54 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Tirols Erhebung im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TRJ/TRJ_546_object_3943148.png
Pagina 546 di 896
Autore: Hirn, Josef / von Josef Hirn
Luogo: Innsbruck
Editore: Schwick
Descrizione fisica: XVI, 875 S.. - 2., durchges. Aufl., 3. bis 6. Tsd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf
Segnatura: III 116.968
ID interno: 87591
den Fluss hinuntertreiben lässt. 1 ) Weitum Hess er alle Strassen und Steige abgraben, Verhaue und Schanzen anlegen. Tief nach Bayern hinein erstreckten sich seine Beutezüge, um der Belagerungsmannschaft die nötige Fourage zu verschaffen. 2 ) In der Belagerung selbst gelangte man jedoch nicht weiter. Zweimal mussten es d'Esquille und die Tiroler geschehen lassen, dass Deroy die Festung versah: am 18. Juni von Brannenburg aus, da er unter einem gleichzeitigen Ausfall Aichers 88 Wagen mit Vorräten

und auch noch, was der Augenblick erheischt.' s ) Deroy berichtet von seinem zweiten Aufenthalt in Kufstein am 6. Juli (M. St.): »Jüngst nahm Major Aicher einen Tiroler mit zwei leichten Kopfwunden gefangen, liess ihn ins Spital bringen und von einer Schildwache bewachen. Der Mann be nahm sich sehr unartig. Aicher ging selbst zu ihm, um ihn zu beruhigen, dass er sich in sein Schicksal füge, da man ihn ja gut behandle. Auf einmal speit ihm der Kerl ins Gesicht und will der Wache das Gewehr entreissen. Dabei bog er das Bajonett

ganz krumm, und es gelang ihm, den Ladstock herauszureissen, womit er auf Aicher losging. Dieser aber bemächtigte sich des Gewehres der Wache und erschoss den Tiroler auf der Stelle. Als die Tiroler dies erfuhren, drohte deren Hauptmann mit Repressalien, ich habe Aicher, der zuerst keine Antwort geben

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Forschungen und Beiträge zur Geschichte des Tiroler Aufstandes im Jahre 1809
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FGTA/FGTA_227_object_3923889.png
Pagina 227 di 471
Autore: Voltelini, Hans ¬von¬ / von Hans von Voltelini
Luogo: Gotha
Editore: Perthes
Descrizione fisica: XII, 456 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: s.Tiroler Freiheitskampf ; z.Geschichte
Segnatura: II 101.847 ; D II 101.847
ID interno: 160211
'. Dann will er wieder sichtbar werden und sie an führen und kommandieren, „so vili mein Verstandt besitz'. Und nochmals betont er seine Treue, indem er unterzeichnet: „Euer treues Herz Andre Hof er, Oberkommandant von Passeier oder wo ich dermal 1 bin Und den nächsten Tag erschien er in Passeier , denn die Tiroler Patrioten hatten den Kampf ja schon begonnen, um persönlich die Passeirer und Meraner über den laufen und nach Sterzing zu führen ~) und Ii eis, was von minde stens gleicher Bedeutung war, durch Martin Firler

den Land sturm auch im Oberinntal aufbieten, um einen Vormarsch der Bayern über Finstermünz und Nauders in den Vintschgau und ins Burggrafenamt unmöglich zu machen :} ). Den nächsten Tag schon kann er Siegesnachrichten nach Meran melden und hat den Plan gefafst, dem Feind durch einen Flankenangriff von Kalk im Ratschin gesta! und der Jaufenstrasse her den Rückzug abzu schneiden 4 ). Doch nun hatte sich die Lage der Tiroler sehr ver schlechtert. Denn Marschall Lefebvre war am 6. August selber

in Sterzing mit 7000 Mann erschienen, um den Durchbruch nach Süden zu versuchen 5 ) und griff am 7. die Tiroler an. Hofer läfst den Mut nicht sinken. Er ermahnt Speckbacher, ja ein Davon laufen der Landesverteidiger zu verhindern, und bestimmt für den 8. August einen allgemeinen Angriff 6 ). Siegesgewifs sendet 1) Rapp 494, Kop. I. F. Bibl. Ferd. 4355. 2) Rapp 499. 3} Pafs für Martin Firler 1809 Mai 5, Or. I. F. Bibl. Ferd. 2729, Nr. 19; Moriggl in Tiroler Sehützenzeitung 1855, 147. 4) An Tschöll 1809 Aug

