208 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_11_1909/BRG_1909_11_20_6_object_769947.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.11.1909
Descrizione fisica: 8
ungeachtet der frühen Stunde, des ungünfltgen welche das auf Gp. 223, Kat.-Gem. Parlschins cnl- Wetlers und des schlechten Weges durch eine starke springende Quellwosser den Werksanlagen in Forst Deputation mit Fahne beteiligt. Der Trauergottesdienst zuführt, auf Gp. 2025/1 Kat.-Gern. Partschins ein Inder Pfarrlirche war dem seltenen Anlasse entsprechend Reservoir eingeschaltet werden, in welchem eine würdig, erhebend und ergreifend. Nach demselben Teilung des erwähnten Quellwaffers

zwischen den versammelten sich die anwesenden Veteranen mit Etschwerken einerseits und der Fraktion Forst und ihrem Ehrenmitgliede Herrn kaiserl. Rat Dr. Hans'dem Brauhaus anderseits mit je separater Leitung Prünster, welcher in der Uniform als k. k. Stabs-. stattfindet. Die parallel verlaufenden Leitungen berj arzt erschienen war, wie auch der vollzählige Ge«, Fraktion und des Brauhauses werden zunächst unter« j meindeausschuß des Dorfes Tirol im Gasthaufe „zur halb der Reichsstraße bis zu den Etschwerken und 1 Sonne

der Amalia Mahlknecht wurde gelöscht. Trinkwasserleituug Forst. Die Gemeinde- vorstehuug in Marling in Gemeinschaft mit Herrn Hans Fuchs, Brauereibesitzer in Forst, haben das Projekt für die Versorgung der Fraktion Forst mit Trtnkwasser, bezw. Ergänzung der Brauhaurleitungen zur wassrrrechtlichen Behandlung eingereicht. Hiernach soll in der mit Erkenntnis vom 2. Ott. 1902 wasser rechtlich bewilligten Trinkwasserleitung der Etschwerke, haus geführt auf Gp. 176 Kat.-Gem. Forst, woselbst< die letztere

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/12_04_1905/MEZ_1905_04_12_3_object_641729.png
Pagina 3 di 16
Data: 12.04.1905
Descrizione fisica: 16
wird — eine Wohnung und Wirt schaftsräume ?c. enthalten. Zur Konkurrenz wur den eingeladen die Herren Architekten: W. Kürfch- tags von der Kurkanzlei telephoniert lvurde, daß, der Herr Statthalter auf dem Wege nach Forst sei, so machte ich selbstverständlich Sr. Exzellenz bei seiner Ankunft in Forst meine Aufwartung.' — Wir haben den betreffenden Passus des von Herrn Hans Fuchs so unliebsam ausgenommenen Artikels in der vollsten Ueberzeugung geschrie ben, dem Herrn Fuchs und seinem großen Eta blissement

gewesen wäre. Bei entsprechender Wür- ziguug hätte dies zur Zurückziehung der Anklage oder zu einem Freisprnche sichren können. Die Staatsanwaltschaften und die Organe bei den Be zirksgerichten werden angewiesen, sich bei ihrer Ailtrtinstvlluilii iin 11»!^ lvi iv>>> erhalten folgende Zuschrift vom 10. ds. aus Forst: s Personal- und Hypothekarkredits erfolgen könne „Titl. Aedäktion der „Meraner Zeitung', Me ran. In Ihrer gestrigen Nummer lese ich, daß ich den Herrn Statthalter beim Vorbeifahren an gehalten

und zu einem Besuche meines Etablisse ments eingeladen hätte. Dies ist unrichtig und gibt Anlaß zu falschen Auslegungen. Ich er suche Sie daher auf Grund des § 19 des Preß- gesetzes, in Ihrer nächsten Nummer nachstehende Berichtigung einzuschalten: „Es ist unrichtig, daß ich Se. Exzellenz den Herrn Statthalter beim Vorbeifahren in Forst angehalten und zn einem Besuche meines Etablissements eingeladen habe; richtig ist vielmehr, daß Se. Exzellenz mir gegen über nach dem Diner im Kurhause äußerte, die Brauerei

