5.378 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/09_07_1898/OBEWO_1898_07_09_5_object_8023638.png
Pagina 5 di 10
Data: 09.07.1898
Descrizione fisica: 10
Feuerwehrleute gingen nun nach Brennbichl, wo im Gasthause des Herrn R. Mair das gemeinsame Frühstück mit den bereits dort eingetroffenen Kameraden aus Nassereith und Tarrenz eingenommen wurde, um hernach ohne Ver zögerung nach Karres zu marschieren. Dort ange langt, von der Ortsfeuerwehr in gebührender Weise begrüßt, wurde der geschäftliche Theil des Tages mit der Delegirten-Sitzung begonnen und deren Gegen stände Punkt für Punkt abgewickelt. Der Ausschuß wurde bis auf ein abtretendes Mitglied wiederge

sich die Delegirten zur Be sprechung derselben und wurde den zwei in Aktion gewesenen Feuerwehren für die richtige Aufstellung und Durchführung die verdiente Anerkennung zu theil. DaS Wetter ließ das Fest bis dahin Unge ist schon vorn gesagt, mit welchem Jubel wir em pfangen wurden. Den größten Effekt in unserer Gruppe machten jedenfalls die Burggräfler, denen die Meraner Bürgermusik voranschritt. „Die Schützen aus dem Heimatsthale Andreas Hofers!" riefen die Wiener und helle Juchzer, „Hellau"rufe und Schwenken

sich ein Preisquadräteln (Buchdruckerspiel) anschloß, ver herrlichten den Nachmittag, bis gegen Abend in der besten Stimmung die Theilnehmer nach dem Fest lokal „Gasthaus zum Löwen" zurückkehrten. Hier erwartete in dem geschmackvoll dekorirten Saal ein von der Wirthin Frau Jungblut hergerichtetes Mahl die Theilnehmer und ist wohl die Gemüthlichkeit, welche bei demselben herrschte, zum großen Theil der bewährten Kochkunst der' Wirthin zuzuschreiben. — Nach Aushebung der Tafel begann eine gemüthliche Unterhaltung

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/15_04_1893/BTV_1893_04_15_2_object_2949224.png
Pagina 2 di 12
Data: 15.04.1893
Descrizione fisica: 12
, welcher- ^>ie Arbeiterpartei ersucht, de» Strike aufzugeben. Der Generalrath gieng über dieses Schreiben jedoch zur Tagesordnung über und beschloss, den Strike fortzu setzen. Abends durchzogen mehrere Volkshaufen unter dem Gesänge revolutionärer Lieder die Straßen der Stadt. Ein Theil der Bürgergarde ist einberufen und die gesammte Polizeimannschaft zusammengezogen wor den, doch sind ernstere Vorkommnisse in Brüssel selbst nicht zu verzeichnen. Etwa 15.000 Ausständige aus Öuaregnvn und FramerieS begicngen nacht« Excesse

sich der Schwazerische Landsturm den 2. April unter Anführung des HauptmannS Simon Pult, Eooperator bei St. Martin, in, Jahre 1797.' Nachrichten über Schießstands- und Landes- vertheidigungswefen. Hötting. Morgen Sonntag Schützengaben« schießen am Nahestand. Beginn 1 Uhr nachmittags. Professor Dr» Karl Beidtel Am 8. März l. Js. nahm die Erde den irdischen Theil eines seltenen Mannes zurück: Karl Beidtel, weiland Professor der Rechte an der Universität Inns bruck wurde zu Grabe getragen. Es muss einem an deren Anlass

, der sich auch als canonistifcher Schrift steller bekannt grmmbt hat; feine Mutter war eine Tirolerin, namen» Margarethe» Mor. Seim unteren Studien legte Beidtel in Brünn zurück, seine Univer- sität«ftndien zun, Theil in Olmi 'tz, zum Theil tn Wien. An der letzteren Universität absolvierte er (1839), an der ersteren Hochschule wurde er (1341) zum Doctor promoviert. Schon 1340 beim mährisch- schlesifchen Sandrecht in den Justizdienst getreten, inachte er eine sechsjährige Praxis durch, von der nur ein Theil dem Justizdienst

, der andere Theil der Praxi» des politischen und FinanzdiensteS gewidmet war. Da neben oblag er mit dem Eifer der Verliebe historischen, social- und fmanzwissenschastlichen Studien. Die Frucht dieser Studien, sowie des in der Praxis des politischen und Finanzdienstes gewonnenen ErfahrungsblickeS war das in den Bierzigerjahren unter dem Pseudonym Albert Tebeldi im Halberger'schen Verlag in Stutt gart erschienene Werk: „Die Geldvrrhältnisse in Oester reich', das den jungen Prakticanten mit einem Schlage

gen sollte. Leider ist es bei der Veröffentlichung des ersten Bandes geblieben; die drei anderen Theile sind nicht erschienen. Es muss dies sehr bedauert werden. Nicht bloß, weil es bis heute an einem solchen das gesammte Gebiet des Verfahrens darstellenden Werke gebricht, sondern weil der erschienene Theil als eine für die Zeit seines Erscheinens durchaus tüchtige Arbeit bezeichnet werden muss. Es ist schon kein geringer Vorzug und Fortschritt der Arbeit, dass sie die bis dahin übliche

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/21_06_1878/BTV_1878_06_21_1_object_2876405.png
Pagina 1 di 6
Data: 21.06.1878
Descrizione fisica: 6
. Nürnberg. Hamburg«» H-ankfart a. M.; dann Joh. Nootbaar, großer BurStah 47 H-mb»» »»d Adolf Steiner» »euer Wall Hamburg. ZV- 140. Innsbruck, Freitag St. Juni 1878. 64. Jahrgang. Amtlicher Theil. Der Justizminister hat dem Bezirksrichter Dr. Anton Iiacomelli in Borgo die Versetzung nach Mori md dem Bezirksrichter Dr. Franz Tomazzolli in Zondo die Versetzung nach Borgo, Beiden über deren lnsuchen bewilligt. ^ Der Justizminister hat den Bezirksgerichts-Adjunc- w Peter Zanetti in Cles zum Bezirksrichter

in kmbra und den Bezirksgerichts-Adjuncten Dr. Fried rich v. Eccher in Lavis zum Bezirksrichter in Fondo miannt. , Kundmachung. Die k. k. Telegraphen-Sommerstationen Roncegno, San Martino di Castrozza und Seehof wurden für Staats- und Privat-Correspondenz mit beschränktem Tagdienste eröffnet. Innsbruck am 17. Juni 1878. K. K. Telegraphen-Direttion fiir Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Biographisches über die Theilnehmer am Berliner Congrefse. (Schklß) tt Graf v. Saint-Ballier, Äschaster

gewesen. Daß ßch seitdem die Beziehungen Frankreichs zu Deutsch land wesentlich gebessert haben, ist allbekannt und zum Zrößten Theile sein Verdienst. LA. Graf Loigi Corti, Äienischer Minister der auswärtigen Angelegenheiten, -egann seine diplomatische Laufbahn als Attachö in London und bekleidete seit 1864 die Gesandtschasts- -rsten in > Stockholm, Madrid, im Haag und in Washington. In letzterer Stellung wurde ihm die * Zeichnung zu Theil, Vorsitzender der Commission iü sein, welche infolge des Genfer

