70 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/18_11_1891/BTV_1891_11_18_3_object_2942376.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.11.1891
Descrizione fisica: 8
entschiedenste. Zum Zwecke der Untersuchung üb-r diese Vorgänge setzte die Wiener Börsenkainmen ein besonderes Comit6 ein; auch die Wiener Staatsanwaltschaft pflegt bereits die strafe processualen Erhebungen über diese Angelegenheit. (Beifall). Die Regierung wird in ihrem Wirkungs kreise die Bestrebungen zur völligen Aufklä-ung und Ahndung der erwähnten Borgänge kräftigst unte,st itzen und fördern. (Lebhafter Beifall). Rücksichtlich der in einigen Interpellationen gestellten Anfrage betreffs des „Wiener

Tagblatt' erklärt Graf Taaffe, das Journal fei kein sogenanntes officiöseS Blatt, beziehe keine wie immer gearteten Unterstützungen auS dem PresSsond; Beziehungen von den Interpellanten bezeichneter Art zwischen der Regierung und dem „Wiener Trgblatt' bestehen nicht. (Lebhafter Beifall). Ueber Antrag der Abg. Lueger unv Hahvn beschließt das HauS, die Er öffnung der Debatte über die Antwort, welche sofort beginnt. Die Debatte über die JnterpellationSbeant- wortung deS Ministerpräsidenten Grafen Taaffe

brachte mehrseitige Wünsche über energische Untersuchung und Ahndung der Vorfälle am 14. Nov. Der Minister präsident Graf Taaffe bestritt nochmals den angeb lichen ossiciösen Charakter deS „Wiener TagblatteS*, welches betreffs der Erlheilung von Informationen genau so gut od r so schlecht behandelt werde, wie jedes andere Blatt. — Oie Wiener Börsen kamin er gibt bekannt, dass der Finanzminister bei dem heutigen Empfange der Deputation erklärte, er theile die Entrüstung über die Vorgänge am 14. Nov

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/11_11_1894/MEZ_1894_11_11_6_object_640781.png
Pagina 6 di 16
Data: 11.11.1894
Descrizione fisica: 16
S-ii-6 Mer<mer Aett»»g. Nr. 135 ß z. ' ^ ^ P ikl !-. l'l l, > iis ^ 'h ! ! '' ! SI! >' ' i- I'' . ^ !i . t!. i' jl '' '' !' s! ' Neue Wer M G. PötzetSerger 's Leihbibliothek Meran, Pfarrplatz. Chiavacci, Vincenz. Wiener Typen. Humoristische Bilder a. d. Wiener Leben. Die .Wiener Typen' bilden gewissermaßen eine Fort setzung des im vorigen Jahr erschienenen Buches „Kleinbürger von Groß-Wien' und verdienen ebenso gelesen zu werden, wie dieses. Conrad, M. G. Die Beichte des Narren. Roman

, der schon so manche stimmungsvolle Geschichte au» den Ge heimnissen unserer poesieumwobenen, heimathlichen Berge ausgeplaudert hat. Die Geschichte ist ein Meisterstückchen der MärchenerzählungSkunst. M' Nachtrags Katalog 1894 soeben erschiene«. Wiener Börse. flÄtgramm der Sechselldilen-Wtien-VeMchast »Mertur- ia vlea.) Wie«, 1l). November, 2 Uhr nachmitlagS. (Schluß- Course.) Einheitliche Staatsschuld in Noten fl. 99.95, Einheitliche Staatsschuld in Silber fl. 99.90, Oefterr. Goldrente fl. 124.40

z. Op. „Loreley' von Max Bruch. 5. Ballet-Mustk a. „Fata Morgana' von Zos. HellmeSberger. 6 Paraphrase über die „Loreley N«swadba. 7. Potpourri o. d. Operette „Prinz Methusalem' v. Strauß. von Nachm. von 2—'/»4 Uhr Dornbacher Hetz, Maisch Schramme!. Concert-Ouverturc v. Jakoby. Groß-Wien, Walzer v. Strauß. Zweites Finale a. d. Op. „Die Zigeunerin' v. Balse. (Auf Berl.) Marionetten-Trauer marsch v. Gounod. Wiener Volksmusik, Potpourri v Komzäk. Matrosen-Polka v. Ziehrer, Dienitag, den 13. November

