Die Wirbel windkatastr0phe in Wiener- Neustadt.) Zur gestrigen Meldung, wonach in Wie ner-Neustadt eine Wirbelwind-Katastrophe

zum Spitale zur Verfügung. Ganz Wiener-Neustadt ist in Auftegüng. dllle Telephon- und Telegraphenleitungen sind aus der Erde gerissen und zerstört. Der aus Payerbach kom mende Personenzug, der um 5 Ahr 44 Minuten die Station Wiener-Neustadt verließ, erreichte die Vor stadt gerade in dem Augenblick, da die Windhose ein setzte. Während im Ort die Verwüstungen vor sich gingen, wurden am Bahndamm die Telegraphenlei- tungen zerstört und die aufgewühlte Erde in großen Schollen an die Waggons des Zuges geworfen

. Ein vom Sturm umgeworfener Telegraphenmast stürzte auf die ein eder beiden Lokomotiven des Zuges und be schädigte sie. Dabei wurde der Maschinführer schwer verletzt. Der Zug mußte halten und die beschädigte Ma schine abgekoppelt werden. Auch Passagiere des Zuges wurden verletzt. In anderen Orten in der Umgebung Wiener-Nenstadts wurde nur leichter Sachschade ver ursacht. Bank für Tiro! D und Vorarlberg Erlerstraße 9 Innsbruck Erlerstraße 8 übernimmt Geldeinlagen auf Sparbücher (rentensteuertrei

15
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/10_07_1954/TIRVO_1954_07_10_11_object_7687354.png
Pagina 11 di 12
Data: 10.07.1954
Descrizione fisica: 12
(Belgien) alle gleiche Zeit wie Vrancken. 7. Jeblick (Luxemburg) 5:53:25. Am Freitag früh pünktlich um 8 Uhr gab in Vertretung des Wiener Bürgermeisters Jonas Vizebürgermeister Honay das Start zeichen zur „Oesterreich-Rundfahrt 1954". Mit Ausnahme des Grazers Sitzwohl, der knapp vor dem neutralisierten Start beim Rathaus einen Maschinendefekt hatte, starte ten alle Mannschaften und Einzelfahrer pro grammgemäß. Das Wetter war trüb und die Temperatur für diese Jahreszeit sehr niedrig. Insgesamt 102

Schroeders und er Wiener Mascha legen einen Zwischen spurt ein und können einen Vorsprung von ^nd 500 m herausholen. An der Landes grenze Niederösterreich-Burgenland ist aber Ua Hauptfeld wieder beisammen. Bei Kilo- e e> 30 (Wampersdorf) gelingt es dem lener Maresch und dem Dänen Jonsson te bbteilen. Die beiden Spitzen rei- Kjl egen ein gutes Tempo vor und können zum Halbetappenziel in Eisenstadt die Führung halten. Im Sprint setzt sich dann Maresch durch und passiert in 59:05 Minuten

Spätnachrichten. Sport in Kürze und Pro grammvorschau — 22.20 Hörbericht. — 22.30 Die Radiofami'ie — 23 00 Unterhaltungsmusik. 2. Programm auf Mittelwelle 578 ms 14.00 Wetter Programm. — 14.05 Symphonisches Konzert — 15 00 Kinderstunde. — 15.35 Blasmusik. — 16.00 Die Wiener Samstagjause. — 17.00 Kurz nachrichten. — 17.10 Oesterreichische Schiager- messe. — 17.45 Wir sprechen über Gedichte. — 18.00 Kunterbunt für alt und jung. — 18 45 Wer weiß tetwas vom Haldtensee? — 19.15 B°t den Wiener Schrammeln

— 19 45 Das neue Wiener Opernhaus. — 20.00 Zeit. Nachrichten Wetter — 20.10 Sport aus aller Welt. — 20.15 Der neue Man tel. Hörspiel — 21.30 Duette für zwei Violinen und Viola. — 22.00 Spätnachrichten. — 22.15 Das Schicksal dreht in Hollywood. Das Lachen der Welt; Charly Chaplin. — 23 00 Konzert vor Mitter nacht. — 0.00 Kurznachrichten. UKW-Programm auf Frequenz 88.5 MHz. 20.00 Alte und neue Marschmusik — 20 40 Musi kalisches Intervitew mit Vico Torriani. — 21.00 Gerhard Winkler dirigiert eigene Werke. Sonntag