, welche sich seit seinem letzten Besuche iu Forst vor drei Jahren wesentlich vergrößert haben soll, wenn möglich, diesesmal wieder zu besichtigen. Nachdem mir am Samstag vormit- Tie Regierung beabsichtigt, durch Umfrage bei den Hypothekenanstalten, sowie stichprobeweise statistische Erhebungen in den Grundbüchern der einzelnen Königreiche und Länder mit aller Be schleunigung durchzuführen. Erst wenn diese Er hebungen abgeschlossen sein werden, werde es tunlich sein, daß die Ministerien einverständlich

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/05_01_1910/BRG_1910_01_05_1_object_770493.png
Pagina 1 di 16
Data: 05.01.1910
Descrizione fisica: 16
eine Halte stelle der Binschgaubahn eröffnet. Malausflug der Genossen nach Forst. 3. Begann in Lana die Holz trift. 5. Starb Frau Maria Wenter, Private, 80 Jahre alt. 6. Wurden von einer Berliner Ge sellschaft photographische Aufnahmen der Volksschau- spiele für Kinematographentheater gemacht. 7. Wurde ein christlichsozialer Verein für Meran und Umgebung gegründet mit Herrn Heinrich Rösch-llntermais als Obmann. 8. In Untermais starb Frau Witwe Josefa Pleticha, 83 Jahre all. 9. Jahrhundertfest in Algund

, in Forst Fruhlingsfest der Postbedien- steten, vor dem Kurhause Kinderfest. 10. Die Kurvorstehungssitzung beschloß, ein neues Kurhaus zu bauen. Kam der Innsbrucker technische Klub nach Meran und besichtigte die Anlage des neuen Elektrizitätswerkes am Ausgange des Schnalstales. 15. Sitzung des Komitees zur Vereinigung der vier Kurgemeinden. 16. Der Meroner Künstlerbund schloß seine Ausstellung. Die beiden konservativen Bürgerklubs von Bozen und Meran veranstalten ein Zusammentreffen in Terlan. 17. Wurde

und dieselbe frei gegeben. 22. Herr Paul Michel. Pensionsbesitzer in Ober mais, feierte silberne Hochzeit. 23. Promenade konzert vor dem Kurhause zum Besten der freiw. Feuerwehr. In Forst Erinnerungsfeier an die beiden Bergiselschlachten am 25. und 29. Mai 1809. In Kuens Feier der Einführung der elektrischen Beleuchtung. 24. In Toblach Vermählung der Baronesse Emma v. Goldegg mit Grafen Chlodwig v. Sayn-Wittgenstein. 25. Schließung der Knaben- und Mädchenschule wegen Kinderkrankheiten. Die Arbeiter im Brauhause

Forst treten in Ausstand. 26. An der Innsbrucker Universität wurde Herr Fritz Berger von Meran zum Doktor für. promo viert. 27. Herr Josef Draßl in Obermais feierte silberne Hochzeit. Herr Oberpostkontrollor Joses Weiß wurde von Bozen nach Meran versetzt. Ge neralversammlung des Straßenbauoereins. Am Gym nasium Beginn der schriftlichen Maturitätsprüfungen. 28. Generalversammlung des Meraner Handels gremiums. 29. Herr Hans Fuchs. Besitzer der Brauerei Forst, reiste nach Nordamerika

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/14_05_1930/DOL_1930_05_14_4_object_1150102.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.05.1930
Descrizione fisica: 8
Erwägungen waren auch an die Gründung des Meraner Bestrahlungs instituts geknüpft, denn weit über 20.000 Menschen sind es. die im Durchschnitt der letz ten Jahre nach Gallspach oder Innsbruck aus Alt- und Neuitalien über die Grenze ge gangen sind. Diese im Lande zu behalten und den finanziellen Niederschlag ihrer Kuren für den Kurort zu binden, war der leitende Gedanke. Ob er richtig war, muß erst die Zukunft beweisen. Wisöer -rvaniffertv Embrecherbanöe 1 im Burggrafenamke? Eia Großeiabruch in Forst