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/28_01_1903/MEZ_1903_01_28_3_object_614741.png
Pagina 3 di 12
Data: 28.01.1903
Descrizione fisica: 12
mit Tiroler Obst sind daher noch ge füllt, was zu dieser Jahreszeit eine Geschäfts stockung bedeutet -, anch voll München wird das selbe gemeldet. «Die PostVerhältnisse in Tirol.) Neuerlich bringt die „N. Fr. Pr.' (SouutagS- nummer einen Artikel über PostVerhältnisse in Tirol, zumeist Lberinais, Meran und Biutschgau berührend. Wir möchten nur folgenden Passus herausgreifen: „So erhält man in Trafoiund Snlden die Wiener Leitungen erst nach 3V Stunden in derselben Zeit oder noch früher er hallen

die in St. Moritz oder in Pomrefina wei lende:: Engländer die Londoner Blätter. Ich wage ',u bezweifeln, ob sich da nicht leicht Ab hilfe schassen ließe,' O ja! können wir darauf antworten, sogar sehr leicht: die Administrationen der Wiener Blätter hätten nur ihre Postabferti gung etwas anders einzurichten brauchen. Wir machten in unserem Blatte darauf aufmerksam und wissen, daß verschiedene Wiener Zeitungen von hier ans leyten Sommer diesbezüglich in- formiert wurden, die Nachmittagsblätter zu dem 3 Uhr-Znge

ans der Westbahn aufzugeben, da die mit diesem Zuge Wien verlassende Post des andern Tags um '^2 Uhr nachmittags hier an kam und sofort mit der Eilpost um 3 Uhr nach Vintschgau expediert werden konnte, während die mit dem >eflelmäsno,en Wiener Zuge der Süd bahn um 3 Uhr lner einlangende Post den An- scl'iin- nach Viutschgau versäumt und hier erst am andern Morgen, da die Westbahnvost schon in Snlden und Trawi ankmn. abgeht. Man reagierte in Wien auf diese Verständigung nicht. Und so wird es wohl

auch in manchem andern Pnnkte der gerügten PostVerhältnisse in Tirol liegeic, ?vomit jedoch nicht gesagt sei. daß nicht Verschiedenes noch verbessernswert wäre, haupt sächlich in den Verbindungen der Bahnen. So lange die Verbindungen zwischen der Residenz nnd Tirol nicht eine raschere nnd öftere, ist es unmöglich, die Wiener Post früher und öfter zu erlangen oder die hiesige nach Wien rascher und öster abzufertigen. Bor allem berechtigt sind ge- wiv die Telephonscufzer des Einsenders der ..Presse' Noti,;. Vernachlässigt

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/19_05_1893/BZZ_1893_05_19_3_object_410767.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.05.1893
Descrizione fisica: 4
im Stadtbezirke Bozen vom 17. auf den 18. Mai 186 Personen. Unter diesen Passanten befanden sich 114 Pilger, welche von Rom kommend, in ihr Vaterland Holland reisten. Die Eill-Kronenstilcke waren bisher nur in sehr beschränkter Anzahl durch die Herren Abgeordneten in Umlauf. Die „Wiener Zeitung Verlautbart, daß mit der Hinausgabe derselben am 1k. Mai begonnen wurde. Bon der Universität in Innsbruck. Der Studen teustrike an der Landes-Universität ist immer noch nicht beigelegt. Auf der sogenannten schwarzen

-Anleihe-Obligationen mit Erfolg durchgeführt iZei den zur Subskription aufgelegten 3000 Stück Wiener Zeitungsaktien (Extrablatt-Aktien) wurde eine vielfache Ueberzeichnung erzielt, außerdem konnte de» Committenten eine Anzahl van „Mercnr'-Aktien zu« Kurie von 840 im Subskriptionswege angeboten werde. Das reguläre Geschäft des Institutes hat durchaus befriedigende Resultate ergeben. Der Bor» chlag eine Gesammt-Dividende von 75 Gulden per Aktie ;u vertheilen, fl. 25.000 dem Reservefond» Zuzuweisen

. welche bekanntlich den Zweikampf grundsätzlich a^> ehnen, mit den HeereSbcstimmungen unvereinbar seien. Dieser Erlaß habe eine übereifrige Auslegung gesunden, welche der Kriegsminister nicht theile. — Wie die gestrigen Wiener Morg?iiblätter melden, haben die Abgeordneten Iueß, Kathrein, Ebenhoch, Groß und Steinwender den Studenten zugesagt, ihre Angele enheit in der österr. Delegation zu vertrete»; das gleiche wird von den Abgg. Graf Apponyi und Ugron bezüglich der ungarischen Delegation gemeldet. — Aus Graz