, phon. — 20.00 Zeit, Nachrichten. Wetter. — 20.10 Sport aus aller Welt. — 20.15 Tönendfe Urlaubspro jekte — musikalische Reiseprospekte. — 21.15 Kriminalhörspitel: Neue Abenteuer des Kriminal inspektors Salomon. — 22.00 Zeit. Nachrichten, Wetter. — 2210 Kleine Weltreise. — 22.30 An der schönen blauen Donau. — 23.25 Symphonie für Klaviter und Orchester nach einem französischen Hirtenlied. — 0 00 Kurznachrichten. UKW-Programm Frequenz 88.8 MHz 20.00 Wienerisch. Das kleine Wiener Rundfunk orchester

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/18_11_1853/BTV_1853_11_18_1_object_2987153.png
Pagina 1 di 6
Data: 18.11.1853
Descrizione fisica: 6
und des Handels vom 27. Okt. 1353, über die Aushebung der Nebenzollämter 2ter Klasse Kaniow nnd Jezor. Nr. 227. Verordnung des Finanzministeriums vom 29. Okt. 1353, über die Aufhebung des Waaren- Kontrol-Amtes zu Landek in Tirol. Die politische und Justiz-Qrglniisivung des KaiserstaateS. (Fortsetzung.) Nach den nenen Organisationsbestimmungen wird das Land nnter der Enns mit Ausschluß der Hanpt- nnd Residenzstadt Wien in folgende vier Kreise ein getheilt: 1. Der Kreis Unter-Wiener-Wald mit dein Sitze

der Kreisbehörde in Wiener-Neustadt und 18 Bezirken: Aspang, Baden, Brück an der Leitha, Ebreichsdorf, Gloggnitz, Gntenstein, Hamburg, Heruals, Hietzing, Kirchschlag, Klosterneuburg, Mödling, Neuilkirchen, Wiener-Neustadt, Potteusteiu, Purkersdorf, Schwechat, Sechshaus. 2. Der Kreis Ober-Wiener-Wald, ebenfalls mit 13 Bezirken: Amstetten, Atzenbrugg, Gamiug, Haag, Hainfeld, Herzogenbnrg, Kirchberg an der Pielach, Nenlengbach, Lilienfeld, Mark, Mautern, Mölk, St. Pölten, Scheibbs, Seitenstetten, Tnlln, Waidhofen

. Im Lande nnter der Enns werden folgende Ge richtshöfe erster Instanz bestehen: 1. Das Landesgericht in Wien; 2. das Kreisgericht in Wiener-Neustadt; 3. das Kreisgericht in St. Pölten; 4. das Kreisgericht iu Kornenbnrg; 5. das Kreisgericht in Krems; 6. das Handelsgericht in Wien. Der Sprengel des Landesgerichts zu Wien umfaßt die Hanpt- und Residenzstadt Wien und die Bezirke des Kreises Unter-Wiener-Wald, Brück an der Leitha, Hernals, Hietzing, Hainburg, Klostcrncubnrg, Möd ling, Pnrkersdors, Schwechat

. Sechshans. Znm Sprengel des Kreisgerichtes zu Wiener-Neu stadt gehören ans dem Kreise Unter-Wiener-Wald die Bezirke: Aspang, Baden, Ebreichsdorf, Gloggnitz, Gnttenstein, Kirchschlag, Nennkirchen, Wiener-Nenstadt und Pottensteiu. Die Sprengel der KreiSgerkchte zu St. Pölten, Korneuburg nnd Krems fallen in ihrer Ausdehnung mit den betreffenden Kreisen, in welchen die genann ten Orte liegen, zusammen. In Wien, Korneuburg, KremS, St. Polten und Wiener-Neustadt werden besondere städtisch delegirte