Schiedsspruches iber die „Alabama'-Frage die näheren Ausführungen Zuordnen und zu erledigen hatte. Im Jänner 187V Äg GrasCorti als Gesandter nach Konstantinopel und nahin dort an der Konferenz Theil. Seit Ende Februar vorigen Jahres steht Graf Corti an der Spitze des Auswärtigen Amtes. IZ Graf Eduard de Launay. öniglich italienischer Botschafter am kaiserlich deutschen Hofe, bekleidete, ehe er am 10. Juni 1853 als Ge sandter nach Berlin kam, diplomatische Posten in der Schweiz, Portugal, Spanien

Staatsdienst, nahm aber 1848 als Legationsrath seinen Abschied. Im Jahre 1849 nach Kopenhagen berufen, nahm er an den Friedens Verhandlungen mit Deutschland Theil, 1852 ging er als dänischer Bundestags-Gesandter nach Frankfurt a. M. In dieser Stellung kam er mit Bismarck in nähere Beziehungen. In demselben Jahre 1862, da Herr v. Bismarck preußischer Ministerpräsident wurde, trat Herr v. Bülow, nachdem er den dänischen Dienst qnittirt, an die Spitze der mecklenburgischen Regierung veranlaßte 1866 deren

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/12_04_1901/MEZ_1901_04_12_4_object_594830.png
Pagina 4 di 14
Data: 12.04.1901
Descrizione fisica: 14
wurden. Bei dieser Kommission wurde die wichtig» Frage, was an d»n bisher stelS ohne Einvernehmen mit der Zentrolkommission vorgenommenen Arbeiten etwa geändert werden sollt«, nicht berührt, und nach dem vorliegenden Protokolle der südlich« Theil der Burg mit dem PalaS, der Kapelle und dem Neben gebäude, aus welchen lediglich die bisherigen Arbeiten sich bezogen, nicht in Berathung genommen, obwohl gerade dort strittig» Fragen zu lös»n wären, wie z B., in welchem Verhältnisse PalaS und Kapelle

. DI» Lokalkommission de« schästigte sich lediglich mit dem nördlich«, Theil« d«r Burg (bistehend aus d»m gewaltigen Bergsried und dem daranstoßtnden sog. MuShause). Die diesbezüglich gemachten Vorschläge bezogen sich: 1. auf den Wieder- ausbau des Bergfriedes, 2. auf die Wiederausflihrung «einer Ringmauer zum Abschlüsse eines vertheidigungS« Miaen Borbos»S b»im Bergsried, 3. auf die (steilere) ' ' kS des Muthaus es u n d. 4. a uf zur Feststellung des SachverhalteS von Mals nach TauserS ab, wos«lbst dir Arzt

au?, welches eine Proszeniumi wand und einen Theil des Hauptvorhanges ergriff. D«m glücklichen Zufall«, daß im Theater gerade zw«i Tischltigehilfen beschästigt war«», welch» sofort s»lbst mit großer G»ist»Sg«grnwart an daS Löschungswerk gingen und auch di« Allarmirung dir städtisch«» Feuer wehr veraulaßlen, war es zu danken, daß nicht daS ganze Theatergebäude ein Raub der Flammen und die Nachbarschast vor unberechenbar«« Schaden bewahr« wurde. Di« Anschaffung rin«S «isirnin Vorhang«?, di« kürzlich von der Behörde

FulpmeS-Matr«i 100,000 untir der Bedingung, daß in fünf Jahren die Linie gebaut sein muß, widrigenfalls die Konzession verfällt. Die Stadt« Vertretung Innsbruck wollt« auch dir sür di« zweite Theil« strecke auSgeworsene Summ« sür di« «rst« in Anspruch n«hm«n und hat, um di«S zu trriich»», Abgiordnilen Dr. Ecler mit der Einliitung zw«ckentspr«chtndir Schritte beauftragt. Mit dem Bau der Bahn wird im nächsten Monat begonnen werden. Avs aller Melt. M,ran, 11. April. jPersonal-Nachrichtin.) Der ehemalige

, der Schweiz und Oesterreich-Ungarns theil. Auch Holland und Skandinavien hatten oisizielle Abgeordnete, sowie sämmtliche Ministerien Oesterreich-Ungarns RiglirungSvertretir «ntsendet. Zum Ehr,npräjid«ntin wurde der UnterrichtSminister Dr. v. Hartel gewählt, welcher in längerer Ansprache den Bestrebungen des Kongresses den besten Erfolg wünschte zum Heil und Segen der Völker. Hieraus begannen di« meri- torisch«» Vrrhandlungen. Zum Ehrenvizepräsidenlen wurden unter Anderen Ottilie Hosmann (Bremer

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/02_06_1889/MEZ_1889_06_02_3_object_588502.png
Pagina 3 di 12
Data: 02.06.1889
Descrizione fisica: 12
auf die, durch Anhäufung einer Holzmasse von über 4000 Klftr. auf dem Lendplatze für die Stadt entstehende Feuersgefahr aufmerksam und verlangt sofortige Bekanntgabe der zu «greifenden Vorsichtsmaßregeln. Nach längerer Debatte wird beschlossen, nicht nur einen Wächter mit der Bewachung des Holzplatzes zur Nachtzeit zu betrauen, sondern auch einen größeren Theil des Holzes, circa 20 Procent, sogleich auf andere, minder gefährliche Plätze schassen zu lassen. — DerAbbruch des Eis kellers und der Remise

wichtige Theil der Oertel- fchen Methode, der sogenannte mechanische Theil, das Steigen, wurde mit gleicher, einem jeden Patienten genau vorgeschriebener Vorsicht ausgeführt. Auch hier wurde vor jedem Uebergriffe gewarnt. Gar Manche, welche in der Ueberzeugung hergekommen waren, flott steigen zu müssen, wurden eines anderen belehrt. Bei dem Einen wurde nur der diätetische Theil in An wendung gebracht, bei dem Anderen dieser und nur wenig Steigen angeordnet — also nirgends schablonen haft vorgegangen

aber auch bei Herzkranken genau ge sichtet, ob einer für die Oertelcur paßte oder nicht, ob er nur einen Theil derselben anwenden dürfe, und in dem wir so dem jetzigen Stande der Oertel'schen Lehre Rechnung trugen, waren unsere Erfolge ganz vorzüg liche. Noch etwas sehr Wichtiges! Oertel selbst hat seit Langem schon angegeben, bei welchen Kranken seine Cur nicht anzuwenden sei; wir haben das getreu beachtet und dadurch den Kranken und der Sache ge wiß genützt. Wir sind aber weitergegangen. Wir haben Patienten

, die große Küche und mehr andere Localitäten enthält, sowie die zum Theil umgelegte Zufahrtsstraße, fertig gestellt. Ein gleicher Anbau soll künftiges Jahr aus der rechtseitigen Front des Hotels erfolgen. Das neue otel des Herrn Mutfchlechner ist fertig. Neben dem asthofe Ampezzo wird der Grund zu einem weiteren Neubau ausgehoben und noch andere Bauprojecte für Neutoblach sollen bestehen. Die Gemeinde Toblach beabsichtigt, am Toblacher See ein Hotel zu erbauen.— Die Filigranschule von Ampezzo