. O Merano, 12. Mai. Neben den vielfachen kleineren Diebstählen und Einbrüchen, die bald da bald dort gemel det werden, machte letzter Tage ein Großein bruch in Forst, der große Aehnlichkeit in seiner Anlage mit dem Einbruch in Lana beim Weger hat, wo bekanntlich die Diebe mit einem Auto ihre reiche Warenbeute da vonführten, Aufsehen. Der Einbruch wurde in der Gemischtwaren handlung Siller, der einzigen in Forst, in 4^. letzten Tagen verübt. Trotzdem zwei Hunde im Hause sind, gelang es den Unbe kannten

befahren wird und auch in der Nacht manches Auto Forst passiert, wurde diesem Umstand vor der Nachricht von dem Einbruch keine Bedeutung beigemessen. Die Bevölkerung ist ob dieses neuerlichen schweren Einbruchs begreiflicherweise in gro ßer Aufregung, zumal ja jenes Gebiet schon einmal der schwer heimgesuchte Platz der großen, organisierten Einbrüche der berüch tigten Bande Haller-Gutmorghet war. Unter diesem Eindruck steht die Bevölkerung sogar heute noch» so daß man in der Bevölkerung vielfach

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/02_09_1908/BRG_1908_09_02_5_object_764725.png
Pagina 5 di 8
Data: 02.09.1908
Descrizione fisica: 8
Zapfenstreich mit Fackelzug, 9 Uhr kameradschaftliche Begrüßung auf der Kurhauspromenade. Sonntag, 20. September: 6 Uhr früh Weckruf durch die Bürgerkapelle, 7—8 Uhr Begrüßung der Festgäste am Bahnhofe, hierauf Frühschoppen im Marchetti- garten; 7*10 Uhr Ausstellung der Korporationen und Vereine in der Andreas Hoferftraße; 10 Uhr Feldmcsse im Burghofe, sodann Festzug durch die Stadt; 7*1 Uhr Festtafel im Etablissement Marchetti; 7.3 Uhr großes Volksfest in den Gärten und Sälen des Brauhauses Forst

, dortselbst u. a. Kastelruther Hochzeitszug, Tiroler Landsturm; l /.,8 Uhr Festabend im Marchettigarten mit Kaiserhuldigung, großes Feuerwerk am Küchelberg. Montag, 21. September : 9 Uhr vormittags Zusammenkunft vor dem Kur hause ; 2 Uhr nachmittags Fejtoorstellung im Volks- schaufpielhause. Ein eventuelles Reinerträgnis des Festes flieht dem Andreas Hoferdenkmalfonde zu. — Bisher sind sechs Musikkapellen zur Mitwirkung gewonnen. Vom Brauhause Forst erhallen wir die Mitteilung, daß die Erzeugungssumme

gewesen zu sein. Regnlierungdes Forfterwales. DieFraktion Forst hat der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran ein Projekt für die Regulierung des Forfterwales zur wasserrechtlichen Behandlung eingereicht. Geplant ist einerseits die Korrektion der bereits im Jahre 1904 regulierten Strecke des Forfterwales vom Unter wasserkanal der Etschwerke bis zum Teilungsbassin für den Wal und den Werkskanal der Brauerei Forst zu dem Zwecke, um die gegenwärtige Fassungfähig keit von 900 Sekundenlitern auf die konzessions- mäßige Wassermenge