werden bestimmt: Im Kreise Unter-Wiener-Wald das Landesgericht Wien Und das Kreisgericht Wiener-Neustadt für seine Sprengel. Im Kreise Ober-Wiener-Wald das Kreisgericht St. Pölten für die Bezirke St. Pölten, Kirchberg, Mautern, Lilienfeld, Hainfeld, Atzenbrnck, Mölk, Nenlengbach, Tulln und Herzogenburg; ferner das Bezirksamt Scheibbs für die Bezirke Scheibbs, Ga- ming, Mank,' — sodann das Bezirksamt Amstetten für die Bezirke Amstetten, Ubs und Haag, endlich das Bezirksamt Waidhofen

17
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/17_01_1935/NEUEZ_1935_01_17_5_object_8173328.png
Pagina 5 di 6
Data: 17.01.1935
Descrizione fisica: 6
Kalmans Meister- Brette „Die Csardassürstin" vorbereitet. Erfolg eines jungen Tenors in Wien. In der letzten Zeit hatte _.i in mehreren Wiener Konzerten Gelegenheit, in Dr. Helmuth zder einen jungen Tenor kennen zu lernen, der als Schüler des bekannten Stimmpädagogen Otto Iro sicher seinen Weg machen wird. Jas frische Helle Organ hat schöne leichte Höhe und ganz besonders jri hervorgehoben die deutliche Aussprache. Im letzten Konzerte des Nlüschosterreichischen Autorenverbandes sang Dr. Eder Lieder

in ganz Oesterreich von 496 Sportlern erworben, davon entfallen auf Tirol 88 und Vor arlberg 37. Helge Roswaenge gegen die Wiener SLaalsoper. Wien, 16. Jänner. Der Tenor Helge Roswaenge tritt heute vor dem Gewerbegericht als Kläger gegen den Bun de s s ch a tz (Bundestheaterverwaltung) auf. Nach Inhalt der Klage schloß der Sänger mit der Wiener Staatsoper einen Ver trag für die Spielzeit 1933/34 ab, der ihm für vierzig Spiel abende ein Auftrittshonorar von je 935 8 garantierte. Nos- waenge konnte

nicht kam, konnte Roswaenge seine Partie auch in London nicht übernehmen und machte für den geldlichen Ausfall die Wiener Oper haftbar. Die Vorgeschichte dieses Prozesses reicht in die Zett zurück, als der Kampfring der Oesterreicher in Berlin ein großes Wohltätigkeitskonzert für die österreichischen Flüchtlinge in den Zoo-Sälen arrangierte. Nebst einer Reihe von Mitwirkenden stand auch Roswaenge auf dem Programm. Der österreichische Gesandte in Berlin, T a u s ch i tz, erblickte in dieser Veranstal

tung einen unfreundlichen Akt und es wurde Roswaenge vor Augen gehalten, daß zu befürchten sei, das Wiener Publikum werde sich seiner Mitwirkung bei dem Zoo-Fest erinnern und gegen den Künstler demonstrieren. Schenkt verglanclbücher! Da jedoch Roswaenge trotzdem mitwirkte, hat die Bundes- theaterverwattung auf ein weiteres Auftreten des Künstlers in der Staatsoper verzichtet, so daß die resttichen Spielabende entfielen. Roswaenge, der Däne ist, wendet sich in seinem Prozeß gegen den Vorwurf

18
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/21_05_1914/NEUEZ_1914_05_21_3_object_8140670.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.05.1914
Descrizione fisica: 4
17—19 c== - ■ =3 Nur noch heute und morgen Der Kinoliebling Henny Porten in einer neuen Glanzrolle vei «LU Drama in 3 Akten Ferner Aal tlttb Aät, Holland. Lustsp. Moderne Centauren, Reiterkunstst. d. ital. Kavallerie, Ein blaues Auge, amerikan. Lustspiel, Polhdors Wette, Posse. K 1.70, K 1.10 K 1. 70 h, 46 h, Ermässigungen ungiltig. Samstag, Premiere, Wiener Kunstfilm: Treue Seeäess. Mitverem der Tiroler Bauern-Sparkasse Itmsbrtiolc, Mar^arethenplat* 6 MMle Bank- und lüecbsel-Gesdjäfte. s Bo«en, Kornpiat« : t,iena: Batieniii