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/03_12_1890/SVB_1890_12_03_3_object_2452600.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.12.1890
Descrizione fisica: 8
» und deS Volks wurde dem Redacteur deS „L. VolkSblatteS', Monsignor I. Häuser anläßlich feines zehnjährigen Redaction?-Jubi läums zu theil. Wer die großen Verdienste Monfgr. Häuser's in Oberösterreich nicht anerkennen wollte, der würde sich thatsächlich eines Vergehens gegen die Gerechtigkeit schuldig machen.^ ^ Gesaugvereiu« Coueert. Am letzten Mittwoch Abends veranstaltete der Männergesangvereiu da? zweite diesjährige Concert. Das -Programm mit gewohntem ? Geschicke zusammengestellt, überzeugte

«nS auch diesmal, ^ ^aß d«m deutsche» BolkÄiede, eiuem der besten Klemvdim unseres geistigen NationalreichthmneS von Seite des Vereines volle Würdigung zu Theil wird Wirfinden deren drei von denen das „alte Minnelied' von Silcher mit feiner einfachen breitgehaltenen alten Melodie von wunderbarem Reize ist und leider zn schnell verklang, um richtig verstanden zu werden. DaS niederschlesische „Ich hört ein Sichlein ranthen' arrangirt von C. Jsenmann hat durch die Arrangirnng vielleicht ein Weniges

; in Zimmer mächtigerer Steigerung der Stimmen, drängendem RythmuS, unter Rollen des PaukeuwirbelS und dem stolzen Schmettern der Trompeten steigt! mit gewaltiger Kraft Barbarossas schimmernder Siegeszng empor! /Den ^ würdigen Ab schluß deS Ganzen bildet eine Drkste majestätisch ge tragene Hymne. Rauschender Beifall lohnte. dieDänger und da» Orchester, daS überhaapt den instrumentalen Theil des Abends mit gewohnter Meisterschaft durch führte. Leider litten wieder beide, Sänger und Orchester

Kaffeehause in Bozen hörten, und wovon auch der „Tir. Alpenfrennd' heute Meldung thut. Zum Ausgauge des vorigen Jahrhunderts war es, da floh anS Frankreich eine Emigrcmteu-Familie Namens Chusss. Sie ging «ach Rom. Hm Sprößling dieser FamAie^ Mrde Historieumal» »nd machte sich durch seine Gemälde berühmt. . M überwarf sich mit feinem Protector, einem - Theil eines sehr beschädigte«, anS Holland kommenen - Gemäldes, das well beschädigt, er hätte vernicht« sollen, sich heimlich zugewendet hat. Bo« Rom

deS Unterrichtes eröffnet. Die uns vorgelegten Proben seiner hiesigen Thätigkeit bestätigen, daß er in ganz kurzer Zeit eS versteht, aus der schlechtesten Handschrift eine gleichmäßige und leserliche zu machen. Eine hübsche Anzahl von Zöglingen ans verschiedenen Kreisen nahmen wieder mit bestem Erfolge an feinem Unterrichte Theil. Die Sah« Mori Arro-Riva soll im nächste« Monat eröffnet werden. Dieselbe wird folgende Stationen beziehungsweise Haltestellen haben: Mori Bahnhof, Mori Ort, Loppio, Nago, Oltrefarca

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/04_08_1883/MEZ_1883_08_04_3_object_642134.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.08.1883
Descrizione fisica: 8
sehr schwere Folgen hätte haben könne». Mehrere beim Egger in der Sommerfrische sich befindende Bürgersöhne von Meran, schössen mit einem Zimmergewehr nach der Scheibe. Herr W. hatte daS Gewehr in den Händen, um eine kleine Schrotkugel in den Lauf zu geben, da streilte er am Drücker, die Feder sprang und die Schrotkugel fuhr dem nebenstehenden Herrn P. in den HalS. Glücklicherweise verletzte dieselbe keinen edleren Theil. ES wurde sofort von Meran ärztliche Hilfe nquirirt und aus Anordnung deS ArzteS

. die Bewohner der unteren Laubengasse plötzlich durch ein donnerähnlicheS Gekrach und Gepolder, dem unmittelbar eine kolossale Staubwolke folgte, heftig erschreckt. Der rückwärtige Theil deS flüher der Frau Ww. Anna Wolf gehörenden HauseS unter den Berglauben, daS vor Kurzem von Herrn Josef Wieser käuflich erworben wurde, wird gegenwärtig um- resp, von Grund auf neu gebaut. DaS an den Neubau stoßende Hinterhaus deS Herrn v. Vintler, dessen Mauer gänzlich blosgelegt wurde, ist theilweise gewölbt und in Folge

dessen war der Druck auf die Mauer ein so gewaltiger, daß dieselbe barst. Herr Bau- meister Möser hatte um 9 Uhr den Neubau be sichtigt und mit dem Baupolier wegen Pölzung der Mauer deS Vinller'icheii H.iuseS gesprochen. Herr Möser hatte den Platz kaum verlassen, alS die Arbeiter an dem Bau ein verdächtiges Krachen hörten und sahen wie die Mauer deS Vintler'schen HauseS sich neigte, sie halten gerade noch Zeit sich zu flüchten, eine Minute später stürzte die Mauer auf den Neubau, einen Theil

wie auch die nach dem Küchelberg gehenden Fenster vollkommen unversehrt blieben. Andere Möbelstücke, die an der Mauerseite gestanden, stürzten mit dieser hinab und wurden von den Mauertrümmern in tausend Stücke zerschlagen. Im Laufe deS Vormittags erschien die behördliche Baukommission an der Unfall-Stelle und ordnete, da der noch vorhandene Theil der Mauer des Vintler'schen Hinterhauses sich gleichfalls alS sehr gefahrdrohend erwieS, die sofortige Pölzung der selben an. Desgleichen wurde die gänzliche Ab tragung

, sondern peitschte mit schallendem Hü! die Pferde durch einen Theil der Schneewand hindurch, und mittelst eines geschickten Manövers gelang eS ihm, den übrigen Theil derselben zu umfahren. Im nämlichen Augenblick jedoch, als daS Hinderniß überwältigt war, schwenkte der Wagen unter einem unheilküadenden Rollen und Schlagen zur Seite, und -- daS Vorderrad flog in die Finsterniß hinaus. Bill riß die Pferde auf ihre Hanken zurück; allein ehe noch die Wucht dieses StoßeS gehemmt werden konnte, glitt

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/23_12_1893/BTV_1893_12_23_1_object_2952549.png
Pagina 1 di 16
Data: 23.12.1893
Descrizione fisica: 16
für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Kundnlcichnng. Im Jahre 1894 treten die fünf ständigen Siel- lungs-Commissioncn in Innsbruck, Bozeu, Brixeu, Trient uud Bregenz ini Sinne des Z 102:3 der Wehr-Vorschriften I. Theil am 5. und 20. eines jeden MountS (mit Ausnahme der Monate März und April, in denen die ständigen Stellnugs-Comniissionen nicht zu anitiercu haben, und des Monates August, in wel chem mit Rücksicht auf die Vorarbeiten zur Coutin- genls.Abrcchnuug bloß eine Nachstellung uud

in denjenigen Fallen, iu welchen bei Zahlung von Zölle» und Nebeugebüreu, dann bei Sickerstellung von Zöllen statt des GoldeS Silbermuuzeu zur Verwendung kommen, ein Aufgeld von 25 (fünfundzwanzig) Percent in Silber zu ent richte» ist. Innsbruck am 22. December 1893. K. K. Finanz-Landes-Direktion. Nichtamtlicher Theil. Ausland. ,*5 Nun liegt eine autoritative Erklärung über die zwischen Württemberg und Preußen schweben den Fragen vor. Der „Rcichsanzeigcr' erklärt die Zeitungsnachrichten