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/15_11_1896/MEZ_1896_11_15_3_object_661404.png
Pagina 3 di 16
Data: 15.11.1896
Descrizione fisica: 16
Tolonell Lenox von Herrn Kühne dargestellt wird. Die dritte Hauptfigur des Stücke», den Chef der russischen Geheimpolizei, Baron Friedrich spielt Herr Schöntag. Außer den Genannten ist da« ganze Schau- spielpersonal in mehr oder minder bedeutenden Rollen beschäftigt. — Da» Stück, welche« gegenwärtig da« Repertoire oller deutschen Bühnen beherrscht, wird bei un« seit Wochen studiert und emsig vorbereitet, so daß wir den Besuch dieser Vorstellung aus« Beste empfehlen können. Wiener Kömponist en-Abend.s

, d) Ankunft der Landleute, 0) Ober- und Niederösterreich, ä) Steiermark, 0) Tirol, k) Dalmatien, s) Kroatien, d) Bosnien» l) Kolotanz. !l) Slovakischer Tanz, I) Böhmen, m) Ruthenischer Tanz Kolomoyla, a) Polen, 0) Ungarn. 4. Gavotte „Stefanie' von A. Tzibulka. ö. a) Biolin-Solo - Romanze „O lasse mich in deine Augen schauen' von E. Horny; d) Flügelhorn-Solo: Lied au« d. Op. „Der Ober steiger' von Zeller. S. Potpourri „Wiener Walzer- Melodien' «.*5. Aus Wunsch nach der Drucklegung der Programme

noch zugegeben: Burggräfler Rad fahrer-Marsch von E. Horny. 7. Potpourri „Melodien« bazar' von Kräl. 3. Walzer „Im Wiener Dialekt' von Schrammet. 9. Duetto au» d. Op. „Der Bettel- student' von K. Millöcker. 10. „Telegrafen-Galopp' von I. Kaulich. Schluß: „Radetzly-Marsch' von I. Strauß (Bater). »1 Diese „irrthümliche' Ausführung de» „Burggr.' beruht wahr- scheinlich aus den vom Bürzlruuist« von Bo»n Dr. Perathone r >n der am ZS. Oktober in Bozen stattgehabten Versammlung der Bozener Gewerbetreibenden bekannt

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/20_02_1910/MEZ_1910_02_20_3_object_744857.png
Pagina 3 di 14
Data: 20.02.1910
Descrizione fisica: 14
MW» W Rr. 2L »Ml GÄÄ z eii^e, M.wahrer Kunst Ms'geblldete SpezlalitSt Es bleibt jedem unbeiwmcken, serM» Bekchb- Tirollschts. der ^Wettermacher. Damals vater mjch.politischen Kredit zu geben. Aber Meran, ia Februar, wurde im Wiener RMause durch.eine alle Welt selbst die Christlichsozialen werden es trotz ihrer (Kuxfrequenz.) Fremdenliste Nr 49 überraschende Resolution dem Ministermm Beck Entschließung, die die feierliche Kundgebung eknes verzeichnet 9644 Parteien mit 14 896 Personen der Garaus

- zuschließen oder als Feinde eines arbeitsfähigen Parlaments unmöglich zu werden. Die Begrün- düng) der neuesten Kundgebung der Wiener Rat häusgewaltigen ist viel zu fadenscheinig, um eine Volittlöie llachrickten. andere Meinung aufkommen zu lassen, als die, VI ^ däß diese Entschließung genau fo wie jeiie gegen n, . A ruar. Baron Beck auf besondere vertrauliche Jnfor- Die politische Lage. Schwerin aus Obersteillbach; Justizrat Dr. Rosenthal aus Berlin ; Prof. Dr. Maurer aus Münnerstadt. (Anerkennung