elm. oooooooo o o o ooooooo Ans ins Restaurant zur Herzog Otto-Burg! Heute Ausschank von Bekannt gute Küche. Vorzügliche Weine. Sebastian Kandier. oooooooo ooo ooooooo Zentral-Kino Schönstes und größtes Lichtspieltheater am Platze Sensations-Prachtprogramm Die Tigerkatze, Tierstudie Unter falscher Flagge Spannendes Drama in 3 Akt. Gespielt von den ersten Wiener Schauspielern Wenn die Taxe springt reizendes Lustspiel Der verborgene Schatz Großartig, Abenteurerroman in 3 Abtlg. StelLGesuche

, Anichstraße 5. I. Tiroler Milchtrink halle und alkoholfreie Getränke. Mieder. Marie Faät, Erlerstr. 6. Mieder- Spezial- und Maßgeschäft. Wiener- u. Pariser Mieder. Spe zielle Fagon für starke Figuren. Möbel-Tischlerei. E, hagele, Pradl, Lindengasse 6. Spezialität in Geschäfts-Einrichtungen. Skizz., Voranschi, gratis Anton Binder, Leopoldstr. 26. Anfertigung von Möbeln aller Art. Modistin. G. Bäaasranass, Marktgraben 21. Großes Lager von Kunstblumen, Schmuckfedfern, leeren Hüten etc. Musikalien. Musikhaua

19
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/04_10_1929/NEUEZ_1929_10_04_4_object_8162582.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.10.1929
Descrizione fisica: 8
(F. N.), Schmid-Mün- chen (Sarolea). Weiter von erstklassigen Tiroler Fahrern: Mitterer (B. M. W.) Kainer (A. I. S.), Littig (B. M. W.), Marberger (Sunbeam), Theiner (A. I. S.), Müller (Sunbeam), Nieöerlechner (Brough), Babel (Viktoria), Mark!'(Norton), Fischer (Jmperia), Gruber (Jmperia), Hafner (B. M. W.). Ritter (Puch), Lorber (Terrot), weiter der Münchener Kothbauer (Wimmer), der junge Wiener Tella (Zentth), der Schweizer Meisterfahrer Zuber (Condor), Hipp (A. I. S.) und andere. Der „Bergkönig" Stnck

, auf Austro--Daimler, heute unbestritten der beste Bergfahrer, der erst in letzter Zeit wieder eine Reihe von sensationellen Siegen errang und manchen als unerreichbar geltenden Rekord durch seine überlegene Fahr kunst brach. Außerdem werden in dieser Klasse noch am Rennen teilnehmen K i l i a n-Garmisch auf Bugatti, Klei n-München (Bugatti) und der bekannte Wiener Fahrer Emil Frankl auf Steyr. Der Beginn des Trainings. Zirl, 3. Oktober. Heute vormittags begann um 10 Uhr bei herrlichem Wetter

auf B. M. W., E l l e n s o h n auf Puch, Zach auf Conöor, Mühlbacher auf Indian, L o r b e r auf Terrot, T h e i n e r auf A. I. S., weiter den Salzburger R e h e i s auf A. I. S., den Wiener Tella auf Zenith und den Münchener Automobilisten Rudi Klein auf Bugatti fleißig an der Arbeit. Nachmittags wird das Training bei ebenso vollkommen abgesperrter Straße wie am Vormittag fortgesetzt. Serien Kapitalskraft des deutschen Reisepublikums liegen. Auch er sprach sich für die Einbeziehung des Bau gewerbes

vergehen, ehe dieser öffentliche Verkehrsskandal behoben werden könne. Wann wird in Tirol rechts gefahren? Die Bemühungen der Landesregierung, das Rechts fahren in Tirol schon im heurigen Frühjahr durchzu führen, sind an dem schlepp endenGang der Wiener Verhandlungen gescheitert. Nun besteht aber begründete Aussicht, daß bis Ende Oktober das Rechtsfahren in Tirol eingeführt werden kann. In ganz Oesterreich dürste das Rechtsfahren erst im Jahre 1931 einheitlich durch geführt sein. Die Freigabe