Arbeit daukt und beschließt, die Actenstücke zu drucken. Der erste Theil des Antrages winde mit 142 gegen 24 Stimmen bei 118 Stimm- ' euthaltungen angenommen. Vor der Abstimmung über den zweiten Theil der Tagesordnung theilte der Prä sident mit, dass der Abg. Rudini ein Auicudement vor- ' geschlagen habe, deö Inhalts, diejenigen Schriftstücke . vom Druck auszuschließeu, welche die UntersuchuugS- commission für die geheimen Archive bestimmt höbe, weil diese Schriftstücke Privatintercssen berührten

. Die Kammer nahm in namentlicher Abstimmung mit 151 gegen 140 Stimmen das Amendement Rusini an. Zehn Mitglieder der Kammcr enthielten sich der Abstimmung, Ueber den zweiten Theil der Tagesordnung Cavallotti, die Actenstücke der Commission überhaupt drucken zu lassen, wurde durch Ausstehen und Sitzenbleiben ent schieden und zwar in genehmigende»! Sinne, ebenso über die ganze Tagesordnung CavallotliS mit Ein- schlusS des AmeudementS Rudini. ^-5 Das „Journal des Dvbats' dementiert die Meldung, dass

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/12_10_1869/BTV_1869_10_12_1_object_3049207.png
Pagina 1 di 6
Data: 12.10.1869
Descrizione fisica: 6
. I« »l««t Alllioocell oud Slboimemeot» eitgege« Z. Zt««r «« Margarethe»Platz. Innsbruck, Dienstag den RS Oktober R8SS. 55. IahrgattK lQ» Amtlicher Theil. Verordnung über die Aufnahme von Kranken in das all. gemeine öffentliche Krankenhaus in Innsbruck. Aus Anlaß der Errichtung einer medizinischen Fa kultät an der Universität zu Innsbruck werden bezüg lich der Aufnahme von Kranken in das dortige allge meine Spital im Einvernehmen mit dem tirolischen LandeSauöschusse folgende Anordnungen erlassen

d. IS. in Wirksamkeit; die im Punkte 1 zugestandene unbeschränkte Aufnahme mittelloser Kranken erleidet aber alljährig vom 15. Juli bis 14. Oktober eine Un terbrechung. Innsbruck am 23. September 1869. Für den k. k. Statthalter: Ernest Graf Gourch. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. Fortwährende Klagen wegen Mangel an Scheide münze und daran geknüpfte Aufforderungen haben die Gefertigte veranlaßt, bei dem h. k. k. Finanzministe rium neuerdings um ausgiebige Dotirung der k. k. LandeShauptkasse

mit solcher das Ersuchen zu stellen. Dieses hat jedoch die ihm vorgelegten Klagen nicht ge rechtfertigt, wohl aber den Hauptgrund für die Er klärung des beklagten Mangels darin gefunden, daß in manchen Gegenden ein Theil der Bevölkerung die neu ausgeprägte Scheidemünze, eben weil sie noch neu ist, aus Vorliebe zurückbehalte. Die Kammer kann dieser Ansicht nicht entgegentre ten, und findet sich berufen, das Publikum, welches diese Scheidemünze in der Meinung zurückhält, solche als Silberwährung in»Verwendung bringen

gemachten Erfahrungen bei den Comitü » Wahlen seine Par teigenossen keine Aussicht haben, ihre Stimme selbst nur durch ein MinoritätS-Votum geltend zu »achen, er bleibt daher bei seinem Anträge stehen. Prof. Greuter glaubt, daß auch bei der Wahl eines Comitä'S von fünf Mitgliedern dem Wunsche deS Vorredners werde entsprochen werden. Jgnaz Frhr. v. Giovanelli verlangt bei der Ab stimmung vollständige Trennung des aus zwei Theilen bestehenden Antrages des Prof. Dr. Harum. Gegen j den ersten Theil müsse

er entschieden Verwahrung ein^ . legen. — Es möge daher der erste Theil des Antrage» i heute nicht zur Abstimmung gebracht werden, dann se! er einverstanden. Der Landeshauptmann bemerkt, daß dann die Abstimmung blos über den zweiten Theil des An trages keinen rechten Sinn mehr habe. Dr. Harunt formulirt nnn, um allen Anstanden zu begegnen, sei nen Antrag in nachstehender Welse: „Der h. Landtag wolle einen Ausschuß von zehn Mitgliedern auö den Gruppen bestellen , welcher die Frage der Einführung direkter

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/11_05_1863/BTV_1863_05_11_1_object_3023509.png
Pagina 1 di 4
Data: 11.05.1863
Descrizione fisica: 4
Tage eine» jeden Mona!». Preis halbjährig l st. za kr. in Loeo, per Pvit bezogen l st. 70 kr. öüerr. Währuüz. Im Auslande uehmeo Auoouceu eatgegea Haaseuftein ä- Vogler iu Hamburg »Altoua und Frauksort a. N. Nruii«lldvicriig»rr Iahrgauz. 106. Innsbruck. Montag den I L Mai 1863. Uebersicht. Amtlicher Theil. Nichtamtlicher Theil. Korresponden«. Wien. Befinden Sr. k. Hoheit deS Herrn Erzb. Marimil. d'Este. Eröffnung deS NeichSratheS. Siebenbürgische«. Die 40->Milliviie»-Anleihe. Grönländer. Salzburg

. Veutsckland. Jena, akademisches ?lklenstück. Frankreich. Paris, Journalstimmen über die russische Änlwort. Forlsetzung deS Einklanges und der Aktion der drei Mächte. Zur Lage. -Großbritannien. London, gute Stimmung in der Politik und Finanz. Italien. Turin. Nicasoli. Iiußland. AuS Polen. Nachtrag. Müncken, Vergiiügiiiigss.ilut »ach T'rol. Das Ma5imilia11s-Gsab111.il >» der Hoskirche zu Innsbruck. Amtlicher Theil. Se. k. k. Apostol. Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 20. April

v. Schrei bern und die sofort in Erledigung gekommene Ak- jüarsstelle in Telfs dem disponiblen Stuhlrichteramts» Aktuar Karl Pokorny provisorisch verliehen. Nichtamtlicher Theil. KorresponÖ enz. Rom, 29. April. Das können Sie sich denken, daß ich nach dem Eintreffen der Nummer mit dem zuletzt abgesandten Bericht bald wieder mich zu einer „euen Korrespondenz hinsetze. Dieß kann heute um so leichter geschehen, weil zwei Feiertage nacheinander kommen; denn in Rom ist an der Universität an jedem Aposteltage

ab und der Meuchler wurde hinge richtet. Zum Theil soll selbst die Polizei Geld vom römischen lüomitalo nehmen. Der Raub der Akten nützt den Jtalianissimi übrigens nichts, weil die Akten durch deS Kriegsministers Merode Vorsicht photographisch vervielfältigt worden sind; schaden kann dieser Dieb, stahl aber bei der Gewissenlosigkeit der Revolutionäre und der Rachsucht der Italiener den darin aufgeführ ten Zeugen gegen Venanzi u. f. w., die nun auf ihrer Hut sein mögen. Die Akten des Prozesses Fausti