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
¬Fridolin Plant's¬ Reise-Führer durch Vinschgau, Oberinntal bis Landeck und die Seitentäler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328665/328665_33_object_4615193.png
Pagina 33 di 172
Autore: Plant, Fridolin ;
Luogo: Meran
Editore: Plant
Descrizione fisica: 160 S. : Ill.. - 2., verm. und verb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Vinschgau;f.Führer ; <br>g.Oberinntal;f.Führer
Segnatura: I A-27.078
ID interno: 328665
Von Verrat Bellegardes zu sprechen, wie dies vielseitig geschehen und noch heute in Vinschgau geschieht, ist nach dem, was man von ihm weiß, absolut unverständig, da er ja schon am 4. April den Feind vom Tiroler Boden unter heißen Kämpfen verjagt und vier Wochen darauf ganz Grau bünden wieder erobert hatte. Die Franzosen verübten in Glums und den umliegenden Ortschaften die größten Gräuel und legten den Bewohnern beinahe unerschwingliche Brandschatzungen auf. Die ver derblichen Nachwirkungen

Brigadegeneral auf Nauders los, das nach tapferem Widerstande der Tiroler von der Uebermacht ge nommen und schrecklich geplündert wurde. Während der österreichische Oberfeldherr untätig in Laas saß, konnten die Franzosen ihr Wüten in den okkupierten Gebieten ungestört fortsetzen. Die zweiten Scharen Lecourbes verschonten die okku pierten Orte mit Sengen und Grausamkeiten. Nachdem die Oberleitung der Landesverteidigung dem bemißtrauten Belle garde auf General Laudon übertragen worden

und nach den unglücklichen Kämpfen der Franzosen in Italien und Deutsch land, verließ endlich der Feind Ende März den Kampfplatz. Durch die Saumseligkeit Bellegardes, der wieder den Oberbefehl übernommen, ermutigt, besetzte der Feind wieder Taufers und Münster und mußte erst wieder mit vielen Opfern vertrieben werden. Durch die vollständige Eroberung Grau bündens durch Bellegarde und Hotze war alle Kriegsgefahr von der Westgrenze Tirols beseitigt. Die schmeichelhaftesten Dankes- und Anerkennungs schreiben an das Tiroler

Volk liefen aus Innsbruck und Wien ein. Ein historisches Denkmal, die Marien-Statue auf dem Sandplatze in Meran, spricht in rührenden Inschriften den Dank der Meraner für ihre Rettung in den Kriegsjahren 1703, 1797 und 1799 aus. Tirol erfreute sich des ersehnten Friedens nicht lange, denn infolge des zu Steyer geschlossenen Waffenstillstandes, in dem die Tiroler förmlich verkauft wurden, drangen die

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1909
¬Fridolin Plant's¬ Reise-Führer durch Vinschgau, Oberinntal bis Landeck und die Seitentäler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328665/328665_28_object_4615188.png
Pagina 28 di 172
Autore: Plant, Fridolin ;
Luogo: Meran
Editore: Plant
Descrizione fisica: 160 S. : Ill.. - 2., verm. und verb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Vinschgau;f.Führer ; <br>g.Oberinntal;f.Führer
Segnatura: I A-27.078
ID interno: 328665
- bayerischen Einfall im Jahre 1703 heimgesucht, in welchem die Tiroler ihre Vaterlandsliebe mit einer so glorreichen Tapferkeit und Hingebung, trotz aller früheren bitteren Er fahrungen und Drangsale, auf das glanzvollste bewiesen, so daß durch den Heldenmuth dieses kernigen Gebirgsvolkes Tirol für Oesterreich gerettet wurde. Die Franzosen zogen den bayerischen Kurfürsten Max Emanuel auf ihre Seite. Die bekannte furchtbare Niederlage der Bayern an der Pontlatzer Brücke im Oberinntal verschonte Vinschgau

vor neuen Kriegs- gräueln ; von solchen wurde leider Nord- und Südtirol heim gesucht; jedoch scheiterten die Pläne der Feinde an der felsenfesten Treue und Tapferkeit des Tiroler Volkes und sowohl Franzosen wie Bayern wurden bald aus dem Lande gejagt. Vinschgau hatte nun bis zum Jahre 1796 Zeit, sich von den ausgestandenen Schädigungen zu erholen. Die Schrecken der französischen Revolution verafllaßten die übrigen Staaten Europas zu einem Bündnis gegen Frankreich; jedoch der Feldherr

des republikanischen französischen Heeres, Napoleon, kam ihnen zuvor und erklärte 1792 Kaiser Franz den Krieg. Nun kamen über dieses arme Vinschgau wieder traurige, blutige Zeiten, und ich habe den Einfall der Franzosen 1796 in Tirol zu erzählen. Ich halte mich dabei an meine im Tiroler Ehrenbuche auf dem Berg Isel einverleibte Schrift: „Aus Tirols Ehrentagen' um so lieber, als damals gerade ein Meraner, der Landesschützenmajor Jos. Graf Hendl, eine ehrenvolle Rolle gespielt hat und mir geschichtliches Material

