238 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/12_11_1898/OBEWO_1898_11_12_4_object_8023885.png
Pagina 4 di 18
Data: 12.11.1898
Descrizione fisica: 18
des Gemeindewaldaufsehers Raggl von Arzl gestaltete sich zu einer schönen Feier. Es ist wohl auch das erstemal, daß ein Gemeindewaldaufseher einer so seltenen Auszeichnung - mit dem silbernen Verdienstkreuze theilhaftig wird. ; Zu dem feierlichen Acte hatten sich im Amtszimmer des Herrn Bezirkshauptmanns der frühere unmittel bare Vorgesetzte des Raggl, Oberforstkommissär Reiter aus Kufstein, der derzeitige Bezirksforsttechniker von Imst, Forstinspektions-Kommissär Karl Schneider, der Forst- und Domänenverwalter Mertlitsch

die seinem Schutze anoertrauten Wälder stets recht und gerecht gegen Mensch und Weidevieh geschützt, habe nber auch viele kahle Waldflächen in vorzüglich gelungener Weise wieder aufgefocstet und sich über haupt in seinem Dienste durch diese lange Reihe von Jahren die vollste Zufriedenheit seiner forst- techniichen Vorgesetzten zu erhalten gewußt. Deshalb habe Se. Majestät geruht, Leopold Raggl für seine treue ung aufopfernde Pflichterfüllung mit dem silbernen Berdienstkreuze belohnend auszuzeichuen, er möge

zu besitzen. Zum Schlüsse wies der Herr Bezirkshauptmann noch auf die Gnade unseres Kaisers hin, welcher die Verdienste eines jeden belohne, und forderte die Versammelten auf, Sr. Majestät durch ein dreimaliges Hoch zu huldigen. Nach dem Verhallen der kräftigen Hochrufe trat der derzeitige Vorgesetzte des Waldaufsehers Raggl Forst- inspcctions-Kommissär Karl Schneider, vor und ging noch mehr auf die waldbaulichen Verdienste des Raggl ein, welchem der Bezirkshauptmann das Kreuz an die Brust heftete

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/14_08_1896/BTV_1896_08_14_10_object_2964530.png
Pagina 10 di 10
Data: 14.08.1896
Descrizione fisica: 10
1520 MMtt M Ssw M AA M MMW. Nr. 18« Innsbruck, den 14. August 1896. Erledigungen. Kundmachung. Nr. 4301 Ueber Ermächtigung deS hohen k. k. Ackerbau-Mini steriums vom 23. April I8S2, Z. KL44/S77, werden von der gefertigten k. l. Forst- und Domänen-Dircc- tion für die Schuljahre 1896/97 bis 1398/99 zwei Bürgerfchul-Stipendien behufs Ermöglichung des künf tigen Eintrittes der Stipendisten in die k. k. Förster» schule zu Hall in Tirol an brave und entschieden talentierte Söhne von Förstern

semestraliter nachzuweisenden Erfolge abhängig gemacht. Die Verleihung eines solchen Stipendiums ist an folgende Bedingungen geknüpft: 1. An den Nachweis über den fünfjährigen Besuch einer Volksschule mit gutem Fortgange oder über die mit Erfolg bestandene Aufnahmsprüfung in die erste Classe der Bürgerschule; 2. an den Nachweis der Mittellosigkeit mittelst eines auch von der vorgesetzten k. k. Forst- und Domänen-Verwaltung bestätigten, gehörig ausgestellten Armuts- oder Mittellosigkeits-Zeugnisses

; 3. Beibringung eines Reverses nach beigegebenem Muster. Die Gesuche sind im Wege der vorgesetzten k. k. Forst- und Domänen-Verwaltung bis längstens 2S. August l. Js. bei der gefertigten Direction ein zubringen. K. k. Forst- und Domänen-Direction Innsbruck, am 10. August 1896. Revers. den Fall, als die k. k. Forst- und Domänen- Directivn in Innsbruck meinem Sohne ein Stipendium per 1«s fl. jährlich behufs des Besuches der Bürgerschule in verleihen sollte, ver pflichte ich mich, diesen meinen Sohn zum ?>ormal

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/23_04_1902/SVB_1902_04_23_3_object_2553846.png
Pagina 6 di 14
Data: 23.04.1902
Descrizione fisica: 14
. Dort herrschte bereits ein überaus reges Leben, das sich nach dem Eintreffen des Festzuges bald zu einem großen Festmarkttage aus- zugestalten begann. „Schinken und Wurst macht großen Durst' hieß es da; auf der einen Stelle luden ein Rentfchner Weinschank „zum lustigen Frühjahrsg'sangl', ein anderer „zur Schützenliesl', aus einer anderen Bierpavillons der Brauereien Blumau, Forst und Vilpian die durstigen Kehlen zur Labe ein; im Mokka-Chiosk wurde „Schwarzer' credenzt; die Feinschmecker richteten

