226 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/25_03_1911/BRG_1911_03_25_6_object_800076.png
Pagina 6 di 22
Data: 25.03.1911
Descrizione fisica: 22
als im Winterfahrplan. Der Verkehr beginnt an Werktagen ab Rennweg um 6 Uhr, ab Forst um 5 40 Uhr früh Die Wagen verkehren zuerst bi« 8 Uhr bezw. 822 Uhr in Intervallen von 40, dann von 20 Minuten. Der 20-Minutenverkehr endet nach Forst um 8 Uhr, von Forst um 8 20 Uhr abend» und wird dann in Zwischenräumen von 40 Minuten bis 9 20 Uhr, >ezw. 9 45 Uhr abends fortgesetzt. An Sonn- und Festtagen findet ein 15-Minutenverkehr statt, dessen erste Wogen um 6 Uhr, bezw. 539 Uhr früh den Rennweg, bezw. Forst verlassen

und welcher um ) 45 Uhr, bezw. 902 Uhr abends endet. Dle olgenden Wagen verkehren wie an Wochentagen. Sei besonderen Anlässen wird an Nachmittagen der Verkehr zu einem 7V,-Minutenverkehr verdichtet und die» durch Auehängung von Tafeln, welche die genauen Fahrzeiten enthalten, am Rennwrg und in Forst kundgemacht. Die jetzt bestehenden Theater- und Konzertwagcn bleiben bi» auf Weiteres aufrecht. An Spieltagen im Volksschauspkclhause wird an der zur Gratscherstroße führenden „Weißenhornstraße' eine provisorische

bereits am 24 März und der Ver- kehr des Schnellzuge» Nr. 15 ln der Strecke Inns bruck—Franzensfeste am 25. März wieder aus genommen werden. Die Detailsahrpläne sämtlicher vorgenannten Züge sind in den vom 1. Oktober 1910 giltigen Fahrplänen enthalten. Theaterwageu nach Forst. Seit 23. ds. fährt der Förster Theaterwagen der Straßenbahnen wieder 5 Minuten nach Theaterschluß, frühestens aber um 10 Uhr 10 Min., vom Rennweg über die Habeburgeritraße und den Bahnhof nach Algund-Forst. Hiedurch

. . Zur Eröffnung der Brauhausgärten in Forst findet am Samstag nachmittags dortselbst ein großes Volksfest mit Konzert der Aigunder Nztionalkapelle, Fahnen schwingen, Preiskegelscheiben re statt. Bei un- günstiger Witterung wird es im Sirtusfaale abge halten. Die Trambahn hat anläßlich des Festes siebenminutenverkehr. Einen Lichtbildervortrag über eine Reise nach Konstantinopel und zurück auf einem Dampfer des österr. Lloyd in Tricnst hält heute (Freitag) abends Lioydsekrrtär Herr Erwin von Pas

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_11_1914/BRG_1914_11_18_6_object_748753.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.11.1914
Descrizione fisica: 8
bisher nicht betreten. Die Stromlieferungsübercinkommen sind mit den Gemeinden mit Ausnahme von Algund, Rifiian und Tirol in Ordnung. Die Rittnerbahn warf im abgclaufcncn Geschäftsjahr die erste Divi dende (2 Perzent) ab, die Etschwcrkc bezogen davon 10.000 K. Der Obermaierhos in Forst wurde um 2000 K per Jahr verpachtet. Die im Aufträge der Etschwerke gekauften Liegenschaften, eine Schmiede in Algund durch Herrn Schreyögg und das Jocher- anwesen durch Herrn Dr. Sebastian Huber, sind um 10.000

eines Spitalcs erhoben, da für Meran hauptsäch Rekonvaleszenten in Betracht zu ziehen seien. Einer nach Innsbruck entsandten Abordnung (Dr. Wcinbcrger, Dr. Seb. Huber und Hartmann) gegenüber wurde diese Sonderstellung Merans auch anerkannt. Am 6. ds. war Kommissionstag, an dem als Vertreter der Militärbehörde ein Haupt mann und ein Intendant tcilnahmcn. Denselben wurden als geeignete Lokalitäten vorgcschlagen: Landesschützenkascrnc, Sixtussaal nnd Tischlerei in Forst, Schloß Forst, Aumühle, Royal Lana, Turn