.) Der von seinem hiesigen Aufenthalte wohlbekannte John Stoddard, der durch seine Artikel über Tirol und Meran in den englischen Blättern viel zur Bekannt machung unserer engeren Heimat beitrug, wurde wie die „Me- mation und auf eiizen Wink von ganz außer- Auf Arund zuverlässiger ^Informationen wird ^ Comersee, wo er jetzt weilt ordentlich unparlamentarischer Seite zurüchu- aus Wien gemeldet, daß die Krone es rund- xaner Kurzeitung' meldet — wegen der gleichen führen ist. Tie Vertreter der Wiener Reaktion

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/08_03_1891/MEZ_1891_03_08_3_object_605985.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.03.1891
Descrizione fisica: 8
Nr. b Meraner Zettuug. Sn'te 3 sD i e russische Kaiserin in Wie n.) Der ,PariS' schreibt: Die Kaiserin von Rußland wird demnächst eine Reise nach dem Süden antreten. Der diesbezügliche Reiseplan ist bereits officiell festgestellt. Die Zarin wird sich nach einem kurzen Aufenthalte in Wien auf einem Dampfer in Trieft einschiffen. Sie wird diese Reise zu einem Besuche in der Wiener Hosburg beniitzen. Der Kaiser von Oesterreich wird eigens aus Budapest nach Wien kommen, um die Ge mahlin des Kaisers

wollte, erinnerte man sich in weitesten Kreisen daran, und so trafen denn schon am Vorabende des Jubiläums an Herrn v. Supps zahlreiche schristliche und telegraphische Glückwünsche von Nah und Fern, insbesondere aus seinec Heimath Dalmatien, sowie aus Italien ein. sJohann Orth.) AuS Hamburg, 4. März, wird berichtet: Hiesige Fachleute halten die Wiener Meldung, Johann Orth sei in einen japanesischen Hasen einge laufen, sür unglaublich. Das Schiff „Margherite' sei untergegangen, weil Orth zu wenig Ballast

und andere werden in kürzester Zeit der Picke zum Opser fallen. Aber eh» die ganze Arbeit gethan ist, ehe es keinen Slum mehr giebt, wird noch viel Waffer die Themse hinablaufen. „Köln. Ztg.' Dr. Verres. Tiroler Chronik. Meran. 7. März. Innsbruck. sZug Verspätung.) Der gestrige Wiener Schnellzug, welcher hier um S Uhr 37 Min. Vor mittag» ankommt» soll, hatte infolge der Entgleisung der Maschine eines Personenzuges in der Strecke Groß- Relffling-Weißenbach-St. Gallen eine Verspätung von unge fähr S Stunden. J«»Sbr

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/04_09_1901/BTV_1901_09_04_2_object_2989760.png
Pagina 2 di 8
Data: 04.09.1901
Descrizione fisica: 8
Einladung zur GratulationS-Cour aus AnlasS des Jahrestages der Thronbesteigung des Sultans. Bot- schastsrath Bapst antwortete privat, dass er den Dragoman zur üblichen Gratulations-Cour nicht in den Iildiz-Palast senden könne, da die diplomatische Vertretung Frankreichs seit dem 26. v. M. aufgehört habe; doch schleße er seine privaten Glückwünsche denen seiner College» uu. ZTnssland und der Balkan. In den Wiener Blättern dauert die Diöcnssion über die Stellungnahme Russlands auf dem Balkan fort

Interessen tangiert und es werde sich zeigen müssen, ob eS nicht möglich ist, eine Sollision der verschiedenen Machtbereiche hintanzuhalten. An die friedensfreundlichen Stimmen russischer Blätter aus AnlasS des CzarenbesnchS in Danzig und in Frankreich knüpft das „Wiener Tagblatt' die Forde rung, dass, wenn man diese Stimmen als den wahren Ausdruck der maßgebenden russischen Kreisen ansehen soll — diese Worte mit den Thaten in Einklang ge bracht und die russische Politik von jener Zweideutig keit bejreit

und ist elegant gebunden zum Preise von IL 6 50 durch alle Buchhandlungen sowie vom Verlag der Wiener Volks buchhandlung, Wien VI, Gumpendorferstraße 18. zu beziehen. Das ganze Werk wird 2 Bände oder 40 Hefte (a 25 Heller) umfassen. Während der 1. Band das Verfafsungö- und Verwaltnngsrechl ungemein an- schaulich und populär zur Darstellung brachte, wird der 2. Band das Civilrecht, das Handels- und Wechsel- recht, das Arbeiterrecht, das Strafrecht, das ganze Gerichtsverfahren und das Verfahren außer Streit

11