sie dasselbe den Conservativen andichten. St. Sirtns-Sier. Scharenweise, schreibt die „Mer. Ztg.', strömte am Sonntag (13.. d.) begün stigt vom herrlichen Frühlingswetter, die Bevölke rung des Curortes nach Forst und beinahe wäre man zu einem Vergleiche zwischen dem Salvatör- keller am Nockherberg in München und dem Mekka bierfreudiger Meraner — Forst, versucht. Hoch und nieder, arm und reich, jung und alt that sich da einträchtig gütlich bei geradezu vorzüglichem Sanct Sixtus-Bier, das zwar den Namen Salvator nicht führen

darf, aber selbst nach Ansicht sachkundiger Münchener doch solches ist. Für unsere hiesigen Verhältnisse ungeheuere Quantitäten wurden bei den fröhlichen Klängen der Algunder National kapelle vertilgt und Berge von großartig ausge fallenen, am Rost gebratenen Münchner Würstlen fielen den ..... Meranern zum Opfer. — Die Brauerei Forst ist auf dem besten Wege, echtes, sröhliches Kellerleben entstehen zu sehen, und wenn man sich fragt, was zu dem riesigen Ausschwung des Etablissements

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/29_08_1888/SVB_1888_08_29_3_object_2458756.png
Pagina 3 di 10
Data: 29.08.1888
Descrizione fisica: 10
Forsterbräu' statt, währenddem die hierortige neuge gründete Bürgerkapelle, zum ersten Male seit langer Zeit sich wieder und zwar in vortrefflicher Weise hören ließ. Den Glanzpunkt und Schluß des Festes bildete das in jeder Beziehung großartige Volksfest bei der Brauerei im „Forst', das um 2 Uhr Nachmittag begann und mit einer feenhaften Beleuchtung und einem glänzenden Feuerwerke spät Abends endete. Es nahmen an dem selben, im großartig geschmückten Parke daselbst mit Fahnen, Emblemen

zc., waren vor theilhaft und verließen die Theilnehmer befriedigst den Festplatz. Schließlich sei noch erwähnt, daß als Fest arrangeur Herr Carl Wolf (eine bekannte Celebrität in diesem Fache) zur vollsten Zufriedenheit waltete. Die Forster-Reichsstraße und die alte Beste, das Schloß Forst (berühmt in der tirolischen Geschichte) mögen wohl seit Langem nicht so viele Menschen und solchen Festes jubel gesehen haben. ^ ^ . . . 71 . ?. 8. Bei der Dankmesse wirkte in erhebender Weise der Pfarrkirchenchor mit. Abends

war solenne Borfeier im „Forst', bei welcher der Hochw,..Herr Stadtpfarrer eine gelungene schwungvolle Rede auf das gefeierte Paar hielt. Dasselbe spendete noch überdies 50 fl. für die Stadtarmen hier. Bravo! - - . ^ Salurn, 27. August. In der Nacht zwischen 23. und 24. August 12 Uhr fiel Nikolaus Dusetti in Kar neid bei Salurn vom Dachfenster 10 m. hoch herab. Er war . erst vor einigen Monaten aus Amerika zurück gekehrt, wo er Arbeiter bei Tunnelbauten zc. war. In Z der erwähnten Nacht träumte

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/30_12_1902/BZN_1902_12_30_4_object_2430645.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.12.1902
Descrizione fisica: 8
der 9. in die 8. Rängsklasse vorgesehen. Die persönlichen Bezüge, die Reise- und Amtspauschalen, dann die Monturs- - und Äusrüstungspauschalien der k. k. Forstwarte vertheilen sich auf 10 Oberforsträthe, 11 Forsträthe, 62 Oberforstkom- Tnissäre, 43 Forstinspektionskomissäre 1. Klasse, 18 Forst- inspeMonskommissäre 2. Klasse, 2 Forstpraktikanten und 115 k. k. Forstwarte. .' Die Bedeckung des Aufwandes für die Organe der Wildbachverbcumg, welche Kosten nach dem ' Gesetze vom 7. Februar 1888

, R.-G.-B. Nr. 17 aus dem Meliorationsfonde bestritten werden, bestehen für 2 Ober- : forsträthe, 2 Forsträthe, 8 Obersorstkommissäre, 21 Forst- . inspektionskommissäre 1. Kl., 27 Forstinspektionskommissäre 2. Kl. und 40 Forstpraktikanten. . Die Centralleitung selbst zeigt ein Erforderniß von 963.577 K., in welcher Ziffer für forstpolizeiliche Agenden 21.000 Kronen und zwar als Be züge für einen Ministerialrath, einen Forstrath und einen ' Oberforstkominissär. ^ Für die Organe des Forstbetriebes, (Verwaltung

) und zwar einen Ministerialrath, einen Ober forstrath, zwei ForstMhen, zwei Forstmeistern, 3 Forstver- - waltern der 9. Nangsklasse,. einem Baurathe, einem Forst meister und einem Bauadjunkten für den Baudienst sind 7.1:700 Kronen beantragt. Als Subvention für den land- und forstwirthschaftlichen Unterricht an nichtstaatlichen Lehr- ? anstalten ist ein Betrag von 797.000 Kronen und für land- und forstwirthschaftliche Statistik eine Summe von 115.000 . Kronen eingestellt. Weiters für Aufforstungen 330.000 Kr. Dieser letztere

10