. Es soll in Meran und Mais Platz für 2500 Verwundete geschaffen werden. Forst, Lana nnd Aumühle wurden vom Militär im vorhinein abgclehnt. Der vom „Burggräflcr' genannte Kur saal kann nicht in Betracht kommen, er hat noch keinen Fußboden, keine Beheizung usw. Auch von Hotels, wie „Erzherzog Johann', kann mau die Beistellung nicht verlangen bei einer Entschädigung von 8 Heller pro Mann samt Beleuchtung und Beheizung. Die Militärbehörde erhebt vorläufig Anspruch auf Bcistellung folgender Lokale: Kaserne (300

4
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/24_11_1932/VBS_1932_11_24_11_object_3130628.png
Pagina 11 di 16
Data: 24.11.1932
Descrizione fisica: 16
künftige Weiterentwicklung des Getreidebaues beweist. Am 27. N o v c m b e r wird in B o l ^ a n o in einem feierlichen Festakte die Prämiierung der am Wettbewerbe teilnehmenden L nd- wirte, sowie der kleinen Produzenten, die am Wettbewerbe nicht teilnehmen konnten und der Bauern, die am meisten fortschrittliche, technische Mittel in Anwendung brachten, stattfinden. . Das Ministerium für Forst- urrd Land wirtschaft hat bereits den Bericht und die ein zelnen Prämiierungen genehmigt und daher

. Badena; Fetdinelli Ginsepp«. Baden«; Bonveechio Silvio, Badena; Aandenati Enrico, Badena. öerWeinaussteller durch Exz. Warescolchl. Am Sonntag, 27. November, um 10 Uhr vormittags wird der Unterstaats sekretär im^Mlnisterium für Forst- und Landwirtschaft» Exz.Arturo M a r e s c a l ch i, im Stadttheater von Bolzano im Beisein der Behörden der Stadt und Provinz die feier liche Prämiierung der Teilnehmer am 24. Provinz Weinmarkt, der im März des laufenden Jahres in Bolzano stattfand, vor nehmen

. Da die Preise direkt vom Mini» rlum für Forst- und Landwirtschast den ein zelnen Firmen und Produzenten verübe« wurden, kommt dieser Prämiierung der Weinaussteller größte Bedeutung zu. Exz. Maresealcht wird im Aufträge der Regierung auch die Prämiierung her Sieger des Getreide-Wettbewerbes vornehmen. Nachstehend bringen wir die Liste prämiierten Weinaussteller: der Ehrendiplom für die bestklassifizierte« Firma Carli Rudolf, Schloß SDv« Ralles: Weißburgunder 1931. Lettächer lese 1831, Schwanburger 1931

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/04_08_1917/BRC_1917_08_04_3_object_139804.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.08.1917
Descrizione fisica: 4
bemittelten Bevölkerung, schöne Obstwiesen lie gen weithin unter Wasser. Der Schaden kann noch nicht im entferntesten festgestellt werden, da man nicht übersieht, wo die Strömung alles mit sich gerissen oder nur Schlammwasser la gert. Bei Forst herab tobte die Ttsch fürch terlich. Die nur durch Weingüter vom Flusse getrennten Häuschen „Pflanzgut' und „Kölb l' erzitterten und dennoch kannten die Leutchen keine Angst, hatten sie ja ähnliches Wasserwüten schon öfters mitgemacht. Gegen 4 Uhr früh ward

. Um 8 Uhr früh stürzte der schöne neue Eisensteg oberhalb des Schlosses Forst in den hochspritzenden Gischt der Etsch, der rechtsseitige Pfeiler war unterwaschen worden und hatte nachgegeben. Die Wasser schäumen über einen Teil der sich von einem Ufer zum anderen ziehenden Schwe bebrücke. Der linksseitige Strebepfeiler hält die Kette. Weiter mitgerissen, hätte sich diese Brücke als ein bedeutender Staugegenstand verderbenbringend festlegen können. — Um 9 Uhr vormittags hieß es, es drohe ein Durch bruch

der Etsch unterhalb der Forst er Reichsbrücke. Ein Militär-Detachement ward vom Etappenstationskommando Meran abgesandt. In Vintschgau wurde zwischen Rabland und Naturns durch den Ausbruch des Lan- bachs die Reichs st raße stark beschädigt. Auch nach dorthin ging eine militärische Är° beiterpartie ab. Infolge der Wetterkatastrophe wurde auch der Verkehr auf der Bozen—Meraner-Bahn unterbunden. Der Zug, der in Meran zirka 10 Uhr vormittags abfuhr, brauchte, wie uns ein Reisender mitteilte, ungefähr