6
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Anton Knoflach's Tagebuch über die Ereignisse in Innsbruck im Jahre Neun. - (Anno Neun : geschichtliche Bilder aus der Ruhmeszeit Tirols ; eine Jahrhundertgabe für das Volk ; 13)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AKT/AKT_82_object_3829768.png
Pagina 82 di 92
Autore: Knoflach, Anton ; Schumacher, Franz [Hrsg.] / hrsg. von Franz Schumacher
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchhandlung
Descrizione fisica: 91 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Knoflach, Anton;f.Tagebuch 1809<br />g.Innsbruck;s.Tiroler Freiheitskampf;f.Erlebnisbericht
Segnatura: II 101.824/10-13
ID interno: 150953
Von vielen Gemeinden sind Geisse! hier, die sich täglich zweymal beim Platzkommandanten stellen müßen und nicht' eher nach Hause gehen dürfen, als bis ihre Gemeinden die Waffen eingeliefert haben. Den 19. November. Ich war bey Benz und seiner Frau. Sie denken wie ich über Tirol, verachten den Pöbel und lassen dem wahren Tiroler Gerechtigkeit widerfahren. Hätten alle Deutschen gethau wie die Tiroler, sagten sie, wir würden nicht unter dem französ. Despotism, schmachten. Den 22. November. Heut

und gester arretirte man. 2 Bauern, bey denen man verdächtige Briefe in den Hals binden fand. Es herrscht noch immer keine rechte Ruhe. — Die Franzosen sollen im südlichen Tirol gar übel wirth-- schaften. Sie laden zu Brixen und am Brenner die Wein- wägen ab, ohne sich zu bekümmern, wem sie gehören. Heut kam der Appellationsrath v. Jnama aus München.. Er sagt, der König sey sehr unzufrieden über die Tiroler,, daß sie sich nur an die Franzosen wenden, da er es doch so gut mit ihnen meine. Den 23. November

7
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1909
Zwei Tiroler Jungschützen: Paul Haider von Sellrain und Paul Hilber von Igls.- (Anno Neun : geschichtliche Bilder aus der Ruhmeszeit Tirols ; eine Jahrhundertgabe für das Volk ; 12)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TJS/TJS_52_object_3948017.png
Pagina 52 di 68
Autore: Wörndle, Heinrich ¬von¬ [Bearb.] / nach einschlägigen Quellen bearb. von Heinrich v. Wörndle
Luogo: Innsbruck
Editore: Vereinsbuchhandlung
Descrizione fisica: 65 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Soggetto: p.Haider, Paul ; <br />p.Hilber, Paul
Segnatura: II 101.824/10-13
ID interno: 150953
'-und bei Sterzing sah der übermütige Franzose, was der Heldenmut der Tiroler vermochte, und zog in regelloser Flucht über den Brenner zurück, verfolgt von Hofer und dessen Stürmern. Zu Fuß lind in einen gewöhnlichen Reitermantel gehüllt, marschierte der feige Herzog in der Mitte seiner flüchtigen Soldaten; wußte er doch aus Erfahrung, daß die treffsicheren Schützen nor allem die reitenden Offiziere auf's Korn nahmen. In den Engen des Sill tal es empfingen ihn die an den links

- und rechtsseitigen Waldhängen postierten Stubaier Pfunsch eller's und die Sonnenburger Scharfschützen unter Hilber mit „heißein' Gruße. Am 11. August erreichte er mit den Trümmern seines Korps Innsbruck und da ward ihm noch die Kunde, daß auch sein in das Oberinntal ent sendetes Detachement nahezu vollständig aufgerieben worden. Das war für den stolzen Feldherrn zuviel; noch einmal raffte er sich Zu einem Schlage auf, allein' die Bravour seiner Truppen vermochte nichts gegen die hartnackige Ausdauer der Tiroler

19