. — Wie wir vernehmen, wird der „G. C.' geschrie ben, ist der wesentlichste Theil der auf den siebenbür- gischen Landtag Bezug nehmenden Reskripte der k. siebenbürgischen Hofkanzlei an das k. siebenbürgische Gubernium in Klausenburg bereits abgegangen und dürfte die Publikation des provisorischen Wahlgesetzes für den bevorstehenden Landtag und der übrigen hier, auf bezüglichen Allerhöchsten Bestimmungen im Ver laufe der nächsten Tage zu gewärtigen sein. — Die finanzielle Operation, mit welcher der vier zig

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/04_04_1873/BTV_1873_04_04_1_object_3060022.png
Pagina 1 di 6
Data: 04.04.1873
Descrizione fisica: 6
. 59. Jahrgang. Amtlicher Theil. Telegramm des Ministers des Innern an den Statthalter. Se. Majestät geruhten mit a. h. Ent schließung vom 2. d. Mts. die Wahl reform-Gesetze a llergnädigst zu sanktioniren. Se. k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 22. Mär; d. Js. den SektionSrath bei der ungarischen Seebehörde in Fiume Anton Ritter v. Rinaldini zum SektionS- rathe extrs, ststun» im Ackerbau - Ministerium aller gnädigst zu ernennen geruht. Chlumecki

. Die Prüfung aus diesen Gegenstanden zerfällt in einen schriftlichen, einen praktischen und einen münd lichen Theil. Zu den beiden letzteren haoen StanveSgenossen unbeschränkten Zutritt. Z. 20. Der schriftliche Theil der Prüfung, für Welchen 12 Stunden anberaumt werden, sinket in der Clausur unter Überwachung eines vom LandeS- chef hiezu bestimmten Beamten statt. Er besteht in der Bearbeitung einer möglichst der Wirklichkeit entnonimenen Aufgabe aus dem Gebiete der Veteri nären Hygiene

oder der gerichtlichen oder der poli zeilichen Veterinärkunde. Die Frage wird vom Landeschef aus niehreren von der Prüfungskom mission vorgelegten Fragen ausgewählt und kommt dem Kandidaten versiegelt zu. Der praktische Theil der Prüfung ist in einem Krankenstalle oder in einem Sektionslokale vorzu nehmen. Bei derselben hat der Kandidat entweder a. an einem lebenden Thiere einen in gericht licher oder polizeilicher Hinsicht in Betracht kommenden Krankheitsfall zu untersuchen, den Bericht über denselben mündlich

vorzutragen und hierauf das betreffende Gutachten eigen händig niederzuschreiben oder d. die legale Sektion eines todten Thieres vor zunehmen, den Befund einem hiezu bestimmten Schriftführer zu Protokoll zu diktiren und das Gutachten unter Beobachtung der vorgeschriebenen Formen eigenhändig beizufügen. Die Bestimmung des Objektes erfolgt mit Rück sicht auf das zu Gebote stehende Materials durch den Vorsitzenden. Der mündliche Theil der Prüfung, bei welchem beiden prüfenden Thierärzten die Fragestellung

zu werden, diesen Theil der Prüfung im nächsten, spätestens im zweiten Prüfungstermine wiederholen; hat er jedoch aus zwei oder sämmt lichen Theilen der Prüfung nicht Genüge geleistet, so hat er sich zu obigem Zwecke in obigen Terminen der Wiederholung des ganzen Prüfungsaktes zu unterziehen. Eine zweite Wiederholung ist nicht gestattet. Z. 23. Die Taxen, welche der Kandidat der thier ärztlichen Prüfung vor derselben zu entrichten hat, betragen 12 Gulden. Dieselben werden zu gleichen Theilen unter die Mitglieder

11
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/30_05_1896/BRG_1896_05_30_7_object_771687.png
Pagina 7 di 14
Data: 30.05.1896
Descrizione fisica: 14
Bernhard Weinberger Roman Dr. Wenter Jgnaz. Ersatzmänner: Aschberger Johann Egger AloiS Erhärt Josef Hörtmayr Hans Jörger Alois Ladurner Math., Perthanes Oberhammer Johann Prizzi Josef Rautscher Johann Sölder Otto v. Dr. noch ein großer Theil der Bevölkerung am einrollirten^Schützen werden ersucht, an der Säku 1. Juni nach Bojen fahren. Auch die Um- larfeier des Herz Jesusestes in Bozen zahlreich theil- gebung Merans dürfte würdig vertreten sein,' zunehmen. Die gemeinsame Abfahrt erfolgt

um da — wie wir hören — die Passeyrer, Algunder 6 Uhr 50 früh. An der Prozession und dem Fest- und Tiroler Schützen und die Marlinger Musik- »mzuge nehmen die Standschntze» mit blankem Ge- kapelle am Feste theilnehmen werden. Bezüglich wehr, Kolben hoch, theil. Die Vorstehung. der Fahrpreisermäßigung sei mitgetheilt, daß! auf der Bozen-Meraner Bahn Tour- und! Jäefefe WOÖ. Retourkarten zu den Preisen wie an Sonn- und 1 „ .* . Feiertagen ausgegeben werden, so daß z. B. die , 0 ._ o ^ . X -ooze/n, J«. Mai. SU StaMtanf

und Se. Gnaden Herr Steph. Mariacher von Stams Schlafe. In rückgelassenen Schreiben gibt er ' einige Worte an das ganze versammelte Volk richten unheilbare Krankheit als Ursache des Selbst-, werden. Mit einem Hoch auf den Kaiser wird mordes an, wie er auch ersuchte, die Zeitungen j dieser Theil der Feier seinen Abschluß finden. Um möchten von der unglücklichen That nichts brin-! 5 Uhr abends ist Abendandacht mit Te gen. Wie behauptet wird, sei der Unglückliche Deum in der Pfarrkirche, 1 j i 9 Uhr abends

, um den Auszahtungskoupon j in Empfang zu nehmen. Hiezu müssen die i Mitgliedskarten mitgebracht werden. Der Anfang ! der Vorstellung ist um s /° o Uhr. ginn der Stavt- , % 10 Uhr Beginn der B erg - beleuchtung. Nachher noch Zusammenkunft im Bürgersaal, womit der osfizielle Theil schließt. Telegramme des „Kurggräffer'. Miett, 29. Mai. Der Gemeinde ten in Ohnmacht sank, während die andere ^th wählte heute weitere 7 Antiliberale über emeMauer sprang und sich den Arm brach, i s m,« . Die erste Kutsche passirte gestern

.-Ables. auf oo Meerniv. 7 Uhr früh Mai 26- 11-8 12.4 18.6 27. 12-9 13-8 20.0 28. 18-8 15.6 29.0 ' 29. 12.8 140 Vetretung des Kaisers, Landesvertheidig- ungsminister Fejervary, zahlreiche Ge neräle, Statthalter R i n a l d i n i, die Lan- desbhörden und Deputationen. Für den redaktionellen Theil verantwortlich: Josef Schätzer. Kkhl'llel'tUTssormlM für die Herren Gewerbebesitzer zu haben irr Carl Jandl's BuchhandluAg, Meran.