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/30_10_1912/MEZ_1912_10_30_4_object_607430.png
Pagina 4 di 16
Data: 30.10.1912
Descrizione fisica: 16
) wird die bisher für die Bürg fahrt bestimmt ' gewesene . Haltestelle als Haltestelle für. die - Talfahrt und umgekehrt geändert. Die bestehenden Vorschriften über das Ein- und Aussteigen auf der Stadt--und Obermaiser Strecke bleiben unberührt. — Weiters wurde mit dem gleichen Erlaß be willigt, daß auf der Förster Streck? bei der Fahrt von.Forst nach Meran das Ein- und Aussteigen nunmehr trottoirseitig erfolgen kann (früher straßenseilig). Es bleiben jomit bei der Fahrt nach Forst die rechtsseitig

machen. (Etschgenossenschaft Döll-Pas- sermündung.) Die Wahl des Ausschusses der Etschgenossenschaft Töll-Pasfermündung für die sechsjährige Periode 1912 bis 1918 fand am 28. ds. in Algund statt. In den ein zelnen Wahlbezirken wurden gewählt: Al gund: Josef HöiZl, Freienfeld, und Johann Kiem, Bachguter; Forst: Anton Ladurner, Pranter, und Alois Leimer, Hölzl? Grätsch: Karl v. Liebe, Sittnerhof, und Jak. Leimer, Weinmesier; Meran: Karl Lun, Baurat, und Leo Wart, Hotel Mondschein. Als deren Ersatzmänner: Algund: Mief Wolf

, Bind- hofer, und Joiei Kaufmann, Griefer; Forst: Jakob Waldner, Niederhofen Josef Haller, Pendler; Grätsch: Franz Lochmann, Kr-änzler und Anton Kiem, Lei'er; Meran: Karl Baum-, gartner, Zimmermeister, und Karl Gemaßmer. ^LloYddamvfer „Meran') Der den Namen unseres Kurortes tragende Dampfe; des österr. Lloyd spielte im BaÄankriege eben falls eine Rolle. Nach einer Meldung uus -Korfu wurde der Dampfer „Meran' in der Nähe von Kap Stilo von. einem griechischen Kanonenboote angehalten und nach Korfu

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/04_08_1917/BRG_1917_08_04_6_object_801949.png
Pagina 6 di 12
Data: 04.08.1917
Descrizione fisica: 12
Schneemassen im warmen Regen; so schwoll die Etsch bedenklich an und führte Schlamm, Geröll und Steine in Massen. In der Fraktion Forst, Gemeinde Mailing, wurden die Baueruhäuschen „Pflanzer' (der Besitzer Peter Frei ist beim Militär) und „Kölpl' (Filomena Mitterhofer) samt den Wirtschaftsgebäuden vom Erdboden von der Etsch weggerissen, sodaß keine Spur mehr davon zu sehen ist. Die Bäue- riuuen hatten sich mit den Kindern rechtzeitig ge flüchtet, auch das Vieh und teilweise die Einrich tung wurde gerettet

. Ebenso wurde in Forst der neue eiserne Forstersteg und der alte Gramartsteg von der Etsch weggeschwemmt. Weiter herein wurden die Wiesen von Prack (Josef Leiter), Klosterbauer (Alois Hölzl), von Herzum, Neu hauser (M. Meir) arg hergenommen. Sehr be deutend ist hier überall der Obstschaden. Stücke von Wiesen und Aeckern wurdern weggerissen, dem Sagschneider Zöschg wurden Stall und Bret tervorräte fortgetragen. Ungefähr V» 1 Uhr nachts erfolgte unterhalb der Wiesen beim Prack an der nämlichen Stelle

verkehrt auf der Förster Linie am Sonntag den 5. August, die elektrische Straßen bahn schon um 4 Uhr 20 Miu. früh ab Rrnv- weg und um 4 Uhr 40 Min. ab Forst mst 20 Minuten Wagenfolge. Die Weißensteiner Wallfahrt der sübtiroler Gesellenderetne. Trotz der durch den furchtbaren Weltkrieg sich immer schwieriger gestaltenden Vereins- Verhältnisse unterlassen die südtiroler Gesellenvereine auch Heuer nicht ihre altgewohnte jährliche Wall fahrt zur Gnadenmutter kn Weißensteln. Sie findet am Sonntag