20
Libri
Anno:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_537_object_3967548.png
Pagina 537 di 840
Autore: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Luogo: Wien
Editore: Holzhausen
Descrizione fisica: CLXXXVIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Segnatura: IV 65.290/496-2216
ID interno: 172462
CCXLVIII Personen-Register zum II. Theil. 10633, 10678,10733, 10759,10966, 11012, 110x3, 11056, 11063,11089, T1090,11156,11189,11198. Hall Hans, Zeughausschmied zu Inns bruck, 10415. Haltmann Hans, Schmied, 10712. Hämerl Georg, Schiffmann zu Hall, 11109, mio. Hammelburg, ein Laie von — U471. Handwerksleute 11107, 11137. Hgnnibal ( Adì bai) von Karthago 9705 Q° 1042; 9820. Hans, Bogner zu Wiener-Neustadt, H329. —, Büchsenschmied zu 'Wie ner-Neustadt, 113 16. —,Goldschmied und Bürger zu Bruck

, 11389. —, Maurer und Bürger zu Wiener-Neu stadt, 11246, U30S; Elisabeth, Frau des —, 11246. Meister —, Glocken- giesser zu Wiener-Kenstadt, 11398, 11412, 11418, II441, 11443» '453. 11476,11478, 11481, II494; Gemahlin des — 1 1453 ; -Schwiegervater des — H453. —> Präger, s. Weinreich. —, Schwertfeger zu Wiener-Neustadt, 11251. — von Tubing, Maler zu Wiener-Neustadt, 11267,11291,11311, 11321, 11325, 11328, 11343- H arpie 11 (Arpias) 9705 n° 37, 84, 688, 689, Anm. 130, n° 702, 752, 786, 861. Hartmann

, Landgraf von Elsass, 10226. Has Thomas, Schneider, Gemahl der Witwe Katharina Phriller, 11317. Hase Hans, Bürger zu Nürnberg, 10869; Sohn des — 10869. Hätz, Kaspar de — in Antwerpen III49- Haubner (Hawbner) s. Albrecht, Philipp. Haydegg, Freiherr zu— 10x08; Braut des — s. Polweyler. Heba s. Eva. Hebenstreit Hans, Glasmaler zu München, 10297. Heckl (Heckhel) Kaspar 11365; Te stamentsvollstrecker des :— 11365.. — Rudolf, Bürgermeister zu Wiener- Neustadt, 11265. Hector von Troja 9705 n° 10 66. Heggenzer

Hans Melchior 10509, 10668, 10794. Heiden 10870. Heidenreich zu Pidnegg Erasmus, Hofkammerralh und Pfleger zu Fra genstein, 9814, 10125, 10195. Heilige (Santos) 9705 n° 32, 480. Heilige drei Könige (los Reyes) 9705 n° 78, 206; Begleiter der — 9705 n° 78. Heiliger Geist (Espiritu Sancto) 9705 n ° 35, 45, 411- H ein rieh (Hainreich, Henricus), Bog ner zu Wiener-Neustadt, Richter zu Piesting, 11218. — II., König von Frankreich, S .Frankreich. —, Maurer zu Wiener-Neustadt, 11255. — Pla cidus, Herzog

von Oesterreich, 10226, Hol, Abraham del —, Contrefaiter und Maler, 10292. Heiegen, Jan von —, Bildschnitzer zu Brüssel, 9985, 11092. Helena (Elena) 9705 n° 772, 940; 9820. —, Erzherzogin, Schwester Erzher zogs Ferdinand von Tirol, 10183, 10278, 10442. Helfrig s. Olczey. Hellwagen Heinrich, Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11398,11406,11409; Barbara, Gemahlin des —, 11406. Hendl Franz 10476. — zu Goldrain, Ritter, Obersthaus- und Feldzeug meister zu Innsbruck, 10880. ■ Henricus s. Heinrich. Herberstein

21