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/27_09_1892/BRC_1892_09_27_1_object_142247.png
Pagina 1 di 8
Data: 27.09.1892
Descrizione fisica: 8
: „Bulletin I'mcm- vier Intsrns,tioiM°, das in Rom in italienischer und französischer Sprache wöchentlich einmal aus gegeben wird. Nr. 38 vom 17. September 1892 enthält unter anderem einen Artikel über die „Weinproduction der verschiedenen Länder'. Dar nach lässt sich vieles ermessen und begreifen. In Europa nehmen die Weinpslanzüngen einen Flächenraum von 9,189.561 Hektaren ein, außer Europa einen Flächenraum von nicht ganz 392.000 Hektaren. Daran nehmen die ein zelnen Länder folgendermaßen theil

„ 1) Mehr als der dritte Theil der Weinpflanzungen in Europa/ 2) Nach dem österreichischen statistischen Taschenbuche. Ausgegeben 1892. 2) Den dritten Theil des Erzeugnisses. Italien (biszurWein- zollclausel) . . führt aus 2,000.000Hektol.^) Oesterreich-Ungarn „ 731.000 „ Deutschland . . . führt aus 193.000 „ Warum Italien so wenig ausführte? Es war abgesperrt gegen Oesterreich und in den letzten Jahren auch von Frankreich. Darnach kann man ermessen, welche Weinmengen in Italien in den letzten Jahren

theil nehmen, aber das zunächst liegende Einfuhrland ist Oesterreich. Im Jahre 1882, bei oer großen Überschwemmung durch die Wasserkatastrophe, hat sich die Wassermasse immer mehr angesammelt, je mehr sie sich Italien näherte, bei der nächsten Überschwemmung mit Wein wird die Masse immer mehr abnehmen, je weiter es gegen Norden geht. Die ärgste Zerstörung wird sie in Südtirol anrichten. Die Weinproduction Deutschlands wird kaum einen Schaden erleiden, aber die Oesterreichs. Noch zwei Berechnungen

dürften interessieren. Die erwähnte Handelszeitschrift berechnet auch, wie viel jedes weinexportierende Land an Geld einnimmt. Man sieht daraus, um wie viel billiger der importierte Wein ist. Italien bezog für die zwei Millionen Hektoliter Wein, die ausgeführt wurden, 70 Millionen Francs (—fl. 32,000.000), so dass also der Preis für einen Hektoliter 4) Also den fünfzehnten Theil seines Erzeugnisses Jeuilleton. Ans den heimatlichen Sergen. (Ein FerionanSslug, in Briefform beschrieben.), II. Lieber

zu stärken, und etwiderte dann: „Mein lieber Freund! Diesmal hast du trotz deiner Brille falsch gesehen. Erinnere dich gefälligst, dass die Abgeordneten mit großer Majorität für den Gesetzantrag stimmten; selbst zwei hervorragende conservative Tiroler Abge ordnete haben sich dafür ausgesprochen.' „Mag schon sein,' fiel ihm schnell erwiedernd der erste Sprecher ins Wort. „Die Herren sahen dies anders an. Pass auf, ich will dir sonnenklar beweisen, dass ich recht habe. 1. Wir Tiroler leben zum großen Theil

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/11_06_1861/BZZ_1861_06_11_2_object_415083.png
Pagina 2 di 4
Data: 11.06.1861
Descrizione fisica: 4
wandeln. 3» Vara wollte ein Theil der Bürgerschaft dem Bischof Knezevich und dem Deputirten Dr. Klaic (von der kroatischen Partei) eine Ovation bringen, die jedoch von der Behörde nicht gestattet wurde, weil Beide nur die Mi« norität des Landtags vertreten. Dagegen empfingen beide Herren und Dr. Puiich einez ahlreiche Deputation von Seite der Landbevölkerung und die Beglückwünschungen der selben. Deutschland. München, ö. Juni. Graf und Gräfin von Trani sind mit dem Morgeneilzug nach Zürich abgereist

war. sondern sogar in offener Insubordination die Acten der Regierung tadelte. Auch in Bisceglie. in derselben Provinz, wurde das Mnnicipinm aufgelöst. Rom, 30. Mai. Der A Z. schreibt man von hier: Das glänzendste unserer Kirchenfeste. Fronleichnam, wnrde heute mit der gewohnte» Feier im Vatican begangen. Die Theil nahme des Volks war außerordentlich: der Festenthusias mus für Pins IX. reichte vom Neri-Fcste noch hember, man wollte ihn auch heute sehen, nnd ihm still oder offen huloigen

vom ö. d. in Citta della Pieve in Umbrien Verunglückten seitdem wiederholt zu Theil wurden. Wichtiger ist. daß auch gewisse schlimme Vor- aussagungen Uebelwollender nicht in Erfüllung giengen. Denn vorgestern ward bekannt gemacht, daß die Besitzer der römischen Staatsobligationen, deren Zinsen bei Roth schild in Paris am I. Juni fällig sind, dieselben schon gestern beim hiesigen Bankier Cerasi in Empfang nehmen könnten. Rothschild wurde also diesmal noch vor der Zeit be friedigt.— Ein vom 23. Mai datirteS

. (?) — Das «Droit' melvet, daß die Herren MireS und Solar am 6. d. M. unter der Anklage des Betruges, des Vertrauens mißbrauchs und der nicht zu rechtfertigenden Dividenden- vertheilung vor das korrcktionelle Gericht gestellt werden. Die Mitglieder des UeberwachnngsratheS sind als civiliter verantwortlich vor das Gericht geladen worden. — Am t. d. M. wurde Lclewel beerdigt. Alle hier lebenden Polen nahmen an der Leichenfeier Theil. Am Grabe wurden vier Reden gehalten. Wolöwöki gab eine Skizze des Lebens

. .Wie wir jetzt erfahren, wurde Hrn. Pallang diese Hilfe von Seite der wackern.Brüder,Josef .undJohannMo s er, Söhne eines BürgeMünd.MärberS von Meran, zu Theil, weshalb wir nicht^ umhin könne», auch dieser Braven hier lobend zu erwäM '

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/25_01_1862/BZZ_1862_01_25_3_object_412587.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.01.1862
Descrizione fisica: 8
von 99 Jahren erreicht. Während des FrecheltSkampseS hat er seinem Vaterland wesemliche Dlenste Ztlelstet, und war unter anderm auch Mitglied des oberste» Gerichts (Cassationshofs). und seit der Unabhängigkeit der gricchr- schen Kirche, seit der Einführung der heiligen Synode. Pra. sioent derselben. Seit mehreren Jahren hat er sich von allem Antheil an den Geschäften zuruckgezoge». In seinem Testament vermacht er einen Theil «eines Vermögens den Kirchen, einen andern Theil den Erziehungsanstalten

, und den dritten Theil seinen Verwandten, die arm sind. Man hofft daß nun auch für den griechischen Klerus eine neue Evoche beginne, und daß die Anschauungen des verflösse- nen Jahrhunderts mit ihm zu Grabe getragen werden. — Seit drei Tagen liegt Schnee auf den attischen Ber gen. und selbst 24 Stunden lang in Athen; dabei ist klarer Sonnenschein, und der Boden leicht gefroren. Bozeu. 24. Jan. Wir können uns nicht enthalten einen Artikel zum Besten zu geben, den die »Katholischen Blätter aus Tirol' erst jüngst