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/08_10_1911/MEZ_1911_10_08_2_object_595092.png
Pagina 2 di 24
Data: 08.10.1911
Descrizione fisica: 24
um 2 Uhr findet lm schöngeschmückten es gestattet noch Montag hier zu bleiben, können Brauhauses Forst das an Bergturnfahrten in die Umgebung Merans Herbstfest der Sudmark-Ortsgruppen von Me- unter Leitung der Bergsteigerriege, teilnehmen, ran und Mals statt. Die beliebte Algunder Möge die Bevölkerung Merans an diesem echt Nawnalkapelle wird schöne deutsche Welsen in turnerischen Feste regen Anteil nehmen und die , spielen, ein reich und Sympathien, welche sie ja stets für den Meraner mit schönen

Gewinsten ausgestatteter Glückstopf Turn-Verein gezeigt, auch an diesem Tag mäch- wlrd viel ^Freude bereiten und im Verem mit tig zum Ausdruck bringen, einem Röfselspiel Gelegenheit geben, daß alle Angenehmes mit dem Nützlichen — kleine Opfer (Der Süd mark Volksbücherei) für'unsere völkische Schutzarbeit - verbinden wurden von der Sektion Wies- können. Die Straßenbahn nach Forst fährt alle ^ ^ ^ 7 Minuten, so daß es für den kommenden regne- des Herrn rifchen und kühlen Sonntagnachmittag jedenfalls Bande

Bucher nebst einer Anzahl Broschüren am gemütlichsten im Sixtussaal des Brauhauses Zugeeignet. Forst sein wird. Das Reinerträgnis des Festes (Sammlung für Girlan). Die im gilt der Südmark und den armen deutschen Ab- Herbste vorigen Jahres eingeleitet Sammlung brändlern von Lusern. für die Wohltätigkeitsanstalt für arme unheil- (Die Besichtigung der Turnhalle) bare Kranke in Girlan, hat eine SUmme von kann morgen von jedermann voroenommen werden, 53.804 IL ergeben. Daran ist Meran mit 9.363 X, Bozen

13
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_300_object_4797147.png
Pagina 300 di 424
Luogo: Meran
Editore: Pötzelberger
Descrizione fisica: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 273/10(1921)
ID interno: 474767
- und . Bürgerschule: Direktorin; M. Canisia Oberrauch. Handelsschule und kaufmännische Fortbildungsschule, Direktor: Theod, Alfons Herzig, Lyzeum, Direktor: Dr, Pet, Holzer- Haushaltungskurs, Leiterin; M, Ther, Zelinka, Hand arbeitskurs, Leiterin: M. Paula Nie drist. Tel, 193. Etschgenossenschaft T öll-Passermün- dang setzt sich zusammen aus den Vertretern der Gemeinden Algund, Forst, Grätsch und Meran, aus den Virilstimmen der Etschwerke, dien Verl e lern des Flußgebietes und des Straßenärars. Genossenschafts

-Ob- mann: Baurat Carl Lun, Obmann- Stellvertreter: Josef Hölzl, Alt Vor steher in Algund. Etschwerke, (Elektrizitätsw erk der Städte Bozen .und Meran, in deren Eigentum,) Sitz: Meran, Algunder- straße 8 (ehemals Hotel „Grauer Bär'). Direktion: Tel, 50, Betriebs amt Meran: Tel, 96, Betriebsamt Bozen: Erzherzog Rainerstraße .14, Tel.. 124. Kraftwerk I auf der Töll (Forst) bei Meran; Kraftwerk II in Schnalstal-Naturns. Betriebsleitung der Meraner Straßenbahnen, Meran, lordanstraße, Tel, 409, Betriebs

den Ortsrubriken, Feuerwehr-Bezirksverband Meran um faßt 29 freiw, Feuerwehren des pol. Bezirkes Meran mit 1900 ausüben den Mitgliedern. Bezirksverbands- Obmann: Ernst Baumgartner, Merar,. _ Tel, 27. - _ Finanzwache - Kontroll - Bezirksleitung, I., Burggrafenstr'aße 19, Kompagnie- kommando: Hauptmann Gav, Gius. BascoUi; Com,-Tenenza: Oberi, Luigi ■ Terio; Com. Brigata: Marschall© Antonio Zappareadu. Forstamt. Siehe Bezirks-Forst-Inspek tion, Gaswerk städt., III., Ringstraße 10—12, Gaskommission städt,: Obmann

19