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/27_12_1893/BTV_1893_12_27_1_object_2952580.png
Pagina 1 di 8
Data: 27.12.1893
Descrizione fisica: 8
, Brauereibesitzer inZell a.Z. 12. Ellcr Anton, Gutsbesitzer in Wilten. 13. Hechenblaikner Bartlmä, Gutsbesitzer in Hötting. 14. Norer Jakob, Baumeister in Innsbruck. 15. Da um Karl, Gutsbesitzer in TelfS. 16. Aigner Johann, Wirt und Gutsbesitzer in Gries a. B. 17. Tschamler Rudolf, b. a. Civil-Jngenieur in Wilten. 18. Bald auf Joh. Jos., Ockonom, Vorstand der landwirtschaftlichen Bczirksgenossenschaft in Jmst. 19. Hiller Karl, k. k. Forst- und Domänenver Walter in Jmst. 20. Hirn Ferdinand, Postmeister, Oekononi

. 47. Nadlherr Josef, k. k. Forst- und Domäuen- vcrwalter in Feldkirch. 48. Nieder Theodor, k. k. Oberforstcommissär in Feldlirch. 49. Huttcr Josef, Bürgermeister und Mühlenbe sitzer iu Brcgcnz. 50. Ap selbe ck Karl, k. k. Oberforstcommissär in Bi egenz. 51. Dr. Rodegher Romcd, Civilingenieur in Cles. 52. Brugnara Johann, Gcometer in Cles. 53. Veronesi Johann, Civilingenieur in Mczzo- lombardo. 54. Dorigati Luigi, Gcometer in Mezzotedesco. 55. Tranquilini Josef, Geometer in Pergine. 56. Visintainer Cölestin

, Geometer inScurelle. 57. Osti EustachiuS, Geometer in Strigno. 58- Rensi Serasin, Geometer in Borgo. 59. Chiesa Element, Geometer in Caldonazzo. 60. Morelli Christof, Geometer in Cavalese. 61. Manzano Franz, k. k. Forst- uud Domänen- verwaltor in Cavalese. 62. Ri^s'i Ernst, Gutsbesitzer und Sachverständi ger in Strembo. 63. Parolari Josef, Gemeindcsccrctnr und Sach verständiger in Tione. 64. Sandrinelli Ludwig, Civilgeometer in Mori. ! 65. Zambelli Peter, Geometer und Gutsbesitzer ! in Volano

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/21_06_1883/BTV_1883_06_21_8_object_2900880.png
Pagina 8 di 8
Data: 21.06.1883
Descrizione fisica: 8
, belegt mit dem Zeugnisse über die Befähigung zum selbstständigen Forstverwaltungsdienst oder über den Besuch einer Forsilehranstalt bis 6. Juli 1383 entweder direkt, odtkwenn sie in bereits Verwendung stehen, im Wege ihrer vorgesetzten Behörde an das k. k. Statthalterei-Präsidium vorzulegen Auf Bewerber, welche die Kenntniß beider Landes sprachen nachzuweisen vermögen und im praktischen Forst- dienst» in Verwendung stehen, wird besondere Rückficht genommen werden. K. K. Statthalterei-Prästdium

. 3 AZersteigerungs-Kundmlichmlg. Nr. 213 In Folge Anordnung der k. k. Forst- und Domänen- Direktion in Innsbruck vom 10. Juni 1333 Z. 1370 werden am 24. Juni 1833 von 2 bis 3 Uhr Nach- niittagS in der Kanzlei deS k. k. Forstverwalters für Steinberg zu Achenkirch die zu den unten angeführten Oertlichkeiten gebrachten Sortimente in den einzelnen Parthien und in derselben Reihenfolge, wie dies unten ersichtlich gemacht worden ist, unter Zugrundelegung der beigefügten AuSrufspreise im Wege der öffentlichen Ver

überreicht werden. Die vollständigen Versteigerungsbedkngnisse können ln den gewöhnlichen AmtSstunden in der Kanzlei des Forst- verwalterS in Achenkirch eingesehen und ebenso auch die Versteigerungsgegenstände auf den betreffenden Lager plätzen in Augenschein genommen werden. Lagerplatz Ampelsbacherländ Ltzitattonen. Nachtragsedtkt. Nr. 7017 Die ln der ErekmionSsache deS Anton Egger, Frei- berger im Dorfe, durch Dr. Johann Kiefer hier wider Johann Ro batscher, Wirth in TierS, pcto. 200

14