Fütterer M. F. aus Enneberg mittelst eines Strickes in seiner Schlaf kammer erhängt. Die Ursache dieses Selbstmordes war Gei'steszerrürtiing, welche daher rührte, daß er. als er eines abends im Zimmer seines Dienstgebers auf der Ofenbank ausruhte, seinem Nebenknechte, welcher ihn scherzweise nicht ausruhen lassen wollte, mit dem Fuße in die Weiche sei nes Unterleibes einen Stoß beibrachte und unglücklicher weise einen seit längerer Zeit leidenden Theil desselben berührte wodurch nach einigen Tagen

werden, welche we sentlich in den folgenden Punkten bestehen: 1. Die Volksschule soll und muß ein für sich abgeschlos senes VolköbildungSinstitut von sechs Klassen werden, sie muß ihren Schüler»« alles aus einem Guß lehren, was sie zum niedern Gewerbstand bedürfen. 2. Die Schulhäuser sollen mit Gärten versehen werden, in welchen die Kinder den größten Theil deS TageS unter Aussicht der Lehrer zubringe». 3. Zur Heranbildung tüchtiger Lehrkräfte die Errichtung von Lehrerjemttmrle» mit dreijährigen Kursen

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/25_09_1895/SVB_1895_09_25_6_object_2437569.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.09.1895
Descrizione fisica: 8
des Hengstenberg'schen Monopols) einen Theil ersetzen. (Nicht übel! Die Red.) Hierauf habe er, der Vorsitzende erwidert, die ganze Sache, sei doch nur lokaler Natur. Ferner theilt der Herr Bürgermeister mit, daß das Gutachten des In genieurs Tellorak über die Wasserverhältnisse desEisack in den nächsten Wochen zu erwarten sei. Herr von Mayrhauser ist der Ansicht, solch' intime Dinge gehören nicht in eine öffentliche Sitzung, (!) wo gegen Herr M.>R. Pattis bemerkt, mit „Geheim- thuerei' werde gar nichts erreicht

man solle einfachhin einen Beschluß über die Töllanlage fassen, worauf Herr v. Mayrhauser erklärt, mit einem solchen Beschluß sei noch kein Schritt weiter geschehen, er könne jetzt nicht mehr sagen, da es „sonst in die Blätter komme.' (Die „böse' Presse! D. Red.) Herr H ein r. Wachtler sagt, der größte Theil der Bürgerschaft sei dafür, daß die Stadt das Beleuchtungsgeschäft selbst in die Hand nehme, es sei daher endlich an der Zeit, einen Beschluß zu fassen, etwa: „wir geben keine Concession mehr.' Herr

sich zu einem ausführlichen, interessant illustrirten und mit einem überaus reichen Notenapparat versehenen geschichtlichen Compendium der Donauländer gestaltet. In den vorliegenden Heften nimmt zugleich der III. Theil— der nautisch technische — seinen An fang, indem zunächst die Entwicklung der Donau-Dampf schiffahrt einer eingehenden Besprechung unterzogen und sodann auf die Geschichte der Regulirungsarbeiten über gegangen wird. Auch hier zeigt sich wieder das Ge schick des Verfassers, den trockenen Stoff

aufrichtig die allgemeine Aner kennung, die es verdient. „Der Steitt der Meisen.' Das uns zuge kommene 19. Heft dieser Zeitschrift hat nachstehenden Inhalt: „Das Salz'; „Die Schiffbarmachung der Donau-Katarakte' von Eduard Graf Wilczek (erster Theil, mit 6 Abbildungen): „Der zoologische Garten in Berlin' von Anton Mappes (mit 6 Abbildungen): „Die Zahnradbahn auf den Schafberg' (mit 6 Ab bildungen) ; „Elektrische Heizungen'; „Naturwissenschaft liche Mittheilungen'. Außerdem ein Notizentheil

der Farbe, mit welcher die- Priester an diesem Feste das Idol Krischnas schmücken. Dies hat zur Folge, daß sich der größte Theil der Bevölkerung an Gesicht und Klei dung roth bestäubt präsentirt. Wenn auch bei diesem Scherze die rothe Farbe sich vorzugsweiser Beliebtheit erfreut, so wird doch auch Dunkelblau, Grün und Gelb nicht verschmäht; ja mau sieht zur Zeit des Holi-Festes Knaben, welche in gräulicher Weise mit sämmtlichen Farben des Regenbogens überhaupt Gestrichen sind, in Begleitung

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/24_05_1884/SVB_1884_05_24_3_object_2471666.png
Pagina 3 di 6
Data: 24.05.1884
Descrizione fisica: 6
ist. Diese wurden zum Theil herab geschlagen, zum Theil aber noch hinter den Grabsteinen belaffen. Möchten dämm doch diese Grabsteine ihrer Zeit an einem anderen Orte in passenderer Weise der Mauer eingefügt oder mit entsprechender Umrahmung aufgestellt werden, damit die dahinter liegenden Malereien wieder an's Tageslicht treten. Auch im Bauwerke wurden seit einiger Zeit die Arbeiten wieder fortgesetzt. Da der Rundbogenfries den regelrechten Höhenabschluß romanischer Mauerflächen bildet, so wurden schon früher

die Seitenmauern des Hochschiffes erhöht und der fehlende Rundbogensries dort angebracht. Da nun aber an der Abside der Domsakristei noch über dem Rund bogenfriese ein Theil aufgebaut war, wurde dieser als spätere Zuthat herabgeschlagen, so daß das neue Kupfer dach unmittelbar auf dem Friese aufliegt. Wochenbericht aus dem Burggrafenamte. Keran, 23. Mai. Bürgermeisterwahl. Wahl der neuen Kurvorstehung. Edle Spmde. Einweihung. Skandale. Bei der am letzten Montag stattgehabten ersten Sitzung der neuen Vertretung

, daß die neugewählte Kurvorstehung es sich angelegen, sein ließe, in gerechter Weise alle Fraktionen des.Kurbezirkes zu behandeln ; und der Hebung des Kurortes, dem Meran sein Ausblühen verdankt, sein vollstes Augenmerk zuzuwenden. Daß Herr vr. Prünster bei der neuen Wahl nicht durchgedrungen, dürfte übrigens hauptsächlich den.a u ß er ord e n tlichen Wahl - A g i- ^ tationen der Gegenpartei^ zuzuschreiben sein; an Ver- trauen zu seiner Leistun g s f ä h i g keit und Thatkraft j hat es einem großen Theil

der. Meraner - Bürgerschaft ! nicht gefehlt und sie eben bedauert es herzlich, daß eS ! nicht möglich war, ihm durch Uebertragung eines Ehren- ^ amtes einen Beweis der allgemeinen Hochachtung zu liefern, die ihm von allen unserer wirklich ehrenwerthen ^ Bürger im vollen Maße zu Theil wird. Der Bruder der kürzlich hier verstorbenen-Frau ! Gräfin Sofie Oppersdorf, Herr Graf Anton Magnis, - übermittelte den Stadtarmen als Erinnerung an seine ? dahingeschiedene Schwester den namhaften Betrag von 500 Gulden

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/21_09_1895/SVB_1895_09_21_2_object_2437979.png
Pagina 2 di 14
Data: 21.09.1895
Descrizione fisica: 14
als möglich zu Theil werde, denn erst von diesem Tage an wird sich ein Gesundungsprozeß bemerkbar machen.' Der famvfe Kanffy glänzte beim Leichenbegäng- niß des Erzherzogs Ladislaus durch Abwesenheit, wo rüber Erzherzog Otto, der als Vertreter des Kaisers nach Budapest gekommen war, sehr, ungehalten gewesen sein M. Ein netter.Ministerpräsident, der bei einer nationalen Leichenfeier fehlt! Ausland. Deutsches Reich. Die „Berliner Volkszgt.' er fährt über den Ausenthalt des Reichskanzlers Fürsten

Neu-Jtaliens und die Kirchenfeinde eine Ent täuschung bringen zu wollen. Ziemlich kleinlaut ist wenigstens folgender Bericht eines liberalen Wiener Blattes aus Rom, 17. September: - „Die königliche Familie ist hier eingetroffen, um den anläßlich der Jubelfeier des 20. September stattfindenden nationalen Schützentag zu eröffnen. Eine ziemlich zahlreiche Volks menge und 16 Vereine-hatten sich auf dem Bahnhofe zum Empfange eingefunden. Ein Theil des Volkes begleitete den königlichen Wagen

die Musikkapelle von Ober mais in Nationaltracht. . Des starken Windes wegen ! mußte die Umtragung der Kirchenfahnen und die Be- slaggüng der Häuser unterbleiben. — Bei der gestern dem k. k. Bezirkshauptmann Grafen von Wolkenstein in Meran zum Abschiede von den Knrgemeinden dar gebrachten Ovation (Fackelzug) nahm sowohl die hiesige Musikkapelle als auch die freiw. Feuerwehr w corpore theil. Ebenso war zu derselben eine Abtheilung der freiw. Feuerwehr von Obermais erschienen. Waidbruck, 18. Sept. Heute starb

umsonst, wofür ihm Hunderte von Bewohnern des Eisackthales zum Danke verpflichtet sind. Er starb als Junggeselle und verdankte sein hohes Alter wohl zum großen Theil seiner äußerst diäten und regelmäßigen Lebensweise. Möge ihm die Erde leicht sein! Klausen, 20. September. Seit einigen Tagen ist die schöne spätgothische Pfarrkirche hier um eine neue Zierde reicher geworden. Der Seitenaltar auf der ! Epistelseite ist in der Art erneut worden, daß das sehr werthvolle Altarblatt „die Taufe Jesu

und der Verehrung des Volkes nicht entfernt werden können, sich doch möglichst mit dem Charakter der Kirche in Einklang bringen lassen. Das schöne Herz Jefu-Bild ist vom Bildhauer Winkler in Innsbruck, der Altar mit seiner rein und fein geschnützten Ornamentik von Peintner Altartischler in Hall, Fassung und .Vergoldung von Sailer in Innsbruck. Möchte auch dem zweiten Seitenaltare eine baldige Umgestaltung zu theil werden! Aus Wuchsnstein, 17. Sept. Unser allbeliebter Herr Gemeindearzt Dr. Wörle hat uns gestern

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/01_10_1838/BTV_1838_10_01_1_object_2926786.png
Pagina 1 di 14
Data: 01.10.1838
Descrizione fisica: 14
zu nehmen ge ruhten, von den schon früher hier eingetrossenen Erzherzogen Rainer und Ludwig, dem Gouverneure Grafen Härtig und sämmtlichen Behörden empfangen, welch'Letzteren kurz darauf die Ehre der Aufwartung zu Theil wnrde. Der Nachmittag wurde von beiden Majestäten dem Besuche öffentlicher Anftal- ten gewidmet. Abends war die ganze Stadt und das Theater della Conccrdia festlich erleuchtet. Gestern Früh wohntenJhre Majestäten mit Allerhöchstihrer Begleitung dem feierlichen Gottesdienste

in der Kathedrale bei, wozu sich auch sämmtlich« Behörden einfanden. Um 10 Uhr geruhten die höchsten Herr schaften die Truppen der Garnison vom Balköne aus desiliren zu sehen, nnd sich sodann das Offizierskorps vom General major vonWeigelöperg vorstellen zu lassen. Um 11 Uhr wurde der hoffähige Adel vorgelassen. Der übrige Theil des Vormit tags, so wie ein Theil des Nachmittags verfloß wieder im Be suche der öffentlichen Anstalten nnd Kirchen. Mittags wurde den Vorständen der öffentlichen Behörden, dem Direktor

des LyceumS und mehrern andern angesehenen Personen die Ehre zu Theil, an der kaiserl. Tafel zu speisen. Abends prangte die Stadt und das Theater neuerdings in glänzender Beleuchtung. Ihre Majestätenfuhren, um sie zu besehen, durch die Straßen der Stadt, und besuchten hierauf das Theater. Ueberall, wo sich das geliebte Herrscherpaar zeigte, machte die hoch erfreute Be völkerung chrem Jubel durch anhaltendes Beifallsgeschrei Luft. Heute Früh L Uhr setzten die allerhöchsten Herrschaften in Begleitung

architektonischen und Skulpturschönhciten des Doms, den Glanz der unzähligen Kerzen, gemildert durch den Widerschein der vielfarbigen Lam pen und der gemahlten Fenster, die unendliche Mannigfaltig keit und Pracht der Hof- und diplomatischen Kostüme und Militärnniformen, die Strahlenfülle des Hochaltars und des ihn überwölbenden grandiosen Triumphbogens, die erhabenen . nnd sorgfältig angeordneten Draperien von rolhein und blauein Sammt, welche, mit reichster Goldstickerei bedeckt, den grö» ßern Theil

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/20_05_1876/BTV_1876_05_20_9_object_2867389.png
Pagina 9 di 12
Data: 20.05.1876
Descrizione fisica: 12
Gxtra-Veilcrge SeS „Voten für Tirol und Vorarlberg' S?r. RRV. Amtlicher Theil. Verordnung der Ministerien des Acker baues» des Jnne»n und des Handels vom 4 7. April 18 7«, betreffend die Umwandlung der im Forstgesetze vom Z. Dezember 2352 vorkommenden Maße in metri sches Maß. Auf Grund des Gesetzes vom 31. März 1875 (R. G. B. Nr. <Z2) werden in dem mit kaiserlichem Patente vom 3. Dezember 1852 (N. G. B. Nr. 250). beziehungsweise sürDalmatien mit kaiserlichem Patente vom 27. Mä-z 1358

der Justiz von, 30. Jänner 1860 (R. G. Vl. Nr. 28) be treffend die Bestellung eines beeideten Feldschutz- persoiials und das Verfahren über Feldsirvel ans „hundert niederösterreichische Joche' festgesetzte Flächen maß in „sünszig Hectar' umgewandelt. Lasser in. p. Chlumeckh m .p. Mannsfeld in. p. Nichtamtlicher Theil. Cin Beitrag zum Tiroler Freihcits- kantpfe 4 Wer die Geschichte Tirols zu Anfang dieses Jahr hunderts und die blutigen Kämpfe keuut, wird wissen, daß die glorreichen Siege des Volles vou

Tirol nur durch mannhaftes Zusammenstehen Aller ermöglicht werden konnte. Jeder in seiner Sphäre mußte seinen Theil dazu beitragen: der Landstürmer mit dem Stutzen in der Hand, der Geistliche ermunternd und tröstend, und die nicht Kampffähigen durch Unterstützung der Kämpfenden in jeder möglichen Ricktnng. Der eine besorgte Nachfuhr von Proviant, der andere die schrift liche Vermittlung unter den verschiedenen Abtheilun gen, und einen nicht geringen Theil zum Gelingen trugen diejenigen

noch dazu von uns: 70 Millionen Gulden, Trieft, ganz Krein, Jnnvie» tel und einen Theil von Kärnten aus keinem andern- Grund, als, weil (wie eö die Franzosen ohne Be weis blos erdichtet haben) Oesterreich die Neulralitäk

21